@book{FriessLenzMartinetal.2016, author = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik and Brunov{\´a}, Marie and Burghardt, Anja and Donska, Mariya and Efimova, Svetlana and Imanov, Anar and Kornmesser, Sebastian and Koy, Magdalena and Ananka, Yaraslava and Fertig, Julia and Hargaßner, Julia and Kuprina, Olena and Jandl, Ingeborg and Neca, Łukasz and Pavlova, Jana and Smyshliaeva, Maria and Adamczak, Katarzyna and Gauss, Galina and Gorfinkel, Olga}, title = {Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen}, number = {2}, editor = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-359-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86773}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {307}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beitr{\"a}ge der 12. und 13. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Unter den thematischen Leitbegriffen Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen pr{\"a}sentiert er Einblicke in die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der deutschsprachigen slavischen Literatur- und Kulturwissenschaft.}, language = {de} } @book{FriessLenzMartinetal.2016, author = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik and Antoš{\´i}kov{\´a}, Lucie and Bainczyk-Crescentini, Marlene and Chkhaidze, Elena and Gladis, Lea and Stickel, Hanna and Kohl, Philipp and Kowollik, Eva and Matijević, Tijana and Schimsheimer, Christof and Simić, Dijana and Sulikowska-Fajfer, Joanna and Zalkowski, Olesia and Ananka, Yaraslava and Blum, Bianca Edith and F{\"a}rber, Christina and Gorfinkel, Olga and Hoy, Therese and Reinecke, Willi and Salden, Peter and Schmitt, Angelika}, title = {Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen}, number = {1}, editor = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-358-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86769}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beitr{\"a}ge der 12. und 13. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Unter den thematischen Leitbegriffen Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen pr{\"a}sentiert er Einblicke in die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der deutsch­sprachigen slavischen Literatur- und Kulturwissenschaft.}, language = {de} } @inproceedings{FriessHuberSproedeetal.2019, author = {Frieß, Nina and Huber, Angela and Sproede, Alfred and Engel, Christine and Schwartz, Matthias and Brylla, Wolfgang and Kunow, R{\"u}diger and Kirjuchina, Ljuba and G{\"u}nther, Clemens and Jekutsch, Ulrike and Wehrhahn, Olena and D{\"u}ring, Michael and Smyshliaeva, Maria and Schmidt, Nora and Hansen-Kokoruš, Renate and Gladis, Lea and Soldat, Cornelia}, title = {Investigation - Rekonstruktion - Narration}, editor = {Frieß, Nina and Huber, Angela}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-446-3}, doi = {10.25932/publishup-41317}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413176}, pages = {294}, year = {2019}, abstract = {Kriminalliteratur gilt als zuverl{\"a}ssiger Seismograph f{\"u}r den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verh{\"a}ltnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und S{\"u}dosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden nat{\"u}rlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen L{\"a}nder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie erm{\"o}glichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso popul{\"a}ren wie zeitlosen Genres ab. Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz w{\"a}hrend seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Fr{\"u}hjahr 2017 an der Universit{\"a}t Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beitr{\"a}ge in diesem Band zusammengestellt sind.}, language = {de} } @phdthesis{Friess2016, author = {Frieß, Nina}, title = {Inwiefern ist das heute interessant?}, series = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, journal = {Arbeiten und Texte zur Slavistik ; 100}, publisher = {BiblionMedia}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-86688-609-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {396}, year = {2016}, language = {de} } @misc{Friess2010, type = {Master Thesis}, author = {Frieß, Nina}, title = {Nichts ist vergessen, niemand ist vergessen? : Erinnerungskultur und kollektives Ged{\"a}chtnis im heutigen Russland}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-060-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45951}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {138}, year = {2010}, abstract = {Gleich dem Individuum ben{\"o}tigen Gesellschaften Vergangenheit in erster Linie zur Selbstdefinition. Eine feste Struktur gesellschaftlich geteilter Vergangenheitsreferenzen erzeugt ein {\"u}berindividuelles kollektives Ged{\"a}chtnis, das soziale Rollen und Identit{\"a}ten determiniert. Was aber geschieht, wenn eine Gemeinschaft ihre Vergangenheit oder wesentliche Teile dieser nicht erinnert? Am Beispiel Russlands wird dargestellt, warum tragische Ereignisse - in diesem Fall die stalinistischen Repressionen - nicht kommemoriert werden und in welcher Weise sich diese weitgehend verdr{\"a}ngten Erinnerungen und die defizit{\"a}r ausgebildete Erinnerungskultur auf die heutige russl{\"a}ndische Gesellschaft auswirken.}, language = {de} }