@article{Siehr2006, author = {Siehr, Karl-Heinz}, title = {"Lucio kommt zu sp{\"a}t und ... TOR, TOR!" : zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehaltes von Livereportagen}, issn = {0341-5279}, year = {2006}, language = {de} } @article{Liebs1999, author = {Liebs, Elke}, title = {"Les ailes du d{\´e}sir" : ou le langage des anges ; le po{\`e}me de Puskin la Gabri{\´e}liade (1821)}, year = {1999}, language = {fr} } @article{Peitsch2002, author = {Peitsch, Helmut}, title = {"Jeder, der die Wahrheit erfahren will, muß dieses Dokument lesen" : Margarete Buber-Neumanns "Als Gefangene bei Stalin und Hitler"}, isbn = {3-89819-120-6}, year = {2002}, language = {de} } @article{Luedecke2002, author = {Luedecke, Marianne}, title = {"Jeder von uns ist einmalig..." : zum Wandel des Bildes vom kindlichen Helden in der Kinderliteratur der DDR}, isbn = {90-420-0945-4}, year = {2002}, language = {de} } @masterthesis{Koppermann2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Koppermann, Ulrike}, title = {"Indem wir die Dichtung zur Angelegenheit existentieller Entschl{\"u}sse der Dichter machen..."}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70485}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Von einer kritischen Analyse des Artikels "Deutsche Literatur in der Entscheidung" (1947) von Alfred Andersch ausgehend, fragt die Untersuchung nach dem Spannungsverh{\"a}ltnis von literarischem Engagement im Sinne Sartres und konzeptuellen Leerstellen in der Auseinandersetzung mit der deutschen NS-Vergangenheit, welches sich in dem programmatischen Aufsatz und Anderschs Roman "Die Rote" (1972) nachweisen l{\"a}sst.}, language = {de} } @article{Berner2005, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9948}, year = {2005}, language = {de} } @article{BernerSzymanskiElbe1997, author = {Berner, Elisabeth and Szymanski, Birgit and Elbe, Anne-Marie}, title = {"Ick sprech doch Dialekt - oder wat sonst" : Variet{\"a}tenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Stockhorst2000, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {"Ich, nein, bin ja kein Tristan und nicht Isolde" : {\"U}berlegungen zur Androgynit{\"a}t Else Lasker- Sch{\"u}lers im Spiegel ihrer Pseudonyme}, isbn = {3-8311-1315-7}, year = {2000}, language = {de} } @book{Pistiak1999, author = {Pistiak, Arnold}, title = {"Ich will das rote Sefchen k{\"u}ssen" : Nachdenken {\"u}ber Heines letzten Gedichtzyklus}, series = {Heine-Studien}, journal = {Heine-Studien}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-476-01675-7}, pages = {411 S.}, year = {1999}, language = {de} } @masterthesis{Wolfram2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wolfram, Jaqueline}, title = {"Ich schreibe, solange ich lebe" : Schreiben {\"u}ber die Shoah - der Holocaust{\"u}berlebende und Autor Noah Klieger}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67327}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Der israelische Autor und Journalist Noah Klieger ist in der deutschsprachigen Forschung zur Holocaustliteratur, in deren Kontext theoretische Konzepte und Interpretationen zahlreicher Autoren (u.a. Ruth Kl{\"u}ger, Primo Levi) dieser Gattung vorliegen, bisher kaum beachtet worden. In der vorliegenden Arbeit steht seine 2010 erschienene Autobiographie „Zw{\"o}lf Br{\"o}tchen zum Fr{\"u}hst{\"u}ck" im Zentrum. Innerhalb der Textanalyse wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Schreiben f{\"u}r Klieger hat und inwieweit seine als Reportage angelegte Autobiographie, die den sehr faktenbezogenen und dokumentarischen Stil des Journalisten widerspiegelt, den Rezipienten in der Interpretation lenkt und Authentizit{\"a}t erzeugt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden f{\"u}r die Arbeit gef{\"u}hrte Interviews mit Noah Klieger (oral history) einbezogen und der Erlebnisbericht „Ich habe den Todesengel {\"u}berlebt" von Eva Mozes-Kor, die das Konzept des Erlebnisberichtes mit all seinen Eigenschaften konstant bewahrt, zum Vergleich hinzugezogen. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Autobiographie Kliegers, wobei auf das Genre Reportage, relevante Stilmittel, zentrale Begrifflichkeiten und Ver{\"o}ffentlichungskontexte sowie auf die Ged{\"a}chtnistheorie von Maurice Halbwachs eingegangen werden. Abschließend wird die Thematik des Vergebens bei Klieger und Mozes-Kor er{\"o}rtert. Die Forschungsergebnisse stellen den israelischen Holocaust{\"u}berlebenden Noah Klieger als Autor vor und verdeutlichen, dass die innerhalb der Gattung Holocaustliteratur gew{\"a}hlten Darstellungsweisen unterschiedliche Formen von Authentizit{\"a}t evozieren.}, language = {de} } @article{Drebenstedt1994, author = {Drebenstedt, Marga}, title = {"Ich rauche Juwel, weil viel Rauch um nichts gibt's schon genug." : 'weil' auf dem Wege zur parataktischen kausalen Konjunktion?}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bircken2008, author = {Bircken, Margrid}, title = {"Ich m{\"o}chte gern einmal alles erz{\"a}hlen, von Anfang bis zu Ende"}, isbn = {978-386650-069-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Roettig1998, author = {R{\"o}ttig, Sabine}, title = {"Ich muß Dir gestehen, daß ich recht ahnungslos bin, was die Verlagsverh{\"a}ltnisse dr{\"u}ben angeht." : Anna Seghers' Verlagsbeziehungen nach ihrer R{\"u}ckkehr 1947 ; 1. Der Gustav Kiepenheuer Verlag}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wiese2006, author = {Wiese, Heike}, title = {"Ich mach dich Messer" : grammatische Produktivit{\"a}t in Kiez-Sprache ("Kanak Sprak")}, issn = {0024-3930}, year = {2006}, language = {de} } @article{WiesePohle2016, author = {Wiese, Heike and Pohle, Maria}, title = {"I go to the Cinema" or" to the Cinema"? Restrictions of Usage of noncanonical Local Data}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Sprachwissenschaft}, volume = {35}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Sprachwissenschaft}, publisher = {De Gruyter Mouton}, address = {Berlin}, issn = {0721-9067}, doi = {10.1515/zfs-2016-0012}, pages = {171 -- 216}, year = {2016}, abstract = {Study 1 targets grammatical restrictions, based on a corpus of peer group conversations among adolescents. We show that noncanonical variants have the form of bare NPs with or without preposition and appear in both multilingual and monolingual speech communities, following the same syntactic and semantic patterns. While there is a quantitative advantage for the multilingual group, noncanonical variants generally constitute only a minority compared to canonical full PP[DP]. Study 2 targets usage restrictions across communicative situations, based on a corpus of elicited productions by adolescents from a multilingual urban neighbourhood. Comparisons show significantly more noncanonical local expressions in informal, peer-group situations than in formal ones for both spoken and written modes. Taken together, results indicate a selective, grammatically restricted and register-bound choice of noncanonical local expressions.}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {"Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!" : die Sprache der Sportberichterstattung im Variet{\"a}tenfeld des Deutschen}, isbn = {978-3-941320-15- 4}, year = {2009}, language = {de} } @article{Jasper2007, author = {Jasper, Willi}, title = {"Holocaust-Travestie", falsche Identit{\"a}ten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidin{\"o}sen Besetzung 'des Juden' nach 1945}, isbn = {978-3-476-02240-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{Selting2007, author = {Selting, Margret}, title = {"Grammatik des gesprochenen Deutsch" im Rahmen der Interaktionalen Linguistik}, isbn = {3-484-31269-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Pistiak2000, author = {Pistiak, Arnold}, title = {"Glaube, wer es gepr{\"u}ft" : H{\"o}lderlin - Heine: Beobachtungen, Fragestellungen, Fragen}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Bahn2009, type = {Master Thesis}, author = {Bahn, Michael}, title = {"Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama {\"a}hnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tats{\"a}chlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen {\"U}berlegungen {\"u}berpr{\"u}ft und f{\"u}r eine Textanalyse fruchtbar gemacht.}, language = {de} }