@article{Krause1998, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Theorie des interlingualen Vergleichs von Texten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Krause1991, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Repr{\"a}sentation von Textmustern im Sprachbewußtsein (kognitative Aspekte von Textsorten)}, year = {1991}, language = {de} } @article{Krause1999, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Evaluierung sprachlich-kommunikativer Leistungen im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Krause2002, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zur Erfassung und Beschreibung von Lexik in Texten : Topikketten und funktionale Satzperspektive}, year = {2002}, language = {de} } @article{KrauseSaendig1999, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Zur Effektivierung von Leistungskontrollen und Tests f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Kommunikationskompetenz im Fremdsprachenunterricht (unter Ber{\"u}cksichtigung von ersten Arbeitsergebnissen des europ{\"a}ischen Kooperationsprojekts ECCELLENTT)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Krause1993, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zum interlingualen Vergleich von Texten unter dem Aspekt von Deutsch als Fremdsprache}, year = {1993}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zum Begriff der Textsorte}, year = {2000}, language = {de} } @article{KrausePirojkov2001, author = {Krause, Wolf-Dieter and Pirojkov, Alexandre}, title = {Zu einigen morphosyntaktischen Assimilationsprozessen bei russischen Entlehnungen im Deutschen}, year = {2001}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Zu den Bedingungen und Besonderheiten der Verwendung lexikalischer Mittel in (deutsch)fremdsprachigen Texten}, year = {2005}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Vom Text zum Text: Textlinguistische Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts (DaF)}, year = {2003}, abstract = {Der Text ist eine, wenn nicht die fundamentale Gr{\"o}ße sprachlicher Kommunikation und sollte deshalb auch eine zentrale Rolle im institutionell gesteuerten Fremdsprachenerwerb spielen. Dabei wird f{\"u}r ein offenes Textkonzept pl{\"a}diert, das m{\"o}glichst viele Produkte sprachlich-kommunikativer T{\"a}tigkeit erfasst. Der Sprachunterricht wird aus linguistischer Sicht als ein intertextuelles Ph{\"a}nomen interpretiert, das sich in verschiedenen Auspr{\"a}gungen darstellt. So kann der Gesamtunterrichtsprozess als Diskurs verschiedener Akteure beschrieben werden. Der Lehr- und Lernprozess im engeren Sinne bewegt sich zwischen den Polen sprachlicher Input, den die Lernenden bekommen, und sprachlicher Output, den Textprodukten der Lerner. Anhand der Demonstrations-, Muster-, Initial-, Informations- und Kontrollfunktion des Textinputs werden damit verbundene textlinguistische Fragen diskutiert. Der Output der Lerner wird in seinen spezifischen Qualit{\"a}ten als fremdsprachiger Text beschrieben.}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Textanalyse unter topikal-thematischen und aktionalen Aspekte}, year = {2000}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Text, Textsorte, Textvergleich}, isbn = {3-86057-680-1}, year = {2000}, abstract = {Dem Verfasser geht es um theoretisch-methodische Grundlagen des interlingualen Textvergleichs. Dabei wird es im Gegensatz zu anderen Autoren aus dem Bereich der konfrontativen Linguistik zun{\"a}chst hervorgehoben, dass es auch auf der Ebene der Texte systemhafte Strukturen gibt, die Verallgemeinerungen erlauben, und der Frage nachgegangen, was ein "vergleichbarer" gegen{\"u}ber einem "beliebigen" Text ist. Eine Textsorte versteht der Autor als einzelsprachliche Gr{\"o}ße, die allerdings {\"u}bereinzelsprachliche Komponenten umfassen kann. Als Ans{\"a}tze interlingualer Textanalyse stellt er das bi-bzw. multilaterale Verfahren, das ein {\"u}bereinzelsprachliches tertium comparationis voraussetzt, dem meist praktikableren unilateralen Verfahren gegen{\"u}ber, das ausgehend von den Merkmalen einer Textsorte einer Sprache diejenigen Mittel zu erfassen sucht, die bei vergleichbaren Texten in einer anderen Sprache verwendet werden. An Ebenen des Vergleichs werden anhand von Beispielen die Architektonik (formaler Aufbau), die Komposition (aktionaler und semantischer Gehalt) und formulative Aspekte besprochen, bei denen die Bedeutung von Formulierungsstereotypen hervorgehoben wird. Ein eigener Abschnitt ist den {\"A}quivalenzstufen (Null-, totale und partielle {\"A}quivalenz) gewidmet.}, language = {de} } @article{Krause2002, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Text und Textsorte in der fremdsprachigen Kommunikation}, isbn = {3-86057-685-2}, year = {2002}, abstract = {Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von in der Mutter- bzw. Fremdsprache erzeugten Texten behandelt. Es wird zun{\"a}chst zwischen unterschiedlichen Konstellationen fremdsprachiger Kommunikation differenziert. Die Gemeinsamkeiten werden v.a. auf der soziolinguistischen Ebene gesehen, da es immer um die Bew{\"a}ltigung kommunikativer Anforderungen in bestimmten Kommunikationssituationen geht. Unterschiede betreffen vor allem die psycholinguistische Ebene, da bei der Kommunikation in der Fremdsprache eine Disproportionalit{\"a}t zwischen Bewusstseinsinhalten und dem Verf{\"u}gen {\"u}ber Ausdrucksmittel besteht. Die sich daraus ergebenden Abweichungen werden systematisch an zwei Beispieltexten exemplifiziert.}, language = {de} } @book{KrauseSaendig2002, author = {Krause, Wolf-Dieter and S{\"a}ndig, Uta}, title = {Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : linguistische Grundlagen und didaktische Angebote}, series = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, volume = {43}, journal = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36547-0}, pages = {185 S. : graph. Darst.}, year = {2002}, abstract = {Es werden die linguistischen Grundlagen f{\"u}r das Testen und Bewerten kommunikativer leistungen expliziert: sprachliche Kommunikation als L{\"o}sen kommunikativer Aufgaben, Spezifika fremdsprachiger Kommunikation, Text und Textsorte in diesem Kontext. Darauf aufbauend werden f{\"u}r das Testen Aufgabentypen zur Textrezeption u nd - produktion definiert. Ihnen werden Testverfahren bzw. typische Aktivit{\"a}ten der Texterstellung zugeordnet. Außerdem werden f{\"u}r die vier Spracht{\"a}tigkeiten H{\"o}ren, Lesen, Sprechen,und Schreiben Operationen der Textverarbeitung beschrieben. Hinzu kommt ein Diskussionsangebot zu der Frage, welche Operationen mit welchen Aufgabentypen/Textverfahren gut zu testen sind. Fragespiegel zu Testqualit{\"a}ten, Aufgabentypen, Testverfahren, Bewertungskriterien usw. runden die Darstellung ab.}, language = {de} } @article{Krause2005, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Pragmatische Linguistik und Fremdsprachenunterricht}, isbn = {3-8233-6155-4}, year = {2005}, abstract = {Es wird die Entwicklung des Verh{\"a}ltnisses von Pragmalinguistik und kommunikativ orientiertem Fremdsprachenunterricht bzw. Fremdsprachendidaktik v.a. am Beispiel Deutsch als Fremdsprache thematisiert. Dabei wird der Bogen von sprechakttheoretisch fundierten Einfl{\"u}ssen auf die Curricula und Lehrwerke bis hin zu den Auswirkungen textlinguistischer Forschungen auf die fremdsprachendidaktische Diskussion gespannt. Es wird speziell der Zusammenhang und das Zusammenspiel zwischen sprachhandlungstheoretischen Ans{\"a}tzen und textlinguistischen Untersuchungen aufgezeigt. In einem zweiten Schritt werden Bem{\"u}hungen der applikativen Textlinguistik um eine Aufbereitung textlinguistischer Forschungsergebnisse f{\"u}r die Fremdsprachendidaktik und die Reflexion solcher Erkenntnisse in der Fremdsprachendidaktik anhand einschl{\"a}giger Handb{\"u}cher und Einf{\"u}hrungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache kritisch untersucht.}, language = {de} } @article{Krause1996, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Literarische, linguistische und didaktische Aspekte von Intertextualit{\"a}t}, year = {1996}, language = {de} } @article{Krause2000, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Kommunikationslinguistische Aspekte der Textsortenbestimmung}, year = {2000}, language = {de} } @article{Krause2003, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {From text to text : Basic textual-linguistical principles of language-teaching (DAF)}, issn = {0340-9341}, year = {2003}, abstract = {The text is one, if not the fundamental aspect of linguistic communication and should therefore also play a central role foreign language learning in educational establishments. In this article the author argues for an open concept of text, which includes as many products of linguistic communicative activity as possible. Language teaching is interpreted from a linguistic point of view as an intertextual phenomenon, which appears in various forms. Thus the teaching process as a whole can be described as a discourse between a number of participants. The teaching and learning process in the narrow sense moves between the poles of linguistic input, which is received by the learners, and linguistic output, the texts produced by the learners. The article discusses text-linguistic questions associated with the demonstration, model, initialising, information and control functions of the text input. The output of the learner is described in its specific qualities as a foreign-language text}, language = {en} } @article{Krause1992, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Erfahrungen und Neubeginn - zu einigen Aspekten der Lehrerqualifikation im Fach Deutsch als Fremdsprache in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, year = {1992}, language = {de} } @article{Krause2004, author = {Krause, Wolf-Dieter}, title = {Einige Anmerkungen zur Wortkategorie des nominalen Genus im Deutschen aus kontrastiver Sicht}, year = {2004}, language = {de} }