@book{Walzer2020, author = {Walzer, Christine}, title = {Fehler f{\"o}rdern Entwicklung}, series = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, journal = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-4515}, doi = {10.25932/publishup-47465}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474652}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {Xii, 54}, year = {2020}, abstract = {Emotionen und Gef{\"u}hle von Lehrenden und Lernenden werden im Schullalltag bedauerlicherweise zu wenig ber{\"u}cksichtigt, obwohl die Forschung vielf{\"a}ltige Ergebnisse zum Einfluss von Emotionen auf die Lern- und Leistungsbereitschaft beigetragen hat. Allerdings fehlt es aktuell an tragf{\"a}higen Konzepten f{\"u}r die konkrete Nutzung und Umsetzung dieses Wissens in der Schule. Frau Christine Walzer testet im Rahmen ihrer Arbeit die von Benjamin Apelojg entwickelte FELIX-App, die Emotionen und Bed{\"u}rfnisse von Lerngruppen aufnimmt und spiegelt. Der Fokus wird auf eine Unterrichtstunde mit dem Schwerpunkt Lernen aus Fehlern gesetzt. Neben dem Zusammenhang zwischen provozierten Fehlern und Emotionen, soll insbesondere der Einsatz der FELIX-App analysiert werden. Hierzu wurde die FELIX-App in Biologie-Kursen eines Gymnasiums eingesetzt. Die Sch{\"u}ler*innen wurden neben einem Pre- und Postfragebogen direkt im Unterricht mit der Felix-App zu ihren Emotionen in bestimmten Lernkontexten befragt. Die Arbeit bietet sowohl eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema „Emotionen im schulischen Kontext", als auch einen Einblick in das Konzept der prozessorientierten Didaktik und zeigt beispielhaft den Einsatz der FELIX-App. Die gewonnenen Ergebnisse sprechen sehr f{\"u}r eine weitere Einbindung von Emotions-orientierten Abfragen und f{\"u}r eine offenere Fehlerkultur im Unterricht.}, language = {de} } @book{Auge2019, author = {Auge, Thomas}, title = {Reflexivit{\"a}t von Studierenden als Teil der Qualit{\"a}tsoffensive PSI}, series = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, journal = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-4515}, doi = {10.25932/publishup-43091}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430919}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 74}, year = {2019}, abstract = {Die eigene T{\"a}tigkeit reflexiv in den Blick zu nehmen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrer*innen im Berufsalltag. Reflexionskompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung, um f{\"u}r sich selbst und die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen sinnvolle Schl{\"u}sse ziehen zu k{\"o}nnen. Dies ist ein Grund, warum schon w{\"a}hrend des Praxissemesters, in dem Studierende ihre ersten l{\"a}ngeren praktischen Erfahrungen als Lehrkr{\"a}fte sammeln, viel Wert auf die F{\"o}rderung und Entwicklung reflexiver F{\"a}higkeiten gelegt wird. Herr Thomas Auge widmet sich mit seiner Arbeit der zentralen Frage, inwieweit und in welcher Form Studierende bereits im Praxissemester sich und ihre eigene Arbeit reflexiv in den Blick nehmen. Als Datenmaterial dienten von Studierenden schriftlich angefertigte Wochenr{\"u}ckblicke, welche im Rahmen des Praxissemesters online auf einer der Universit{\"a}t Potsdam entwickelten Plattform (padup.uni-potsdam.de) angefertigt wurden. Die Daten wurden nach der Methode der Inhaltsanalyse qualitativ ausgewertet. Neben einer detaillierten fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Reflexionskompetenz" bietet die Arbeit einen vertieften Einblick in die Art und Weise, wie Studierende auf ihren eigenen Unterricht schauen. Die Ergebnisse offenbaren einen weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich der F{\"o}rderung von Reflexionskompetenzen in der Lehramtsausbildung.}, language = {de} } @misc{Thews2017, type = {Master Thesis}, author = {Thews, Ingmar}, title = {Defensives und expansives Lernen}, series = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, journal = {Lern dich gl{\"u}cklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-4515}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404703}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiii, 102}, year = {2017}, abstract = {W{\"a}hrend des Praxissemesters sammeln Studierende ihre ersten l{\"a}ngeren praktischen Erfahrungen als Lehrkraft. Es ist davon auszugehen, dass diese ersten Erfahrungen bereits pr{\"a}gend f{\"u}r die sp{\"a}tere Lehrt{\"a}tigkeit sein k{\"o}nnen. Sei es als berufliche Orientierung oder als kleiner Schritt zur Herausbildung der eigenen Lehrpers{\"o}nlichkeit. Herr Ingmar Thews widmet sich mit seiner Arbeit der wichtigen Frage, inwieweit Studierende Schule als Raum f{\"u}r „expansives" oder „defensives" Lernen erleben. Dabei f{\"u}hrt er nach der subjektwissenschaftlichen Theorie von Klaus Holzkamp eine Inhaltsanalyse von Tonaufnahmen, welche w{\"a}hrend des Praxissemesters entstanden sind, durch. Die Ergebnisse bieten einen tieferen Einblick, wie Studierende Schule w{\"a}hrend ihrer Praxisphasen erleben. Dass defensives Lernen immer noch einen großen Teil der Erfahrungen der Studierenden ausmacht und zum Alltag von Schule geh{\"o}rt, ist eine Erkenntnis, die einen nachdenklich stimmen kann. Mit dem Seminarkonzept „Expansives Lernen f{\"o}rdern durch eine prozessorientierte Didaktik" hat Herr Thews einen Rahmen geschaffen, der Studierenden die M{\"o}glichkeit gibt, {\"u}ber ihre negativen und positiven Erfahrungen zu sprechen und gleichzeitig {\"u}ber die Gestaltung expansiver Lernr{\"a}ume nachzudenken. Im Sinne einer prozessorientierten Didaktik w{\"u}rden wir uns freuen, wenn die Handreichung von Herrn Thews vielf{\"a}ltige Verwendung und Erweiterung in anderen Seminaren des Praxissemesters findet.}, language = {de} }