@misc{Hopf1991, author = {Hopf, Diether}, title = {Τριάντα χρόνια ελληνογερμανικής μετανάστευσης και παλιννόστησης : Σχολικά προβλήματα και κοινωνική ένταξη των παιδιών των μεταναστών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας και στην Ελλάδα = Dreißig Jahre griechisch-deutsche Migration und Remigration : Schulprobleme und soziale Integration der Migrantenkinder in der Bundesrepublik Deutschland und in Griechenland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45323}, year = {1991}, abstract = {Περιεχόμενα: 1. Εισαγωγικές παρατηρήσεις 2. Ποσοτικά δεδομένα 3. Η σχολική κατάσταση κατά τη μετανάστευση 3.1. Η κατάσταση στο κανονικό γερμανικό σχολείο 3.2. Διδασκαλία μητρικής γλώσσας, εθνικές τάξεις και εθνικά σχολεία στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας 4. Η κατάσταση μετά την παλιννόστηση 4.1. Η κατάσταση στο κανονικό ελληνικό σχολείο 4.2. Ειδικά μέτρα για παλιννοστούντα παιδιάστην Ελλάδα 5. Ανακεφαλαίωση - συμπεράσματα}, language = {mul} } @misc{Berger2004, author = {Berger, Thomas}, title = {„Back to the Future" : German style}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47434}, year = {2004}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1988, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932}, year = {1988}, abstract = {Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europ{\"a}ischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische {\"U}berlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identit{\"a}t 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im l{\"a}ndlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverh{\"a}ltnisse 4. Einrichtungen zur h{\"o}heren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion}, language = {de} } @misc{Voeste2005, author = {Voeste, Anja}, title = {„Die Neger heben"? : die Sprachenfrage in Deutsch-Neuguinea (1884-1914)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8220}, year = {2005}, abstract = {Der Aufsatz ist erschienen in: Ein gross und narhafft haffen : Festschrift f{\"u}r Joachim Gessinger / hrsg. Von Elisabeth Berner ; Manueal B{\"o}hm ; Anja Voeste. - Potsdam : Univ.-Verl., 2005. - 248 S. ISBN 3-937786-35-X}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1983, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensl{\"a}ufe und Bildungsg{\"a}nge von Frauen im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. M{\"a}dchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. M{\"a}dchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gew{\"o}hnliche M{\"a}dchenkindheiten}, language = {de} } @misc{Handl2004, author = {Handl, Vladimir}, title = {„Machtpolitische" oder „nationalstaatliche Resozialisierung" Deutschlands?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47456}, year = {2004}, language = {de} } @misc{FlitnerMerle1989, author = {Flitner, Elisabeth and Merle, Philippe}, title = {„Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verf{\"u}hrungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006}, year = {1989}, abstract = {Die Verf{\"u}hrungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realit{\"a}t?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entw{\"u}rfen einer Verf{\"u}hrungstheorie schon {\"u}berwunden ist. Wir stellen Freuds Verf{\"u}hrungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschl{\"a}gigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gr{\"u}nde f{\"u}r die Aufgabe der Verf{\"u}hrungstheorie.}, language = {de} } @misc{Jacobi1989, author = {Jacobi, Juliane}, title = {›M{\"u}tterlichkeit‹ und ›nat{\"u}rliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: 1.1. Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur h{\"o}heren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten}, language = {de} }