@misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"T{\"o}chterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"{\"O}ffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der p{\"a}dagogisch-historischen Frauenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Geschichte der M{\"a}dchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur}, language = {de} } @misc{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescense}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38361}, year = {1996}, abstract = {This study explores the sociometric status group differences in psychosocial adjustment and academic performance in various domains using multiple sources of information (teacher-, peer-, self-ratings, achievement data) and 2 age groups (elementary and secondary school students) in a different educational and cultural context. Gender differences in the profiles of the sociometric groups were also examined. The sample consisted of 1,041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece. Findings extended previous descriptions of rejected, neglected, and controversial groups based on the perceptions of all raters. Gender and age differences were found in the profiles of rejected and controversial groups, which were markedly distinguished from the other groups based on all data sets. Neglected children at both age levels were differentiated to a weaker degree.}, language = {en} } @misc{FlitnerMerle2003, author = {Flitner-Merle, Elisabeth}, title = {Adieu {\`a} l'{\´e}cole unique socialiste : transformations de l'{\´e}cole en Allemagne apr{\`e}s la r{\´e}unification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023}, year = {2003}, language = {fr} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12613}, year = {2002}, abstract = {Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept f{\"u}r Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an p{\"a}dagogisch Handelnde im Medium des Internets g{\"u}nstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterst{\"u}tzt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online" dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @misc{Flitner1991, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Auf der Suche nach ihrer Praxis : zum Gegensatz von "ermutigender P{\"a}dagogik" und "entt{\"a}uschender Erziehungswissenschaft"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47151}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: - Zum Wissenschaftsbegriff der {\"a}lteren P{\"a}dagogik - Religi{\"o}se und st{\"a}ndische Elemente des {\"u}berlieferten Praxisanspruchs - Ist praktisches Engagement rationalisierbar? - Zur p{\"a}dagogischen Kritik der „positiven Wissenschaft" - Zum praktischen Wert von Forschung - Zum Gegenstand der Erziehungswissenschaft}, language = {de} } @misc{Ludwig2002, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Be-online: Lernberatung im Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14768}, year = {2002}, abstract = {Der folgende Beitrag problematisiert aus einer didaktiktheoretischen und lerntheoretischen Perspektive Lehr-, Lernverh{\"a}ltnisse im Internet und stellt das didaktische Konzept einer Online-Lernberatung f{\"u}r Weiterbildungsprozesse in betrieblichen Modernisierungskontexten vor. Es wird zun{\"a}chst die These begr{\"u}ndet, dass Weiterbildung in gesellschaftlichbetrieblichen Modernisierungskontexten in vielen F{\"a}llen eine beratungsorientierte Didaktik - im Unterschied zu einer vermittlungsorientierten Didaktik - erfordert. Daran anschließend wird aus einer lerntheoretischen Perspektive „verstehen/beraten" als zentraler Referenzpunkt didaktischen Handelns vorgestellt. Schließlich werden am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes be-online die Vor- und Nachteile des Mediums Internet f{\"u}r eine beratungsorientierte Didaktik dargelegt und zuk{\"u}nftige Forschungsperspektiven aufgezeigt. Dieser Beitrag konzentriert sich also auf didaktik- und lerntheoretische Begr{\"u}ndungen sowie auf eine Problematisierung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine beratungsorientierte Didaktik im Internet. Dabei wird der spezifische Charakter dieser Zeitschrift als Online- Zeitschrift genutzt, um an verschiedenen Stellen Verbindungen zu bildungspraktischen Darstellungen der Online-Lernberatung im Internet herzustellen (www.projekt-be-online.de). Die theoretischen Begr{\"u}ndungen und die praktischen Darstellungen m{\"o}gen zusammen einen vertieften Einblick in den Versuch einer Online-Lernberatung geben.}, language = {de} } @misc{LudwigKielmann2000, author = {Ludwig, Joachim and Kielmann, Harald}, title = {Beraten statt Verk{\"u}nden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13875}, year = {2000}, abstract = {Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gr{\"u}nden, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. F{\"u}r den Bildungspraktiker ergeben sich Gr{\"u}nde vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tats{\"a}chlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt)}, language = {de} } @misc{Ludwig2005, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18352}, year = {2005}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert den Zusammenhang von Bildungs- und Lernprozessen, der im wissenschaftlichen Diskurs wenig reflektiert wird. Bildungstheoretische Diskurse verzichten regelm{\"a}ßig auf den Lernbegriff, lerntheoretischen Diskursen ist der Bildungsbegriff fremd, weil dort individuell-kognitive Operationen im Mittelpunkt stehen und weniger Fragen nach den Lerngegenst{\"a}nden, also den Inhalten des Lernens und deren gesellschaftlicher Relevanz. Das Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen wird im Folgenden unter dem Aspekt „expansiven Lernens" n{\"a}her bestimmt. „Expansives Lernen" ist ein Begriff aus der Kritischen Psychologie, den Klaus Holzkamp (1993) aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive expliziert hat. Die Verh{\"a}ltnisbestimmung von Bildung und expansivem Lernen geht der Frage nach, ob mit dem Begriff „expansiven Lernens" empirische Einsichten in das Lernhandeln von kritisch-reflexiven Bildungspraxen m{\"o}glich werden oder anders formuliert: Ob der Begriff expansiven Lernens eine Grundlage f{\"u}r Lernberatungs- und Lernbegleitungsprozesse in kritisch-reflexiven Bildungspraxen darstellen kann. Das hier thematisierte Verh{\"a}ltnis von (Erwachsenen-)Bildung und expansivem Lernen ist ein Teilaspekt des Verh{\"a}ltnisses von Erwachsenenbildung und subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Eine differenzierte Auseinandersetzung zu diesem Gesamtrahmen findet sich bei Faulstich/Ludwig (2004).}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Bildung und expansives Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12879}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung 2. Zum Verh{\"a}ltnis von Bildung und Lernen 3. Expansives Lernen: ein geeigneter heuristischer Rahmen f{\"u}r das Verstehen von Lernhandlungen? 3.1 Das Handeln des gesellschaftlichen Subjekts 3.2 Lernen als Gewinnung verallgemeinerter Handlungsf{\"a}higkeit 3.3 Expansive und defensive Lerngr{\"u}nde 3.4 Bedeutungs- Begr{\"u}ndungs-Analysen im Rahmen von Forschungs- und Bildungsprozessen 4. Bildung und expansives Lernen}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1986, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Compulsory education for german immigrant children in the United States of America during the second half of the nineteenth century : the case of rural Wisconsin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47690}, year = {1986}, language = {en} } @misc{Jacobi1995, author = {Jacobi, Juliane}, title = {Das junge M{\"a}dchen : Kontinuit{\"a}t und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "J{\"u}ngling" zum "new girl"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Theorien zu Erkl{\"a}rungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die h{\"o}here Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick}, language = {de} } @misc{Ludwig2003, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Das lernende Subjekt in der politischen Bildung : didaktische Vermittlungskonzepte in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12550}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Subjekt und gesellschaftlich Allgemeines Soziologische Phantasie als Vermittlungsprinzip Vernunft als Vermittlungsprinzip Beratung als Vermittlungsprinzip Dialog als Vermittlungsprinzip Verstehen als Vermittlungsprinzip}, language = {de} }