@book{Homolka2010, author = {Homolka, Walter}, title = {Jesus von Nazareth : im Spiegel j{\"u}discher Forschung}, series = {J{\"u}dische Miniaturen}, volume = {85}, journal = {J{\"u}dische Miniaturen}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942271-01-1}, pages = {135 S.}, year = {2010}, abstract = {Jesu Wahrnehmung im Judentum war vielgestaltig. Rabbiner Walter Homolka zeichnet eine Geschichte von Abgrenzung und Auseinandersetzung. Im 19. Jahrhundert fuehrte die "Heimholung Jesu" ins Judentum zu einer heute selbstbewussten Position. War Jesus aus juedischer Sicht Pharisaeer und Schriftgelehrter? Vielleicht. War er bedeutend? Ohne Zweifel. War er der Messias oder gar Gottes eigener Sohn? Nach juedischem Verstaendnis nein. Homolkas Buch laedt dazu ein, die zentrale Gestalt des Christentums aus der Perspektive des juedischen Glaubens zu betrachten. Besonders interessant sind die von Homolka aufgezeigten vielfaeltigen Versuche juedischer Wissenschaftler, die Lehre Jesu als "integralen Bestandteil der juedischen Tradition und Geschichte zu begreifen"; Versuche, die auch das christliche Jesus-Bild bereichern koennen - auch wenn juedisches und christliches Jesus-Bild letztlich doch auf entscheidende Weise different bleiben. (ORF Buchtipp)}, language = {de} } @book{HomolkaHafnerKosmanetal.2010, author = {Homolka, Walter and Hafner, Johann Evangelist and Kosman, Admiʾel and Karakoyun, Ercan}, title = {Muslime zwischen Tradition und Moderne : die G{\"u}len-Bewegung als Br{\"u}cke zwischen den Kulturen}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-451-30380-7}, pages = {240 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Homolka2009, author = {Homolka, Walter}, title = {Das j{\"u}dische Eherecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89949-452-5}, pages = {XIV, 325 S.}, year = {2009}, abstract = {Das j{\"u}dische Eherecht ist eines der religi{\"o}sen Rechtsfelder, die Rabbiner in ihrer Praxis am meisten besch{\"a}ftigen. Im Staat Israel ist das j{\"u}dische Familienrecht bis heute f{\"u}r die Regelung von Eheschließung und Scheidung zwischen Juden relevant. Das Buch f{\"u}hrt in das j{\"u}dische Recht insgesamt und in seine Entwicklung in den verschiedenen Str{\"o}mungen des Judentums ein. Es folgt ein {\"U}berblick {\"u}ber Brautwerbung, Verlobung, Details der Eheschließung wie Zeugenregeln und Festsetzung des Trautermins sowie Eheverbote. Dabei werden die Themen J{\"u}discher Status, Mischehe und {\"U}bertritt zum Judentum ebenso behandelt wie die Entwicklung von der Polygamie zur Monogamie und die Leviratsehe. Welche besonderen Regeln gelten f{\"u}r Angeh{\"o}rige der Priesterkaste? Was beinhaltet der Ehevertrag, die "Ketubba"? Warum wird bei der Trauung ein Glas zerbrochen, was hat es mit dem Ehering auf sich und mit den Segenspr{\"u}chen w{\"a}hrend der Eheschließung? Welche ehelichen Pflichten bestehen nach erfolgter Eheschließung, und k{\"o}nnen gleichgeschlechtliche Paare heiraten? Auch die Aufl{\"o}sung der Ehe durch Scheidung wird eingehend behandelt, Abfassung und Wortlaut des Scheidebriefes sowie die rechtlichen Folgen einer Scheidung werden erl{\"a}utert. Das Buch richtet sich insbesondere an Rabbiner in der Gemeindepraxis, an Experten des kanonischen und kirchlichen Rechts und an Juristen, die sich mit vergleichendem Familienrecht besch{\"a}ftigen. Auch Theologen und Judaisten lesen das Buch mit Gewinn.}, language = {de} } @book{FuellenbachHomolka2009, author = {F{\"u}llenbach, Elias H. and Homolka, Walter}, title = {Rabbiner Leo Baeck : ein Lebensbild ; zum Gedenken an Rabbiner Dr. A. Stanley Dreyfus D.D.}, series = {J{\"u}dische Miniaturen}, volume = {75}, journal = {J{\"u}dische Miniaturen}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Teetz}, isbn = {978-3-938485-84-2}, pages = {85 S. : Ill.}, year = {2009}, abstract = {Leo Baeck war einer der bedeutendsten Denker des deutschen Judentums und fuer sein Volk im Terror der Nationalsozialisten - noch in Theresienstadt - ein mutiger und selbstloser Sprecher. Sein Werk wirkt bis heute nach. Es ist das klassische Denkmal einer liberalen juedischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch ist eine Hommage an ein großes juedisches Leben in Deutschland.}, language = {de} } @book{KuengHomolka2009, author = {K{\"u}ng, Hans and Homolka, Walter}, title = {How to do good and avoid evil : a global ethic from the sources of judaism}, edition = {Hardcover ed., 1. print}, publisher = {SkyLight Paths Pub}, address = {Woodstock, Vt}, isbn = {978-1-59473-255-3}, pages = {X, 202 S.}, year = {2009}, abstract = {In 1993, the Parliament of the World's Religions endorsed the "Declaration toward a Global Ethic" composed by Hans K{\"u}ng. In it, representatives from all the world's religions agreed on principles for a global ethic and committed themselves to directives of nonviolence, respect for life, solidarity, a just economic order, tolerance, and equal rights and partnership between men and women. But the declaration was just the first step. In this impressive volume, Hans Kueng, probably the most famous living Roman Catholic theologian, and Rabbi Walter Homolka, head of Germany's Abraham Geiger rabbinical seminary and distinguished professor, draw on the Jewish tradition to show the riches that Judaism can offer people of all faiths and nonbelievers in achieving these directives. Presenting key sacred texts and theological writings, the authors make the case for binding values and basic moral attitudes that can be found in Judaism's universal message of a better world. Exploring Judaism's focus on ethical conduct over declarations of faith, the authors show that making ethical decisions is indispensable in an ever-changing world.}, language = {en} } @book{KuengHomolka2008, author = {K{\"u}ng, Hans and Homolka, Walter}, title = {Weltethos aus den Quellen des Judentums}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-451-32115-3}, pages = {223 S.}, year = {2008}, abstract = {In der Menschheitsgeschichte war und ist es das Judentum, das Gerechtigkeit, also den rechten Umgang von Menschen untereinander, zur Kernfrage der Religion gemacht hat. Hans Kueng und Walter Homolka fuehren ein in die zentrale Idee vom ethischen Zusammenleben der Menschen. Dabei bieten sie auch Einblick in Kerntexte zur Ethik aus drei Jahrtausenden juedischer Weisheit, angefangen von der Hebraeischen Bibel bis zu den juedischen Religionsphilosophen der Moderne. Die repraesentative Textsammlung orientiert sich an den Leitlinien der "Erklaerung zum Weltethos", die unter Federfuehrung von Hans Kueng entstand und 1993 von Vertretern aller Weltreligionen verkuendet wurde: Gewaltlosigkeit, Solidaritaet, Toleranz und Partnerschaft zwischen Frauen und Maennern.}, language = {de} } @book{Homolka2007, author = {Homolka, Walter}, title = {Jesus der Jude : Antrittsvorlesung 2007-06-07}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2007}, abstract = {F{\"u}r die meisten Juden hat Jesus so gut wie keine Bedeutung. Wo Juden mit Jesus und seiner Wirkungsgeschichte in Ber{\"u}hrung kamen, waren die Erfahrungen eher negativ. Der Referent setzt sich mit der Frage auseinander, ob es eine substantielle Auseinandersetzung mit Jesus als Person gegeben hat. Den Anstoß f{\"u}r die Leben-Jesu-Forschung gaben Julius Wellhausen und die historisch-kritische Bibelwissenschaft. Wellhausen hat den Satz formuliert, an dem sich Christen wie Juden in der Folge abgearbeitet haben: Jesus war kein Christ, sondern Jude. Walter Homolka wird in seiner Vorlesung thematisieren, dass die j{\"u}dische Besch{\"a}ftigung mit der zentralen Figur des Neuen Testaments nicht grunds{\"a}tzlicher Natur gewesen ist, sondern aus dem Wunsch nach Teilhabe an der Gesellschaft ohne Aufgabe der eigenen j{\"u}dischen Identit{\"a}t erfolgte. Der Referent wird die Geschichte einer seit dem 19. Jahrhundert zu beobachtenden "Heimholung Jesu" in das Judentum, als exemplarischen Juden, als mahnenden Propheten, als Revolution{\"a}r und Freiheitsk{\"a}mpfer, als großen Bruder und messianischen Zionisten, umreißen.}, language = {de} } @book{Homolka2006, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck : j{\"u}disches Denken ; Perspektiven f{\"u}r heute}, volume = {5728}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-05728-1}, pages = {159 S. : Ill.}, year = {2006}, abstract = {Jesus war f{\"u}r Baeck integraler Bestandteil der eigenen Geschichte. Er bereitete den Boden f{\"u}r den Dialog von Juden und Christen. Vor 50 Jahren starb Leo Baeck, einer der bedeutendsten Geister des deutschen Judentums. Rabbiner Walter Homolka zeichnet das Wegweisende seines Ringens um die j{\"u}dische Existenz, eingebettet in die Suche nach Dialog zwischen den Religionen.}, language = {de} }