@article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ßb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {85 -- 91}, year = {2014}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Approach for requirement oriented team building in industrial processes}, doi = {10.1016/j.compind.2006.09.011}, year = {2007}, abstract = {This contribution presents an approach for requirement oriented team building in industrial processes like product development. This will be based on the knowledge modelling and description language (KMDL(R)) that enables the modelling and analysis of knowledge intensive business processes. First the basic elements of the modelling technique are described, presenting the concept and the description language. Furthermore it is shown how the KMDL(R) process models can be used as a basis for the team building component. Therefore, an algorithm was developed that is able to propose a team composition for a specific task by analyzing the knowledge and skills of the employees, which will be contrasted to the process requirements. This can be used as guidance for team building decisions.}, language = {en} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @article{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Termintreue}, issn = {1434-2308}, year = {2007}, abstract = {Betriebliche Anwendungssysteme zur Steigerung der Termintreue sind Gegenstand der aktuellen, vom Center for Enterprise Research am Lehrstuhl f{\"u}r Wirtschaftsinformatik der Universit{\"a}t Potsdam durchgef{\"u}hrten Marktuntersuchung. Im Rahmen der Recherche wurden im November und Dezember 2006 mehr als 250 Anbieter angefragt, von denen sich 20 Unternehmen an der Untersuchung beteiligten. Die gr{\"o}ßtenteils offen formulierten Fragen sollen einen Einblick liefern, welche Funktionen das jeweilige System zur Verbesserung der Termintreue zur Verf{\"u}gung stellt. Thematisch gruppiert die Befragung neben Angaben zum Produkt die Bereiche Planung, R{\"u}ckmeldung, Monitoring und Eskalationsmanagement.}, language = {de} } @article{BogenSchmidGronau2005, author = {Bogen, Jane and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Improvement of software engineering by modeling of knowledge intensive business processes}, series = {Arbeitsbericht}, volume = {12}, journal = {Arbeitsbericht}, year = {2005}, language = {en} } @article{FroemingGronauSchmid2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Improvement of Software Engineering by Modeling of Knowledge-Intensive Business Processes}, year = {2006}, language = {en} } @article{GronauSchmidLindemann2006, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {Investitionsreport MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmid2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Besch{\"a}ftigungssicherung}, isbn = {978-3-8349-1094-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronauetal.2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert and Schumacher, J.}, title = {Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2005, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Manufacturing Execution Systems}, year = {2005}, language = {de} } @article{LindemannSchmidHeckt2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Heckt, Robin}, title = {Markt{\"u}berblick : RFID in Produktion und Logistik}, year = {2006}, language = {de} } @article{EggertSchmid2006, author = {Eggert, Sandy and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick zum Support- und Schulungsspektrum von ERP-Anbietern}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}bersicht : Simulationswerkzeuge in Produktion und Logistik}, issn = {1434-2308}, year = {2007}, abstract = {The CER market survey simulation tools in production and logistics' was realized in February/March 2007 in cooperation with different software suppliers. It is based on a list of seven questions in different subareas. Besides product information there were questions concerning typical customer scenarios, special features, import and export interfaces as well as tool requirements.}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}bersicht : Termintreue}, year = {2007}, abstract = {The CER market survey adherence to delivery dates' was realized in November/December 2006 in cooperation with different IT system suppliers. It is based on a list of nine questions in different subareas. Besides product information there were questions concerning. planning functions, monitoring and escalation management.}, language = {de} } @article{LindemannSchmid2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone}, title = {MES noch wenig bekannt : empirische Studie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} }