@article{DemirWalther2018, author = {Demir-Walther, Meltem}, title = {Die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes zur F{\"o}rderung von Sachlernen und Lesekompetenz aus inklusionsdidaktischer Sicht}, series = {Sachunterrichtsdidaktik \& Inklusion : ein Beitrag zur Entwicklung}, journal = {Sachunterrichtsdidaktik \& Inklusion : ein Beitrag zur Entwicklung}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1829-8}, pages = {39 -- 44}, year = {2018}, language = {de} } @misc{WarschburgerSproesserZahn2018, author = {Warschburger, Petra and Sproesser, Gudrun and Zahn, Daniela}, title = {Fachgruppe Gesundheitspsychologie: Methoden sind wichtig, Inhalte aber genauso}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {69}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000418}, pages = {340 -- 341}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Henze2018, author = {Henze, Andrea}, title = {Proteinoxidation als Indikator des Alterungsph{\"a}notyps und Target einer individualisierten Ern{\"a}hrungsintervention (ProAID)}, series = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, volume = {65}, journal = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, number = {10}, publisher = {Umschau-Zeitschriftenverl.}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {0174-0008}, pages = {M566 -- M567}, year = {2018}, abstract = {Oxidative posttranslationale Modifikationen endogener Proteine werden v. a. durch reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (engl:. Reactive Oxygen Species, ROS, reactive nitrogen species, RNS) hervorgerufen und k{\"o}nnen sowohl reversibel (z. B. Disulfidbindungen) als auch irreversibel (z. B. Proteincarbonyle) erfolgen [1-3]. Lange wurde angenommen, dass oxidative posttranslationale Proteinmodifikationen (oxPTPM) nur von untergeordneter Bedeutung f{\"u}r den Metabolismus sind. Tats{\"a}chlich handelt es sich jedoch um einen physiologischen Prozess, der {\"u}ber die Modulation der Proteinstruktur auch die Proteinfunktion (z. B. Enzymaktivit{\"a}t, Stabilit{\"a}t) und somit zahlreiche Stoffwechselwege wie den Energiestoffwechsel, die Immunfunktion, die vaskul{\"a}re Funktion sowie Apoptose und Genexpression beeinflussen kann. Die Bildung von oxPTPM ist dabei hochreguliert und h{\"a}ngt u. a. von der Proteinstruktur, der Verf{\"u}gbarkeit von ROS und RNS sowie dem lokalen Mikromilieu der Zelle ab [2, 4].}, language = {de} } @article{WengerLuedtkeBrunner2018, author = {Wenger, Marina and L{\"u}dtke, Oliver and Brunner, Martin}, title = {{\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t von Sch{\"u}lerurteilen zur Unterrichtsqualit{\"a}t auf Schulebene}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0813-3}, pages = {929 -- 950}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r die Analyse der Unterrichtsqualit{\"a}t von Schulen durch Sch{\"u}lerurteile sollten drei Voraussetzungen erf{\"u}llt sein: (1) eine angemessene {\"U}bereinstimmung der Sch{\"u}lerurteile innerhalb der Schulen, (2) systematische Variabilit{\"a}t der Sch{\"u}lerurteile zwischen Schulen, (3) ein ausreichendes Maß an Reliabilit{\"a}t der aggregierten Urteile. Diese Studie untersucht mit internationalen PISA-Daten (Zyklen 2000-2012; 81 L{\"a}nder, {\"u}ber 55.300 Schulen, {\"u}ber 1,3 Millionen 15-J{\"a}hrige), inwiefern dies f{\"u}r Indikatoren der Qualit{\"a}tsdimensionen des Unterrichts (Klassenf{\"u}hrung, Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterst{\"u}tzung) zutrifft. Daf{\"u}r bestimmten wir das {\"U}bereinstimmungsmaß rWG(J) sowie die Intraklassenkorrelationen ICC(1) und ICC(2). Es zeigte sich, dass (1) die Mehrzahl der Unterrichtsmerkmale eine moderate oder starke {\"U}bereinstimmung in Schulen aufwies, (2) sich Unterrichtsmerkmale aus Sicht der Sch{\"u}lerschaft systematisch zwischen Schulen unterschieden, jedoch (3) die Reliabilit{\"a}t der aggregierten Sch{\"u}lerurteile in vielen L{\"a}ndern nicht ausreichte. Die Ergebnisse diskutieren wir vor dem Hintergrund von Konventionen zur Beurteilung der {\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t auf Schulebene.}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @article{ReilBinderFreiseetal.2018, author = {Reil, Daniela and Binder, Florian and Freise, Jona and Imholt, Christian and Beyrers, Konrad and Jacob, Jens and Kr{\"u}ger, Detlev H. and Hofmann, J{\"o}rg and Dreesman, Johannes and Ulrich, Rainer G{\"u}nter}, title = {Hantaviren in Deutschland}, series = {Berliner und M{\"u}nchener tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, volume = {131}, journal = {Berliner und M{\"u}nchener tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, number = {11-12}, publisher = {Schl{\"u}tersche Verlagsgesellschaft mbH \& Co. KG.}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-18003}, pages = {453 -- 464}, year = {2018}, abstract = {Hantaviruses are small mammal-associated pathogens that are found in rodents but also in shrews, moles and bats. Aim of this manuscript is to give a current overview of the epidemiology and ecology of hantaviruses in Germany and to discuss respective models for the prediction of virus outbreaks. In Germany the majority of human disease cases are caused by the Puumala virus (PUUV), transmitted by the bank vole (Myodes glareolus). PUUV is associated with the Western evolutionary lineage of the bank vole and is not present in the eastern and northern parts of Germany. A second human pathogenic hantavirus is the Dobrava-Belgrade virus (DOBV), genotype Kurkino; its reservoir host, the striped field mouse (Apodemus agrarius), is mostly occurring in the eastern part of Germany. A PUUV-related hantavirus is the rarely pathogenic Tula virus (TULV), that is associated with the common vole (Microtus arvalis). In addition, Seewis virus, Asikkala virus, and Bruges virus are shrew- and mole-associated hantaviruses with still unknown pathogenicity in humans. Human disease cases are associated with the different hantaviruses according to their regional distribution. The viruses can cause mild to severe but also subclinical courses of the respective disease. The number of human PUUV disease cases in 2007, 2010, 2012, 2015 and 2017 correlates with the occurrence of high levels of seed production of beech trees ("beech mast") in the preceding year. Models based on weather parameters for the prediction of PUUV disease clusters as developed in recent years need further validation and optimisation. in addition to the abundance of infected reservoir rodents, the exposure behaviour of humans affects the risk of human infection. The application of robust forecast models can assist the public health service to develop and communicate spatially and temporally targeted information. Thus, further recommendations to mitigate infection risk for the public may be provided.}, language = {de} } @article{EhlPaulBrunsetal.2018, author = {Ehl, Birgit and Paul, Michele and Bruns, Gunnar and Fleischhauer, Elisabeth and Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Grosche, Michael}, title = {Testg{\"u}tekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer F{\"a}higkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0835-x}, pages = {1261 -- 1281}, year = {2018}, abstract = {Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber" ist die Testung der grammatischen F{\"a}higkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testg{\"u}te wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, f{\"u}hrte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht f{\"u}r eine geringe Durchf{\"u}hrungsobjektivit{\"a}t. Zudem wurden Deckeneffekte f{\"u}r Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikf{\"a}higkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilit{\"a}t und Auswertungsobjektivit{\"a}t sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testg{\"u}te hinsichtlich aller betrachteten Testg{\"u}tekriterien als verbesserungsw{\"u}rdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse st{\"a}rker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien f{\"u}r das Grundschulalter zu erg{\"a}nzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.}, language = {de} } @phdthesis{Scheerer2018, author = {Scheerer, Jana Sibylle}, title = {Zur Aushandlung interaktionaler und politischer Accountability in Wahlsendungen mit Zuschauerbeteiligung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {378}, year = {2018}, language = {de} } @misc{MeierMetteHolzendorf2018, author = {Meier, Bernd and Mette, Dieter and Holzendorf, Ulf}, title = {Startklar! - Sekundarstufe I}, editor = {Holzendorf, Ulf}, edition = {differenzierende Ausgabe, 1. Auflage, 2. Druck}, publisher = {Oldenburg-Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-02245-4}, pages = {184}, year = {2018}, language = {de} } @article{GroscheVock2018, author = {Grosche, Michael and Vock, Miriam}, title = {Inklusion}, series = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {260 -- 268}, year = {2018}, language = {de} } @article{GiestLompscher2018, author = {Giest, Hartmut and Lompscher, Joachim}, title = {Lehrstrategien}, series = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Weinheim}, address = {Basel}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {408 -- 416}, year = {2018}, language = {de} } @article{BrunsteinSpoerer2018, author = {Brunstein, Joachim C. and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Selbstgesteuertes Lernen}, series = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Weinheim}, address = {Beltz}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {742 -- 749}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchmidtWeigelt2018, author = {Schmidt, Anne and Weigelt, Sarah}, title = {Neuronale Prozesse in der Adoleszenz}, series = {Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Ver{\"a}nderungen in der Adoleszenz}, journal = {Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Ver{\"a}nderungen in der Adoleszenz}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029859-0}, pages = {35 -- 52}, year = {2018}, language = {de} } @article{Doerfler2018, author = {D{\"o}rfler, Thomas}, title = {Die Sanktionsaussch{\"u}sse zwischen Macht und Regeln}, series = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, volume = {66}, journal = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, number = {2}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, issn = {0042-384X}, pages = {62 -- 66}, year = {2018}, abstract = {Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverd{\"a}chtiger Personen, werden fernab der {\"O}ffentlichkeit in Sanktionsaussch{\"u}ssen getroffen. Die Einsetzung dieser Aussch{\"u}sse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{Reiners2018, author = {Reiners, Nina}, title = {Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsaussch{\"u}sse der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416661}, pages = {5 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{Grum2018, author = {Grum, Marcus}, title = {Manufacturing Analytics}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {149 -- 190}, year = {2018}, language = {de} } @article{ReitzKoncebovskiKortenkampGoral2018, author = {Reitz-Koncebovski, Karen and Kortenkamp, Ulrich and Goral, Johanna}, title = {Gestaltungsprinzipien f{\"u}r fachwissenschaftliche Einf{\"u}hrungsveranstaltungen in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen Mathematik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420301}, pages = {175 -- 188}, year = {2018}, abstract = {Zwei fachwissenschaftliche Mathematik-Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudieng{\"a}nge f{\"u}r die Primarstufe wurden im Rahmen des Schwerpunkts 1 des PSIProjekts weiterentwickelt, indem der Fokus auf das berufsfeldbezogene Fachwissen gelegt wurde. Vier Strukturelemente kennzeichnen die Konzeption: (1) fundamentale Ideen verfolgen: vertikal durch das Curriculum vom Elementarbereich bis zur Hochschule und horizontal durch verschiedene Gebiete der Mathematik, (2) Wissen {\"u}ber Konzepte und Zusammenh{\"a}nge explizit machen, (3) Studierende in die Lernsituation von Sch{\"u}ler_innen bringen und sie anregen, ihre Erfahrungen in Hinblick auf die zuk{\"u}nftige T{\"a}tigkeit als Lehrkr{\"a}fte zu reflektieren, (4) das Prozesshafte an der Mathematik verdeutlichen. Diese Strukturelemente vermitteln unterschiedliche Facetten des erweiterten Fachwissens im schulischen Kontext und machen den Studierenden die Sinnhaftigkeit des fachwissenschaftlichen Studiums f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen Beruf einsichtig.}, language = {de} } @article{Meier2018, author = {Meier, Michael}, title = {{\"O}ffentlich-Private Partnerschaften im Fokus der Rechnungsh{\"o}fe}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409398}, pages = {87 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @article{Princ2018, author = {Princ, Marcin}, title = {„Republizisierung" versus „New Public Management"}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409444}, pages = {157 -- 176}, year = {2018}, language = {de} } @article{Fuks2018, author = {Fuks, Adrian}, title = {Genossenschaften als Instrumente der Wohnraumpolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409419}, pages = {119 -- 132}, year = {2018}, language = {de} } @article{Abromeit2018, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Gestaltungsprobleme bei Vertr{\"a}gen f{\"u}r {\"O}ffentlich-Private Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409404}, pages = {107 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kruś2018, author = {Kruś, Maciej}, title = {{\"A}nderungen im Abfallwirtschaftssystem}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409431}, pages = {145 -- 156}, year = {2018}, language = {de} } @article{StaniszewskaPawłowskiJędrzejczak2018, author = {Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Jędrzejczak, Maria}, title = {Publizisierung oder Privatisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben am Beispiel der Flugh{\"a}fen}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409459}, pages = {177 -- 197}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-52053, title = {Literaturen der Welt}, series = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, journal = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6794-7}, pages = {495}, year = {2018}, abstract = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pr{\"a}gung hat der Begriff der ‚Weltliteratur' immer wieder und auch in j{\"u}ngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es sp{\"a}testens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schl{\"u}sselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenit{\"a}t eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europ{\"a}ischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden {\"O}ffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ans{\"a}tze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, {\"U}bersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.}, language = {de} } @book{OPUS4-52054, title = {Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen}, series = {Kaleidogramme ; 171}, journal = {Kaleidogramme ; 171}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Heller, Jakob and Sparenberg, Tim}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-382-3}, pages = {318}, year = {2018}, abstract = {Der Band untersucht aus historisch-epistemologischer und metaphorologischer Perspektive die Maschine des Lebens und das Leben der Maschine in Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Er spannt einen Bogen von der Mechanik der fr{\"u}hen Neuzeit {\"u}ber die Thermodynamik bis hin zur Kybernetik und ihren den Dualismus scheinbar nivellierenden Anspruch. Unkonventionelle Aktoren in der Nanotechnologie und Maschinen als tragische Helden im Gegenwartstheater bilden den Kulminationspunkt, der zugleich einen Versuch darstellt, die Theoriebildung der Actor-Network-Theory weiter zu entwickeln.}, language = {de} } @misc{Peitsch2018, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Rezension zu: Korbb, Florian: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorst{\"o}ße ins ,,Herz des großen Continents" in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017}, series = {Monatshefte}, volume = {110}, journal = {Monatshefte}, number = {3}, publisher = {UNIV WISCONSIN PRESS}, address = {Madison}, issn = {0026-9271}, doi = {10.3368/m.110.3.465}, pages = {465 -- 468}, year = {2018}, language = {de} } @article{Pauly2018, author = {Pauly, Dennis Nikolas}, title = {Quo vadis, Rechtschreibrat?}, series = {Muttersprache}, volume = {128}, journal = {Muttersprache}, number = {3}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Deutsche Sprache (GfdS)}, address = {Wiesbaden}, issn = {0027-514X}, pages = {292 -- 307}, year = {2018}, abstract = {Im nachfolgenden Essay habe ich das Ziel gesetzt, die Entscheidung des Rats f{\"u}r deutsche Recht-schreibung, gewisse Fremdwortvariantenschreibungen aus dem W{\"o}rterverzeichnis zu streichen, vorwiegend anhand des Beispiels fachlich zu beleuchten und sich anhand dessen kritisch mit der Arbeit des Rechtschreibrats auseinanderzusetzen. Die dahinterstehende Didaktik wird selten explizit erw{\"a}hnt, spielt in den Gedankeng{\"a}ngen jedoch stets implizit eine Rolle.}, language = {de} } @misc{LenziNeugebauerWeissflog2018, author = {Lenzi, Roland and Neugebauer, Jonas and Weißflog, Clemens}, title = {Milit{\"a}rhistorische Gel{\"a}ndebegehung im Rahmen eines Seminars des Lehrstuhls »War and Conflict Studies« an der Universit{\"a}t Potsdam, K{\"o}niggr{\"a}tz, 8. bis 11. Mai 2017}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0006}, pages = {122 -- 127}, year = {2018}, language = {de} } @article{FritzEhlertLeutner2018, author = {Fritz, Annemarie and Ehlert, Antje and Leutner, Detlev}, title = {Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht}, series = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, volume = {39}, journal = {Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0173-5322}, doi = {10.1007/s13138-018-0131-6}, pages = {7 -- 41}, year = {2018}, abstract = {The acquisition of basic arithmetic concepts of children at pre-school and primary-school age (about 4 to 8 years of age) can be described by a cognitive developmental model with 6 levels: (1) count number, (2) mental number line, (3) cardinality and decomposability, (4) class inclusion and embeddedness, (5) relationality, and (6) units in numbers (bundling and unbundling). In this paper, 3 studies for longitudinally testing the model are presented. In Studies 1 (N = 26; heterogeneous age) and 2 (N = 62; homogeneous age) it shows that the individual development of arithmetic concepts across 18 months (Study 1:4 points of measurement) respectively 17 months (Study 2:3 points of measurement before, at, and after entering primary school) follows the levels of the model. In Study 3 (N = 243) it shows that the acquisition of curricular mathematical competencies at the end of Grade 2 is better predicted by conceptual arithmetic understanding at the end of Grade 1 than by intelligence. The results substantiate the validity of the model und confirm the relevance of basic arithmetic concepts for mathematical learning at school with respective consequences for the remedial training of children with math learning difficulties and dyscalculia.}, language = {de} } @article{Christians2018, author = {Christians, Heiko}, title = {Bei den Bandar-log. Wunderbare Wiederaneignungen}, series = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, volume = {72}, journal = {Merkur : deutsche Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Denken}, number = {826}, publisher = {Klett-Cotta Verlag}, address = {Stuttgart}, issn = {0026-0096}, pages = {79 -- 87}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schubarth2018, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: Moegling, Klaus: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die n{\"a}chste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten k{\"o}nnen. - Immenhausen: Prolog-Verlag, 2017, 872 S. - ISBN: 978-3-93457-593-6}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {64}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {277 -- 279}, year = {2018}, language = {de} } @article{Thewes2018, author = {Thewes, Christoph}, title = {Verzerrte Beteiligung}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {70}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-018-0514-1}, pages = {53 -- 86}, year = {2018}, abstract = {Die Beteiligung von B{\"u}rgern abseits der institutionell geregelten Wahlen gilt vermehrt als Allheilmittel gegen die Erosion b{\"u}rgerschaftlichen Engagements. Eine Vielzahl von Autoren haben auf den Missstand aufmerksam gemacht, dass Beteiligung abseits von Wahlen nur von wenigen, oftmals privilegierten Personen genutzt wird, die Beteiligung demnach verzerrt sei. Dieser Artikel nimmt als erster sowohl die ungleiche Beteiligung als auch die Verzerrung eines konkreten Abstimmungsergebnisses in den Blick. F{\"u}r den Volksentscheid {\"u}ber das Bauprojekt Stuttgart 21 (S21) aus dem Jahr 2011 wird ein kontrafaktisches Wahlergebnis aller Nichtw{\"a}hler gesch{\"a}tzt. Durch die Verkn{\"u}pfung von Makro-Daten auf Gemeindeebene mit einem Vorhersagemodell auf Individualebene wird der Beteiligungs-Bias gesch{\"a}tzt. Dieser liegt {\"u}ber dem von Wahlen, jedoch niedriger als bei Petitionen und Demonstrationen. Das kontrafaktische Abstimmungsergebnis prognostiziert eine verst{\"a}rkte Ablehnung von S21.}, language = {de} } @article{JungbauerHeitmannWestphaletal.2018, author = {Jungbauer, Johannes and Heitmann, Katharina and Westphal, Andrea and Vock, Miriam}, title = {Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung}, number = {2}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {1437-2940}, doi = {10.3224/zff.v30i2.05}, pages = {216 -- 229}, year = {2018}, abstract = {Zielsetzung: In diesem Beitrag werden Ergebnisse der EKipeE-Studie vorgestellt, in der erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt wurden. Ziel war es, die von den Befragten wahrgenommenen langfristigen Auswirkungen auf ihre Biographie, ihre Pers{\"o}nlichkeit und ihre Sozialbeziehungen zu beschreiben. Außerdem sollten Zusammenh{\"a}nge zwischen ausgew{\"a}hlten belastenden Kindheitserfahrungen und Problemen im Erwachsenenalter untersucht werden. Ferner sollten die Unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rfnisse und -w{\"u}nsche der erwachsenen Kinder erfasst werden. Methode: Im Rahmen einer online-Fragebogenstudie wurden N=561 erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern befragt. Die quantitativen Fragebogendaten wurden mit SPSS 23.0 statistisch ausgewertet; die freien Antworten und Kommentare wurden inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse: Die Studienteilnehmer berichteten vielf{\"a}ltige emotionale und soziale Probleme, die sie als Folgen ihrer Kindheitserfahrungen wahrnehmen. Sehr h{\"a}ufig haben sie das Gef{\"u}hl, in ihrer Identit{\"a}t und ihrem Verhalten negativ gepr{\"a}gt zu sein. Viele {\"a}ußern deswegen einen Bedarf an professioneller Beratung und Unterst{\"u}tzung. Diskussion: Es handelt sich um die bislang umfangreichste Studie zu den langfristigen Folgen einer Kindheit mit einem psychisch kranken Elternteil im deutschsprachigen Raum. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fr{\"u}hzeitige Hilfe- und Pr{\"a}ventionsangebote f{\"u}r betroffene Kinder, Eltern und Familien notwendig sind. Auch die Bereitstellung spezifischer Beratungsangebote f{\"u}r erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern wird empfohlen.}, language = {de} } @article{Behrendt2018, author = {Behrendt, Aileen Jorena}, title = {Who Can We Laugh At?}, series = {Hard times : deutsch-englische Zeitschrift}, volume = {101}, journal = {Hard times : deutsch-englische Zeitschrift}, number = {1}, issn = {0171-1695}, pages = {48 -- 57}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Schulz2018, author = {Schulz, Michael Karl}, title = {Glenn Dynner / Fran{\c{c}}ois Guesnet (Hrsg.): Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky / rezensiert von Michał Szulc}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus \& other Jewish Encounters with East Asian Religions}, volume = {2017}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [23 (2017)] = JewBus, Jewish Hindus \& other Jewish Encounters with East Asian Religions}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408855}, pages = {218 -- 220}, year = {2018}, abstract = {Rezensiertes Werk: Glenn Dynner / Fran{\c{c}}ois Guesnet (Hrsg.): Warsaw. The Jewish Metropolis. Essays in Honor of the 75th Birthday of Professor Antony Polonsky (= IJS Studies in Judaica, Bd. 15), Leiden: Brill 2015. 624 S.}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuth2018, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg}, title = {Der Uni-Shop}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211}, pages = {85 -- 99}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erh{\"o}hung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird f{\"u}r das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing f{\"u}r Lehramtsstudierende" sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die M{\"o}glichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bez{\"u}glich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden.}, language = {de} } @incollection{KiyKnothMueller2018, author = {Kiy, Alexander and Knoth, Alexander Henning and M{\"u}ller, Ina}, title = {ReflectUP-App Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs}, series = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, booktitle = {Digitalisierung der Hochschullehre Neue Anforderungen an die Evaluation?}, editor = {Harris-Huemmert, Susan and Pohlenz, Philipp and Mitterauer, Lukas}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-3807-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 102}, year = {2018}, language = {de} } @article{AhlgrimmHeck2018, author = {Ahlgrimm, Frederik and Heck, Sebastian}, title = {Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420376}, pages = {257 -- 269}, year = {2018}, abstract = {In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gefordert, dass die Lehrerbildung an deutschen Hochschulen st{\"a}rker internationalisiert werden solle. Die Universit{\"a}t Potsdam hat sich als Teil ihrer Internationalisierungsstrategie zur Aufgabe gemacht, die internationale Dimension ihres renommierten Modells der Lehrerbildung zu f{\"o}rdern. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie im Rahmen des Teilprojektes Internationalisierung der QLB - ausgehend vom politisch-gesellschaftlichen Kontext und dem Status Quo im Bereich der Lehrerbildung - zun{\"a}chst ein internes Verst{\"a}ndnis von Internationalisierung entwickelt und darauf aufbauend eine Strategie mit konkreten Maßnahmen abgeleitet wurde. Der Implementierungsprozess f{\"u}hrte zu Vernetzungen sowohl innerhalb der Universit{\"a}t als auch mit externen und internationalen Akteuren im Bildungswesen. Die vorgestellten Maßnahmen k{\"o}nnen auch f{\"u}r andere Hochschulen von Interesse sein.}, language = {de} } @article{KlagesGerstenbergBlaschkeNacak2018, author = {Klages, Benjamin and Gerstenberg, Frauke and Blaschke-Nacak, Gerald}, title = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che in der Hochschule}, series = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, journal = {P{\"a}dagogische Teamgespr{\"a}che : methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3738-8}, pages = {263 -- 281}, year = {2018}, language = {de} } @article{Popowska2018, author = {Popowska, Bożena}, title = {Aktuelle Entwicklungstendenzen im Recht der {\"O}ffentlich-Privaten Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409384}, pages = {59 -- 85}, year = {2018}, language = {de} } @article{Szewczyk2018, author = {Szewczyk, Marek}, title = {„Republizisierung" der Erf{\"u}llung {\"o}ffentlicher Aufgaben}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409371}, pages = {41 -- 57}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lissoń2018, author = {Lissoń, Piotr}, title = {Rekommunalisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben im polnischen Energiewirtschaftsrecht}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409424}, pages = {133 -- 143}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik II}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {119 -- 147}, year = {2018}, language = {de} } @article{Lass2018, author = {Lass, Sander}, title = {Robotik I}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {75 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @misc{HasenbringLevenigHallneretal.2018, author = {Hasenbring, Monika Ilona and Levenig, Claudia and Hallner, D. and Puschmann, Anne-Katrin and Weiffen, A. and Kleinert, Jens and Belz, J. and Schiltenwolf, Marcus and Pfeifer, A. -C. and Heidari, Jahan . and Kellmann, M. and Wippert, Pia-Maria}, title = {Psychosoziale Risikofaktoren f{\"u}r chronischen R{\"u}ckenschmerz in der Allgemeingesellschaft und im Leistungssport}, series = {Manuelle Medizin}, volume = {56}, journal = {Manuelle Medizin}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {0025-2514}, doi = {10.1007/s00337-018-0450-1}, pages = {359 -- 373}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund Lumbale Ruckenschmerzen und ihre Neigung zur Chronifizierung stellen nicht nur in der Allgemeinbevolkerung, sondern auch im Leistungssport ein bedeutendes Gesundheitsproblem dar. Im Gegensatz zu Nichtathleten ist die Erforschung psychosozialer Risikofaktoren sowie von Screeningfragebogen, die moglichst fruhzeitig die Entwicklung chronischer Schmerzen erkennen und vorhersagen konnen, im Leistungssport noch in den Anfangen. Das vorliegende systematische Review gibt einen uberblick uber den Stand der Risikofaktorenforschung in beiden Feldern und untersucht die pradiktive Qualitat verschiedener Screeningfragebogen bei Nichtathleten. Methodik Die Literatursuche erfolgte zwischen Marz und Juni 2016 in den Datenbanken MEDLINE, PubMed und PsycINFO mit den Suchbegriffen psychosocial screening, low back pain, sciatica und prognosis, athletes. Eingeschlossen wurden prospektive Studien an Patienten mit lumbalen Ruckenschmerzen mit und ohne Ausstrahlung in das Bein, 18Jahre und mit einem Follow-up von mindestens 3-monatiger Dauer. Ergebnisse In das Review zu Screeninginstrumenten wurden 16Studien einbezogen. Alle waren an klinischen Stichproben der Allgemeingesellschaft durchgefuhrt worden. Zu den am haufigsten publizierten Screeningfragebogen gehoren der orebro Musculoskeletal Pain Screening Questionnaire (oMPSQ) mit einer zufriedenstellenden Fruherkennung der Wiederherstellung der Arbeitsfahigkeit sowie das STarT Back Screening Tool (SBT) mit guter Vorhersage schmerzbedingter Beeintrachtigung. Fur die Vorhersage kunftiger Schmerzen eignen sich die Risikoanalyse der Schmerzchronifizierung (RISC-R) und der Heidelberger Kurzfragebogen (HKF). Schlussfolgerungen Psychosoziale Risikofaktoren fur chronische Ruckenschmerzen, wie z.B. chronischer Stress, ungunstige Schmerzverarbeitung und depressive Stimmungslagen, werden zunehmend auch im Leistungssport erkannt. Screeninginstrumente, die sich in der Allgemeingesellschaft als hinreichend vorhersagestark erwiesen haben, werden aktuell im MiSpEx-Forschungsverbund auf ihre Eignung uberpruft.}, language = {de} } @misc{HasenbringLevenigHallneretal.2018, author = {Hasenbring, Monika Ilona and Levenig, Claudia and Hallner, D. and Puschmann, Anne-Katrin and Weiffen, A. and Kleinert, Jens and Belz, Johanna and Schiltenwolf, Marcus and Pfeifer, Ann-Christin and Heidari, Jahan and Kellmann, Michael and Wippert, Pia-Maria}, title = {Screeninginstrumente}, series = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, volume = {32}, journal = {Der Schmerz : Organ der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, der {\"O}sterreichischen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Interdisziplin{\"a}ren Vereinigung f{\"u}r Schmerztherapie}, number = {6}, publisher = {Springer Medizin Verlag GmbH}, address = {Heidelberg}, issn = {0932-433X}, doi = {10.1007/s00482-018-0340-4}, pages = {479 -- 481}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Winter2018, author = {Winter, Alix}, title = {Protektionismus und Freihandel}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 7}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 7}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0769-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {364}, year = {2018}, abstract = {Ab 1806 versuchte Napoleon {\"u}ber sieben Jahre hinweg, den europ{\"a}ischen Kontinent gegen jegliche Importe aus Großbritannien abzuschotten. Dieses protektionistische Großexperiment l{\"o}ste in der zeitgen{\"o}ssischen Presse intensive Debatten zu wirtschaftstheoretischen Fragen aus: F{\"o}rdert {\"o}konomischer Isolationismus den nationalen Wohlstand? K{\"o}nnen internationale Rechtsregelungen einem Handelskrieg entgegenwirken? Oder werden nationaler Wohlstand und damit globaler Frieden nicht eher durch allgemeinen Freihandel beg{\"u}nstigt? Alix Winter stellt das wirtschaftspolitische Ereignis der Kontinentalsperre als Kristallisationspunkt {\"o}ffentlicher Auseinandersetzungen {\"u}ber {\"o}konomische Grundsatzfragen heraus und identifiziert das fr{\"u}he 19. Jahrhundert als Radikalisierungsphase aufkl{\"a}rerischer liberaler Wirtschaftstheorien.In 1806, Napoleon attempted to seal off the entire European continent from British imports. This ambitious protectionist experiment set off extensive debates about questions of economic theory. Did economic isolation foster the wealth of nations? Could international law prevent the outbreak of a maritime trade war? Or would global free trade promote wealth and peace among all nations? In this book, Alix Winter studies how the continental system served as a focal point for public discussions about fundamental economical questions and how the early nineteenth century witnessed the radicalisation of Enlightenment liberal economic theories.}, language = {de} } @misc{Yapar2018, type = {Master Thesis}, author = {Yapar, Diren}, title = {Linguistic Landscapes - Eine Untersuchung zur Repr{\"a}sentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenh{\"a}usern}, doi = {10.25932/publishup-46001}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-460019}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {II, 55}, year = {2018}, abstract = {Die empirische Studie untersucht, inwieweit die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in Berlin in den verschiedenen Beschilderungstypen der Berliner Krankenh{\"a}user vertreten ist. Damit f{\"u}gt sich die Arbeit thematisch in die Untersuchung von "Sprachlandschaften" ein, einem neu entstehenden soziolinguistisch orientierten Forschungsfeld, das Zusammenh{\"a}nge zwischen sozialer Mehrsprachigkeit und ihrer {\"o}ffentlichen visuellen Repr{\"a}sentation untersucht und aufdeckt. Welche Sprachen sind in welchen Diskurstypen in Berliner Krankenh{\"a}usern sichtbar? Wie entwickelt sich die Entscheidungspolitik, auf deren Grundlage Mehrsprachigkeit in Krankenh{\"a}usern sichtbar wird? F{\"u}r die Befragung wurde jedes Krankenhaus in jedem der zw{\"o}lf Berliner Bezirke besucht und die Ergebnisse durch Bilddateien dokumentiert. Das Ergebnis dieser Studie ist ein umfassendes Korpus.}, language = {de} } @misc{SchulzWyschkonGallitetal.2018, author = {Schulz, Franziska and Wyschkon, Anne and Gallit, Finja Sunnyi and Poltz, Nadine and Moraske, Svenja and Kucian, Karin and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Rechenprobleme von Grundschulkindern}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {634}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441388}, pages = {67 -- 80}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel war die Untersuchung des Verlaufs von Kindern mit Rechenst{\"o}rungen bzw. Rechenschw{\"a}chen. Neben der Persistenz wurden Auswirkungen von Rechenproblemen auf k{\"u}nftige Rechenleistungen sowie den Schulerfolg gepr{\"u}ft. Methodik: F{\"u}r 2909 Sch{\"u}ler der 2. bis 5. Klasse liegen die Resultate standardisierter Rechen- und Intelligenztests vor. Ein Teil dieser Kinder ist nach 37 und 68 Mona-ten erneut untersucht worden. Ergebnisse: Die Pr{\"a}valenz von Rechenst{\"o}rungen betrug 1.4 \%, Rechenschw{\"a}chen traten bei 11.2 \% auf. Rechen-probleme zeigten eine mittlere bis hohe Persistenz. Sch{\"u}ler mit Rechenschw{\"a}che blieben im Rechnen gut eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und ca. eine halbe Standardabweichung hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kontrollkindern zur{\"u}ck. Der allgemeine Schulerfolg rechenschwacher Probanden (definiert {\"u}ber Mathematiknote, Deutschnote und Schultyp) {\"a}hnelte dem der unterdurchschnittlich intelligenten Kontrollgruppe und blieb hinter dem Schulerfolg durchschnittlich intelligenter Kontrollkinder zur{\"u}ck. Eingangs {\"a}ltere Probanden mit Rechenproblemen (4. bis 5. Klasse) wiesen eine schlechtere Prognose auf als Kinder, die zu Beginn die 2. oder 3. Klasse besuchten. Schluss-folgerungen: Rechenprobleme stellen ein ernsthaftes Entwicklungsrisiko dar. L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die Kinder mit streng definierter Rechenst{\"o}rung bis ins Erwachsenenalter begleiten und Pr{\"a}diktoren f{\"u}r unterschiedlich erfolgreiche Verl{\"a}ufe ermitteln, sind dringend notwendig.}, language = {de} } @misc{GallitWyschkonPoltzetal.2018, author = {Gallit, Finja and Wyschkon, Anne and Poltz, Nadine and Moraske, Svenja and Kucian, Karin and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Henne oder Ei}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {632}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44135}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441356}, pages = {81 -- 92}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel war die Untersuchung der Entwicklung und wechselseitigen Beziehung von Zahlen- und Mengenvorwissen (ZMW), Arbeitsged{\"a}chtnis (AG) und Intelligenz sowie deren Vorhersagekraft f{\"u}r die Rechenleistung in der ersten Klasse. Methodik: 1897 Kindergartenkinder nahmen an dieser Studie teil. Ein Teil dieser Kinder wurde 9 Monate sp{\"a}ter und erneut in der ersten Klasse untersucht. Ergebnisse: W{\"a}hrend des Kindergartenjahres verbesserten sich die Kinder in allen untersuchten Leistungen. Reziproke Zusammenh{\"a}nge zwischen den drei erhobenen Vorl{\"a}uferf{\"a}higkeiten konnten nachgewiesen werden. Das ZMW erwies sich als guter Pr{\"a}diktor f{\"u}r die AG- und Intelligenzleistung. Bei der {\"U}berpr{\"u}fung der Vorhersage des Rechnens erwies sich das ZMW als bester Pr{\"a}diktor der sp{\"a}teren Rechenleistung. Erwartungsgem{\"a}ß zeigten die zu t1 erfassten allgemein-kognitiven Leistungen indirekte Effekte {\"u}ber das ZMW auf die Rechenleistung. Die Intelligenz und das AG zu t2 konnten direkt zur Vorhersage des Rechnens in der ersten Klasse beitragen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass das AG und die Intelligenz zwar an dem Aufbau des ZMW beteiligt sind, aber vor allem selbst durch dieses vorhergesagt werden. Die Daten sprechen daf{\"u}r das Potenzial des ZMWs in Trainingsprogrammen zu nutzen, durch dessen F{\"o}rderung auch intellektuelle und Ged{\"a}chtnisleistungen zunehmen k{\"o}nnen, die allesamt die schulische Rechenleistung positiv beeinflussen.}, language = {de} } @misc{MoraskeWyschkonPoltzetal.2018, author = {Moraske, Svenja and Wyschkon, Anne and Poltz, Nadine and Kucian, Karin and Aster, Michael and Esser, G{\"u}nter}, title = {LRS-Pr{\"a}vention bei Risikokindern}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {672}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441426}, pages = {171 -- 183}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel der Studie war die {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit einer vorschulischen F{\"o}rderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Verkn{\"u}pfung bei Kindern mit einem Risiko f{\"u}r die Entwicklung einer Lese-Rechtschreibst{\"o}rung (LRS) unter Bedingungen, die sich am Alltag der Kindertagesst{\"a}tten orientierten und somit auch bei einem breiten Einsatz des Programms eine relativ {\"o}konomische Variante darstellen. Methodik: Die Risikokinder der Trainingsgruppe (n = 20) wurden {\"u}ber 11 Wochen mit den Programmen H{\"o}ren, Lauschen, Lernen 1 und 2 (K{\"u}spert \& Schneider, 2008; Plume \& Schneider, 2004) von Erzieherinnen gef{\"o}rdert. Sie wurden einer nicht-gef{\"o}rderten Risiko-Kontrollgruppe (n = 43) hinsichtlich ihrer Lese- und Rechtschreibleistungen sowie der H{\"a}ufigkeit von LRS von der 1. bis zur 3. Klasse gegen{\"u}bergestellt. Dabei wurden neben den Daten regul{\"a}r eingeschulter Kinder auch jene in die Analyse inkludiert, die vom Schulbesuch zur{\"u}ckgestellt wurden. Ergebnisse: Im 1. und 2. Grundschuljahr zeigten die trainierten Risikokinder im Lesen und Rechtschreiben einen mindestens tendenziellen Leistungsvorsprung gegen{\"u}ber nicht-gef{\"o}rderten Risikokindern. Trainingseffekte zeigten sich ebenfalls in einer Reduktion der Anzahl von Kindern mit LRS bis Klasse 2, tendenziell auch in Klasse 3. Schlussfolgerung: Insgesamt sprechen die Befunde f{\"u}r die Wirksamkeit des Trainings in der prim{\"a}ren Pr{\"a}vention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Risikokindern unter alltagsnahen Bedingungen.}, language = {de} } @misc{TheoharovaDemmel2018, author = {Theoharova, Simona and Demmel, Ralf}, title = {Wie klingt Motivation?}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {635}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441471}, pages = {207 -- 215}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund/Fragestellung: W{\"a}hrend einer erfolgreichen Psychotherapie - so Miller und Rollnick (2013) - initiiert der Therapeut ein lautes Nachdenken {\"u}ber Ver{\"a}nderung (change talk), das eine Verhaltens{\"a}nderung einleitet und verschiedene Facetten der Motivation eines Patienten spiegelt. Auf den preparatory change talk (desire, ability, reasons, need) folgt der mobilizing change talk (commitment, activation, taking steps) und schließlich die Verhaltens{\"a}nderung. Die vorliegende Studie ist ein erster Versuch, deutsche Begriffe und Redewendungen zu analysieren, um Therapeuten die Einsch{\"a}tzung der Motivation eines Patienten zu erleichtern. Methodik: Das schrittweise Vorgehen entsprach weitgehend einem in der englischsprachigen Literatur beschriebenen Verfahren zur Einsch{\"a}tzung von Begriffen und Redewendungen hinsichtlich der Motivation eines Sprechers (vgl. Amrhein, 2009): (1) Generierung einer Sammlung relevanter Begriffe und Redewendungen, (2) Einsch{\"a}tzung der St{\"a}rke einer Formulierung durch 430 Probanden, (3) Bestimmung der Retestreliabilit{\"a}t anhand der Einsch{\"a}tzungen von 63 Probanden, (4) Kategorisierung von 140 Begriffen und Redewendungen durch drei Experten. Ergebnisse: Die ausgew{\"a}hlten Begriffe und Phrasen lassen sich zuverl{\"a}ssig den von Miller und Rollnick (2013) beschriebenen Kategorien Preparatory Change Talk oder Mobilizing Change Talk zuordnen, κ = .83 (95 \% CI, .80 ≤ κ≤ .85), p < .001, und spiegeln dar{\"u}ber hinaus verschiedene Auspr{\"a}gungen der Motivation eines Sprechers wider. Die Einsch{\"a}tzungen der St{\"a}rke einer Formulierung sind jedoch nicht stabil (Retestreliabilit{\"a}t: .21 ≤ rtt ≤.70). Schlussfolgerungen: Die Beachtung typischer Schl{\"u}sselw{\"o}rter kann das richtige Timing einer Intervention erleichtern und dar{\"u}ber hinaus Auskunft {\"u}ber die „Entschlossenheit" eines Patienten geben. Im Rahmen von Forschungsprojekten k{\"o}nnten auf der Basis erweiterter Sammlungen relevanter Begriffe und Redewendungen Algorithmen entwickelt werden, die eine Einsch{\"a}tzung der Motivation und damit prognostisch bedeutsame Aussagen erlauben.}, language = {de} } @misc{LonnemannHasselhorn2018, author = {Lonnemann, Jan and Hasselhorn, Marcus}, title = {Fr{\"u}he mathematische Bildung}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {636}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44148}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441484}, pages = {129 -- 134}, year = {2018}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Forschungstrends im Bereich der fr{\"u}hen mathematischen Bildung im Kontext j{\"u}ngst formulierter Zieldimensionen f{\"u}r die fr{\"u}he mathematische Bildung (siehe Benz et al., 2017) dargestellt. Es wird auf spielbasierte F{\"o}rdermaßnahmen, Kompetenzen im Bereich „Raum und Form", den Einfluss sprachlicher Parameter auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen sowie auf mathematikbezogene Kompetenzen fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte eingegangen. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ergebnisse einer aktuellen Feldstudie zur F{\"o}rderung fr{\"u}her mathematischer Kompetenzen (siehe Dillon, Kannan, Dean, Spelke \& Duflo, 2017) vorgestellt. Abschließend wird die Entwicklung und Implementierung anschlussf{\"a}higer Bildungskonzepte als eine der zentralen Herausforderungen zuk{\"u}nftiger Forschungs- und Bildungsbem{\"u}hungen diskutiert}, language = {de} } @phdthesis{Seyferth2018, author = {Seyferth, Lonny}, title = {Zum Reformengagement der Torhorst-Schwestern Adelheid (1884-1968) und Marie (1888-1989) im (Aus-)Bildungswesen der Weimarer Republik}, doi = {10.25932/publishup-44520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445204}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {343}, year = {2018}, abstract = {Im Fokus der bildungshistorischen und doppelbiografischen Dissertation steht die Darstellung des vielseitigen Reformengagements der Torhorst-Schwestern Adelheid und Marie im (Aus-) Bildungswesen der Weimarer Republik. Die Begriffe „Reform" und „Engagement" stellen tragende inhaltliche Signaturen der quellenbasierten Ann{\"a}herung an das Geschwisterpaar dar. Thematisiert werden ihre Berufsbiografien in ihren jeweiligen bildungspolitischen sowie bildungspraktischen Wirkungskreisen - inmitten der ersten „echten" deutschen Demokratie. Die Studie zielt insbesondere darauf ab, den Kreis der bildungshistorischen Repr{\"a}sentantinnen f{\"u}r eine konstruktive Ausgestaltung des (Fort-)Bildungswesens im Sinne eines notwendigen, aber nicht realisierten Modernisierungs- und Demokratisierungsprozesses in jenem Zeitraum zu erweitern. Die Aufarbeitung des bisher in der bildungsgeschichtlichen Forschung weitestgehend unbekannten Schaffens vermag es, den vielschichtigen Bedeutungsebenen von Schulreform(en) und Reformp{\"a}dagogik gerecht(er) zu werden. Die Arbeit intendiert zudem eine Horizonterweiterung des bildungshistorischen Blickfeldes - vor allem in Bezug auf bildungspolitische und schulpraktische Realisierungen von essenziellen Reformen in den Bereichen sekund{\"a}rer (Aus-)Bildungseinrichtungen. Die Schwestern bestimmten sowohl als kommunalpolitische als auch als schulpraktische Akteure die neue Praxis und die neuen Anforderungen der demokratischen Staatsform mit. Adelheid Torhorst k{\"a}mpfte - {\"u}ber ihren kommunalen Verantwortungsradius hinausreichend - aktiv im Rahmen ihrer von 1924-1931 andauernden Mitgliedschaft im Bund der Freien Schulgesellschaften (BFS) f{\"u}r eine gesamte Weltlichkeit des deutschen Schul- und (Aus-)Bildungswesens. Beide Frauen mussten auf ihren T{\"a}tigkeitsebenen erfahren, dass ihre immer st{\"a}rker werdenden sozialistisch gepr{\"a}gten Vorstellungen bez{\"u}glich der deutschen Bildungslandschaft Illusionen blieben. Vielmehr erkannten sie zunehmend einen Zusammenhang zwischen den etablierten Machtstrukturen; ein gesellschaftlicher Fortschritt, der sich in ihren Augen in einem sozial durchl{\"a}ssigen und weltlichen Bildungswesen formierte, erforderte vor allem strukturelle Ver{\"a}nderungen. F{\"u}r diese jedoch gab es keine gesellschaftlichen und politischen Mehrheiten. Die doppelbiografische Perspektive mit dem Fokus auf das Bleibende des Reformengagements sensibilisiert f{\"u}r gegenw{\"a}rtige bildungspolitische Streitfragen. Der kritisch-reflexive Blick geht zun{\"a}chst mit einer W{\"u}rdigung der qualifizierenden deutschen (Aus-) Bildungslandschaft einher; sch{\"a}tzt die liberalen Errungenschaften wie die Entscheidungsfreiheit der Eltern in Bezug zum Besuch des Religionsunterrichts ihrer Kinder als ein Privileg einer demokratischen, sozial offenen Gesellschaft. Es braucht in einer herausfordernden Zukunft mehr denn je mutige Akteure mit progressivem Reformpotenzial. Das wegweisende Engagement der Torhorst-Schwestern stand im Kontext eines schulischen sowie gesellschaftlichen Fortschrittgedankens, der sowohl die Moderne positiv pr{\"a}gt und tr{\"a}gt, der aber auch f{\"u}r deren Krisen und Konflikte steht. Im gegenw{\"a}rtigen (Aus-)Bildungswesen entstehen ebenso immer wieder neue Spannungen und Reformbedarfe, die es gilt, mit entsprechenden bildungspolitischen Richtlinien „von oben" gesetzlich neu zu reglementieren - mit Leben gef{\"u}llt werden sie mit dem Engagement „von unten".}, language = {de} } @article{RichterRichterMarx2018, author = {Richter, Eric and Richter, Dirk and Marx, Alexandra}, title = {Was hindert Lehrkr{\"a}fte an Fortbildungen teilzunehmen?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0820-4}, pages = {1021 -- 1043}, year = {2018}, abstract = {Die bisherige Forschung zur Lehrerfortbildung fokussierte das Teilnahmeverhalten und die Merkmale von Lehrkr{\"a}ften, die an Fortbildungen teilnehmen. Welche Lehrkr{\"a}fte hingegen keine Fortbildungen besuchen, blieb bislang ebenso unber{\"u}cksichtigt wie die Frage, was sie an der Teilnahme hindert. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, Nicht-Teilnehmer/-innen von Lehrerfortbildungen anhand demografischer und professionsbezogener Merkmale zu beschreiben und die Bedeutung von Teilnahmebarrieren zu analysieren. Die Daten der vorliegenden Untersuchung stammen aus der Lehrkr{\"a}ftebefragung des IQB-L{\"a}ndervergleichs 2012. Die Stichprobe umfasst mehr als 2400 Lehrkr{\"a}fte der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Als Teilnahmebarrieren konnten die Faktoren Disengagement, Qualit{\"a}tsmangel, Familie, Kosten und Arbeit identifiziert werden. Die deskriptive Analyse dieser Teilnahmebarrieren zeigt, dass die Gr{\"u}nde gegen Fortbildungsbesuche variieren. Hohe Zustimmungswerte erhalten die Faktoren Arbeit und Qualit{\"a}tsmangel. Statistisch signifikante Zusammenh{\"a}nge zwischen Teilnahmebarrieren und Fortbildungsaktivit{\"a}t ergeben sich hingegen f{\"u}r die Faktoren Disengagement und Qualit{\"a}tsmangel. Die Befunde deuten darauf hin, dass u. a. ein geringes Interesse sowie die wahrgenommene Qualit{\"a}t des Fortbildungsangebots die Entscheidung zur Teilnahme beeinflussen.}, language = {de} } @phdthesis{Groetzner2018, author = {Gr{\"o}tzner, Bj{\"o}rn}, title = {Nervous allies}, doi = {10.25932/publishup-47089}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470894}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {537}, year = {2018}, abstract = {Diese Dissertation untersucht die Entwicklung der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1969-1980. Auf breiter multiarchivarischer Quellengrundlage rekonstruiert sie die interdependente Außenpolitik dieser drei Staaten im Kontext zentraler Themenkomplexe der 1970er Jahre: des Aufstiegs und Verfalls der Entspannungspolitik, des Streits um den Status quo in Europa, die Deutsche Frage und die Zukunft Berlins, der internationalen Wirtschafts- und W{\"a}hrungskrise, der Debatte um Sicherheit und Zukunft des westlichen B{\"u}ndnisses und des NATO-Doppelbeschlusses. Ebenso betrachtet werden eine Reihe von regionalen Ereignissen und Konflikten mit weitreichenden Auswirkungen wie der Jom-Kippur-Krieg, die Portugiesische Revolution oder die sowjetische Invasion Afghanistans. Die Untersuchung folgt der zentralen, theoretisch motivierten Fragestellung, in welchem Maß staatliche Außenpolitik und diplomatische Beziehungen von individuellen Akteuren an der Spitze der Regierungen, ihren Agenden, Sichtweisen und pers{\"o}nlichen Beziehungen zu internationalen Partnern gepr{\"a}gt wurden oder in welchem Maß deren Entscheidungsfindung andererseits durch strukturelle Faktoren geopolitischer, {\"o}konomischer oder politischer Natur definiert und limitiert wurde. Um diese Frage zu beantworten, fokussiert sich die Dissertation auf die Analyse von Regierungswechseln und deren Auswirkungen auf Kontinuit{\"a}t und Wandel der Außenpolitik. Die Narrative umfasst sieben solcher Regierungswechsel: von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger zu Willy Brandt (1969) und von Brandt zu Helmut Schmidt (1974) in Bonn, von Pr{\"a}sident Charles de Gaulle zu Georges Pompidou (1969) und von Pompidou zu Val{\´e}ry Giscard d'Estaing (1974) in Paris sowie von Lyndon B. Johnson zu Richard M. Nixon (1969), von Nixon zu Gerald R. Ford (1974) und von Ford zu Jimmy Carter (1977) in Washington. Abseits eines Spektrums empirisch fundierter Erkenntnisse {\"u}ber die Geschichte der internationalen Beziehungen der 1970er Jahre belegt diese Arbeit vor allem hochgradig personalisierte und exklusive außenpolitische Entscheidungsstrukturen und eine deutliche Abh{\"a}ngigkeit der Qualit{\"a}t intergouvernementaler Beziehungen von den pers{\"o}nlichen Beziehungen außenpolitischer F{\"u}hrungspers{\"o}nlichkeiten. Zugleich werden jedoch strukturelle Grenzen ihres Handlungsspielraums im internationalen System deutlich, die von Faktoren wie milit{\"a}rischer Sicherheit und geopolitischer Lage, Zugang zu Ressourcen und {\"o}konomischer Leistungsf{\"a}higkeit sowie politischem Druck aus dem In- und Ausland abh{\"a}ngen. Die Dissertation kommt zu dem zentralen Ergebnis, dass Regierungswechsel zwar bisweilen drastische Einschnitte in Inhalt und Stil der ausw{\"a}rtigen Beziehungen nach sich zogen und Bonn, Paris und Washington im Laufe der Dekade mit vielerlei neuen Herausforderungen konfrontiert wurden, dass in der Gesamtschau jedoch pfadabh{\"a}ngige strukturelle Druckszenarien zu h{\"o}herer politischer Kontinuit{\"a}t im internationalen System f{\"u}hrten, als oft mit den f{\"u}r tiefgreifenden historischen Wandel bekannten 1970er Jahren assoziiert wird.}, language = {de} } @book{OPUS4-43165, title = {Potemkinsche D{\"o}rfer der Idylle}, series = {Rurale Topografien ; 5}, journal = {Rurale Topografien ; 5}, editor = {Ananka, Yaraslava and Marszałek, Magdalena}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4281-0}, pages = {347}, year = {2018}, language = {de} } @article{Goertemaker2018, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Die heile Welt der Rosenburg}, series = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, journal = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {47 -- 69}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wentker2018, author = {Wentker, Hermann}, title = {Von der Deutschen Zentralverwaltung f{\"u}r Justiz zum Ministerium der Justiz}, series = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, journal = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Beh{\"o}rden im geteilten Deutschland 1949-1972}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {71 -- 86}, year = {2018}, language = {de} } @article{LonnemannHasselhorn2018, author = {Lonnemann, Jan and Hasselhorn, Marcus}, title = {Fr{\"u}he mathematische Bildung}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {7}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000379}, pages = {129 -- 134}, year = {2018}, abstract = {Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Forschungstrends im Bereich der fr{\"u}hen mathematischen Bildung im Kontext j{\"u}ngst formulierter Zieldimensionen f{\"u}r die fr{\"u}he mathematische Bildung (siehe Benz et al., 2017) dargestellt. Es wird auf spielbasierte F{\"o}rdermaßnahmen, Kompetenzen im Bereich „Raum und Form", den Einfluss sprachlicher Parameter auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen sowie auf mathematikbezogene Kompetenzen fr{\"u}hp{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte eingegangen. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ergebnisse einer aktuellen Feldstudie zur F{\"o}rderung fr{\"u}her mathematischer Kompetenzen (siehe Dillon, Kannan, Dean, Spelke \& Duflo, 2017) vorgestellt. Abschließend wird die Entwicklung und Implementierung anschlussf{\"a}higer Bildungskonzepte als eine der zentralen Herausforderungen zuk{\"u}nftiger Forschungs- und Bildungsbem{\"u}hungen diskutiert}, language = {de} } @article{HornungNitezkiKraemer2018, author = {Hornung, Jessica and Nitezki, Tina and Kraemer, Stephanie}, title = {Zieht die Schubladen auf! Ein Appell zur Ver{\"o}ffentlichung von Negativ-Ergebnissen in der tierbasierten Forschung}, series = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, volume = {131}, journal = {Berliner und M{\"u}nchener Tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, number = {7-8}, publisher = {Schl{\"u}tersche Verlagsgesellschaft mbH \& Co. KG.}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-17093}, pages = {279 -- 283}, year = {2018}, abstract = {In der Humanmedizin stellt die sogenannte evidenzbasierte Medizin nach Einf{\"u}hrung des Begriffs durch D.L. Sackett (Sackett et al. 1996) und der Gr{\"u}ndung des Cochrane Instituts (1972) einen wichtigen Standard in der Aufbereitung und dem Transfer von Ergebnissen aus klinischen Studien in den {\"a}rztlichen Alltag dar. Ziel ist es, die Vermittlung von Erkenntnissen aus der Wissenschaft f{\"u}r die praktizierenden {\"A}rzte zu erleichtern. Dabei werden Studienergebnisse in Abh{\"a}ngigkeit von der jeweiligen Fragestellung mittels systematischer Literaturrecherche zusammengetragen und hinsichtlich ihrer Evidenz bewertet, um so dem Arzt ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf eine konkrete klinische Situation abgewogen und angewendet werden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren wurde allerdings vermehrt Kritik laut, dass der Ausgang vieler klinischer Studien in den {\"U}bersichtsarbeiten zu positiv dargestellt werde. Urs{\"a}chlich hierf{\"u}r ist der Aspekt des Publikationsbias, also die Beobachtung, dass Autoren wissenschaftliche Ergebnisse mit positivem Ausgang bevorzugt publizieren. {\"U}bertr{\"a}gt man diesen Sachverhalt auf die pr{\"a}klinische Forschung, die in weiten Teilen auf der Durchf{\"u}hrung tierexperimenteller Untersuchungen beruht, so widerspr{\"a}che das Zur{\"u}ckhalten negativer Ergebnisse in fataler Weise dem 3R-Konzept von Russel und Burch, da dadurch die Gefahr besteht, dass Forschungsvorhaben wiederholt durchgef{\"u}hrt werden.}, language = {de} } @article{LadwigVolzWerheid2018, author = {Ladwig, Simon and Volz, Matthias and Werheid, Katja}, title = {Depression ist weiblich - auch nach Schlaganfall?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Neuropsychologie}, volume = {29}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Neuropsychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1016-264X}, doi = {10.1024/1016-264X/a000225}, pages = {141 -- 147}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend Frauen in der Allgemeinbev{\"o}lkerung ein h{\"o}heres Depressionsrisiko aufweisen als M{\"a}nner, ist die Forschungslage zu Geschlechterunterschieden nach Schlaganfall heterogen. Die vorliegende L{\"a}ngsschnittstudie untersucht Geschlechterunterschiede in der H{\"a}ufigkeit von depressiven St{\"o}rungen und Symptomen nach Schlaganfall. An zwei deutschen Rehabilitationszentren wurden N = 174 Schlaganfallpatienten und -patientinnen1 (n = 72 weiblich) rekrutiert und etablierte Risikofaktoren erfasst. Nacherhebungen fanden nach acht und 15 Monaten statt. Depressive St{\"o}rungen und Symptome waren h{\"a}ufiger bei Frauen (48.2 \%) als bei M{\"a}nnern (28.3 \%) w{\"a}hrend der station{\"a}ren Rehabilitation, jedoch nicht in den Folgeuntersuchungen. Etablierte Risikofaktoren beeinflussten geschlechtsunabh{\"a}ngig die Auspr{\"a}gung depressiver Symptomatik. In {\"U}bereinstimmung mit aktuellen Meta-Analysen zeigten sich keine dauerhaften Geschlechterunterschiede bei Depression nach Schlaganfall. In der klinischen Praxis sollte die Affektlage von Schlaganfallpatienten geschlechtsunabh{\"a}ngig betrachtet werden.}, language = {de} } @article{OPUS4-52346, title = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung}, editor = {Hellmich, Frank and G{\"o}rel, Gamze and L{\"o}per, Marwin Felix}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {212}, year = {2018}, language = {de} } @article{UrtonBoernetRinglebWilbert2018, author = {Urton, Karolina and B{\"o}rnet-Ringleb, Moritz and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Gestaltung eines inklusiven Schulklimas als Schulentwicklungsaufgabe}, series = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, journal = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {60 -- 75}, year = {2018}, language = {de} } @article{HenkeBosseSpoerer2018, author = {Henke, Thorsten and Bosse, Stefanie and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Binnendifferenzierung im inklusiven Unterricht}, series = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, journal = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {143 -- 159}, year = {2018}, language = {de} } @article{TheoharovaDemmer2018, author = {Theoharova, Simona and Demmer, Ralf}, title = {Wie klingt Motivation?}, series = {Sucht - Zeitschrift f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, volume = {64}, journal = {Sucht - Zeitschrift f{\"u}r Wissenschaft und Praxis}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {0939-5911}, doi = {10.1024/0939-5911/a000552}, pages = {207 -- 215}, year = {2018}, abstract = {Zusammenfassung.Hintergrund/Fragestellung: W{\"a}hrend einer erfolgreichen Psychotherapie - so Miller und Rollnick (2013) - initiiert der Therapeut ein lautes Nachdenken {\"u}ber Ver{\"a}nderung (change talk), das eine Verhaltens{\"a}nderung einleitet und verschiedene Facetten der Motivation eines Patienten spiegelt. Auf den preparatory change talk (desire, ability, reasons, need) folgt der mobilizing change talk (commitment, activation, taking steps) und schließlich die Verhaltens{\"a}nderung. Die vorliegende Studie ist ein erster Versuch, deutsche Begriffe und Redewendungen zu analysieren, um Therapeuten die Einsch{\"a}tzung der Motivation eines Patienten zu erleichtern. Methodik: Das schrittweise Vorgehen entsprach weitgehend einem in der englischsprachigen Literatur beschriebenen Verfahren zur Einsch{\"a}tzung von Begriffen und Redewendungen hinsichtlich der Motivation eines Sprechers (vgl. Amrhein, 2009): (1) Generierung einer Sammlung relevanter Begriffe und Redewendungen, (2) Einsch{\"a}tzung der St{\"a}rke einer Formulierung durch 430 Probanden, (3) Bestimmung der Retestreliabilit{\"a}t anhand der Einsch{\"a}tzungen von 63 Probanden, (4) Kategorisierung von 140 Begriffen und Redewendungen durch drei Experten. Ergebnisse: Die ausgew{\"a}hlten Begriffe und Phrasen lassen sich zuverl{\"a}ssig den von Miller und Rollnick (2013) beschriebenen Kategorien Preparatory Change Talk oder Mobilizing Change Talk zuordnen, κ = .83 (95 \% CI, .80 ≤ κ≤ .85), p < .001, und spiegeln dar{\"u}ber hinaus verschiedene Auspr{\"a}gungen der Motivation eines Sprechers wider. Die Einsch{\"a}tzungen der St{\"a}rke einer Formulierung sind jedoch nicht stabil (Retestreliabilit{\"a}t: .21 ≤ rtt ≤.70). Schlussfolgerungen: Die Beachtung typischer Schl{\"u}sselw{\"o}rter kann das richtige Timing einer Intervention erleichtern und dar{\"u}ber hinaus Auskunft {\"u}ber die „Entschlossenheit" eines Patienten geben. Im Rahmen von Forschungsprojekten k{\"o}nnten auf der Basis erweiterter Sammlungen relevanter Begriffe und Redewendungen Algorithmen entwickelt werden, die eine Einsch{\"a}tzung der Motivation und damit prognostisch bedeutsame Aussagen erlauben.}, language = {de} } @misc{Scianna2018, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: Gusti, Maria Teresa: The Russia campaign 1941-1943. - Bologna: Il Molino, 2016. - 392 S. (Biblioteca storica). - ISBN: 978-88-15-26648-4}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {77}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2018-0127}, pages = {607 -- 609}, year = {2018}, abstract = {Die Operationen des italienischen Heeres an der Ostfront bleiben auch 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein weitgehend unerschlossenes Forschungsfeld. So sind sowohl der Einsatz der 62 000 Mann des Corpo di Spedizione Italiano in Russia (CSIR) seit August 1941 als auch die nachfolgenden Operationen der auf 229 000 Soldaten aufgestockten Armata Italiana in Russia (ARMIR, oder auch 8. Armee) zur Sicherung des Don w{\"a}hrend der Schlacht um Stalingrad recht unbekannt geblieben. Eine wegweisende Studie von Thomas Schlemmer konnte vor zehn Jahren erste Impulse geben, die allerdings von der Forschung nicht vollends aufgenommen oder weiterentwickelt wurden. So dominiert neben den offiziellen Werken des italienischen Milit{\"a}rs vor allem die Memoirenliteratur weiterhin das Forschungsfeld und die Erz{\"a}hlmuster. Nun hat Maria Teresa Giusti im renommierten Il Mulino Verlag eine Gesamtdarstellung vorgelegt. Dass Giusti Prim{\"a}rquellen aus italienischen und russischen Archiven verwendet, ist vor dem Hintergrund der italienischen Wissenschaftspraxis und des schwierigen Archivzugangs besonders anerkennenswert. Ihre Archivarbeit in Moskau - und die umfassende Heranziehung der russischen Sekund{\"a}rliteratur - sind sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal. Zudem hat Giusti bereits viel beachtete Werke zu den italienischen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand und der Besatzungszeit auf dem Balkan vorgelegt. Giustis Buch erhebt den Anspruch, eine Gesamtdarstellung des »Krieges im Osten« zu bieten. Beginn und Ende des Werkes erf{\"u}llen dies jedoch nicht umfassend: Die Einleitung enth{\"a}lt keinen Abriss des Forschungsstandes und wirkt oft zerfahren. Gut ein Drittel der gesamten Arbeit wird dazu verwendet, die Vorgeschichte des Ostkrieges zu erkl{\"a}ren - ohne Ber{\"u}cksichtigung der hinl{\"a}nglich bekannten Standardwerke oder Debatten. Die »Conclusio« ist eher ein Epilog, als dass sie eine Zusammenfassung der Erkenntnisse bietet. Auch die {\"u}brigen Kapitel sind teilweise kleinteilig und sorgen mitunter f{\"u}r Irrungen und Wirrungen: So wird nach der Beschreibung des CSIR-Aufmarsches und der ersten Operationen bis September 1941 ein ausschweifender Abschnitt (20 Seiten) {\"u}ber die Belagerung Leningrads, die gescheiterte Offensive auf Moskau und die US-Hilfen nach dem Lend-Lease Act eingeschoben. Hier {\"u}berzeugt Giusti durch ihre weitreichenden Kenntnisse der russischen Perspektive. Doch ein Problem des Buches bleibt: Es wird selten deutlich, was das eigentliche Kernthema oder die Kernthesen sind. Die italienische Armee an der Ostfront? Die deutsche Idee des Lebensraums? Stalins Herrschaft in der Sowjetunion? Da ein Spagat zwischen allen Themenfeldern nicht gelingt, kann Giustis Darstellung nicht in allen Punkten {\"u}berzeugen. Giusti vergleicht ausf{\"u}hrlich das italienische und deutsche Okkupationsmodell: W{\"a}hrend Mussolinis Konzept des spazio vitale eine Kooptierung der lokalen Bev{\"o}lkerung, »humane« Behandlung durch den »Zivilisierenden« und daher keine »barbarische« Bestrafungen vorgesehen habe, wird Hitlers Idee des Lebensraums als Gegenentwurf skizziert, der zu den Massenverbrechen und einer fundamental unterschiedlichen Haltung der Wehrmacht in den besetzten Gebieten f{\"u}hrte. Eine Differenzierung der Wehrmachtverbrechen sowie anderer deutscher Beh{\"o}rden unterbleibt. Giusti f{\"u}hrt das Verhalten der Wehrmachtsoldaten - auf Omer Bartov Bezug nehmend - auf deren Beeinflussung durch die NS-Ideologie und ‑propaganda zur{\"u}ck und stellt dem den wenig politischen und nicht »fanatisierten« Einsatz der Italiener gegen{\"u}ber. Dieser Teil des Buches wird wohl besonders und speziell in Deutschland zu einigen Debatten f{\"u}hren. Die Heranziehung der neueren italienischen Forschungsliteratur zur Besatzung am Don st{\"u}tzt allerdings Giustis Thesen einer weniger brutal ausgepr{\"a}gten italienischen Besatzungsherrschaft. Das Verh{\"a}ltnis zum deutschen B{\"u}ndnispartner wird entlang der g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungsmustern dargestellt. Italienische Quellen aus der Nachkriegszeit, die auf mangelnde Unterst{\"u}tzung der deutschen Stellen am Don hinweisen, werden jedoch zu unkritisch {\"u}bernommen und dies, ohne die Gesamtlage der Ostfront im Winter 1942/43 einzubeziehen. Bei der Analyse von Operationen und den beteiligten Streitkr{\"a}ften fehlt oft die Tiefe. Giusti erkl{\"a}rt kurzerhand, dass es in der italienischen und sowjetischen Armee kein eigenst{\"a}ndiges Handeln gegeben habe, da niemand sich traute, Mussolini bzw. Stalin zu widersprechen. Das Durcheinanderwerfen der taktischen, operativen und politischen Ebenen wird dabei ebenso in Kauf genommen, wie das Fehlen einer stringenten Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r diese Thesen. Neben kleineren M{\"a}ngeln in milit{\"a}rhistorischen Fragen oder im Umgang mit den Verb{\"u}ndeten (G{\"u}nther Blumentritt wird ad hoc geadelt, w{\"a}hrend Friedrich Paulus schon w{\"a}hrend des Vormarschs an die Wolga als Feldmarschall auftritt) ist zudem das Fehlen von Kartenmaterial als Manko anzusehen. Nur eine sehr grob gefasste {\"U}bersicht stellt den Frontverlauf im Winter 1942/43 dar, ansonsten verliert sich die Leserin oder der Leser zwangsl{\"a}ufig in der ukrainischen bzw. russischen Provinz. Zudem erschweren lange Blockzitate den Lesefluss. H{\"a}ufig f{\"u}hrt Giusti Memoiren und Feldpostbriefe als Belege an, ohne quellenkritisch auf m{\"o}gliche Probleme bei der Auswertung dieser Selbstzeugnisse hinzuweisen. Giustis Werk zeigt, wie viel Forschung zur Geschichte Italiens im Zweiten Weltkrieg noch geleistet werden muss und wie wichtig hierbei der internationale Vergleich und Austausch ist. Ihr Buch stellt einerseits eine wichtige Erg{\"a}nzung der Forschung dar, wirft aber andererseits viele Fragen f{\"u}r weitere Studien auf: Wie stand es um die Kampfkraft der italienischen Armee jenseits von Klischee und anekdotischer Evidenz? Worin und warum unterschied sich die deutsche und italienische Besatzungspolitik? Wie l{\"a}sst sich die Ostfront als italienischer Erinnerungsort klassifizieren?}, language = {de} } @article{SalzwedelRabeZahnetal.2018, author = {Salzwedel, Annett and Rabe, Sophie and Zahn, Thomas and Neuwirth, Julia and Eichler, Sarah and Haubold, Kathrin and Wachholz, Anne and Reibis, Rona Katharina and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Nutzerinteresse an mobilen digitalen Assistenzsystemen zur F{\"o}rderung k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t bei Studierenden und Mitarbeitern einer Universit{\"a}t}, series = {Gesundheitswesen}, volume = {80}, journal = {Gesundheitswesen}, number = {11}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0941-3790}, doi = {10.1055/s-0043-103951}, pages = {1023 -- 1025}, year = {2018}, abstract = {Hintergrund Einem Großteil der Bev{\"o}lkerung gelingt es trotz ausreichenden Wissens um die protektiven Effekte nicht, ausreichende k{\"o}rperliche Aktivit{\"a}t in den Alltag zu integrieren. Digitale Assistenzsysteme k{\"o}nnten hierbei unterst{\"u}tzend eingesetzt werden. Dies setzt jedoch das Interesse potentieller Nutzer voraus. Methode In einer Online-Befragung wurden im Juni/Juli 2015 Mitarbeiter und Studierende der Universit{\"a}t Potsdam zum individuellen Ausmaß der sportlichen Aktivit{\"a}t, dem Interesse an elektronischer Trainingsunterst{\"u}tzung und weiteren Parametern befragt. Ergebnis 1217 Studierende und 485 Mitarbeiter (67,3 bzw. 67,5\% Frauen, 26±4,9 bzw. 42,7±11,7 Jahre) nahmen an der Studie teil. Die empfohlene sportliche Aktivit{\"a}t (≥3 Tage bzw. 150 min/Woche) wurde von 70,1\% der Mitarbeiter und 52,7\% der Studierenden nicht erreicht. Innerhalb dieser Gruppen zeigten 53,2\% (Studierende) bzw. 44,2\% (Mitarbeiter), unabh{\"a}ngig von Alter, Geschlecht, BMI bzw. Bildungsniveau, Interesse an einer elektronischen Trainingsunterst{\"u}tzung. Schlussfolgerung Auch in j{\"u}ngeren Bev{\"o}lkerungsgruppen mit hohem Bildungsniveau ist die Mehrzahl der Personen unzureichend k{\"o}rperlich aktiv. Ein Interesse an Trainingsunterst{\"u}tzung besteht in etwa der H{\"a}lfte dieser sportlich inaktiven Gruppe. Dies legt den Schluss nahe, dass der personalisierte Einsatz mobiler Assistenzsysteme f{\"u}r die positive Beeinflussung des Lebensstils zunehmend an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{ThorenBrunner2018, author = {Thoren, Katharina and Brunner, Martin}, title = {Fl{\"a}chendeckende Implementation des Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernens}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {22}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0841-z}, pages = {279 -- 300}, year = {2018}, abstract = {Bildungspolitische Reformen unterscheiden sich in der Breite, Tiefe und Nachhaltigkeit, mit der sie realisiert werden. Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit diesem Thema am Beispiel der Umsetzung des Jahrgangs{\"u}bergreifenden Lernens (J{\"U}L) in Berlin. J{\"U}L war eine der zentralen Innovationen bei der Neugestaltung des Schulanfangs. Vor diesem Hintergrund behandelt die erste Teilstudie, wie J{\"U}L an Schulen in den Schuljahren 2007/08 bis 2015/16 implementiert wurde. Es wurden Daten der Berliner Schulstatistik zu einem L{\"a}ngsschnitt auf Schulebene zusammengefasst (N = 356). Latente Profilanalysen identifizieren sechs Implementationstypen, die sich in Zeitpunkt und Dauer der Umsetzung von J{\"U}L unterscheiden. Hierbei diente der Anteil der J{\"U}L-Klassen an den Klassen der Schulanfangsphase als Indikator. Die zweite Teilstudie analysiert Unterschiede in der Schul- und Unterrichtsqualit{\"a}t auf Grundlage von Daten aus der Berliner Schulinspektion (N = 282). Mittels Varianzanalysen (ANOVA) zeigen sich a) Unterschiede zugunsten der Schulen, die fr{\"u}hzeitig und dauerhaft J{\"U}L umsetzten und b) Unterschiede zugunsten der Schulen, die in ihren J{\"U}L-Klassen drei - im Vergleich zu zwei - Jahrg{\"a}nge zusammenfassen.}, language = {de} } @article{Lampart2018, author = {Lampart, Fabian}, title = {Pl{\"a}doyer f{\"u}r die Skalierung}, series = {Grundfragen der Lyrikologie. Teil 1., Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?}, volume = {2019}, journal = {Grundfragen der Lyrikologie. Teil 1., Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher?}, editor = {Hillebrandt, Claudia and Klimek, Sonja and M{\"u}ller, Ralph and Zymner, R{\"u}diger}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-049640-6}, pages = {105 -- 123}, year = {2018}, language = {de} } @article{MoraskePenroseWyschkonetal.2018, author = {Moraske, Svenja and Penrose, Anna and Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Rauscher, Larissa and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Pr{\"a}vention von Rechenst{\"o}rungen}, series = {Kindheit und Entwicklung}, volume = {27}, journal = {Kindheit und Entwicklung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403/a000242}, pages = {31 -- 42}, year = {2018}, abstract = {Ziel ist die {\"U}berpr{\"u}fung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit einer vorschulischen F{\"o}rderung des Mengen- und Zahlenverst{\"a}ndnisses bei Kindern mit einem Risiko f{\"u}r die Entwicklung einer Rechenst{\"o}rung. Es wurden 32 Risikokinder mit einer Kombination aus den F{\"o}rderprogrammen Mathematik im Vorschulalter und Mengen, z{\"a}hlen, Zahlen im letzten Kindergartenjahr von den Erzieherinnen trainiert und mit 38 untrainierten Risikokindern verglichen. Hinsichtlich der kurzfristigen Wirksamkeit zeigten sich positive Trainingseffekte auf die numerischen Leistungen im letzten Kindergartenjahr. Es ließen sich keine signifikanten mittelfristigen Trainingseffekte auf die Rechenleistungen im zweiten Halbjahr der 1. Klasse finden. Das eingesetzte vorschulische Pr{\"a}ventionsprogramm leistete danach einen wichtigen Beitrag zur kurzfristigen Verbesserung der mathematischen Basiskompetenzen.}, language = {de} } @article{Fischbacher2018, author = {Fischbacher, Thomas}, title = {Ein Werk zweier K{\"u}nstler?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kunstgeschichte}, volume = {81}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kunstgeschichte}, number = {2}, publisher = {Deutscher Kunstverlag GMBH}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0044-2992}, pages = {268 -- 281}, year = {2018}, abstract = {The author suggests an attribution for two largely unknown Baroque sculptures inside the Church of St. Peter and Paul at Potsdam. The crucifixus, which has so far not been attributed to an artist, is shown to exhibit parallels to a 1716 work by Paul Egell. It remains unclear, however, whether the Potsdam crucifixus was also created by Egell himself or by Johann Peter Benckert, who congenially completed it in 1763 with a statue of the kneeling Maria Magdalena. The appealing depiction of the saint as an elegant sinner and penitent offers believers various possibilities for identification.}, language = {de} } @article{Mueller2018, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Zur empirischen Erhebung argumentativer Kompetenzen und Stile von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der Sekundarstufe}, series = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, volume = {46}, journal = {Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift f{\"u}r Theorie, Praxis, Dokumentation}, number = {2}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, issn = {0340-9341}, doi = {10.37307/j.1868-775X.2018.02.05}, pages = {169 -- 191}, year = {2018}, abstract = {Obwohl argumentative Kompetenzen in den Bildungsstandards einen hohen Stellenwert einnehmen, existiert nach wie vor eine eher geringe Anzahl empirischer Untersuchungen zur Entwicklung argumentativer F{\"a}higkeiten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Dieser Umstand wird weniger durch einen Mangel an argumentationstheoretischen Modellen verursacht als vielmehr von einer Reihe theoretischer Probleme, die insbesondere darin liegen, dass alltagsweltliche Argumentationen sprachliche Vagheiten und strukturelle Unvollst{\"a}ndigkeiten aufweisen, die eine disjunkte empirische Kategorisierung erschweren. Im Beitrag wird ein Analysemodell vorgestellt, das diese Probleme teils l{\"o}st, teils theoretisch umgeht und so die Grundlagen f{\"u}r eine reliable Datenerhebung bildet. Die Funktionsf{\"a}higkeit und didaktische Aussagekraft des Modells wird im Anschluss anhand eines Korpus mit argumentativen Gespr{\"a}chsbeitr{\"a}gen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern der 8. und 10. Jahrgangsstufe demonstriert, bei der verschiedene Altersunterschiede sowie unterschiedliche argumentative Stile belegt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{VockGronostajKretschmannetal.2018, author = {Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Kretschmann, Julia and Westphal, Andrea}, title = {„Meine Lehrer m{\"o}gen mich" - Soziale Integration von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf im gemeinsamen Unterricht in der Grundschule}, series = {DDS - Die Deutsche Schule}, volume = {110}, journal = {DDS - Die Deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2018.02.03}, pages = {124 -- 137}, year = {2018}, abstract = {Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule" (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Sp{\"o}rer, Schr{\"u}nder-Lenzen, Vock \& Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen f{\"u}hlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchg{\"a}ngigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima f{\"u}r Kinder mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF), jedoch f{\"u}hlen sich diese weniger von ihren Lehrkr{\"a}ften angenommen.}, language = {de} } @misc{Ernst2018, author = {Ernst, Marion Eva}, title = {R{\"a}umliche Metaphern in der Computer- und Internet-Terminologie}, series = {Sprachen verbinden : Beitr{\"a}ge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016}, volume = {6}, journal = {Sprachen verbinden : Beitr{\"a}ge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9698-6}, issn = {2364-561X}, pages = {61 -- 70}, year = {2018}, abstract = {No other means of communication determines through its seemingly unrestricted possibilities our everyday life more than the internet. From the mid-90s onwards, more and more technical advancements in the field of communication appear on the market, which in turn call for new terminology. In the first place, it is the internet (essentially based on the interaction between users and experts), which requires effective nomenclature in order to mediate between lay users and their restricted knowledge on the one, and experts and their sophisticated terminology on the other hand. At the interface between the new and complex realities and the need for simple linguistic access, a huge quantity of metaphoric denominations is used, making abstract innovations more comprehensible. Metaphor in the internet discourse serves to "reduce verticality" (Stenschke 2006) between specialized terminology and common language. The paper deals with metaphors based on spatial concepts. Space and spatiality play a key role in cognitive theories of metaphor as these theories themselves (according to Lakoff/Johnson 1980) are often based on the application of spatial concepts to non-spatial relations. After describing spatial concepts in general (referring to the internet), the paper explores which kind of metaphor takes advantage of the complexity present in the internet and how the medial space is linguistically recaptured in terms of spatial perception.}, language = {de} } @article{TischewDierschkeSchwabeetal.2018, author = {Tischew, Sabine and Dierschke, Hartmut and Schwabe, Angelika and Garve, Eckhard and Heinken, Thilo and Holzel, Norbert and Bergmeier, Erwin and Remy, Dominique and Haerdtle, Werner}, title = {Pflanzengesellschaft des Jahres 2019: Die Glatthaferwiese}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {38}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2018.38.011}, pages = {287 -- 295}, year = {2018}, abstract = {Um Themen des Schutzes von Pflanzengemeinschaften wirksamer in der breiten {\"O}ffentlichkeit zu kommunizieren wird der Vorstand der „Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz)" ab 2019 eine „Pflanzengesellschaft des Jahres" ausrufen. Damit sollen politische und administrative Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse zur Erhaltung der Vielfalt von {\"O}kosystemen und Pflanzengesellschaften in Deutschlands gezielt unterst{\"u}tzt werden. F{\"u}r das Jahr 2019 wurde die Glatthaferwiese ausgew{\"a}hlt. Sie z{\"a}hlt aktuell zu den durch Artenverarmung und Fl{\"a}chenr{\"u}ckgang besonders bedrohten Pflanzengesellschaften Deutschlands. Es sind deshalb dringend Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung notwendig. Dieser Artikel gibt einen kurzen {\"U}berblick zur naturschutzfachlichen Bedeutung von Glatthaferwiesen und deren {\"O}kosystemleistungen sowie zur floristisch-soziologischen Erforschung, zu Ursachen ihres R{\"u}ckgangs und zu geeigneten Gegenmaßnahmen.}, language = {de} } @article{DittmannHeinkenSchmidt2018, author = {Dittmann, Thea and Heinken, Thilo and Schmidt, Marcus}, title = {Die W{\"a}lder von Magdeburgerforth (Fl{\"a}ming, Sachsen-Anhalt)}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {38}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, doi = {10.14471/2018.38.009}, pages = {11 -- 42}, year = {2018}, abstract = {In einem rund 2.200 ha großen Waldgebiet bei Magdeburgerforth (Fl{\"a}ming, Sachsen-Anhalt) wurden 1948 bis 1950 von Harro Passarge 120 Vegetationsaufnahmen sowie eine Vegetationskartierung erstellt. Das Gebiet zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Waldtypen aus den Verb{\"a}nden Agrostio-Quercion petraeae, Alnion glutinosae, Alnion incanae, Carpinion betuli, Dicrano-Pinion und Quercion roboris aus. Daher und weil viele der heute in W{\"a}ldern wirksamen Prozesse (z. B. Stickstoffeintrag, Klimawandel) vor 60 Jahren noch nicht sp{\"u}rbar waren, bietet sich das Gebiet f{\"u}r eine Wiederholungsuntersuchung besonders an. Da die Aufnahmefl{\"a}chen von Passarge nicht punktgenau verortet waren, wurden im Jahr 2014 in einem {\"u}ber die Forstabteilungen und die Vegetationskarte definierten Suchraum immer die der Erstaufnahme {\"a}hnlichsten Waldbest{\"a}nde erfasst. Insgesamt konnten 97 (81 \%) der Aufnahmen wiederholt werden. Vegetationsver{\"a}nderungen werden mithilfe einer NMDS-Ordination, der Gegen{\"u}berstellung von α -Diversit{\"a}t, Zeigerwerten und Waldbindungskategorien f{\"u}r die beiden Aufnahmezeitpunkte sowie {\"u}ber die Identifikation von Gewinner- und Verlierer-Arten analysiert. Auch wenn methodenbedingt bei der Wiederholungsuntersuchung nur die jeweils geringstm{\"o}gliche Vegetationsver{\"a}nderung abgebildet wird, konnten Ergebnisse erzielt werden, die mit denen quasi permanenter Plots {\"u}bereinstimmen. Die beobachteten allgemeinen Trends (Eutrophierung, Sukzession nach Nutzungswandel, Verlust lichtliebender und magerkeitszeigender Arten, Ausbreitung von stickstoffliebenden Arten und mesophilen Waldarten, Einwanderung von Neophyten, keine generelle Abnahme der Artenzahl) stimmen gut mit den in zahlreichen Studien aus mitteleurop{\"a}ischen W{\"a}ldern festgestellten {\"u}berein. Durch das von nassen bis trockenen sowie von bodensauer-n{\"a}hrstoffarmen bis zu relativ basenreichen B{\"o}den reichende Standortsspektrum innerhalb des Untersuchungsgebietes konnte aber - deutlicher als in den meisten bisherigen Fallstudien - gezeigt werden, dass sich die Resilienz der W{\"a}lder gegen{\"u}ber Vegetationsver{\"a}nderung je nach Ausgangsgesellschaft stark unterscheidet und jeweils unterschiedliche Treiber wirksam sind. Stellario-Carpinetum und Luzulo-Quercetum erwiesen sich als relativ stabil, und auch in den Feuchtw{\"a}ldern des Circaeo-Alnetum gab es trotz eines Artenwechsels wenig Hinweise auf Umweltver{\"a}nderungen. Dagegen wiesen die W{\"a}lder n{\"a}hrstoffarmer Standorte (Sphagno-Alnetum, Betulo-Quercetum, Dicrano-Pinion) viele Verliererarten und eine starke Eutrophierungstendenz auf. Die in besonderem Maße von historischen Waldnutzungsformen abh{\"a}ngigen thermophilen W{\"a}lder und die Flechten-Kiefernw{\"a}lder gingen weitgehend verloren.}, language = {de} } @misc{Steinberg2018, author = {Steinberg, Pablo}, title = {Only one Component of a holistic Nutrition Policy}, series = {Fleischwirtschaft}, volume = {98}, journal = {Fleischwirtschaft}, number = {11}, publisher = {Deutscher Fachverlag GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0015-363X}, pages = {8 -- 9}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Ebke2018, author = {Ebke, Thomas}, title = {Rezension zu: Kelm, Holden: Hegel und Foucault. Die Geschichtlichkeit des Wissens als Entwicklung und Transformation. - Berlin: de Gruyter, 2015. - VIII, 455 S. - ISBN: 978-3-11-040092-2}, series = {Hegel-Studien}, volume = {51}, journal = {Hegel-Studien}, publisher = {Felix Meiner Verlag}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-3470-4}, issn = {0073-1587}, doi = {10.28937/978-3-7873-3470-4}, pages = {242 -- 247}, year = {2018}, language = {de} } @article{KlassertBormannFestmanetal.2018, author = {Klassert, Annegret and Bormann, Sarah and Festman, Julia and Gerth, Sabrina}, title = {Primary School Children's Spelling of Consonant Clusters and Morphological Awareness}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000193}, pages = {115 -- 125}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegenden Studien untersuchen die Entwicklung der Rechtschreibf{\"a}higkeit f{\"u}r finale Konsonantencluster im Deutschen und die ihr zugrundeliegenden Strategien bei Erst- bis Drittkl{\"a}ssler_innen (N = 209). Dazu wurde der Einfluss der morphologischen Komplexit{\"a}t (poly- vs. monomorphematische Cluster) auf die Rechtschreibung qualitativ und quantitativ analysiert, sowie mit einer Messung zur morphologischen Bewusstheit korreliert. Von der ersten Klasse an zeigt sich eine hohe Korrektheit in der Schreibung und somit eine sprachspezifisch schnelle Entwicklung der alphabetischen Rechtschreibstrategie f{\"u}r finale Konsonantencluster. Der Einfluss morphologischer Verarbeitungsprozesse wurde allerdings erst f{\"u}r die Drittkl{\"a}ssler_innen gefunden. Obwohl bereits die Erstkl{\"a}ssler_innen gut entwickelte morphologische Bewusstheit zeigten, scheinen sie noch nicht in der Lage zu sein, diese bei der Rechtschreibung anzuwenden. Die Ergebnisse werden im Kontrast zu den umfangreicher vorliegenden Befunden f{\"u}r die englische Sprache diskutiert.}, language = {de} } @book{Piper2018, author = {Piper, Ernst}, title = {Geschichte des Nationalsozialismus}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0291-9}, pages = {499}, year = {2018}, language = {de} } @article{SalzwedelHauboldBarnacketal.2018, author = {Salzwedel, Annett and Haubold, Kathrin and Barnack, Beate and Reibis, Rona Katharina and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Indikatoren der Ergebnisqualit{\"a}t kardiologischer Rehabilitation Ergebnisse einer Delphi-Befragung von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Pr{\"a}vention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR)}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {58}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0044-101048}, pages = {31 -- 38}, year = {2018}, abstract = {Ziel der Studie Die vorliegende Untersuchung beinhaltete die explorative Erfassung potenzieller Indikatoren der Ergebnisqualit{\"a}t der kardiologischen Rehabilitation (CR) f{\"u}r Patienten unter 65 Jahren. Methoden In einer 4-stufigen webbasierten Delphi-Befragung (04-07/2016) von in der CR t{\"a}tigen {\"A}rzten[2] , Psychologen und Sport-/Physiotherapeuten wurden Parameter der k{\"o}rperlichen Leistungsf{\"a}higkeit, der Sozialmedizin, der subjektiven Gesundheit und kardiovaskul{\"a}re Risikofaktoren hinsichtlich ihrer Eignung als Qualit{\"a}tsindikator bewertet. Ergebnisse Von 44 vorgegebenen wie auch von den Teilnehmern vorgeschlagenen Parametern wurden 21 Parameter (48\%), die H{\"a}lfte davon psychosoziale Faktoren, als potenzielle Qualit{\"a}tsindikatoren ausgew{\"a}hlt, wobei lediglich f{\"u}r das Rauchverhalten, den Blutdruck, das LDL-Cholesterin und die max. Belastbarkeit im Belastungs-EKG ein Konsens (Zustimmung>75\% der Befragten) erzielt wurde. Schlussfolgerung Die Wahl der Qualit{\"a}tsindikatoren durch die Experten erfolgte mehrheitlich mit nur geringer Einigkeit. Eine klinische und wissenschaftliche Evaluierung der gew{\"a}hlten Parameter ist daher zwingend erforderlich.}, language = {de} } @article{Hermanns2018, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Erweitertes Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {26}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {1}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.201800024}, pages = {31 -- 35}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Aufgaben zum „Erweiterten Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext" f{\"u}r Lehramtsstudierende wird vorgestellt. Die Kriterien f{\"u}r die Erstellung der Aufgaben werden an Beispielaufgaben erl{\"a}utert. Der Einsatz der Aufgaben in den {\"U}bungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I" wird evaluiert und diskutiert.}, language = {de} } @misc{KappSchneider2018, author = {Kapp, Christoph and Schneider, Ulrike}, title = {Rezension zu: Mueller, Agnes: Die Unf{\"a}higkeit zu lieben. Juden und Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur. - W{\"u}rzburg: K{\"o}nigshausen \& Neumann, 2017. - 209 S. - ISBN 978-3-8260-6012-0}, series = {Weimarer Beitr{\"a}ge : Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft, {\"A}sthetik und Kulturwissenschaften}, volume = {64}, journal = {Weimarer Beitr{\"a}ge : Zeitschrift f{\"u}r Literaturwissenschaft, {\"A}sthetik und Kulturwissenschaften}, number = {3}, publisher = {Passagen-Verl.}, address = {Wien}, issn = {0043-2199}, pages = {477 -- 480}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Gerstenberg2018, author = {Gerstenberg, Annette}, title = {Women and Grammar. Grammar in the Area of Conflict of Language, Culture and Society}, series = {Zeitschrift f{\"u}r franz{\"o}sische Sprache und Literatur}, volume = {128}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r franz{\"o}sische Sprache und Literatur}, number = {1}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, issn = {0044-2747}, pages = {72 -- 74}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Degen2018, author = {Degen, Andreas}, title = {Rezension zu: F{\"u}hrmann, Franz ; F{\"o}rster, Wieland: Nun lesen Sie mal sch{\"o}n! Briefwechsel 1968-1984, Eine Auswahl. - Rostock: Hinstorff, 2016. - 320 S. - ISBN 978-3-35602-022-9}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {1}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, pages = {197 -- 199}, year = {2018}, language = {de} } @article{Schlott2018, author = {Schlott, Ren{\´e}}, title = {Gipfeltreffen am Grab}, series = {Wege zum digitalen Papsttum : der Vatikan im Wandel medialer {\"O}ffentlichkeit (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; Band 16)}, journal = {Wege zum digitalen Papsttum : der Vatikan im Wandel medialer {\"O}ffentlichkeit (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; Band 16)}, publisher = {Campus-Verlag}, address = {Frankfurt, M. ; New York, NY}, isbn = {978-3-593-50962-4}, pages = {49 -- 68}, year = {2018}, language = {de} } @article{HinzBieniok2018, author = {Hinz, Carsten and Bieniok, Majken}, title = {Zum Bildungsverst{\"a}ndnis im Konzept der Nachhaltigkeit}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, volume = {53}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel. Abhandlungen der Leibnitz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {249 -- 263}, year = {2018}, language = {de} } @article{KirchnerLoerwald2018, author = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, title = {Wir gr{\"u}nden eine Sch{\"u}lerfirma - Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {4}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {50 -- 52}, year = {2018}, language = {de} } @periodical{OPUS4-55604, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {4}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, year = {2018}, abstract = {Wer ein Unternehmen gr{\"u}ndet, tr{\"a}gt ein hohes Maß an Verantwortung - nicht nur f{\"u}r die eigene Person, sondern f{\"u}r den gesamten Betrieb. Entscheidungen wollen bed{\"a}chtig und rational kalkuliert sein und nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden. Manche von ihnen wiegen schwer. Auch scheitern viele kreative K{\"o}pfe mit ihrer Gr{\"u}ndungsidee, noch bevor sie ihr volles Potenzial entfalten kann.}, language = {de} } @article{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung f{\"u}r morgen}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, editor = {Meier, Bernd}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {193 -- 210}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Social Entrepreneurship}, series = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, journal = {Teach economy : das Portal f{\"u}r den Wirtschaftsunterricht}, publisher = {Joachim Herz Stiftung}, address = {Hamburg}, year = {2018}, abstract = {Nur mal kurz die Welt retten - und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele f{\"u}r das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bew{\"a}ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen" Unternehmen spielen soziale, wie auch {\"o}kologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler anhand des Films „Unternehmen wagen - 3 Wege in die Selbstst{\"a}ndigkeit" einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele f{\"u}r (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung.}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Das "weiße Gold" in Preußen}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {222 -- 223}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Die Sorge um die Vorsorge}, series = {Intentionen und Kontexte {\"o}konomischer Bildung}, journal = {Intentionen und Kontexte {\"o}konomischer Bildung}, editor = {Arndt, Holger}, publisher = {Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-7344-0594-5}, pages = {109 -- 124}, year = {2018}, language = {de} } @article{KirchnerLoerwald2018, author = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, title = {Bildung zur Selbst{\"a}ndigkeit}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {04}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {8 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @book{FleischerBertelsSchulzeGabrechten2018, author = {Fleischer, Julia and Bertels, Jana and Schulze-Gabrechten, Lena}, title = {Stabilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5258-4}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Wie und warum {\"a}ndern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band pr{\"a}sentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Ver{\"a}nderungsintensit{\"a}t und zu den Arten der Ver{\"a}nderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erkl{\"a}rungsperspektiven er{\"o}rtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.}, language = {de} } @book{Petersen2018, author = {Petersen, Jens}, title = {Der Dritte im Zivilrecht}, series = {De Gruyter Studium}, journal = {De Gruyter Studium}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-036570-2}, pages = {XXIV, 261}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Anf{\"a}nge der Globalisierung}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Klett}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {224 -- 227}, year = {2018}, language = {de} } @incollection{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Die (fast) vergessene Mauer}, series = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Geschichte und Geschehen 9/10 f{\"u}r das Land Berlin/Brandenburg}, publisher = {Sauer}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-12443-635-1}, pages = {220 -- 221}, year = {2018}, language = {de} } @misc{KlassertBormannFestmanetal.2018, author = {Klassert, Annegret and Bormann, Sarah and Festman, Julia and Gerth, Sabrina}, title = {Rechtschreibung von Konsonantenclustern und morphologische Bewusstheit bei Grundsch{\"u}ler_innen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {610}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43415}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434156}, pages = {115 -- 125}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegenden Studien untersuchen die Entwicklung der Rechtschreibf{\"a}higkeit f{\"u}r finale Konsonantencluster im Deutschen und die ihr zugrundeliegenden Strategien bei Erst- bis Drittkl{\"a}ssler_innen (N = 209). Dazu wurde der Einfluss der morphologischen Komplexit{\"a}t (poly- vs. monomorphematische Cluster) auf die Rechtschreibung qualitativ und quantitativ analysiert, sowie mit einer Messung zur morphologischen Bewusstheit korreliert. Von der ersten Klasse an zeigt sich eine hohe Korrektheit in der Schreibung und somit eine sprachspezifisch schnelle Entwicklung der alphabetischen Rechtschreibstrategie f{\"u}r finale Konsonantencluster. Der Einfluss morphologischer Verarbeitungsprozesse wurde allerdings erst f{\"u}r die Drittkl{\"a}ssler_innen gefunden. Obwohl bereits die Erstkl{\"a}ssler_innen gut entwickelte morphologische Bewusstheit zeigten, scheinen sie noch nicht in der Lage zu sein, diese bei der Rechtschreibung anzuwenden. Die Ergebnisse werden im Kontrast zu den umfangreicher vorliegenden Befunden f{\"u}r die englische Sprache diskutiert.}, language = {de} }