@periodical{OPUS4-42511, title = {Entmilitarisierung 21}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {WeltTrends e.V.}, address = {Potsdam}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-42119, title = {Deutsche auf Kuba}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Gemeil, Manuel Torres}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-88-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2018}, language = {de} } @article{Schmidt2018, author = {Schmidt, Renate}, title = {Weiterhin vergessen: Der Krieg in Jemen}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {26}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {146}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-99-6}, issn = {0944-8101}, pages = {7 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wallraf2018, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {F{\"u}r die Vereinigten Staaten von Europa!}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {26}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {145}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-98-9}, pages = {55 -- 61}, year = {2018}, language = {de} } @misc{OPUS4-41563, title = {Polens Platz in der EU}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, issn = {0944-8101}, year = {2018}, abstract = {In der deutschen {\"O}ffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneurop{\"a}isch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb f{\"u}r die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europ{\"a}ischen Verh{\"a}ltnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.}, language = {de} } @article{Ette2018, author = {Ette, Ottmar}, title = {F{\"u}r Menschenw{\"u}rde in Guatemala}, series = {Polens Platz in der EU (WeltTrends 143)}, journal = {Polens Platz in der EU (WeltTrends 143)}, number = {143}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-96-5}, issn = {0944-8101}, pages = {56 -- 59}, year = {2018}, language = {de} } @masterthesis{Haug2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Haug, Frederik}, title = {Verbrannte Erde}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {21}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-434-0}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411237}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {74}, year = {2018}, abstract = {Innerhalb des {\"o}ffentlichen und politischen Diskurses in Deutschland nehmen die Verbrechen in den ehemaligen Kolonien des Deutschen Kaiserreichs einen kaum wahrnehmbaren Platz ein. R{\"u}ckt der V{\"o}lkermord an den Herero und Nama in Deutsch-S{\"u}dwestafrika seit ein paar Jahren vermehrt ins Licht der {\"O}ffentlichkeit, so sind die Kolonialkriege in Deutsch-Ostafrika, die mehrere Hunderttausend Afrikaner das Leben kosteten, nahezu vergessen. Frederik Haug analysiert den erinnerungspolitischen Umgang der Bundesregierung mit den Verbrechen, die die deutsche „Schutztruppe" in Ostafrika vor {\"u}ber einem Jahrhundert ver{\"u}bte. Er untersucht dabei sowohl die Charakteristika dieser Haltung als auch die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine solche Positionierung.}, language = {de} } @book{OPUS4-41381, title = {Nachdenken {\"u}ber Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-93-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2018}, language = {de} } @article{Wernert2018, author = {Wernert, Yann}, title = {PESCO und die EU-Integration}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {26}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {141}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-94-1}, issn = {0944-8101}, pages = {56 -- 60}, year = {2018}, language = {de} } @article{Zantke2018, author = {Zantke, Michael}, title = {Die 68er-Bewegung und die Neue Rechte}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {26}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {141}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-94-1}, issn = {0944-8101}, pages = {40 -- 45}, year = {2018}, language = {de} } @article{Dornfeldt2018, author = {Dornfeldt, Matthias}, title = {Oslo zwischen Berlin und Moskau}, series = {Welt-Trends : das außenpolitische Journal}, volume = {26}, journal = {Welt-Trends : das außenpolitische Journal}, number = {140}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-85-9}, issn = {0944-8101}, pages = {40 -- 44}, year = {2018}, language = {de} } @book{Thimm2018, author = {Thimm, Tobias}, title = {Die Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland}, series = {WeltTrends Thesis}, journal = {WeltTrends Thesis}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-425-8}, issn = {1866-0738}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404713}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2018}, abstract = {Viele der mittelost- und s{\"u}dosteurop{\"a}ischen L{\"a}nder haben mit der Migration ihrer Staatsb{\"u}rger nach Westeuropa zu k{\"a}mpfen und beklagen den brain drain ihrer jungen und gut ausgebildeten Generation. Dieses Buch widmet sich der Migration bulgarischer Staatsb{\"u}rger nach Deutschland und analysiert die positiven sowie negativen Auswirkungen der Migration auf Bulgarien als Herkunftsland selbst. Es werden die Daten, Personengruppen und Ursachen der Migration unter Ber{\"u}cksichtigung der Push- und Pull-Faktoren beider L{\"a}nder seit dem EU-Beitritt 2007, insbesondere seit der EU-Arbeitnehmerfreiz{\"u}gigkeit 2014, analysiert. Ferner steht die Frage im Vordergrund, wie der bulgarische Staat und die Zivilgesellschaft mit dem Ph{\"a}nomen der Massenmigration umgehen und was zus{\"a}tzlich getan werden k{\"o}nnte, um die Migration gezielter zu steuern und so mehr Bulgaren f{\"u}r eine Zukunft in der Heimat zu begeistern.}, language = {de} }