@misc{OPUS4-3221, title = {Konferenzberichte}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34246}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - „Dealing with Russia" - Der 9. Editors' Roundtable in Paris - Realpolitisches Jawort}, language = {de} } @misc{OPUS4-3224, title = {Annotationen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34210}, year = {2009}, abstract = {Annotationen zu den B{\"u}chern: - Die Agnellis. Die heimlichen Herrscher Italiens - Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls - Moralkommunikation der Macht, politische Konstruktion sozialer Koh{\"a}sion im Wohlfahrtsstaat}, language = {de} } @misc{OPUS4-3223, title = {Leserbriefe}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34224}, year = {2009}, abstract = {Leserbriefe zu den Themen: - Gelungenes Nahost-Heft - Soziale Transformation ist der Schl{\"u}ssel}, language = {de} } @misc{OPUS4-3244, title = {Repliken und Leserbriefe}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34000}, year = {2009}, abstract = {Repliken und Leserbriefe: - Russische Klischees - Polnische Klischees - Außenpolitik und Linke}, language = {de} } @misc{OPUS4-3101, title = {Blattgold : Bist Du Deutschland?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32697}, year = {2009}, abstract = {"Deutschland ist schwer vermittelbar. Deutsche Kulturaußenpolitik tut, was sie kann. Das Goethe-Institut k{\"a}mpft so f{\"u}r die globale Friedensmacht Deutschland in aller Herren L{\"a}nder. Beim satzungsgem{\"a}ß gestellten Ziel der 'Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes' f{\"a}llt ihm in seinem Internet-Glossar zu Deutschland dann aber f{\"u}r den Buchstaben C nur 'Cluster' ein. Vielleicht, weil es den Deutschen an 'Charisma' fehlt? [...]"}, language = {de} } @misc{OPUS4-2758, title = {Blattgold : ziviles Unbehagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29359}, year = {2009}, language = {de} } @misc{OPUS4-2976, title = {Blattgold : Survival of the Fettest}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31498}, year = {2009}, abstract = {"B{\"u}geln Sie mehr, duschen Sie weniger! Mit der Energie von drei Minuten duschen kann man auch eine Stunde b{\"u}geln. Und das Handtuch bleibt trocken. Alternativ k{\"o}nnten Sie auch sieben bis zehn Stunden fernsehen. Dabei k{\"a}men Sie nicht mal ins Schwitzen und vermeiden die Verdunstungsk{\"a}lte. Googeln Sie nicht einfach rum, stricken Sie lieber einen Pulli. Rauchen Sie weniger Hanf, er ist auch ein gutes D{\"a}mmmaterial. Leisten Sie Ihren pers{\"o}nlichen Beitrag zur europ{\"a}ischen Energiesicherheit..."}, language = {de} } @misc{OPUS4-4201, title = {Klima nach Kopenhagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44746}, year = {2010}, abstract = {Klimapolitik ist Interessenpolitik, sehr harte sogar. Das zeigte der Gipfel in Kopenhagen. Als es zu konkreten Abmachungen kommen sollte, wurde gefeilscht, blockiert und schließlich ein nichts sagendes Papier verlesen. Im Schwerpunkt dieses Heftes analysieren Experten die Ursachen f{\"u}r das Scheitern in Kopenhagen und die Konsequenzen f{\"u}r die k{\"u}nftige Klimapolitik. Sie fragen nach der Rolle solcher Akteure wie China und Indien und der NGO, sie diskutieren den Faktor Klima in der Entwicklungspolitik und machen Vorschl{\"a}ge zur Finanzierung der Klimapolitik. Zudem setzen wir in diesem Heft den Streitplatz {\"u}ber die nationalen Interessen Deutschlands fort. In der Analyse wird die Frage nach der Zukunft der deutschen Wehrpflicht gestellt; in den WeltBlick nehmen wir die krisengesch{\"u}ttelte EU, Ungarn nach den Wahlen und die Friedensproblematik in Kolumbien.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5439, title = {Japan in der Katastrophe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53998}, year = {2011}, abstract = {Die verheerenden Erdbeben im M{\"a}rz dieses Jahres ersch{\"u}tterten nicht nur Japan, sie ersch{\"u}tterten die Welt. Das Reaktorungl{\"u}ck von Fukushima weckte d{\"u}stere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht {\"U}berwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und pl{\"a}diert f{\"u}r ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Pal{\"a}stinas in Deutschland: Pal{\"a}stinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 - L{\"o}sung des Knotens oder Versch{\"a}rfung der Auseinandersetzung?}, language = {de} } @misc{OPUS4-5151, title = {Rohstoffpoker}, isbn = {978-3-941880-26-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52936}, year = {2011}, abstract = {Die Eins{\"a}tze erh{\"o}hen sich. Player wie China mischen die Karten am Tisch des globalen Rohstoffpokers neu. Deutschland nimmt die Herausforderung an und ver{\"a}ndert seine Strategie. Experten und Kritiker dieser Neuausrichtung kommen zu Wort. Ohne die Einbeziehung der geopolitisch entscheidenden Mitspieler Zentralasien und Russland k{\"o}nnen die Karten aber nicht aufgedeckt werden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5057, title = {Polen regiert Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52514}, year = {2011}, abstract = {Am 1. Juli {\"u}bernimmt Polen die EU-Ratspr{\"a}sidentschaft. Es ist eine Chance, sich als europapolitischer Akteur zu profilieren. Im Thema werden Priorit{\"a}ten und Herausforderungen der polnischen Ratspr{\"a}sidentschaft - das k{\"u}nftige EU-Budget, die {\"O}stliche Partnerschaft und die Beziehungen zu Russland - klar benannt und analysiert. Japan nach der Atomkatastrophe, die panarabische Revolution und die Lage in Israel sind weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6580, title = {Kriminelle Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67903}, year = {2013}, abstract = {Im Schwerpunkt begeben wir uns in Schlupfwinkel der organisierten Kriminalit{\"a}t, die l{\"a}ngst nicht nur Sache der ber{\"u}chtigten italienischen Mafia ist. Transnationale Kriminalit{\"a}t ist ein den Globus umspannendes Ph{\"a}nomen - ein Ph{\"a}nomen mit diversen Urspr{\"u}ngen, geografisch wie motivisch. Wir sp{\"u}ren ihren Linien im 21. Jahrhundert nach und diskutieren Strategien ihrer Bek{\"a}mpfung.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6871, title = {Regionalmacht S{\"u}dafrika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71184}, year = {2013}, abstract = {Der „schwarze Kontinent" emanzipiert sich vom Westen, auch außenpolitisch. Afrikanische L{\"o}sungen f{\"u}r afrikanische Probleme - dies wird gefordert. Dabei spielt S{\"u}dafrika, das j{\"u}ngste Mitglied der aufstrebenden BRICS-Gruppe, eine Hauptrolle. Trotz schwacher Wirtschaft und geringer milit{\"a}rischer Kapazit{\"a}ten zeigt das Land Selbstbewusstsein sowohl in der konfliktreichen Region als auch auf der globalen B{\"u}hne. Im neuen Heft pr{\"u}fen s{\"u}dafrikanische Stimmen die neue Außenpolitik des „Koloss am Kap" auf Anspruch und Wirklichkeit.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6676, title = {Indien inside}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69197}, year = {2013}, abstract = {Die Bilder vom heutigen Indien faszinieren, aber mehr noch erschrecken sie. Der gnadenlose Kontrast, der mehr ist als „soziale Ungleichheit", die grausame Armut, die trotz Wachstum in den vergangenen Jahren dramatisch angestiegen ist. 42 Prozent der Inder leben heute unter der Armutsgrenze. Das sind 500 Millionen Menschen! Dazu kommen die sich {\"u}ber das ganze Land ausbreitende, oft t{\"o}dliche Gewalt, nicht nur, aber vor allem gegen „Indiens T{\"o}chter", ein fortdauerndes archaisches Kastenwesen, ein immer st{\"a}rker werdender Separatismus, der die nationale Einheit ernsthaft infrage stellt, b{\"u}rgerkriegsartige Zust{\"a}nde in einigen Bundesstaaten und eine massive Zerst{\"o}rung der Umwelt.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5782, title = {Ern{\"a}hrung garantiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59905}, year = {2012}, abstract = {Alle Menschen haben elementare Gemeinsamkeiten: Um zu {\"u}berleben, m{\"u}ssen sie atmen, trinken - und essen. Doch ist Ern{\"a}hrung garantiert? Der Diskurs {\"u}ber globale Ern{\"a}hrungssicherung f{\"u}hrte Jahrzehnte lang ein Schattendasein. Nun erf{\"a}hrt die Agrarwirtschaft eine Renaissance, doch ob dies den Hungernden zugutekommen wird, ist fraglich: Immer mehr Produkte sollen nicht den Energiebedarf der Menschen, sondern den der Maschinen decken. In unserem aktuellen Thema diskutieren Experten die M{\"o}glichkeiten und Risiken dieser ver{\"a}nderten Wertsch{\"a}tzung der Landwirtschaft.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6342, title = {Russland und Wir}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65203}, year = {2013}, abstract = {„Wir wollen Russland als Partner", stellte j{\"u}ngst Außenminister Westerwelle fest. Das ist anspruchsvoll. Ein Blick zur{\"u}ck gen{\"u}gt, um zu sehen, dass Russland und wir in der Vergangenheit ein h{\"a}ufig schwieriges Verh{\"a}ltnis hatten. Nach dem Ende des Kalten Krieges sollte es anders werden. Wie steht es im Hier und Jetzt um die deutsch-russischen Beziehungen? In WeltTrends ziehen russische und deutsche Autoren eine kritische Bilanz, die konstruktive Anregung sein sollte, {\"u}ber die Zukunft dieser Beziehungen, die weit {\"u}ber das Bilaterale ausstrahlen, nachzudenken.}, language = {de} } @misc{OPUS4-6205, title = {China und die Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64267}, year = {2013}, abstract = {Was will China? Diese Frage wird immer wieder gestellt, wenn es um die internationale Positionierung der Volksrepublik geht. In den letzten Heften diskutierte WeltTrends die neue(n) Weltunordnung(en) des 21. Jahrhunderts. Einig war man sich in der Einsch{\"a}tzung, welche Rolle China in der Welt von {\"u}bermorgen {\"u}bernehmen wird: Es wird eine globale Macht sein. Ein Autor datierte sogar die {\"U}bernahme der hegemonialen Rolle der USA durch China pr{\"a}zise auf das Jahr 2035. Im asiatisch-pazifischen Raum versteht sich China als „Großmacht". Die Zahl der Nachbarn ist groß und China steht seit Jahrtausenden mit ihnen in einem spannungsreichen Verh{\"a}ltnis. Territorialkonflikte schwelen und brechen von Zeit zu Zeit aus. Auch die USA verstehen sich als pazifische Macht. Dies wurde durch Obama, dem „ersten pazifischen Pr{\"a}sidenten" der USA, zum neuen außenpolitischen Programm, das milit{\"a}risch untersetzt wird. Gef{\"a}hrlich, auch f{\"u}r den globalen Frieden, kann es werden, wenn in diesem Raum aus der Konkurrenz zweier großer M{\"a}chte ein Kampf wird. Das Rasseln von S{\"a}beln ist bereits h{\"o}rbar. Dass sich die chinesische Diplomatie dieser Herausforderung mit konfuzianischer Klugheit stellt, {\"u}berrascht.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5983, title = {Neue Weltordnung 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61954}, year = {2012}, abstract = {Wer ordnet die Welt im 21. Jahrhundert? Ist das Zeitalter der Hegemonie beendet? Welche Spieler werden das Great Game der nahen Zukunft bestimmen? Dies sind dr{\"a}ngende Fragen der internationalen Politik - und wir liefern Antworten in unserem Themenschwerpunkt: sachlich und pointiert, faktenorientiert und kontrovers. „Neue Weltordnung" war der Titel der ersten WeltTrends-Ausgabe 1993; „Neue Weltordnung 2.0" ist der Titel der nunmehr 86. Ausgabe. Auch im 20. Jahrgang bleibt die Zeitschrift ein kritischer, kompetenter Begleiter weltpolitischer Ereignisse - mit Sicherheit!}, language = {de} } @misc{OPUS4-5563, title = {Atomare Abr{\"u}stung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56946}, year = {2011}, abstract = {Obamas Rede im Prager Fr{\"u}hling des Jahres 2009 sollte ein neuer Startschuss sein f{\"u}r die atomare Abr{\"u}stung. Im Winter 2011 herrscht Ern{\"u}chterung. Die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt hat sich nicht erf{\"u}llt. Neben kleinen Etappenerfolgen sind sogar Aufr{\"u}stungstendenzen zu verzeichnen, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Forderung nach Global Zero steht weiterhin im politischen Raum. Beziehungsdiagnostik: Von Spannungen zwischen der T{\"u}rkei und Israel, dem Austausch zwischen China und Deutschland sowie der Zukunft des transatlantischen Verh{\"a}ltnisses berichten weitere Beitr{\"a}ge der aktuellen Ausgabe - klar, pointiert, streitbar.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5704, title = {Arabische Br{\"u}che}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58930}, year = {2012}, abstract = {K{\"o}nnen Araber Demokratie? Im Jahr II des Arabischen Fr{\"u}hlings werden erste zarte Triebe der Hoffnungen, die in diese Richtung neigten, von Soldatenstiefeln und fl{\"u}chtenden Demonstranten zertreten. Die versiegelte Zeit brach auf, doch was ist erreicht worden? In der neuen Ausgabe ziehen wir eine Bilanz, die ebenso sachlich wie zwiesp{\"a}ltig ist. Sie zeigt Erfolge, ohne zu besch{\"o}nigen. Probleme werden sichtbar gemacht, aber auch Wege zu ihrer L{\"o}sung. Auch Europa ist gefragt: Wir m{\"u}ssen zu einem neuen, partnerschaftlichen Verh{\"a}ltnis mit den sich wandelnden arabischen Nationen finden!}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4764, title = {Herausforderung Eurasien}, isbn = {978-3-941880-17-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49907}, year = {2011}, abstract = {Im Osten was Neues: Seit zehn Jahren gibt es die Shanghai-Gruppe. F{\"u}r die Geschichtsschreibung ein kleiner, ein winziger Zeitraum. Welchen Platz die Organisation einst in Geschichtsb{\"u}chern einnehmen wird, ist ungewiss. Die strategische Bedeutung, die Entscheidungsprozesse sowie die Ziele der Shanghai-Gruppe sind bislang nicht konturscharf einzusch{\"a}tzen gewesen. Im Thema untersuchen Kenner der Gruppe die Interessen der Akteure, vor allem jene Chinas und Russlands. Sie werfen einen Blick auf die geostrategische Relevanz Zentralasiens und machen auf das kritische Verh{\"a}ltnis zwischen der Allianz und den USA aufmerksam.}, language = {de} }