@misc{EggertMeier2010, author = {Eggert, Sandy and Meier, Juliane}, title = {Business Intelligence : L{\"o}sungen im {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44493}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Eggert2008, author = {Eggert, Sandy}, title = {Das aktuelle Stichwort : serviceorientierte Architekturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44452}, year = {2008}, language = {de} } @misc{EggertEisbrenner2008, author = {Eggert, Sandy and Eisbrenner, Tanja}, title = {Aktueller Markt{\"u}berblick zum Funktionsumfang von ERP-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44446}, year = {2008}, abstract = {In diesem Beitrag lesen Sie: • welche Module die ERP-L{\"o}sungen aufweisen, • wie viele Projekte im Jahre 2007 durchgef{\"u}hrt wurden, • welches Alleinstellungsmerkmal die Systeme aus Sicht der Anbieter aufweisen.}, language = {de} } @misc{PeterMuivaYenesewetal.2009, author = {Peter, Martin G. and Muiva, Lois M. and Yenesew, Abiy and Derese, Solomon and Heydenreich, Matthias and Akala, Hoseah M. and Eyase, Fredrick and Waters, Norman C. and Mutai, Charles and Keriko, Joseph M. and Walsh, Douglas S.}, title = {Antiplasmodial β-hydroxydihydrochalcone from seedpods of Tephrosia elata}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44437}, year = {2009}, abstract = {From the seedpods of Tephrosia elata, a new β-hydroxydihydrochalcone named (S)-elatadihydrochalcone was isolated. In addition, the known flavonoids obovatachalcone, obovatin, obovatin methyl ether and deguelin were identified. The structures were determined on the basis of spectroscopic evidence. The crude extract and the flavonoids obtained from the seedpods of this plant showed antiplasmodial activities. The literature NMR data on β-hydroxydihydrochalcones is reviewed and the identity of some of the compounds assigned β-hydroxydihydrochalcone skeleton is questioned.}, language = {en} } @misc{BlenauRotteWitteetal.2009, author = {Blenau, Wolfgang and Rotte, Cathleen and Witte, Jeannine and Baumann, Otto and Walz, Bernd}, title = {Source, topography and excitatory effects of GABAergic innervation in cockroach salivary glands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44353}, year = {2009}, abstract = {Cockroach salivary glands are innervated by dopaminergic and serotonergic neurons. Both transmitters elicit saliva secretion. We studied the distribution pattern of neurons containing gamma-aminobutyric acid ( GABA) and their physiological role. Immunofluorescence revealed a GABA-immunoreactive axon that originates within the subesophageal ganglion at the salivary neuron 2 (SN2) and this extends within the salivary duct nerve towards the salivary gland. GABA-positive fibers form a network on most acinar lobules and a dense plexus in the interior of a minor fraction of acinar lobules. Co-staining with anti-synapsin revealed that some putative GABAergic terminals seem to make pre-synaptic contacts with GABA-negative release sites. Many putative GABAergic release sites are at some distance from other synapses and at distance from the acinar tissue. Intracellular recordings from isolated salivary glands have revealed that GABA does not affect the basolateral membrane potential of the acinar cells directly. When applied during salivary duct nerve stimulation, GABA enhances the electrical response of the acinar cells and increases the rates of fluid and protein secretion. The effect on electrical cell responses is mimicked by the GABA(B) receptor agonists baclofen and SKF97541, and blocked by the GABAB receptor antagonists CGP52432 and CGP54626. These findings indicate that GABA has a modulatory role in the control of salivation, acting presynaptically on serotonergic and/or dopaminergic neurotransmission.}, language = {en} } @misc{BlenauMustardHamiltonetal.2003, author = {Blenau, Wolfgang and Mustard, Julie A. and Hamilton, Ingrid S. and Ward, Vernon K. and Ebert, Paul R. and Mercer, Alison R.}, title = {Analysis of two D1-like dopamine receptors from the honey bee Apis mellifera reveals agonist-independent activity}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44378}, year = {2003}, abstract = {Dopamine is found in many invertebrate organisms, including insects, however, the mechanisms through which this amine operates remain unclear. We have expressed two dopamine receptors cloned from honey bee (AmDOP1 and AmDOP2) in insect cells (Spodoptera frugiperda), and compared their pharmacology directly using production of cAMP as a functional assay. In each assay, AmDOP1 receptors required lower concentrations of dopamine and 6,7-ADTN for maximal activation than AmDOP2 receptors. Conversely, butaclamol and cis(Z)-flupentixol were more potent at blocking the cAMP response mediated through AmDOP2 than AmDOP1 receptors. Expression of AmDOP1, but not AmDOP2, receptors significantly increased levels of cAMP even in the absence of ligand. This constitutive activity was blocked by cis(Z)-flupentixol. This work provides the first evidence of a constitutively activated dopamine receptor in invertebrates and suggests that although AmDOP1 and AmDOP2 share much less homology than their vertebrate counterparts, they display a number of functional parallels with the mammalian D1-like dopamine receptors.}, language = {en} } @misc{BlenauBaumann2003, author = {Blenau, Wolfgang and Baumann, Arnd}, title = {Aminergic signal transduction in invertebrates : focus on tyramine and octopamine receptors}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44271}, year = {2003}, abstract = {Electro-chemical signal transduction is the basis of communication between n eurons and their target cells. An important group of neuroactive substances that are released by action potentials from neurons are the biogenic amines. These a re small organic molecules that bind to specific receptors located in the target cell membrane. Once activated these receptors cause changes in the intracellula r concentration of second messengers, i.e. cyclic nucleotides, phosphoinositides , or Ca2+, leading to slow but long-lasting cellular responses. Biochemical, pha rmacological, physiological, and molecular biological approaches have unequivoca lly shown that biogenic amines are important regulators of cellular function in both vertebrates and invertebrates. In this review, we will concentrate on the p roperties of two biogenic amines and their receptors that were originally identi fied in invertebrates: tyramine and octopamine. }, language = {en} } @misc{Tristram2009, author = {Tristram, Hildegard L.C.}, title = {Wie weit sind die inselkeltischen Sprachen (und das Englische) analytisiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41251}, year = {2009}, abstract = {Der gemeinsame Wandel der inselkeltischen Sprachen wie auch des Englischen vom vorwiegend synthetischen Typus zum vorwiegend analytischen Typus l{\"a}ßt sich vermutlich auf einen ca. 1500 Jahre dauernden intensiven Sprachenkontakt zwischen diesen Sprachen zur{\"u}ckf{\"u}hren. Heute ist das Englische die analytischste Sprache der Britischen Inseln und Irlands, gefolgt vom Walisischen, Bretonischen und Irischen. Letzteres ist von den genannten Sprachen noch am weitesten morphologisch komplex.}, language = {de} } @misc{Krahe1992, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Coping with rape : a social psychological perspective}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33973}, year = {1992}, abstract = {Content Social stereotypes and responsibility attributions to victims of rape Atributing responsibillty to rape victims: a German study Rape myth acceptance and responsibility judgments: a British study Police officers' definitions of rape A study on cognitive prototypes of rape Conclusion References}, language = {en} } @misc{OPUS4-3123, title = {Sinai}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {2}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32904}, year = {1995}, abstract = {Vorwort: In der Zeit vom 3o. September 1994 bis zum 2 1 . Oktober 1994 fand eine Exkursion auf den Sinai statt, die Studenten aus den Bereichen Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften vereinte. Ziel der Unternehmung war es, die Studenten mit der Geographie des Sinai vertraut zu machen, sie in die historischen Gegebenheiten der Landschaft und in arch{\"a}ologische Forschungen einzuf{\"u}hren und den sich abzeichnenden Wandel dieser Region zu beobachten. In Kairo wurde den Studenten eine Einf{\"u}hrung in die Probleme des Landes gegeben: Dr. Nastansky, der Leiter des DAAD Kairo, sprach {\"u}ber das Bildungswesen in {\"A}gypten, Dr. Claus von der Gesellschaft f{\"u}r Technische Zusammenarbeit {\"a}ußerte sich zu Fragen der Entwicklungshilfe, Dr. Pflugrad - Abdel Aziz {\"u}ber deutsche Architekten in {\"A}gypten und Volkmar Wenzel von der deutschen Botschaft zu Fragen der Innen- und Außenpolitik {\"A}gyptens. Auch nach der Exkursion konnten die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch Vortr{\"a}ge und Diskussionen vertieft werden. Dr. Großmann vom Deutschen Arch{\"a}ologischen Institut sprach zur Architektur auf dem Sinai, Sherif Algohary von der {\"A}gyptischen Atomenergiebeh{\"o}rde zu alternativen Wohn- und Lebensformen in {\"A}gypten und Prof. Kilany, der Vizepr{\"a}sident der Gr{\"u}nen Partei {\"A}gyptens, zur Umweltsituation des Landes. Zwischen diesen Veranstaltungen gab es Zeit, sich mit den Problemen der 17 Millionenstadt vertraut zu machen, Denkm{\"a}ler und Museen kennenzulernen und erste Kontakte zu kn{\"u}pfen. Die Exkursion in Richtung Osten begann mit der Besichtigung einer mittelgroßen Stadt nord{\"o}stlich von Kairo, die - in der W{\"u}ste neugebaut - aber nicht bezogen war. Das war Anlaß, {\"u}ber Infrastruktur, Planungsans{\"a}tze und Zielvorstellungen zu diskutieren. Auch die bei der Stadt Bilbeis gelegene unbrauchbar gewordene Schleusenanlage forderte das Nachdenken {\"u}ber den Umgang mit Bauten der Infrastruktur heraus. Der Aufenthalt in Zagazig - einer im Ostdelta gelegenen Großstadt - wurde zu einer Begegnung mit der f{\"u}nftausendj{\"a}hrigen Geschichte {\"A}gyptens. Der Besuch bei Handwerkern, die wie vor Tausenden von Jahren ihre Kr{\"u}ge herstellen und ihre Ziegel streichen und die Tempelanlage von Teil Basta einerseits, eine moderne Ziegelei und die Einladung der Landwirtschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t andererseits, machen das Spannungsfeld deutlich, in dem {\"A}gypten und {\"A}gypter heute leben. Diese Eindr{\"u}cke wurden durch den Besuch der riesigen Tempelanlage von Tanis und das in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhundert entst{\"a}nde Ismailiya verst{\"a}rkt. Die eigentliche Sinai-Exkursion erfolgte mit der Aufteilung in Gruppen. Ein Teil befaßte sich, von Kantara ausgehend, mit der speziellen Problematik des Nordsinai, mit dem Suez-Kanal, mit dem Bau des zur Bew{\"a}sserung dienenden Friedenskanals und dem sozialen Wandel in dieser Region. Eine zweite Gruppe widmete sich der Lebensweise der Beduinen, der Ver{\"a}nderung ihrer Lebenslage und stellte sich kritisch den Problemen des anwachsenden Tourismus. Andere verfolgten Fragen der politischen Entwicklung auf dem Sinai, insbesondere in dem Spannungsfeld zwischen dem arabisch-nationalbewußten {\"A}gypten und dem nicht weniger selbstbewußten Israel. Daß es sich dabei nicht um einen abgeschlossenen Prozeß handelt, macht nicht nur die j{\"u}ngste Geschichte deutlich, sondern wurde auch jedem Teilnehmer klar, der z.T. im Schutz der Polizei das Land bereiste. Die Exkursion wurde aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Universit{\"a}t Potsdam finanziert. Mit ihr sollte das Ziel erreicht werden, die Grundlage f{\"u}r weitere wissenschaftliche Arbeiten zu legen. Der wesentliche Gewinn f{\"u}r jeden lag darin, daß ein unmittelbarer Kontakt zu den Bewohnern des Landes m{\"o}glich war, der durch eine zuvor erarbeitete Aufgabenstellung zu einer konkreten Erfahrung wurde.}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1993, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Antijesu{\´i}tismo europeu : rela{\c{c}}{\~o}es pol{\´i}tico-diplom{\´a}ticas e culturais entre a Baviera e Portugal (1750-1780)}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29271}, year = {1993}, language = {pt} } @misc{Gatzhammer1989, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Die Schicksale des Oberpf{\"a}lzer Missionars P. Martin Schwarz SJ}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29249}, year = {1989}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1994, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Politisch-diplomatische Beziehungen zwischen Portugal und {\"O}sterreich im 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Jesuitenfrage}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29230}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1999, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Vorschl{\"a}ge zur L{\"o}sung der «Quaestio Romana» in Bezug auf die p{\"a}pstliche Souver{\"a}nit{\"a}t von 1848 bis 1928}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29220}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Gatzhammer1994, author = {Gatzhammer, Stefan}, title = {Slovensk{\´y} mision{\´a}r v portugalskom v{\"a}zen{\´i} : Braz{\´i}lsky mision{\´a}r P. Jozef Keyling, SJ z Banskej Štiavnice}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29219}, year = {1994}, abstract = {Nasleduj{\´u}ci pr{\´i}spevok poslal časopisu Viera a život vedeck{\´y} pracovn{\´i}k katol{\´i}ckej teologickej fakulty na Regensburskej univerzite (Nemecko) p{\´a}n Stefan Gatzhammer, M. A., L{\´i}c. iur. can. Podkladom pre čl{\´a}nok bola rozpracovan{\´a} vedeck{\´a} št{\´u}dia, preto aj nemeck{\´a} p{\^o}vodina pr{\´i}spevku mala bohat{\´e} a d{\^o}kladn{\´e} pozn{\´a}mky. S l{\´a}skav{\´y}m s{\´u}hlasom autora sme pre potreby našich čitateľov pozn{\´a}mky zjednodušili. P{\^o}vodn{\´y} nemeck{\´y} titul čl{\´a}nku znie: „Die Ausweisung der Jesuiten aus Portugal 1759/60. Der Brasilienmissionar P. Josef Keyling SJ aus Schemnitz." Pr{\´i}spevok do slovenčiny preložila Zuzana Vaňov{\´a}.}, language = {mul} } @misc{RheinbergManigKliegletal.2008, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette and Kliegl, Reinhold and Engeser, Stefan and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow bei der Arbeit, doch Gl{\"u}ck in der Freizeit : Zielausrichtung, Flow und Gl{\"u}cksgef{\"u}hle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19740}, year = {2008}, abstract = {Bei N = 101 Arbeitnehmern verschiedener Berufe wurden mit der Experience Sampling Method (ESM) eine Woche lang Daten zum Flow-Erleben, zu Gl{\"u}ck/Zufriedenheit und zur Zielausrichtung laufender Aktivit{\"a}ten erhoben (N = 4603 Messungen). Die Daten wurden mit GLMM-Analysen ausgewertet. Auch bei der jetzt vollst{\"a}ndigen Erfassung aller Flow-Komponenten mit der FKS best{\"a}tigte sich das „Paradoxon der Arbeit", wonach w{\"a}hrend der Arbeit h{\"o}here Flow-Werte, aber niedrigere Werte f{\"u}r Gl{\"u}ck/Zufriedenheit auftreten als jeweils in der Freizeit. W{\"a}hrend der Arbeit waren Aktivit{\"a}ten h{\"a}ufiger auf die Erreichung von Zielen ausgerichtet als w{\"a}hrend der Freizeit. Die Zielausrichtung wirkte auf Flow vs. Gl{\"u}ck/Zufriedenheit signifikant verschieden. W{\"a}hrend der Arbeit hat die Zielausrichtung auf Flow einen stark positiven Effekt, auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit jedoch nicht. Im Freizeitbereich war der Effekt von Zielausrichtung auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit sogar negativ. Das „Paradoxon der Arbeit" l{\"a}sst sich partiell als Effekt der Zielausrichtung verstehen.}, language = {de} } @misc{Ludwig2004, author = {Ludwig, Joachim}, title = {be-online: kooperatives Lernen im Netz}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {1}, issn = {1866-8364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12539}, year = {2004}, abstract = {Fachvortrag gehalten beim 8. Bayerischen Berufsbildungskongress Aus dem Inhalt: Das Projekt be-online (www.projekt-be-online.de) entwickelt ein beratungsorientiertes Bildungsangebot im Internet f{\"u}r die Erwachsenenbildung und die betrieblich-berufliche Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen virtuelle Bildungsr{\"a}ume mit kooperativen Lernzusammenh{\"a}ngen, die in geschlossenen Online-Foren realisiert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rdert und in Bildungseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di umgesetzt. Didaktische Grundlage ist das Konzept „fallorientierte Weiterbildung", das von Kurt R. M{\"u}ller u.a. (Universit{\"a}t der Bundeswehr M{\"u}nchen) entwickelt und vom Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gef{\"o}rdert wurde.}, language = {de} } @misc{DoscheMicklerLoehmannsroebenetal.2007, author = {Dosche, Carsten and Mickler, Wulfhard and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd and Agenet, Nicolas and Vollhardt, K. Peter C.}, title = {Photoinduced electron transfer in [N]phenylenes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12463}, year = {2007}, abstract = {First studies of electron transfer in [N]phenylenes were performed in bimolecular quenching reactions of angular [3]- and triangular [4]phenylene with various electron acceptors. The relation between the quenching rate constants kq and the free energy change of the electron transfer (ΔG0CS ) could be described by the Rehm-Weller equation. From the experimental results, a reorganization energy λ of 0.7 eV was derived. Intramolecular electron transfer reactions were studied in an [N]phenylene bichomophore and a corresponding reference compound. Fluorescence lifetime and quantum yield of the bichromophor display a characteristic dependence on the solvent polarity, whereas the corresponding values of the reference compound remain constant. From the results, a nearly isoenergonic ΔG0CS can be determined. As the triplet quantum yield is nearly independent of the polarity, charge recombination leads to the population of the triplet state.}, language = {en} } @misc{BrendlerBechmann2005, author = {Brendler, Christian and Bechmann, Wolfgang}, title = {Pestizideinsatz gegen die Rosskastanien-Miniermotte (Cameraria ohridella) im Stadtgebiet Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12366}, year = {2005}, abstract = {In Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren die aus dem Balkan eingewanderte Rosskastanien-Miniermotte verbreitet; sie richtet vor allem in Ballungsgebieten an der weiß bl{\"u}henden Rosskastanie starke Sch{\"a}den an. Neben der vollst{\"a}ndigen mechanischen Beseitigung und Entsorgung des Falllaubes im Herbst eignen sich zur Bek{\"a}mpfung chemische Pflanzenschutzmittel. In Potsdam sind 2001 und 2003 an zwei Standorten befallene Rosskastanien versuchsweise mit zwei unterschiedlichen Pestiziden erfolgreich behandelt worden. 2005 wurden die Standorte beprobt und die Bodenproben auf R{\"u}ckst{\"a}nde der verwendeten Mittel untersucht. TerraTech m{\"o}chte Kommunen mit vergleichbarem Problem Hinweise auf Bek{\"a}mpfungsmethoden geben, ver{\"o}ffentlicht diesen Beitrag aber vor allem unter dem Gesichtspunkt des Boden- und Grundwasserschutzes.}, language = {de} } @misc{EngelbrechtLauSalffneretal.2006, author = {Engelbrecht, Rainer and Lau, Steffen and Salffner, Katharina and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd}, title = {Fasergekoppelte NIR-Diodenlaser-Spektrometer zur simultanen und isotopen-aufgel{\"o}sten Messung von CO und CO2 : Anwendungen in Plasma-Diagnostik und Bodengasanalyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12348}, year = {2006}, abstract = {Die Anwendung zweier {\"a}hnlicher fasergekoppelte Diodenlaser-Spektrometer-Systeme werden vorgestellt. Basis sind handels{\"u}bliche DFB-Laserdioden der optischen Kommunikationstechnik. Der faseroptische Aufbau, das Detektionsverfahren (2f Wellenl{\"a}ngenmodulations-Spektroskopie mit Balanced Receiver), Rauschverhalten und Detektionslimit werden diskutiert. Zur in-situ Plasma-Diagnostik von CO- und CO2-Konzentrationen in industriellen CO2-Lasern der Materialbearbeitung wurde eine Wellenl{\"a}nge von 1582 nm verwendet. Bei einem Gasdruck von 100 hPa und einer Absorptionswegl{\"a}nge von 14,9 cm wurden mit einer Laserdiode simultan CO- und CO2-Konzentrationen von 0\% bis 11\% im Gasgef{\"a}ß bei laufender Hochfrequenzgasentladung des CO2-Lasers zeitaufgel{\"o}st gemessen. Vorgestellt und diskutiert werden Aufbau und Eigenschaften des Spektrometers sowie die Ergebnisse der dynamischen Gasanalysen, die zu einer Verbesserung der Katalysator-Technik im CO2-Laser beigetragen haben.Mit isotopenaufgel{\"o}ster CO- und CO2-Spektroskopie k{\"o}nnen biologische Gasaustauschprozesse, z.B. in Gasen aus dem Erdboden untersucht werden. Hierzu wurde ein fasergekoppeltes feldtaugliches Diodenlaser-Spektrometer bei Wellenl{\"a}ngen um 1605 nm zur Messungder Isotopologe 12C16O, 13C16O, 12C18O und 12C16O2, 13C16O2, 12C18O16O aufgebaut. Die Messung erfolgt extraktiv in Langwegzellen mit unterschiedlichen Absorptionswegl{\"a}ngen von 100.9 m und 29.9 m. Es werden Kalibrationsmessungen zur Linearit{\"a}t und zur Pr{\"a}zision der Bestimmung der Isotopenverh{\"a}ltnisse sowie Wiederholungsmessungen zur Stabilit{\"a}t vorgestellt. Nachweisgrenzen von wenigen ppm konnten f{\"u}r die CO- und CO2-Isotopologen erhalten werden.}, language = {de} } @misc{SchultzeLemkeLoehmannsroeben2004, author = {Schultze, Rainer H. and Lemke, Matthias and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd}, title = {Laser-induced fluorescence (LIF) spectroscopy for the in situ analysis of petroleum product-contaminated soils}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12271}, year = {2004}, abstract = {Contents: Introduction Experimental Techniques: The LIF demonstrator unit - The LIF demonstrator unit - The mobile LIF spectrometer OPTIMOS - Investigated petroleum products and soil samples Results and Discussion: Photophysical properties of the petroleum products LIF spectroscopic investigations of oil-spiked samples LIF spectroscopic investigations of real-world soils Conclusions}, language = {en} } @misc{KumkeEidner2005, author = {Kumke, Michael Uwe and Eidner, Sascha}, title = {Fluorescence and energy transfer processes of humic substances and related model compounds in terbium complexes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12255}, year = {2005}, abstract = {The fluorescence properties and the fluorescence quenching by Tb3+ of substituted benzoic acid were investigated in solution at different pH. The substituted benzoic acids were used as simple model compounds for chromophores present in humic substances (HS). It is shown that the fluorescence properties of the model compounds resemble fluorescence of HS quite well. A major factor determining the fluorescence of model compounds are proton transfer reactions in the electronically excited state. It is intriguing that the fluorescence of the model compounds was almost not quenched by Tb3+ while the HS fluorescence was decreased very effectively. From our results we concluded that proton transfer reactions as well as conformational reorientation processes play an important role in the fluorescence of HS. The luminescence of bound Tb3+ was sensitized by an energy transfer step upon excitation of the model compounds and of HS, respectively. For HS the observed sensitization was dependent on its origin indicating differences 1) in the connection between chromophores and binding sites and 2) in the energy levels of the chromophore triplet states. Hence, the observed sensitization of the Tb3+ luminescence could be useful to characterize structural differences of HS in solution. Interlanthanide energy transfer between Tb3+ and Nd3+ was used to determine the average distance R between both ions using the well-known formalism of luminescence resonance energy transfer. R was dependent on the origin of the HS reflecting the difference in structure. The value of Rmin seemed to be a unique feature of the HS. It was further found that upon variation of the pH R also changed. This demonstrates that the measurement of interlanthanide energy transfer can be used as a direct method to monitor conformational changes in HS.}, language = {en} } @misc{Angelow2004, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Kontexte ungleicher Deutung : zur Rezeption Friedrichs II. im geteilten Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7410}, year = {2004}, subject = {Friedrich (Preußen}, language = {de} } @misc{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Komplexit{\"a}t oder Kontrastivit{\"a}t der L2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7383}, year = {2005}, subject = {Sprache}, language = {de} } @misc{Tristram2003, author = {Tristram, Hildegard L. C.}, title = {Diglossia in Anglo-Saxon England, or what was spoken Old English like?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6975}, year = {2003}, abstract = {This paper argues that the texts surviving from the Old English period do not reflect the spoken language of the bulk of the population under Anglo-Saxon elite domination. While the Old English written documents suggest that the language was kept remarkably unchanged, i.e. was strongly monitored during the long OE period (some 500 years!), the spoken and "real Old English" is likely to have been very different and much more of the type of Middle English than the written texts. "Real Old Engish", i.e. of course only appeared in writing after the Norman Conquest. Middle English is therefore claimed to have begun with the 'late British' speaking shifters to Old English. The shift patterns must have differed in the various part of the island of Britain, as the shifters became exposed to further language contact with the Old Norse adstrate in the Danelaw areas and the Norman superstrate particularly in the South East, the South West having been least exposed to language contact after the original shift from 'Late British' to Old English. This explains why the North was historically the most innovative zone. This also explains the conservatism of the present day dialects in the South West. It is high time that historical linguists acknowledge the arcane character of the Old English written texts.}, subject = {Anglistik}, language = {en} } @misc{RoellyDereudre2004, author = {Roelly, Sylvie and Dereudre, David}, title = {Propagation of Gibbsiannes for infinite-dimensional gradient Brownian diffusions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6918}, year = {2004}, abstract = {We study the (strong-)Gibbsian character on R Z d of the law at time t of an infinitedimensional gradient Brownian diffusion , when the initial distribution is Gibbsian.}, language = {en} } @misc{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6843}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @misc{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6837}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs-(PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, subject = {Enterprise-Resource-Planning}, language = {de} } @misc{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Mart{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6826}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln [1] und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, subject = {Marktanalyse}, language = {de} } @misc{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6814}, year = {2005}, abstract = {Diese Marktstudie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Software, die zur Unterst{\"u}tzung von Wissensmanagement eingesetzt werden kann und ber{\"u}cksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterst{\"u}tzung bei Community-orientierten Wissensmanagementans{\"a}tzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @misc{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6809}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, subject = {Kundenmanagement}, language = {de} } @misc{GronauWildemannZaeh2004, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, Horst and Z{\"a}h, Michael F.}, title = {Entwicklung und Betrieb wandlungsf{\"a}higer Auftragsabwicklungssysteme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6791}, year = {2004}, abstract = {Mittelst{\"a}ndische Industrieunternehmen setzen f{\"u}r ihre betrieblichen Abl{\"a}ufe Planungs- und Ausf{\"u}hrungssysteme ein. Aufgrund der Turbulenzen auf Absatz- und Beschaffungsm{\"a}rkten kann die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsf{\"a}higkeit dieser Unternehmen nur durch permanente Anpassungen der Organisationsstrukturen und -abl{\"a}ufe erfolgen. In der Praxis zeigt sich eine unzureichende technologische Anpassungsf{\"a}higkeit der heute eingesetzten Standardsoftwaresysteme. Diese lassen zwar w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrungsphase vielf{\"a}ltige Konfigurationsm{\"o}glichkeiten zu, Ver{\"a}nderungen im laufenden Betrieb sind aber meist nur mit großem Aufwand m{\"o}glich. Hier sind die Softwarehersteller in Zukunft zunehmend gefordert, wandlungsf{\"a}hige Auftragsabwicklungssysteme zu entwickeln. {\"U}ber die Entwicklungsphase (Build-Time) hinaus muss auch parallel zur Betriebsphase (Run-Time) der technische Fortschritt aufgrund von ge{\"a}nderten Anforderungen durch entsprechende Softwarereleases synchronisiert werden.}, subject = {Auftragsabwicklung}, language = {de} } @misc{Louis2005, author = {Louis, Pierre-Yves}, title = {Increasing coupling for probabilistic cellular automata}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6593}, year = {2005}, abstract = {We give a necessary and sufficient condition for the existence of an increasing coupling of N (N >= 2) synchronous dynamics on S-Zd (PCA). Increasing means the coupling preserves stochastic ordering. We first present our main construction theorem in the case where S is totally ordered; applications to attractive PCAs are given. When S is only partially ordered, we show on two examples that a coupling of more than two synchronous dynamics may not exist. We also prove an extension of our main result for a particular class of partially ordered spaces.}, subject = {Wahrscheinlichkeitstheorie}, language = {en} } @misc{RoellyThieullen2005, author = {Roelly, Sylvie and Thieullen, Mich{\`e}le}, title = {Duality formula for the bridges of a Brownian diffusion : application to gradient drifts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6710}, year = {2005}, abstract = {In this paper, we consider families of time Markov fields (or reciprocal classes) which have the same bridges as a Brownian diffusion. We characterize each class as the set of solutions of an integration by parts formula on the space of continuous paths C[0; 1]; R-d) Our techniques provide a characterization of gradient diffusions by a duality formula and, in case of reversibility, a generalization of a result of Kolmogorov.}, language = {en} } @misc{RoellySortais2004, author = {Roelly, Sylvie and Sortais, Michel}, title = {Space-time asymptotics of an infinite-dimensional diffusion having a long- range memory}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6700}, year = {2004}, abstract = {We develop a cluster expansion in space-time for an infinite-dimensional system of interacting diffusions where the drift term of each diffusion depends on the whole past of the trajectory; these interacting diffusions arise when considering the Langevin dynamics of a ferromagnetic system submitted to a disordered external magnetic field.}, language = {en} } @misc{RoellyDereudre2004, author = {Roelly, Sylvie and Dereudre, David}, title = {On Gibbsianness of infinite-dimensional diffusions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6692}, year = {2004}, abstract = {The authors analyse different Gibbsian properties of interactive Brownian diffusions X indexed by the d-dimensional lattice. In the first part of the paper, these processes are characterized as Gibbs states on path spaces. In the second part of the paper, they study the Gibbsian character on R^{Z^d} of the law at time t of the infinite-dimensional diffusion X(t), when the initial law is Gibbsian. AMS Classifications: 60G15 , 60G60 , 60H10 , 60J60}, language = {en} } @misc{RoellyDaiPra2004, author = {Roelly, Sylvie and Dai Pra, Paolo}, title = {An existence result for infinite-dimensional Brownian diffusions with non- regular and non Markovian drift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6684}, year = {2004}, abstract = {We prove in this paper an existence result for infinite-dimensional stationary interactive Brownian diffusions. The interaction is supposed to be small in the norm ||.||∞ but otherwise is very general, being possibly non-regular and non-Markovian. Our method consists in using the characterization of such diffusions as space-time Gibbs fields so that we construct them by space-time cluster expansions in the small coupling parameter.}, language = {en} } @misc{WagnerLegel2005, author = {Wagner, Dieter and Legel, Alexander}, title = {Verg{\"u}tung mit Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6676}, year = {2005}, abstract = {Im derzeit angespannten gesamtwirtschaftlichen Umfeld haben Unternehmen wenig Spielr{\"a}ume, {\"u}ber eine absolute Erh{\"o}hung der Verg{\"u}tung Mitarbeiter zu werben, zu binden und zu motivieren. Gerade deshalb erh{\"a}lt die flexible und individuelle Gestaltung des Verg{\"u}tungssystems f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte eine herausgehobene Bedeutung.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Wagner2005, author = {Wagner, Dieter}, title = {Humankapital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6668}, year = {2005}, abstract = {Die Mitglieder der Jury haben es dieses Mal der Zunft der Personalfachleute wirklich nicht leicht gemacht. Ausgerechnet das Wort „Humankapital" haben sie zum Unwort des Jahres erw{\"a}hlt ...}, subject = {Personalpolitik}, language = {de} } @misc{Wagner2005, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personal als Erfolgspotential}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6651}, year = {2005}, abstract = {Das Personal stellt zweifellos ein Erfolgspotenzial dar. Es verk{\"o}rpert eine wertvolle Ressource. Angesichts der Tatsache, dass viele Aufgaben komplexer und dynamischer werden, ist zu bedenken, dass diese eben nur von Menschen erledigt werden k{\"o}nnen und technische Hilfsmittel letztlich Selbstzweck sind. Ganz gleich, ob in der Privatwirtschaft oder in {\"o}ffentlichen Unternehmen.}, subject = {Personalpolitik}, language = {de} } @misc{Wagner2005, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalmanagement in der Mongolei}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6632}, year = {2005}, abstract = {Das Personalmanagement in der Mongolei bewegt sich zwischen Emanzipation und Transformation. Wird es weiter so vorangetrieben, kann es Vorbild f{\"u}r andere Entwicklungsl{\"a}nder werden.}, subject = {Personalpolitik}, language = {de} } @misc{Schmid2005, author = {Schmid, Simone}, title = {Das aktuelle Stichwort : Bestandsmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6615}, year = {2005}, abstract = {Das Thema Bestandsmanagement ist bereits seit Mitte der 80er Jahre bekannt. Es betrifft alle warenwirtschaftlichen Prozesse zur Planung und Steuerung von Best{\"a}nden. Dabei muss es mit den Schwierigkeiten umgehen k{\"o}nnen, die aus den stetig wachsenden Marktanforderungen hervorgehen. Dazu geh{\"o}rt neben dem enorm hohen Kostendruck und die sich gleichzeitig stetig verk{\"u}rzenden Liefer- und Produktlebenszeiten auch die rapide steigende Variantenvielfalt. Dies f{\"u}hrt zu einem konstanten Komplexit{\"a}tsanstieg innerhalb der Bestandsplanung und -steuerung ----------}, subject = {Bestandsmanagement}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2004, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Research project to the subject}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6502}, year = {2004}, language = {en} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Bedeutung von Rhythmus und Struktur f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6494}, year = {2006}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2003, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Die psycho-physiologische Beanspruchungslage von Schulkindern im Tagesverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6483}, year = {2003}, abstract = {Mit diesem Beitrag m{\"o}chten wir aufzeigen, welchen Stellenwert psycho-physiologische Erhebungen in der Diagnostik von F{\"a}higkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen haben. {\"U}ber solche Verfahren lassen sich Stresserleben und negative Beanspruchungen zeitiger erkennen als durch Beobachtungen und Befragungen. Im Rahmen einer Pilotstudie zum Belastungserleben von Schulkindern wurden von uns Daten mittels standardisierter Frageb{\"o}gen und physiologischer Messungen erhoben. Wir haben zun{\"a}chst psycho-physiologische Beanspruchungszust{\"a}nde von Grundschulkindern im Tagesverlauf erfasst, weil der circadiane Rhythmus die prinzipielle Grundlage f{\"u}r alle Lebens- und Lernprozesse darstellt. Darauf basieren weiterf{\"u}hrende Untersuchungen zu situations- und anforderungsbezogenen Beanspruchungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern, die schließlich auf das Erfassen von Beziehungen zwischen psycho-physiologischen Zust{\"a}nden und Verhaltensbeobachtungen gerichtet sind. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus 24-Stunden-Messungen vorgestellt.}, language = {de} } @misc{Siepmann2005, author = {Siepmann, Gerda}, title = {Kinder und Jugendliche mit dem F{\"o}rderschwerpunkt Lernen im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6474}, year = {2005}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2002, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6464}, year = {2002}, abstract = {Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen f{\"u}hrten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsf{\"a}higkeit von nicht behinderten und behinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern durch. Die F{\"a}higkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Entwicklung von Leiszungsf{\"a}higkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auff{\"a}lligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen f{\"u}r eine ver{\"a}nderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2004, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6455}, year = {2004}, abstract = {In vergleichenden Untersuchungen zum Belastungserleben von Schulkindern wird dargestellt, welche Einsch{\"a}tzungen nicht behinderte und lernbehinderte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler bez{\"u}glich ihrer Belastung in schulischen und außer- schulischen Situationen vornehmen. In einem Gruppenvergleich wird herausgearbeitet, inwieweit gemeinsamer Unterricht in einer Allgemeinen Schule vs. dem Unterricht in einer Sonderschule zu Angst- und Stresserleben f{\"u}hrt. Diese subjektiv bewussten Einsch{\"a}tzungen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler werden mit Ergebnissen aus physiologischen Messungen verglichen, die im Heft 12/ 2002 dieser Zeitschrift dargestellt wurden.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2001, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Chrono-psycho-biologische Rhythmik im Tagesverlauf behinderter und nichtbehinderter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6444}, year = {2001}, abstract = {Biologische Zeitstrukturen spielen im Tagesrhythmus eines jeden Menschen eine große Rolle und beeinflussen die Leistungsf{\"a}higkeit maßgeblich. In diesem Beitrag, der Teilergebnis einer Pilotstudie ist, wird dargestellt, wie mit Hilfe von Messungen des Hautwiderstandes dragestellt werden kann, in welchem Beanspruchungszustand lernbehinderte und nicht behinderte Grundschulkinder w{\"a}hrend eines Tages sind.}, language = {de} } @misc{Hafner2003, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Christentum als Moralverst{\"a}rker?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6197}, year = {2003}, subject = {Theologie}, language = {de} } @misc{Hafner2003, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Der Himmel ist nicht Gott}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6187}, year = {2003}, abstract = {Die Theologie des 20. Jahrhunderts hat die Gegenst{\"a}nde "Himmel, H{\"o}lle, Engel" kaum zum Thema gemacht, und wenn doch, dann meist mit der Absicht, sie als mythologisches Beiwerk zu kritisieren oder in anthropologische Kategorien zu {\"u}bersetzen. Das Eigenrecht einer Rede vom Himmel wurde bestritten, da dies allenfalls als analytische Bestimmung des Gottesbegriffes zu sehen sei und alle weiter gehenden Bestimmungen freie Spekulation seien. Hierf{\"u}r wurden auch pastorale Gr{\"u}nde geltend gemacht: Wenn die modernen Menschen schon Schwierigkeiten mit dem Glauben haben, solle man sie nicht mit Zweitrangigem {\"u}berfrachten. Und wenn man ihnen im technischen Zeitalter transzendente Gegenst{\"a}nde zumutet, dann h{\"o}chstens Gott. Es komme darauf an, die Beziehung des Menschen zu Gott zu entdecken und zu st{\"a}rken. Die Paradigmen f{\"u}r diese Beziehung waren meist zweipolig: Urvertrauen (Mutter-S{\"a}ugling), Dialog (Ich und Du) oder Begegnung (Personen). In j{\"u}ngerer Zeit wurden feinere Begriffssch{\"a}rfungen vor allem im protestantischen Bereich vorgenommen. Der Systematiker Michael Welker hat auf die Differenz von Himmel und Gott hingewiesen. Vor dem Hintergrund der Prozessphilosophie, in der die Entfaltung des Kosmos mit dem Selbstvollzug Gottes deckungsgleich gedacht wird, hat er die Notwendigkeit dieser Unterscheidung betont: "Gott ist nicht der Himmel. Wir k{\"o}nnen nicht der Verwechslung von Gott und Welt durch die Verwechslung von Gott und einem Teil der Welt wehren. [...] Der Himmel ist Gesch{\"o}pf und Teil der Welt. Dieser f{\"u}r uns relativ unbestimmte, unmanipulierbare Teil der Sch{\"o}pfung kann r{\"a}umlich und zeitlich bestimmt verstanden werden." Hinter Welkers Ausf{\"u}hrungen steht die im 20. Jahrhundert maßgebliche Thematisierung des Himmels, n{\"a}mlich \S 51 aus Karl Barths Kirchlicher Dogmatik. Barth bindet seine Reflexionen {\"u}ber den Himmel streng an die Offenbarung. Jede dar{\"u}ber hinaus gehende Spekulation {\"u}ber eine "selbst{\"a}ndige Ontologie des Himmels" f{\"u}hre von Gott weg hinein in die Willk{\"u}r m{\"o}glicher Welten. Aus dem biblischen Zeugnis heraus gelte es, "geordnete Rechenschaft" abzulegen. Dennoch d{\"u}rfe man nicht einer bequemen aufkl{\"a}rerischen Skepsis verfallen, die das Thema f{\"u}r theologisch irrelevant h{\"a}lt und dar{\"u}ber hinaus als unwissenschaftlich abtut; immerhin sei die Rede von Gott eng mit der Rede vom Himmel verkn{\"u}pft. Der vorliegende Beitrag will die Notwendigkeit einer eigenst{\"a}ndigen Kategorie „Himmel" herausstellen. Dies geschieht nicht aus einem nostalgischen Interesse, aussterbende Glaubensinhalte zu konservieren, sondern weil der Begriff einer niedrigen, nichtg{\"o}ttlichen Transzendenz systematisch notwendig ist. Zudem ben{\"o}tigt man ihn in der praktischen Theologie f{\"u}r eine differenzierte Wahrnehmung außerkirchlicher Religiosit{\"a}t, welche mit der De-Etablierung der Kirchen weiter zunehmen wird. Wie soll man mit vager Spiritualit{\"a}t vom {\"U}bersinnlichen, Himmlischen heute umgehen? Darf man sie mit Verweis auf dogmatische Hochgott-Begriffe glattweg ablehnen, darf man sie umgekehrt im Namen einer Universalreligion einfach akzeptieren? Wie kann man fremde Religiosit{\"a}t als Religiosit{\"a}t bejahen und sich dennoch davon kritisch absetzen? Die klare Unterscheidung von erster Transzendenz (Himmel) und zweiter Transzendenz (Gott) soll hierzu beitragen. Dabei wird der Akzent auf ersterer liegen, denn es ist theologisch unproblematisch, dass Gott das absolute Gegen{\"u}ber zur Welt darstellt; wo aber der Himmel dazwischen zu platzieren ist, bedarf einer eingehenden Begriffsbestimmung. Als erstes wird die Reinigung des Begriffs von nichtreligi{\"o}sen Konnotationen vorgenommen.}, subject = {Theologie}, language = {de} } @misc{Hafner2003, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Mehr als bloß Bahala Na}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6175}, year = {2003}, abstract = {Theologie made in the Philippines f{\"a}llt in der europ{\"a}ischen Wahrnehmung durch alle Raster. F{\"u}r Befreiungstheologie schl{\"a}gt man bei lateinamerikanischen Theologen nach, f{\"u}r Religionsdialog bei indischen. Wohin hat sich die philippinische Theologie seit den Zeiten der „Theologie des Kampfes" entwickelt, als katholische Priester Vordenker der National People's Army waren? Im Folgenden soll die Wende hin zur „popular religiosity" nachgezeichnet werden. Nicht behandelt werden die kirchlichen Entwicklungen wie das einflussreiche Ereignis der Philippinischen Nationalsynode 1991 und die Ver{\"o}ffentlichung des Philippinischen Katechismus 1997.}, subject = {Philippinen}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Net Divide}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6163}, year = {2004}, subject = {Soziologie / Systemtheorie}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Individualisierbarkeit des Religi{\"o}sen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6151}, year = {2004}, subject = {Theologie}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Weltes Metaphorik vom "Seind{\"u}rfen"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6145}, year = {2004}, subject = {Theologie}, language = {de} } @misc{Hafner2004, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Sanftmut und Minimalsympathie als Vermittlungen zwischen dem Anderen und den Fremden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6131}, year = {2004}, subject = {Theologie}, language = {de} } @misc{RheinbergVollmeyerEngeser2003, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Engeser, Stefan}, title = {Die Erfassung des Flow-Erlebens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6344}, year = {2003}, abstract = {Ausgehend von einer Charakterisierung des Flow-Erlebens als gaenzliches Aufgehen in einem glatt laufenden Taetigkeitsvollzug, den man trotz hoher Beanspruchung noch unter Kontrolle hat, wird auf die Erfassung dieser Motivationskomponente eingegangen. Dargestellt und diskutiert werden Vor- und Nachteile der bisherigen qualitativen (Interviews) und quantitativen Flow-Erfassung (Experience Sampling Method (ESM)) . Ausfuehrlicher wird eine "Flow-Kurzskala" (FKS) beschrieben, die mit zehn Items alle qualitativ verschiedenen Komponenten des Flow-Erlebens oekonomisch und reliabel erfasst. Sie liefert einen Gesamtwert sowie Werte fuer zwei Subskalen (glatter automatisierter Verlauf sowie Absorbiertheit). Daneben erfassen drei zusaetzliche Items die Besorgnis in der aktuellen Situation. Berichtet werden Vergleichskennwerte aus punktuellen Messungen und ESM-Studien. Die hoechsten Werte fuer Flow und Besorgnis wurden bislang bei Graffiti-Sprayern gefunden. Bei einer intellektuell herausfordernden Aufgabe (Postkorbuebung) sind die FKS-Werte mit der Hoffnung-auf-Erfolg-Komponente des Leistungsmotivs korreliert. Furcht-vor-Misserfolg korreliert dagegen mit dem Besorgniswert der FKS. Flow waehrend der Bearbeitung von Uebungsaufgaben fuer Statistik lieferte einen signifikanten Beitrag zur Vorhersage der nachfolgenden Klausurleistung. Dieser Beitrag blieb erhalten, auch wenn Faehigkeitsmasse kontrolliert wurden. (Buch/A.G. - ZPID)}, subject = {Motivation }, language = {de} } @misc{RheinbergVollmeyer2003, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina}, title = {Flow-Erleben in einem Computerspiel unter experimentell variierten Bedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6205}, year = {2003}, abstract = {Berichtet wird {\"u}ber eine M{\"o}glichkeit, Flow-Erleben unter experimentell kontrollierten Bedingungen systematisch zu variieren. Dabei werden die T{\"a}tigkeit (das Computerspiel Roboguard) und die Situationsbedingungen konstant gehalten. Variiert wird lediglich die Schwierigkeitsstufe, auf der gespielt wird. Als abh{\"a}ngiges Maß wurde die Flow-Kurzskala (FKS, Rheinberg, Vollmeyer \& Engeser, 2002) verwandt. Es zeigten sich die vorhergesagten kurvilinearen Beziehungen zwischen Anforderungsstufe und Flow mit Effektst{\"a}rken um 1 und gr{\"o}ßer. Zusammenh{\"a}nge zwischen habitueller Zielorientierung (Hayamizu \& Weiner, 1991) und Flow zeigten sich nur bei den flow-ausl{\"o}senden Schwierigkeitsstufen. Es gab keine negative Beziehung zwischen Zielorientierung und Flow, vielmehr korrelierten sowohl die learning- als auch die performance goal orientation positiv mit der Flowkomponente Absorbiertheit. Aus diesem Befund wird eine Arbeitshypothese zur Beziehung von Motivation und Flow hergeleitet, wonach unter optimalen Bedingungen Besonderheiten der Initialmotivation vielleicht dann keine Rolle mehr spielen, wenn die Person erst einmal im Flow-Zustand ist.}, language = {de} } @misc{EngeserRheinbergVollmeyeretal.2005, author = {Engeser, Stefan and Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Bischoff, Jutta}, title = {Motivation, Flow-Erleben und Lernleistung in universit{\"a}ren Lernsettings}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6324}, year = {2005}, abstract = {Im kognitiv-motivationalen Prozessmodell des Lernens wird angenommen, dass der Lernerfolg von der Qualit{\"a}t und der Dauer ausgef{\"u}hrter Lernaktivit{\"a}ten, aber auch vom Funktionszustand des Lerners w{\"a}hrend der Lernphase abh{\"a}ngt. Es wird vermutet, dass eine von mehreren Variablen des Funktionszustandes der Flow-Zustand w{\"a}hrend des Lernens ist. In einer Untersuchung in universit{\"a}ren Fremdsprachenkursen zeigte sich in der Tat, dass Flow-Erleben w{\"a}hrend des Unterrichts die sp{\"a}teren Lernleistungen auch dann vorhersagt, wenn der Leistungseffekt relevanter Lernkompetenzvariablen vorweg ber{\"u}cksichtigt wird. Gem{\"a}ß dem kognitiv-motivationalen Prozessmodell wird Flow-Erleben seinerseits {\"u}ber die aktuelle Motivation vor der Lernphase vorhergesagt, wobei die wiederum von einer allgemeineren Motivationsvariablen zu Semesterbeginn abh{\"a}ngt. Diese Struktur wurde in einer zweiten Untersuchung repliziert und zwar an Studenten im Verlauf ihrer Statistikausbildung im Fach Psychologie. Beide Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass Flow- Erleben w{\"a}hrend des Lernens eine leistungsrelevante Variable des Funktionszustandes beim Lernen ist, die sich in ihrer Beziehungsstruktur erwartungsgem{\"a}ß in das kognitivmotivationale Prozessmodell einpassen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{WendlandRheinberg2004, author = {Wendland, Mirko and Rheinberg, Falko}, title = {Welche Motivationsfaktoren beeinflussen die Mathematikleistung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6312}, year = {2004}, abstract = {In einer Laengsschnittstudie wird die Entwicklung von Motivationskomponenten zum Lernen in Mathematik von der fuenften bis zur neunten Klassenstufe untersucht. Motivationskomponenten wurden mit dem "Potsdamer Motivations-Inventar" erfasst, die Bezugsnormorientierung der Lehrer sowie das mathematisch-naturwissenschaftliche Anregungsklimas im Elternhaus mit eigens entwickelten Skalen. Daten wurden an einer Stichprobe von urspruenglich zirka 750 Schuelerinnen und Schuelern erhoben. An der dritten Erhebung nahmen nur noch etwa 600 von ihnen teil. Es zeigte sich, dass sich die Mathematiknote am Ende eines Schuljahres sehr gut durch die zu Schulbeginn erfassten Motivationskomponenten vorhersagen laesst. Waehrend das insgesamt geringe Angsterleben im Mathematikunterricht von der fuenften bis zur neunten Klasse stabil blieb, nahm das Sachinteresse kontinuierlich ab. Bei der Einschaetzung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Anregungsklimas im Elternhaus fanden sich ueberraschenderweise grosse Unterschiede zwischen Kindern und Eltern. (U.B. - ZPID)}, language = {de} } @misc{RheinbergManig2003, author = {Rheinberg, Falko and Manig, Yvette}, title = {Was macht Spaß am Graffiti-Sprayen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6296}, year = {2003}, abstract = {Untersucht wurde, welche Anreize das Graffiti-Sprayen attraktiv machen. Dazu wurden in einer Vorphase 138 Anreizschilderungen gesammelt und in einen Fragebogen mit 50 Items transformiert. N = 294 Graffiti-Sprayer beantworteten diesen Fragebogen teils online im Internet, teils anonym gestreut auf Graffiti- oder Hip-Hop-Events.Faktorenanalytisch ließen sich sieben Anreizdimensionen ermitteln: Expertise/Kompetenzorientierung, Positive Emotionen/Flow, Kreativit{\"a}t, Gruppengef{\"u}hl, Ruhm/Performanzorientierung, Lebenssinn, Sensation Seeking/Grenzerfahrung.Legales vs. illegales Graffiti-Sprayen unterschieden sich deutlich im Faktor Sensation Seeking/Grenzerfahrung und tendenziell im Faktor Lebenssinn. Das gesondert erfasste Flow-Erleben ließ sich beim illegalen Sprayen am besten {\"u}ber den Faktor Sensation Seeking/Grenzerfahrung vorhersagen, w{\"a}hrend Flow beim legalen Graffiti-Sprayen am besten {\"u}ber den Faktor Ruhm/Performanzorientierung vorhersagbar war. Innerhalb der legalen bzw. illegalen Sprayer ließen sich noch verschiedene Motivationstypen unterscheiden. Mit Blick auf alterskorrelierte Anreizver{\"a}nderungen ließen sich beim legalen Graffiti-Sprayen keine nennenswerten Zusammenh{\"a}nge zwischen Alter und Anreizgewicht feststellen. Dagegen nimmt beim illegalen Sprayen insbesondere die Bedeutung des Sensation Seeking sowie der Leistungsthematik signifikant mit dem Alter ab. Da dies die wichtigsten Anreize des illegalen Sprayens sind, d{\"u}rfte dieser alterskorrelierte Anreizverlust erkl{\"a}ren, warum es kaum illegale Sprayer gibt, die {\"a}lter als 21 Jahre sind. Aus zus{\"a}tzlich frei genannten Anreizen gab es noch Hinweise auf eine weitere Anreizkategorie, n{\"a}mlich die Freude an „aggressiver Provokation". Diese Kategorie war aber eher schwach besetzt. Diskutiert werden u. a. M{\"o}glichkeiten, unerw{\"u}nschtes Graffiti-Sprayen einzud{\"a}mmen. Hierzu wird auf die Notwendigkeit von „Aussteigeranalysen" (L{\"a}ngsschnittstudien) hingewiesen, die offenlegen, f{\"u}r welche kritischen Anreize man Ersatz finden muss, wenn man z. B. in Interventionsprojekten das Engagement auff{\"a}llig gewordener Sprayer auf andere T{\"a}tigkeitsfelder lenken m{\"o}chte.}, language = {de} } @misc{HeinkenRaudnitschka2002, author = {Heinken, Thilo and Raudnitschka, Dorit}, title = {Do wild ungulates contribute to the dispersal of vascular plants in central European forests by epizoochory?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5850}, year = {2002}, abstract = {The external dispersal ("epizoochory") of vascular plant diaspores (seeds and fruits) by roe deer and wild boar, i.e. the most common wild large mammals with a large home range in central Europe, was investigated in a 6.5-km² forest area in NE Germany dominated by mesic deciduous forests. The study involved brushing out the diaspores from the coats and hooves of 25 shot roe deer and nine wild boar. The results were compared with the forest vegetation of the study area. Whilst wild boar transported large amounts of various diaspores in the coat, the significance of roe deer for epizoochory was low due to their sleek fur and different behaviour compared to wild boar. Altogether, 55 vascular plant species were transported externally. Since only a limited number of seeds came from woodland habitats, the open landscape was at least as important as a source of attached seeds as the forest vegetation. Thus, most plant species occurring in the studied forest area, especially characteristic woodland herbs, showed no adaptations to epizoochorous dispersal, although being very abundant in the herb layer. We conclude that hoofed game play a particular role concerning the dispersal of ruderal and grassland species in the agricultural landscape of central Europe. However, the actual spread of some herb species in forests of northern Germany, e.g. Agrostis capillaris, Brachypodium sylvaticum, Deschampsia flexuosa, Galium aparine and Urtica dioica, may be mainly facilitated by wild ungulates. Though dispersal by large mammals is an important mechanism for long-distance dispersal of plants in general, our results suggest that most of the characteristic herb species of mesic deciduous forests have only low epizoochorous dispersal potentials. The implications for nature conservation and silviculture are discussed.}, language = {en} } @misc{Heinken2004, author = {Heinken, Thilo}, title = {Migration of an annual myrmecochore}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5865}, year = {2004}, abstract = {A seed sowing experiment was conducted in a mixed secondary woodland on acidic soils in NE Germany with Melampyrum pratense, an annual ant-dispersed forest herb which lacks a natural population in the study area, but is abundant in similar habitats. Each set of 300 seeds was sown within one square metre at three sites in 1997, and the development of the populations was recorded from 1998 onward. Additionally, seed fall patterns were studied in a natural population by means of adhesive cardboard. All trials resulted in the recruitment of populations, which survived and increased in both individual number and area, up to the year 2001. Thus, local distribution of Melampyrum pratense is dispersallimited. Total individual number increased from 105 to 3,390, and total population area from 2.07 to 109.04 m². Migration occurred in all directions. Mean migration rate was 0.91 m per year, and the highest migration rate was 6.48 m. No individual was recorded beyond 7.63 m from the centres of the sawn squares after three years, suggesting exclusive short-distance dispersal. As primary dispersal enables only distances of up to 0.25 m, ants are presumed to be the main dispersal vectors. Despite differences in individual number and colonization patterns, migration rates did not differ significantly between the populations, but were significantly higher in 2001 due to an increased population size. Colonization patterns were characterized by a rapid, negative exponential decrease of population density with increasing distance from the sown plot, suggesting a colonization by establishment of more or less isolated outposts of individuals and a subsequent gradual infill of the gaps between. My results resemble myrmecochorous dispersal distances in temperate woodlands, and migration rates and patterns across ecotones from ancient to recent deciduous forests. They may function as a colonization model of Melampyrum pratense after accidental long-distance dispersal.}, language = {en} } @misc{HoppertReimerKemmlingetal.2004, author = {Hoppert, Michael and Reimer, Rudolph and Kemmling, Anne and Schr{\"o}der, Annekatrin and G{\"u}nzl, Bettina and Heinken, Thilo}, title = {Structure and reactivity of a biological soil crust from a xeric sandy soil in Central Europe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5872}, year = {2004}, abstract = {The investigation was designed to explore the structure, composition and activity of a biological soil crust on an acidic, sandy soil from a temperate climate. The crust covers several hundreds of square meters on the hilltop of a large terminal moraine. The conjugate alga Zygogonium ericetorum forms the essential matrix for the crust, a dense web of algal filaments with interspersed lichens and mosses. The crust is composed of three layers, with an uppermost layer consisting nearly entirely of a dense algal mat. In lower layers, a parasitic fungus, penetrating the algal cells, is another important component of the crust community. In this soil crust, photosynthetic and respiratory activity is stabilized at low water activities.}, language = {en} } @misc{Ginoux2003, author = {Ginoux, Nicolas}, title = {Une nouvelle estimation extrins{\`e}que du spectre de l'op{\´e}rateur de Dirac}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5644}, year = {2003}, abstract = {Nous {\´e}tablissons une nouvelle majoration optimale pour les plus petites valeurs propres de l'op{\´e}rateur de Dirac sur une hypersurface compacte de l'espace hyperbolique.}, language = {fr} } @misc{DegkwitzAndermann2003, author = {Degkwitz, Andreas and Andermann, Heike}, title = {Angebots-, Nutzungs- und Bezugsstrukturen elektronischer Fachinformation in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-672}, year = {2003}, abstract = {Mit dem {\"U}bergang zum digitalen Medium haben sich die Bezugsstrukturen und das Angebot an elektronischer Fachinformation in den Bibliotheken nachhaltig ver{\"a}ndert. In den vorliegenden Untersuchungen wird das Angebot elektronischer Zeitschriften und Datenbanken und die Nutzung elektronischer Zeitschriften in f{\"u}nf ausgew{\"a}hlten Fachgebieten und in unterschiedlichen Bibliothekstypen dargelegt. Dar{\"u}ber hinaus werden die derzeitigen Bezugsstrukturen beschrieben sowie die Ergebnisse einer Befragung der Konsortien zu Zielsetzungen, Vertragsformen und Gesch{\"a}ftsmodellen dargestellt. Chancen und Risiken der konsortialen Bezugsform werden er{\"o}rtert.}, language = {de} }