@book{HoeppnerSchultzWohlrath2009, author = {H{\"o}ppner, D{\"o}rte and Schultz, Christian and Wohlrath, Christin}, title = {Seeding university spin-outs: A campbrige experience}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {en} } @book{DiesenbergReger2009, author = {Diesenberg, Christoph and Reger, Guido}, title = {Kurzportrait des Brandenburgischen Instituts f{\"u}r Existenzgr{\"u}ndung und Mittelstandsf{\"o}rderung (BIEM e.V.)}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{GrossWohlrath2009, author = {Groß, Michael and Wohlrath, Christin}, title = {Wagniskapital f{\"u}r den kleinen und innovativen Mittelstand}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{HoeppnerWohlrath2009, author = {H{\"o}ppner, D{\"o}rte and Wohlrath, Christin}, title = {Venture Capital als Finanzierungsalternative f{\"u}r Unternehmensgr{\"u}ndungen}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{RegerDautzenbergRoessingetal.2009, author = {Reger, Guido and Dautzenberg, Kirsti and R{\"o}ssing, Inga and Schultz, Christian}, title = {Finanzierungssituation von technologieorientierten Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}ndern aus wissenschaftlicher Perspektive}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{Dautzenberg2009, author = {Dautzenberg, Kirsti}, title = {Analyse der langfristigen Erfolgsfaktoren technologieorientierter Unternehmensgr{\"u}ndungen von Frauen : Kurzvorstellung des Forschungsprojektes}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-29727, title = {Risikobewertung und Finanzierung von technologieorientierten Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}ndern : Symposium des Brandeburgischen Institut f{\"u}r Existenzgr{\"u}ndung und Mittelstandsf{\"o}rderung (BIEM e.V.) "Gr{\"u}ndung und Innovation" vom 5. Juli 2008, Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Beitr{\"a}ge zur Gr{\"u}ndung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung}, volume = {1}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Gr{\"u}ndung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung}, editor = {Dautzenberg, Kirsti and Reger, Guido}, publisher = {Eul}, address = {Lohmar}, isbn = {978-3-89936-799-7}, pages = {IX, 136 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 5 : Vorlesung 2009-06-04}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 4 : Vorlesung 2009-04-23}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 3 : Vorlesung 2009-04-23}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 2 : Vorlesung 2009-04-23}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{Allen2009, author = {Allen, Ann T.}, title = {Feminismus und Eugenik im internationelen Vergleich, 1900 - 1993 : Ringvorlesung 2009-05-07}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Eugenik wird oft als politisch konservative und frauenfeindliche Bewegung stereotypisiert. Im Gegensatz dazu steht, dass sich Frauenorganisationen in vielen L{\"a}ndern die Eugenik angeeignet haben und diese in einer feministischen Richtung revidierten. Der Vortrag wird mehrere europ{\"a}ische L{\"a}nder {\"u}berblicken, um die deutschen Feministinnen in vergleichender Perspektive zu betrachten und ihre Haltung zur Eugenik erfassen und einordnen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Scheel2009, author = {Scheel, Alexandra}, title = {Frauenberufe - M{\"a}nnerberufe? Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Ringvorlesung 2009-05-28}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Arbeit ist zu einem hohen Maß vergeschlechtlicht: Erstens basiert(e) die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit - Erwerbs- und Hausarbeit bzw. Produktion und "Reproduktion" - auf einer geschlechtlichen Arbeitsteilung, die Frauen in die private Sph{\"a}re, M{\"a}nner in die {\"o}ffentliche Sph{\"a}re verweist. Zweitens ist Erwerbsarbeit gekennzeichnet von einer geschlechtshierarchischen Segregation. Drittens gibt es eine Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit von Berufen und viertens werden auch im beruflichen Alltagshandeln Differenz und Hierarchie entlang der Geschlechterachse hergestellt. Die Vorlesung bietet einen theoretischen und empirischen Einblick in diese vier Dimensionen und diskutiert die Frage nach Persistenz und Wandel in der Vergeschlechtlichung von Arbeit und Berufen.}, language = {de} } @book{Horn2009, author = {Horn, Dorit}, title = {Geschlechterkonstruktionen in S{\"u}dasien aus historischer und religionsgeschichtlicher : Ringvorlesung 2009- 06-04}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r das Abendland war der indische Subkontinent Jahrhunderte lang Projektionsfl{\"a}che f{\"u}r religi{\"o}se oder sexuelle Ausschweifungen sowie deren exotische Stilisierung. Daran hat sich bis heute nicht sehr viel ge{\"a}ndert. Bilder der sinnlichen Tempelskulpturen in Khajuraho oder angeblich dem Kamasutra entstammende Miniaturzeichnungen bezeugen beispielsweise die M{\"o}glichkeiten von zwanglosem und weitschweifigem Begehren, welches scheinbar typisch f{\"u}r den "Orient" ist. Dass diese Bilder kaum Bez{\"u}ge zur aktuellen indischen Lebensrealit{\"a}t beinhalten, bleibt unerw{\"a}hnt, wird erneut exotisiert oder als das Andere dargestellt: In Bollywoodfilmen ist das K{\"u}ssen auf den Mund verboten, Frauen werden von Ehem{\"a}nnern wie Sklavinnen gehalten und von ihren Familien als Geb{\"a}rmaschine betrachtet. Zwischen all diesen mit Klischees beladenen Darstellungen r{\"u}cken die Hijras, eine sich als das dritte Geschlecht bezeichnende Gemeinschaft, zunehmend in das Licht der westlichen Aufmerksamkeit - als eine weitere exotische Attraktion Indiens. In dem Vortrag werden historische und religionsgeschichtliche Quellen konsultiert, um ausschnittsweise nachzuvollziehen, wie sich das Verst{\"a}ndnis von Geschlecht in S{\"u}dasien im Laufe der Zeit ver{\"a}ndert hat, welche Einstellungen aus der Kolonialisierung des indischen Subkontinents resultieren und wie sich der Umgang mit Geschlecht und Sexualit{\"a}t im modernen S{\"u}dasien darstellt. Der dar{\"u}ber gef{\"u}hrte Diskurs des Westens wird in diesem Zusammenhang kritisch betrachtet.}, language = {de} } @book{Krass2009, author = {Kraß, Andreas}, title = {Prek{\"a}re M{\"a}nnlichkeit : vom h{\"o}fischen Ritter zum metrosexuellen Mann : Ringvorlesung 2009-05-14}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag zeichnet den diskursgeschichtlichen Weg nach, der vom h{\"o}fischen Ritter des Mittelalters zum metrosexuellen Mann der Gegenwart f{\"u}hrt. Metrosexualit{\"a}t bezeichnet einen M{\"a}nnlichkeitsdiskurs, der sich auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert auspr{\"a}gte. Der Neologismus, der die Begriffe "Metropole" und "Heterosexualit{\"a}t" in sich vereint, verweist auf einen neuen M{\"a}nnlichkeitstypus, der sich als Effekt einer transnationalen Neuformierung der heteronormativen Geschlechterordnung beschreiben l{\"a}sst. Der metrosexuelle Mann geht aus der Neuverhandlung m{\"a}nnlicher und weiblicher, hetero- und homosexueller Anteile innerhalb der m{\"a}nnlichen Geschlechterrolle hervor. Die Pointe des Metrosexualit{\"a}tsdiskurses besteht darin, dass ein Mann, der Elemente eines angeblich weiblichen und homosexuellen Habitus integriert, seine m{\"a}nnlich- heterosexuelle Geschlechterrolle nicht mindert, sondern steigert. Der Metrosexualit{\"a}tsdiskurs hat eine Vorgeschichte, die in die h{\"o}fische Kultur des Hochmittelalters zur{\"u}ckreicht. Bereits das literarische Bild des h{\"o}fischen Ritters, der sich im Frauendienst nobilitiert und an der h{\"o}fischen Mode teilhat, verweist auf einen avant la lettre transnationalen Typus kultivierter M{\"a}nnlichkeit, der sich durch die Ausrichtung an Werten und Idealen auszeichnet, die als weiblich kodiert werden. Daher zog der h{\"o}fische Ritter von Seiten des Klerus den Vorwurf der Effemination und den Verdacht der Homosexualit{\"a}t ("Sodomie") auf sich.}, language = {de} } @book{Krueger2009, author = {Kr{\"u}ger, Frank}, title = {Seismologische Arrays in der teleseismischen Struktur und Herdprozessabbildung : Antrittsvorlesung 2009-06-18}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Frank Kr{\"u}ger, der seit 1997 am Institut f{\"u}r Geowissenschaften in der Seismologie t{\"a}tig ist, wurde eine außerplanm{\"a}ßige Professur f{\"u}r Geophysik {\"u}bertragen. Seine Vorlesung zum Thema "Seismologische Arrays in der teleseismischen Struktur- und Herdprozessabbildung" gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den Einsatz arrayseismologischer Verfahren in der Erdstrukturerkundung und der detaillierten Abbildung von Erdbebenherden. Dichte Netzwerke von seismologischen Messstationen erm{\"o}glichen die Anwendung spezieller hochaufl{\"o}sender Auswertungsverfahren. Diese wurden zun{\"a}chst im Kontext der Spionage entwickelt, finden heutzutage aber breite Anwendung in vielen seismologischen Forschungsbereichen, von der Erkundung der Struktur an der Grenze zum Erdkern, {\"u}ber Zusammenh{\"a}nge von seismischem Wellenfeld und Wetterph{\"a}nomenen bis hin zum Einsatz bei Tsunamifr{\"u}hwarnsystemen zur schnellen Analyse sehr großer Erdbebenherde.}, language = {de} } @book{Fratzl2009, author = {Fratzl, Peter}, title = {Biologische Materialforschung : Antrittsvorlesung 2009-06-11}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 1 : Vorlesung 2009-04-23}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Deutsch-j{\"u}dische Geschichte als Wissenschaft : Versuch {\"u}ber einige Gr{\"u}ndev{\"a}ter (und - m{\"u}tter) einer akademischen Disziplin : Antrittsvorlesung 2009-02-05}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Seit wann gibt es deutsch-j{\"u}dische Geschichte als eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft? Die Vorlesung blickt zur{\"u}ck in die Anf{\"a}nge eines akademischen Faches und erinnert an einige Pioniere deutsch- j{\"u}discher Geschichtsforschung und -schreibung in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts, wie Eugen T{\"a}ubler und Selma Stern, Ismar Elbogen, Bruno Blau und Hans-Joachim Schoeps. Sie versucht, individuelle, generationelle, aber auch situationell bedingte Antriebe und Motivationen aufzuzeigen, aus denen Impulse zu einer Wissenschaft von der deutsch-j{\"u}dischen Geschichte entsprangen und schließlich bedeutende, bis heute f{\"u}r die Disziplin grundlegende Forschungsleistungen hervorbrachten. Nicht zuletzt wird auch der Frage nachgegangen, wie Verfolgung und schließlich Ermordung der deutschen und europ{\"a}ischen Juden durch die Nationalsozialisten das wissenschaftliche Werk der durchweg ins Exil gezwungenen deutsch-j{\"u}dischen Gelehrten pr{\"a}gte.}, language = {de} } @book{Freiss2009, author = {Freiß, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Castro und kein Ende : zur politischen Stabilit{\"a}t auf Kuba}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {11}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, pages = {279 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Petersen2009, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht}, series = {Unirep Jura}, journal = {Unirep Jura}, edition = {4., neu bearb.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9725-2}, pages = {XX, 228 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{MeinelSack2009, author = {Meinel, Christoph and Sack, Harald}, title = {Digitale Kommunikation : Vernetzen, Multimedia, Sicherheit}, series = {Media Press}, journal = {Media Press}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-540-92922-2}, issn = {1439-3107}, doi = {10.1007/978-3-540-92923-9}, pages = {422 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{StahlFuhrmann2009, author = {Stahl, Sebastian and Fuhrmann, Wilfried}, title = {Wertsch{\"o}pfung in der zeitgen{\"o}ssischen Kunst : Zur "Young German Art"}, series = {Forschungsbericht}, volume = {0109}, journal = {Forschungsbericht}, publisher = {Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-2-5}, pages = {80, XXXIII S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{DeneckeWismath2009, author = {Denecke, Klaus-Dieter and Wismath, Shelly L.}, title = {Universal Algebra and Coalgebra}, publisher = {World Scientific Publ. Co}, address = {Singapore}, isbn = {978-981-283745-5}, pages = {278 S.}, year = {2009}, language = {en} } @book{Schmidt2009, author = {Schmidt, Renate}, title = {Die Welayat-e Faqih}, isbn = {978-3-940793-85-0}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-29586, title = {Beratungspsychologie}, editor = {Warschburger, Petra}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-540-79060-0}, pages = {XI, 277 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{vonBesser2009, author = {von Besser, Johann}, title = {Schrifften in gebundener und ungebundener Rede}, series = {Schriften}, volume = {1}, journal = {Schriften}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5464-0}, pages = {829 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{vonBesser2009, author = {von Besser, Johann}, title = {Ceremonial-Acta}, series = {Schriften}, volume = {3}, journal = {Schriften}, editor = {Hahn, Peter-Michael}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5465-7}, pages = {574 S.}, year = {2009}, language = {en} } @book{OPUS4-29563, title = {Deixis y modalidad en textos narrativos}, series = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft}, volume = {39}, journal = {Studium Sprachwissenschaft / Beiheft}, editor = {Haßler, Gerda and Volkmann, Gesina}, publisher = {Nodus-Publ}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-139-3}, pages = {182 S.}, year = {2009}, language = {es} } @book{OPUS4-28804, title = {Die slavischen Sprachen : ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung}, series = {Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbook of linguistics and communication science}, volume = {32.1}, journal = {Handbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbook of linguistics and communication science}, editor = {Kempgen, Sebastian and Kosta, Peter and Berger, Tilman and Gutschmidt, Karl}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin ; New York}, isbn = {978-3-11-015660-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{AbelHolschneider2009, author = {Abel, Markus and Holschneider, Matthias}, title = {Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 8 : Vorlesung 2009-06-25}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder {\"O}konomie findet. Die Ausbildung von Verst{\"a}ndnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexit{\"a}t auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und einge{\"u}bt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ans{\"a}tze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Sch{\"a}tzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexit{\"a}tsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexit{\"a}t durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl f{\"u}r diskrete als auch f{\"u}r ausgedehnte Systeme. Die beiden Ans{\"a}tze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint.}, language = {de} } @book{OPUS4-12468, title = {Parallelwelten : christliche Religion und die Vervielfachung von Wirklichkeit}, series = {ReligionsKulturen}, volume = {6}, journal = {ReligionsKulturen}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and Valentin, Joachim}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-020565-9}, pages = {378 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-12451, title = {Science goes market : ein Programm zur Entwicklung von Managementqualifikationen und Karrierechancen f{\"u}r Wissenschaftler}, address = {Potsdam}, pages = {17 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Assmann2009, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht : Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58507-4}, pages = {274 S.}, year = {2009}, abstract = {Verfahrensrechtliche Klausuren sind oft Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium "Zivilrechtspflege". Der vorliegende Band enth{\"a}lt Klausuren aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen dienen. Die Autorin hat die F{\"a}lle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgew{\"a}hlt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Bisher fehlt es in diesem Bereich weitgehend an konsequent fallbezogener Ausbildungsliteratur. Der vorliegende Band enth{\"a}lt 20 F{\"a}lle mit ausf{\"u}hrlichen L{\"o}sungen, vorangestellten Gliederungen und weiterf{\"u}hrenden Hinweisen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht. - das examensrelevante Wissen dargestellt in Klausurform - f{\"u}r das Pflichtfachstudium - zahlreiche didaktische Hinweise - - mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren - Partei- und Prozessf{\"a}higkeit - Streitgegenstand - Parteiwechsel - Leistungsklage - Mahnverfahren - Stufenklage - Widerklage Prozessvergleich- Zwangsvollstreckung}, language = {de} } @book{HanneSekerinaVasishthetal.2009, author = {Hanne, Sandra and Sekerina, Irina and Vasishth, Shravan and Burchert, Frank and De Bleser, Ria}, title = {Online Satzverarbeitung kanonischer und nicht-kanonischer S{\"a}tze bei Agrammatismus : eine Blickbewegungsstudie}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-11002, title = {Die neuen Europ{\"a}er : Migration und Integration in Europa}, series = {Societas iuris public europaei (SIPE)}, volume = {5}, journal = {Societas iuris public europaei (SIPE)}, editor = {Bauer, Hartmut and Villal{\´o}n, Pedro Cruz and Iliopoulos-Strangas, Julia}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges; Sakkoulas; Bruylant}, address = {Baden-Baden; Athens; Bruxelles}, isbn = {978-3-8329-4841-2}, pages = {549 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Creuzberger2009, author = {Creuzberger, Stefan}, title = {Westintegration und Neue Ostpolitik : die Außenpolitik der Bonner Republik}, series = {Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert}, volume = {14}, journal = {Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert}, publisher = {be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-414-6}, pages = {187 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Quinlivan2009, author = {Quinlivan, Garrett}, title = {W{\"o}rterbuch des Hochschulwesens}, publisher = {Raabe}, address = {Stuttgart [u.a.]}, isbn = {978-3-8183-0548-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-247}, pages = {173 Bl.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Mendelssohn2009, author = {Mendelssohn, Moses}, title = {Ausgew{\"a}hlte Werke}, editor = {Schulte, Christoph and Kennecke, Andreas and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Wissenschaftliche Buchgesellschaft}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-15872-0, 978-3650248893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {382}, year = {2009}, abstract = {Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) geh{\"o}rt zu den Schl{\"u}sselfiguren der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gef{\"u}hle, zur {\"A}sthetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese neue Studienausgabe bietet s{\"a}mtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So k{\"o}nnen die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgen{\"o}ssische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, J{\"u}dische Studien, Literaturwissenschaft, {\"A}sthetik, Geschichte, Theologie, Aufkl{\"a}rungsforschung k{\"o}nnen einen zentralen Denker neu kennen lernen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterf{\"u}hrende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke.}, language = {de} } @book{Mendelssohn2009, author = {Mendelssohn, Moses}, title = {Ausgew{\"a}hlte Werke}, editor = {Schulte, Christoph and Kennecke, Andreas and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {Wissenschaftliche Buchgesellschaft}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-15872-0, 978-3650248893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {436}, year = {2009}, abstract = {Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) geh{\"o}rt zu den Schl{\"u}sselfiguren der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gef{\"u}hle, zur {\"A}sthetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese Studienausgabe bietet s{\"a}mtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So k{\"o}nnen die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgen{\"o}ssische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, J{\"u}dische Studien, Literaturwissenschaft, {\"A}sthetik, Geschichte, Theologie, Aufkl{\"a}rungsforschung lernen einen zentralen Denker neu kennen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterf{\"u}hrende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke.}, language = {de} } @book{Freudenreich2009, author = {Freudenreich, Johannes}, title = {Entsch{\"a}digung zu welchem Preis?}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-096-0}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48139}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, pages = {147, xxxi}, year = {2009}, abstract = {Transitional Justice bezeichnet staatliche Anstrengungen um vergangene Menschenrechtsverletzungen am Ende von Represionen aufzuarbeiten. Reparationszahlungen an die Opfer, die eines der Hauptinstrumente staatlicher Aufarbeitung darstellen k{\"o}nnen, blieben in der Transitional Justice-Literatur vergleichweise unerforscht. Dieses Buch versucht diese L{\"u}cke zu schließen und fragt, warum manche Staaten solche Programme eingeleitet haben, w{\"a}hrend andere junge Demokratien darauf verzichteten. Dabei setzt sie Reparationszahlungen in den Kontext anderer Transitional Justice-Maßnahmen und greift gleichzeitig zwei Haupterkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r gerichtliche Verfahren und Wahrheitskommissionen auf. In diesem Zusammenhang ist die Frage, inwieweit Transitional Justice aus moralischer {\"U}berzeugung oder aus taktischem Kalk{\"u}l der neuen Eliten eingeleitet wurde. In dem die Arbeit diese Frage am Beispiel der Zahlung von Entsch{\"a}digungsleistungen diskutiert, kann sie auch Aussagen dar{\"u}ber machen, wie valide die bestehenden Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze f{\"u}r Transitional Justice sind. Anhand der s{\"u}damerikanischen Regimewechsel in den 1980ern wird aufgezeigt, dass Reparationszahlungen oft zur Legitimation von Amnestien verwendet wurden. Wenn T{\"a}ter und Opfer relativ starkes Drohpotential besaßen, versuchten Regierungen den Opfern durch Entsch{\"a}digung entgegenzukommen um Amnestien f{\"u}r die T{\"a}ter bei gleichzeitiger Anerkennung der Taten zu rechtfertigen. Entsch{\"a}digungszahlungen wurden somit oft aus strategischen Erw{\"a}gungen geleistet, was man bei der normativen Bewertung dieser Programme ber{\"u}cksichtigen sollte.}, language = {de} } @book{Schneider2009, author = {Schneider, Frank}, title = {Wohlfahrtsstaatlichkeit in Lateinamerika}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Die historische Entwicklung der Wohlfahrtsregime in Lateinamerika 3. Strukturen und zentrale Charakteristika lateinamerikanischer Wohlfahrtsproduktion 3.1 Ausgew{\"a}hlte Entwicklungspfade lateinamerikanischer Wohlfahrtsstaaten 3.2. Lateinamerika - ein Wohlfahrtsregime? 4. Exkurs: Wohlfahrtsregime und Geschlechterverh{\"a}ltnisse in Lateinamerika 5. Exkurs: Bildung in Lateinamerika und Wohlfahrtsregime 6. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @book{OPUS4-4496, title = {Die Babelsberger Diplomatenschule : das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR}, editor = {Crome, Erhard}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46891}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Dieses Buch stellt das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen (IIB) in Potsdam-Babelsberg von seiner Gr{\"u}ndung in den 1950er Jahren bis zu seiner Aufl{\"o}sung im Jahre 1990 dar. Zeitzeugen analysieren die Rolle des Instituts im politischen System, beschreiben seine Strukturen und Aufgaben in Forschung und Lehre und diskutieren Defizite und Leistungen dieser außenpolitischen Institution der DDR.}, language = {de} } @book{Friess2009, author = {Frieß, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Castro und kein Ende : zur politischen Stabilit{\"a}t auf Kuba}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46884}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Augsburger Soziologe Hans-J{\"u}rgen Frieß analysiert sowohl aus politologischer als auch soziologischer Sicht das politische Regime Kubas. Im Fokus steht die Frage der politischen Stabilit{\"a}t. Der Autor diskutiert die politischen, historischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Macht Fidel Castros. Der zeitliche Schwerpunkt der Analyse liegt in den Jahren von 1990 bis 2006, wobei auch vorherige Entwicklungen beleuchtet werden. Das Buch basiert auf einer Dissertation, die 2008 an der Universit{\"a}t Augsburg erfolgreich verteidigt wurde.}, language = {de} } @book{Sakson2009, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-09-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46871}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2009}, abstract = {Siebzehn Beitr{\"a}ge aus drei Schwerpunktbereichen der soziologischen und historischen Forschungen des polnischen Soziologen Andrzej Sakson, Direktor des Instytut Zachodni in Posen, sind in diesem zehnten PTB zusammengefasst: zu deutsch-polnischen Beziehungen, zu den Minderheiten in Polen und Deutschland sowie zur Migration in Europas Geschichte und Gegenwart. Der Band bietet zugleich einen spannenden Einblick in das zeitgen{\"o}ssische Denken eines der f{\"u}hrenden Soziologen Polens.}, language = {de} } @book{SilagadseGelaschwili2009, author = {Silagadse, Avtandil and Gelaschwili, Simon}, title = {Gegenw{\"a}rtige Finanzlage und Monet{\"a}re Aspekte in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Georgiens in den letzten Jahren, insbesondere mit den Auswirkungen des Augustkrieges auf die makro{\"o}konomischen Indikatoren. Untersucht werden die Entwicklung der Einnahmen- und Ausgabenseite des Staatshaushaltes sowie der Anteil der einzelnen Steuern am Bruttoinlandsprodukt. Es werden die Tendenzen der Entwicklung am Finanz- und Kapitalmarktes aufgezeigt und die m{\"o}glichen Auswirkungen der Weltfinanzkrise dargelegt. Analysiert werden des Weiteren die Konsequenzen der monet{\"a}ren Politik auf den Devisenmarkt und die Aggregate der Geldmasse. Behandelt werden hernach die Wechselkursentwicklung der nationalen W{\"a}hrung (GEL) und die Gefahren f{\"u}r die Stabilit{\"a}t des Bankensektors.}, language = {de} } @book{Chinalski2009, author = {Chinalski, Maciej}, title = {Regional Governance in der Oder-Partnerschaft}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-030-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit analysiert Maciej Chinalski den Regional Governance Ansatz und seine praktische Umsetzung in den Europ{\"a}ischen Grenzregionen zwischen Deutschland und Polen (Oder-Partnerschaft) sowie im Vierl{\"a}ndereck von {\"O}sterreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei (Centrope-Region). Regional Governance gilt als eine Kooperationsform unterschiedlicher regionaler Akteure, die nach neuen Synergien suchen, um ihre Zusammenarbeit voranzutreiben. Eine Region wird dabei als Raum verst{\"a}rkter Interaktionen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verstanden.}, language = {de} } @book{Radke2009, author = {Radke, Marlen}, title = {Die Balanced Scorecard zur Unterst{\"u}tzung der politischen Planung und Steuerung der Vorhaben einer Landesregierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42395}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Zur Bew{\"a}ltigung der dr{\"a}ngenden Fragen der heutigen Zeit wird von den politischen Verantwortungstr{\"a}gern ein klares und nachvollziehbares Konzept und Vorgehen eingefordert. Der Ruf nach einer strategischen nicht nur taktischen Ausrichtung der politischen Planung und Steuerung wird laut. Die Restriktionen der politischen Rationalit{\"a}t k{\"o}nnen nicht als Hinderungsgrund f{\"u}r die st{\"a}rkere Strategieauspr{\"a}gung von Regierungspolitik angesehen werden, vielmehr ist der Strategiefaktor in der Politik auszubauen. Die vorliegende Arbeit stellt die Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Managementinstrument zur Verbesserung der strategischen Planung und Steuerung der Vorhaben einer Landesregierung an der Schnittstelle zwischen Landesregierung und Ministerialverwaltung in den Fokus der Betrachtung. Entscheidend f{\"u}r die Anwendung eines f{\"u}r die Privatwirtschaft entwickelten Instruments ist dessen Anpassbarkeit an spezifische Kriterien, die sich im Kontext einer Landesregierung und deren -verwaltung ergeben. Diese qualitativen Kriterien werden mithilfe einer Matrix ermittelt. In dieser stehen sich die essenziellen Funktionen einer BSC und die Herausforderungen der BSC im Kontext einer Landesregierung gegen{\"u}ber. Der empirische Teil der Arbeit stellt die BSC-Bestrebungen des Landes Brandenburg vor und analysiert diese anhand der abgeleiteten qualitativen Kriterien. Im Ergebnis der Fallstudie stellt sich vor allem die F{\"u}hrungsunterst{\"u}tzung als der erfolgsentscheidende Faktor der BSC-Konzeption und -Implementierung innerhalb der Landesregierung Brandenburg heraus. Daneben sind die Formulierung und Ableitung klarer Strategien und Ziele durch die Regierenden, die Beachtung personeller Aspekte sowie eine ausgefeilte Projektorganisation von entscheidender Bedeutung f{\"u}r den Erfolg der BSC.}, language = {de} } @book{Krischok2009, author = {Krischok, Arndt}, title = {Die Rolle von Policy-Netzwerken in Public Private Partnerships}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43046}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {{\"O}ffentlich-private Partnerschaften oder Public Private Partnerships (PPP) werden seit Mitte der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts in allen westeurop{\"a}ischen L{\"a}ndern umgesetzt. Dieses Modell der alternativen Leistungserbringung wurde mit erstaunlicher Geschwindigkeit, sektoren{\"u}bergreifend und fl{\"a}chendeckend implementiert. Verschiedene Autoren haben den Ansatz der Netzwerk-Gesellschaft mit der Entstehung des Ph{\"a}nomens PPP in Verbindung gebracht. An diesem Punkt setzt diese Arbeit an: Es wird untersucht, ob Policy-Netzwerke in der Europ{\"a}ischen Union existierten, die die Entwicklung der staatlichen Leistungserbringung zu Public Private Partnerships forciert haben, bzw. das Thema PPP auf die Agenda setzten und weitergehend wer die relevanten Akteure sind, in welcher Konstellation diese stehen und wie sie vernetzt sind. Wenn ein derartiges Policy-Netzwerk auf europ{\"a}ischer Ebene existieren sollte, soll des Weiteren analysiert werden, um was f{\"u}r eine Art von Policy-Netzwerk es sich nach der Policy-Netzwerk-Typologie handelt. Abschließend werden die Implikationen und Effekte dieses Netzwerkes in Hinblick auf faire Zugangsm{\"o}glichkeiten, Transparenz und Wirtschaftlichkeit von Public Private Partnerships er{\"o}rtert.}, language = {de} } @book{Freischlad2009, author = {Freischlad, Stefan}, title = {Entwicklung und Erprobung des Didaktischen Systems Internetworking im Informatikunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-058-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41851}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 405}, year = {2009}, abstract = {Internetbasierte Informatiksysteme beeinflussen in steigendem Maße Situationen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Kompetenzen zur Verwendung von Internetanwendungen und -diensten m{\"u}ssen explizit erworben werden, weil damit ein notwendiger Einblick in nicht beobachtbare Abl{\"a}ufe und nicht offen sichtbare Strukturen verbunden ist. Bisher gibt es Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Gestaltung schulischer Lehr-Lernprozesse zu ausgew{\"a}hlten Teilaspekten des Internets. Es fehlt eine systematische Analyse des Bildungsbedarfs und ein daraus resultierendes Unterrichtsmodell. In dieser Arbeit wird ein Gesamtkonzept f{\"u}r den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II vorgestellt, das zu zielgerichteter und verantwortungsvoller Anwendung des Internets beitr{\"a}gt. Die vorliegende Arbeit umfasst den Prozess von der Analyse erforderlicher Kompetenzen bis zur Realisierung von Lehr-Lernprozessen im Informatikunterricht in der Sekundarstufe II. Es werden der Beitrag der Informatik zu identifizierten Kompetenzen untersucht und Bildungsanforderungen bestimmt. Bildungsempfehlungen und Forschungsergebnisse zu erfolgreichen Unterrichtseinheiten werden im Hinblick auf die Bildungsziele analysiert. Der Informatikunterricht unterst{\"u}tzt die Kompetenzentwicklung zu internetbasierten digitalen Medien. Es wird die Entwicklung eines Unterrichtsmodells zu Internetworking beschrieben. Dazu wird der Ansatz der Didaktischen Systeme untersucht, weiter entwickelt und auf den Bereich Internetworking {\"u}bertragen. Der theoretische Ansatz wird dazu in vier Unterrichtsprojekten zu Internetworking in der Praxis realisiert. Beziehungen zwischen Fachkonzepten zu Internetworking werden untersucht und durch Wissensstrukturen zur Planung von Unterrichtsprojekten eingesetzt und in der Praxis erprobt. Die Beschreibung von Lernaktivit{\"a}ten erfolgt auf der Basis von Aufgabenklassen, die das notwendige Wissen zur Bearbeitung einer Aufgabenstellung repr{\"a}sentieren. Auf der Grundlage des Ablaufs der Aufgabenbearbeitung werden Eigenschaften von Aufgaben beschrieben und zu deren Gestaltung nutzbar gemacht. Bisher nicht durchf{\"u}hrbare T{\"a}tigkeiten im Unterricht werden durch die Entwicklung der Lernsoftware Filius erm{\"o}glicht. Die Reduktion der komplexen Wirklichkeit durch Simulation realer internetbasierter Informatiksysteme und die Auswahl geeigneter Sichten auf den Untersuchungsgegenstand werden mit Ergebnissen der Informatikdidaktik begr{\"u}ndet. Unterrichtsprojekte zu den Zielen werden durchgef{\"u}hrt, um Lehr-Lernprozesse zu erkunden und das entwickelte Didaktische System zu erproben. Ausgehend von der theoretischen Fundierung erfolgt die praktische Realisierung von Lehr-Lernprozessen. Zur Erprobung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen werden Minimalziele aufgrund der Lehrvorgaben bestimmt. Die methodische Gestaltung in der Erprobung erfolgt unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorgaben f{\"u}r den Informatikunterricht und allgemeinen Anforderungen der Fachdidaktik. Handlungsorientierte Unterrichtsmittel werden ausgew{\"a}hlt und in der Praxis zur Untersuchung der Lehr-Lernprozesse verwendet. Im Unterricht identifizierte Lernschwierigkeiten f{\"u}hren zur Modifikation der Wissensstrukturen und werden im Entwicklungsprozess von Filius ber{\"u}cksichtigt. Die Erkenntnisse aus Unterrichtsprojekten werden genutzt, um zu bestimmen, zu welchen Aufgabenklassen weitere Aufgaben erforderlich sind und inwieweit das aus den identifizierten Merkmalen abgeleitete Vorgehen zur Entwicklung niveaubestimmender Aufgaben genutzt werden kann. Die Erprobungen best{\"a}tigen die Tragf{\"a}higkeit des Didaktischen Systems Internetworking und leisten mit der Implementierung in der Praxis einen Beitrag zur Untersuchung von Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht. Mit dem Didaktischen System Internetworking wird ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Kompetenzen zur Einrichtung und Anwendung internetbasierter Informatiksysteme beschrieben.}, language = {de} } @book{OPUS4-4024, title = {Brandenburger Antike-Denkwerk : kulturelle Identit{\"a}t - Alltagsleben ; Pr{\"a}gung kultureller Identit{\"a}t}, editor = {G{\"a}rtner, Ursula}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-025-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {200}, year = {2009}, abstract = {Im September 2007 fand der ‚Potsdamer Lateintag' an der Universit{\"a}t Potsdam zum dritten Mal statt. Der Tag selbst entsprach in seiner Konzeption den Veranstaltungen der vergangenen Jahre. Allerdings gab es eine Neuigkeit: Seit diesem Jahr war er Teil eines gr{\"o}ßeren, {\"u}ber drei Jahre angelegten Projekts, dem Brandenburger Antike-Denkwerk (BrAnD), das im Rahmen des Denkwerke-Programms der Robert Bosch Stiftung gef{\"o}rdert wird. Hierbei werden in enger Zusammenarbeit von Universit{\"a}t und Schulen Einzelprojekte an Schulen gef{\"o}rdert. Neben den Vortr{\"a}gen des Lateintags von Herrn Prof. Dr. K.-W. Weeber und Frau PD Dr. Chr. Kunst finden sich daher zum ersten Mal in einem Heft dieser Reihe ein Bericht zum Ablauf des gesamten Projekts sowie einige Berichte zu Schulprojekten.}, language = {de} } @book{NorbergNeumannGrossetal.2009, author = {Norberg, Madlena and Neumann, Martin and Groß, Steffen and Muche, Klaus and Bresan, Annett and Jahn, Pětš Milan and Sievers, Hans-J{\"u}rgen and Měškank, Werner and Hoy, Therese and Kisser, Carlo Josef Viktor}, title = {Domownja/Heimat : sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-022-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37364}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2009}, abstract = {Die „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske psinoski k Sorabistice" Nr. 9 sind wiederum ein Sammelband mit verschiedenen Aufs{\"a}tzen. Die Thematik ist in diesem Band „Domownja/Heimat. Sorbische/wendische Perspektiven auf die Lausitz". Die Schrift ist in drei Themenbereiche unterteilt, einen Tagungsbericht von einem internationalen Kolloquium, das im Februar 2009 an der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t in Cottbus (BTU) veranstaltet wurde und o.g. Titel trug. Dar{\"u}ber hinaus sind im Heft vier Referate eines zweiten Kolloquiums zu Ehren des niedersorbischen Pfarrers Kito Pank (1808-1895) abgedruckt. Im weiteren finden sich in der Ausgabe unter der Rubrik: Neues aus dem sorbischen/wendischen Leben zwei Aufs{\"a}tze zu einer Schrifttumsausstellung des Wendischen Museums in Cottbus, ein Umfrageresultat zur Wahrnehmung der Sorben/Wenden in der Stadt Cottbus und ein umfassender Artikel zum sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet im Rahmen der Minderheitenpolitik in Brandenburg.}, language = {de} } @book{MattheKitschkeSchumannetal.2009, author = {Matth{\´e}, Frederic and Kitschke, Dorothea and Schumann, Marlen and Markert, Doreen}, title = {eTEACHiNG kompass : Anregungen f{\"u}r online-unterst{\"u}tzte Lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41165}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der "eTEACHiNG-kompass" beinhaltet Informationen zu verschiedenen Funktionen der E-Learning-Plattform "Moodle" und weiteren digitalen Lehr-Lern-Medien. Durch Anregungen sowie konkrete Nutzungs- und Handlungsvorschl{\"a}ge will er deren methodisch reflektierten Einsatz in der Lehre unterst{\"u}tzen. Inhalt Nr. 1 Lernr{\"a}ume einrichten. Kursgestaltung in Moodle Nr. 2 Materialien online bereitstellen. Die Moodle-Funktion "Arbeitsmaterialien" kreativ nutzen Nr. 3 Kommunizieren, organisieren und kooperieren. Foren in Moodle verwenden Nr. 4 Lernende begleiten, Veranstaltungen evaluieren. Die Feedback-Funktion in Moodle Nr. 5 Inhalte online-unterst{\"u}tzt vermitteln. Mit der Moodle-Funktion "Lektion" arbeiten Nr. 6 Unterst{\"u}tzen und {\"u}berpr{\"u}fen. Mit der Moodle-Funktion "Test" arbeiten Nr. 7 Online-Glossare. Wissensspeicher im Internet Nr. 8 Kooperatives und kollaboratives Lernen im Netz Arbeiten mit Wikis. Nr. 9 Der Lernbegleiter. Lernen in Worte fassen Nr. 10 Web Based Training. Aufbereiten von Lehrinhalten f{\"u}r die Online-Vermittlung Nr. 11 Podcasting. Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Hochschullehre}, language = {de} } @book{DornfeldtSeewald2009, author = {Dornfeldt, Matthias and Seewald, Enrico}, title = {Deutsche Außenministerien}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40852}, year = {2009}, abstract = {Der WeltTrends Lehrtext 15 ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung zur Geschichte der deutschen Institutionen f{\"u}r die Außenpolitik bis 1945. Die Erforschung dieser Materie ist wegen der wechselhaften Geschichte und der Kleinstaaterei schwierig. Die Autoren, seit {\"u}ber zehn Jahren mit der Geschichte der deutschen Diplomatie und den internationalen Beziehungen Deutschlands befasst, bieten einen kenntnisreichen {\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte der ausw{\"a}rtigen Dienste Deutschlands von den außenpolitischen Institutionen im Heiligen R{\"o}mischen Reich Deutscher Nation {\"u}ber das Ausw{\"a}rtige Amt in der Weimarer Republik bis zur Aufl{\"o}sung des deutschen Ausw{\"a}rtigen Dienstes im Nationalsozialismus.}, language = {de} } @book{GelaschwiliNastansky2009, author = {Gelaschwili, Simon and Nastansky, Andreas}, title = {Development of the banking sector in Georgia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40216}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {The authors' outline of the evolution of the banking sector development assesses governmental approaches to bank regulation and supervision and is a basic regulatory frame-work, needed to reduce bank failures; it characterises steps of the evolution of the banking sector and trends of its development. The discussion focuses on: 1. Initial forming and restructuring of the banks, changes in the commercial banking sector and the reorganising of the banking systems; 2. Change of the role of the national bank and the mode of its intervention; 3. Dynamics of the banking system development in Georgia and the risks of banking activities. The main findings suggest that 1. The Georgian banks overcame the crisis of the 90's because of having portfolios of assets in foreign currencies and performing of the national banks function in the "lender of last resort"; 2. Regulatory and supervisory practices in Georgia develop from strict regulations to a deregulation that is most effective in promoting good performance and stability in the banking sector; 3. Alongside with the increase of banking concentration and openness the banking competition and financial risks boost too; that could be managed by further development of institutional reforms in the banking sector. There is an assess of the development and weakness of the banking sector.}, language = {de} } @book{Koetter2009, author = {K{\"o}tter, Wolfgang}, title = {Die Abr{\"u}stungsschmiede}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-02-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39226}, year = {2009}, abstract = {Die Genfer Abr{\"u}stungskonferenz ist das einzige multilaterale Verhandlungsorgan zur Ausarbeitung globaler Abr{\"u}stungsvertr{\"a}ge. Sp{\"a}testens seit dem Abschluss des Nuklearen Teststoppvertrages 1996 steckt die Konferenz in der Paralyse. Erst im Mai 2009 gelang es endlich wieder, ein Arbeitsprogramm zu vereinbaren. Was nun gebraucht wird, ist der politische Wille aller Staaten, der Genfer Konferenz wieder eine Chance zu geben. Wolfgang K{\"o}tter, Dozent an der Universit{\"a}t Potsdam und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung, untersucht die Bedingungen der M{\"o}glichkeit einer atomwaffenfreien Welt, weist auf das Problem neuer Massenvernichtungswaffen hin und stellt die Frage: eine waffenfreie Welt - Illusion oder Programm? Ein ausgiebiger Dokumententeil mit in der Abr{\"u}stungskonferenz entstandenen Vertr{\"a}gen beschließt die Publikation.}, language = {de} } @book{Stechert2009, author = {Stechert, Peer}, title = {Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-024-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37959}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xiv, 359}, year = {2009}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird ein Unterrichtsmodell zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen f{\"u}r die Sekundarstufe II vorgestellt. Der Bedarf wird u. a. damit begr{\"u}ndet, dass Informatiksysteme zu Beginn des 21. Jahrhunderts allgegenw{\"a}rtig sind (Kapitel 1). F{\"u}r Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen sind diese in ihrer Einheit aus Hardware, Software und Vernetzung anhand ihres nach außen sichtbaren Verhaltens, der inneren Struktur und Implementierungsaspekten zu analysieren. Ausgehend vom Kompetenzbegriff (Kapitel 2) und dem Informatiksystembegriff (Kapitel 3) erfolgt eine Analyse des fachdidaktischen Forschungsstandes zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. Die Ergebnisse lassen sich in die Bereiche (1) Bildungsziele, (2) Unterrichtsinhalte, (3) Lehr-Lernmethodik und (4) Lehr-Lernmedien aufteilen (Kapitel 4). In Kapitel 5 wird die Unterrichtsmodellentwicklung beschrieben. Den Zugang zu Informatiksystemen bildet in der vorliegenden Dissertationsschrift das nach außen sichtbare Verhalten. Es erfolgt eine Fokussierung auf vernetzte fundamentale Ideen der Informatik und Strukturmodelle von Informatiksystemen als Unterrichtsinhalte. Es wird begr{\"u}ndet, dass ausgew{\"a}hlte objektorientierte Entwurfsmuster vernetzte fundamentale Ideen repr{\"a}sentieren. In Abschnitt 5.4 werden dementsprechend Entwurfsmuster als Wissensrepr{\"a}sentation f{\"u}r vernetzte fundamentale Ideen klassifiziert. Das systematische Erkunden des Verhaltens von Informatiksystemen wird im Informatikunterricht bisher kaum thematisiert. Es werden Sch{\"u}lert{\"a}tigkeiten in Anlehnung an Unterrichtsexperimente angegeben, die Sch{\"u}ler unterst{\"u}tzen, Informatiksysteme bewusst und gezielt anzuwenden (Abschnitt 5.5). Bei dieser Lehr-Lernmethodik werden das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen, im Sinne einer Black-Box, und das Wechselspiel von Verhalten und Struktur bei vorliegender Implementierung des Systems als White-Box analysiert. Die Adressierung schrittweise h{\"o}herer kognitiver Niveaustufen wird in die Entwicklung einbezogen. Unterst{\"u}tzend wird f{\"u}r das Unterrichtsmodell lernf{\"o}rderliche Software gestaltet, die vernetzte fundamentale Ideen in Entwurfsmustern und das Experimentieren aufgreift (Abschnitt 5.6). Schwerpunkte bilden im Unterrichtsmodell zwei Arten von lernf{\"o}rderlicher Software: (1) Die Lernsoftware Pattern Park wurde von einer studentischen Projektgruppe entwickelt. In ihr k{\"o}nnen in Entwurfsmustern enthaltene fundamentale Ideen der Informatik {\"u}ber ihren Lebensweltbezug im Szenario eines Freizeitparks analysiert werden. (2) Als weitere Art Lernsoftware werden kleine Programme eingesetzt, deren innere Struktur durch ausgew{\"a}hlte Entwurfsmuster gebildet und deren Verhalten direkt durch die darin enthaltenen fundamentalen Ideen bestimmt wird. Diese Programme k{\"o}nnen durch die Experimente im Unterricht systematisch untersucht werden. Mit dem Ziel, die normative Perspektive um R{\"u}ckkopplung mit der Praxis zu erg{\"a}nzen, werden zwei Erprobungen im Informatikunterricht vorgenommen. Diese liefern Erkenntnisse zur Machbarkeit des Unterrichtsmodells und dessen Akzeptanz durch die Sch{\"u}ler (Kapitel 6 und 8). Exemplarisch umgesetzt werden die Themen Zugriffskontrolle mit dem Proxymuster, Iteration mit dem Iteratormuster und Systemzust{\"a}nde mit dem Zustandsmuster. Der intensive Austausch mit Informatiklehrpersonen in der Kooperationsschule {\"u}ber Informatiksysteme und Kompetenzentwicklung sowie die Durchf{\"u}hrung von zwei Lehrerfortbildungen erg{\"a}nzen die Beobachtungen im unterrichtlichen Geschehen. Die erste Unterrichtserprobung resultiert in einer Weiterentwicklung des Unterrichtsmodells zu Informatiksystemen und Kompetenzentwicklung (Kapitel 7). Darin erfolgt eine Fokussierung auf das nach außen sichtbare Verhalten von Informatiksystemen und eine Verfeinerung der Perspektiven auf innere Struktur und ausgew{\"a}hlte Implementierungsaspekte. Anschließend wird die zweite Unterrichtserprobung durchgef{\"u}hrt und evaluiert (Kapitel 8). Am Schluss der Forschungsarbeit steht ein in empirischen Phasen erprobtes Unterrichtsmodell.}, subject = {Informatik}, language = {de} } @book{OPUS4-3712, title = {Literatur, Mythos und Freud : Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Elke Liebs 20. Juli 2007}, editor = {Peitsch, Helmut and Lezzi, Eva}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-39-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35146}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2009}, language = {de} } @book{WieseFreywaldMayr2009, author = {Wiese, Heike and Freywald, Ulrike and Mayr, Katharina}, title = {Kiezdeutsch as a test case for the interaction between grammar and information structure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38376}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {This paper deals with Kiezdeutsch, a way of speaking that emerged among adolescents in multiethnic urban neighbourhoods of Germany. We show that, in Kiezdeutsch, we find evidence for both grammatical reduction and new developments in the domain of information structure, and hypothesise that this points to a systematic interaction between grammar and information structure, between weakened grammatical constraints and a more liberal realisation of information-structural preferences. We show that Kiezdeutsch can serve as an interesting test case for such an interaction, that this youth language is a multiethnolect, that is, a new variety that is spoken by speakers from a multitude of ethnic backgrounds, including German, and forms a dynamic linguistic system of its own, thus allowing for systematic developments on grammatical levels and their interfaces with extragrammatical domains.}, language = {en} } @book{Lormes2009, author = {Lormes, Ivo}, title = {Kommunale Aufgabenerledigung im Wandel?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-023-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37655}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123}, year = {2009}, abstract = {{\"U}ber den Wandel der Wahrnehmung {\"o}ffentlicher Aufgaben vor dem Hintergrund vielgestaltiger Ver{\"a}nderungen in Kontext und Binnenleben von Verwaltungen wurde und wird in den verschiedenen verwaltungswissenschaftlich relevanten Disziplinen umf{\"a}nglich geforscht und publiziert. Grund genug, diese Debatte an einer der {\"a}ltesten kommunalen Aufgaben zu spiegeln: dem Friedhofswesen. Gerade in diesem Bereich kondensieren etwa die aktuellen gesellschaftsstrukturellen Entwicklungen in besonderem Maße. Ob und wie die Kommunen ihre Aufgabenwahrnehmung auf die ver{\"a}nderten Anforderungen einstellen und wie die dabei zu konstatierenden Muster zu erkl{\"a}ren sind, ist Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Studie.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Regieren ohne Demokratie? : Europ{\"a}ischer Verfassungsprozess und die Demokratie der B{\"u}rger}, isbn = {978-3-86956-017-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35990}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Das momentane Urteil f{\"a}llt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das heißt: Das Ziel der deutschen Ratspr{\"a}sidentschaft, eine substantielle Einigung {\"u}ber die Inhalte einer neuen Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundz{\"u}ge des Konventsentwurfs herbeizuf{\"u}hren, ist gegl{\"u}ckt. Der europ{\"a}ische Verfassungsprozess wurde hingegen auf einen Reformprozess der bestehenden Vertr{\"a}ge reduziert. Wir kritisieren den mangelnden Einbezug der Unionsb{\"u}rgerschaft in das Ratifizierungsverfahren sowie die Uneinheitlichkeit dieser Verfahren (einmal Referendum, einmal nicht).}, language = {de} } @book{NastanskyStrohe2009, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Ursachen der Finanz- und Bankenkrise im Lichte der Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37915}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Finanz- und Bankenkrisen k{\"o}nnen seit Jahrhunderten beobachtet werden und gr{\"u}nden auf {\"a}hnlichen Verhaltensweisen der Beteiligten. Wie die vergangenen zwei Jahre gezeigt haben, variieren hingegen die den Krisen zugrundeliegenden tieferen Ursachen und Mechanismen. Durch statistische Daten wird gezeigt, wie die Immobilienpreise in den USA zun{\"a}chst stiegen. Wegen erwarteter weiterer Wertentwicklung wurden Kredite auch an Schuldner geringer (subprime) Bonit{\"a}t gegeben und Risiken als forderungsbesicherte Wertpapiere auf globalen M{\"a}rkten ver{\"a}ußert. Als sich die Wachstumserwartungen nicht erf{\"u}llten, vermehrten sich R{\"u}ckzahlungsausf{\"a}lle lavinenartig. Vom amerikanischen Hypothekenmarkt breitete sich die Krise auf die internationalen Banken und im weiteren Verlauf auf die Weltwirtschaft aus.}, language = {de} } @book{Kbiladze2009, author = {Kbiladze, David}, title = {Einige historische und gesetzgeberische Faktoren der Reformierung der georgischen Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37909}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{Franz2009, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Stalker : UdSSR, 1980. Regie: Andrej Tarkovskij ; Protokoll des Films in der Original- und der deutschen Synchronfassung}, editor = {Franz, Norbert P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-019-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36193}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2009}, abstract = {Andrej Tarkovskij ist es gelungen, sich mit einem relativ kleinen Oeuvre in die Filmgeschichte einzuschreiben, obwohl fast alle seine Filme als schwer verst{\"a}ndlich gelten. Legenden ranken sich um sie. Die Protokollierung des Films Stalker soll der intensiveren wissenschaftlichen Erforschung eine verl{\"a}ssliche Grundlage bieten. Das Nachwort untersucht das Verh{\"a}ltnis des Films zu der literarischen Vorlage und stellt ihn in russische Traditionen. Dabei werden einige nicht nur in Deutschland popul{\"a}re Legenden berichtigt.}, language = {de} } @book{GuenzelLiebeMerschetal.2009, author = {G{\"u}nzel, Stephan and Liebe, Michael and Mersch, Dieter and Castendyk, Oliver and Lange, Andreas and M{\"o}ller, Ingrid and Krah{\´e}, Barbara and Tobias, James and Spieler, Klaus and B{\"o}hme, Stefan and Glash{\"u}ttner, Robert and J{\"o}ckel, Sven and Dogruel, Leyla and Mosel, Michael and Quack, Sebastian and Rumbke, Leif and Walz, Steffen P.}, title = {DIGAREC Lectures 2008/09 : Vortr{\"a}ge am Zentrum f{\"u}r Computerspielforschung mit Wissenschaftsforum der Deutschen Gamestage ; Quo Vadis 2008 und 2009}, editor = {G{\"u}nzel, Stephan and Liebe, Michael and Mersch, Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-004-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33324}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2009}, abstract = {Der zweite Band der DIGAREC Series beinhaltet Beitr{\"a}ge der DIGAREC Lectures 2008/09 sowie des Wissenschaftsforums der Deutschen Gamestage 2008 und 2009. Mit Beitr{\"a}gen von Oliver Castendyk (Erich Pommer Institut), Stephan G{\"u}nzel mit Michael Liebe und Dieter Mersch (Universit{\"a}t Potsdam), Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin), Ingrid M{\"o}ller mit Barbara Krah{\´e} (Universit{\"a}t Potsdam), Klaus Spieler (Institut f{\"u}r digitale interaktive Kultur Berlin), James Tobias (University of California, Riverside), Stefan B{\"o}hme (HBK Braunschweig), Robert Glash{\"u}ttner (Wien), Sven J{\"o}ckel (Universit{\"a}t Erfurt) mit Leyla Dogruel (FU Berlin), Michael Mosel (Universit{\"a}t Marburg), Sebastian Quack (HTW Berlin), Leif Rumbke (Hamburg) und Steffen P. Walz (ETH Z{\"u}rich).}, language = {mul} } @book{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-03-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36999}, year = {2009}, abstract = {Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was geh{\"o}rt in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschl{\"a}gt, kann sich an den WeltTrends - Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und pr{\"a}zisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate z{\"a}hlen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe f{\"u}r den Anf{\"a}nger darstellen.}, language = {de} } @book{AbelBerknerBiemeretal.2009, author = {Abel, Thomas and Berkner, Christian and Biemer, Anna-Lena and Entz, Pamela and Hundt, Manuel and Kiener, Kerstin and Kiselgof, Natalia and K{\"o}hler, Anne and K{\"u}gler, Nancy and Lehmann, Anja and Liu, Na and Maier, Lilli and M{\"o}llmann, Nicole and Popig, Katharina and Reyes Tinoco, Bettina and Schmeißer, Alfred and Schr{\"o}ter, Katrin and Sturm, S{\"o}ren and Weichenhan, Marcel}, title = {Neuseeland 2007 : Bericht zur Exkursion des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Berkner, Christian and Hundt, Manuel and Heller, Wilfried}, isbn = {978-3-940793-90-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32533}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Im Februar und M{\"a}rz 2007 wurde vom Geographischen Institut der Universit{\"a}t eine Exkursion nach Neuseeland durchgef{\"u}hrt. Der hier vorliegende Bericht bezieht sich auf diese Exkursion. Im ersten Teil wird durch 17 Protokolle der Exkursionsverlauf wiedergegeben. Im zweiten Teil befassen sich sechs Texte n{\"a}her mit je einem thematischen Aspekt der Exkursion. Autoren der Protokolle und der thematischen Texte sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Exkursion. Zum ersten Teil des Berichts - der Exkursionsverlauf Im ersten Teil dieses Berichtes wird der Verlauf der Exkursion Neuseeland 2007 des Geographischen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam durch Tagesprotokolle dargestellt. Die Exkursion begann am 14. Februar 2007 in Auckland und endete am 4. M{\"a}rz 2007 in Christchurch. W{\"a}hrend dieser 19 Tage wurden verschiedene Orte auf der neuseel{\"a}ndischen Nord- und S{\"u}dinsel aufgesucht, wobei die Exkursionsgruppe verschiedene Aspekte der neuseel{\"a}ndischen Gesellschaft aus einer humangeographischen Perspektive studierte. Im Mittelpunkt standen die Themen historische und j{\"u}ngere Migration nach Neuseeland, Maori, Milchwirtschaft, Holzwirtschaft und Tourismus in Neuseeland. Die Tagesprotokolle machen deutlich, dass die Exkursion weniger in einer thematisch-systematischen Art und Weise durchgef{\"u}hrt wurde. Statt dessen erfolgte das Aufsuchen exemplarischer Orte, an denen Beobachtungen und dar{\"u}ber hinausgehende Erkundungen stattfanden. Die entsprechenden Aussagen sind in den Protokollen wiedergegeben, schwerpunktm{\"a}ßig wird dabei folgendes angesprochen: Der erste Exkursionstag, das war der 14. Februar 2007, wurde f{\"u}r den Besuch des Geographischen Institutes der Auckland University genutzt. Dort wurde zum Beispiel eine Diskussionsrunde mit den beiden Humangeographen Richard Le Heron und Gordon Winder veranstaltet. Auch die folgenden zwei Tage verbrachten die Exkursionsgruppe in Auckland, wobei sie sich im »Auckland Museum« {\"u}ber die neuseel{\"a}ndische Geschichte und insbesondere {\"u}ber die Kultur der Maori informierte. Mit einem Maori-Guide unternahmen die Teilnehmer eine Stadtf{\"u}hrung durch Auckland, wobei ebenfalls das Leben der Maori im Fokus stand. Außerdem besuchten sie eine private Einwanderungsagentur und f{\"u}hrten in Kleingruppen Expertengespr{\"a}che zum Thema »Migration und Integration in Neuseeland« durch. Am 17. Februar erkundeten die Exkursionsteilnehmer drei Orte in der n{\"a}heren Umgebung Aucklands. Zun{\"a}chst begaben sie sich zum Otara Market, einem Wochenmarkt der Pacific Islanders, der immer samstags in Otara abgehalten wird. Anschließend ging es weiter an die westliche K{\"u}ste, wo sie unter F{\"u}hrung einer Rangerin durch den Muriwai-Regionalpark wanderten. Auf der R{\"u}ckfahrt nach Auckland machten sie Halt in Soljan's Winzerei, wo der Betrieb vorgestellt wurde und Wein verkosten werden konnte. Am 18. Februar verließ die Exkursionsgruppe Auckland in Richtung Norden, um zum Ort Puhoi zu gelangen. Dort besch{\"a}ftigten sich die Teilnehmer mit den sogenannten Bohemians, die einst aus B{\"o}hmen nach Neuseeland auswanderten und deren Traditionen dort auch heute noch (zumindest teilweise) gepflegt werden. Am n{\"a}chsten Tag fuhren sie weiter nach Pahia, dem n{\"o}rdlichsten Aufenthaltsort w{\"a}hrend der Exkursion. Auf dem Weg dorthin machten sie einen Umweg {\"u}ber Matakohe, wo das Kauri-Museum und der Tane Mahuta, der gr{\"o}ßte Kauribaum Neuseelands, besichtigt wurden. Am 20. Februar stand vormittags die Besch{\"a}ftigung mit der Geschichte Neuseelands auf dem Tagesplan. Hierf{\"u}r besuchte die Exkursionsgruppe die Waitangi Treaty Grounds. Dort informierten sich die Teilnehmer {\"u}ber den Vertrag von Waitangi und dar{\"u}ber, welche Folgen dieser f{\"u}r das Leben der Maori hatte. Am Nachmittag stand das Thema Tourismus im Mittelpunkt. Die Exkursionsteilnehmer machten sich mit einem Teil des touristischen Angebots vertraut, indem sie eine Bootstour durch die Bay of Islands unternahmen. Am 21. Februar fuhr die Gruppe in die Hamilton-Region, wo sie sich auch die folgenden zwei Tage aufhielt. Auf dem Weg dorthin wurde ein Zwischenstopp in Kawakawa und an den Whangarei Falls eingelegt. In Hamilton war die Exkursionsgruppe Gast im Geographischen Institut der Waikato University und im Waikato Migrant Resource Centre. Außerdem stand das Thema Milchwirtschaft auf dem Programm. Hierf{\"u}r besichtigten die Teilnehmer das Unternehmen AmBreed, welches die Grundlage f{\"u}r die Aufzucht von Hochleistungsmilchk{\"u}hen bereitstellt - n{\"a}mlich das Bullensperma. Außerdem konnten sie sich {\"u}ber die Organisation und Probleme einer Milchfarm informieren. Dar{\"u}ber hinaus gestalteten in der Waikato-Region wohnende Nachfahren der b{\"o}hmischen Einwanderer ein Abendprogramm f{\"u}r die Exkursionsgruppe. Den 24. Februar verbrachten die Teilnehmer im Gebiet von Rotorua. Dort durchkreuzten sie das Thermal Wonderland, in dem heiße Quellen und Geysire sowie die dadurch geschaffenen Oberfl{\"a}chengegebenheiten studiert werden k{\"o}nnen. Die heißen Quellen werden hier auch zur Energiegewinnung herangezogen, wovon sich die Exkursionsteilnehmer bei einer Besichtigung der Geothermal Power Station of Warakei {\"u}berzeugen konnten. Auf der Fahrt zum Tongariro Nationalpark bewunderten sie die Huka Falls und machten Halt am Lake Taupo, dem gr{\"o}ßten See Neuseelands. Im Nationalpark unternahmen sie am 26. Februar eine Wanderung. Tags darauf fuhren sie weiter {\"u}ber Marton nach Wellington, der Hauptstadt Neuseelands. Dort war nachmittags sowie am 28. Februar Gelegenheit, die Stadt zu erkunden, unter anderem auf einer Stadtf{\"u}hrung mit Prof. Bredlich. Daneben erfuhr man bei einem Besuch des neuseel{\"a}ndischen Nationalmuseums Te Papa viel Wissenswertes {\"u}ber Gesellschaft und Geschichte Neuseelands. Am 1. M{\"a}rz {\"u}berquerten sie mit der F{\"a}hre die Cookstraße, um zur S{\"u}dinsel zu gelangen. Den Nachmittag dieses Tages verbrachte die Exkursionsgruppe in Upper Moutere, wo sie sich mit der Einwanderung Deutscher in der Region Nelson befasste Am Tag darauf fuhren die Teilnehmer zur Westk{\"u}ste und besch{\"a}ftigten sich mit den Landschaftsformen der S{\"u}dalpen und der K{\"u}ste sowie mit der Frage, welche wirtschaftliche Rolle diese Region einst spielte und welche sie heute einnimmt. Am 3. M{\"a}rz {\"u}berquerten sie die S{\"u}dalpen {\"u}ber den Athur's Pass und kamen am Nachmittag in Christchurch an. Am n{\"a}chsten Tag erlebten sie eine Besichtigungstour durch die gr{\"o}ßte Stadt der S{\"u}dinsel unter Leitung von Prof. Parson vom Institut f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t von Canterbury. Dabei standen insbesondere Fragen des st{\"a}dtischen Wandels im Mittelpunkt, welcher mit den {\"o}konomischen Reformen seit Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts einherging. Damit endete am 4. M{\"a}rz die Exkursion in Christchurch. Zum zweiten Teil des Berichts - die thematischen Texte Neben dem Gewinn eines ersten Eindrucks vor Ort bietet eine Exkursion als Form der Erkundung eines Landes durchaus auch die Gelegenheit, kritisch {\"u}ber gesellschaftliche Vorg{\"a}nge zu reflektieren. {\"U}ber solche Reflexionen geben die Darstellungen im zweiten Teil dieses Exkursionsberichtes Aufschluss. Das Spektrum der in den Texten aufgegriffenen Themen reicht dabei von physisch-geographischen Gegebenheiten, {\"u}ber Land- und Forstwirtschaft, die Maori bis zu bev{\"o}lkerungsgeographischen Fragestellungen zur Migration und Integration in Neuseeland. Dem zu Grunde liegt ein - in der Geographie lange verwurzeltes - holistisches Verst{\"a}ndnis der Disziplin. In den Berichten findet die zentrale Debatte in der Geographie um die Bedeutung und das Zusammenspiel von globalen, regionsunabh{\"a}ngigen und lokalen, regionsspezifischen Faktoren (»Glokalisierung«) an vielen Stellen ihren Ausdruck. Da w{\"a}hrend der Exkursion Einblick in verschiedenste Bereiche des Lebens in Neuseeland gewonnen werden konnten, ist es im thematischen zweiten Teil des Berichts vorrangiges Ziel, einen guten {\"U}berblick {\"u}ber Neuseeland und seine Bev{\"o}lkerung zu geben. Dabei {\"u}berwiegt ein beschreibender Charakter der Texte, gleichzeitig sollen aber auch zentrale Ver{\"a}nderungen und Herausforderungen f{\"u}r die neuseel{\"a}ndische Gesellschaft angesprochen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze gegeben und L{\"o}sungsstrategien aufgewiesen werden. Im Einzelnen ist der thematische Teil folgendermaßen aufgebaut: Zu Beginn widmet sich Anja Lehmann den Maori und beleuchtet Geschichte, Kultur und heutige Situation der indigenen Bev{\"o}lkerung Neuseelands. Anschließend gehen Katharina Popig und Manuel Hundt in ihrem Text auf die fr{\"u}he europ{\"a}ische Einwanderung nach Neuseeland, insbesondere auf die Rolle der deutschen bzw. b{\"o}hmischen Einwanderer, ein. Im darauf folgenden Text zeigt Manuel Hundt die sich ver{\"a}ndernden Muster in der j{\"u}ngeren Migration auf und beleuchtet Fragen der Integration in Neuseeland, wobei insbesondere auf die Rolle der Pacific Islanders eingegangen wird. Dann folgt der Text von Lilli Maier. Sie besch{\"a}ftigt sich mit Fragen des Tourismus und schildert die Gestalt des Fremdenverkehrs und seine Bedeutung f{\"u}r die neuseel{\"a}ndische Wirtschaft. Natalia Kiselgof gibt einen {\"U}berblick sowohl {\"u}ber physisch-geographische Aspekte und den Naturraum Neuseelands als auch {\"u}ber die Struktur der neuseel{\"a}ndischen Landwirtschaft, bevor S{\"o}ren Sturm die Forstwirtschaft Neuseelands einer kritischen Analyse unterzieht.}, language = {de} } @book{KraemerSprengelBorntraegeretal.2009, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Sprengel, Rainer and Borntr{\"a}ger, Ekkehard W. and Brenner, Neil and Drekonja, Gerhard and Specht, Johannes and Kron, Stefanie and Bach, Daniel and Bort, Eberhard and Bruns, Bettina and Miggelbrink, Judith and M{\"u}ller, Kristine and Wust, Andreas and Zichner, Helga}, title = {Grenzen in den internationalen Beziehungen}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-04-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36808}, year = {2009}, abstract = {Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht ja darin, dass Akteure {\"u}ber (nationalstaatliche) Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren {\"U}berschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika sehr verschieden dar und wird auch unterschiedlich diskutiert. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europ{\"a}ische Union den regionalen Schwerpunkt bildet. Der vorliegende Band, der auf einen Lehrtext von 2005 aufbaut, enth{\"a}lt neue Texte zu Amerika und zu Europas Ostgrenze.}, language = {de} } @book{OPUS4-3502, title = {Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht}, editor = {Siehr, Karl-Heinz and Berner, Elisabeth}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-003-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33001}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2009}, abstract = {Der Sammelband beinhaltet 10 Beitr{\"a}ge zu den Themen „Sprachwandel" und „Entwicklungstendenzen" aus sprachdidaktischer Sicht. Es werden Anregungen gegeben zur Behandlung der Themen im Unterricht speziell in der Sekundarstufe II. Die Autoren sind Linguisten oder Didaktiker f{\"u}r das Fach Deutsch. Dem Band liegt ein weites Verst{\"a}ndnis von Sprachwandel zugrunde. Behandelt werden Erscheinungen des Wandels aus den Bereichen Wortschatz, Orthografie, Grammatik, Text, Diskurs und Variet{\"a}ten. Alle Beitr{\"a}ge enthalten kurze theoretische und begriffliche Hintergr{\"u}nde zum jeweiligen Thema und einen Materialteil mit im Unterricht nutzbaren Texten, Beispielen und Aufgaben.}, language = {de} } @book{Holthusen2009, author = {Holthusen, Imeke}, title = {Die Anwendung des Standardkosten-Modells auf den Bereich B{\"u}rger : Agenda Setting in Deutschland und Großbritannien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36430}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Seit 2002 wird das Standardkosten-Modell (SKM) als Ansatz zur Messung von B{\"u}rokratiekosten in einer Vielzahl von OECD-L{\"a}ndern, darunter Deutschland und Großbritannien, angewendet. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, warum im Regulierungsreform-Nachz{\"u}glerland Deutschland die Ausweitung des Ansatzes auf den Bereich B{\"u}rger seit Jahren auf der politischen Agenda steht und bereits erste Schritte zur Umsetzung unternommen wurden, w{\"a}hrend SKM B{\"u}rger im Regulierungsreform-Vorreiterland Großbritannien scheinbar nie auf der Agenda stand. In Anlehnung an einen von Kingdon entwickelten Agenda-Setting-Ansatz werden Unterschiede im Bereich der Problemwahrnehmung, in der Bewertung der Policy SKM sowie im politischen Entstehungsprozess untersucht. Hierbei zeigt sich, dass hinsichtlich der Wahrnehmung des Problems der B{\"u}rokratiebelastung signifikante Unterschiede zwischen Deutschland und Großbritannien bestehen, die sich vor allem auf die in Deutschland h{\"o}here Intensit{\"a}t der Problemwahrnehmung beziehen. Weitere Unterschiede bestehen bez{\"u}glich der Bewertung der Policy SKM, die in Deutschland eine h{\"o}here Medienaufmerksamkeit erh{\"a}lt und allgemein positiver bewertet wird. Auch der Entstehungsprozess des SKM, der in Deutschland wesentlich st{\"a}rker politisiert war als in Großbritannien, tr{\"a}gt zur Erkl{\"a}rung der beobachteten Unterschiede im Agenda-Setting bei.}, language = {de} } @book{SmirnovWeidlichMendlingetal.2009, author = {Smirnov, Sergey and Weidlich, Matthias and Mendling, Jan and Weske, Mathias}, title = {Action patterns in business process models}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-009-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33586}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {19}, year = {2009}, abstract = {Business process management experiences a large uptake by the industry, and process models play an important role in the analysis and improvement of processes. While an increasing number of staff becomes involved in actual modeling practice, it is crucial to assure model quality and homogeneity along with providing suitable aids for creating models. In this paper we consider the problem of offering recommendations to the user during the act of modeling. Our key contribution is a concept for defining and identifying so-called action patterns - chunks of actions often appearing together in business processes. In particular, we specify action patterns and demonstrate how they can be identified from existing process model repositories using association rule mining techniques. Action patterns can then be used to suggest additional actions for a process model. Our approach is challenged by applying it to the collection of process models from the SAP Reference Model.}, language = {en} } @book{BauerBirgMaedingetal.2009, author = {Bauer, Hartmut and Birg, Herwig and M{\"a}ding, Heinrich and Appel, Clemens and K{\"u}hnert, Uwe and Falken, Christiane and Berg, Frank and Strauch, Friedrich and Reichard, Christoph and Petry, Klaus}, title = {Demografie im Wandel}, editor = {Bauer, Hartmut and B{\"u}chner, Christiane and Gr{\"u}ndel, Olaf}, isbn = {978-3-940793-98-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32380}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Aus dem Editorial: „Negativzuwanderung" w{\"a}hlten die {\"O}sterreicher zu ihrem Unwort des Jahres 2005. Dieser Begriff verdeutlicht einen Aspekt des gesamtgesellschaftlichen Problems des demografischen Wandels, der nicht nur in {\"O}sterreich seit einiger Zeit f{\"u}r jeden zu sp{\"u}ren ist. Verstanden wird darunter die quantitative und qualitative Ver{\"a}nderung der Bev{\"o}lkerungsstruktur, die sich f{\"u}r Deutschland und die meisten westeurop{\"a}ischen L{\"a}nder mit drei Schlagworten beschreiben l{\"a}sst: weniger Kinder, mehr Alte, also insgesamt weniger Menschen. Allein f{\"u}r Deutschland wird bis 2050 ein Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang um 20\% erwartet. Davon betroffen sind alle Politikfelder, unter anderem die Bildungs- und Sozialpolitik sowie die Arbeitsmarkt- und Infrastrukturpolitik. Eine Herausforderung, die f{\"u}r Politik und Verwaltung gleichermaßen einmalig in der j{\"u}ngeren Geschichte ist. Als „unterste" Ebene sind die Kommunen und ihre Einrichtungen besonders stark betroffen, denn sie halten die Mehrzahl der infrastrukturellen und sonstigen {\"o}ffentlichen Einrichtungen f{\"u}r die Menschen vor, sie sind {\"u}ber einwohnerbezogene Finanzzuweisungssysteme abh{\"a}ngig von „ihren Menschen" und haben gleichzeitig wenig Einfluss auf die wirtschaftlich bedingten Zu- oder Wegz{\"u}ge der Einwohner. Sind diese Entwicklungen seit l{\"a}ngerer Zeit bekannt und werden intensiv diskutiert, so sind in letzter Zeit eine Reihe von Strategien und Handlungskonzepten entwickelt worden, um mit diesem Problem umgehen zu k{\"o}nnen. Das Kommunalwissenschaftliche Institut der Universit{\"a}t Potsdam (KWI) veranstaltete am 3. April 2006 eine Fachtagung „Demografie im Wandel. Herausforderungen f{\"u}r die Kommunen". Zum 12. Mal trafen sich seit der Gr{\"u}ndung des Institutes ca. 250 Vertreter der Wissenschaft, der Politik, der Verb{\"a}nde, insbesondere aber der Kommunen, um {\"u}ber aktuelle Demografieprobleme zu diskutieren. Dabei standen sowohl die wissenschaftliche Analyse als auch politische Handlungsstrategien im Fokus der Diskussion. Wichtige Ergebnisse dieser Tagung sind im nachfolgenden KWI-Arbeitsheft festgehalten und werden durch weitere Beitr{\"a}ge zum Thema erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{WeissKotzurThumfart2009, author = {Weiß, Norman and Kotzur, Markus and Thumfart, Johannes}, title = {Hugo Grotius: Mare Liberum}, series = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, journal = {Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik}, editor = {Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-015-1}, issn = {1867-2663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35272}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {33}, year = {2009}, abstract = {Im M{\"a}rz 1609 erschien die Schrift „Mare Liberum". Das aus diesem Anlaß durchgef{\"u}hrte Podiumsgespr{\"a}ch „Hugo Grotius: Mare Liberum - Zur Aktualit{\"a}t eines Klassikertextes" er{\"o}rterte zun{\"a}chst den Typus des Klassikertextes und untersuchte Aspekte der Grotius-Rezeption. Danach wurde er{\"o}rtert, inwieweit der Protestant Grotius von Ideen des Katholiken de Vitoria beeinflußt war und was dies f{\"u}r die Webersche Einordnung des Kapitalismus bedeutet. Abschließend stellte das Podiumsgespr{\"a}ch dann den Bezug zur heutigen Situation her und behandelte die Bedrohung der Freiheit der Meere durch Piraterie und setzte sich mit den Gegenmaßnahmen der Europ{\"a}ischen Union auseinander. Die Publikation enth{\"a}lt die ersten drei Beitr{\"a}ge aus der Feder von Markus Kotzur, Johannes Thumfart und Norman Weiß. Kotzur entwickelt den Begriff des Klassikertexts und macht an den verschiedenen Kategorien - literarische Texte, philosophische, staats- und gesellschaftstheoretische Entw{\"u}rfe, politische Texte und spezifische Rechtstexte - die jeweiligen Wirkungsm{\"o}glichkeiten anschaulich. Er schildert sodann die Besonderheit der spezifisch juristischen Wirkweisen aller Kategorien von Klassikertexten in der v{\"o}lkerrechtlichen Theorie und Praxis gleichermaßen. Weiß schildert die Entstehungshintergr{\"u}nde von „Mare liberum" und geht darauf ein, wie und warum ein f{\"u}r den konkreten Einzelfall entstandenes Parteigutachten bereits nach wenigen Jahren zum allgemein bedeutsamen Rechtstext werden konnte. In einem zweiten Schritt wird kurz angerissen, wie sich die Rezeption dieses Klassikertexts im zwanzigsten Jahrhundert darstellt. Thumfart unternimmt es, die These Max Webers, der Kapitalismus sei durch den Protestantismus beg{\"u}nstigt worden, um die eigene These zu erg{\"a}nzen, auch die katholische Religion habe sich f{\"o}rderlich erwiesen: Grotius habe seine Idee eines universalen, natur- und gottgewollten Rechts auf Freihandel in Abh{\"a}ngigkeit von dem katholischen Missionsgedanken entwickelt, wie er knapp sechzig Jahre vor Grotius von dem spanischen Dominikaner Francisco de Vitoria formuliert wurde.}, language = {de} } @book{Storl2009, author = {Storl, Kati}, title = {B{\"u}rgerbeteiligung in kommunalen Zusammenh{\"a}ngen : ausgew{\"a}hlte Instrumente und deren Wirkung im Land Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-016-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {126}, year = {2009}, language = {de} } @book{Neumann2009, author = {Neumann, Martin}, title = {Sorben (Wenden) : eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht ; Rahmenlehrplananalysen und {\"U}berblicksinformationen mit Unterrichtsbezug. - {\"u}berarbeitete und erweiterte Neufassung der Teile I und II (2009)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34410}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Anspruch der Publikationen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht", Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse f{\"u}r eine Ber{\"u}cksichtigung der Thematik in ihrem Unterricht zu geben, bleibt aktuell. Der Bildungsauftrag der Brandenburger Schule ist in dieser Hinsicht auch unver{\"a}ndert. Was sich jedoch ver{\"a}ndert hat, sind eine Vielzahl von Rahmenlehrpl{\"a}nen. Mit der vorliegenden Publikation, der {\"u}berarbeiteten und erweiterten Zusammenfassung der 2008 erschienenen Teile I und II, entstand ein einf{\"u}hrendes Werk, das fach{\"u}bergreifende Grundlagen zum Thema Sorben/Wenden in Brandenburg und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r die Unterrichtsf{\"a}cher an den Schulen Brandenburgs bietet. Wie immer flossen zahlreiche Quellen sorbischer/wendischer Institutionen ein, so dass auch deren Perspektiven ber{\"u}cksichtigt wurden. Zahlreiche Verweise auf weiterf{\"u}hrende Literatur bzw. das Internet sollen zudem bei einer tiefer gehenden Besch{\"a}ftigung mit der Thematik hilfreich sein.}, language = {de} } @book{Dittrich2009, author = {Dittrich, Denise}, title = {Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends e.V.}, isbn = {978-3-86956-011-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34400}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2009}, abstract = {Die FDP gilt als die "Partei der Außenminister": In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik war die FDP 40 Jahre an der Regierung und hatte fast 30 Jahre das Amt des Außenministers inne. Die Politikwissenschaftlerin Denise Dittrich analysiert in dieser Publikation die außenpolitischen Positionen der FDP im Kontext der neueren deutschen Außenpolitik. Dies ist in die kontroverse Debatte {\"u}ber Kontinuit{\"a}t und Wandel der internationalen Politik Deutschlands seit 1990 eingebettet. Vorgestellt werden die außenpolitisch relevante Strukturen und Personen der Liberalen sowie wichtige Beschl{\"u}sse der Partei, die die außenpolitisch Programmatik der FDP als Bestandteil der Regierung (1990 bis 1998) als auch als Opposition (1998 bis 2005) pr{\"a}gten.}, language = {de} } @book{GriepLaggnerPaepckeetal.2009, author = {Griep, Ekkehard and Laggner, Benno and Paepcke, Henrike and Volger, Helmut and Wittig, Peter}, title = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen : 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-76-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28963}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {61}, year = {2009}, abstract = {Die achte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet. Das Thema der Konferenz lautete „Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen". F{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite kennzeichnend. Die vier Referate, die in der vorliegenden Brosch{\"u}re dokumentiert werden, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Vereinten Nationen. Diese Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion {\"u}ber das Engagement und die Handlungsspielr{\"a}ume der UN-Mitgliedstaaten Deutschland und Schweiz kennenzulernen. Außerdem werden die Rolle des UN-Generalsekret{\"a}rs und die Rolle von Regionalorganisationen bei der Friedenssicherung beleuchtet. Das Referat, das Dr. Inge Kaul zum Thema „Die Vereinten Nationen und ihre Konkurrenten im internationalen System" bei der Konferenz gehalten hat, wurde leider nicht zur Drucklegung eingereicht. Die vier Referattexte werden erg{\"a}nzt durch einen Bericht des Koordinators des Forschungskreises Dr. Helmut Volger {\"u}ber die Arbeit des Forschungskreises Vereinten Nationen, der urspr{\"u}nglich im MenschenRechtsMagazin 2007 ver{\"o}ffentlicht worden ist. Er soll die Leser {\"u}ber die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit des Forschungskreises informieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-3332, title = {Am {\"o}stlichen Rand der Europ{\"a}ischen Union}, series = {Potsdamer Geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer Geographische Forschungen}, number = {28}, editor = {Heller, Wilfried and Niemczik-Aramba{\c{s}}a, Mihaela Narcisa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-97-3}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31647}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {190}, year = {2009}, abstract = {Die Artikel dieses Bandes wollen anhand ausgew{\"a}hlter Grenzr{\"a}ume und Themen einen Beitrag zur Darstellung der Situation an der neuen {\"o}stlichen Außengrenze der EU leisten. Im Zentrum steht dabei der Grenzraum zwischen der Republik Moldau und Rum{\"a}nien. Analysen der geopolitischen, ethnischen und nationalen sowie {\"o}konomischen und sozialen Probleme dieser L{\"a}nder sollen die Rahmenbedingungen f{\"u}r das Leben der Bev{\"o}lkerung in diesem Grenzraum verdeutlichen. Diese Probleme wirken sich auf den Alltag der Grenzraumbev{\"o}lkerung, besonders auf ihre grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten aus. Politik und Wissenschaft m{\"u}ssen sich gerade auch der Probleme der Grenzr{\"a}ume annehmen, weil in Europa das Bem{\"u}hen um eine friedliche "Einheit in der Vielfalt" nicht an den Außengrenzen der EU enden kann.}, language = {de} } @book{MenzelWehlmannHoenischetal.2009, author = {Menzel, Michael and Wehlmann, Kerstin and H{\"o}nisch, Martin and Bergemann, Susann and M{\"u}cklich, Franziska and Ruge, Jasmin and Sumida, Nanni and Bieder, Anja and Spreewald, Stefanie and Simon, J{\"o}rn and Freese, Anika and Bormann, Janine and Klinge, Henry and B{\"o}hme, Jan-Christoph and Fachini, Marion and Guß, Janine and Sch{\"u}ler, Susanne and Walter, Susanne and Kaden, Sandra and Kalus, Matthias and Berg, Ronald and Pape, Christine}, title = {Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt}, editor = {Klose, Dagmar and Ladewig, Marco}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-95-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31417}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {327}, year = {2009}, abstract = {Kircht{\"u}rme und Zunfth{\"a}user, Marktpl{\"a}tze und enge - oft verdreckte - Gassen zeichnen unser modernes Bild der mittelalterlichen Stadt. Dieser „Ort" war Forum und Zentrum des mittelalterlichen Lebens, dessen Vielfalt und Komplexit{\"a}t sich f{\"u}r uns wie durch ein Brennglas beobachten l{\"a}sst. Dieser Band in der Reihe „Perspektiven historischen Denkens" thematisiert die „st{\"a}dtische Freiheit" unter geschichtsdidaktischen Aspekten. Junge Autorinnen und Autoren stellen hierin sch{\"u}lerzentrierte und narrative Lernarrangements vor, die mit quellengest{\"u}tzten Arbeitsmaterialien multiperspektivische Zug{\"a}nge zur Thematik „Freiheit am Beispiel der mittelalterlichen Stadt" (RLP Berlin-Brandenburg) erm{\"o}glichen. Vorweg gestellte Informationstexte gestatten den Lehrerinnen und Lehrern einen leichtverst{\"a}ndlich und fachlich fundierten Einblick in die Thematik und lohten das methodisch-didaktische Potential der Lernarrangements aus. Im sich anschließenden Materialteil k{\"o}nnen Sie als Lehrkraft aus dem breiten Text- und Bildfundus eine f{\"u}r ihren individuellen Unterricht angepasste Auswahl treffen und ihre Sch{\"u}ler f{\"u}r einen kurzweiligen und handlungsorientierten Unterricht begeistern.}, language = {de} } @book{OPUS4-3261, title = {Exkursion selbst gemacht : innovative Exkursionsmethoden f{\"u}r den Geographieunterricht}, editor = {Budke, Alexandra and Wienecke, Maik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-005-2}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33347}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {124}, year = {2009}, abstract = {Ein traditioneller und wichtiger Bestandteil des Erdkundeunterrichts der Schule, wie auch des Geographiestudiums an der Universit{\"a}t sind Exkursionen. Vor allem hier ist die M{\"o}glichkeit gegeben, die Theorie an der Praxis zu messen. Die viele Jahrzehnte lang nahezu unangetastete Legitimation von Exkursionen in Unterricht und Studium durch Leitbegriffe wie „Authentizit{\"a}t", „originale Begegnung" und „Realraumerfahrung" werden heute jedoch vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Fachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik zunehmend in Frage gestellt. Besonders die konstruktivistische Wende in der Geographiedidaktik stellte die Exkursionsdidaktik vor große Herausforderungen. Man fragte sich: Wenn „R{\"a}ume" nicht mehr als Realr{\"a}ume untersucht werden und Exkursionen nicht automatisch damit gerechtfertigt werden k{\"o}nnen, dass sie Unterricht außerhalb des Klassenzimmers sind, welche Berechtigung haben sie dann noch? Dieser Band begibt sich auf die Suche nach theoretischen Antworten auf diese Frage und stellt darauf aufbauend innovative didaktische Konzepte vor. Es werden geographische Exkursionen beschrieben, auf denen mit unterschiedlichen sch{\"u}leraktivierenden Methoden gearbeitet wurde. Dabei richtet er sich nicht nur an Geographiedidaktiker, sondern durch die Praxisn{\"a}he der einzelnen Aufs{\"a}tze auch ganz gezielt an Lehrerinnen und Lehrer.}, language = {de} } @book{Geissler2009, author = {Geißler, Ren{\´e}}, title = {Kommunalrechtliche Steuerungsans{\"a}tze der Haushaltskonsolidierung : Haushaltssicherungskonzepte im Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30734}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109}, year = {2009}, abstract = {Sp{\"a}testens mit den fiskalischen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung haben die Haushaltsprobleme der Kommunen die Wahrnehmungsschwelle der Innenministerien als oberste Kommunalaufsicht {\"u}berschritten. Sie sahen die Ursache in mangelnder Haushaltsdisziplin der Kommunen und reagierten in den folgenden Jahren entsprechend ihrer juristischen Rationalit{\"a}t mit einer Novellierung des Haushaltsrechts, Versch{\"a}rfung der fiskalischen Regeln und Implementation neuer Instrumente. Zum wichtigsten Instrument dieser Art entwickelte sich das Haushaltssicherungskonzept, welches sowohl als Anreiz wie auch repressiv eingesetzt wird. Es ver{\"a}ndert die Aufsichtsposition der Beh{\"o}rden entscheidend, stellte einen wesentlichen Eingriff in die kommunale Finanzhoheit dar und hat fl{\"a}chendeckende Verbreitung erfahren. Diese Arbeit bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Haushaltssicherungskonzepts in den Fl{\"a}chenl{\"a}ndern seit 1987. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklungslinien der L{\"a}nder aufzuzeigen, dahinter liegende Strategien und Leitbilder aufzudecken und diese zu vergleichen. Das praktische Interesse an diesem Vergleich ist angesichts der weiten Verbreitung des Instruments sowohl in den Kommunen als auch der Kommunalaufsicht groß. Diese verwaltungswissenschaftliche Arbeit bietet Anst{\"o}ße zu weiteren Diskussionen und Reflektionen sowie zuk{\"u}nftigen Anpassungen. In Anbetracht der (fast) fl{\"a}chendeckenden Anwendung der Haushaltssicherungskonzepte durch die Kommunalaufsicht der L{\"a}nder besteht eine wissenschaftliche Bedeutung in der weiteren Beleuchtung der Rechtslage, der Aufsichtsbeziehungen und Steuerungsans{\"a}tze. Dar{\"u}ber hinaus werden auch die verfassungsrechtlichen Grenzen dieses Steuerungsansatzes, die kommunalpolitischen Konsequenzen und die Auswirkungen der Haushaltsreform diskutiert. Aus der Analyse und dem Vergleich der Rechtsentwicklungen lassen sich zentrale Thesen ableiten. Die Innenministerien experimentierten fl{\"a}chendeckend mit den fiskalischen Regeln des Haushaltsrechts, wobei sie den Schwerpunkt auf die Sanktionierung der Gemeinden {\"u}ber das Haushaltssicherungskonzept legten, welchen sie zunehmend anwendeten und formalisierten. Sie begaben sich damit in eine Pfadabh{\"a}ngigkeit der Regulierung, aus der sie bisher nicht ausbrechen konnten. Gleichzeitig sind Versuche beobachtbar, {\"u}ber bail-out Modelle Anreize der Haushaltskonsolidierung zu setzen. Sie haben sich jedoch als nicht zweckm{\"a}ßig herausgestellt. Nach vielen Jahren rechtlich basierter hierarchischer Steuerung hinterfragen die Innenministerien diese Ans{\"a}tze zunehmend. Obgleich die verfassungsrechtliche Zul{\"a}ssigkeit der repressiven Steuerung bejaht werden muss, ist eine letztliche Gesundung der Kommunen dar{\"u}ber allein nicht zu erwarten. Dieses Gutachten ist Teil eines Forschungsprojektes des Kommunalwissenschaftlichen Institutes zur kommunalen Haushaltskonsolidierung. Es basiert auf Interviews mit Mitarbeitern der Innenministerien und Kommunalverwaltungen, Rechtskommentaren sowie einschl{\"a}giger sozialwissenschaftlicher Fachliteratur.}, language = {de} } @book{Giest2009, author = {Giest, Hartmut}, title = {Zur Didaktik des Sachunterrichts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-001-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32977}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233}, year = {2009}, abstract = {Der Band enth{\"a}lt eine Sammlung aktueller grundschulp{\"a}dagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.}, language = {de} } @book{AbdolvandLiesener2009, author = {Abdolvand, Behrooz and Liesener, Michael}, title = {Was treibt den {\"O}lpreis?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-86-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29725}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {44}, year = {2009}, abstract = {Der Roh{\"o}lpreis wird {\"u}ber Angebot und Nachfrage reguliert - so jedenfalls die landl{\"a}ufige Auffassung. Die Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten, zeigen jedoch auf, dass sich die drastischen Preisschwankungen auf den Energiem{\"a}rkten nicht allein durch Marktmechanismen erkl{\"a}ren lassen. Stattdessen f{\"u}hren sie den volatilen {\"O}lpreis auf politische (Fehl-) Entscheidungen zur{\"u}ck und empfehlen einen Energiedialog zwischen Verbrauchern und Produzenten.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Region-Nation-Europa}, edition = {2., korr. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33024}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2009}, abstract = {Politische Theorie hat ihre Zeit und ihren Ort. Die Potsdamer Reihe ‚Region-Nation-Europa' geht von der Region Berlin-Brandenburg in der neuen Mitte Europas aus. Durch den europ{\"a}ischen Integrationsprozess gibt es tief eingreifende Entscheidungen, die von den Bev{\"o}lkerungen diskutiert und best{\"a}tigt werden m{\"u}ssen. Politische Theorie muss in der Fortschrittskrise einer verst{\"a}dterten Welt urban aufgekl{\"a}rte Theorie sein, sie ist ein Produkt der Stadt und nicht der Schule.}, language = {de} } @book{Normann2009, author = {Normann, Lars}, title = {Der islamistische Dschihad in Pakistan : geopolitische Aspekte eines multikausalen Konfliktes}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-82-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32402}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {27}, year = {2009}, abstract = {Das Papier fragt nach den (geopolitischen) Interessen der verschiedenen Akteure, um die bisherige Politik realpolitisch auszuleuchten, die Krisenherde in Pakistan darzustellen und zuk{\"u}nftige (L{\"o}sungs-)Szenarien zu entwickeln. Im Zentrum steht die Fragestellung, warum das afghanisch-pakistanische Grenzgebiet als Wurzel des islamistischen Terrors gilt. Mit Hilfe einer geostrategischen Analyse der Landesstruktur erfolgt die Vorstellung der verschiedenen Akteursnetzwerke, die in Pakistan urs{\"a}chlich f{\"u}r die Etablierung des islamistischen Terrors sind. In einem f{\"u}r die pakistanische Zukunft skeptischen Fazit werden L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Hauptkonfliktlinien vorgeschlagen, um die geostrategische Mittellage Pakistans zu stabilisieren.}, language = {de} } @book{Dittrich2009, author = {Dittrich, Matthias}, title = {Folgenabsch{\"a}tzung von Gesetzen in Großbritannien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31948}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Aufsatz stellt den Stand der Institutionalisierung von Folgenabsch{\"a}tzungen im Prozess der Gesetzeserstellung in der Exekutive in Großbritannien dar.}, language = {de} } @book{Kleger2009, author = {Kleger, Heinz}, title = {Region-Nation-Europa}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-94-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, year = {2009}, abstract = {Politische Theorie hat ihre Zeit und ihren Ort. Die Potsdamer Reihe ‚Region-Nation-Europa' geht von der Region Berlin-Brandenburg in der neuen Mitte Europas aus. Durch den europ{\"a}ischen Integrationsprozess gibt es tief eingreifende Entscheidungen, die von den Bev{\"o}lkerungen diskutiert und best{\"a}tigt werden m{\"u}ssen. Politische Theorie muss in der Fortschrittskrise einer verst{\"a}dterten Welt urban aufgekl{\"a}rte Theorie sein, sie ist ein Produkt der Stadt und nicht der Schule.}, language = {de} } @book{RodriguezQuilesyGarciaJank2009, author = {Rodr{\´i}guez-Quiles y Garc{\´i}a, Jos{\´e} A. and Jank, Birgit}, title = {Perspektiven einer Interkulturellen Musikp{\"a}dagogik}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-48-3}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29152}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikp{\"a}dagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik an der Universit{\"a}t Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige m{\"o}gliche Strategien zur Bildung kultureller Identit{\"a}ten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die J{\"u}dische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikp{\"a}dagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrj{\"a}hrige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn Jos{\´e} A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikp{\"a}dagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Dar{\"u}ber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universit{\"a}t Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikp{\"a}dagogik qualifiziert haben. Diese Aufs{\"a}tze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.}, language = {mul} } @book{BeckerGieseNeumann2009, author = {Becker, Basil and Giese, Holger and Neumann, Stefan}, title = {Correct dynamic service-oriented architectures : modeling and compositional verification with dynamic collaborations}, organization = {System Analysis and Modeling Group}, isbn = {978-3-940793-91-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30473}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Service-oriented modeling employs collaborations to capture the coordination of multiple roles in form of service contracts. In case of dynamic collaborations the roles may join and leave the collaboration at runtime and therefore complex structural dynamics can result, which makes it very hard to ensure their correct and safe operation. We present in this paper our approach for modeling and verifying such dynamic collaborations. Modeling is supported using a well-defined subset of UML class diagrams, behavioral rules for the structural dynamics, and UML state machines for the role behavior. To be also able to verify the resulting service-oriented systems, we extended our former results for the automated verification of systems with structural dynamics [7, 8] and developed a compositional reasoning scheme, which enables the reuse of verification results. We outline our approach using the example of autonomous vehicles that use such dynamic collaborations via ad-hoc networking to coordinate and optimize their joint behavior.}, language = {en} } @book{Elsenhans2009, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Kapitalismus kontrovers : Zerkl{\"u}ftung im nicht so sehr kapitalistischen Weltsystem}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-67-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31603}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {51}, year = {2009}, abstract = {Mit der globalen Banken- und Finanzkrise ist die Debatte um den Kapitalismus neu entfacht. Doch wie kapitalistisch ist die Weltwirtschaft und welche Folgen entstehen f{\"u}r die internationale Politik? Bereits mit seinem 2007 erschienenen Werk zur „Geschichte und {\"O}konomie der europ{\"a}ischen Welteroberung - Vom Zeitalter der Entdeckungen zum 1. Weltkrieg" legt Hartmut Elsenhans eine umfangreiche Analyse der Geschichte und Bedingungen kapitalistischer Expansion vor. Im vorliegenden Beitrag bleibt der Autor seinem interdisziplin{\"a}ren Ansatz treu. Als entscheidend f{\"u}r kapitalistisches Wachstum werden gesellschaftliche Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnisse zwischen dominanten und subalternen Klassen erachtet. Der Kapitalismus erweist sich hier als fragiles System, dessen Entstehung nicht auf in vorkapitalistischen Gesellschaften vorhandene Interessen herrschender Klassen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, sondern ein ungeplant umgesetztes „Projekt" der Subalternen darstellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-2745, title = {B{\"u}rgerhaushalt ohne B{\"u}rger? : Analyse der Ergebnisse einer Einwohnerbefragung in der Stadt Potsdam im Fr{\"u}hjahr 2007}, editor = {Franzke, Jochen and Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-88-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29840}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2009}, abstract = {Diese Publikation setzt die Reihe wissenschaftlicher Begleitstudien zum Konzept des B{\"u}rgerhaushalts und dessen Umsetzung in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam fort. Nachdem im Rahmen eines studentischen Projektseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Franzke und Prof. Dr. Heinz Kleger im Winter 2005/2006 die Positionen der organisierten Potsdamer B{\"u}rgerschaft zum B{\"u}rgerhaushalt untersucht worden waren, stand bei der Fortsetzung des Projektseminars im Sommer 2007 die Haltung der Potsdamer B{\"u}rger1 zu diesem Thema im Mittelpunkt unseres Interesses. Insgesamt 564 Potsdamer wurden dazu in den einzelnen Sozialr{\"a}umen der Stadt befragt. Ziel war es, herauszufinden, inwieweit die einzelnen B{\"u}rger der Stadt Potsdam bereits mit dem Konzept des B{\"u}rgerhaushalts vertraut waren, wie groß deren Bereitschaft zur Mitwirkung an diesem Projekt war und welche Wirkungen die B{\"u}rger vom B{\"u}rgerhaushalt erwarten. Diese Publikation enth{\"a}lt neben den zusammenfassenden Thesen der Herausgeber und Projektleiter Berichte {\"u}ber die Befragungen in den sechs Potsdamer Sozialr{\"a}umen.}, language = {de} } @book{RolfesSteinbrinkUhl2009, author = {Rolfes, Manfred and Steinbrink, Malte and Uhl, Christina}, title = {Townships as attraction : an empirical study of township tourism in Cape Town}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-79-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {60}, year = {2009}, abstract = {Since the end of the Apartheid international tourism in South Africa has increasingly gained importance for the national economy. The centre of this PKS issue's attention is a particular form of tourism: Township tourism, i.e. guided tours to the residential areas of the black population. About 300,000 tourists per year visit the townships of Cape Town. The tours are also called Cultural, Social, or Reality Tours. The different aspects of township tourism in Cape Town were subject of a geographic field study, which was undertaken during a student research project of Potsdam University in 2007. The text at hand presents the empirical results of the field study, and demonstrates how townships are constructed as spaces of tourism.}, language = {en} } @book{GieseHildebrandt2009, author = {Giese, Holger and Hildebrandt, Stephan}, title = {Efficient model synchronization of large-scale models}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-84-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29281}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {27}, year = {2009}, abstract = {Model-driven software development requires techniques to consistently propagate modifications between different related models to realize its full potential. For large-scale models, efficiency is essential in this respect. In this paper, we present an improved model synchronization algorithm based on triple graph grammars that is highly efficient and, therefore, can also synchronize large-scale models sufficiently fast. We can show, that the overall algorithm has optimal complexity if it is dominating the rule matching and further present extensive measurements that show the efficiency of the presented model transformation and synchronization technique.}, language = {en} } @book{Mangelsdorf2009, author = {Mangelsdorf, Stefan}, title = {Persistenz im Exportverhalten : Kann punktuelle Exportf{\"o}rderung langfristige Auswirkungen haben?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30462}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-2837, title = {Das politische System Irans}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-85-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30025}, year = {2009}, abstract = {Seit nunmehr 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten {\"u}ber die Einordnung des politischen Systems an. Handelt es sich um ein autorit{\"a}res oder totalit{\"a}res Regime oder gar um eine neue Form islamischer Herrschaft? Die Beantwortung der Frage ist nicht nur f{\"u}r die Wissenschaft von Relevanz; sie ist von hoher politischer Aktualit{\"a}t. In zehn Beitr{\"a}gen von deutschen und iranischen Autoren wird das politische System der Islamischen Republik anhand seiner Geschichte, seines Institutionengef{\"u}ges, seiner gesellschaftlichen Kr{\"a}fte sowie seiner Außenbeziehungen analysiert und in das regionale Gef{\"u}ge eingeordnet. Erg{\"a}nzt werden die Artikel durch Schaubilder und Statistiken sowie durch eine Zeittafel und ein Glossar mit den wichtigsten Begrifflichkeiten.}, language = {de} } @book{Holtmann2009, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. - 5., ver{\"a}nd. Aufl.}, isbn = {978-3-940793-83-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29349}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {F{\"u}r den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien f{\"u}r den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). In unserem Ansatz gehen wir nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion aus, sondern unterscheiden in Erweiterung der „drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (1990) (mindestens) f{\"u}nf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung: Der sozialdemokratischuniversalistische Pfad, der wirtschaftsliberale Pfad, der Status-konservierende Pfad, der „familistische" Pfad und die Entwicklung der Gruppe der exsozialistischen L{\"a}nder, die sich in einem Prozess der Ausdifferenzierung befinden. Zur Analyse der Sozialstrukturen werden als Modelle sozialer Lagen ber{\"u}cksichtigt: Marx, Weber, Roemer/Wright; soziale Schichten, berufliche Lagen, Goldthorpe-Modell; Bourdieu, Vester, Hradil. Als Anwendungsbereiche werden behandelt: Dienstleistungsgesellschaften und Erwerbst{\"a}tigkeit, Bildung; Wohlfahrtsregime und soziale Sicherung; Wohlstand, Einkommen, Verm{\"o}gen und Armut; soziale Mobilit{\"a}t; soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und M{\"a}nnern; Bev{\"o}lkerungsstruktur und Lebensformen; Lebensstile; Individualisierung und ihre Gegenbewegungen; zusammenfassender Vergleich von Lebensbedingungen in verschiedenen L{\"a}ndern und Wohlfahrtsregimen.}, language = {de} } @book{OPUS4-2793, title = {Proceedings of the 3rd Ph.D. Retreat of the HPI Research School on Service-oriented Systems Engineering}, editor = {Meinel, Christoph and Plattner, Hasso and D{\"o}llner, J{\"u}rgen Roland Friedrich and Weske, Mathias and Polze, Andreas and Hirschfeld, Robert and Naumann, Felix and Giese, Holger}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-81-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {2009}, abstract = {Design and Implementation of service-oriented architectures imposes a huge number of research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Component orientation and web services are two approaches for design and realization of complex web-based system. Both approaches allow for dynamic application adaptation as well as integration of enterprise application. Commonly used technologies, such as J2EE and .NET, form de facto standards for the realization of complex distributed systems. Evolution of component systems has lead to web services and service-based architectures. This has been manifested in a multitude of industry standards and initiatives such as XML, WSDL UDDI, SOAP, etc. All these achievements lead to a new and promising paradigm in IT systems engineering which proposes to design complex software solutions as collaboration of contractually defined software services. Service-Oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object-orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns. The annual Ph.D. Retreat of the Research School provides each member the opportunity to present his/her current state of their research and to give an outline of a prospective Ph.D. thesis. Due to the interdisciplinary structure of the Research Scholl, this technical report covers a wide range of research topics. These include but are not limited to: Self-Adaptive Service-Oriented Systems, Operating System Support for Service-Oriented Systems, Architecture and Modeling of Service-Oriented Systems, Adaptive Process Management, Services Composition and Workflow Planning, Security Engineering of Service-Based IT Systems, Quantitative Analysis and Optimization of Service-Oriented Systems, Service-Oriented Systems in 3D Computer Graphics, as well as Service-Oriented Geoinformatics.}, language = {en} } @book{Iro2009, author = {Iro, Andrea}, title = {The UN Peacebuilding Commission : lessons from Sierra Leone}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-77-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109}, year = {2009}, abstract = {"The UN Peacebuilding Commission - Lessons from Sierra Leone" by political scientist Andrea Iro is an assessment of the United Nations Peacebuilding Commission (PBC) and the United Nations Peacebuilding Fund (PBF) by analysing their performance over the last two years in Sierra Leone, one of the first PBC focus countries. The paper explores the key question of how the PBC/PBF's mandate has been translated into operational practice in the field. It concludes that though the overall impact has been mainly positive and welcomed by the country, translating the general mandate into concrete activities remains a real challenge at the country level.}, language = {en} } @book{BaciuCielensHorvathetal.2009, author = {Baciu, Virginia and Cielens, Isabelle and Horv{\´a}th, Andor and Kouchkine, Eug{\`e}ne and Machowska, Aleksandra and Patočkov{\´a}, Jana and S{\"a}ndig, Brigitte and Syrovatko, Lada V.}, title = {Camus im Osten}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29500}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Albert Camus' 40. Todestag ist Anlaß, die literarische, kulturelle und politisch-soziale Bedeutung des Autors f{\"u}r die ehemals sozialistischen L{\"a}nder zu dokumentieren. Camus' Interesse f{\"u}r diese L{\"a}nder und die Unbestechlichkeit seines Urteils konnten von den oppositionellen Kr{\"a}ften als wirksame Unterst{\"u}tzung wahrgenommen werden; das belegen die Beitr{\"a}ge von acht LiteraturwissenschaftlerInnen, {\"U}bersetzerInnen und Kulturschaffenden, die an der Rezeption Camus' maßgeblich beteiligt waren und sind. Dabei wird deutlich, daß sich in der Auseinandersetzung mit Camus' Werk eine politische Haltung kundtat, die nicht selten eine Lebenshaltung und -entscheidung war.}, subject = {Albert Camus}, language = {de} } @book{OPUS4-2756, title = {Wasser, Gesellschaft und st{\"a}dtischer Raum in Mexiko = Agua, sociedad y espacio urbano en M{\´e}xico}, editor = {Budke, Alexandra and B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-78-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28978}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2009}, abstract = {{\"A}hnlich wie andere Metropolen in Entwicklungs- und Schwellenl{\"a}ndern hat auch die zweitgr{\"o}ßte Stadt Mexikos, Guadalajara, enorme Schwierigkeiten seine Bev{\"o}lkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und das Abwasser sozial- und umweltvertr{\"a}glich zu entsorgen. Gr{\"u}nde f{\"u}r die wachsenden Probleme h{\"a}ngen einerseits mit der Dynamik fortschreitender Urbanisierungsprozesse und andererseits mit der Zunahme sozialer und sozialr{\"a}umlicher Disparit{\"a}ten zusammen. Es werden empirische Arbeiten vorgestellt, die im Rahmen einer studentischen Exkursion entstanden sind und die sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialr{\"a}umlichen Disparit{\"a}ten und der Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung am innerst{\"a}dtischen Flusslauf "Atemajac" besch{\"a}ftigen. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Problemwahrnehmungen der Anwohner des Flusses und die von ihnen gesehenen L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten untersucht.}, language = {mul} }