@article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {C{\´e}dric Viale, Lexicon of Human Rights : Les d{\´e}finitions des droits de l'homme}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35788}, pages = {153}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Viale, C{\´e}dric: Lexicon of human rights = Les d{\´e}finitions des droits de l'homme. Leiden [u.a.] : Brill, 2008. - X, 518 S ISBN 978-90-04-16584-7}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Klaus Brummer, Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35773}, pages = {152}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Brummer, Klaus: Der Europarat : eine Einf{\"u}hrung. - Wiesbaden : VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss., 2008. - 285 S. : graph. Darst. ISBN 978-3-531-15710-8}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Silke Morche, Der kleine Morgen : die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35769}, pages = {150 -- 151}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Morche, Silke: Der kleine Morgen : die Renaissance des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention. - Berlin : Logos, 2008. - 267 S. Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007 ISBN 978-3-8325-2022-9}, language = {de} } @article{Schmahl2009, author = {Schmahl, Stefanie}, title = {Moritz von Unger, Menschenrechte als transnationales Privatrecht}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35757}, pages = {146 -- 149}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Unger, Moritz von: Menschenrechte als transnationales Privatrecht. - Berlin : Duncker \& Humblot, 2008. - 273 S. : graph. Darst. - (Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 182) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007/08 ISBN 978-3-428-12796-2}, language = {de} } @article{Peek2009, author = {Peek, Markus}, title = {Annegret Titze, Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Fl{\"u}chtlingsrecht : Kontinuit{\"a}t oder Neuanfang?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35746}, pages = {144 -- 146}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: Titze, Annegrett: Die deutsche Asylrechtsprechung und das internationale Fl{\"u}chtlingsrecht : Kontinuit{\"a}t oder Neuanfang? - Berlin : Duncker \& Humblot, 2008. - 198 S. - (Schriften zum {\"o}ffentlichen Recht ; 1102) Zugl.: K{\"o}ln, Univ., Diss., 2007 ISBN: 978-3-428-12819-8}, language = {de} } @article{Giesen2009, author = {Giesen, Stefan}, title = {Roberta Arnold/No{\"e}lle Qu{\´e}nivet (Hrsg.), International humanitarian law and human rights law : towards a new merger in international law}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35735}, pages = {143 -- 144}, year = {2009}, abstract = {Rezensiertes Werk: International humanitarian law and human rights law : towards a new merger in international law / edited by Roberta Arnold and No{\"e}lle Qu{\´e}nivet Nijhoff. - Leiden [u.a.] : Nijhoff, 2008. - 596 S. ISBN 978-90-04-16317-1}, language = {de} } @article{Vespermann2009, author = {Vespermann, Julia}, title = {Das Konzept der zirkul{\"a}ren Migration}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35587}, pages = {135 -- 142}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Migrationsbewegungen - historisch und perspektivisch III. Die EU-Migrationspolitik - eine chronologische Skizze IV. Das Konzept der zirkul{\"a}ren Migration V. Kritik am Konzept der zirkul{\"a}ren Migration}, language = {de} } @article{DietzBrunn2009, author = {Dietz, Alexander and Brunn, Frank Martin}, title = {Interdisziplin{\"a}re Forschung zum Thema Menschenw{\"u}rde an der Universit{\"a}t Heidelberg}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35570}, pages = {126 -- 134}, year = {2009}, abstract = {I. Zielsetzung und Geschichte des Projekts „Menschenbilder und Menschenw{\"u}rde" II. „Schulprojekt Menschenw{\"u}rde" III. Projekt „Menschenbild und Neurowissenschaften" IV. Projekt „Menschenw{\"u}rde am Lebensanfang" V. Projekt „Menschenw{\"u}rdig sterben" VI. Fazit}, language = {de} } @article{DauMeyer2009, author = {Dau, Corinna and Meyer, Gunda}, title = {Mitgliedstaaten des Europarates}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35565}, pages = {113 -- 125}, year = {2009}, abstract = {I. Geschichte und Weg in den Europarat II. Die lettische Bilanz vor den Straßburger Institutionen}, language = {de} } @article{Foith2009, author = {Foith, Anne}, title = {Bericht {\"u}ber die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2008}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35550}, pages = {96 -- 112}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Allgemeines aus dem Jahr 2008 III. Staatenberichtsverfahren IV. Abschließende Bemerkungen zu den einzelnen Staatenberichten}, language = {de} } @article{Dieter2009, author = {Dieter, Anne}, title = {Menschenrechte leben lernen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35546}, pages = {89 -- 95}, year = {2009}, language = {de} } @article{Pickny2009, author = {Pickny, Linda}, title = {Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35530}, pages = {73 -- 88}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. „Die W{\"u}rde des Menschen ist unantastbar" - Zur Entstehungsgeschichte von Art. 1 Abs. 1 GG III. Betrachtungen zum Menschsein IV. Menschsein als Teilhabe an innerer und {\"a}ußerer W{\"u}rde V. Schluss}, language = {de} } @article{Bruchmueller2009, author = {Bruchm{\"u}ller, Silke}, title = {Terrorismusbek{\"a}mpfung in der 14. und 15. Legislaturperiode}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35520}, pages = {57 -- 72}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III.Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschr{\"a}nkungen V. Fazit}, language = {de} } @article{GrecianoWeiss2009, author = {Gr{\´e}ciano, Philippe and Weiß, Norman}, title = {Rechtsstaatlichkeit in Europa}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35510}, pages = {43 -- 56}, year = {2009}, abstract = {I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschr{\"a}nkungen V. Fazit}, language = {de} } @article{FreudenreichRanft2009, author = {Freudenreich, Johannes and Ranft, Florian}, title = {Learning from the past}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35494}, pages = {22 -- 42}, year = {2009}, abstract = {Content I. Introduction II. Theoretical Approach III. Empirical Analysis of Truth Commissions IV. Learning from the Past V. Conclusion VI. Annex}, language = {en} } @phdthesis{Nell2009, author = {Nell, Sandra}, title = {Vitamin E und der vesikul{\"a}re Transport : Untersuchungen zu den genregulatorischen Funktionen von Vitamin E mittels Microarray- und real time PCR-Analysen in der Maus und funktionellen in vitro Assays in RBL-2H3 Zellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35710}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Vitamin E wird immer noch als das wichtigste lipophile Antioxidanz in biologischen Membranen betrachtet. In den letzten Jahren hat sich jedoch der Schwerpunkt der Vitamin E-Forschung hin zu den nicht-antioxidativen Funktionen verlagert. Besonderes Interesse gilt dabei dem α-Tocopherol, der h{\"a}ufigsten Vitamin E-Form im Gewebe von S{\"a}ugetieren, und seiner Rolle bei der Regulation der Genexpression. Das Ziel dieser Dissertation war die Untersuchung der genregulatorischen Funktionen von α-Tocoperol und die Identifizierung α-Tocopherol-sensitiver Gene in vivo. Zu diesem Zweck wurden M{\"a}use mit verschiedenen Mengen α-Tocopherol gef{\"u}ttert. Die Analyse der hepatischen Genexpression mit Hilfe von DNA-Microarrays identifizierte 387 α-Tocopherol-sensitive Gene. Funktionelle Clusteranalysen der differentiell exprimierten Gene zeigten einen Einfluss von α-Tocooherol auf zellul{\"a}re Transportprozesse. Besonders solche Gene, die an vesikul{\"a}ren Transportvorg{\"a}ngen beteiligt sind, wurden gr{\"o}ßtenteils durch α-Tocopherol hochreguliert. F{\"u}r Syntaxin 1C, Vesicle-associated membrane protein 1, N-ethylmaleimide-sensitive factor and Syntaxin binding protein 1 konnte eine erh{\"o}hte Expression mittels real time PCR best{\"a}tigt werden. Ein funktioneller Einfluss von α-Tocopherol auf vesikul{\"a}re Transportprozesse konnte mit Hilfe des in vitro β-Hexosaminidase Assays in der sekretorischen Mastzelllinie RBL-2H3 gezeigt werden. Die Inkubation der Zellen mit α-Tocopherol resultierte in einer konzentrationsabh{\"a}ngigen Erh{\"o}hung der PMA/Ionomycin-stimulierten Sekretion der β-Hexosaminidase. Eine erh{\"o}hte Expression ausgew{\"a}hlter Gene, die an der Degranulation beteiligt sind, konnte nicht beobachtet werden. Damit schien ein direkter genregulatorischer Effekt von α-Tocopherol eher unwahrscheinlich. Da eine erh{\"o}hte Sekretion auch mit β-Tocopherol aber nicht mit Trolox, einem hydrophilen Vitamin E-Analogon, gefunden wurde, wurde vermutet, dass α-Tocopherol die Degranulation m{\"o}glicherweise durch seine membranst{\"a}ndige Lokalisation beeinflussen k{\"o}nnte. Die Inkubation der Zellen mit α-Tocopherol resultierte in einer ver{\"a}nderten Verteilung des Gangliosids GM1, einem Lipid raft Marker. Es wird angenommen, dass diese Membranmikrodom{\"a}nen als Plattformen f{\"u}r Signaltransduktionsvorg{\"a}nge fungieren. Ein m{\"o}glicher Einfluss von Vitamin E auf die Rekrutierung/Translokation von Signalproteinen in Membranmikrodom{\"a}nen k{\"o}nnte die beobachteten Effekte erkl{\"a}ren. Eine Rolle von α-Tocopherol im vesikul{\"a}ren Transport k{\"o}nnte nicht nur seine eigene Absorption und seinen Transport beeinflussen, sondern auch eine Erkl{\"a}rung f{\"u}r die bei schwerer Vitamin E-Defizienz auftretenden neuronalen Dysfunktionen bieten. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die α-Tocopheroltransferprotein (Ttpa) Knockout-Maus als genetisches Modell f{\"u}r Vitamin E-Defizienz verwendet, um den Effekt von Ttpa auf die Genexpression und die Gewebeverteilung von α-Tocopherol zu analysieren. Ttpa ist ein cytosolisches Protein, das f{\"u}r die selektive Retention von α-Tocopherol in der Leber verantwortlich ist. Die Ttpa-Defizienz resultierte in sehr geringen α-Tocopherol-Konzentrationen im Plasma und den extrahepatischen Geweben. Die Analyse der α-Tocopherol-Gehalte im Gehirn wies auf eine Rolle von Ttpa bei der α-Tocopherol-Aufnahme ins Gehirn hin.}, language = {de} } @article{JobstSchwarz2007, author = {Jobst, Anne and Schwarz, Ingo}, title = {"Die Toten reiten schnelle."}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35884}, pages = {6 -- 14}, year = {2007}, abstract = {Viele Briefe von und an Alexander von Humboldt enthalten Zitate aus klassischen Werken der Antike oder aus zeitgen{\"o}ssischen Gedichten, Dramen, Erz{\"a}hlungen. Der Aufsatz versucht anhand einiger Beispiele zu zeigen, dass es den Briefeschreibern weniger darum ging, die Empf{\"a}nger mit gediegener Bildung zu beeindrucken, als darum, ihren Gedanken anschaulicher und pr{\"a}gnanter Gestalt zu verleihen, zumal in gebildeten Kreisen die Kenntnis der Klassiker und der zeitgen{\"o}ssischen Literatur sozusagen zur Grundausstattung an Bildung geh{\"o}rte, mit der beinahe spielerisch umgegangen werden konnte.}, language = {de} } @article{OPUS4-3392, title = {Editorial}, volume = {VIII}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35866}, year = {2007}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{BiermannSchwarz2007, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {Los compa{\~n}eros de viaje indios de Alejandro de Humboldt en Am{\´e}rica}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35855}, pages = {91 -- 96}, year = {2007}, abstract = {Durante su expedici{\´o}n a Am{\´e}rica Latina, A. v. Humboldt tuvo numerosos ayudantes indios que le prestaron servicios indispensables, entre otros, como porteadores, remeros, gu{\´i}as de monta{\~n}a e int{\´e}rpretes. S{\´o}lo conocemos a unos pocos de esos acompa{\~n}antes por sus nombres: uno de ellos es Carlos del Pino, que acompa{\~n}{\´o} al grupo de viajeros durante diecis{\´e}is meses. Los conocimientos ling{\"u}{\´i}sticos de Zerepe resultaron extremadamente {\´u}tiles a los exploradores durante la traves{\´i}a del Orinoco. Felipe Aldas comparti{\´o} con Humboldt los peligros de la ascensi{\´o}n a los Andes. Un indio o mulato le acompa{\~n}{\´o} incluso en su traves{\´i}a a Europa. Los indicios se{\~n}alan que se trataba de Jos{\´e} de la Cruz, mencionado varias veces en los diarios de viaje. Humboldt sab{\´i}a que ten{\´i}a que agradecer a sus compa{\~n}eros el feliz desenlace de su c{\´e}lebre viaje.}, language = {es} } @article{BiermannSchwarz2007, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {Indianische Reisebegleiter : Alexander von Humboldts in Amerika}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35846}, pages = {85 -- 89}, year = {2007}, abstract = {W{\"a}hrend seiner Expedition in Lateinamerika hatte A. v. Humboldt zahlreiche indianischer Helfer, die ihm als Tr{\"a}ger, Ruderer, Bergf{\"u}hrer, Dolmetscher u.a. unentbehrliche Dienste leisteten. Nur wenige dieser Begleiter sind uns namentlich bekannt: Einer von ihnen ist Carlos del Pino, der die Reisegesellschaft sechzehn Monate lang begleitete. Die Sprachkenntnisse von Zerepe waren den Forschern w{\"a}hrend der Orinocofahrt {\"u}beraus n{\"u}tzlich. Die Gefahren des Bergsteigens in den Anden teilte Philippe Aldas mit Humboldt. Ein Indianer oder Mulatte machte sogar die Seereise nach Europa mit. Indizien sprechen daf{\"u}r, dass dies der in den Reisejournalen mehrfach erw{\"a}hnte Jos{\´e} de la Cruz war. Humboldt wusste, dass er seinen Gef{\"a}hrten den gl{\"u}cklichen Ausgang der ber{\"u}hmten Reise mit zu verdanken hatte.}, language = {de} } @article{ThiemerSachse2007, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {La recepci{\´o}n en Europa de la obra de Carlos Nebel "Voyage pittoresque et arch{\´e}ologique dans la parte plus int{\´e}ressante du Mexique"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35838}, pages = {80 -- 83}, year = {2007}, abstract = {Alexander von Humboldt unterst{\"u}tzte den jungen Architekten Carlos Nebel als den K{\"u}nstler, der seinen Worten zufolge „außerordentlich" sei und bei seinen Zeichnungen unter anderem arch{\"a}ologische Objekte der vorspanischen Zeit, Ansichten mexikanischer St{\"a}dte, Volkstrachten und Szenen des t{\"a}glichen Lebens zeichnete und ver{\"o}ffentlichte.}, language = {es} } @article{Schwarz2007, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Humbug und Taktlosigkeit" oder „ein anlockendes Aush{\"a}ngeschild"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35820}, pages = {74 -- 78}, year = {2007}, abstract = {Berichtet wird von einer 1858 ver{\"o}ffentlichten Novelle, in der Alexander von Humboldt als Titelheld erschien. Der Verfasser, der preußische Offizier Eugen Hermann von Dedenroth, sandte Humboldt ein Exemplar des Buches in der Hoffnung auf eine lobende Notiz. Stattdessen beklagte sich Humboldt {\"o}ffentlich „{\"u}ber die Unzartheit deutscher literarischer Gewohnheiten".}, language = {de} } @article{Krumpel2007, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Identit{\"a}t und Differenz}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35815}, pages = {58 -- 72}, year = {2007}, abstract = {In dem Beitrag »Identit{\"a}t und Differenz - Goethes Faust und Alexander von Humboldt« wird der Frage nachgegangen, wie viel Faust in Humboldt enthalten und in welcher Weise Goethes Faust zu Alexander von Humboldt in Beziehung zu setzen ist. Hierbei steht der Zusammenhang von T{\"a}tigkeit, Erkenntnis und Vision, sowie das Verh{\"a}ltnis zwischen Mensch und Natur im Mittelpunkt der Betrachtung. Goethe und Humboldt waren Pers{\"o}nlichkeiten der Aufkl{\"a}rung. Ihre Ideen und Visionen weisen uns heute darauf hin, dass die Moderne ein unvollst{\"a}ndiges Projekt ist. In Goethes Faust wird die Frage nach dem Wesen des Menschen gestellt, denn in jedem Menschen wirkt das faustische und mephistophelische Prinzip. Bei Humboldt wirkten diese Prinzipien u.a. als Triebkraft gr{\"o}ßeren Schaffens und h{\"o}herer Erkenntnisgewinnung. Wenn auch Faust in der Wette mit Mephisto nicht gescheitert ist, so ist er aber auch nicht der Gewinner. Humboldt h{\"a}tte die Wette jedoch gewonnen. In Anbetracht globaler {\"o}kologischer Krisen und regionaler Konflikte besitzt die Thematik von Goethes Faust und Alexander von Humboldt eine erstaunliche Aktualit{\"a}t.}, language = {de} } @article{KnoblochPieper2007, author = {Knobloch, Eberhard and Pieper, Herbert}, title = {Die Fußnote {\"u}ber Geognosia in Humboldts Florae Fribergensis specimen}, volume = {VIII}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35809}, pages = {41 -- 56}, year = {2007}, abstract = {Humboldt unterschied zwischen drei Gebieten, die sich mit der Erfassung der Erde befassen: geognosia, historia telluris, physiografia. 1793 verwandte er den Begriff „Geognosie" zum ersten Mal. Er erl{\"a}uterte den Begriff in einer Fußnote, die 1815, 1817 und 1845 erneut abgedruckt wurde. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung, die Humboldt dem Begriff „Geognosie" beilegte, und bietet eine neue deutsche {\"U}bersetzung der lateinischen Texte der Fußnote.}, language = {de} } @article{Ette2007, author = {Ette, Ottmar}, title = {Amerika in Asien}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35794}, pages = {16 -- 39}, year = {2007}, abstract = {Since 1793, Alexander von Humboldt had been dreaming of realizing a travel to Russia, leading him right into Central Asia. In 1829, he finally was able to see his dream fulfilled, although the contexts and conditions of his travel to Russia were totally different from those of his voyage to the Americas, realized some thirty years earlier. Severely controlled by the Russian monarchy, the travellers made it up to the Chinese border, rapidly crossing, within very few months and with the help of more than 12000 horses, more than 18000 kilometers. This article analizes the outstanding importance of Humboldt's Asian project in the context of Humboldtian Science, specially focussing the relevance of TransArea studies within its omnipresent AsiAmerican dimensions. Therefore, Asie centrale occupies a highly specific place within the complex cosmos of Humboldt's writings, highlighting a fascinating transdisciplinary and geoecological approach still of great importance today.}, language = {de} } @article{Schwarz2006, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Ein Humboldt-Brief in der Autographensammlung Lion Feuchtwangers}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35609}, pages = {10 -- 16}, year = {2006}, abstract = {Gegenstand des Aufsatzes ist ein Brief von Alexander von Humboldt, der sich seit 1958 in der Autographensammlung Lion Feuchtwangers befindet. Die inhaltliche Untersuchung des Schreibens f{\"o}rderte neue Erkenntnisse bez{\"u}glich der F{\"o}rderung junger Talente durch Humboldt ans Licht; außerdem konnte der Komponist, Lehrer und Autor Emil Naumann (1827-1888) eindeutig als Empf{\"a}nger des Briefes identifiziert werden.}, language = {de} } @article{JobstKnoblochLeitneretal.2006, author = {Jobst, Anne and Knobloch, Eberhard and Leitner, Ulrike and Mikosch, Regina and Pieper, Herbert and Schwarz, Ingo and Werner, Petra and Werther, Romy}, title = {Margot Faak zum 80. Geburtstag}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35594}, pages = {8 -- 9}, year = {2006}, language = {de} } @misc{JobstSchwarzEtteetal.2007, author = {Jobst, Anne and Schwarz, Ingo and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Pieper, Herbert and Krumpel, Heinz and Thiemer-Sachse, Ursula and Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {VIII}, number = {14}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol8iss142007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35879}, pages = {97}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: - Ottmar Ette: Amerika in Asien. Alexander von Humboldts Asie centrale und die russisch-sibirische Forschungsreise im transarealen Kontext - Eberhard Knobloch und Herbert Pieper: Die Fußnote ber Geognosia in Humboldts Florae Fribergensis specimen - Heinz Krumpel: Identit{\"a}t und Differenz - Goethes Faust und Alexander von Humboldt - Ingo Schwarz: "Humbug und Taktlosigkeit" oder "ein anlockendes Aush{\"a}ngeschild". Alexander von Humboldt als Held einer Novelle - 1858 - Ursula Thiemer-Sachse: La recepci{\´o}n en Europa de la obra de Carlos Nebel "Voyage pittoresque et arch{\´e}ologique dans la parte plus int{\´e}ressante du Mexique" - Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz: Indianische Reisebegleiter Alexander von Humboldts in Amerika - Kurt-R. Biermann y Ingo Schwarz: Los compa{\~n}eros de viaje indios de Alejandro de Humboldt en Am{\´e}rica}, language = {mul} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Setting out : preschool and primary school}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939}, year = {1983}, abstract = {- Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school}, language = {de} } @article{Koenig2009, author = {K{\"o}nig, Carolin}, title = {TRIPS - als Schutz von oder als Schutz vor Piraten?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {14}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35509}, pages = {5 -- 21}, year = {2009}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Der Schutz geistigen Eigentums und seine gestiegene Bedeutung im Informationszeitalter II. Die Kehrseite der Medaille - der Schutz geistigen Eigentums im Konflikt mit anderen Menschenrechten III. Die einander entgegenstehenden Menschenrechte und menschenrechtlichen Pflichten IV. Schlussbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Zensuren und Tests zur Hochschulauswahl}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35901}, year = {1976}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @article{OPUS4-3375, title = {Editorial}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35694}, year = {2006}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{MikoschSchwarz2006, author = {Mikosch, Regina and Schwarz, Ingo}, title = {Bibliographie der Schriften von Margot Faak}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35683}, pages = {112 -- 115}, year = {2006}, language = {de} } @article{Faak2006, author = {Faak, Margot}, title = {G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35677}, pages = {102 -- 110}, year = {2006}, language = {de} } @article{ThiemerSachse2006, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {!'Qu{\´e} arte es comprender el arte ...!}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35662}, pages = {89 -- 100}, year = {2006}, abstract = {Die Sicht, die Alexander von Humboldt von indianischer Kunst hatte, kann man an den Notizen in den Reisetageb{\"u}chern erkennen, die dank des unerm{\"u}dlichen Wirkens von Margot Faak zug{\"a}nglich sind, und an vielen Bemerkungen in seinen Publikationen. Man kann beobachten, dass der deutsche Gelehrte Probleme hatte, arch{\"a}ologische Objekte des vorspanischen Amerika als Kunstwerke zu verstehen. Ursache dessen war seine humanistische Erziehung, welche die klassische griechisch-r{\"o}mische Antike als {\"a}sthetischen Maßstab favorisierte. Dennoch k{\"a}mpfte er zu Gunsten der Erhaltung derartiger Objekte, die er als historische Monumente charakterisierte.}, language = {es} } @article{Suckow2006, author = {Suckow, Christian}, title = {Prinz Humboldt}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35659}, pages = {83 -- 87}, year = {2006}, abstract = {Nach einer der Humboldt-Forschung kaum bekannten und in der Sekund{\"a}rliteratur bisher nicht ber{\"u}cksichtigten russischen Quelle wird {\"u}ber den Besuch A. v. Humboldts in einem uralischen H{\"u}ttenwerk w{\"a}hrend seiner russischen Reise von 1829 berichtet. Die Direktion der Eisenh{\"u}tte Syssertski in der N{\"a}he von Jekaterinburg gab Humboldt und seiner Begleitung nach der Besichtigung der Produktionsanlagen ein Essen, von dem der russische Zeitzeuge I. A. Schmakow eine anschauliche Schilderung entwirft. Die Episode ist charakteristisch f{\"u}r die Umst{\"a}nde der russischen Reise Humboldts wie f{\"u}r die Kommunikation zwischen ihm und seinen russischen Gastgebern.}, language = {de} } @article{Pieper2006, author = {Pieper, Herbert}, title = {Die Geognosie der Vulkane}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35646}, pages = {75 -- 81}, year = {2006}, abstract = {The paper deals with Alexander von Humboldt's researches into the "Geognosy" of volcanoes. In the long run these researches led him to changing his views from the "neptunistic" doctrine of Abraham Gottlob Werner to the concept of "vulcanism".}, language = {de} } @article{Knobloch2006, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Erkundung und Erforschung}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35633}, pages = {56 -- 73}, year = {2006}, abstract = {{\"A}hnlich wie Adalbert Stifters Erz{\"a}hler im Roman „Nachsommer" verband A. v. Humboldt auf seiner Amerikareise Erkundung und Erforschung, Reiselust und Erkenntnisstreben. Humboldt hat sein doppeltes Ziel klar benannt: Bekanntmachung der besuchten L{\"a}nder, Sammeln von Tatsachen zur Erweiterung der physikalischen Geographie. Der Aufsatz ist in f{\"u}nf Abschnitte gegliedert: Anliegen, Route, Methoden, Ergebnisse, Auswertung.}, language = {de} } @article{Ette2006, author = {Ette, Ottmar}, title = {Unterwegs zu einer Weltwissenschaft?}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35627}, pages = {34 -- 54}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldts Weltbegriffe schreiben sich ein in die Reflektionstradition {\"U}ber die zweite Phase beschleunigter Globalisierung, die sich {\"u}ber die gesamte zweite H{\"a}lfte des 18. Jahrhunderts erstreckte. Die polyseme Struktur von Begriffen wie Weltbewusstsein ist Teil einer Wissenschaftsvision und -praxis, die am besten beschrieben werden kann als transdisziplin{\"a}r, interkulturell, demokratisch popularisierend, kosmopolitisch, fraktal und transregional. Alexander von Humboldts neuer Diskurs {\"u}ber die Neue Welt l{\"a}sst sich verstehen als ein wegweisendes Beispiel f{\"u}r TransArea Studies durch die Betonung regionenspezifischer Merkmale anhand der Entwicklung ihrer jeweils spezifischen Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines weltweiten Netzwerkes von Informationen, Abh{\"a}ngigkeiten, Austauschprozessen und Korrespondenzen.}, language = {de} } @article{Bourguet2006, author = {Bourguet, Marie-No{\"e}lle}, title = {La fabrique du savoir}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35615}, pages = {17 -- 33}, year = {2006}, abstract = {Whilst the notebook belongs to the imagery of the enlightened scientist's persona (an auxiliary tool kept by his side to be hastily scribbled with data, when at the bench or in the field), it has been given little attention by historians of science, who are used to consider its manuscript pages as a documentary resource to complement the printed text, but rarely take the notebook as a material and cultural object by itself, the history and epistemology of which is to be explored. Only recently have new trends in the historiography, by historians of printed books and reading practices, and by social and cultural historians of knowledge, called for a fresh look and opened the way for new approaches. Taking Alexander von Humboldt as a paramount example, who expressly devoted his life to "observing and recording" the world, pen in hand, this paper explores the note-taking practices at work in his travel diaries and notebooks from the perspective of the history of scientific observation and cognitive practices. Four themes are successively considered : the question of method and apprenticeship ; the timing of note-taking practices ; the nature and status of the data jotted down on the page ; finally, their uses in the production of scientific knowledge. In the back and forth movement between the observation of the world and the writing of science, the notebook stood as a crucial intellectual step and cognitive tool.}, language = {fr} } @phdthesis{Thiele2009, author = {Thiele, Henry}, title = {Die Interdependenz formaler und informaler Strukturen im Lichte der Systemtheorie Niklas Luhmanns}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34727}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die meisten Menschen verbringen heutzutage den Großteil ihres Daseins in Organisationen. Sie werden immer h{\"a}ufiger in Organisationen geboren (Krankenhaus), in Organisationen sozialisiert (Kinderg{\"a}rten, Schulen usw.), sind f{\"u}r ihre Existenzsicherung auf Lohnzahlungen von Organisationen angewiesen, und zunehmend fristen sie ihr Lebensende in Organisationen (Krankenhaus, Altenheim etc.). Aus soziologischer Sicht sind Organisationen deshalb besonders interessant und verdienen eine besondere Beachtung in der Gesellschaftsanalyse. In dieser Untersuchung soll nicht der Siegeszug der Organisation in der soziokulturellen Evolution der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen, sondern die Frage: Wie kommt das Driften (Maturana, Varela, 1991) der Organisation zustande? Geht man davon aus, dass in der Evolution Aussterben die Regel und Anpassung die Ausnahme ist, scheint der Aspekt des Driftens organisierter Sozialsysteme besonderes Augenmerk zu verdienen. Liest man die f{\"u}r Deutschland ver{\"o}ffentlichten Zahlen der Unternehmensinsolvenzen, gerade in den heutigen Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise, scheint der Fortbestand einer einmal ins Leben gerufenen Organisation eher ungewiss als gesichert zu sein. Des Weiteren scheint es so zu sein, dass Organisationen gewissen Lebenszyklen (K{\"u}pper, Felsch) unterworfen sind. In den {\"a}lteren Organisationstheorien wurde noch von einem einheitlichen Zweck ausgegangen, der die gesamte Strukturierung der Organisation {\"u}bergreift. Alle Organisationsmitglieder haben ihr Handeln im Hinblick auf die Verwirklichung dieses spezifischen Zwecks der Intention nach rational zu gestalten. In der Organisationsanalyse stellte man aber fest, dass Zweckverschiebungen innerhalb der formalen Organisationen eher die Regel als die Ausnahme sind. (Mayntz, 1963 u.a.) Dies Problem der rational gestalteten Organisation wurde somit den Organisationsmitgliedern zugeschrieben. Gleichsam als die andere Seite der formalen Organisation agieren die Mitglieder der formalen Organisation in der informellen Organisation als Mikropolitiker (Bosetzky, Heinrich, 1989), die die formalen Strukturen unterminieren, um ihre pers{\"o}nliche Nutzenmaximierung voranzutreiben. {\"U}bernimmt man diese Perspektive f{\"u}r die Betrachtung der formalen Organisation, kann man sich schwer der Annahme verweigern, dass die Organisationsmitglieder grundlegend feindlich gegen{\"u}ber der Organisation gesinnt sind. Mit dieser Perspektive w{\"u}rde man all den freiwilligen Mitgliedern in Hilfsorganisationen, sozialen Vereinen usw. nicht gerecht werden. In der hier durchgef{\"u}hrten Analyse wird die Perspektive der Luhmannschen Systemtheorie eingenommen. Damit sind die Organisationsmitglieder nicht aus der theoretischen Betrachtung eliminiert, sondern im Gegenteil, sie werden in der Umwelt der organisierten Sozialsysteme verortet. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass den Organisationsmitgliedern aus der theoretischen Betrachtung heraus mehr Freiheit zugestanden wird als in akteurszentrierten Theorien. Denn Systembildung bedeutet immer die Streichung mindestens eines Freiheitsgrades (Foerster von, 1997). Mit der Luhmannschen Systemtheorie wird des Weiteren davon ausgegangen, dass sich gleichsam unbeobachtet hinter dem R{\"u}cken der Anwesenden ein Netzwerk webt, ein soziales System sich bildet. Alle sozialen Systeme beruhen letztlich auf der Unterscheidung von Bewusstsein und Kommunikation. Die Kommunikation selbst kann man nicht beobachten sondern nur erschließen. Solange sie st{\"o}rungsfrei l{\"a}uft, bleibt sie den Anwesenden unbewusst. Erst bei St{\"o}rungen des Kommunikationsflusses macht sie sich bemerkbar, obgleich sie fast nie den Anwesenden bewusst wird. Denn die Kommunikation drillt den Menschen auf den Menschen, weil sie sich der Wahrnehmung entzieht (Fuchs, 1998). Die Autopoiesis der Kommunikation ist auf die Anwesenheit zweier psychischer Systeme bzw. Bewusstseinssysteme angewiesen. Sie erm{\"o}glichen {\"u}berhaupt erst den Raum oder den Ph{\"a}nomenbereich, in dem die Autopoiesis sozialer Systeme m{\"o}glich ist (Luhmann, 1990). Die Autopoiesis der Kommunikation setzt entsprechend immer Interaktion der Anwesenden voraus. In der Interaktion selbst, werden sich die Anwesenden in besonderer Weise wechselseitig bewusst und k{\"o}nnen sich entsprechend anders zur Geltung bringen, als in den Strukturzw{\"a}ngen einer formalern Organisation. Die Kommunikation selbst gibt den Beteiligten gewisse Changierm{\"o}glichkeiten an die Hand, z.B. das An- und Ausschalten verschiedener operativer Displacement (Fuchs, 1993), um ihren st{\"o}rungsfreien Ablauf zu erm{\"o}glichen und entsprechende Br{\"u}che zu vermeiden. Zum Beispiel den nahtlosen {\"U}bergang von einem Thema zu einem anderen. Die Interaktion selbst wird als zeitinstabiles Kontaktsystem (Luhmann, 1997) begriffen, das mit dem Auseinandergehen der Beteiligten erloschen ist. Die hier kurz angerissene Bedeutung der Kommunikation in der Luhmannschen Systemtheorie erkl{\"a}rt, warum ihr in der durchgef{\"u}hrten Analyse ein so breiter Raum einger{\"a}umt wurde. Organisationen sind Sozialsysteme eines anderen Typs und besitzen damit verbunden ganz andere emergente Eigenschaften. Sie k{\"o}nnen mit der diffusen Kommunikation der Interaktion nichts anfangen. Ihre Operationen basieren auf Entscheidungen. Jede Entscheidung schließt an eine Entscheidungskommunikation an, aber sie selbst ist die Sinnverdichtung dieser Kommunikation. Und eben dieser Sachverhalt stellt ihre Effizienz, ihr Tempovorteil gegen{\"u}ber allen anderen Typen sozialer Systeme dar. Erst wenn es der Organisation gelingt Entscheidungen an Entscheidungen zu kn{\"u}pfen, ist sie in der Lage ihr eigenes Netzwerk ihrer eigenen Entscheidungen zu etablieren. Nur in der Form der Entscheidung kann sie ihre f{\"u}r sie selbst nicht weiter hintergehbaren Systemelemente (Entscheidungen) aneinander anschließen, Entscheidungen anhand von Entscheidungen produzieren. Gelingt ihr das, gewinnen die Entscheidungen f{\"u}reinander Relevanz, k{\"o}nnen sich wechselseitig st{\"u}tzen, vorbereiten und entlasten. Jede Entscheidung muss jetzt ihre eigene Vorg{\"a}ngerentscheidung und den jeweiligen Kontext anderer Entscheidungen mit ber{\"u}cksichtigen. Es bildet sich ein Zusammenhang der Entscheidungen, der die Grenzen des Systems begr{\"u}ndet und bezeichnet. Da jede Organisation sich immer nur jeweils im Moment ihres Entscheidens realisiert, bekommt sie ein Zeitproblem. Man muss nicht nur entscheiden, sondern man muss mit Bezug auf den Entscheidungszusammenhang korrekt und rechtzeitig entscheiden bevor sich das zu entscheidende Problem zu Ungunsten der Organisation von selbst erledigt hat. Alles was jetzt in der Organisation als relevant betrachtet werden soll, muss die Form einer Entscheidung annehmen. Dies bedeutet nicht, dass in der Entscheidungskommunikation nicht Einfluss auf die Entscheidung genommen werden kann, aber zum einen wird man aufgrund des Entscheidungsdrucks versuchen die Entscheidungskommunikation soweit wie m{\"o}glich zu verk{\"u}rzen, z.B durch Programmierung. Zum anderen sieht man der Entscheidung ihre Entscheidungskommunikation nicht an. Man kann sie nur noch erahnen. Organisationen kommunizieren am liebsten mit Organisationen in ihrer Umwelt, da diese gezwungen sind, selbst Entscheidungen zu produzieren, mit denen man selbst etwas anfangen kann. Man kann sie entweder in den eigenen Entscheidungszusammenhang {\"u}bernehmen, oder man kann sie mit einer eigenen Entscheidung ablehnen. Aber jede Entscheidung, die die Organisation trifft best{\"a}tigt oder {\"a}ndert ihre Strukturen. Dieser Gedankengang f{\"u}hrte zu der {\"U}berlegung, dass informale Strukturen selbst organisierte Interaktionssysteme sein m{\"u}ssen. Sie m{\"u}ssen sich bereits in irgendeiner Form selbst organisieren. Sie stehen unter dem Gesetz des Wiedersehens. Die sozialen Kontakte werden sich in einem absehbaren Zeit- und Interessenhorizont wiederholen, sich verdichten und konfirmieren (Luhmann, 1997) und dies erfordert bereits ein gewisses Maß an Organisation. Man muss die n{\"a}chsten Treffen planen, ein Thema ausw{\"a}hlen usw. Letztlich produzieren sie Entscheidungen mit denen die formale Organisation etwas anfangen kann. Dies ist einer der Gr{\"u}nde, warum sich die formale Organisation zunehmend den Zugriff auf informale Strukturen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{JobstKnoblochLeitneretal.2006, author = {Jobst, Anne and Knobloch, Eberhard and Leitner, Ulrike and Mikosch, Regina and Pieper, Herbert and Schwarz, Ingo and Bourguet, Marie-No{\"e}lle and Ette, Ottmar and Suckow, Christian and Thiemer-Sachse, Ursula and Faak, Margot}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Festschrift f{\"u}r Margot Faak zu Ehren ihres 80. Geburtstages}, volume = {VII}, number = {13}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol7iss132006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35709}, pages = {115}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: - Die Mitarbeiter der Avh-Forschungsstelle: Margot Faak zum 80. Geburtstag - Marie-No{\"e}lle Bourguet: La fabrique du savoir. Essai sur les carnets de voyage d'Alexander von Humboldt - Ottmar Ette: Unterwegs zu einer Weltwissenschaft? Alexander von Humboldts Weltbegriffe und die transarealen Studien - Eberhard Knobloch: Erkundung und Erforschung - Alexander von Humboldts Amerikareise - Herbert Pieper: Die Geognosie der Vulkane - Christian Suckow: Prinz Humboldt - Ursula Thiemer-Sachse: !'Qu{\´e} arte es comprender el arte ...! La visi{\´o}n del arte ind{\´i}gena de Am{\´e}rica por Alejandro de Humboldt - Margot Faak: G. W. Leibniz im Urteil Alexander von Humboldts - Regina Mikosch, Ingo Schwarz: Bibliographie zu Margot Faak}, language = {mul} } @article{OPUS4-3364, title = {Editorial}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35474}, year = {2006}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{Hoffmann2006, author = {Hoffmann, Robert}, title = {Die Entstehung einer Legende}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35467}, pages = {97 -- 110}, year = {2006}, abstract = {This paper sheds light on the history of the quotation "I regard the environs of Salzburg, Naples, and Constantinople as the most beautiful on earth", which is usually attributed to Alexander von Humboldt. The author shows that Humboldt's alleged praise of Salzburg first appeared around 1870, and thus the quotation cannot be regarded as authentic. As a local legend it was meant to connect permanently the famous name of Humboldt with that of the growing centre of tourism. The circumstances under which the quotation found its way into the literature remain to be investigated; however, it seems clear that this can be seen as a typical example of what Eric Hobsbawm has called „invention of tradition". Invented traditions - this might comfort the tourist industry of Salzburg - have particularly long lives.}, language = {de} } @article{Werner2006, author = {Werner, Petra}, title = {Himmelsblau}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35452}, pages = {83 -- 95}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldt widmete einen Teil seiner Forschungsarbeit Erscheinungen, die mit dem Ph{\"a}nomen „Farbe" zusammenh{\"a}ngen. So erforschte er das Blau des Himmels, interessierte sich f{\"u}r gef{\"a}rbte St{\"a}ube, roten Hagel sowie die Farben von Pflanzen. Mit vielen Wissenschaftler korrespondierte er {\"u}ber damit zusammenh{\"a}ngende Themen - beispielsweise {\"u}ber die Beziehung zwischen Sonnenlicht und der Farbe von Pflanzen, {\"u}ber farbige Schatten, die Blaue Grotte auf Capri, die Farbe von Sternen usw. Interessiert verfolgte Humboldt die Entwicklung von Modellen zur wissenschaftlichen Erkl{\"a}rung der Entstehung von Farben - so beispielsweise f{\"u}r die von Claude-Louis Berthollet entwickelte chemische Vorstellung {\"u}ber die Entstehung des Indigoblaus auf Textilien. Dieser Prozess war f{\"u}r die Textilindustrie von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf Humboldts Interesse am Blau des Himmels, das er mit K{\"u}nstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern wie Johann Wolfgang von Goethe, Christian Gottfried Lichtenberg, Caspar David Friedrich and Horace B{\´e}n{\´e}dict de Saussure teilte. W{\"a}hrend seiner Reisen durch S{\"u}damerika benutzte er Saussure´s Cyanometer, um die Intensit{\"a}t des Blaus des Himmels zu bestimmen. Sp{\"a}ter korrespondierte er mit seinem Freund Fran{\c{c}}ois Arago, der ein Cyanometer entwickelt hatte, das auf chromatischer Polarisation basierte, {\"u}ber dieses Instrument. W{\"a}hrend seiner Arbeit am Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung" erkl{\"a}rte ihm Arago die neuesten Fortschritte der Physik, speziell der Polarographie. Gegen Ende seines Lebens korrespondierte Humboldt mit dem Maler J. G. Schall und r{\"a}umte ein, irgendwie das Interesse an der physikalischen Aufkl{\"a}rung des Himmelsblaus verloren zu haben.}, language = {de} } @article{Weihrauch2006, author = {Weihrauch, Franz-J.}, title = {Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35446}, pages = {74 -- 81}, year = {2006}, abstract = {In der nahezu vergessenen jakobinischen Zeitung „Der Bewohner des West Rheins" aus Koblenz/Rhein erscheint am 29. Brumaire des Jahres IX (=20. November 1800) die Zusammenfassung eines Briefes, den Alexander von Humboldt mit Datum vom 24. Januar 1800 von Laguaira, Venezuela, an seinen franz{\"o}sischen Kollegen Antoine Fran{\c{c}}ois de Fourcroy (1755-1809) in Paris sendet. Etwa sechs Monate dauert es, bis Humboldts Brief in der franz{\"o}sischen Kapitale ankommt, weitere vier Monate sp{\"a}ter ist er in der (damals) franz{\"o}sichen Provinz der linksrheinischen Departementer angelangt. Diese bislang unbekannte, zusammenfassende Publikation eines Humboldt-Briefes im „Bewohner des West-Rheins", in einem Blatt von regionaler Bedeutung, zeigt anschaulich zwei parallel verlaufende Entwicklungen: einmal die Verbreitung des Wissens vom Zentrum in die Peripherie, von der Kapitale in die Provinz, und zum anderen die Verbreitung des Wissens aus dem bereits hochspezialisierten Wissenschafts-Netzwerk in den allgemeinen publizistischen Betrieb, der {\"O}ffentlichkeit herstellt und Wissen popularisiert.}, language = {de} } @article{Rupke2006, author = {Rupke, Nicolaas A.}, title = {A metabiography of Alexander von Humboldt}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35438}, pages = {69 -- 72}, year = {2006}, abstract = {The author's recently published monograph on Alexander von Humboldt[1] describes the multiple images of this great cultural icon. The book is a metabiographical study that shows how from the middle of the nineteenth century to the present day Humboldt has served as a nucleus of crystallisation for a variety of successive socio-political ideologies, each producing its own distinctive representation of him. The historiographical implications of this biographical diversity are profound and support current attempts to understand historical scholarship in terms of memory cultures.}, language = {en} } @article{KoelbelTerkenSauerweinetal.2006, author = {K{\"o}lbel, Bernd and Terken, Lucie and Sauerwein, Martin and Sauerwein, Katrin and K{\"o}lbel, Steffen}, title = {Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in G{\"o}ttingen}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35423}, pages = {40 -- 67}, year = {2006}, abstract = {Noch vor seinem Studium in Freiberg bei A. G. Werner betrieb Alexander von Humboldt umfangreiche geognostische und salinistische Studien, die schließlich Eingang in die 1790 erschienene Abhandlung „Mineralogische Beobachtungen {\"u}ber einige Basalte am Rhein" und in „Versuch {\"u}ber einige physikalische und chemische Grunds{\"a}tze der Salzwerkskunde" (1792) gefunden haben. Wesentlichen Einfluss auf diese fr{\"u}hen geognostischen Arbeiten, die bis 1795 rund 31 \% der wissenschaftlichen T{\"a}tigkeit Humboldts ausf{\"u}llten, hatten seine ersten Geognosielehrer J. F. Blumenbach und H. F. Link. Auf Grund der zeitlichen Einordnung der Rheinreise von 1789 und der umfassenden Kenntniss der geognostischen Literatur durch Humboldt kann mit einiger Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die in diesem Aufsatz zitierten geognostischen Passagen aus dem Tagebuch von Steven Jan van Geuns unter dem direkten Einfluss Humboldts w{\"a}hrend der Reise entstanden sind. Die zitierten Texte aus dem Tagebuch d{\"u}rften somit als die fr{\"u}hesten {\"A}ußerungen Humboldts zum Vulkanismus, zur Geognosie der Basalte und zur Salinistik gelten.}, language = {de} } @article{Ette2006, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35415}, pages = {31 -- 38}, year = {2006}, abstract = {Alexander von Humboldt hat im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens geduldig an der Ausformulierung und Gestaltung einer Wissenschaft von der Welt gearbeitet, an der Vision von jenem Kosmos, dem er w{\"a}hrend der letzten Jahrzehnte seines Lebens seinen bis heute faszinierenden Entwurf einer physischen Weltbeschreibung widmete. Dabei bildete die selbstkritische Hinterfragung eigener, kulturell gepr{\"a}gter Forschungsans{\"a}tze im Kontext jeweils spezifischer Kulturen des Wissens ein entscheidendes Kriterium seines wissenschaftlichen Handelns. Wissenschaft von der Welt ist bei Humboldt verbunden mit dem Anspruch, die Welt in ihren komplexen Zusammenh{\"a}ngen neu zu denken: transdisziplin{\"a}r, interkulturell, kosmopolitisch. So verstanden ist Humboldt keineswegs der "letzte Universalgelehrte", sondern vielmehr Pionier und Vertreter einer neuen Wissenschaftskonzeption, deren Potentiale bis heute noch nicht ausgesch{\"o}pft sind.}, language = {de} } @misc{LeitnerEtteKoelbeletal.2006, author = {Leitner, Ulrike and Ette, Ottmar and K{\"o}lbel, Bernd and Sauerwein, Martin and Sauerwein, Katrin and K{\"o}lbel, Steffen and Terken, Lucie and Rupke, Nicolaas A. and Weihrauch, Franz-J. and Werner, Petra and Hoffmann, Robert}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {VII}, number = {12}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol7iss122006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35481}, pages = {110}, year = {2006}, abstract = {- Ulrike Leitner: Aus dem Humboldt-Nachlaß: Juan Jos{\´e} de Oteyzas Beschreibung der Pyramiden von Teotihuac{\´a}n - Ottmar Ette: Alexander von Humboldt, die Humboldtsche Wissenschaft und ihre Relevanz im Netzzeitalter - Bernd K{\"o}lbel, Martin Sauerwein, Katrin Sauerwein, Steffen K{\"o}lbel und Lucie Terken: Alexander von Humboldt und seine geognostischen Studien in G{\"o}ttingen - Nicolaas A. Rupke: A Metabiography of Alexander von Humboldt - Franz-J. Weihrauch: Nachrichten aus Amerika oder wie man in Koblenz von Humboldts Reise nach Amerika erfuhr - Petra Werner Himmelsblau. Bemerkungen zum Thema „Farben" in Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung - Robert Hoffmann: Die Entstehung einer Legende. Alexander von Humboldts angeblicher Ausspruch {\"u}ber Salzburg.}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2009, author = {Schmidt, Antje}, title = {Untersuchung des Recyclings Kaede-fusionierter Corticotropin-Releasing-Factor Rezeptoren Typ 1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34902}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Aktivierte G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) werden schnell desensitisiert, internalisiert und anschließend entweder lysosomal degradiert oder zur Plasmamembran (PM) recycelt. Zur Resensitisierung der Zellen tragen neben recycelten auch neusynthetisierte Rezeptoren bei. Die {\"U}berlagerung beider Prozesse erschwert die Untersuchung des Rezeptorrecyclings. In dieser Arbeit sollte mit Hilfe des photokonvertierbaren Fluoreszenzproteins Kaede eine Technik entwickelt werden, mit der es m{\"o}glich ist Recycling- von Neusyntheseprozessen zu trennen und das Recycling von GPCR mikroskopisch in Echtzeit zu beobachten. Als Modellproteine wurden der Vasopressin-1a-Rezeptor V1aR (recycelnder Rezeptor), der Vasopressin-2-Rezeptor V2R (degradierter Rezeptor) und der Corticotropin-Releasing Factor-Rezeptor Typ 1 (CRF1R) verwendet, wobei bei Letzterem untersucht werden sollte, ob er nach Stimulation zur PM zur{\"u}cktransportiert wird. Da Kaede als fluoreszierendes Protein mit den GPCR fusioniert wird, wurde zun{\"a}chst {\"u}berpr{\"u}ft, ob es die Eigenschaften der Rezeptoren ver{\"a}ndert und generell f{\"u}r Transportstudien geeignet ist. Eventuell k{\"o}nnte die bereits publizierte Tetramerisierung von Kaede seine Anwendung verhindern oder erschweren. Mittels Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie konnte gezeigt werden, dass Kaede nicht tetramerisiert, wenn es an ein Membranprotein fusioniert ist. Außerdem konnte in in vitro- und Zellkulturexperimenten belegt werden, dass die native und die photokonvertierte Form von Kaede gleichermaßen stabil sind. Dar{\"u}ber hinaus zeigten Kaede-fusionierte GPCR sowohl in Kolokalisationsstudien als auch in Agonistbindungs- und Rezeptoraktivierungsexperimenten die gleichen Eigenschaften wie CFP- bzw. die unfusionierte Rezeptoren. Lediglich die Expression der Kaede-fusionierten Rezeptoren war geringer. Parallel wurde anhand der bereits publizierten Kaede-Struktur versucht, die Tetramerisierung des Proteins durch den Austausch interagierender Aminos{\"a}uren zu unterbinden. Die eingef{\"u}hrten Mutationen bewirkten aber eine Fehlfaltung des Proteins und damit den Verlust der Fluoreszenz. Da zuvor gezeigt werden konnte, dass Kaede-fusionierte Membranproteine nicht tetramerisieren und nicht die Eigenschaften der fusionierten Proteine ver{\"a}ndern, war monomerisiertes Kaede zur Untersuchung des Rezeptorrecyclings nicht notwendig. Im zweiten Teil der Arbeit wurde mit Hilfe von Kaede-Fusionsproteinen und mikroskopischer Testsysteme das noch unbekannte Recyclingverhalten des CRF1R untersucht. Hierf{\"u}r wurden die Kaede-fusionierten Rezeptoren in eukaryotischen Zellen exprimiert und mit Agonisten internalisiert. Die internalisierten Rezeptoren wurden in Endosomen selektiv mit UV-Strahlung photokonvertiert. Anschließend wurde der Transport der photokonvertierten Form verfolgt. Sowohl beim CRF1R als auch beim V1aR wurden Signale in der PM detektiert, beim V2R hingegen nicht. Dies zeigt, dass es sich beim CRF1R um einen recycelnden Rezeptor handelt. Die als Kontrolle eingesetzten Rezeptoren verhielten sich in diesem Experiment wie erwartet: Der V1aR wurde zur PM zur{\"u}cktransportiert, der V2R nicht. Diese Ergebnisse konnten mit Hilfe biochemischer und durchflusscytometrischer Experimente best{\"a}tigt werden. Die Internalisierung des CRF1R verl{\"a}uft Clathrin-vermittelt in Anwesenheit von β-Arrestin. Je nach Stabilit{\"a}t der β Arrestin-Interaktion unterscheidet man zwei Klassen von Rezeptoren: Klasse A-Rezeptoren interagieren transient mit β Arrestin und k{\"o}nnen recyceln. Im Gegensatz dazu gehen Klasse B-Rezeptoren eine stabile Interaktion mit β Arrestin ein und werden nach Internalisierung degradiert. In mikroskopischen Untersuchungen konnte f{\"u}r die aktivierten CRF1R und V1aR eine Rekrutierung von β Arrestin zur PM und eine transiente Interaktion mit β Arrestin gezeigt werden (Klasse A-Rezeptoren). F{\"u}r den V2R wurde dagegen eine stabile Interaktion mit β Arrestin beobachtet (Klasse B-Rezeptor). Diese Daten st{\"u}tzen die Ergebnisse des Kaede-basierten Recyclingversuchs und zeigen, dass der CRF1R ein recycelnder Rezeptor ist. Ferner wurde untersucht, ob der CRF1R zu den schnell oder langsam recycelnden Rezeptoren z{\"a}hlt. Schnell recycelnde Rezeptoren werden direkt aus fr{\"u}hen Endosomen, langsam recycelnde hingegen {\"u}ber das Trans-Golgi-Netzwerk (TGN) bzw. {\"u}ber Recycling-Endosomen zur PM transportiert. Als Marker f{\"u}r das TGN oder die Recycling-Endosomen wurde Rab11 verwendet. In Kolokalisationsstudien konnte gezeigt werden, dass der CRF1R den langsam recycelnden Rezeptoren zugeordnet werden kann. Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit belegt werden, dass Kaede als Fusionspartner f{\"u}r Membranproteine genutzt werden kann um deren Transport in Echtzeit zu studieren. Damit wurde erstmals eine mikroskopische Methode etabliert, die es erlaubt recycelnde von neusynthetisierten Rezeptoren zu unterscheiden. Mit Hilfe dieser Methode war es m{\"o}glich zu zeigen, dass der CRF1R ein recycelnder Rezeptor ist.}, language = {de} } @book{Dittrich2009, author = {Dittrich, Denise}, title = {Die FDP und die deutsche Außenpolitik : eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends e.V.}, isbn = {978-3-86956-011-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34400}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2009}, abstract = {Die FDP gilt als die "Partei der Außenminister": In der bisherigen Geschichte der Bundesrepublik war die FDP 40 Jahre an der Regierung und hatte fast 30 Jahre das Amt des Außenministers inne. Die Politikwissenschaftlerin Denise Dittrich analysiert in dieser Publikation die außenpolitischen Positionen der FDP im Kontext der neueren deutschen Außenpolitik. Dies ist in die kontroverse Debatte {\"u}ber Kontinuit{\"a}t und Wandel der internationalen Politik Deutschlands seit 1990 eingebettet. Vorgestellt werden die außenpolitisch relevante Strukturen und Personen der Liberalen sowie wichtige Beschl{\"u}sse der Partei, die die außenpolitisch Programmatik der FDP als Bestandteil der Regierung (1990 bis 1998) als auch als Opposition (1998 bis 2005) pr{\"a}gten.}, language = {de} } @article{OPUS4-3354, title = {Editorial}, volume = {VI}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35263}, year = {2005}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{Schnoepf2005, author = {Schn{\"o}pf, Markus}, title = {El Proyecto Humboldt}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/61}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35246}, pages = {70 -- 82}, year = {2005}, abstract = {El Proyecto Humboldt ofrece desde 2002 una creciente biblioteca digital para la investigaci{\´o}n de las expediciones europeas a las Islas Canarias entre 1700 y 1900. La idea de Open Access guia el trabajo de la biblioteca que se dirige a la comunidad cientifica tambien como al p{\´u}blico. En este texto se presenta algunos de los resultados del trabajo cientifico de los ultimos a{\~n}os. A continuaci{\´o}n se habla de ideas generales que se refieren a bibliotecas digitales y a desarrollos futuros en este campo. Al final se discute la relaci{\´o}n dificil de las humanidades con el ordenador y se va a criticar la situaci{\´o}n actual.}, language = {es} } @article{Leitner2005, author = {Leitner, Ulrike}, title = {Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t im Reisewerk Alexander von Humboldts}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/60}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35233}, pages = {48 -- 69}, year = {2005}, abstract = {Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs Humboltian writing wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexit{\"a}t seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen: disziplin{\"a}re Aufsplittung, Hypertextstruktur der einzelnen Texte selbst, Multilingualit{\"a}t, Vernetzung mit anderen Werken Humboldts und seinem epistolarischen Nachlaß, sein wissenschaftliches Netzwerk in der scientific community. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zul{\"a}ßt) nicht vollst{\"a}ndig wahrgenommen, zumal es bisher keine mit Registern versehene Neuedition seines Reisewerks gibt, so daß eine digitale Bibliothek ein ad{\"a}quates Medium f{\"u}r die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der f{\"u}r ihn typischen Organisation des Wissens sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Griep2005, author = {Griep, Wolfgang}, title = {Die Bedeutung der Umkreisquellen f{\"u}r Alexander von Humboldts s{\"u}damerikanische Reise}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/59}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35220}, pages = {35 -- 47}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt hatte entgegen landl{\"a}ufiger Ansicht kaum Gelegenheit, sich auf sein spezielles Reiseziel, die spanischen Kolonien in Mittel- und S{\"u}damerika, eingehend vorzubereiten. Die Mehrzahl der Berichte seiner Vorg{\"a}nger konnte er darum erst nach der R{\"u}ckkehr lesen und verarbeiten. Neben der Frage nach der Art, wie Humboldt das in vielj{\"a}hriger Arbeit zusammengetragene Faktenmaterial umgesetzt und sich dabei zugleich in den Forschungskontext eingeschrieben hat, ist diese spezielle Art der nachtr{\"a}glichen Rezeption von entscheidender Bedeutung f{\"u}r die Funktion der Umkreisquellen im Werk Humboldts. Als Vorarbeiten f{\"u}r eine dringend erforderliche detaillierte Untersuchung werden die im Rahmen des Projektes einer »Humboldt Digital Library« f{\"u}r einen begrenzten Abschnitt von Humboldts Reise - das Flußsystem des Orinoco - gesammelten Quellen im folgenden genauer vorgestellt.}, language = {de} } @article{Doherr2005, author = {Doherr, Detlev}, title = {The Humboldt Digital Library}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/58}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35215}, pages = {30 -- 34}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt's maps, graphs and illustrations contain a great deal of detail, but in the available rare editions they are hardly visible to the naked eye. In many editions they have been reduced. In a digital library, they will become accessible in their entirety, and Internet technology will reproduce them in a form that overcomes the limitations of the original printing. The user will be able to enlarge the images and see details that might have been overlooked in the past. The Humboldt's digital library will adhere to the standards for digital libraries established by the Open Archives Initiative (OAI) and the tools EPRINTS and DSPACE to provide the Web services and determine the most effective way to establish dynamic linking and knowledge based searching of information within the archive.}, language = {en} } @article{Clark2005, author = {Clark, Rex}, title = {Alexander von Humboldt's images of landscape and the 'Chaos of the Poets'}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/57}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35209}, pages = {21 -- 29}, year = {2005}, abstract = {Alexander von Humboldt's descriptions of volcanic mountains in his travel journals (Reise auf dem R{\´i}o Magdalena, durch die Anden und Mexico) show both his reliance on and impatience with literary conventions and travel narratives. Using Goethe's Italienische Reise and B{\"u}rger's M{\"u}nchhausen as points of comparison for literary treatments of the volcano ascent, Humboldt's process of writing is examined. Humboldt shows the failure of the existing discourse and begins to experiment with narratives which fragment and recombine personal and historical modes of writing with, in this case, images from new technical inventions which visualize landscape according to fundamental scientific principles. While the inclusion of scientific prose is relevant, Humboldt's link to modernity is based on experimental narrative techniques which draw upon changing sets of discourse practices to describe complex realities.}, language = {en} } @article{Baron2005, author = {Baron, Frank}, title = {From Alexander von Humboldt to Frederic Edwin Church}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/56}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35194}, pages = {7 -- 20}, year = {2005}, abstract = {Stephen Jay Gould wrote recently that "when Church began to paint his great canvases, Alexander von Humboldt may well have been the world's most famous and influential intellectual." Humboldt's influence in the case of the landscape artist Church is especially interesting. If we examine the precise relationship between the German explorer and his American admirer, we gain an insight into how Humboldt transformed Church's life and signaled a new phase in the career of the artist. Church retraced Humboldt's travels in Ecuador and in Mexico. If we compare the texts available to Church and the comparison of Church's paintings and the texts and images of Humboldt's works we can arrive at new perspectives on Humboldt's extraordinary influence on American landscape painting in the nineteenth century.}, language = {en} } @article{Leitner2005, author = {Leitner, Ulrike}, title = {Einleitung}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35185}, pages = {5 -- 6}, year = {2005}, language = {de} } @article{Leitner2006, author = {Leitner, Ulrike}, title = {Aus dem Humboldt-Nachlaß}, volume = {VII}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35409}, pages = {6 -- 29}, year = {2006}, abstract = {Der Nachlaß Humboldts in Krakau enth{\"a}lt die von Humboldt {\"u}ber Mexiko und Kuba gesammelten Materialien. Darunter befindet sich ein Manuskript mit der Beschreibung der Pyramidenanlage von Teotihuacan von Juan Jos{\´e} de Oteyza, den Humboldt am Real Seminario de Miner{\´i}a in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte. Alexander von Humboldt selbst hat diese Pyramidenanlage nicht besichtigt. In derartigen F{\"a}llen hat er sein weitreichendes Informationsnetz zur Erg{\"a}nzung seiner eigenen Beobachtungen in den Tageb{\"u}chern genutzt, wie der Vergleich des Manuskriptes von Oteyza mit dem sp{\"a}ter gedruckten Text Humboldts anschaulich macht.}, language = {de} } @article{OPUS4-3345, title = {Editorial}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35386}, year = {2005}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{Biermann2005, author = {Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Pr{\"a}sidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen (Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß)}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35378}, pages = {89 -- 121}, year = {2005}, abstract = {Die Entstehungsgeschichte des bekannten Aufrufs Alexander von Humboldts von 1836, der zur weltweiten Errichtung geomagnetischer Beobachtungsstationen gef{\"u}hrt hat, erf{\"a}hrt hier an Hand teilweise unver{\"o}ffentlichter Briefe Humboldts an Astronomen insofern eine neue Beleuchtung, als gezeigt wird, daß seine endg{\"u}ltige Gestaltung zu einer ernsten Belastungsprobe des Verh{\"a}ltnisses Humboldts zu C. F. Gauß gef{\"u}hrt hat. Zugleich werden neue Eindr{\"u}cke von der Denk- und Arbeitsweise der beiden großen Forscher vermittelt.}, language = {de} } @article{Zeuske2005, author = {Zeuske, Michael}, title = {Alexander von Humboldt y la comparaci{\´o}n de las esclavitudes en las Am{\´e}ricas}, volume = {VI}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35360}, pages = {64 -- 88}, year = {2005}, abstract = {Der Artikel verfolgt zwei Ziele, die beide mit dem Fund des bisher unbekannten humboldtschen Kuba-Tagebuchs von 1804 (in der Biblioteka Jagiellonska Krak{\´o}w durch Ulrike Leitner) zusammenh{\"a}ngen. Einmal will er die zwar diskontinuierliche, aber zusammenh{\"a}ngende Entwicklung von Humboldts Sklavereibild darlegen (die im Tagebuch von 1804 in gewissem Sinne kulminiert und in nuce den Essay {\"u}ber Kuba bildet) und zum zweiten die wissenschaftsgeschichtliche Sensation, dass Humboldt wesentliche Elemente der Methode des Vergleichs systematisch auf soziale, historische und sozio{\"o}konomische Verh{\"a}ltnisse der Sklaverei anzuwenden begann, als er Anfang 1804 in Veracruz oder Havanna von der Proklamation des Staates „Haity" auf der Insel Santo Domingo h{\"o}rte. Diese beiden Erkenntnisse {\"a}ndern die Einsch{\"a}tzung von Humboldts politischem Verh{\"a}ltnis zu zwei Gruppen der spanisch-amerikanischen Bev{\"o}lkerung (die Teile der kreolische Elite, die plante „eine weiße Republik" nach dem Vorbild Frankreichs zu gr{\"u}nden, und die Gruppe oder „Kaste" der „pardos") am „Vorabend der Unabh{\"a}ngigkeitsrevolution".}, language = {es} } @article{Rebok2005, author = {Rebok, Sandra}, title = {Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35354}, pages = {57 -- 63}, year = {2005}, abstract = {In diesem Artikel wird ein Projekt zur Digitalisierung der Werke Alexander von Humboldts vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit der Ignacio Larramendi Stiftung in Madrid erstellt wird. Wie andere Projekte dieser Art auch folgt es der Zielsetzung, mit Hilfe der modernen Technologie einen Teil der schriftlichen Hinterlassenschaften Humboldts der wissenschaftlichen Welt sowie allgemeinen Lesern zur Verf{\"u}gung zu stellen und so das Studium und die Lekt{\"u}re seiner Werke zu erleichtern. Bei diesem Digitalisierungsprojekt liegt der Fokus auf den spanischen {\"U}bersetzungen, die im Laufe der Jahre von seinen Schriften angefertigt worden sind. Daher werden die humboldtschen Werke in ihrer franz{\"o}sischen und deutschen Originalversion sowie in ihrer {\"U}bersetzung einbezogen. Schlieβlich wird diese DVD-Ausgabe mit einer umfassenden Einleitung versehen sein, die sich der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte dieser {\"U}bersetzungen in Spanien sowie denjenigen Personen widmet, die sich um die {\"U}bersetzungsarbeiten bzw. die Verbreitung seiner Werke in diesem Land verdient gemacht haben.}, language = {es} } @article{Zielnica2005, author = {Zielnica, Krzysztof}, title = {Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35346}, pages = {38 -- 56}, year = {2005}, abstract = {Auf seinen Reisen traf Alexander von Humboldt wiederholt Personen, die sp{\"a}ter die zuf{\"a}llige Begegnung oder eine fl{\"u}chtige Bekanntschaft mit ihm f{\"u}r ihren sozialen bzw. gesellschaftlichen Aufstieg zu nutzen versuchten. So war es auch mit Karolina Jaenisch (1810-1893), der sp{\"a}teren K. Karlovna Pavlova, der Tochter eines in Russland ans{\"a}ssigen deutschen Hochschullehrers. Humboldt begegnete ihr 1829 in Moskau bei einer Soiree, und er soll sie zu weiterem literarischen (dichterischen) Schaffen ermuntern haben. Humboldt nahm damals ein Bruchst{\"u}ck des von ihr aus dem Polnischen ins Deutsche {\"u}bersetzten Poems „Konrad Wallenrod" von Adam Mickiewicz, dem sp{\"a}teren polnischen prince des po{\`e}tes, mit, und {\"u}bergab es Goethe. Zu jener Zeit war Karolina sehr eng mit Mickiewicz befreundet und beteuerte ihm in Briefen ihre grenzlose und ewige Liebe. Mickiewicz war aber fest entschlossen, Russland f{\"u}r immer zu verlassen. Das tat er 1829. In ihrem Sonett „An Alexander von Humboldt" dr{\"u}ckte sie, nach Meinung von Literaturkritikern, ihren unstillbaren Schmerz {\"u}ber den Verlust des geliebten Mickiewicz aus. Humboldt traf Karolina noch einmal 30 Jahre sp{\"a}ter in Berlin.}, language = {de} } @article{Zemtsov2005, author = {Zemtsov, Alexander}, title = {Alexander von Humboldt's ideas on volcanism and their influence on Russian scientists}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35335}, pages = {31 -- 37}, year = {2005}, abstract = {The article provides historical background for Alexander von Humboldt's expedition into Russia in 1829. It includes information on Humboldt's works and publications in Russia over the course of his lifetime, as well as an explanation of the Russian scientific community's response to those works. Humboldt's ideas on the existence of an active volcano in Central Asia attracted the attention of two prominent Russian geographers, P. Semenov and P. Kropotkin, whose views on the nature of volcanism were quite different. P. Semenov personally met Humboldt in Berlin. P. Kropotkin made one of the most important geological discoveries of the 19th Century: he found the fresh volcanic cones near Lake Baikal. Soon after Humboldt's Russian expedition, and partly as a result of it, an important mineral was found in the Ilmen mountains - samarskite, which later gave its name to the chemical element Samarium, developed in 1879. At the beginning of the 20th Century, the Russian scientist V. Vernadskiy pointed out that samarskite was the first uranium-rich mineral found in Russia.}, language = {en} } @article{Suckow2005, author = {Suckow, Christian}, title = {Humboldt und Rußland}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35310}, pages = {9 -- 16}, year = {2005}, abstract = {Es wird {\"u}berblicksweise dargelegt, wie sich Alexander von Humboldts Rußlandinteressen, seine einschl{\"a}gigen Forschungen und seine Rußlandbeziehungen in Biographie und Werk niedergeschlagen haben. Dabei wird davon ausgegangen, daß sich Humboldts Rußlandbeziehungen nicht in seiner Rußlandreise von 1829 ersch{\"o}pfen, sondern {\"u}ber diese Reise wesentlich hinausgehen. Die gew{\"a}hlte thesenhafte Darstellung soll den heute in diesen Fragen erreichten Kenntnisstand knapp und {\"u}bersichtlich res{\"u}mieren, zugleich aber auch verdeutlichen, daß sich der Forschung noch weitere Aufgaben stellen.}, language = {de} } @article{Thiede2005, author = {Thiede, J{\"o}rn}, title = {Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35327}, pages = {17 -- 30}, year = {2005}, abstract = {Die wissenschaftliche Erschließung des zentralen und n{\"o}rdlichen Sibiriens sowie des angrenzenden Nordpolarmeeres ist traditionell von deutschen Wissenschaftlern unterst{\"u}tzt worden, sei es unter ihrer deutschen Nationalit{\"a}t, sei es als nach Rußland eingewanderte Deutsche, die dort f{\"u}r sich und ihre Familien eine neue Heimat gefunden hatten. Diese wissenschaftliche Erschließung Sibiriens kann in vier Phasen eingeteilt werden: eine pre-Humboldtiane, Humboldtiane, post-Humboldtiane und moderne Phase. Die Perestroika er{\"o}ffnete Zugang zu vorher gesperrten Gebieten auch f{\"u}r deutsche Forscher und es hat sich in den vergangenen 15 Jahren eine enge Partnerschaft zwischen russischen und deutschen Forschungseinrichtungen entwickelt, die von den verantwortlichen f{\"o}deralen Wissenschaftsministerien auch finanziell gef{\"o}rdert worden ist.}, language = {de} } @article{Knobloch2005, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Themenschwerpunkt "Humboldts Rußland-Reise"}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35309}, pages = {8 -- 8}, year = {2005}, language = {de} } @article{Jobst2005, author = {Jobst, Anne}, title = {Ein Brief von Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg vor der Russischen Reise}, volume = {VI}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35294}, pages = {5 -- 7}, year = {2005}, abstract = {Vom 12.4.1829 bis zum 28.12.1829 unternimmt Alexander von Humboldt gemeinsam mit dem Mineralogen Gustav Rose (1798-1873) und dem Biologen Christian Gottfried Ehrenberg (1795-1876) eine Expedition in den Ural und das Altaigebirge. Sie f{\"u}hren vor allem mineralogische, meteorologische und geologische Beobachtungen durch. Zur Datierung des Briefes: Am 25.2.1829 bittet Humboldt den russischen Finanzminister Graf Georg von Cancrin um die Genehmigung, statt eines eigenen Kochs, wie der Minister vorgeschlagen hatte, den „th{\"a}tigen und gelehrten Zoologen und Botaniker (er ist sonderbar genug beides zugleich) Prof. Ehrenberg, der schon Pal{\"a}stina, Nubien und Abyssinien durchwandert hat, mit nach dem Ural und Tobolsk zu nehmen." (Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Georg Graf von Cancrin aus den Jahren 1827-1832. Leipzig 1869, S. 59).}, language = {de} } @misc{JobstKnoblochSuckowetal.2005, author = {Jobst, Anne and Knobloch, Eberhard and Suckow, Christian and Thiede, J{\"o}rn and Zemtsov, Alexander and Zielnica, Krzysztof and Rebok, Sandra and Zeuske, Michael and Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldts Russland-Reise}, volume = {VI}, number = {11}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol6iss112005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35394}, pages = {121}, year = {2005}, abstract = {- Anne Jobst: Ein Brief von Alexander von Humboldt an Christian Gottfried Ehrenberg vor der Russischen Reise - Eberhard Knobloch: Einf{\"u}hrung - Christian Suckow: Humboldt und Rußland. Thesen zu Biographie und Werk - J{\"o}rn Thiede: Russisch-Deutsche Zusammenarbeit in Erforschung und Erschließung Nordsibiriens seit den Tagen von Alexander von Humboldt - Alexander Zemtsov: Alexander von Humboldt's ideas on volcanism and their influence on Russian scientists - Krzysztof Zielnica: Karolina Jaenisch-Pavlova, Adam Mickiewicz und Alexander von Humboldt. Ein Beitrag zu den deutsch-russisch-polnischen Literaturbeziehungen des 19. Jahrhunderts - Sandra Rebok: Alexander von Humboldt: Biblioteca digital - Michael Zeuske: Alexander von Humboldt y la comparaci{\´o}n de las esclavitudes en las Am{\´e}ricas - Kurt-R. Biermann: Aus der Vorgeschichte der Aufforderung Alexander von Humboldts von 1836 an den Pr{\"a}sidenten der Royal Society zur Errichtung geomagnetischer Stationen (Dokumente zu den Beziehungen zwischen A. v. Humboldt und C. F. Gauß)}, language = {mul} } @misc{LeitnerBaronClarketal.2005, author = {Leitner, Ulrike and Baron, Frank and Clark, Rex and Doherr, Detlev and Griep, Wolfgang and Schn{\"o}pf, Markus}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt Digital Library}, volume = {VI}, number = {10}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol6iss102005}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35175}, pages = {82}, year = {2005}, abstract = {- Ulrike Leitner: Einleitung - Frank Baron: From Alexander von Humboldt to Frederic Edwin Church: Voyages of Scientific Exploration and Artistic Creativity - Rex Clark: Alexander von Humboldt's Images of Landscape and the ‚Chaos of the Poets - Detlev Doherr: The Humboldt Digital Library: Exploring Innovative Structures - Wolfgang Griep: Die Bedeutung der Umkreisquellen f{\"u}r Alexander von Humboldts s{\"u}damerikanische Reise - Ulrike Leitner: Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t im Reisewerk Alexander von Humboldts - Bibliographischer Hintergrund - Markus Schnoepf: El Proyecto Humboldt: Una biblioteca digital para las expediciones cient{\´i}ficas a las Islas Canarias}, language = {de} } @book{GriepLaggnerPaepckeetal.2009, author = {Griep, Ekkehard and Laggner, Benno and Paepcke, Henrike and Volger, Helmut and Wittig, Peter}, title = {Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen : 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-76-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-28963}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {61}, year = {2009}, abstract = {Die achte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2008 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet. Das Thema der Konferenz lautete „Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen". F{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen" sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen Seite kennzeichnend. Die vier Referate, die in der vorliegenden Brosch{\"u}re dokumentiert werden, blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Vereinten Nationen. Diese Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, wichtige Aspekte der Diskussion {\"u}ber das Engagement und die Handlungsspielr{\"a}ume der UN-Mitgliedstaaten Deutschland und Schweiz kennenzulernen. Außerdem werden die Rolle des UN-Generalsekret{\"a}rs und die Rolle von Regionalorganisationen bei der Friedenssicherung beleuchtet. Das Referat, das Dr. Inge Kaul zum Thema „Die Vereinten Nationen und ihre Konkurrenten im internationalen System" bei der Konferenz gehalten hat, wurde leider nicht zur Drucklegung eingereicht. Die vier Referattexte werden erg{\"a}nzt durch einen Bericht des Koordinators des Forschungskreises Dr. Helmut Volger {\"u}ber die Arbeit des Forschungskreises Vereinten Nationen, der urspr{\"u}nglich im MenschenRechtsMagazin 2007 ver{\"o}ffentlicht worden ist. Er soll die Leser {\"u}ber die inhaltlichen Schwerpunkte und Erfahrungen bei der Arbeit des Forschungskreises informieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-3332, title = {Am {\"o}stlichen Rand der Europ{\"a}ischen Union}, series = {Potsdamer Geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer Geographische Forschungen}, number = {28}, editor = {Heller, Wilfried and Niemczik-Aramba{\c{s}}a, Mihaela Narcisa}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-97-3}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31647}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {190}, year = {2009}, abstract = {Die Artikel dieses Bandes wollen anhand ausgew{\"a}hlter Grenzr{\"a}ume und Themen einen Beitrag zur Darstellung der Situation an der neuen {\"o}stlichen Außengrenze der EU leisten. Im Zentrum steht dabei der Grenzraum zwischen der Republik Moldau und Rum{\"a}nien. Analysen der geopolitischen, ethnischen und nationalen sowie {\"o}konomischen und sozialen Probleme dieser L{\"a}nder sollen die Rahmenbedingungen f{\"u}r das Leben der Bev{\"o}lkerung in diesem Grenzraum verdeutlichen. Diese Probleme wirken sich auf den Alltag der Grenzraumbev{\"o}lkerung, besonders auf ihre grenz{\"u}berschreitenden Aktivit{\"a}ten aus. Politik und Wissenschaft m{\"u}ssen sich gerade auch der Probleme der Grenzr{\"a}ume annehmen, weil in Europa das Bem{\"u}hen um eine friedliche "Einheit in der Vielfalt" nicht an den Außengrenzen der EU enden kann.}, language = {de} } @misc{BiermannEtteKnoblochetal.2004, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Lindquist, Jason H. and Lubrich, Oliver and Weigl, Engelhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {V}, number = {9}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol5iss092004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35157}, pages = {92}, year = {2004}, abstract = {- Kurt-R. Biermann (hg. von I. Schwarz): Ein „politisch schiefer Kopf" und der „letzte Mumienkasten" - Humboldt und Metternich - Ottmar Ette: Die Ordnung der Weltkulturen : Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgem{\"a}lde : Gedanken zu Humboldts Kosmos - Jason H. Lindquist: threats to the European subject in Humboldt's personal narrative of travels to the equinoctial regions of the New Continent - Oliver Lubrich: Sobre la disoluci{\´o}n del clasicismo en la Relaci{\´o}n hist{\´o}rica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente - Engelhard Weigl: Wald und Klima: Ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert}, language = {de} } @misc{GomsuJahnKrumpeletal.2004, author = {Gomsu, Joseph and Jahn, Ilse and Krumpel, Heinz and Mazzolini, Renato G. and Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/hinvol5iss082004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35166}, pages = {67}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: - Joseph Gomsu: Humboldts Umgang mit lokalem Wissen - Ilse Jahn: „Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ..." - Ehrungen Alexander von Humboldts im Jahre 1869 - Heinz Krumpel: Acerca de la importancia intercultural de Herder - Renato G. Mazzolini: Bildnisse mit Berg: Goethe und Alexander von Humboldt - Miguel {\´A}ngel Puig-Samper und Sandra Rebok: Virtuti et merito. El reconocimiento oficial de Alexander von Humboldt en Espa{\~n}a}, language = {de} } @article{OPUS4-3329, title = {Editorial}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35130}, year = {2004}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{Weigl2004, author = {Weigl, Engelhard}, title = {Wald und Klima}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35123}, pages = {74 -- 92}, year = {2004}, abstract = {Fr{\"u}h setzte in Europa die Wahrnehmung der Ver{\"a}nderung des regionalen Klimas durch Waldrodungen ein. Als erster widmete Theophrastus (372-288 v. Chr.) dem Thema des menschlichen Einflusses auf die Temperatur und die Qualit{\"a}t der Luft einer Region ausf{\"u}hrliche {\"U}berlegungen. Mit ihm beginnt ein Diskurs, der durch die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas einen enormen Aufschwung erfuhr und im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf globaler Ebene seinen H{\"o}hepunkt erreichte, um dann nach der Jahrhundertwende in Vergessenheit zu geraten. Alexander von Humboldt legte in seinem Amerika-Werk durch seine Fallstudie zum See von Valencia (1799) die ersten wissenschaftlichen Grundlagen f{\"u}r die systematische Untersuchung der Frage nach dem durch Menschen verursachten Ver{\"a}nderungen des Klimas. Die Fortsetzung dieser Studien in Lateinamerika durch Jean Baptist Boussingault erregten weltweites Aufsehen und wurden f{\"u}r die fr{\"u}he Umweltbewegung (George Marsh) zum zentralen Argument bei der Verteidigung der W{\"a}lder in Europa, in den U.S.A. und in den Kolonien. Dem Klimaeinfluss des Waldes wuchs immer mehr eine mythische Gr{\"o}sse zu, sodass bei der Erschliessung regenarmer Regionen (in Australien und in den U.S.A.) umfangreiche Aufforstungsprogramme die Niederschlagsmenge erh{\"o}hen sollten. Nach dem Scheitern dieser Programme war generell die Bef{\"u}rchtung erwarteter anthropogener Klimakatastrophen durch die Zerst{\"o}rung der W{\"a}lder diskreditiert.}, language = {de} } @article{Lubrich2004, author = {Lubrich, Oliver}, title = {"Como antiguas estatuas de bronce"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35110}, pages = {60 -- 73}, year = {2004}, abstract = {La "antiquizaci{\´o}n" de Am{\´e}rica - implementar motivos cl{\´a}sicos como modelos de apropriaci{\´o}n imperial - es una de las estrategias ret{\´o}ricas m{\´a}s importantes en la relaci{\´o}n de viaje de Alexander von Humboldt. Mediante la experiencia colonial, sin embargo, este discurso se deestabiliza: Se ponen en contradicci{\´o}n referencias metaf{\´o}ricas y meton{\´i}micas, connotaciones positivas y negativas, diferentes modos de temporalizaci{\´o}n, identificaciones coloniales y disidentes etc. El concepto de Antig{\"u}edad se de-autoriza - est{\´a} deconstruido. Observamos la disoluci{\´o}n del clasicismo europea como dispositivo pol{\´i}tico-est{\´e}tico en el contacto con la diferencia cultural.}, language = {es} } @article{Lindquist2004, author = {Lindquist, Jason H.}, title = {"Under the influence of an exotic nature...national remembrances are insensibly effaced"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35109}, pages = {44 -- 59}, year = {2004}, abstract = {My essay attends to a number of passages in Alexander von Humboldt's Personal Narrative in which the Prussian explorer expresses anxiety about the apparent dangers posed by the overwhelmingly productive tropical landscapes he observes. In these passages, the excesses of an "exotic nature" threaten European identity and modes of civilization—and they trouble the accuracy of Humboldt's own observational project. I also explore Humboldt's related worry that South American vegetable (and visual) overload will exert a destabilizing effect on his aesthetic sensibility, disrupting his ability to represent the "New Continent" accurately in writing. Finally, I sketch the influence of Humboldt's representations of tropical excess on nineteenth-century British cultural thought and literary practice. Studying the instabilities experienced by Personal Narrative's expatriates and colonists promises to draw out important tensions latent in Humboldt's treatment of tropical landscape and to illuminate broader epistemological and aesthetic shifts being worked out during the period.}, language = {en} } @article{Knobloch2004, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Naturgenuss und Weltgem{\"a}lde}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35079}, pages = {30 -- 43}, year = {2004}, abstract = {Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die {\"a}ußere und die innere Welt. Entsprechend dem ber{\"u}hmten Wort von Horaz sollte sie zugleich n{\"u}tzen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz besch{\"a}ftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem {\"A}lteren {\"u}bernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein ber{\"u}hmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen {\"U}berzeugungen {\"u}bereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erkl{\"a}rt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturph{\"a}nomene miteinander verkn{\"u}pfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung f{\"u}r die Mathematik analysiert.}, language = {de} } @article{Ette2004, author = {Ette, Ottmar}, title = {Die Ordnung der Weltkulturen}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35069}, pages = {8 -- 29}, year = {2004}, abstract = {Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordill{\`e}res et Monumens des peuples indig{\`e}nes de l'Am{\´e}rique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern dar{\"u}ber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das {\"a}sthetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als mus{\´e}e imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner r{\"a}umlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung.}, language = {de} } @article{Biermann2004, author = {Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {Ein „politisch schiefer Kopf" und der „letzte Mumienkasten"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35059}, pages = {5 -- 7}, year = {2004}, abstract = {In this short essay, the Alexander von Humboldt scholar Kurt-R. Biermann (1919-2002) shed some light on the relationship between the famous conservative Austrian statesman Prince Metternich and the liberal Prussian scientist Alexander von Humboldt. It is one of the old legends that Humboldt and Metternich had studied together in G{\"o}ttingen. They first met 1807 in Paris and corresponded in the most polite manner basically on one common field of interest, namely the promotion of the sciences.}, language = {de} } @phdthesis{Nikolovski2009, author = {Nikolovski, Nino}, title = {Pectin: New insights from an old polymer through pectinase-based genetic screens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35255}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Pectic polysaccharides, a class of plant cell wall polymers, form one of the most complex networks known in nature. Despite their complex structure and their importance in plant biology, little is known about the molecular mechanism of their biosynthesis, modification, and turnover, particularly their structure-function relationship. One way to gain insight into pectin metabolism is the identification of mutants with an altered pectin structure. Those were obtained by a recently developed pectinase-based genetic screen. Arabidopsis thaliana seedlings grown in liquid medium containing pectinase solutions exhibited particular phenotypes: they were dwarfed and slightly chlorotic. However, when genetically different A. thaliana seed populations (random T-DNA insertional populations as well as EMS-mutagenized populations and natural variations) were subjected to this treatment, individuals were identified that exhibit a different visible phenotype compared to wild type or other ecotypes and may thus contain a different pectin structure (pec-mutants). After confirming that the altered phenotype occurs only when the pectinase is present, the EMS mutants were subjected to a detailed cell wall analysis with particular emphasis on pectins. This suite of mutants identified in this study is a valuable resource for further analysis on how the pectin network is regulated, synthesized and modified. Flanking sequences of some of the T-DNA lines have pointed toward several interesting genes, one of which is PEC100. This gene encodes a putative sugar transporter gene, which, based on our data, is implicated in rhamnogalacturonan-I synthesis. The subcellular localization of PEC100 was studied by GFP fusion and this protein was found to be localized to the Golgi apparatus, the organelle where pectin biosynthesis occurs. Arabidopsis ecotype C24 was identified as a susceptible one when grown with pectinases in liquid culture and had a different oligogalacturonide mass profile when compared to ecotype Col-0. Pectic oligosaccharides have been postulated to be signal molecules involved in plant pathogen defense mechanisms. Indeed, C24 showed elevated accumulation of reactive oxygen species upon pectinase elicitation and had altered response to the pathogen Alternaria brassicicola in comparison to Col-0. Using a recombinant inbred line population three major QTLs were identified to be responsible for the susceptibility of C24 to pectinases. In a reverse genetic approach members of the qua2 (putative pectin methyltransferase) family were tested for potential target genes that affect pectin methyl-esterification. The list of these genes was determined by in silico study of the pattern of expression and co-expression of all 34 members of this family resulting in 6 candidate genes. For only for one of the 6 analyzed genes a difference in the oligogalacturonide mass profile was observed in the corresponding knock-out lines, confirming the hypothesis that the methyl-esterification pattern of pectin is fine tuned by members of this gene family. This study of pectic polysaccharides through forward and reverse genetic screens gave new insight into how pectin structure is regulated and modified, and how these modifications could influence pectin mediated signalling and pathogenicity.}, language = {en} } @article{OPUS4-3321, title = {Editorial}, volume = {V}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35046}, year = {2004}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{PuigSamperRebok2004, author = {Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra}, title = {Virtuti et merito}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35038}, pages = {56 -- 67}, year = {2004}, abstract = {En este art{\´i}culo estudiamos el reconocimiento de Humboldt y su obra en un momento tard{\´i}o de su vida, ya en el reinado de Isabel II (1844-68), cuando recibi{\´o} en 1847 en Potsdam la Gran Cruz de la Real y Distinguida {\´O}rden Espa{\~n}ola de Carlos III, que fue fundada por Carlos III en el a{\~n}o 1771 y se da desde entonces a ciudadanos selectos por m{\´e}ritos especiales relacionados con la corte. Publicamos tambi{\´e}n la carta desconocida que envi{\´o} Humboldt al duque de Sotomayor dando las gracias por la entrega de la condecoraci{\´o}n (9-8-1848). Incluimos tambi{\´e}n en este estudio los nombramientos previos como miembro correspondiente del Real Jard{\´i}n Bot{\´a}nico, de la Real Academia M{\´e}dica Matritense y de la Real Academia de Ciencias, donde era presidente Antonio Rem{\´o}n Zarco del Valle, personaje que parece tener mucha importancia en el reconocimiento pol{\´i}tico de la reina Isabel II por las potencias centroeuropeas.}, language = {es} } @article{Mazzolini2004, author = {Mazzolini, Renato G.}, title = {Bildnisse mit Berg}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35027}, pages = {37 -- 55}, year = {2004}, abstract = {Sowohl von Alexander von Humboldt als von Johann Wolfgang von Goethe existiert ein Altersportrait, das sie in anachronistischer Weise vor der Kulisse eines Berges zeigt, der fr{\"u}h in ihrer pers{\"o}nlichen und wissenschaftlichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt hatte. F{\"u}r Goethes war dies der Vesuv, f{\"u} Humboldt der Chimborazo. Dieser Beitrag untersucht die zahlreichen konzeptionellen und formalen Parallelen der beiden Gem{\"a}lde, die es wahrscheinlich machen, dass das Goethe-Bildnis als Vorbild f{\"u}r das Humboldt-Portrait diente.}, language = {de} } @article{Krumpel2004, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Acerca de la importancia intercultural de Herder}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35015}, pages = {29 -- 36}, year = {2004}, abstract = {Obwohl Johann Gottfried Herder (1744-1803) im Unterschied zu Alexander von Humboldt nie in Lateinamerika war, regte er in seinen Arbeiten das lateinamerikanische und europ{\"a}ische Bewusstsein bei der Wahrnehmung anderer Kulturen an. {\"A}hnlich der amerikanischen Forschungsreise Alexander von Humboldts (1799-1804), die zu einer verst{\"a}rkten Aufnahme und Wirkung des philosophischen Denkens im europ{\"a}ischen und deutschsprachigen Kulturraum f{\"u}hrte, trugen Herders Ideen {\"u}ber den Zusammenhang zwischen Mensch, Natur, Kultur und Tradition zur lateinamerikanischen Rezeption und Transformation europ{\"a}ischen Denkens bei und zur Vermittlung humanistischer Wertorientierungen. In den Darlegungen werden in drei Schritten folgende Aspekte er{\"o}rtert. Erstens: Worin besteht das Wesen des Literatur- und Philosophiebegriffs bei Herder? Zweitens: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus f{\"u}r seine Hermeneutik? Und drittens: Worin besteht die Aktualit{\"a}t des sozialkritischen Denkens Herders?}, language = {es} } @article{Jahn2004, author = {Jahn, Ilse}, title = {„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ..."}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34895}, pages = {18 -- 28}, year = {2004}, abstract = {In Ankn{\"u}pfung an die Gr{\"u}ndungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins" zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts f{\"u}r ihren F{\"o}rderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundz{\"u}ge der wissenschaftlichen Botanik" gewidmet hatte und daf{\"u}r von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gef{\"o}rdert worden waren, ehrte 1883 die Br{\"u}der Humboldt anl{\"a}ßlich der Enth{\"u}llung ihrer Denkm{\"a}ler vor der Berliner Universit{\"a}t mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher f{\"u}r den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, f{\"u}r die die Gr{\"u}ndung des „Naturwissenschaftlichen Vereins" charakteristisch war.}, language = {de} } @article{Gomsu2004, author = {Gomsu, Joseph}, title = {Humboldts Umgang mit lokalem Wissen}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {V}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34888}, pages = {5 -- 17}, year = {2004}, language = {de} } @article{OPUS4-3315, title = {Editorial}, volume = {IV}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35009}, year = {2003}, abstract = {Die Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarit{\"a}t der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anl{\"a}ßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine f{\"u}r alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen f{\"u}r eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplin{\"a}ren Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. F{\"u}r ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Besch{\"a}ftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplin{\"a}r ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbj{\"a}hrlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen {\"u}ber Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuf{\"u}hren. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung {\"u}ber Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte {\"O}ffentlichkeit verwirklichen, die f{\"u}r den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.}, language = {de} } @article{Weigl2003, author = {Weigl, Engelhard}, title = {Acclimatization}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34991}, pages = {51 -- 62}, year = {2003}, abstract = {Together with their wives Otto and Richard Schomburgk arrived in Port Adelaide (South Australia) on August 16th 1849. The essay looks at how these two brothers, who had received their scientific training and promotion in the circle surrounding Alexander von Humboldt, reacted to the unfamiliar conditions in the young British colony. Some indication will be given as to the differences between the Schomburgk brothers treatment of the natural resources of the new colony and that of the English colonists of the time.}, language = {en} } @article{Siegel2003, author = {Siegel, Eva-Maria}, title = {Repr{\"a}sentation und Augenschein}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34987}, pages = {37 -- 50}, year = {2003}, abstract = {In der Moderne gilt die instrumentelle Vernunft als eine Bedingung f{\"u}r Objektivit{\"a}t und Rationalit{\"a}t. Der Vortrag wendet sich anhand dieser {\"U}berlegung der Frage zu, in welcher Weise sie die Begegnung mit dem Fremden um 1800 pr{\"a}gt und welche Organisationsformen von Wissen sie zur Voraussetzung hat. Wie gestalten die Repr{\"a}sentationen europ{\"a}ischer Wissensbest{\"a}nde jenen globalen Bezugsrahmen aus, in dem die Reiseberichte und -tageb{\"u}cher Alexander von Humboldts heute stehen? Seine Aufzeichnungen {\"u}ber die Eroberung der Neuen Welt, so die These, stellen das Verh{\"a}ltnis der europ{\"a}ischen Sinnwelt zur vermeintlichen Unmittelbarkeit des Augenscheins und zur Welt der Sinne in den Mittelpunkt. Durch einen Vergleich mit den Schriften Georg Forsters wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, in welcher Weise an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert ein Wandel der Darstellungsformen eingeleitet worden ist, der {\"u}ber das Genre des Reiseberichts weit hinausweist.}, language = {de} } @article{Lubrich2003, author = {Lubrich, Oliver}, title = {"[M]on extr{\^e}me r{\´e}pugnance {\`a} {\´e}crire la relation de mon voyage"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34979}, pages = {10 -- 36}, year = {2003}, abstract = {La relaci{\´o}n de viaje de Alejandro de Humboldt sobre Am{\´e}rica desaf{\´i}a las definiciones gen{\´e}ricas: es un complejo h{\´i}brido de diversos discursos cient{\´i}ficos, documentaciones de datos emp{\´i}ricos, diario personal y formas tradicionales de la narrativa de viaje. La po{\´e}tica de Humboldt socava espec{\´i}ficamente el formato convencional de una relaci{\´o}n de viaje. Todos sus elementos centrales, aqu{\´e}llos que podr{\´i}an otorgar coherencia al texto, est{\´a}n cargados de m{\´u}ltiples significados que lo desestabilizan: (1) el sujeto (viajero, autor, narrador, firma, pronombres personales), (2) el objeto (los pa{\´i}ses que, supuestamente, la relaci{\´o}n de viaje debe tematizar, las formas variadas y contradictorias de la descripci{\´o}n y la denominaci{\´o}n en el texto), (3) el destinatario (tanto lo expl{\´i}citamente narrado como el lector impl{\´i}cito y la comunidad de interpretaci{\´o}n) y, finalmente, (4) el texto en s{\´i} mismo (como g{\´e}nero literario o fen{\´o}meno discursivo, su formato, su polifon{\´i}a, su autorreferencialidad y su autorreflexi{\´o}n). Un an{\´a}lisis narratol{\´o}gico y una lectura estructural del texto nos llevan a preguntarnos c{\´o}mo la po{\´e}tica de Humboldt refleja su aproximaci{\´o}n a la diferencia cultural. El modo espec{\´i}fico de la deconstrucci{\´o}n de la relaci{\´o}n de viaje que funciona aqu{\´i}, desautoriza las formas imperiales de la escritura colonial. No hay "identidades" ni "diferencias" que puedan ser definidas inequ{\´i}vocamente desde una perspectiva privilegiada.}, language = {es} } @article{KnoblochSchwarz2003, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo}, title = {Alexander von Humboldt und Hector Berlioz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34962}, pages = {5 -- 9}, year = {2003}, abstract = {Alexander von Humboldt und Hector Berlioz begegneten sich zum ersten Mal im Dezember 1842 in Paris. Sp{\"a}ter trafen sie sich mehrfach in Paris und Berlin, insbesondere im Februar 1847 in Berlin. Bei dieser Gelegenheit schrieb Humboldt einen Brief an Berlioz, in welchem er dem Komponisten ein Empfehlungsschreiben des preußischen K{\"o}nigs Friedrich Wilhelms IV. an dessen Schwester, die Zarin von Rußland, ank{\"u}ndigte. Der Humboldtsche Brief und das k{\"o}nigliche Empfehlungssschreiben sind auf den Tag datiert, an dem Berlioz in St. Petersburg eintraf. In dem Artikel wird der Brief Humboldts zum ersten Mal ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @article{Zeuske2003, author = {Zeuske, Michael}, title = {Humboldteanizaci{\´o}n del mundo occidental?}, volume = {IV}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34948}, pages = {41 -- 66}, year = {2003}, abstract = {Der Beitrag "Humboldteanisierung des Westens? Die Bedeutung der Reise Humboldts f{\"u}r Europa und Lateinamerika" behandelt der preußischen emprischen Universalgelehrten, in {\"U}bereinstimmung mit dem von Ottmar Ette entwickelten Konzept, als einen, wenn nicht den wichtigsten Begr{\"u}nder der westlichen Moderne. Im Gegensatz zu den bekannten Gr{\"u}ndern der Moderne (Descartes, Kant, Buffon, Schiller, Hegel, Marx ... etc.) war Humboldt Empiriker und Globaldenker und er tat dies auf transkulturelle Weise, manchmal auch schon auf interkulturelle Weise; allerdings meist auf Basis der r{\"o}misch-klassizistischen Denktradition und {\"A}sthetik Europas. Der Beitrag arbeitet drei Wissenstypen Humboldts heraus und versucht zu zeigen, dass der Universalismus Humboldt wichtige interkulturelle Grundlagen in der Kommunikation mit amerikanischen Gelehrten und im amerikanischen Empirismus ("lokales Wissen") hat. Die Bedeutung einer solchen Konzeption der Humboldt-Reise zeigt sich - in der Negierung - in den gegenw{\"a}rtigen Debatten um Diasporas und "Race" im atlantischen Westen ("Black Atlantic"). Humboldt Kenntnisse der amerikanischen Sklavereien und seine absolute Verurteilung der Sklaverei ist dabei nicht pr{\"a}sent. Im zweiten Teil zeigt der Beitrag m{\"o}gliche Lesarten der Humboldt-Tageb{\"u}cher, indem er "imagin{\"a}re Humboldt-Essays" konstruiert.}, language = {es} }