@article{Kroll2009, author = {Kroll, Alexander}, title = {"B{\"u}rokratieabbauer" im Aufwind : erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standardkosten-Modells}, issn = {0179-4051}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-33661, title = {"Den Geist der Epoche bezeugen..." : 20 Jahre WeltTrends - Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941-880-49-8}, pages = {69 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{HummelHuebner1997, author = {Hummel, Detlev and H{\"u}bner, Roland}, title = {"Ein Mietpreis-Future gegen Immobilienrisiken"}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {25 Bl. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Hummel1997, author = {Hummel, Detlev}, title = {"Geschichte der Bankwirtschaft der DDR von 1945 - 1989"}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {98 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Reichard2000, author = {Reichard, Christoph}, title = {"Kommunale Wirtschaft unter Anpassungsdruck"}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wagner2003, author = {Wagner, Dieter}, title = {"Professional Services" : einf{\"u}hrende {\"U}berlegungen zu den aktuellen Konturen eines Lehr- und Forschungskonzeptes}, isbn = {3-87988-755-1}, year = {2003}, language = {de} } @misc{HinzLoefflerDeekenetal.2021, author = {Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Deeken, Johannes and Hansen, Barbara and Huhn, Nicola and Klitsch, Constantin and Kost, Andr{\´e} and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Tuncel, Teresa}, title = {\#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen. Band 7/8}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70077-9}, pages = {400}, year = {2021}, abstract = {Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan f{\"u}r die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Daf{\"u}r haben wir gemeinsam mit Fachkr{\"a}ften aus dem Bundesland die \#-Schulbuchreihen entwickelt. Mit \#Politik Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte f{\"u}r einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen ber{\"u}cksichtigt. Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und sch{\"u}lernahen Unterricht. Die Rubrik "Gemeinsam aktiv" erm{\"o}glicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler erarbeiten sich projektartig gr{\"o}ßere Einheiten eines Kapitels. Sie k{\"o}nnen Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielf{\"a}ltig und spannend gestalten. Durch Fallbeispiele werden die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollst{\"a}ndigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click \& teach zur Verf{\"u}gung und kann von Ihnen nach individuellen Bed{\"u}rfnissen f{\"u}r einzelne digitale Schulb{\"u}cher click \& study freigeschaltet werden.}, language = {de} } @misc{BeneckeDeekenHammeretal.2020, author = {Benecke, Karin and Deeken, Johannes and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David and Scherer, Hubertus}, title = {\#Wirtschaft - Niedersachsen}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82241-9}, pages = {320}, year = {2020}, language = {de} } @book{DeekenHinzKlitschetal.2022, author = {Deeken, Johannes and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David}, title = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, number = {7/8}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82252-5}, pages = {192}, year = {2022}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Berlin}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0236-7}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 {\"u}ber die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schl{\"a}gt. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, zahlreiche Abbildungen und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @article{Struch2012, author = {Struch, Georg}, title = {A distributional analysis of recent reform proposals on the german income tax rate}, series = {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik = Journal of economics and statistics}, volume = {232}, journal = {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik = Journal of economics and statistics}, number = {5}, publisher = {Lucius \& Lucius}, address = {Stuttgart}, issn = {0021-4027}, pages = {567 -- 588}, year = {2012}, abstract = {The present paper investigates potential fiscal and distributional effects which emerge due to four reform scenarios on the German income tax rate. The analysis is based on a static simulation model for the German tax system using income tax micro-data. The data shows that changing the present progressive tax system to a flat-tax, which was proposed by the FDP in 2010, could reduce the tax revenue by 15 billion Euro. Such a tax regime would increase the unequal distribution and polarisation of net incomes. The IW Koln suggested an alternative tax rate in 2008. This regime would increase unequal distribution and polarisation of disposable incomes to a greater extent than the FDP-tax rate. An implementation of this income tax scale would go along with losses in tax revenue of 18.8 billion Euro. Likewise, the implementation of a 2009 SPD tax rate proposal would reduce tax revenue by 14.8 billion Euro. Although this regime would reduce unequal distribution, the effect on the polarization of disposable incomes is not definitely predictable. In contrast to all the other scenarios, the realisation of the recent SPD tax rate proposal from 2011 could enlarge tax revenue by 4.7 billion Euro. This tax regime would reduce unequal distribution and polarisation of disposable incomes even more than the present tax system.}, language = {de} } @article{LattemannSandrock2005, author = {Lattemann, Christoph and Sandrock, J.}, title = {Ableitung von Gesch{\"a}ftsmodellen im E-Learning : eine exemplarische Darstellung einer Vorgehensweise am Beispiel des Projekts Impuls EC}, year = {2005}, language = {de} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Ableitung von IT-Strategien f{\"u}r die Produktion}, isbn = {978- 3-8350-0932-5}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Richter2003, author = {Richter, Martin}, title = {Accrual Prinzip}, isbn = {3-7890-6319-3}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Engel2008, author = {Engel, Daniela}, title = {Adoptions- und Risikoverhalten von Konsumenten im Internet}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {190 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Reichard1998, author = {Reichard, Christoph}, title = {Agenda der Staatsmodernisierung in der Legislaturperiode 1998 - 2002 : was ist notwendig, was ist m{\"o}glich und was ist w{\"u}nschenswert? ; Vortrag auf Einladung der Henry- und Frieda-Jacoby-Stiftung in der Friedrich-Ebert- Stiftung vor dem Gespr{\"a}chskreis Strukturreform der {\"O}ffentlichen Verwaltung am 27. Oktober 1998 in Bonn}, series = {FES-Analyse}, journal = {FES-Analyse}, publisher = {Stabsabt. der Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, pages = {21 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Rambert2003, author = {Rambert, Laurence}, title = {Agglomerationseffekte auf die Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der brandenburgischen Industrie : vorl{\"a}ufige Ergebnisse}, isbn = {3-9809341-0-1}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Zobel2005, author = {Zobel, Alexander}, title = {Agilit{\"a}t im dynamischen Wettbewerb : Basisf{\"a}higkeit zur Bew{\"a}ltigung {\"o}konomischer Turbulenzen}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden, s.l.}, isbn = {3-8244-0846-5}, doi = {10.1007/978-3-322-81216-2}, pages = {XVI, 304 S. : graph. Darst.}, year = {2005}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @phdthesis{Birkholz2008, author = {Birkholz, Kai}, title = {Aktives kommunales Debt Management : Wege zu mehr Effizienz bei der kommunalen Fremdfinanzierung}, series = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, volume = {22}, journal = {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r {\"o}ffentliche Dienstleistungen und Tourismus}, publisher = {Haupt}, address = {Bern}, isbn = {978-3-258-07368-2}, pages = {XX, 278 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Birkholz2006, author = {Birkholz, Kai}, title = {Aktives kommunales Debt Management in Deutschland : ein bisher vernachl{\"a}ssigtes Sparpotenzial}, isbn = {3-939469-09-2}, year = {2006}, language = {de} } @book{OPUS4-27014, title = {Aktuelle Aufgaben und Entwicklungen der Betriebswirtschaft : Beitr{\"a}ge zu einem gemeinsamen Symposium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam und des Instituts f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum}, series = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung, Bochum}, volume = {61}, journal = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung, Bochum}, editor = {Balderjahn, Ingo and Gabriel, Roland}, publisher = {Ruhr-Univ.}, address = {Bochum}, pages = {196 S.}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Jaeger2009, author = {J{\"a}ger, Reingard}, title = {Aktuelle Entwicklungen des Hochschulmarketing in Deutschland : am Beispiel der Region Berlin/Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45783}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {1. Problemstellung und Relevanz des Themas Die deutsche Hochschullandschaft hat in den letzten Jahren zahlreiche Ver{\"a}nderungen bew{\"a}ltigen m{\"u}ssen und steht weiterhin großen Herausforderungen gegen{\"u}ber, durch welche sich zunehmend wettbewerbs{\"a}hnliche Merkmale in diesem Sektor verfestigen: • Umstellung auf international vergleichbare Studieng{\"a}nge • Neuregelung der Studienplatzvergabe • Einf{\"u}hrung von Studiengeb{\"u}hren in einigen Bundesl{\"a}ndern • Leistungsindikatoren zur Verteilung der staatlichen Haushaltsmittel • Demographischer Wandel Eine Bildungseinrichtung besitzt mehrere Anspruchsgruppen: die Studierenden, welche Bildungsleistungen nachfragen, den Staat, der f{\"u}r die Leistungen zahlt, die {\"O}ffentlichkeit, die an Grundlagenforschungen interessiert ist und schließlich die Wirtschaft, die Absolventen rekrutiert (vgl. Berthold, C. 2001, S.431). Die Hochschulen befinden sich untereinander verst{\"a}rkt im Wettbewerb um qualifizierte (und ggf. zahlungswillige) Studierende, um finanzielle Mittel vom Staat oder aus der Privatwirtschaft und um renommierte Wissenschaftler. Hochschulen m{\"u}ssen sich nun den ver{\"a}nderten Bedingungen anpassen, um auch weiterhin im nationalen und internationalen Wettbewerb {\"u}berlebensf{\"a}hig zu bleiben. Grunds{\"a}tzlich kann sich hierbei an in der Privatwirtschaft erfolgreich eingesetzten Marketinginstrumenten orientiert werden. 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Nach einer Analyse der oben genannten Rahmenbedingungen, wird im ersten Teil dieser Arbeit gezeigt, welche Erkenntnisse aus dem Marketing auf Hochschulen {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Dabei werden sowohl strategische Fragen beleuchtet als auch die Instrumente des Marketing-Mix vorgestellt. In einer anschließenden Untersuchung wurden Faktoren bestimmt, welche sich positiv auf den Entwicklungsstand von Marketingaktivit{\"a}ten an Hochschulen auswirken. Dabei konnten - beispielhaft f{\"u}r die Region Berlin/Brandenburg - sechs verschiedene Hochschultypen identifiziert werden. Diese weisen, in Abh{\"a}ngigkeit der verschiedenen Eigenschaften der jeweiligen Institutionen, einen unterschiedlichen Entwicklungsstand oder ein anderes Verst{\"a}ndnis von Hochschulmarketing auf. Aufgrund dessen erscheinen f{\"u}r sie jeweils andere Marketingstrategien empfehlenswert. Die gr{\"o}ßte Rolle f{\"u}r den differenzierten Status quo im Hochschulmarketing an Berliner und Brandenburger Hochschulen spielt die St{\"a}rke des {\"a}ußeren Drucks unter dem sich die Hochschule befindet, um ihre Auslastung und die notwendige finanzielle Ausstattung sicherzustellen. Ferner unterscheiden sich die Hochschulleitungen erheblich in ihrem Engagement und der Bereitschaft, diesen Herausforderungen mit Marketinginstrumenten zu begegnen. Trotz der gestiegenen Anzahl von Beitr{\"a}gen zur Notwendigkeit der Einf{\"u}hrung von {\"o}konomischen {\"U}berlegungen auch im Hochschulmanagement gibt es viele Kritiker, die ein Ende der Freiheit f{\"u}r Forschung und Lehre prophezeien, wenn der Marketing-Gedanke verst{\"a}rkt auch an Bildungseinrichtungen Einzug h{\"a}lt. Unumstritten ist, dass Managementans{\"a}tze aus der privaten Wirtschaft nicht ohne weiteres auf eine Hochschule adaptiert werden k{\"o}nnen. Wahrscheinlich besteht jedoch die gr{\"o}ßere Gefahr f{\"u}r Freiheit und Erfolg von Forschung und Lehre in der Missachtung dieser aktuellen Tendenzen (vgl. Tutt 2006, S. 171)!}, language = {de} } @misc{EggertMeier2009, author = {Eggert, Sandy and Meier, Juliane}, title = {Aktuelle Markt{\"u}bersicht zum Funktionsumfang von Modellierungswerkzeugen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44474}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag lesen Sie: • welche Ziele Modellierungstools haben k{\"o}nnen, • welche Objekte und Elemente generell abgebildet werden k{\"o}nnen, • welche unterschiedlichen Einsatzgebiete diese Tools haben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{EggertEisbrenner2008, author = {Eggert, Sandy and Eisbrenner, Tanja}, title = {Aktueller Markt{\"u}berblick zum Funktionsumfang von ERP-Systemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44446}, year = {2008}, abstract = {In diesem Beitrag lesen Sie: • welche Module die ERP-L{\"o}sungen aufweisen, • wie viele Projekte im Jahre 2007 durchgef{\"u}hrt wurden, • welches Alleinstellungsmerkmal die Systeme aus Sicht der Anbieter aufweisen.}, language = {de} } @article{Lass2009, author = {Lass, Sander}, title = {Aktuelles Stichwort : effiziente Kleinserienfertigung}, issn = {1868-8519}, year = {2009}, language = {de} } @article{Theuer2009, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Aktuelles Stichwort : logistisches Prozessmanagement}, issn = {1868-8519}, year = {2009}, language = {de} } @article{EggertSchrader2008, author = {Eggert, Sandy and Schrader, Till}, title = {Alfresco : gute Werte f{\"u}r die Wandlungsf{\"a}higkeit}, issn = {1437-7942}, year = {2008}, abstract = {Inwieweit eignet sich eine Open-Source-Software f{\"u}r Enterprise Content Management in Unternehmen? Die Autoren untersuchten die Wandlungs- und damit die Zukunftsf{\"a}higkeit der Open-Source-L{\"o}sung Alfresco im Vergleich zu kommerzieller Software.}, language = {de} } @phdthesis{Gomolka2011, author = {Gomolka, Johannes}, title = {Algorithmic Trading}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-125-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51009}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {383}, year = {2011}, abstract = {Die Elektronisierung der Finanzm{\"a}rkte ist in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Praktisch jede B{\"o}rse verf{\"u}gt {\"u}ber ein elektronisches Handelssystem. In diesem Kontext beschreibt der Begriff Algorithmic Trading ein Ph{\"a}nomen, bei dem Computerprogramme den Menschen im Wertpapierhandel ersetzen. Sie helfen dabei Investmententscheidungen zu treffen oder Transaktionen durchzuf{\"u}hren. Algorithmic Trading selbst ist dabei nur eine unter vielen Innovationen, welche die Entwicklung des B{\"o}rsenhandels gepr{\"a}gt haben. Hier sind z.B. die Erfindung der Telegraphie, des Telefons, des FAX oder der elektronische Wertpapierabwicklung zu nennen. Die Frage ist heute nicht mehr, ob Computerprogramme im B{\"o}rsenhandel eingesetzt werden. Sondern die Frage ist, wo die Grenze zwischen vollautomatischem B{\"o}rsenhandel (durch Computer) und manuellem B{\"o}rsenhandel (von Menschen) verl{\"a}uft. Bei der Erforschung von Algorithmic Trading wird die Wissenschaft mit dem Problem konfrontiert, dass keinerlei Informationen {\"u}ber diese Computerprogramme zug{\"a}nglich sind. Die Idee dieser Dissertation bestand darin, dieses Problem zu umgehen und Informationen {\"u}ber Algorithmic Trading indirekt aus der Analyse von (Fonds-)Renditen zu extrahieren. Johannes Gomolka untersucht daher die Forschungsfrage, ob sich Aussagen {\"u}ber computergesteuerten Wertpapierhandel (kurz: Algorithmic Trading) aus der Analyse von (Fonds-)Renditen ziehen lassen. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage formuliert der Autor eine neue Definition von Algorithmic Trading und unterscheidet mit Buy-Side und Sell-Side Algorithmic Trading zwei grundlegende Funktionen der Computerprogramme (die Entscheidungs- und die Transaktionsunterst{\"u}tzung). F{\"u}r seine empirische Untersuchung greift Gomolka auf das Multifaktorenmodell zur Style-Analyse von Fung und Hsieh (1997) zur{\"u}ck. Mit Hilfe dieses Modells ist es m{\"o}glich, die Zeitreihen von Fondsrenditen in interpretierbare Grundbestandteile zu zerlegen und den einzelnen Regressionsfaktoren eine inhaltliche Bedeutung zuzuordnen. Die Ergebnisse dieser Dissertation zeigen, dass man mit Hilfe der Style-Analyse Aussagen {\"u}ber Algorithmic Trading aus der Analyse von (Fonds-)Renditen machen kann. Die Aussagen sind jedoch keiner technischen Natur, sondern auf die Analyse von Handelsstrategien (Investment-Styles) begrenzt.}, language = {de} } @book{Kupke2009, author = {Kupke, S{\"o}ren}, title = {Allianzf{\"a}higkeit von Unternehmen : Konzepte und Fallstudien ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Lattermann}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2007-2}, pages = {533 S.}, year = {2009}, language = {de} } @techreport{Schulze2004, type = {Working Paper}, author = {Schulze, Andreas}, title = {Alternative Liberalisierungsans{\"a}tze in Netzindustrien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14068}, year = {2004}, abstract = {Inhalt 1 Einf{\"u}hrung und Grundlagen 1.1 Problemstellung und Vorgehensweise 1.2 Ordnungs{\"o}konomische Systematisierung 1.3 „Neue" Besonderheitenlehre f{\"u}r Netzindustrien 2 Ansatzpunkte zur Liberalisierung in Netzindustrien 2.1 Liberalisierung durch Privatisierung 2.1.1 Interdependenz von Privatisierung und Markt{\"o}ffnung 2.1.2 Privatisierungsstufen 2.2 Liberalisierung durch Deregulierung und Re-Regulierung 2.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes: Netzinfrastruktur versus Netzdienstleistungen 2.2.2 Lokalisierung und Kontrolle von Marktmacht bei Netzinfrastruktur 2.3 Modelle zur Gew{\"a}hrleistung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs 2.3.1 Verhandelter Netzzugang mit Missbrauchsaufsicht im Sinne der Essential-Facilities-Doktrin 2.3.2 Staatliche Regulierung des Netzzugangs 2.4 Theorie der vertikalen (Des-)Integration 2.4.1 Allokativ-statische, wohlfahrts{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.2 Institutionen{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.3 Dynamische, wettbewerbs{\"o}konomische Analyse vertikaler Integration 2.4.4 Konsequenz: Vertikale Desintegration 3 Institutionelle Ausgestaltung der Wettbewerbsaufsicht 3.1 Systematisierung der Tr{\"a}ger und Kompetenzabgrenzung 3.2 Kriterien f{\"u}r eine effiziente Wettbewerbsaufsicht 4 Schlussfolgerungen und intersektoraler Vergleich des Liberalisierungsprozessesin Netzindustrien}, language = {de} } @techreport{KsollSchoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Ksoll, Markus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Alternative Organisation zweistufiger Stromm{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13779}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Annahmen und Ausgangsmodell 3 Common Carrier-Modell 4 Third Party Access-Modell 5 Vergleich der Marktergebnisse 6 Schlußbetrachtung}, language = {de} } @book{Ksoll2003, author = {Ksoll, Markus}, title = {Alternative Preistechniken und vertikale Strukturen in der Stromwirtschaft : eine r{\"a}umliche Partialmarktanalyse der Liberalisierung}, series = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-1118-7}, pages = {200 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{SpillFuhrmann2000, author = {Spill, Paola and Fuhrmann, Wilfried}, title = {Alterssicherung, Umlagesystem und Kinder}, series = {International economics working paper}, volume = {0001}, journal = {International economics working paper}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-920X}, pages = {22 Bl.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weikard1998, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Amartya Sens Beitrag zu den Wirtschaftswissenschaften : Anmerkungen zum Nobelpreis}, year = {1998}, language = {de} } @book{BorkKleimann1997, author = {Bork, Christhart and Kleimann, Rolf}, title = {Analyse der Aufkommens- und Verteilungseffekte des Reformvorschlags zur Einkommensbesteuerung der Bundesfraktion B{\"u}ndnis90/Die Gr{\"u}nen : Gutachten im Auftrag der Bundesfraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen ; 2 B{\"a}nde}, publisher = {Inst. f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung}, address = {T{\"u}bingen}, year = {1997}, language = {de} } @article{RambertStrohe2001, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Analyse der Besch{\"a}ftigungsentwicklung in brandenburgischen Betrieben anhand Paneldaten der amtlichen Statistik}, year = {2001}, language = {de} } @book{Dautzenberg2009, author = {Dautzenberg, Kirsti}, title = {Analyse der langfristigen Erfolgsfaktoren technologieorientierter Unternehmensgr{\"u}ndungen von Frauen : Kurzvorstellung des Forschungsprojektes}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @article{Mueller2007, author = {M{\"u}ller, Claudia}, title = {Analyse der Selbstorganisation in Wikis}, issn = {1864- 9300}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-7250, title = {Analyse Sozialer Netzwerk und Social Software}, editor = {M{\"u}ller-Birn, Claudia and Gronau, Norbert}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9400192-64-04}, pages = {326}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-11420, title = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software - Grundlagen und Anwendungsbeispiele}, editor = {M{\"u}ller, Claudia and Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-26-4}, pages = {326 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{EggertGronau2006, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Anbieter {\"u}bersch{\"a}tzen Wandlungsf{\"a}higkeit ihrer ECM-L{\"o}sungen}, year = {2006}, language = {de} } @book{Christoph1995, author = {Christoph, Ingo}, title = {Anforderungen an eine standortgerechte Verkehrpolitik in der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {2}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {17 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2014, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ßb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, series = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, journal = {Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-026-7}, pages = {85 -- 91}, year = {2014}, language = {de} } @article{Richter2002, author = {Richter, Martin}, title = {Anhang, Pflichtangaben zum Einzelabschluß nach HGB}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Richter1991, author = {Richter, Martin}, title = {Anhang, Pr{\"u}fung der Pflichtangaben zum Einzelabschluß}, isbn = {3-7910-8036-9}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Richter1994, author = {Richter, Martin}, title = {Anlagespiegel}, year = {1994}, language = {de} } @article{PuteanusBirkenbach2015, author = {Puteanus-Birkenbach, Katja}, title = {Anmerkungen zum Thema Entrepreneurship Eduation}, series = {Entrepreteurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, journal = {Entrepreteurship education: das Potsdamer Modell der Gr{\"u}ndungslehre und -beratung}, publisher = {BoD}, address = {Norderstedt}, isbn = {978-3-7357-6095-1}, pages = {165 -- 172}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Boegel2011, type = {Master Thesis}, author = {B{\"o}gel, Simon}, title = {Anreize bei der Budgetierung : Welche dysfunktionalen Verhaltensweisen der Manager resultieren aus der Berliner Median-Budgetierung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58124}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Motiven und Anreizen sowie beobachtbaren dysfunktionalen Verhaltensweisen von Managern bei der Berliner Median-Budgetierung. Von einer Literaturrecherche ausgehend wird zun{\"a}chst das theoretische Konzept der Dysfunktionen n{\"a}her gehend erl{\"a}utert und erkl{\"a}rt. Um den Aussagegehalt der theoretischen Annahmen zu {\"u}berpr{\"u}fen und somit eine Verbindung zwischen Einzelfallstudie und generellem theoretischem Kontext zu erhalten, werden hierzu Hypothesen aufgestellt. Darauf aufbauend folgt eine Einzelfallstudie der Berliner Median-Budgetierung mit Fokus auf die Amtsleiter der Leistungs- und Verantwortungszentren. Auf der fallbezogenen Ebene zeigt sich, dass die urspr{\"u}nglich in der Berliner Median-Budgetierung intendierten Anreizfunktionen bei den Amtsleitern weitest gehend nicht verfangen. Vielmehr produziert das Verfahren Anreize, die dysfunktionale Verhaltensweisen f{\"o}rdern. Auf der generellen Ebene kann hierzu ein Zusammenhang zwischen theoretischen Annahmen zu Dysfunktionen und den Beobachtungen der Einzelfallstudie hergestellt werden. Somit lassen sich dysfunktionale Handlungsmuster innerhalb der Berliner Median-Budgetierung mittels Erkl{\"a}rungsmodellen der theoretischen Konzeption begr{\"u}nden.}, language = {de} } @phdthesis{Kirn2010, author = {Kirn, Tanja}, title = {Anreizwirkungen von Finanzausgleichssytemen}, series = {Finanzwissenschaftliche Schriften}, volume = {120}, journal = {Finanzwissenschaftliche Schriften}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-60847-0}, issn = {0170-8252}, pages = {337 S.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Lee2013, author = {Lee, Seung Ho}, title = {Ansatz zur Erh{\"o}hung der Produktivit{\"a}t durch Wissen : unter Ber{\"u}cksichtigung von kulturellen Aspekten, Produk- und Prozess-Komplexit{\"a}t}, publisher = {GITO Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-042-7}, pages = {247 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{WagnerBoehne2005, author = {Wagner, Dieter and B{\"o}hne, Alexander}, title = {Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung}, year = {2005}, language = {de} } @phdthesis{Meyer1995, author = {Meyer, Bernd}, title = {Anst{\"o}ße zum innerbetrieblichen Kulturwandel und zu einer lernenden Organisation im Rahmen einer teamorientierten Organisationsentwicklung : dargestellt am Prozeß des "High Commitment Work Systems" der Colgate Palmolive GmbH in Hamburg}, pages = {XIV, 439 S. : Ill.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Ans{\"a}tze einer systematischen und integrierten Verg{\"u}tungspolitik}, year = {2001}, language = {de} } @article{MuellerWotkeBork2000, author = {M{\"u}ller, Klaus and Wotke, Albert and Bork, Hans-Rudolf}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost- Deutschland (GRANO)}, year = {2000}, language = {de} } @article{Weber2008, author = {Weber, Edzard}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r eine selbstorganisierende und elektronische Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung}, year = {2008}, language = {de} } @article{Reichard2004, author = {Reichard, Christoph}, title = {Ans{\"a}tze zu Performance Measurement in deutschen Kommunen : eine Bewertung ihres Entwicklungsstandes und ihrer Wirksamkeit}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weikard1998, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Ans{\"a}tze zur Begr{\"u}ndung von Tierschutznormen}, year = {1998}, language = {de} } @book{Ksoll1998, author = {Ksoll, Markus}, title = {Ans{\"a}tze zur Beurteilung unterschiedlicher Netzzugangs- und Durchleitungsregeln in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {23}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {24 Bl.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Reichard2003, author = {Reichard, Christoph}, title = {Ans{\"a}tze zur Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im {\"o}ffentlichen Dienst : Stand und Perspektiven}, isbn = {3-409-11850-0}, year = {2003}, language = {de} } @article{GronauUslar2004, author = {Gronau, Norbert and Uslar, Mathias}, title = {Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen}, isbn = {3-936771-31-6}, year = {2004}, language = {de} } @book{Gelaschwili1999, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Anwendung der Spieltheorie in der Prognostizierung der Marktprozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12082}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Aufgaben und Anwendungen der Spieltheorie Spiel und Prognose von Marktprozessen}, language = {de} } @book{BahrsSchmid2005, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone}, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-53-7}, pages = {312 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{DilzKalisch2004, author = {Dilz, Stefan and Kalisch, Andre}, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-13-8}, pages = {258 S.}, year = {2004}, abstract = {Immer komplexere Gesch{\"a}ftsprozesse und der damit verbundene Anstieg an zu verarbeitenden Informationen stellen sehr hohe Anforderungen an Unternehmen und Institutionen. Der hieraus resultierende Bedarf an Wissensmanagement wird nicht nur auf der Anwenderseite erkannt, auch immer mehr Softwareanbieter versuchen der steigenden Nachfrage nach geeigneten Anwendungen und Systemes gerecht zu werden. Diese Marktstudie untersucht die verschiedenen Produktkategorien, die im Umfeld von Wissensmanagement relevant sind und vermittelt einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber die Eignung einzelner Systeme. Basierend auf den relevanten Softwarekategorien wird dargestellt, in welcher Form diese zum betrieblichen Wissensmanagement beitragen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden {\"u}ber 50 Softwareprodukte vorgestellt sowie ihre Einordnung innerhalb der Softwarekategorien aufgezeigt.}, language = {de} } @article{OPUS4-30410, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement : ein aktueller {\"U}berblick}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert and Bahrs, Julian and Vladova, Gergana and Baumgraß, Anne and Meurath, Benedikt and Peters, Kristin}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-77-6}, pages = {379 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, abstract = {Immer komplexere Geschaeftsprozesse und der damit verbundene Anstieg an zu verarbeitenden Informationen stellen sehr hohe Anforderungen an Unternehmen und Institutionen. Der hieraus resultierende Bedarf an Wissensmanagement wird nicht nur auf der Anwenderseite erkannt, auch immer mehr Softwareanbieter versuchen der steigenden Nachfrage nach geeigneten Anwendungen und Systemes gerecht zu werden. Diese Marktstudie untersucht die verschiedenen Produktkategorien, die im Umfeld von Wissensmanagement relevant sind und vermittelt einen aktuellen ueberblick ueber die Eignung einzelner Systeme. Basierend auf den relevanten Softwarekategorien wird dargestellt, in welcher Form diese zum betrieblichen Wissensmanagement beitragen koennen. Darueber hinaus werden ueber 50 Softwareprodukte vorgestellt sowie ihre Einordnung innerhalb der Softwarekategorien aufgezeigt.}, language = {de} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Arbeit organisieren - Sozialstaat erneuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Gerechtigkeit Arbeitsm{\"a}rkte organisieren Sozialstaat erneuern Anhang: Jahrestagung der SEEHEIMER am Freitag, dem 8. Oktober 1999 (Tagesordnung): Reformen einleiten - Zukunft gewinnen Heidelberger Kreis : Steuer- und Sozialsystem 2002 ; eine marktwirtschaftliche Neuorientierung}, language = {de} } @article{Wagner2001, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeits- und Managementkulturen in Europa}, isbn = {3-8258-5796-4}, year = {2001}, language = {de} } @phdthesis{Kern2004, author = {Kern, Mathias}, title = {Arbeitseinstellungen im interkulturellen Vergleich : eine empirische Analyse in Europa, Nordamerika und Japan}, publisher = {Deutscher Universit{\"a}tsverlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8244-7821-8}, doi = {10.1007/978-3-322-81503-3}, pages = {203 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Sanner1997, author = {Sanner, Helge}, title = {Arbeitslosenversicherung, Lohnniveau und Arbeitslosigkeit}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {17}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {24 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Pavleski2018, author = {Pavleski, Stefan}, title = {Arbeitslosigkeit in S{\"u}dosteuropa im Kontext der EU-Integration}, series = {Potsdam Economic Studies}, journal = {Potsdam Economic Studies}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-421-0}, issn = {2196-8691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404287}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxi, 263}, year = {2018}, abstract = {Diese Arbeit besteht aus drei Aufs{\"a}tzen. Der erste Aufsatz („Die Arbeitsmarktpolitik in S{\"u}dosteuropa: Von der Transformation bis zur EU-Integration") er{\"o}rtert die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in S{\"u}dosteuropa und die damit einhergehenden Entwicklungen auf den jeweiligen Arbeitsm{\"a}rkten seit 1991. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Arbeitslosigkeit (als systemunabh{\"a}ngiges Problem) auf den EU-Integrationsprozess in den jugoslawischen Nachfolgestaaten und Albanien. Welchen Einfluss haben der qualifikatorische und regionale Mismatch auf die Arbeitslosigkeit in Kroatien? Um diese Frage zu beantworten, wird im zweiten Kapitel dieser Arbeit („Arbeitslosigkeit im Transformationsprozess: Qualifikatorischer und regionaler Mismatch in Kroatien") der Mismatch sowohl statisch mit Mismatch-Indikatoren als auch dynamisch im Rahmen der Matching-Funktion er{\"o}rtert. Unter Anwendung von Paneldaten f{\"u}r neun Berufsgruppen und 21 Regionen im Zeitraum zwischen Januar 2004 und Juni 2015 wird in diesem Kapitel mithilfe von Fixed-Effects-Modellen dieser Einfluss gesch{\"a}tzt. F{\"u}hrt die Anpassung der Arbeitslosenversicherungsgesetze an die EU-Standards zu einer Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse in den Staaten S{\"u}dosteuropas? Mit Hilfe von Paneldaten f{\"u}r den Zeitraum 1996-2014 wird f{\"u}r f{\"u}nf s{\"u}dosteurop{\"a}ische Staaten (Albanien, Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien) dieser Einfluss im Rahmen eines Differenz-in-Differenzen-Modells im dritten Aufsatz („Unvollst{\"a}ndige Integration: Eine Differenz-in-Differenzen-Analyse der s{\"u}dosteurop{\"a}ischen Arbeitsm{\"a}rkte") gesch{\"a}tzt.}, language = {de} } @article{Wagner1995, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitsplatznahe Qualifizierung}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, isbn = {3-503-03424-2}, year = {1993}, language = {de} } @book{OPUS4-27041, title = {Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung}, series = {Psychologie f{\"u}r das Personalmanagement}, journal = {Psychologie f{\"u}r das Personalmanagement}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {Verl. f{\"u}r Angewandte Psychologie}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-0872-1}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Ganter2009, author = {Ganter, Gundula}, title = {Arbeitszufriedenheit von Expatriates : Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten}, series = {Beitr{\"a}ge zum Diversity Management}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Diversity Management}, publisher = {Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-1669-3}, pages = {XVI, 283 S.. : Ill., graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Bahrs2006, author = {Bahrs, Julian}, title = {Architekturen f{\"u}r flexible Wissensmanagementsysteme}, isbn = {978-3-936771-80-0}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Lindemann2014, author = {Lindemann, Marcus}, title = {Architekturmuster f{\"u}r Software-Produktlinien : Konzeption einer Methode zur Evaluation und Auswahl von Architekturmustern f{\"u}r die Gestaltung von Software-Produktlinien}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-068-7}, pages = {278 S.}, year = {2014}, language = {de} } @book{GabidsaschwiliGelaschwili2007, author = {Gabidsaschwili, B. and Gelaschwili, Simon}, title = {Armut in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18779}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Poverty is currently wide spread in Georgia. This paper is dedicated to an analysis of the causes, the extent and the intensity of poverty in Georgia. With a strong focus on the period after Shevardnadze's presidency, the paper shows how poverty has grown in the past 15 years. In spite of a rising per capita income, the variance within the distribution of income is also increasing. The widening gap between high and low incomes represents a danger for the Georgian society and is associated with high unemployment rates, a lack of education for entire societal strata and rising criminality. In addition, high inflation rates affect mainly low income groups. Apparently, the Rose Revolution of 2003 did not lead to an attenuation of poverty but rather intensified it.}, language = {de} } @misc{Bethan2011, author = {Bethan, Marcel}, title = {Aron, R., Frieden und Krieg, eine Theorie der Staatenwelt; Frankfurt am Main, Fischer, 1963}, isbn = {978-3-941880-21-4}, year = {2011}, language = {de} } @article{BalderjahnAltenburgBuchholzetal.1995, author = {Balderjahn, Ingo and Altenburg, Ursula and Buchholz, Petra and DeVries, Wouter}, title = {Aspekte des Informationsverhaltens von B{\"u}rgern bei der Abfallvermeidung und -trennung als Ansatzpunkte f{\"u}r die Informationspolitik von Kommunen}, year = {1995}, language = {de} } @phdthesis{Hofmann2006, author = {Hofmann, Thomas}, title = {Asset Management mit Immobilienaktien}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, volume = {11}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken}, publisher = {Verl. Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {3-89673-286-2}, pages = {279 S. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Frohwerk2010, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, journal = {Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-089-2}, issn = {2190-8702}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49158}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xii, 213}, year = {2010}, abstract = {Die Neue {\"O}konomische Geographie (NEG) erkl{\"a}rt Agglomerationen aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell heraus. Zur Vereinfachung werden verschiedene Symmetrieannahmen get{\"a}tigt. So wird davon ausgegangen, dass die betrachteten Regionen die gleiche Gr{\"o}ße haben, die Ausgabenanteile f{\"u}r verschiedene G{\"u}tergruppen identisch sind und die Transportkosten f{\"u}r alle Industrieprodukte die selben sind. Eine Folge dieser Annahmen ist es, dass zwar erkl{\"a}rt werden kann, unter welchen Bedingungen es zur Agglomerationsbildung kommt, nicht aber wo dies geschieht. In dieser Arbeit werden drei Standardmodelle der NEG um verschiedene Asymmetrien erweitert und die Ver{\"a}nderung der Ergebnisse im Vergleich zum jeweiligen Basismodell dargestellt. Dabei wird neben der Theorie auf die Methoden der Simulation eingegangen, die sich grunds{\"a}tzlich auf andere Modelle {\"u}bertragen lassen. Darauf aufbauend wird eine asymmetrische Modellvariante auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands angewandt. So l{\"a}sst sich das Ausbleiben eines fl{\"a}chendeckenden Aufschwungs in den neuen L{\"a}ndern, die starken Wanderungsbewegungen in die alten L{\"a}nder und das dauerhafte Lohnsatzgef{\"a}lle in einem Totalmodell erkl{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{Richter1991, author = {Richter, Martin}, title = {Audit Committees}, isbn = {3-7910-8036-9}, year = {1991}, language = {de} } @book{Welfens2004, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Auf dem Weg in eine europ{\"a}ische Informations- und Wissenschaftsgesellschaft : Probleme, Weichenstellungen, Politikoptionen}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {117}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {26 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kraemer2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Auf dem Weg zu einer regionalisierten Welt? Regionalismus als Element einer multipolaren Ordnung}, isbn = {978-3-941880-74-0}, year = {2013}, language = {de} } @article{Nolte1994, author = {Nolte, Heike}, title = {Auf der Suche nach Spitzenleistungen oder wie klassischerweise Mitarbeiter zu H{\"o}chstleistungen animiert werden}, year = {1994}, language = {de} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @article{BorkHochmuthKleimann1998, author = {Bork, Christhart and Hochmuth, Uwe and Kleimann, Rolf}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen aktueller Reformvorschl{\"a}ge der Einkommensbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland}, year = {1998}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @article{Reichard1999, author = {Reichard, Christoph}, title = {Aus- und Fortbildung in der Kommunalverwaltung}, year = {1999}, language = {de} } @article{ReichardRoeber2019, author = {Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred}, title = {Ausbildung, Rekrutierung und Personalentwicklung}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {395 -- 405}, year = {2019}, language = {de} } @article{BudaeusReichardSchauer2005, author = {Bud{\"a}us, Dietrich and Reichard, Christoph and Schauer, Reinbert}, title = {Ausgew{\"a}hlte Probleme und Perspektiven des Public Management}, isbn = {3-85487-810-9}, year = {2005}, language = {de} } @article{Plakitkina2005, author = {Plakitkina, Julia}, title = {Auslandsbanken in Russland}, year = {2005}, language = {de} } @article{Hummel1997, author = {Hummel, Detlev}, title = {Auslandsstrategien deutscher Kreditinstitute}, year = {1997}, language = {de} } @book{Hummel1996, author = {Hummel, Detlev}, title = {Auslandsstrategien deutscher Kreditinstitute}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {22 Bl.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BlindJungmittag2003, author = {Blind, Knut and Jungmittag, Andre}, title = {Ausl{\"a}ndische Direktinvestitionen, Importe und Innovatinen im Dienstleistungsgewerbe}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {102}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {24 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Glaschke2017, author = {Glaschke, Christian}, title = {Auswahl und Einf{\"u}hrung von ERP-Systemen}, series = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, journal = {Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-197-4}, pages = {197 -- 210}, year = {2017}, language = {de} } @techreport{KalkuhlFlachslandKnopfetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Flachsland, Christian and Knopf, Brigitte and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Kellner, Maximilian and St{\"u}ber, Sophia and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Edenhofer, Ottmar}, title = {Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @book{HuebnerHelwingWolfetal.1997, author = {H{\"u}bner, Roland and Helwing, Bert and Wolf, Gunnar and Hummel, Detlev}, title = {Auswirkungen des Regierungsumzuges auf den B{\"u}romarkt in Berlin : Studie}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {56 S.}, year = {1997}, language = {de} }