@book{OPUS4-33661, title = {"Den Geist der Epoche bezeugen..." : 20 Jahre WeltTrends - Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941-880-49-8}, pages = {69 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{HummelHuebner1997, author = {Hummel, Detlev and H{\"u}bner, Roland}, title = {"Ein Mietpreis-Future gegen Immobilienrisiken"}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {25 Bl. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Hummel1997, author = {Hummel, Detlev}, title = {"Geschichte der Bankwirtschaft der DDR von 1945 - 1989"}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {98 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{DeekenHinzKlitschetal.2022, author = {Deeken, Johannes and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin and Sch{\"a}fer, David}, title = {\#Wirtschaft - Nordrhein-Westfalen}, number = {7/8}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82252-5}, pages = {192}, year = {2022}, language = {de} } @book{Juchler2019, author = {Juchler, Ingo}, title = {1989 in Berlin}, publisher = {bebra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0236-7}, pages = {128}, year = {2019}, abstract = {Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schaupl{\"a}tzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 {\"u}ber die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schl{\"a}gt. Informative Texte zu den Hintergr{\"u}nden, zahlreiche Abbildungen und eine {\"U}bersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreisef{\"u}hrer in die j{\"u}ngere deutsche Geschichte.}, language = {de} } @book{AddisonBlackburn1995, author = {Addison, John T. and Blackburn, McKinley L.}, title = {A puzzling aspect of the effect of advance notice on unemployment}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {5}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {23 S.}, year = {1995}, language = {en} } @book{NastanskyMehnertStrohe2014, author = {Nastansky, Andreas and Mehnert, Alexander and Strohe, Hans Gerhard}, title = {A vector error correction model for the relationship between public debt and inflation in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50246}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {In the paper, the interaction between public debt and inflation including mutual impulse response will be analysed. The European sovereign debt crisis brought once again the focus on the consequences of public debt in combination with an expansive monetary policy for the development of consumer prices. Public deficits can lead to inflation if the money supply is expansive. The high level of national debt, not only in the Euro-crisis countries, and the strong increase in total assets of the European Central Bank, as a result of the unconventional monetary policy, caused fears on inflating national debt. The transmission from public debt to inflation through money supply and long-term interest rate will be shown in the paper. Based on these theoretical thoughts, the variables public debt, consumer price index, money supply m3 and long-term interest rate will be analysed within a vector error correction model estimated by Johansen approach. In the empirical part of the article, quarterly data for Germany from 1991 by 2010 are to be examined.}, language = {en} } @book{Welfens1995, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Achieving competition in Europe's telecommunications sector}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {3}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {19 S.}, year = {1995}, language = {en} } @book{OPUS4-15945, title = {Adult education on quality management and other cross-selectional aspects of public administration}, editor = {Kun-Buczoko, Magdalena}, publisher = {Wy?sza Szko?a Administracji Publ}, address = {Bia?ystok}, isbn = {83-88463-25-X}, pages = {214 S.}, year = {2003}, language = {en} } @book{Reichard1998, author = {Reichard, Christoph}, title = {Agenda der Staatsmodernisierung in der Legislaturperiode 1998 - 2002 : was ist notwendig, was ist m{\"o}glich und was ist w{\"u}nschenswert? ; Vortrag auf Einladung der Henry- und Frieda-Jacoby-Stiftung in der Friedrich-Ebert- Stiftung vor dem Gespr{\"a}chskreis Strukturreform der {\"O}ffentlichen Verwaltung am 27. Oktober 1998 in Bonn}, series = {FES-Analyse}, journal = {FES-Analyse}, publisher = {Stabsabt. der Friedrich-Ebert-Stiftung}, address = {Bonn}, pages = {21 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Welfens2000, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Aggregation in a two-sector growth model: a modified solow approach with cobb-douglas production functions}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {89}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {5 S.}, year = {2000}, language = {en} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{OPUS4-27014, title = {Aktuelle Aufgaben und Entwicklungen der Betriebswirtschaft : Beitr{\"a}ge zu einem gemeinsamen Symposium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam und des Instituts f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universit{\"a}t Bochum}, series = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung, Bochum}, volume = {61}, journal = {Arbeitsbericht / Institut f{\"u}r Unternehmensf{\"u}hrung und Unternehmensforschung, Bochum}, editor = {Balderjahn, Ingo and Gabriel, Roland}, publisher = {Ruhr-Univ.}, address = {Bochum}, pages = {196 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Kupke2009, author = {Kupke, S{\"o}ren}, title = {Allianzf{\"a}higkeit von Unternehmen : Konzepte und Fallstudien ; mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Lattermann}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-2007-2}, pages = {533 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Ksoll2003, author = {Ksoll, Markus}, title = {Alternative Preistechniken und vertikale Strukturen in der Stromwirtschaft : eine r{\"a}umliche Partialmarktanalyse der Liberalisierung}, series = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, journal = {Berichte aus der Volkswirtschaft}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8322-1118-7}, pages = {200 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{SpillFuhrmann2000, author = {Spill, Paola and Fuhrmann, Wilfried}, title = {Alterssicherung, Umlagesystem und Kinder}, series = {International economics working paper}, volume = {0001}, journal = {International economics working paper}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-920X}, pages = {22 Bl.}, year = {2000}, language = {de} } @book{BorkKleimann1997, author = {Bork, Christhart and Kleimann, Rolf}, title = {Analyse der Aufkommens- und Verteilungseffekte des Reformvorschlags zur Einkommensbesteuerung der Bundesfraktion B{\"u}ndnis90/Die Gr{\"u}nen : Gutachten im Auftrag der Bundesfraktion B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen ; 2 B{\"a}nde}, publisher = {Inst. f{\"u}r angewandte Wirtschaftsforschung}, address = {T{\"u}bingen}, year = {1997}, language = {de} } @book{Dautzenberg2009, author = {Dautzenberg, Kirsti}, title = {Analyse der langfristigen Erfolgsfaktoren technologieorientierter Unternehmensgr{\"u}ndungen von Frauen : Kurzvorstellung des Forschungsprojektes}, isbn = {978-3-89936-799-7}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-7250, title = {Analyse Sozialer Netzwerk und Social Software}, editor = {M{\"u}ller-Birn, Claudia and Gronau, Norbert}, edition = {durchgesehene Aufl.}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9400192-64-04}, pages = {326}, year = {2010}, language = {de} } @book{OPUS4-11420, title = {Analyse sozialer Netzwerke und Social Software - Grundlagen und Anwendungsbeispiele}, editor = {M{\"u}ller, Claudia and Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-26-4}, pages = {326 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Christoph1995, author = {Christoph, Ingo}, title = {Anforderungen an eine standortgerechte Verkehrpolitik in der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {2}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {17 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Ksoll1998, author = {Ksoll, Markus}, title = {Ans{\"a}tze zur Beurteilung unterschiedlicher Netzzugangs- und Durchleitungsregeln in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {23}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {24 Bl.}, year = {1998}, language = {de} } @book{KunzeStrohe2010, author = {Kunze, Karl-Kuno and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Antipersistence in German Stock Returns}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {39}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068x}, pages = {16 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{Gelaschwili1999, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Anwendung der Spieltheorie in der Prognostizierung der Marktprozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12082}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Aufgaben und Anwendungen der Spieltheorie Spiel und Prognose von Marktprozessen}, language = {de} } @book{BahrsSchmid2005, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone}, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-53-7}, pages = {312 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{DilzKalisch2004, author = {Dilz, Stefan and Kalisch, Andre}, title = {Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, series = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, volume = {3}, journal = {Reihe Wirtschaftsinformatik : technische und organisatorische Gestaltungsoptionen}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-13-8}, pages = {258 S.}, year = {2004}, abstract = {Immer komplexere Gesch{\"a}ftsprozesse und der damit verbundene Anstieg an zu verarbeitenden Informationen stellen sehr hohe Anforderungen an Unternehmen und Institutionen. Der hieraus resultierende Bedarf an Wissensmanagement wird nicht nur auf der Anwenderseite erkannt, auch immer mehr Softwareanbieter versuchen der steigenden Nachfrage nach geeigneten Anwendungen und Systemes gerecht zu werden. Diese Marktstudie untersucht die verschiedenen Produktkategorien, die im Umfeld von Wissensmanagement relevant sind und vermittelt einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber die Eignung einzelner Systeme. Basierend auf den relevanten Softwarekategorien wird dargestellt, in welcher Form diese zum betrieblichen Wissensmanagement beitragen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden {\"u}ber 50 Softwareprodukte vorgestellt sowie ihre Einordnung innerhalb der Softwarekategorien aufgezeigt.}, language = {de} } @book{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Application of knowledge management methods for the improvement of education and training needs}, address = {Harbin}, pages = {10 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Approach for requirement oriented team building : eChallenges 2007}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {8 S.}, year = {2007}, language = {en} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Arbeit organisieren - Sozialstaat erneuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Gerechtigkeit Arbeitsm{\"a}rkte organisieren Sozialstaat erneuern Anhang: Jahrestagung der SEEHEIMER am Freitag, dem 8. Oktober 1999 (Tagesordnung): Reformen einleiten - Zukunft gewinnen Heidelberger Kreis : Steuer- und Sozialsystem 2002 ; eine marktwirtschaftliche Neuorientierung}, language = {de} } @book{Sanner1997, author = {Sanner, Helge}, title = {Arbeitslosenversicherung, Lohnniveau und Arbeitslosigkeit}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {17}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {24 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @book{OPUS4-27041, title = {Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung}, series = {Psychologie f{\"u}r das Personalmanagement}, journal = {Psychologie f{\"u}r das Personalmanagement}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {Verl. f{\"u}r Angewandte Psychologie}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-0872-1}, year = {1995}, language = {de} } @book{GabidsaschwiliGelaschwili2007, author = {Gabidsaschwili, B. and Gelaschwili, Simon}, title = {Armut in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18779}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Poverty is currently wide spread in Georgia. This paper is dedicated to an analysis of the causes, the extent and the intensity of poverty in Georgia. With a strong focus on the period after Shevardnadze's presidency, the paper shows how poverty has grown in the past 15 years. In spite of a rising per capita income, the variance within the distribution of income is also increasing. The widening gap between high and low incomes represents a danger for the Georgian society and is associated with high unemployment rates, a lack of education for entire societal strata and rising criminality. In addition, high inflation rates affect mainly low income groups. Apparently, the Rose Revolution of 2003 did not lead to an attenuation of poverty but rather intensified it.}, language = {de} } @book{Welfens2004, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Auf dem Weg in eine europ{\"a}ische Informations- und Wissenschaftsgesellschaft : Probleme, Weichenstellungen, Politikoptionen}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {117}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {26 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{Hummel1996, author = {Hummel, Detlev}, title = {Auslandsstrategien deutscher Kreditinstitute}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {22 Bl.}, year = {1996}, language = {de} } @book{BlindJungmittag2003, author = {Blind, Knut and Jungmittag, Andre}, title = {Ausl{\"a}ndische Direktinvestitionen, Importe und Innovatinen im Dienstleistungsgewerbe}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {102}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {24 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{HuebnerHelwingWolfetal.1997, author = {H{\"u}bner, Roland and Helwing, Bert and Wolf, Gunnar and Hummel, Detlev}, title = {Auswirkungen des Regierungsumzuges auf den B{\"u}romarkt in Berlin : Studie}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {56 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{WelfensJungmittag2000, author = {Welfens, Paul J. J. and Jungmittag, Andre}, title = {Auswirkungen einer Internet Flat rate auf Wachstum und Besch{\"a}ftigung in Deutschland}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {75}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {38 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-33782, title = {Außenpolitik in Rot-Rot-Gr{\"u}n? Zwischen Konflikt und Kooperation}, editor = {Widdau, Christoph Sebastian and Haberstroh, Tim}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-55-9}, pages = {58 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{HummelPlakitkina2003, author = {Hummel, Detlev and Plakitkina, Julia}, title = {Banken in Russland}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {89 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Wiegert2000, author = {Wiegert, Ralf}, title = {Banking sector and financial intermediation in the russian transformation process}, year = {2000}, language = {en} } @book{OPUS4-24552, title = {Banking, international capital flows and growth in Europe : financial markets, savings an monetary integration in a world with uncertain convergence ; with 63 tables}, editor = {Welfens, Paul J. J.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-63192-5}, pages = {XIII, 458 S. : Fig.}, year = {1997}, language = {en} } @book{OPUS4-15951, title = {Bankovskoe i birzevoe delo v Rossii i Germanii : marterialy sovmestnogo germano-rossijskogo seminara}, editor = {Hummel, Detlev}, publisher = {Izd. Sankt-Peter?burgskogo Gosudarstvennogo Univ. Ekonomiki i Financov}, address = {Sankt-Peter?burg}, isbn = {5-7310-1721-2}, pages = {XVI, 247 S.}, year = {2003}, language = {ru} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-30398, title = {Beratung, Service und Vertrieb f{\"u}r ERP-Anbieter}, editor = {Gronau, Norbert and Eggert, Sandy}, publisher = {Gito-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940019-55-4}, pages = {258 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, abstract = {Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) sind heute das R{\"u}ckgrat der Informationsverarbeitung in nahezu allen Unternehmen, unabh{\"a}ngig von Branche oder Gr{\"o}ße. Aufgrund der immer gr{\"o}ßer werdenden Dichte im Anbietermarkt m{\"u}ssen Anbieter von betrieblicher Anwendungssoftware in der Lage sein, auf die Anforderungen und W{\"u}nsche Ihrer Kunden flexibler zu reagieren. Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge aus Industrie und Wissenschaft der Potsdamer Fachtagung zum Thema "Beratung, Service und Vertrieb f{\"u}r ERP Anbieter", welche im November 2008 durch das Center for Enterprise Research der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Dabei wurde eine Plattform f{\"u}r den Austausch interessierter Anwender und Wissenschaftler bereitgestellt, in der Fragen zur Fehlervermeidung im ERP Vertrieb, Gesch{\"a}ftsmodellen und softwarebasierten Auswahlplattformen diskutiert werden konnten. Auch f{\"u}r mittelst{\"a}ndische Unternehmen, welche vor einer Systementscheidung stehen, liefern die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Tagungsbandes wertvolle Hinweise hinsichtlich einer ziel- und gesch{\"a}ftsprozessorientierten ERP-Auswahl.}, language = {de} } @book{EngelniederhammerKoeppReichardetal.1999, author = {Engelniederhammer, Stefan and K{\"o}pp, B. and Reichard, Christoph and R{\"o}ber, Manfred and Wollmann, Hellmut}, title = {Berliner Verwaltung auf Modernisierungskurs : Bausteine - Umsetzungsstrategien - Hindernisse}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, volume = {15}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, publisher = {Ed. Sigma}, address = {Berlin}, isbn = {3-89404-735-6}, pages = {100 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{WagnerGrawert2000, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Betriebliche Sozialleistungspolitik}, series = {AKAD}, journal = {AKAD}, publisher = {Akad, Hochschule f{\"u}r Berufst{\"a}tige GmbH}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-89828-128-0}, pages = {54 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Wagner1997, author = {Wagner, Dieter}, title = {Bew{\"a}ltigung des {\"o}konomischen Wandels : Entwicklungen der Transformationsforschung in Ost und West ; Beitr{\"a}ge zur "1st Potsdam Summer School in Management and Economics" 1996}, series = {Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß}, volume = {3}, journal = {Arbeit, Organisation und Personal im Transformationsprozeß}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {Hampp; ZBW}, address = {M{\"u}nchen; Kiel, Hamburg}, isbn = {3-87988-250-9}, pages = {XII, 331 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{NastanskyLanz2010, author = {Nastansky, Andreas and Lanz, Ramona}, title = {Bonuszahlungen in der Kreditwirtschaft : Analyse, Regulierung und Entwicklungstendenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48145}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilit{\"a}t der Institute zu gef{\"a}hrden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche Anreize in der leistungs- und erfolgsabh{\"a}ngigen Verg{\"u}tung gesetzt. Die Verg{\"u}tungssysteme belohnten Manager und Mitarbeiter f{\"u}r die Erreichung kurzfristiger Gewinnziele - ungeachtet der eingegangenen Risiken. Boni wurden meist in bar ausgezahlt und orientierten sich prim{\"a}r an nicht risikoadjustierten Kennzahlen. Inzwischen hat sich in Anbetracht der Dramatik der Finanz- und Wirtschaftskrise eine deutliche {\"A}nderung in der Gestaltung der Bonussysteme angek{\"u}ndigt. Wie die Gesch{\"a}ftsberichte einzelner Institute des Jahres 2009 andeuten, werden mit der Erholung des Bankensektors mittelfristig auch die Bonuszahlungen wieder ansteigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-33512, title = {Brauchen wir die Vereinten Staaten von Europa ? Dokumentation der Europakonferenz am 4. Mai 2012 im Landtag Brandenburg}, series = {Europa Spezial}, volume = {5}, journal = {Europa Spezial}, editor = {Friedrich, Ines}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-54-2}, issn = {2193-6145}, pages = {16 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-31212, title = {B{\"u}rger auf Abwegen? : Politikdistanz und politische Bildung}, editor = {Frech, Siegfried and Juchler, Ingo}, publisher = {Wochenschau-Verl.}, address = {Schwalbach/Ts.}, isbn = {978-3-89974656-3}, pages = {334 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{WagnerGrawertLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle : M{\"o}glichkeiten der Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {11}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel; Universit{\"a}tsbibliothek}, address = {Stuttgart; Potsdam}, isbn = {3-8202-0895-x}, pages = {61 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{Petersen2004, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Capital flight and capital income taxation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8969}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Contents: Problems of Traditional Income and Profit Taxation -Basic Principles -Consequences of the Existing Traditional Tax and Transfer Schemes -Avalanche Effects -Cumulative Effects -Arbitrary Companies Taxation The Last Resort: Easy Tax}, language = {en} } @book{OPUS4-20168, title = {Changing innovation in the pharmaceutical industry : globalization and new ways of drug development}, editor = {Jungmittag, Andre and Reger, Guido and Reiss, T.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, year = {2000}, language = {en} } @book{Shi2003, author = {Shi, Shiwei}, title = {China{\"i}s accession to WTO and its impact on foreign direct investment}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {113}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {EIIW}, address = {Wuppertal}, issn = {1430-5445}, pages = {17 S.}, year = {2003}, language = {en} } @book{OPUS4-23067, title = {Classification, data analysis, and data highways : proceedings of the 21st Annual Conference of the Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation e.V. , University of Potsdam, March 12 - 14, 1997}, series = {Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation: ... Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation e.V.}, volume = {21}, journal = {Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation: ... Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Klassifikation e.V.}, editor = {Balderjahn, Ingo}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, pages = {414 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{GerstbergerGraack1997, author = {Gerstberger, Tilo and Graack, Cornelius}, title = {Competition and deregulation in the Japanese telecommunications network industry}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {38}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {40 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {en} } @book{SannerSchoeler1996, author = {Sanner, Helge and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Competition, price discrimination and two-dimensional distribution of demand}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {12}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {22 Bl.}, year = {1996}, language = {en} } @book{Welfens2002, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Constitutional Issues and the quality of political competition : analysis and implications for a future EU constitution}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {95}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {17 S.}, year = {2002}, language = {en} } @book{Weikard1997, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Contractarian approaches to intergenerational justice}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8529}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {In modern political philosophy social contract theory is the most prominent approach to individual rights and fair institutions. According to social contract theory the system of rights in a society ought to be justified by reconstructing its basic features as a contract between the mutually unconcerned members of society. This paper explores whether social contract theory can successfully be applied to justify rights of future generations. Three competing views are analysed: Rawls's theory of justice, Hobbes's radical liberalism and Gauthier's bargaining framework based on the Lockean proviso.}, language = {en} } @book{OPUS4-11365, title = {Cultural Aspects of Public Management Reform}, series = {Research in Public Policy Analysis and Management}, volume = {16}, journal = {Research in Public Policy Analysis and Management}, editor = {Schedler, Kuno and Proeller, Isabella}, edition = {1. publ}, publisher = {Elsevier JAI}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-7623-1400-3}, pages = {367 S.}, year = {2007}, abstract = {n an international context, public management arrangements differ significantly from country to country, but also regionally and locally. One reason for these differences may be differences in culture resulting in differing views of the state and its institutions. This may sound trivial, but it becomes highly important when public management reform models are proposed and transferred from one country to others such as was (and still is) the case with, for example, the new public management. Scholars in public management as well as internationally acting practitioners should be aware of the impact culture has on the possibilities and limits of concept transfers between different jurisdictions. Having said this, one precondition for a better consideration of cultural elements in public management reforms is a better understanding of culture itself. Among the public management community, cultural theory has gained considerable attention. There are, however, other concepts for the analysis of cultural facts that may be of interest to the subject, too. In the book, cultural (including organizational culture of public organizations) influences on public management and its reform are explored. Articles address definitions and conceptualizations of culture in the context of public management, cultural artifacts in public management and gives examples of cultural elements in public management from various countries. The volume helps to structure the discussion of cultural elements and points out approaches to study and incorporate cultural aspects in public management research and debate.}, language = {en} } @book{Komulainen1999, author = {Komulainen, Tuomas}, title = {Currency crisis theories - some explanation for the Russian case}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {58}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {32 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {en} } @book{Kempe1996, author = {Kempe, Wolfram}, title = {Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern : eine semiparametrische Regressionsanalyse}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {2}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, address = {Potsdam}, pages = {24 Bl.}, year = {1996}, language = {de} } @book{HummelSteden1997, author = {Hummel, Detlev and Steden, Philip}, title = {Das Bank- und B{\"o}rsenwesen der USA}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {19 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @book{HummelSteden1997, author = {Hummel, Detlev and Steden, Philip}, title = {Das Bank- und B{\"o}rsenwesen Großbritanniens}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {17 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Richter2022, author = {Richter, Martin}, title = {Das Beteiligungsmanagement als Intermedi{\"a}r}, series = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, journal = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, publisher = {ProPress Verlagsgesellschaft mbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-934401-65-5}, pages = {126}, year = {2022}, language = {de} } @book{Khokrishvili2007, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {Das georgische Steuersystem im Transformationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18746}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {During the transformation process, the reform of public finances (in particular the tax system) is crucial for Georgia. There are a lot of proposals and suggestions in the financial literature concerning the introduction of tax systems in transition countries. Individual taxes or the entire tax system should be elaborated regarding certain criteria. This paper analyzes the tax reform procedures during the transition of Georgia to the free-market economy as well as the existing tax system. Concerning the taxes, the current tax system is more or less duplicated from the Western European countries. It becomes obvious that the chance of developing a rational, sustainable and adjusted tax system for transition countries was missed.}, language = {de} } @book{OPUS4-999, title = {Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10876}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Dieser erste Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt, analysiert und interpretiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum lmage Potsdams bei lokalen Unternehmern. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick: Erhebungssteckbrief, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Struktur der Stichprobe Das Image Potsdams als Wirtschaftsstandort - Die Standortfaktoren - Die Einsch{\"a}tzung der Standortfaktoren: Das {\"U}berzeugungsprofil - Die Wichtigkeit der Standortfaktoren: Das Anforderungsprofil - Die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen Potsdams als Wirtschaftsstandort Typologisierung der lokalen Unternehmer nach ihrem lmage vom Wirtschaftsstandort Potsdam Das lmage Potsdams als Lebensraum f{\"u}r Unternehmer - Das lmageprofil der Stadt Potsdam als Lebensraum - Das 'Innere Bild' von der Stadt Potsdam Die wirtschaftliche Zukunft von Potsdam aus der Sicht der befragten Unternehmer Konsequenzen und Ansatzpunkte f{\"u}r die Gestaltung eines effizienten Regionalen Marketingkonzepts}, language = {de} } @book{AntonBrehePetersen2002, author = {Anton, Stefan and Brehe, Mathias and Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Konzept der Einfachsteuer im empirischen Test}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8854}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderungen der Bemessungsgrundlage -Besteuerung der Alterseinkommen -Sozialversicherungsbeitr{\"a}ge, Vorsorgeaufwendungen und Sonderausgaben -Die Behandlung der Eink{\"u}nfte aus nichtselbst{\"a}ndiger Arbeit -Behandlung der Eink{\"u}nfte aus Vermietung und Verpachtung -Behandlung der Gewinneinkunftsarten und der Eink{\"u}nfte aus Kapitalverm{\"o}gen -Kindergeld und Kinderfreibetr{\"a}ge Gesamtwirkungen Der Karlsruher Reformentwurf -Die Elemente des Karlsruher Entwurfs -Karlsruher Entwurf im empirischen Vergleich Tarifanalyse unter Einschluß des Grundfreibetrags}, language = {de} } @book{HofmannHuebnerSchwaigeretal.2004, author = {Hofmann, Thomas and H{\"u}bner, Roland and Schwaiger, Markus S. and Winkler, Gerhard}, title = {Das langfristige Diversifikationspotential deutscher und US-amerikanischer Immobilienaktien im Aktienfondsmanagement}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1433-1039}, pages = {26 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Schmidt2016, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Mitverwaltungsmodell}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, editor = {Br{\"u}ning, Christoph and Schmidt, Thorsten Ingo}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2797-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, abstract = {Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer gr{\"o}ßeren kommunalen Einheiten. Um dieser „Flucht in die Einheitsgemeinde" entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstst{\"a}ndig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die M{\"o}glichkeit einer solchen {\"o}ffentlich-rechtlichen Gesch{\"a}ftsbesorgung wird unter Wahrung der Selbstverwaltungsgarantie beider Gemeinden entfaltet. Die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Regelungen werden entworfen. Dieses Modell soll im Rahmen der Brandenburgischen Verwaltungsstrukturreform umgesetzt werden und kann auch anderen L{\"a}ndern als Vorbild dienen. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Manuskript zweier Vortr{\"a}ge gehalten anl{\"a}ßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum f{\"u}r Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universit{\"a}t Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -{\"O}ffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel f{\"u}r Deutschland?}, language = {de} } @book{OPUS4-14757, title = {Das Reformkonzept E-Government : Potenziale - Ans{\"a}tze - Erfahrungen}, series = {E-Government und die Erneuerung des {\"o}ffentlichen Sektors}, volume = {1}, journal = {E-Government und die Erneuerung des {\"o}ffentlichen Sektors}, editor = {Reichard, Christoph and Scheske, Michael and Schuppan, Tino}, publisher = {LIT-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-7686-1}, pages = {334 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Brekhov2016, author = {Brekhov, Boryslav}, title = {Demokratischer Wirtschaftsfrieden}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-380-0}, issn = {2197-8069}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94726}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2016}, abstract = {Diese empirische Studie untersucht den Einfluss der Staatsform auf den Einsatz und das Ausmaß von Wirtschaftssanktionen unter Verwendung von Regressionsanalysen. Die Ergebnisse deuten auf ein friedliches Wirtschaftsverh{\"a}ltnis zwischen den Demokratien hin. Die bisherige Forschung hat den demokratischen Wirtschaftsfrieden mithilfe der institutionellen Theorie erkl{\"a}rt, die das Sanktionsverhalten auf ein rationalistisches Kosten-Nutzen-Kalk{\"u}l zur{\"u}ckf{\"u}hrt. Demgegen{\"u}ber vertritt die konstruktivistische Theorie die Auffassung, dass die friedvollere Konfliktbew{\"a}ltigung unter Demokratien auf die Ausbildung einer gemeinsamen Identit{\"a}t, sowie auf gemeinsame Werte und Normen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sei.}, language = {de} } @book{Welfens1999, author = {Welfens, Paul J. J.}, title = {Der Kosovo-Krieg und die Zukunft Europas : Diplomatieversagen, Kriegseskalation, Wiederaufbau, Euroland}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-7892-8024-0}, pages = {203 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Jouchler2012, author = {Jouchler, Ingo}, title = {Der narrative Ansatz in der politischen Bildung}, series = {Lectiones Inaugurales}, volume = {3}, journal = {Lectiones Inaugurales}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13988-0}, issn = {2194-3257}, pages = {72 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{Bakardjieva1998, author = {Bakardjieva, Radostina}, title = {Der Privatisierungsprozeß in Bulgarien : Strategien, Widerspr{\"u}che und Schlußfolgerungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48804}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The paper describes three stages of the privatisation process in Bulgaria 1990-1997. In the first period (1990-1993) progress was very slow. Only after 1993 a significant privatisation started. Mainly retail shops, restaurants and small businesses of various kinds were sold. In 1996 a programme for mass-privatisation was launched which has led to a widespread share-ownership in Bulgaria.}, language = {de} } @book{Wiegert1999, author = {Wiegert, Ralf}, title = {Der russische Bankensektor im Prozeß der Systemtransformation}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {60}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, editor = {Welfens, Paul J. J.}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1430-5445}, pages = {49 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{OPUS4-28246, title = {Der Wirtschaftsraum Brandenburg : eine Wirtschaftsregion im Umbruch ; Ringvorlesung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften [Univ. Potsdam].}, editor = {Balderjahn, Ingo and Gloede, Klaus}, publisher = {Berlin-Verl. Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-87061-437-4}, pages = {60 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{WelfensGraack1995, author = {Welfens, Paul J. J. and Graack, Cornelius}, title = {Deregulierungspolitik und Wettbewerb in Netzindustrien : Bedeutung und Optionen f{\"u}r Osteurop{\"a}ische Transformationsl{\"a}nder}, series = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, volume = {6}, journal = {Diskussionsbeitrag / Europ{\"a}isches Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {31 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Hummel2011, author = {Hummel, Detlev}, title = {Deutsche Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Umfeld der globalen Finanzkrise 2008/2009}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-117-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50100}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vii, 64}, year = {2011}, abstract = {Der vorliegende Beitrag kn{\"u}pft an die in Potsdam seit 2001 durchgef{\"u}hrte Langzeitstudie an und untersucht die aktuelle Situation auf dem formellen Beteiligungsmarkt in Deutschland nach dem Ausbruch der Finanzkrise. Neben den allgemeinen Gegebenheiten des Marktes werden vor allem die Finanzierungsbedingungen sowie das Investitionsverhalten einzelner Beteiligungsgesellschaften analysiert. In den Jahren 2008 - 2009 zeigt sich einerseits eine weitestgehend unver{\"a}nderte Struktur der Refinanzierungsquellen. Privatpersonen und Banken sowie der {\"o}ffentliche Sektor nehmen weiterhin einen hohen Stellenwert ein. Andererseits werden deutliche Ver{\"a}nderungen der strukturellen Merkmale, wie auch im Investitionsverhalten einzelner Beteiligungsgesellschaften deutlich. Besonders auff{\"a}llig f{\"u}r die Branche sind das Rationalisierungsbestreben beim Einsatz von Investmentmanagern sowie die zunehmende Sp{\"a}tphasenspezialisierung. Aus dem festgestellten Konsolidierungs- und Reifeprozess erw{\"a}chst die Herausforderung und offene Frage, wie der Markt eine solche strukturelle Angebotsl{\"u}cke im Fr{\"u}hphasensegment begegnen will. Auch das Einwerben neuer Finanzmittel sowie die aktuellen Exit-Bedingungen werden in der vorliegenden Studie kritisch beleuchtet. Als ein reizvolles Instrument zur Reduzierung der aufgezeigten Problemfelder wird dabei die aktuell unterentwickelte Syndizierung von Beteiligungsinvestitionen angesehen. Die effizientere Ausgestaltung derartiger Finanzierungsstrukturen sollte dazu beitragen, dass das private Beteiligungskapital k{\"u}nftig st{\"a}rker bei der Transformation betrieblicher Forschung und Entwicklung zum Einsatz gelangt.}, language = {de} } @book{KleinwaechterSteinbachSchwarz2011, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz and Steinbach, Volker and Schwarz, R{\"u}diger}, title = {Deutsche Rohstoffpolitik}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {6}, journal = {WeltTrends Spezial}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-34-4}, issn = {2193-0627}, pages = {18}, year = {2011}, abstract = {In einer Welt mit stetig wachsendem Energiebedarf herrscht ein Kampf um Ressourcen, sodass Rohstoffe zunehmend politisches Handeln bestimmen. Lutz Kleinw{\"a}chter, Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur, und R{\"u}diger Schwarz analysieren die deutsche Rohstoffstrategie. Wissen wir, was wir tun m{\"u}ssen, oder tappen wir bald planlos durchs Dunkel, weil uns die Energie ausgeht?}, language = {de} } @book{GelaschwiliNastansky2009, author = {Gelaschwili, Simon and Nastansky, Andreas}, title = {Development of the banking sector in Georgia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40216}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {The authors' outline of the evolution of the banking sector development assesses governmental approaches to bank regulation and supervision and is a basic regulatory frame-work, needed to reduce bank failures; it characterises steps of the evolution of the banking sector and trends of its development. The discussion focuses on: 1. Initial forming and restructuring of the banks, changes in the commercial banking sector and the reorganising of the banking systems; 2. Change of the role of the national bank and the mode of its intervention; 3. Dynamics of the banking system development in Georgia and the risks of banking activities. The main findings suggest that 1. The Georgian banks overcame the crisis of the 90's because of having portfolios of assets in foreign currencies and performing of the national banks function in the "lender of last resort"; 2. Regulatory and supervisory practices in Georgia develop from strict regulations to a deregulation that is most effective in promoting good performance and stability in the banking sector; 3. Alongside with the increase of banking concentration and openness the banking competition and financial risks boost too; that could be managed by further development of institutional reforms in the banking sector. There is an assess of the development and weakness of the banking sector.}, language = {de} } @book{OPUS4-815, title = {Dialogchancen im {\"o}kologischen Marketing}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9104}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Begriffskl{\"a}rung -{\"O}kologisches Marketing -Dialog -Chancen -Umweltmanagement Verankerung einer Dialogorientierung im Normativen Umweltmanagement: Das dialogische Verantwortungskonzept Dialogchancen im Strategischen Umweltmanagement -Anspruchsgruppenmanagement -Risiko- und Krisenmanagement -Konflikt- und Konsensusmanagement -Issue-Management Dialogische Verfahren und Techniken der {\"o}kologischen Kommunikationspolitik}, language = {de} } @book{OPUS4-22362, title = {Die Ausbildung zum Public Manager}, editor = {Reichard, Christoph and Schedler, Kuno}, publisher = {Haupt}, address = {Bern}, year = {1998}, language = {de} } @book{Flach2003, author = {Flach, Juliane}, title = {Die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf ausgew{\"a}hlte Unternehmen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8952}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Inhalt: Die Veranlagungssimulation im Kontext anderer Methoden zur Beurteilung von Steuerwirkungen -Steuerwirkungsanalyse in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft im Vergleich -Abgrenzung der Veranlagungssimulation von der Teilsteuerrechnung -Die Veranlagungssimulation als Komponente eines Simulationsmodells zur Politikanalyse Das System der deutschen Unternehmensbesteuerung in Abh{\"a}ngigkeit von der Rechtsform -Einzelunternehmen und Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften Die Reform der Unternehmensbesteuerung -Gr{\"u}nde und Ziele der Reform der Unternehmensbesteuerung -Die Maßnahmen der Unternehmenssteuerreform im {\"U}berblick Entwicklung des Simulationsmodells -Datengrundlage der Untersuchung -Die Grundstruktur des Modells -Entwicklung der Veranlagungscodes: Veranlagung der Gewerbesteuer, Grundlagen der Gewerbesteuerfestsetzung, Veranlagung der K{\"o}rperschaftsteuer, Veranlagung der Einkommensteuer Darstellung der Ergebnisse der Veranlagungssimulation -{\"U}berblick {\"u}ber die konstituierenden Merkmale der Modellunternehmen -Die Steuerbelastungen der Unternehmen bei Veranlagung nach altem und neuem Steuerrecht im {\"U}berblick Der Rechtsformvergleich mit abgewandelten Modellunternehmen -Der Rechtsformvergleich bei Variation steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen -Der Rechtsformvergleich bei Variation des Gewinns Zusammenfassung der Ergebnisse des Steuerbelastungs- und des Rechtsformvergleichs Kritische Betrachtung der durch den Gesetzgeber und die Br{\"u}hler Kommission gesetzten Ziele anhand der generierten Ergebnisse Steuerwirkungen auf Investitionen und Finanzierung Modellkritik}, language = {de} } @book{Radke2009, author = {Radke, Marlen}, title = {Die Balanced Scorecard zur Unterst{\"u}tzung der politischen Planung und Steuerung der Vorhaben einer Landesregierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42395}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Zur Bew{\"a}ltigung der dr{\"a}ngenden Fragen der heutigen Zeit wird von den politischen Verantwortungstr{\"a}gern ein klares und nachvollziehbares Konzept und Vorgehen eingefordert. Der Ruf nach einer strategischen nicht nur taktischen Ausrichtung der politischen Planung und Steuerung wird laut. Die Restriktionen der politischen Rationalit{\"a}t k{\"o}nnen nicht als Hinderungsgrund f{\"u}r die st{\"a}rkere Strategieauspr{\"a}gung von Regierungspolitik angesehen werden, vielmehr ist der Strategiefaktor in der Politik auszubauen. Die vorliegende Arbeit stellt die Balanced Scorecard (BSC) als strategisches Managementinstrument zur Verbesserung der strategischen Planung und Steuerung der Vorhaben einer Landesregierung an der Schnittstelle zwischen Landesregierung und Ministerialverwaltung in den Fokus der Betrachtung. Entscheidend f{\"u}r die Anwendung eines f{\"u}r die Privatwirtschaft entwickelten Instruments ist dessen Anpassbarkeit an spezifische Kriterien, die sich im Kontext einer Landesregierung und deren -verwaltung ergeben. Diese qualitativen Kriterien werden mithilfe einer Matrix ermittelt. In dieser stehen sich die essenziellen Funktionen einer BSC und die Herausforderungen der BSC im Kontext einer Landesregierung gegen{\"u}ber. Der empirische Teil der Arbeit stellt die BSC-Bestrebungen des Landes Brandenburg vor und analysiert diese anhand der abgeleiteten qualitativen Kriterien. Im Ergebnis der Fallstudie stellt sich vor allem die F{\"u}hrungsunterst{\"u}tzung als der erfolgsentscheidende Faktor der BSC-Konzeption und -Implementierung innerhalb der Landesregierung Brandenburg heraus. Daneben sind die Formulierung und Ableitung klarer Strategien und Ziele durch die Regierenden, die Beachtung personeller Aspekte sowie eine ausgefeilte Projektorganisation von entscheidender Bedeutung f{\"u}r den Erfolg der BSC.}, language = {de} } @book{BormannBrunotteBuelowetal.2013, author = {Bormann, Stephan and Brunotte, Rene and B{\"u}low, Alexander and D{\"o}rfler, Joachim and Forner, Andreas and Hafer, Gebhard and Karth, Nina and Klein, Ingo and Kleinw{\"a}chter, Lutz and Lucht, Dietmar and Peche, Norbert and Sch{\"o}ssler, Julia and Weiß, J{\"u}rgen}, title = {Die bbw Hochschule der Wirtschaft f{\"u}r die Wirtschaft}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-76-4}, pages = {131 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Juchler2010, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die Bedeutung von Basis- und Fachkonzeptn f{\"u}r die kompetenzorientierte politische Bildung}, isbn = {978-3-89974-453-8}, year = {2010}, language = {de} } @book{Juchler2020, author = {Juchler, Ingo}, title = {Die DDR im Jahr 1989}, publisher = {Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung Th{\"u}ringen}, address = {Erfurt}, isbn = {978-3-948643-07-2}, pages = {152}, year = {2020}, language = {de} } @book{Eickhof1998, author = {Eickhof, Norbert}, title = {Die deutsche und europ{\"a}ische Forschungs- und Technologiepolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {25}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {33 Bl.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Bork1995, author = {Bork, Christhart}, title = {Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland : das Tarifpreisgenehmigungsverfahren und seine Auswirkungen auf eine potentielle Netz{\"u}bernahme nach Ablauf von Konzessionsvertr{\"a}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16073}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: In der industrialisierten Volkswirtschaft ist die Energiewirtschaft einer der bedeutendsten Sektoren. Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft als Zweig der Energiewirtschaft umfaßt die gesamte Erzeugung, Fortleitung und Abgabe elektrischer Energie. Die Elektrizit{\"a}tsversorgung ist - neben den nationalen, historischen, politischen und rechtlichen Besonderheiten - durch maßgebliche physikalische Charakteristiken in zweierlei Hinsicht gepr{\"a}gt: Die nur durch hohen wirtschaftlichen Aufwand gekennzeichnete Speicherbarkeit sowie die ausschließliche Leitungsgebundenheit der Transportwege stellen die prim{\"a}ren Determinanten der Elektrizit{\"a}tsversorgung dar. Die faktisch nicht vorhandene Speicherbarkeit verlangt nach einem, dem Nachfrageverhalten synchronen Angebotsverhalten. Die Leitungsgebundenheit bedingt zum einen kapitalintensive Investitionen, zum anderen eine langfristige Planung hinsichtlich der prognostizierten Nachfragever{\"a}nderungen, um eine sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu gew{\"a}hrleisten. Die Versorgungssicherheit ist neben den physikalischen Gegebenheiten ein determinierendes prim{\"a}res Ziel in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft.}, language = {de} } @book{SilagadzeGelaschwili2007, author = {Silagadze, Avtandil and Gelaschwili, Simon}, title = {Die Entwicklung der Finanzpolitik in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18500}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {This paper gives an outline of the evolution of fiscal policy in Georgia. Starting in the mid-1990s, the authors break the recent Georgian history into two main periods, separated by the Rose Revolution of 2003. The first period was marked by some first efforts to generate and stabilize tax revenues, which were largely offset by the financial crisis of 1998. The Georgian budget at that time was largely financed by foreign sources. Following the Rose Revolution the country's financial situation has improved, hyperinflation was overcome and public revenues have steadily increased due to administrative changes and tax law reforms.}, language = {de} } @book{Gloede1995, author = {Gloede, Klaus}, title = {Die Entwicklung der mittelst{\"a}ndischen Unternehmen in den neuen Bundesl{\"a}ndern und Wege der Privatisierung {\"u}ber das Management-buy-out}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, volume = {3}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {25 Bl.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Gloede1995, author = {Gloede, Klaus}, title = {Die Entwicklung der privaten Haushalte unter den Bedingungen der Transformation in Ostdeutschland}, series = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, volume = {1}, journal = {Diskussionsbeitr{\"a}ge zur regionalen Wirtschaftspolitik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {127 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Dietrich2011, author = {Dietrich, Irina}, title = {Die Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse amtlicher Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52275}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die statistische Analyse der Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen bringt Informationen {\"u}ber die Ertragskraft dieser Unternehmensgruppe. Die erforderlichen Kennzahlen werden den Jahresabschlussbilanzen entnommen, die die amtliche Statistik in {\"o}ffentlichen Unternehmen erhebt. Zun{\"a}chst werden geeigneten Kennzahlen ausgew{\"a}hlt und definiert, f{\"u}r die einzelnen Unternehmen aufbereitet sowie f{\"u}r die Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen und ihre Klassen aggregiert. Sie werden in ihrer Entwicklung {\"u}ber den Zeitraum von 1999 bis 2006 analysiert und - unter starken Vorbehalten - mit analogen Kennzahlen in der privaten Wirtschaft verglichen. Die Vorbehalte ergeben sich daraus, dass sich Ziele und Bedingungen im {\"o}ffentlichen Unternehmensbereich h{\"a}ufig von denen der privaten Wirtschaft unterscheiden, z. B. durch die st{\"a}rkere Orientierung an {\"o}ffentlichen Aufgaben als an betriebswirtschaftlicher Effizienz, durch die eingeschr{\"a}nkte Ver{\"a}ußerbarkeit des Verm{\"o}gens und durch das geringere Risiko einer Insolvenz. {\"O}ffentliche Unternehmen haben im Mittel wegen der Spezifik ihrer Aufgaben und politisch determinierter Preise einen geringeren Umsatz als private Unternehmen. Im Vergleich zu privaten sind {\"o}ffentliche Unternehmen auch durch eine h{\"o}here Zinselastizit{\"a}t, die mit einem hohen Verschuldungsgrad zusammenh{\"a}ngt, und eine h{\"o}here Abschreibungsintensit{\"a}t gekennzeichnet. Die letzte ist auf das umfangreiche {\"o}ffentliche Verm{\"o}gen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Im Großen und Ganzen unterstreicht die statistische Analyse der Ertragslage die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten.}, language = {de} } @book{ElsenhansErsilMatthes2013, author = {Elsenhans, Hartmut and Ersil, Wilhelm and Matthes, Helmut}, title = {Die Eu und die Eurokrise}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {10}, journal = {WeltTrends Spezial}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-70-2}, issn = {2193-0627}, pages = {26 S.}, year = {2013}, language = {de} }