@phdthesis{Heess2017, author = {Heeß, Katja}, title = {Einschr{\"a}nkung der Mehrheitsdemokratie?}, series = {Comparative politics ; 9}, journal = {Comparative politics ; 9}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3834-2}, pages = {487}, year = {2017}, abstract = {Das Buch bietet eine systematische Erkl{\"a}rung der bisher wenig beachteten Ph{\"a}nomene von Wandel und Stabilit{\"a}t legislativer Vetopunkte (VP) in parlamentarischen Demokratien. Theoretisch erm{\"o}glichen die gemeinsame Betrachtung der Akteursstrategien auf Gesetzgebungs- und Reformebene und deren gegenseitige Beeinflussung die Identifikation institutioneller Gleichgewichte. Die Erkl{\"a}rung der Autorin betont die Bedeutung der Mehrheiten beschr{\"a}nkenden Wirkung von Vetoinstitutionen f{\"u}r die Reformpr{\"a}ferenzen der Akteure. Im Reformprozess wird die Legitimit{\"a}t der Vetopunkte als wesentlicher Faktor angenommen. Sie beeinflusst Kosten und Nutzen der Akteure durch eine potenzielle elektorale Bestrafung von Versuchen, legitime Vetopunkte zu schw{\"a}chen bzw. illegitime Vetopunkte zu bewahren. Empirisch wird die Erkl{\"a}rung mittels einer QCA-Analyse f{\"u}r 38 etablierte parlamentarische Demokratien sowie anhand vertiefender Fallstudien zur Entwicklung der Vetoinstitutionen in f{\"u}nf L{\"a}ndern {\"u}berpr{\"u}ft.}, language = {de} }