@misc{Schmierer2005, author = {Schmierer, Joscha}, title = {Provinzialismus k{\"o}nnte angenehm sein}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47579}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Scheske2005, author = {Scheske, Michael}, title = {Politik und Internet : politische (Re-)Pr{\"a}sentation, Integration und Transformation durch elektronische Medien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48081}, year = {2005}, abstract = {Rezensierte Literatur: Bieber, Christoph (2003): Das Internet als Pr{\"a}sentations- oder Repr{\"a}sentationsraum. Kommunikation in politischen Online-Versammlungen, in: Gellner/Strohmeier (Hrsg), S. 139-153. Gellner, Winand/Strohmeier, Gerd (Hrsg.) (2003): Repr{\"a}sentation und Pr{\"a}sentation in der Mediengesellschaft, PIN-Jahrbuch 2003, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Herzog, Roland/Hoffmann, Bert/Schulz, Markus (2002): Internet und Politik in Lateinamerika. Einleitung und Vergleichende Betrachtung, Band 1 der Reihe Internet und Politik in Lateinamerika: Regulierung und Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformation, Frankfurt am Main: Vervuert Verlag Hoffmann, Bert (2002): Internet und Politik in Lateinamerika. Costa Rica, Band 2 der Reihe Internet und Politik in Lateinamerika: Regulierung und Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Transformation, Frankfurt am Main: Vervuert Verlag. Mai, Manfred (2003): Das Parlament in der Mediengesellschaft. Parlamentarische Debatte oder Talk-Show, in: Gellner/Strohmeier (Hrsg.), S. 13-27. Schaper-Rinkel, Petra (2003): Die europ{\"a}ische Informationsgesellschaft. Technologische und politische Integration in der europ{\"a}ischen Politik, M{\"u}nster: Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot.}, language = {de} } @misc{Masala2004, author = {Masala, Carlo}, title = {Don't worry, be happy : eine Erwiderung auf Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46629}, year = {2004}, language = {de} } @misc{KoenigWiesner2004, author = {K{\"o}nig, Frank and Wiesner, Ina}, title = {Editorial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46281}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Kraemer2005, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Editorial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47973}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2012, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Deutsche Verantwortung f{\"u}r Europa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61947}, year = {2012}, abstract = {Wir stehen vor einer Zeitenwende - entweder kommt es zum gemeinsamen Wohlstand oder zum Niedergang Europas in einer immer st{\"a}rker globalisierten Welt. Deutschland, anteilig mit ca. 20 Prozent die gr{\"o}ßte und außerordentlich technologiestarke europ{\"a}ische Wirtschaft, tr{\"a}gt dabei eine zentrale politische Verant- wortung. Leider wird die derzeitige schwarz-gelbe Regierung diesen Herausforderungen nicht gerecht. Die seit zwei Jahr- zehnten erfolgreiche Exportoffensive der deutschen Großindustrie, finanziert von Banken, generiert gigantische privatwirtschaftliche Gewinne. Die Reall{\"o}hne der Masse der Bev{\"o}lkerung stagnieren dagegen auf dem Niveau von 1995.}, language = {de} } @misc{Jurišić2006, author = {Jurišić, Jasna}, title = {Prolog (zum Forum)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48388}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{Hoese2009, author = {H{\"o}se, Alexander}, title = {Obamas Außenpolitik : Neubeginn in den transatlantischen Beziehungen?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32811}, year = {2009}, abstract = {US-Pr{\"a}sident Barack Obama hat die ersten hundert Tage seiner Administration hinter sich. Wie Alexander H{\"o}se zeigt, waren diese von einigen H{\"o}hen und Tiefen gekennzeichnet; allein die globale Finanzkrise hat ihren Beitrag dazu geleistet. Der Autor gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Obamas vermeintlich neue Politik und zeigt, dass sich so viel doch nicht ge{\"a}ndert hat.}, language = {de} } @misc{Goertemaker2009, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Deutsche Außenpolitik vom Bismarck-Reich zur Berliner Republik}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32752}, year = {2009}, abstract = {Die deutsche Außenpolitik hat seit dem 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart viele Ver{\"a}nderungen erlebt. Lange stand Deutschland in einem angespannten Verh{\"a}ltnis zu den europ{\"a}ischen Ordnungen, doch nun ist es ein wichtiger Akteur der internationalen Gemeinschaft. Manfred G{\"o}rtemaker, Professor f{\"u}r Neuere Geschichte aus Potsdam, zeichnet die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung in seinem Beitrag nach.}, language = {de} } @misc{Gruendel2005, author = {Gr{\"u}ndel, Olaf}, title = {Konservatismus in der europ{\"a}ischen Ideengeschichte : Wirkungen in Theorie und politischer Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47663}, year = {2005}, abstract = {Literaturbericht Rezensierte B{\"u}cher: B{\"o}sch, Frank: Die Adenauer-CDU. Gr{\"u}ndung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945- 1969, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2001, 575 Seiten, ISBN 3-421-05438-X. B{\"o}sch, Frank: Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik (1900-1960) (= Ver{\"o}ffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 19), Wallstein Verlag, G{\"o}ttingen 2002, 266 Seiten, ISBN 3-89244-501-X. B{\"o}sch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Deutsche Verlags- Anstalt, M{\"u}nchen 2002, 312 Seiten, ISBN 3-421-05601-3. Gauland, Alexander: Anleitung zum Konservativsein, Deutsche Verlags-Anstalt, M{\"u}nchen 2002, 131 Seiten, ISBN 3-421-05649-8. Geppert, Dominik: Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories 1975-1979 (= Ver{\"o}ffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London 53), Oldenbourg Wissenschaftsverlag, M{\"u}nchen 2002, 463 Seiten, ISBN 3-486-56661-X. Mannheim, Karl / Stehr, Nico / Kettler, David / Meja, Volker (Hrsg.): Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2003, 288 Seiten, ISBN 3-518-28078-3. Rill, Robert / Zellenberg, Ulrich (Hrsg.): Konservativismus in {\"O}sterreich. Str{\"o}mungen, Ideen, Personen und Vereinigungen, Stocker-Verlag, Graz 1999, 368 Seiten, ISBN 3-7020-0860-8. Schrenck-Notzing, Caspar v.: Lexikon des Konservatismus, Stocker-Verlag, Graz 1996, 608 Seiten, ISBN 3-7020-0760-1.}, language = {de} } @misc{Elsenhans2004, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Selbstbeschr{\"a}nkter Realismus und geographisch begrenzter Idealismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46606}, year = {2004}, abstract = {Hellmanns Warnung vor einer Resozialisierung der deutschen Außenpolitik in eine traditionelle Großmachtrolle erweckt bei mir viel Sympathie. Seine Alternative finde ich moralisch ehrenhaft, aber realistisch nur innerhalb des Prozesses der europ{\"a}ischen Integration. Ich glaube allerdings nicht, dass das Erbe der Geschichte Deutschlands ein besonderes außenpolitisches Vorgehen erzwingt. Ebenso wenig glaube ich, dass idealistische Positionen, gleich welcher Couleur, bei der Bewahrung von Frieden realistischen {\"u}berlegen sind. Der Berliner Republik haftet ein gewisser Wilhelminismus in der Außenpolitik an. Man will durch Nachholen gleich werden wie die anderen. Die Warnung vor Rissen im B{\"u}ndnis und vor der M{\"o}glichkeit einer Spirale des Niedergangs der europ{\"a}ischen Integration im Beitrag von Hellmann teile ich. Ich w{\"u}rde noch weiter gehen: Auch die humanit{\"a}re Intervention bleibt Intervention. Prinzipien der Menschenrechte sind wichtig, ihre Ausgestaltung, manchmal sogar Teile ihrer Prinzipien aber strittig. Welche Kriterien gibt uns der offensive Realismus bei der St{\"a}rkung der Interventionsm{\"o}glichkeiten draußen, wenn wir dabei keine machtpolitischen Interessen vertreten sollen? Wenn wir nicht alle {\"U}bel der Welt abschaffen wollen, dann muss eine Hierarchie verfolgt werden. Die rot-gr{\"u}ne Koalition hat mit der Ausnahme der Irak-Entscheidung im Wesentlichen das Ziel verfolgt, den eigenen Einfluss innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft zu steigern. Hellmanns Empfehlung lautet wohl, dort mitzumachen, wo supranationale Institutionen geschaffen werden sollen. Welches sind die Kriterien zur Messung dieser Ziele?}, language = {de} } @misc{BielawskiJurišić2006, author = {Bielawski, Martina and Jurišić, Jasna}, title = {Vom Labrador zum Sch{\"a}ferhund : die Metamorphose deutscher Ausßenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48445}, year = {2006}, abstract = {Forum: EU-Diplomatie im Jahre 2020}, language = {de} } @misc{Ansprenger2004, author = {Ansprenger, Franz}, title = {Von Großm{\"a}chten und Halbstarken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46556}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4631, title = {Konferenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48345}, year = {2005}, abstract = {„Zum Verh{\"a}ltnis Wissenschaft und Politik: Die neuen (I)nternationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems". Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Berlin, 17.-19.3.2005 „Bringing International Studies Together: Contrasting Approaches and Agendas". World International Studies Committee Istanbul, 24.-27. August 2005 „Europa: Der alte Kontinent als Hoffnungstr{\"a}ger f{\"u}r eine gerechte Welt". Aus der Dialogreihe von B{\"u}ndnis 90/ Die Gr{\"u}nen: Neue Weltinnenpolitik f{\"u}r eine gerechte und nachhaltige Globalisierung, Marie-Elisabeth-L{\"u}ders-Haus Berlin, 19. April 2005}, language = {de} } @misc{OPUS4-6450, title = {Glosse: Steueroasen : Paradies auf Erden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66671}, year = {2013}, abstract = {Das Paradies ist der Ort, an dem der Mensch Gott am n{\"a}chsten ist. Aber was f{\"u}r ein Ort ist das? Gibt es dort so etwas wie eine staatliche Verfasstheit? Ist es gerade deshalb ein Paradies, weil es daf{\"u}r keine Anzeichen gibt? Welchen Raum nimmt dieser himmlische Garten ein? Ist er grenzenlos oder endlich? Fiktion kennt keine Grenzen. Geld auch nicht. Staaten sehr wohl, und ein nicht unerheblicher Batzen, den sie f{\"u}r ihre Existenz beanspruchen, soll m{\"o}glichst innerhalb dieser Grenzen bleiben. Dieses Geld - im Volksmund auch Kr{\"o}ten, Kies oder Moos genannt, was auf die Zugeh{\"o}rigkeit zu einem {\"o}kologischen Raum schließen l{\"a}sst - nennen wir Steueraufkommen (das Existenzminimum eines Staates oder auch Staats-Hartz-IV). In jedem Staat werden Steuern f{\"u}r seine B{\"u}rger f{\"a}llig. Allerdings nicht im Paradies. Und deshalb ist es - ja, was wohl? - auch ein Steuerparadies.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4436, title = {Europ{\"a}ische Außenpolitik}, isbn = {3-937786-06-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46251}, year = {2004}, abstract = {K{\"o}nnen wir heute schon von einer europ{\"a}ischen Außenpolitik sprechen? Angesichts der tiefen Gr{\"a}ben, die weiterhin zwischen den EU-Mitgliedern hinsichtlich einer „Gemeinsamen Außen-und Sicherheitspolitik" bestehen, erscheinen vollmundige Diskurse {\"u}ber „eine europ{\"a}ische Sicherheitsdoktrin" und „einen europ{\"a}ischen Außenminister" eher als Geisterbeschw{\"o}rung. In diesem Heft wird die Frage nach der europ{\"a}ischen Außenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Prognosen diskutiert. Wird deutsche Außenpolitik wieder Machtpolitik? Gunther Hellmann sieht die Gefahr und pl{\"a}diert f{\"u}r einen „offensiven Idealismus". Damit beginnt WeltTrends eine neue Debatte zu Deutschlands internationaler Politik, die in den n{\"a}chsten Heften gef{\"u}hrt wird.}, language = {de} }