@phdthesis{Feix2020, author = {Feix, Stefan}, title = {Maßst{\"a}be f{\"u}r eine gelungene richterliche Rechtsfortbildung}, series = {Schriften zur Rechtstheorie ; 293}, journal = {Schriften zur Rechtstheorie ; 293}, number = {293}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-15836-2}, issn = {0582-0472}, pages = {312}, year = {2020}, abstract = {Mit dieser Arbeit soll ein Vorschlag unterbreitet werden, wie gerichtliche Entscheidungen analysiert und bewertet werden k{\"o}nnen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die von Karl Larenz aufgeworfene Fragestellung, unter welchen Voraussetzungen eine richterliche Rechtsfortbildung als gelungen bezeichnet werden kann. Geht man in diesem Zusammenhang von der grunds{\"a}tzlichen Annahme aus, dass sich die Auslegung und Rechtsfortbildung trennen lassen, werden f{\"u}r diese Arbeit im wesentlichen drei Dinge relevant: Zum einen stellt sich die Frage wie Richterrecht auszulegen ist, da nur bei Kl{\"a}rung des konkreten Inhalts einer Entscheidung ein qualitatives Urteil erm{\"o}glicht wird. Sodann stellt sich die Frage, wie die Kriterien zu entwickeln sind. Dabei schl{\"a}gt diese Arbeit Wege vor, bestehende Kriterien zu untermauern und zu pr{\"a}zisieren und neue Maßst{\"a}be selbst zu entwickeln. Eine Anwendung der entwickelten Kriterien soll zum Abschluss anhand der Delisting-Rechtsprechung des BGH erfolgen.}, language = {de} }