@article{OPUS4-8501, title = {{\"U}ber die Autoren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85015}, pages = {200 -- 204}, year = {2014}, language = {de} } @article{Mikosch2014, author = {Mikosch, Regina}, title = {Ingo Schwarz' Ver{\"o}ffentlichungen zu Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85008}, pages = {192 -- 199}, year = {2014}, language = {de} } @article{Paessler2014, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Preußens Mann in Washington}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84984}, pages = {167 -- 178}, year = {2014}, abstract = {Der Diplomat und preußische Gesandte in Washington, Friedrich von Gerolt, versorgte Humboldt w{\"a}hrend der 1840er und 1850er Jahre mit Informationen {\"u}ber die politischen und geistigen Entwicklungen auf dem nordamerikanischen Kontinent. Humboldt seinerseits f{\"o}rderte in Berlin Gerolts Karriere und protegierte ihn bei Hofe. In den von Ulrich P{\"a}ßler vorgestellten Briefen aus den Jahren 1858/59 spricht Gerolt einige Entwicklungen in den Vereinigten Staaten an, die deren (geo-)politische Stellung in der Welt entscheidend pr{\"a}gen sollten.}, language = {de} } @article{Folkerts2014, author = {Folkerts, Menso}, title = {Ein unerwartetes Zusammentreffen in Sanssouci}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84973}, pages = {160 -- 166}, year = {2014}, abstract = {Im Mittelpunkt des Beitrags von Menso Folkerts steht ein Bericht {\"u}ber ein Mahl an der Tafel des preußischen K{\"o}nigs in Sanssouci im Jahre 1847. Er stammt von dem Postmeister und Amateurastronomen Karl Ludwig Hencke, der 1845 und 1847 zwei Planetoiden entdeckte.}, language = {de} } @article{Holtz2014, author = {Holtz, B{\"a}rbel}, title = {„Cicerone" des K{\"o}nigs? Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm III.}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84964}, pages = {148 -- 159}, year = {2014}, abstract = {Friedrich Wilhelm III., seit 1797 K{\"o}nig von Preußen, garantierte am 19. November 1805 dem 36-j{\"a}hrigen Humboldt eine Pension von j{\"a}hrlich 2.500 Talern. Nur wenige Tage danach ernannte er ihn zu seinem Kammerherrn. Was Humboldt nicht ahnen konnte war, dass dieser Dienst 54 Jahre w{\"a}hren sollte. B{\"a}rbel Holtz beschreibt die bisher wenig untersuchte Beziehung des Monarchen zum Forschungsreisenden.}, language = {de} } @article{Panwitz2014, author = {Panwitz, Sebastian}, title = {Das Humboldt-Mendelssohn-Haus J{\"a}gerstraße 22}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84949}, pages = {131 -- 136}, year = {2014}, abstract = {Das Haus in der J{\"a}gerstraße, welches um 1800 die Nummer 22 erhielt, ist bekannt als das Elternhaus der Br{\"u}der Wilhelm und Alexander von Humboldt. Ob Alexander von Humboldt hier oder im elterlichen Schloß geboren wurde, ist unklar, da er selbst im Verlauf seines Lebens zu dieser Frage widerspr{\"u}chliche Angaben machte. Das R{\"a}tsel des Geburtsortes bleibt vorerst weiter ungel{\"o}st. Es ist aber eine Akte aus Privatbesitz aufgetaucht, die zur Geschichte des Hauses J{\"a}gerstraße 22 zahlreiche bislang unbekannte Dokumente enth{\"a}lt. Sebastian Panwitz stellt einen Abschnitt daraus vor.}, language = {de} } @article{Holl2014, author = {Holl, Frank}, title = {„Zur Freiheit bestimmt"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84933}, pages = {119 -- 130}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum des Beitrags von Frank Holl steht die Frage nach Humboldts Menschenbild und seiner Sicht auf die Kulturen der Welt. Der Autor sieht seinen Aufsatz als Weiterf{\"u}hrung und Erg{\"a}nzung der Auseinandersetzung mit der Initiative „NoHumboldt21". Er geht zun{\"a}chst auf Humboldts Sicht auf die amerikanischen Kulturen ein, die stark mit seiner Kritik am europ{\"a}ischen Kolonialismus und an der Sklaverei verbunden ist. Dann wirft er einen Blick auf Humboldts Sicht auf andere Kulturen der Welt und erl{\"a}utert letztendlich sein Verh{\"a}ltnis zu den Juden.}, language = {de} } @article{Leitner2014, author = {Leitner, Ulrike}, title = {„Ja! Wenn Berlin Bonn w{\"a}re!" Friedrich R{\"u}ckerts Berufung nach Berlin}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84926}, pages = {108 -- 118}, year = {2014}, abstract = {Friedrich Wilhelm IV. wollte den preußischen Staat nach seiner Thronbesteigung auch auf den Gebieten der Kultur und Wissenschaft modernisieren. Bedeutende Pers{\"o}nlichkeiten wurden nach Berlin geholt. In vielen dieser Berufungsangelegenheiten kam Alexander von Humboldts Einfluss zum Tragen. Zu den Koryph{\"a}en, die von Bayern nach Preußen gelockt wurden, geh{\"o}rte auch der Dichter und Orientalist Friedrich R{\"u}ckert. Ulrike Leitner veranschaulicht in Ihrem Aufsatz R{\"u}ckerts Berufung nach Berlin und pr{\"a}sentiert in diesem Kontext zwei Briefe.}, language = {de} } @article{Tintemann2014, author = {Tintemann, Ute}, title = {Julius Klaproths Mithridates-Projekt, Alexander von Humboldt und das Verlagshaus Cotta}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84913}, pages = {99 -- 107}, year = {2014}, abstract = {Alexander von Humboldt setzte sich f{\"u}r andere Wissenschaftler ein, damit sie ebenfalls bei dem ber{\"u}hmten T{\"u}binger Verleger Cotta ihre Texte publizieren konnten. Zu diesem Kreis z{\"a}hlte der in Paris lebende Sinologe und Asienexperte Julius Klaproth, dessen Arbeiten Humboldt sehr sch{\"a}tzte. Ute Tintemann untersucht das Geflecht der Beziehungen zwischen Klaproth, Cotta und Humboldt am Beispiel von Klaproths Projekt einer Neuedition des Mithridates oder allgemeine Sprachkunde.}, language = {de} } @article{Ringmacher2014, author = {Ringmacher, Manfred}, title = {Zwei Briefe auf Guaran{\´i} in Alexander von Humboldts Handschrift}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84904}, pages = {87 -- 98}, year = {2014}, abstract = {Gegenstand des Aufsatzes von Manfred Ringmacher sind zwei Briefe auf Guaran{\´i} in Alexander von Humboldts Handschrift. Die Originale der Abschriften wurden im Jahr 1800 in der ehemals jesuitisch betreuten Indianersiedlung Santa Mar{\´i}a la Mayor am R{\´i}o Uruguay geschrieben und an den Vizek{\"o}nig des spanischen Vizek{\"o}nigreichs La Plata gesandt. Sie sind mit einer zeitgen{\"o}ssischen spanischen {\"U}bersetzung versehen; außerdem hat Alexander von Humboldt in franz{\"o}sischer Sprache noch einige Erl{\"a}uterungen gegeben.}, language = {de} } @article{Schmuck2014, author = {Schmuck, Thomas}, title = {Humboldt, Baer und die Evolution}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84862}, pages = {79 -- 86}, year = {2014}, abstract = {Wie hielt es Alexander von Humboldt mit der Evolution? Dieser Frage geht Thomas Schmuck nach, denn es erscheint ihm auff{\"a}llig, dass sich Humboldt in seinem umfangreichen Werk kaum zu Fragen der Evolution {\"a}ußert. An den wenigen Passagen, in denen Humboldt evolutive Themen aufgriff, distanzierte er sich in vorsichtiger Skepsis von nicht durch Empirie gest{\"u}tzten Spekulationen.}, language = {de} } @article{Jobst2014, author = {Jobst, Anne}, title = {Neue Briefe Christian Gottfried Ehrenbergs an Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84852}, pages = {70 -- 78}, year = {2014}, abstract = {Der 2008 im Internet ver{\"o}ffentlichte Briefwechsel zwischen Humboldt und Johann Gottfried Ehrenberg wird bald mit 22 bisher unedierten Briefen von Ehrenbergs Hand vervollst{\"a}ndigt, die aus dem Bestand der Sammlung Darmst{\"a}dter der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz stammen. Anne Jobst pr{\"a}sentiert und kontextualisiert in ihrem Artikel vier dieser bisher unbekannten Briefe.}, language = {de} } @article{Suckow2014, author = {Suckow, Christian}, title = {Alexander von Humboldt in Ust'-Kamenogorsk}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84848}, pages = {58 -- 69}, year = {2014}, abstract = {Auf seiner russisch-sibirischen Reise im Jahre 1829 ber{\"u}hrte Alexander von Humboldt zweimal Ust'-Kamenogorsk (heute kasachisch {\"O}skemen), die kleine Stadt am Irtyš, an der S{\"u}dgrenze des Russischen Reiches. Christian Suckow beschreibt Humboldts kurzen, zweit{\"a}gigen Aufenthalt an dem Ort, der Ausgangs- und Endpunkt der Exkursion zur Silbergrube Zyrjanovsk im s{\"u}dwestlichen Altai und nach Baty an die chinesische Grenze war.}, language = {de} } @article{Werner2014, author = {Werner, Petra}, title = {Innenwelten und bleiche G{\"a}rten}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84833}, pages = {48 -- 57}, year = {2014}, abstract = {Petra Werner geht in ihrem Artikel Humboldts naturwissenschaftlicher und {\"a}sthetischer Faszination f{\"u}r unterirdische Welten nach und erl{\"a}utert am Beispiel der Caripe-H{\"o}hle den Einfluss des Forschungsreisenden auf K{\"u}nstler wie Ferdinand Bellermann und Anton Goering.}, language = {de} } @article{Schwarz2014, author = {Schwarz, Oliver}, title = {Alexander von Humboldt als astronomischer Arbeiter, Diskussionspartner und Ideengeber}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84823}, pages = {36 -- 47}, year = {2014}, abstract = {Auf welche Weise sich unsere Einsch{\"a}tzung des wissenschaftlichen Wirkens Alexander von Humboldts auf Grundlage der best{\"a}ndig voranschreitenden Erschließung seiner Handschriften ver{\"a}ndern konnte und welche aktuellen wissenschaftshistorischen Fragestellungen dadurch aufgeworfen wurden, verdeutlicht Oliver Schwarz an Beispielen aus der Astronomie.}, language = {de} } @article{Ette2014, author = {Ette, Ottmar}, title = {Findung und Erfindung einer Leserschaft}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84794}, pages = {10 -- 22}, year = {2014}, abstract = {Ottmar Ette thematisiert die "Findung und Erfindung einer Leserschaft". In seinem Beitrag erl{\"a}utert er neuere Editionsprojekte zu Alexander von Humboldt, die er als Grundlage und Herausforderung k{\"u}nftigen Forschens sieht.}, language = {de} } @article{OPUS4-8478, title = {Ingo Schwarz zum 65. Geburtstag}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Alexander von Humboldt-Forschungsstelle}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84780}, pages = {7 -- 9}, year = {2014}, abstract = {Am 17. Dezember 2014 feiert der langj{\"a}hrige Arbeitsstellenleiter der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Ingo Schwarz seinen 65. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben Freunde, Kollegen und Wegbegleiter Beitr{\"a}ge zusammengetragen, die die Bandbreite der jahrzehntelangen Forschungen Ingo Schwarz' zu Alexander von Humboldt widerspiegeln.}, language = {de} }