@book{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im B{\"u}rgerhaushalt}, series = {KWI-Arbeitshefte}, journal = {KWI-Arbeitshefte}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-111-0}, issn = {1616-8127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2011}, abstract = {Intention der Arbeit war es, die bibliothekarische Fachwelt zun{\"a}chst auf den Begriff und die Bedeutung des B{\"u}rgerhaushaltes aufmerksam zu machen und eine Auseinandersetzung mit der Thematik zu f{\"o}rdern. Die {\"O}ffentliche Bibliothek kann ein Diskussions- bzw. Beteiligungsgegenstand zwischen B{\"u}rgerschaft und Politik sowie Verwaltung sein, wenn es im partizipatorischen Verfahren des B{\"u}rgerhaushaltes darum geht, Modernisierungsergebnisse in einer Stadt durch gezielte Finanzierung zu erlangen. Eruiert wurde, ob der B{\"u}rgerhaushalt das Potential hat, zur Modernisierung von Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken beizutragen. Mittels Interviews wurden Informationen gesammelt, aufbereitet und ausgewertet.}, language = {de} } @book{Reim2011, author = {Reim, Claudia}, title = {Die EU-Dienstleistungsrichtlinie und ihre Auswirkung auf die Kommunen am Beispiel des Einheitlichen Ansprechpartners}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-141-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52873}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {121}, year = {2011}, abstract = {Die EU-Dienstleistungsrichtlinie war bis zum 28. Dezember 2009 von den EU-Mitgliedstaaten in nationales Recht umzusetzen. Ihr „Herzst{\"u}ck" bildet die Einf{\"u}hrung eines sog. Einheitlichen Ansprechpartners, der grenz{\"u}berschreitend t{\"a}tig werdende Dienstleister bei den daf{\"u}r erforderlichen Genehmigungsformalit{\"a}ten unterst{\"u}tzen soll. Die konkrete Umsetzung des Einheitlichen Ansprechpartners variiert unter den Mitgliedsstaaten. In Deutschland oblag die Umsetzung des Einheitlichen Ansprechpartners den Bundesl{\"a}ndern, die zwischen vier Optionen w{\"a}hlen konnten: dem Kommunalmodell, dem Kammermodell, dem Landesmodell oder einem Kooperationsmodell. Als Untersuchungsgegenstand wurde die Dienstleistungsrichtlinie gew{\"a}hlt, weil es sich um einen aktuellen Rechtsakt handelt, die Entstehungsgeschichte einen folgenreichen Umsetzungsprozess andeutete und die kommunale Ebene davon betroffen ist. Ein zentrales Element der Dienstleistungsrichtlinie ist der Einheitliche Ansprechpartner, der zur Verwaltungsvereinfachung beitragen soll.}, language = {de} } @book{Rottnick2011, author = {Rottnick, Lukas}, title = {Starke Ortsteile f{\"u}r Brandenburg? : Strategien f{\"u}r Ortsbeir{\"a}te}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-094-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46461}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {102}, year = {2011}, abstract = {Im Zuge der im Jahre 2003 abgeschlossenen brandenburgischen Gemeindegebietsreform verloren zahlreiche Gemeinden ihre Selbst{\"a}ndigkeit und wurden zu Ortsteilen. Um negative Auswirkungen dieses Zentralisierungsprozesses auf B{\"u}rgern{\"a}he und lokale Demokratie zu vermeiden, wertete der Landesgesetzgeber gleichzeitig die Stellung der Ortsteile in der Gemeindeordnung auf. Die vorliegende Arbeit entstand gegen Ende der ersten Legislaturperiode in den neuen Strukturen und untersucht im Anschluß an generelle {\"U}berlegungen zu lokaler Demokratie und dezentralen Organismen die M{\"o}glichkeiten der Ortsbeir{\"a}te und -b{\"u}rgermeister, sich in den kommunalen Entscheidungsprozessen der Einheitsgemeinden zu behaupten. Hierzu wurde eine Auswahl brandenburgischer Ortsb{\"u}rgermeister schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigt sich, daß die Ortsbeir{\"a}te und -b{\"u}rgermeister zwar nur {\"a}ußerst sp{\"a}rlich mit institutionellen Rechten ausgestattet sind, ihre Funktion f{\"u}r die lokale Demokratie aber vor allem durch informelle Einflußnahme erf{\"u}llen k{\"o}nnen.}, language = {de} }