@article{Verwiebe2021, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Das Ende des Liberalismus wie wir ihn kannten? Rezension zu: Reckwitz, Andreas (2019): Das Ende der Illusionen. Politik, {\"O}konomie und Kultur in der Sp{\"a}tmoderne. - Berlin: Edition Suhrkamp, 2019. - 305 S. - ISBN 978-3-518-12735-3}, series = {Soziologische Revue}, volume = {44}, journal = {Soziologische Revue}, number = {3}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, doi = {10.1515/srsr-2021-0061}, pages = {475 -- 479}, year = {2021}, language = {de} } @article{BergerFritschMader2022, author = {Berger, Christian and Fritsch, Nina-Sophie and Mader, Katharina}, title = {Transformation und Krise der Sorgearbeit}, series = {Kurswechsel : Zeitschrift f{\"u}r gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen}, journal = {Kurswechsel : Zeitschrift f{\"u}r gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen}, number = {2}, publisher = {BEIGEWUM}, address = {Wien}, issn = {1016-8419}, pages = {40 -- 50}, year = {2022}, language = {de} } @article{VladovaHeutsTeichmann2021, author = {Vladova, Gergana and Heuts, Alexander and Teichmann, Malte}, title = {Dem Mitarbeiter zu Diensten}, series = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {57}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {doi.org/10.1365/s40702-020-00626-7}, pages = {710 -- 721}, year = {2021}, abstract = {Die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter sind zentrale Erfolgsfaktoren des digitalen Wandels. Die zentrale Herausforderung besteht darin, diese maßgeschnitten anzubieten sowie notwendige Akzeptanz nicht vorauszusetzen, sondern ebenso als Zielgr{\"o}ße anzusehen. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Mitarbeiter als Partner gesehen werden, deren Bed{\"u}rfnisse und Verst{\"a}ndnis nachhaltig ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Beitrag schl{\"a}gt vor diesem Hintergrund einen Ansatz vor, Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung zu realisieren. Daf{\"u}r wird zuerst ein skizzenhafter {\"U}berblick {\"u}ber grundlegende Kompetenzanforderungen des digitalen Wandels gegeben. Danach wird die aktuelle Situation betrieblicher Weiterbildung in der digitalen Transformation beleuchtet. Hierzu wurde in einem Zeitraum von sechs Monaten im Rahmen einer quantitativen Untersuchung erhoben, wie Besch{\"a}ftigte die digitale Transformation ihres Unternehmens und daraus resultierende Bedarfe betrieblicher Weiterbildung wahrnehmen. Darauf basierend werden drei aktuelle Paradoxe abgeleitet, die mit einer Durchf{\"u}hrung von Weiterbildung als Personennahe Dienstleistung verhindert werden k{\"o}nnen. Empfehlungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze werden hierzu diskutiert und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet.}, language = {de} } @article{AlischKirchner2020, author = {Alisch, Julia and Kirchner, Vera}, title = {Escape Rooms}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, volume = {2020}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {53 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{Apelojg2012, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Recruiting - Lass den Bauch sprechen}, series = {Personalwirtschaft : Magazin f{\"u}r Human Resources}, volume = {39}, journal = {Personalwirtschaft : Magazin f{\"u}r Human Resources}, number = {5}, publisher = {F.A.Z.Buisness Media}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0341-4698}, pages = {59 -- 62}, year = {2012}, abstract = {Personal auszuw{\"a}hlen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gef{\"u}hlen zu vertrauen.}, language = {de} } @article{KnauerHermannsSchweringetal.2020, author = {Knauer, Thorsten and Hermanns, Martin and Schwering, Anja and Winkelmann, Sandra}, title = {Stand und Entwicklung nichtfinanzieller Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung und ihre Rolle im Steuerungssystem der Vorstandsverg{\"u}tung}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {32}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2020-3-59}, pages = {59 -- 65}, year = {2020}, abstract = {Durch den Deutschen Rechnungslegungs Standard 20 und die sog. CorporateSocial Responsibility-Richtlinie sind nichtfinanzielle Kennzahlen im Rahmen der Unternehmenssteuerung zunehmend in den Fokus ger{\"u}ckt. Trotz dieser regulatorischen Signale etabliert sich deren Nutzung in der Praxis nur langsam. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein {\"U}berblick {\"u}ber die Bedeutung, die Hintergr{\"u}ndeund den Stand der Implementierung nicht finanzieller Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf das Steuerungssystem der Vorstandsverg{\"u}tung gegeben.}, language = {de} } @article{Apelojg2019, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Forschendes Lernen im Praxissemester}, series = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft \& Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, pages = {41 -- 44}, year = {2019}, abstract = {Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur F{\"o}rderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesl{\"a}ndern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universit{\"a}rer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer f{\"o}rdern.}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2021, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung digital}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, pages = {48 -- 51}, year = {2021}, language = {de} } @article{EweltKnauerSchweringWinkelmann2021, author = {Ewelt-Knauer, Corinna and Schwering, Anja and Winkelmann, Sandra}, title = {Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2701-4193}, doi = {10.5771/2701-4193-2021-2-280}, pages = {280 -- 300}, year = {2021}, abstract = {Da Sparkassen einen {\"o}ffentlichen Auftrag erf{\"u}llen m{\"u}ssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandst{\"a}tigkeit, sondern auch auf die T{\"a}tigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erf{\"u}llung des {\"o}ffentlichen Auftrags pr{\"u}fen und gew{\"a}hrleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems besch{\"a}ftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivit{\"a}t der Kontrollen beeinflussen.}, language = {de} } @article{Apelojg2009, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Personalauswahl}, series = {Personal-Manager : Zeitschrift f{\"u}r Human Resources}, volume = {61}, journal = {Personal-Manager : Zeitschrift f{\"u}r Human Resources}, number = {1}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {HRM Research Inst.}, address = {Wien}, issn = {1612-2836}, pages = {12 -- 13}, year = {2009}, language = {de} } @article{KisterKnauerSchwering2021, author = {Kister, Niklas and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {2}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-2-46}, pages = {46 -- 53}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund ihrer komplexit{\"a}tsreduzierenden Eigenschaften sind Management-Control-Systeme (MCS) ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Professionalisierung vonStart-ups. MCS k{\"o}nnen helfen, Unsicherheit zu vermeiden und das Insolvenzri-siko reduzieren. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Verwendung von MCS indeutschen Start-ups und untersucht ausgew{\"a}hlte Einflussfaktoren auf die Einf{\"u}h-rung von MCS.}, language = {de} } @article{HausteinPenning2020, author = {Haustein, Aline and Penning, Isabelle}, title = {Ein Meer voller Fische}, series = {Haushalt in Bildung \& Forschung (HiBiFo)}, journal = {Haushalt in Bildung \& Forschung (HiBiFo)}, number = {1}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, issn = {2193-8806}, doi = {10.3224/hibifo.v9i1.08}, pages = {137 -- 152}, year = {2020}, abstract = {Nachhaltiges Handeln ist ein bedeutsames Leitziel des 21. Jahrhunderts. Als Bildungsziel wird es in Deutschland meist als {\"u}bergreifende Bildungsaufgabe definiert, die in die einzelnen Fachdisziplinen zu integrieren ist. Der Beitrag leistet dies f{\"u}r die Ern{\"a}hrungsbildung und konkretisiert die theoretische Konzeption mithilfe eines Planspiels als Beispiel f{\"u}r die didaktisch-methodische Umsetzung.}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuthRoehring2020, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg and R{\"o}hring, Anne}, title = {NiB-Scout}, series = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, volume = {9}, journal = {HiBiFo - Haushalt in Bildung \& Forschung}, number = {3}, publisher = {Budrich}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-8806}, doi = {10.25656/01:25521}, pages = {99 -- 115}, year = {2020}, abstract = {Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im B{\"a}ckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das dom{\"a}nenspezifische Nachhaltigkeitsverst{\"a}ndnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.)}, language = {de} } @article{Penning2022, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wir alle nutzen Technik - doch k{\"o}nnen alle sie verstehen?}, series = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, journal = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, publisher = {DGTB}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-947868-03-2}, pages = {227 -- 246}, year = {2022}, language = {de} } @article{Penning2022, author = {Penning, Isabelle}, title = {Welche Technik woleln Sie zu Hause?}, series = {Leben mit der Technik. Welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, journal = {Leben mit der Technik. Welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, editor = {Binder, Martin and Wiesm{\"u}ller, Christian and Finkbeiner, Timo}, publisher = {BE.ER-Konzept}, address = {Offenbach am Main}, isbn = {978-3-947868-03-2}, pages = {21 -- 39}, year = {2022}, language = {de} } @article{KirchnerLoerwald2018, author = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, title = {Bildung zur Selbst{\"a}ndigkeit}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {04}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {8 -- 11}, year = {2018}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2020, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld}, series = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, volume = {Jahresband DeG{\"O}B 2019/20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, issn = {2196-3533}, doi = {10.7808/zfoeb.2020.10002.76}, pages = {118 -- 150}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der {\"o}konomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische W{\"u}nsche der befragten Wirtschaftslehrkr{\"a}fte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen er{\"o}rtert. Neben {\"u}bergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinsch{\"a}tzung zum Wissen in Themenfeldern der {\"o}konomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle Pr{\"a}missen f{\"u}r ein erprobungs- und anwendungsorientiertes Online-Fortbildungsangebot zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie ein darauf bezogenes zweites qualitatives Forschungsvorhaben als ankn{\"u}pfendes Projekt beschrieben.}, language = {de} } @article{AlischKirchner2020, author = {Alisch, Julia and Kirchner, Vera}, title = {Escape Rooms - eine Methode mit Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische und politische Bildung?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {03}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {53 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{Kirchner2019, author = {Kirchner, Vera}, title = {Was m{\"o}chte ich werden und wenn ja, wie viele?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {02}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {22 -- 28}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kirchner2020, author = {Kirchner, Vera}, title = {Grundlegende {\"U}berlegungen zum fachspezifischen Beitrag der {\"o}konomischen Bildung zur Wissenschaftsprop{\"a}deutik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, volume = {Jahresband DeG{\"O}B 2018}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r {\"o}konomische Bildung, Sondernummer}, publisher = {Zentrum f{\"u}r {\"O}konomische Bildung}, address = {Siegen}, issn = {2196-3533}, doi = {10.7808/zfoeb.2020.10001.59}, pages = {1 -- 16}, year = {2020}, abstract = {Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage nach einem fachspezifischen Beitrag der {\"o}konomischen Bildung zur Wissenschaftsprop{\"a}deutik. Hierzu wird dieser Begriff zun{\"a}chst definiert und u. a. von didaktischen Konzepten wie der Studien- und der Wissenschaftsorientierung abgegrenzt. Außerdem werden mit ihr eng verbundene Lehr-Lern-Formen wie das Forschende bzw. das Entdeckende Lernen als lerntheoretische Kontextualisierung beschrieben sowie wesentliche Kritik an Wissenschaftsprop{\"a}deutik als didaktischem Prinzip diskutiert. Ankn{\"u}pfend an das wissenschaftsprop{\"a}deutisch fachlich-akzentuierte Modell von Hahn (2008) sowie f{\"u}r die {\"o}konomische Bildung besonders relevante Formen des Perspektivwechsels von Loerwald (2008, 2017) werden grundlegende {\"U}berlegungen zu einem fachlichen Umgang mit Mehrperspektivit{\"a}t dargestellt. Hierzu werden drei fachlich akzentuierte wissenschaftsprop{\"a}deutische Kompetenzbereiche f{\"u}r {\"o}konomisches Lehren und Lernen beschrieben: mit {\"o}konomischer Perspektivit{\"a}t umgehen, differenziert {\"o}konomisch Urteilen sowie sich {\"u}ber {\"O}konomik und {\"O}konomie verst{\"a}ndigen.}, language = {de} } @article{KirchnerKoch2020, author = {Kirchner, Vera and Koch, Michael}, title = {Mehr als ein "bisschen" Haushalt - Haushalten als {\"o}konomisches Prinzip im Unterricht}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, editor = {Kirchner, Vera and Koch, Michael}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {2 -- 7}, year = {2020}, language = {de} } @article{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {Die Sorge um die Vorsorge}, series = {Intentionen und Kontexte {\"o}konomischer Bildung}, journal = {Intentionen und Kontexte {\"o}konomischer Bildung}, editor = {Arndt, Holger}, publisher = {Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH}, address = {Frankfurt a.M.}, isbn = {978-3-7344-0594-5}, pages = {109 -- 124}, year = {2018}, language = {de} } @article{LoerwaldKirchner2019, author = {Loerwald, Dirk and Kirchner, Vera}, title = {Beruf Untnehmer*in?}, series = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, journal = {Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der {\"o}konomischen Bildung}, editor = {Schr{\"o}der, Rudolf}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24196-4}, doi = {10.1007/978-3-658-24197-1_12}, pages = {193 -- 207}, year = {2019}, abstract = {Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird {\"u}berwiegend der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachl{\"a}ssigt. Zum anderen wird - soweit zu beobachten - fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstst{\"a}ndigkeit als Form der Erwerbst{\"a}tigkeit bleibt h{\"a}ufig unber{\"u}cksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten er{\"o}rtert, die Engf{\"u}hrung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abh{\"a}ngige Besch{\"a}ftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte f{\"u}r ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt.}, language = {de} } @article{KirchnerRichter2022, author = {Kirchner, Vera and Richter, Christin}, title = {Arbeitswelt 4.0}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {Kirchner, Vera and Richter, Christin}, publisher = {Friedich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {6 -- 9}, year = {2022}, language = {de} } @article{KirchnerLoerwald2018, author = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, title = {Wir gr{\"u}nden eine Sch{\"u}lerfirma - Tipps und Tricks aus Theorie und Praxis}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {4}, editor = {Kirchner, Vera and Loerwald, Dirk}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {50 -- 52}, year = {2018}, language = {de} } @article{Kirchner2018, author = {Kirchner, Vera}, title = {{\"O}konomische Bildung f{\"u}r morgen}, series = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, journal = {Unser Bildungsverst{\"a}ndnis im Wandel}, editor = {Meier, Bernd}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-171-8}, pages = {193 -- 210}, year = {2018}, language = {de} } @article{BartschBauerMuelleretal.2019, author = {Bartsch, Silke and Bauer, Katharina and M{\"u}ller, Heike and Penning, Isabelle}, title = {Verbraucherkompetenzen f{\"u}r morgen und durch Lehrkr{\"a}fteweiterbildung heute}, series = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, volume = {8}, journal = {Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo)}, number = {4}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, issn = {2193-8806}, doi = {10.3224/hibifo.v8i4.06}, pages = {90 -- 103}, year = {2019}, abstract = {Verbraucherbildung ist bundesweit vielf{\"a}ltig in curricularen Vorgaben verankert. Fachfremde Lehrpersonen ben{\"o}tigen Professionalisierungsangebote, um die Verbraucherbildung als Querschnittsaufgabe in ihren F{\"a}chern implementieren zu k{\"o}nnen. Erkenntnisse aus der Professionalisierungsforschung werden daher im Beitrag in Bezug auf das cLEVER-Projekt zusammengetragen, um sie f{\"u}r Fortbildungsangebote nutzbar zu machen.}, language = {de} } @article{KirchnerWueste2019, author = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, title = {Forschendes Lernen im Politik- und Wirtschaftsunterricht}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {2}, editor = {W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {2 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kirchner2020, author = {Kirchner, Vera}, title = {Entscheiden: Mehr Reflexion in beruflichen Orientierungsprozessen}, series = {P{\"a}dagogik}, volume = {1}, journal = {P{\"a}dagogik}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0933-422X}, pages = {22 -- 25}, year = {2020}, abstract = {Aus den unendlich erscheinenden Berufswahloptionen die f{\"u}r sich richtige zu finden, ist ein Prozess, der neben Informationen auch Urteilsf{\"a}higkeit voraussetzt. Sch{\"u}ler*innen m{\"u}ssen Kriterien entwickeln, die sie ihrer Entscheidung f{\"u}r Ausbildung oder Studium zugrunde legen. Wie kann mit forschendem Lernen in der reflexiven Berufsorientierung das daf{\"u}r n{\"o}tige Reflexionspotenzial gef{\"o}rdert werden?}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2020, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {An Fragen wachsen - Forschendes Lernen in der technischen und {\"o}konomischen Bildung}, series = {transfer. Forschung ↔ Schule}, journal = {transfer. Forschung ↔ Schule}, number = {6}, publisher = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, pages = {44 -- 56}, year = {2020}, language = {de} } @article{DoeringMucha2013, author = {D{\"o}ring, Matthias and Mucha, Sabrina}, title = {Was B{\"u}rger bem(a)erken}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {19}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2013-1-45}, pages = {45 -- 55}, year = {2013}, abstract = {Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-B{\"u}rgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter B{\"u}rgerdienste wird der Brandenburger B{\"u}rgerservice Maerker gez{\"a}hlt, da dieser eine einfache M{\"o}glichkeit der Kommunikation zwischen B{\"u}rger und Verwaltung {\"u}ber Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einf{\"u}hrung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgesch{\"o}pfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale.}, language = {de} } @article{Doering2015, author = {D{\"o}ring, Matthias}, title = {Das Streben nach Qualit{\"a}t}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {21}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2015-1-36}, pages = {36 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Qualit{\"a}t ist in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Gesundheitswesen geworden. Nach Hygiene- und Behand lungsskandalen steht vor allem der Krankenhaussektor unter Druck. Und obwohl in den vergangenen 15 Jahren eine ganze Reihe an Mechanismen und Regularien eingef{\"u}hrt wurde, so ist der Bereich nur teilweise erforscht. Dieser Artikel liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber die Komplexit{\"a}t des Qualit{\"a}tsbegriffs. Anschließend wird die Landschaft der Instrumente zur Qualit{\"a}tskontrolle und -sicherung im deutschen Krankenhaussektor vorgestellt. Erkenntnisse aus der internationalen Forschung sollen einen vertieften Einblick in die Wirkungsweise gew{\"a}hren und weitere Forschungsl{\"u}cken betonen.}, language = {de} } @article{BalderjahnOloko2009, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {Cause related Marketing}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {69}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {6}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {766 -- 771}, year = {2009}, language = {de} } @article{BalderjahnGloecknerPeyer2010, author = {Balderjahn, Ingo and Gl{\"o}ckner, Alexandra and Peyer, Mathias}, title = {Die LOHAS im Kontext der Sinus-Milieus}, series = {Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis}, volume = {27}, journal = {Marketing review St. Gallen : die neue Thexis-Marketingfachzeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis}, number = {5}, publisher = {Thexis Verlag}, address = {St. Gallen}, issn = {1865-6544}, doi = {10.1007/s11621-010-0076-8}, pages = {36 -- 41}, year = {2010}, abstract = {Aktuelle Diskussionen im Kontext des nachhaltigen Konsums sind ohne den LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) als neuartige Zielgruppe kaum noch denkbar. Auch wenn der LOHAS die zentralen Anforderungen an das Lebensstilkonzept erf{\"u}llt, so lassen sich die abgeleiteten Implikationen nur schwierig in ein operativ erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing {\"u}bertragen. Die Verortung des LOHAS innerhalb der Sinus-Milieus kann die Unsch{\"a}rfe dieses Ansatzes reduzieren und so zus{\"a}tzlich Informationen f{\"u}r das Marketing bereitstellen.}, language = {de} } @article{BalderjahnPeyer2012, author = {Balderjahn, Ingo and Peyer, Mathias}, title = {Das Bewusstsein f{\"u}r fairen Konsum : Konzeptualisierung, Messung und Wirkung}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {72}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {4}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {343 -- 364}, year = {2012}, abstract = {Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den fairen Konsum als Teil des ethischen Konsums. Unter fairem Konsum verstehen wir Kaufentscheidungen, die unter Ber{\"u}cksichtigung der Einhaltung fairer Arbeits- und Gesch{\"a}ftsbedingungen bei der Herstellung von Produkten erfolgen. Unter Einsatz einer neu entwickelten Skala zur Messung des fairen Konsumbewusstseins k{\"o}nnen wir empirisch nachweisen, dass Produkte mit einem Fairtrade-Siegel Konsumenten einen moralischen Zusatznutzen vermitteln k{\"o}nnen, f{\"u}r den sie bereit sind, einen Mehrpreis zu zahlen.}, language = {de} } @article{BalderjahnSilbermann2013, author = {Balderjahn, Ingo and Silbermann, Alexandra}, title = {Die Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim Bewusstsein f{\"u}r einen gesunden Konsum : {\"U}berblick und Konzeptentwicklung}, series = {International Journal of Marketing : IJM}, volume = {52}, journal = {International Journal of Marketing : IJM}, number = {1}, publisher = {Verlag {\"O}sterreich}, address = {Wien}, issn = {2306-7217}, pages = {37 -- 48}, year = {2013}, language = {de} } @article{KrollKrauseVogeletal.2012, author = {Kroll, Alexander and Krause, Tobias and Vogel, Dominik and Proeller, Isabella}, title = {Was bestimmt die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften in der Ministerialverwaltung?}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {18}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856 (print \& online)}, doi = {10.5771/0947-9856-2012-2-75}, pages = {75 -- 80}, year = {2012}, abstract = {Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von F{\"u}hrungskr{\"a}ften eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von Ver{\"a}nderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erkl{\"a}rt werden kann, warum einige F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der {\"o}ffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine F{\"u}hrungskr{\"a}ftebefragung aus dem Jahr 2010 zur{\"u}ck, die auf den Einsch{\"a}tzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und L{\"a}ndern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite F{\"u}hrungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte F{\"u}hrung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der {\"o}ffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit F{\"u}hrungsaufgaben besch{\"a}ftigt. Der Artikel vertieft und erl{\"a}utert diese Befunde sowie deren Implikationen f{\"u}r die Verwaltungspraxis.}, language = {de} }