@phdthesis{Groppe2015, author = {Groppe, Karoline}, title = {Die Bedeutung exekutiver Funktionen f{\"u}r Essverhalten und Gewicht in der mittleren Kindheit}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2015}, language = {de} } @article{KullaSchleglKuelzetal.2015, author = {Kulla, Patricia and Schlegl, Sandra and K{\"u}lz, Anne Katrin and F{\"o}rstner, Ulrich and Warschburger, Petra and Voderholzer, Ulrich}, title = {Functions of OCD - Development and Initial Validation of a Questionnaire (FFZ)}, series = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, volume = {65}, journal = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, number = {6}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0937-2032}, doi = {10.1055/s-0034-1394459}, pages = {213 -- 222}, year = {2015}, abstract = {The aim of this study was the development and psychometric assessment of a questionnaire for functions of OCD (FFZ). The instrument was analyzed using factor and item analyses with a sample of 120 OCD patients within the first 5 weeks of an inpatient cognitive-behavioral treatment. The revealed scales were OCD as self-confirmation, emotion regulation, avoidance of responsibility, interpersonal regulation and OCD as occupation. The reliabilities of all subscales and the total value were satisfactory to nearly excellent. The factorial validity was good, content validity was excellent. The FFZ shows correlations with measures of interpersonal problems and emotional competence, but none with measures of self-reflection and therapy experience. No differences were found for gender or age. The results provide initial support for the reliability and validity of the FFZ.}, language = {de} } @article{HoffmannWarschburger2015, author = {Hoffmann, Svenja and Warschburger, Petra}, title = {Body image in obese children and adolescents. Body dissatisfaction and body size perception in relation to quality of life and weight loss}, series = {Psychotherapeut}, volume = {60}, journal = {Psychotherapeut}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-015-0060-5}, pages = {498 -- 504}, year = {2015}, abstract = {Body dissatisfaction and an unrealistic perception of own body size are particularly common in obese children and adolescents; however, little is known about the association with weight-related quality of life and the impact on successful long-term weight loss. At the beginning of an inpatient child obesity rehabilitation program, 408 children and adolescents aged 9-12 years completed a questionnaire on body image (body silhouettes) and a body weight-specific questionnaire for overweight and obese children and adolescents (GW-LQ-KJ) on quality of life. Height and weight were measured by a physician at the beginning and 1 year after inpatient hospitalization. Of the participants 91.9 \% reported body dissatisfaction and 75.7 \% underestimated their own body size. There were no gender-specific differences in body dissatisfaction but boys perceived their body size more realistically than girls. Participants with body dissatisfaction and realistic body size perception showed a reduced weight-related quality of life. Those participants who realistically perceived their body size also lost less weight in the long term. The subjective underestimation of body size proved to be important for reduced weight-related quality of life and more pronounced long-term weight loss; therefore, body image should be taken into account in multimodal treatment programs.}, language = {de} } @phdthesis{Wollny2015, author = {Wollny, Anna Irena}, title = {Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung f{\"u}r die Entwicklung der Lesekompetenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {313}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Graefen2015, author = {Graefen, Johanna}, title = {Psychische Probleme im Kontext der Rechenst{\"o}rung und akademischer Leistung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2015}, language = {de} } @article{UrtonWilbertHennemann2015, author = {Urton, Karolina and Wilbert, J{\"u}rgen and Hennemann, Thomas}, title = {Die Einstellung zur Integration und die Selbstwirksamkeit von Lehrkr{\"a}ften}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {62}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2015.art09d}, pages = {147 -- 157}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Studie untersucht an einer Stichprobe integrativ t{\"a}tiger Grundschullehrkr{\"a}fte (N = 618) den Zusammenhang zwischen der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie den beruflichen Erfahrungen einerseits und der Einstellung zur Integration andererseits. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sich die Lehrerkollegien (N = 67) hinsichtlich der Einstellung zur Integration, der individuellen und kollektiven Selbstwirksamkeit sowie der beruflichen Erfahrung im Unterrichten von Kindern mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf unterscheiden. Entsprechend unserer Annahmen zeigt sich in einer Mehrebenenanalyse eine bedeutsame Aufkl{\"a}rung der Varianz der Einstellung zur Integration durch die individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit sowie die berufliche Erfahrung.}, language = {de} } @phdthesis{Kroeske2015, author = {Kr{\"o}ske, Bj{\"o}rn}, title = {Meine Alkoholmannschaft hat ein Fußballproblem}, pages = {359}, year = {2015}, language = {de} } @article{EngelJacobsFydrichetal.2015, author = {Engel, Mareike Carina and Jacobs, Ingo and Fydrich, Thomas and Ziegler, Matthias}, title = {Physical and psychological burden of psychotherapists in training}, series = {Psychotherapeut}, volume = {60}, journal = {Psychotherapeut}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-015-0055-2}, pages = {536 -- 545}, year = {2015}, abstract = {The demanding working and training conditions of psychotherapists in training (PiA) are discussed more and more frequently from social and research perspectives. The complementary focus on job and training pressure and its consequences have received little attention so far. The nationwide survey (N = 464) contains information on essential person-related and training-related risk factors and resources. Moreover, the study provides comparisons concerning different professional categories with high psychological and social demands as well as with the training conditions of psychotherapists in 2009. The study shows the difficulties and demanding situation of financing the training. The PiAs showed significantly higher stress levels than other groups of persons and comparably low resilience combined with a high working engagement. Only a few PiAs had a healthy behavioral and perceptional work pattern. The results underline the necessity for an examination of the training and working conditions of PiAs. Accordingly, options for interventions are presented.}, language = {de} } @phdthesis{ZerleElsaesser2014, author = {Zerle-Els{\"a}ßer, Claudia}, title = {Wer wird Vater und wann?}, publisher = {Wiss. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86573-844-8}, pages = {299}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Sarrar2014, author = {Sarrar, Lea}, title = {Kognitive Funktionen bei adoleszenten Patienten mit Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven St{\"o}rungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72439}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Anorexia nervosa und unipolare Affektive St{\"o}rungen stellen h{\"a}ufige und schwerwiegende kinder- und jugendpsychiatrische St{\"o}rungsbilder dar, deren Pathogenese bislang nicht vollst{\"a}ndig entschl{\"u}sselt ist. Verschiedene Studien zeigen bei erwachsenen Patienten gravierende Auff{\"a}lligkeiten in den kognitiven Funktionen. Dahingegen scheinen bei adoleszenten Patienten lediglich leichtere Einschr{\"a}nkungen in den kognitiven Funktionen vorzuliegen. Die Pr{\"a}valenz der Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven St{\"o}rung ist mit Beginn der Adoleszenz deutlich erh{\"o}ht. Es ist anzunehmen, dass kognitive Dysfunktionen, die sich bereits in diesem Alter abzeichnen, den weiteren Krankheitsverlauf bis in das Erwachsenenalter, die Behandlungsergebnisse und die Prognose maßgeblich beeintr{\"a}chtigen k{\"o}nnten. Zudem ist von einem h{\"o}heren Chronifizierungsrisiko auszugehen. In der vorliegenden Arbeit wurden daher kognitive Funktionen bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa sowie Patienten mit unipolaren Affektiven St{\"o}rungen untersucht. Die {\"U}berpr{\"u}fung der kognitiven Funktionen bei Patientinnen mit Anorexia nervosa erfolgte vor und nach Gewichtszunahme. Weiterhin wurden zugrundeliegende biologische Mechanismen {\"u}berpr{\"u}ft. Zudem wurde die Spezifit{\"a}t kognitiver Dysfunktionen f{\"u}r beide St{\"o}rungsbilder untersucht und bei Patienten mit unipolaren Affektiven St{\"o}rungen geschlechtsbezogene Unterschiede exploriert. Insgesamt gingen 47 Patientinnen mit Anorexia nervosa (mittleres Alter 16,3 + 1,6 Jahre), 39 Patienten mit unipolaren Affektiven St{\"o}rungen (mittleres Alter 15,5 + 1,3 Jahre) sowie 78 Kontrollprobanden (mittleres Alter 16,5 + 1,3 Jahre) in die Untersuchung ein. S{\"a}mtliche Studienteilnehmer durchliefen eine neuropsychologische Testbatterie, bestehend aus Verfahren zur {\"U}berpr{\"u}fung der kognitiven Flexibilit{\"a}t sowie visuellen und psychomotorischen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Neben einem Intelligenzscreening wurden zudem das Ausmaß der depressiven Symptomatik sowie die allgemeine psychische Belastung erfasst. Die Ergebnisse legen nahe, dass bei adoleszenten Patientinnen mit Anorexia nervosa, sowohl im akut untergewichtigen Zustand als auch nach Gewichtszunahme, lediglich milde Beeintr{\"a}chtigungen in den kognitiven Funktionen vorliegen. Im akut untergewichtigen Zustand offenbarten sich deutliche Zusammenh{\"a}nge zwischen dem appetitregulierenden Peptid Agouti-related Protein und kognitiver Flexibilit{\"a}t, nicht jedoch zwischen Agouti-related Protein und visueller oder psychomotorischer Verarbeitungsgeschwindigkeit. Bei dem Vergleich von Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven St{\"o}rungen pr{\"a}dizierte die Zugeh{\"o}rigkeit zu der Patientengruppe Anorexia nervosa ein Risiko f{\"u}r das Vorliegen kognitiver Dysfunktionen. Es zeigte sich zudem, dass adoleszente Patienten mit unipolaren Affektiven St{\"o}rungen lediglich in der psychomotorischen Verarbeitungsgeschwindigkeit tendenziell schw{\"a}chere Leistungen offenbarten als gesunde Kontrollprobanden. Es ergab sich jedoch ein genereller geschlechtsbezogener Vorteil f{\"u}r weibliche Probanden in der visuellen und psychomotorischen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die vorliegenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit der {\"U}berpr{\"u}fung kognitiver Funktionen bei adoleszenten Patienten mit Anorexia nervosa sowie unipolaren Affektiven St{\"o}rungen in der klinischen Routinediagnostik. Die Patienten k{\"o}nnten von spezifischen Therapieprogrammen profitieren, die Beeintr{\"a}chtigungen in den kognitiven Funktionen mildern bzw. pr{\"a}ventiv behandeln.}, language = {de} } @article{MeckelmannDannenhauer2014, author = {Meckelmann, Viola and Dannenhauer, Nina Alice}, title = {Developmental Tasks for Contemporary Adolescents Significance and Coping}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {34}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, number = {2}, publisher = {Juventa-Verl.}, address = {Weinheim}, issn = {1436-1957}, pages = {182 -- 197}, year = {2014}, language = {de} } @article{HenschelSchaffner2014, author = {Henschel, Sofie and Schaffner, Ellen}, title = {Differential relationships between components of reading motivation and comprehension of literary and expository texts}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {61}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2014.art10d}, pages = {112 -- 126}, year = {2014}, abstract = {Studies on habitual reading motivation (RM) indicate positive relations between intrinsic RM and text comprehension. Extrinsic RM in contrast is not or negatively correlated with text comprehension. However, it is unknown on which sub-dimensions - in particular of intrinsic RM these relationships are based and whether they apply to the understanding of literary and expository texts equally. Therefore, we examined in a sample of 1500 9th graders whether there are differential relationships between single subdimensions of intrinsic RM (object- vs. experience-related) and extrinsic RM (competition- vs. achievement-related) and comprehension of literary and expository texts. Results indicate that both dimensions of extrinsic RM are negatively (competition-related RM) or not significantly (achievement-related RM) associated with comprehension of literary and expository texts. While object-related RM has equally strong positive effects on both types of text comprehension, experience-related RM is exclusively associated with literary, but not with expository text comprehension.}, language = {de} } @article{Muschalla2014, author = {Muschalla, Beate}, title = {Capacity-oriented behavior therapy in mental disorders}, series = {Verhaltenstherapie}, volume = {24}, journal = {Verhaltenstherapie}, number = {1}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, issn = {1016-6262}, doi = {10.1159/000358737}, pages = {48 -- 55}, year = {2014}, abstract = {Capacity-Oriented Behavior Therapy in Mental Disorders Mental disorders come along with the impairment of activities and capacities of daily live. Behavior therapy often uses capacity trainings for improving compensatory behavior, beside symptom reduction as such. This article gives an overview on how behavior therapy techniques can be used to improve compensatory behavior in different capacity domains that were conceptually derived from the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) and which are often impaired in mental disorders.}, language = {de} } @article{Muschalla2014, author = {Muschalla, Beate}, title = {Work-related anxieties in research and practice}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Organisationspsychologie : german journal of work and organizational psychology}, volume = {58}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Organisationspsychologie : german journal of work and organizational psychology}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0932-4089}, doi = {10.1026/0932-4089/a000166}, pages = {206 -- 214}, year = {2014}, abstract = {Workplaces contain by their very nature different anxiety-provoking characteristics. When workplace-related anxieties manifest, absenteeism, long-term-sick leave, and even disability pension can be the consequences. In medical-vocational rehabilitation about 30-60 \% of the patients suffer from workplace-related anxieties that are often a barrier for return to work. Even in mentally healthy employees, 5 \% said that they were prone to ask for a sick leave certificate due to workplace-related anxieties. Future research should focus on workplace-related anxieties not only in rehabilitation, but more earlier, i. e. in the workplace. The concept of workplace-related anxieties offers ideas which can be useful in mental-health-oriented work analysis, employee-workplace-fit, and job design.}, language = {de} } @phdthesis{SahyaziciKnaak2014, author = {Sahyazici-Knaak, Fidan}, title = {Dysfunktionale Einstellungen und Depression im Kindes- und Jugendalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76417}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XVI, 264}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Studie besch{\"a}ftigte sich mit der Bedeutung der dysfunktionalen Einstellungen f{\"u}r die Entwicklung von depressiven Symptomen bei Kindern und Jugendlichen. Nach der kognitiven Theorie der Depression von Beck (1967, 1996) f{\"u}hren dysfunktionale Einstellungen in Interaktion mit Stress zu depressiven Symptomen. Es existieren allerdings nur wenige Studien, die die longitudinale Beziehung zwischen den dysfunktionalen Einstellungen und der Depressivit{\"a}t bei Kindern und Jugendlichen untersucht haben (Lakdawalla et al., 2007). Folglich kann noch nicht eindeutig gekl{\"a}rt werden, ob die dysfunktionalen Einstellungen Ursache, Begleiterscheinung oder Konsequenz der Depression sind. Als Datengrundlage diente eine Stichprobe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 20 Jahren, die im Rahmen der PIER-Studie zu dysfunktionalen Einstellungen, kritischen Lebensereignissen und depressiven Symptomen befragt wurden (Nt1t2 = 1.053; t1: 2011/2012, t2: 2013/2014). Querschnittliche Analysen zeigten hohe Assoziationen zwischen den dysfunktionalen Einstellungen, kritischen Lebensereignissen und depressiven Symptomen. Eine latente Moderationsanalyse wies nur bei den Jugendlichen auf signifikante Interaktion zwischen den dysfunktionalen Einstellungen und den kritischen Lebensereignissen in der Vorhersage depressiver Symptomatik hin. Im L{\"a}ngsschnitt zeigten latente Cross-Lagged-Panel-Analysen erwartungsgem{\"a}ß, dass die dysfunktionalen Einstellungen und die Depressivit{\"a}t mit dem Alter immer stabilere Konstrukte darstellen, die sehr eng miteinander zusammenh{\"a}ngen. Eine diesem Modell hinzugef{\"u}gte latente Moderationsanalyse konnte das kognitive Modell der Depression nach Beck weder bei Kindern noch bei Jugendlichen best{\"a}tigen. Die sp{\"a}tere depressive Symptomatik konnte lediglich durch Haupteffekte der fr{\"u}heren Auspr{\"a}gung der Depressivit{\"a}t und der kritischen Lebensereignisse vorhergesagt werden. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass es sich bei den dysfunktionalen Einstellungen eher um Begleiterscheinungen als um Risikofaktoren oder Konsequenzen der depressiven Symptomatik handelt.}, language = {de} } @phdthesis{Pixner2014, author = {Pixner, Sofia}, title = {Evaluation einer Gesundheitspr{\"a}ventionsmaßnahme f{\"u}r baden-w{\"u}rttembergische Lehrkr{\"a}fte (Lehrergesundheitsprojekt) gem{\"a}ß dem "Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell" in zwei Darbietungsmodi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77998}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {192}, year = {2014}, abstract = {In der Berufsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer besteht eine hohe Pr{\"a}valenz psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Vermittlung lehrerspezifischer sozialer Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle bei der F{\"o}rderung der Lehrergesundheit. In der vorliegenden Studie wurde das „Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell" evaluiert, welches die Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften st{\"a}rken soll, innerhalb der Schule und insbesondere im Unterricht, schwierige interpersonelle Situationen aktiv und konstruktiv zu gestalten. Damit sollen stressbedingte gesundheitliche Belastungen abgebaut und dem Entstehen gravierender psychischer St{\"o}rungen vorgebeugt werden. In der vorliegenden Arbeit werden zwei modifizierte Versionen dieses Programms erstmalig im Rahmen einer landesweiten Feldstudie untersucht. Die zentralen Evaluationsfragestellungen beziehen sich auf die Effektivit{\"a}t der Intervention als Gesundheitsf{\"o}rderungsmaßnahme (Akzeptanz, Wirksamkeit, Wirksamkeitsvergleich der beiden Interventionsformen im landesweiten Einsatz). Daneben strebt die Studie einen Vergleich mit den Ergebnissen einer Vorg{\"a}ngerstudie sowie die Generierung weiterer Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Aspekten der sozialen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften und ihrer psychischen Gesundheit an. An der Maßnahme konnten alle baden-w{\"u}rttembergischen Lehrerinnen und Lehrer mit einer Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren teilnehmen. F{\"u}r die Untersuchung der Wirksamkeit der Maßnahme und des Wirksamkeitsvergleichs der beiden unterschiedlichen Formen liegt ein quasiexperimentelles Design mit insgesamt zwei Messzeitpunkten vor. In die Auswertung zur Wirksamkeit der Intervention konnten die Daten von den 314 Teilnehmern einbezogen werden. Die Messinstrumente, die in der vorliegenden Studie zur Anwendung kamen, waren der General Health Questionnaire (GHQ-12), das Maslach Burnout Inventory (MBI-D) und die ins Deutsche {\"u}bersetzte Jefferson Scale of Empathy (JSE) in der an Lehrer adaptierten Form. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Teilnahme am „Lehrer/innen-Coaching nach dem Freiburger Modell" mit einer signifikanten Verbesserung der gesundheitsbezogenen abh{\"a}ngigen Variablen einhergeht. Besonders hervorzuheben ist die ausgepr{\"a}gte Verbesserung der mittels GHQ-12 erfassten psychischen Gesundheit. Das Ergebnis des Pr{\"a}-Post-Vergleichs der Gesundheitswerte beider Interventionsgruppen best{\"a}tigte sich auch im Vergleich zu einer Null-Interventionsgruppe: Entsprechend der Hypothese gab es bei den Teilnehmern eine signifikant st{\"a}rkere Verbesserung der psychischen Gesundheit als bei den Nicht-Teilnehmern (Null-Interventionsgruppe). Die beiden Interventionsmodi „Kompaktform" und „Kurzform" erwiesen sich im Hinblick auf die Verbesserung der Lehrergesundheit als gleichermaßen wirksam. Zudem zeigen die Ergebnisse der Teilnehmerbefragung, dass die Maßnahme Anklang bei der Zielgruppe fand. Die Akzeptanz durch die Zielgruppe ist f{\"u}r die Wirksamkeit einer auf Freiwilligkeit basierenden verhaltenspr{\"a}ventiven Maßnahme naturgem{\"a}ß eine essenzielle Voraussetzung. Bei der psychischen Gesundheit der Lehrer bestehen - wie aus weiteren Befunden der Studie ersichtlich - bedeutsame Zusammenh{\"a}nge zu einer intakten zwischenmenschlichen Beziehung mit den Sch{\"u}lern, einer gelungenen, durch gegenseitige Unterst{\"u}tzung gekennzeichneten Interaktion im Kollegium und einem entsprechend unterst{\"u}tzenden F{\"u}hrungsverhalten der Schulleitung. Dies macht deutlich, welches besondere Gewicht einer gelingenden Beziehungsgestaltung an Schulen und im Unterricht beizumessen ist. Bez{\"u}glich der Vorgehensweise in der vorliegenden Untersuchung werden einige methodische Limitationen hinsichtlich des Designs diskutiert. Erg{\"a}nzend wird im Ausblick der Evaluationsstudie darauf hingewiesen, wie sich durch die Verkn{\"u}pfung des vorliegenden Programms mit weiteren, auf den Ebenen Verhalten, Verh{\"a}ltnisse und F{\"u}hrung ansetzenden gesundheitspr{\"a}ventiven Maßnahmen, zuk{\"u}nftig die St{\"a}rkung der psychischen Gesundheit von Lehrkr{\"a}ften weiter ausbauen ließe.}, language = {de} } @article{CelebiKraheSpoerer2014, author = {Celebi, Christin and Krah{\´e}, Barbara and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Strengthened for the teaching profession: promoting professional competencies in teacher training students}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, volume = {28}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie.}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000128}, pages = {115 -- 126}, year = {2014}, abstract = {A quasi-experimental study with N = 293 participants studying toward a teaching degree examined the efficacy of the intervention program "Strengthened for the teaching profession". In a pre-, intermediate- and post-test control group design, three treatment conditions that focused (1) on their individual professional strengths, (2) professional weaknesses, or (3) a combination of strengths and weaknesses were compared to a no-treatment control condition. Both at intermediate test and at posttest, students in the three intervention conditions scored higher than students in the control group on measures of self-efficacy and professional self-regulation. The combined intervention condition was more successful at promoting professional self-efficacy and self-regulation than the intervention focusing either on strengths or relative weaknesses only. The implications of the findings for teacher training are discussed.}, language = {de} } @phdthesis{Treusch2014, author = {Treusch, Yvonne}, title = {Leitliniengest{\"u}tzte Therapie von neuropsychiatrischen Symptomen bei Demenz}, pages = {39}, year = {2014}, language = {de} } @phdthesis{Hudjetz2013, author = {Hudjetz, Annekatrin}, title = {Modelllernen im Ern{\"a}hrungskontext : m{\"u}tterlicher und v{\"a}terlicher Einfluss auf die Ern{\"a}hrung adip{\"o}ser Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72336}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Adipositas ist eine chronische Erkrankung mit erheblichen Komorbidit{\"a}ten und Folgesch{\"a}den, die bereits im Kindes- und Jugendalter weit verbreitet ist. Unterschiedliche Faktoren sind an der {\"A}tiologie dieser St{\"o}rung beteiligt. Die Ern{\"a}hrung stellt dabei eine der Haupts{\"a}ulen dar, auf welche immer wieder Bezug genommen wird. Der Einfluss der Eltern auf die kindliche Ern{\"a}hrung spielt unbestritten eine zentrale Rolle - hinsichtlich genetischer Dispositionen, aber auch als Gestalter der Lebensumwelten und Vorbilder im Ern{\"a}hrungsbereich. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, {\"U}bereinstimmungen elterlicher und kindlicher Ern{\"a}hrung zu untersuchen und dabei zu pr{\"u}fen, inwiefern Prozesse des Modelllernens f{\"u}r die Zusammenh{\"a}nge verantwortlich zeichnen. Grundlage ist die sozial-kognitive Theorie Albert Banduras mit dem Fokus auf seinen Ausf{\"u}hrungen zum Beobachtungs- oder Modelllernen. Die Zusammenh{\"a}nge elterlicher und kindlicher Ern{\"a}hrung wurden anhand einer Stichprobe 7 - 13-j{\"a}hriger adip{\"o}ser Kinder und ihrer Eltern in Beziehung gesetzt zu den Bedingungen des Modelllernens, die zuvor auch in anderen Studien gefunden worden waren. Eine hohe {\"A}hnlichkeit oder gute Beziehung zwischen Modell (Mutter bzw. Vater) und Lernendem (Kind) sollte demnach moderierend auf die St{\"a}rke des Zusammenhangs wirken. Aus Banduras Ausf{\"u}hrungen zu den Phasen des Modelllernens ergibt sich zudem ein dritter Aspekt, der in das Untersuchungsmodell einbezogen wurde. Die von Bandura postulierte Aneignungsphase setzt voraus, dass das zu lernende Verhalten auch beobachtet werden kann. Aus diesem Grund sollte die Analyse von Zusammenh{\"a}ngen im Verhalten nicht losgel{\"o}st von der Zeit betrachtet werden, die Modell und Beobachter miteinander verbringen bzw. verbracht haben. Zudem wurde die Wahrnehmung eines Elternteils als Vorbild beim Kind erfragt und als Moderator aufgenommen. In die Analysen eingeschlossen wurden vollst{\"a}ndige Mutter-Vater-Kind-Triaden. Im Querschnitt der Fragebogenerhebung waren die Daten von 171 M{\"a}dchen und 176 Jungen, in einem 7 Monate darauf folgenden L{\"a}ngsschnitt insgesamt 75 Triaden (davon 38 M{\"a}dchen) enthalten. Es zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der kindlichen und m{\"u}tterlichen Ern{\"a}hrung ebenso wie zwischen der kindlichen und v{\"a}terlichen Ern{\"a}hrung. Die {\"U}bereinstimmungen zwischen Mutter und Kind waren gr{\"o}ßer als zwischen Vater und Kind. {\"U}berwiegend best{\"a}tigt werden konnten der moderierende Einfluss der Beziehungsqualit{\"a}t und der Vorbildwahrnehmung auf die Zusammenh{\"a}nge elterlicher und kindlicher gesunder Ern{\"a}hrung und der Einfluss gemeinsam verbrachter Zeit vor allem in Bezug auf Vater-Kind-Zusammenh{\"a}nge problematischer Ern{\"a}hrung. Der v{\"a}terliche Einfluss, der sowohl in Studien als auch in pr{\"a}ventiven oder therapeutischen Angeboten oft noch vernachl{\"a}ssigt wird und in vorliegender Arbeit besondere bzw. gleichberechtigte Beachtung fand, zeigte sich durch den Einbezug moderierender Variablen verst{\"a}rkt. Eine Ansprache von M{\"u}ttern und V{\"a}tern gleichermaßen ist somit unbedingtes Ziel bei der Pr{\"a}vention und Therapie kindlicher Adipositas. Auch jenseits des Adipositaskontextes sollten Eltern f{\"u}r die Bedeutung elterlicher Vorbildwirkung sensibilisiert werden, um eine gesunde Ern{\"a}hrungsweise ihrer Kinder zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @phdthesis{Doering2013, author = {D{\"o}ring, Ivonne}, title = {Subjektive Krankheitskonzepte adip{\"o}ser Kinder : ihre Erfassung und ihr Einfluss auf den kindlichen Regulationsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72322}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Adipositas gilt seit einigen Jahren als eine der h{\"a}ufigsten chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Welche Faktoren zu einer erfolgreichen Behandlung der Adipositas im Kindes- und Jugendalter f{\"u}hren, sind jedoch noch immer nicht ausreichend gekl{\"a}rt. Ein wichtiger - bisher jedoch weitgehend unbeachteter - Faktor, welcher m{\"o}glicherweise wegweisend f{\"u}r den Therapieverlauf sein kann, ist das subjektive Krankheitskonzept der betroffenen Kinder. Das bedeutsamste theoretische Modell, welches den Einfluss der individuellen Krankheitsvorstellungen auf den Regulationsprozess eines Menschen im Umgang mit Erkrankungen beschreibt, ist das Common Sense Model of Illness Representation (CSM) von Howard Leventhal. Ziel der vorliegenden Arbeit war es die subjektiven Krankheitskonzepte adip{\"o}ser Kinder zu erfassen und ihren Einfluss auf den Regulationsprozess zu analysieren. In einer ersten Untersuchung wurde mittels Daten von 168 adip{\"o}sen Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren zun{\"a}chst ein Fragebogen zur Erfassung der subjektiven Krankheitskonzepte entwickelt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der Fragebogen als reliabel und valide eingesch{\"a}tzt werden kann. Mit Hilfe dieses Fragebogens konnte nachgewiesen werden, dass adip{\"o}se Kinder Konstrukte {\"u}ber ihre Erkrankung haben, welche in eigenst{\"a}ndigen Dimensionen gespeichert werden. Die gefundenen initialen Krankheitskonzepte adip{\"o}ser Kinder ergeben ein homogenes erwartungskonformes Bild. In einer zweiten Untersuchung wurden anschließend die subjektiven Krankheitskonzepte adip{\"o}ser Kinder, die Bew{\"a}ltigungsstrategien sowie gesundheits- und krankheitsrelevante Kriteriumsvariablen untersucht. Die Befragungen erfolgten vor Beginn einer station{\"a}ren Reha (T1), am Ende der Reha (T2) sowie sechs Monate nach Reha-Ende (T3). Von 107 Kindern liegen Daten zu allen drei Messzeitpunkten vor. Es konnte ein Zusammenhang zwischen Krankheitskonzepten, Bew{\"a}ltigungsstrategien und spezifischen Kriteriumsvariablen bei adip{\"o}sen Kindern nachgewiesen werden. Die Analyse der Wirkzusammenh{\"a}nge konnte zeigen, dass die kindlichen Krankheitskonzepte - neben den indirekten Einfl{\"u}ssen {\"u}ber die Bew{\"a}ltigungsstrategien - die Kriteriumsvariablen vor allem auch direkt beeinflussen k{\"o}nnen. Der Einfluss der initialen Krankheitskonzepte adip{\"o}ser Kinder konnte hierbei sowohl im querschnittlichen als auch im l{\"a}ngsschnittlichen Design best{\"a}tigt werden. Zudem konnten vielf{\"a}ltige Einfl{\"u}sse der Ver{\"a}nderung der subjektiven Krankheitskonzepte w{\"a}hrend der Therapie gefunden werden. Die Ver{\"a}nderungen der Krankheitskonzepte wirken sowohl mittelfristig auf die individuellen Bew{\"a}ltigungsstrategien am Ende der Reha als auch l{\"a}ngerfristig auf die adipositasspezifischen Kriteriumsvariablen Gewicht, Ern{\"a}hrung, Bewegung und Lebensqualit{\"a}t. Die Befunde st{\"a}rken die Relevanz und das Potential der zielgerichteten Modifikation adaptiver bzw. maladaptiver Krankheitskonzepte innerhalb der station{\"a}ren Therapie der kindlichen Adipositas. Zudem konnte best{\"a}tigt werden, dass subjektive Krankheitskonzepte und ihre Ver{\"a}nderung innerhalb der Therapie einen relevanten Beitrag zur Vorhersage des kindlichen Therapieerfolgs {\"u}ber einen l{\"a}ngerfristigen Zeitraum leisten k{\"o}nnen.}, language = {de} } @phdthesis{Jahnke2013, author = {Jahnke, D{\"o}rte}, title = {Gest{\"o}rtes Essverhalten im familialen Kontext : Welche Rolle spielen m{\"u}tterliche gewichts- und essst{\"o}rungsrelevante Merkmale bei der Auspr{\"a}gung gest{\"o}rten Essverhaltens im Kindesalter?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65145}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Gewichts- und essst{\"o}rungsrelevante Auff{\"a}lligkeiten sind bereits im Kindesalter verbreitet. Neben genetischen Faktoren kommt auch die familiale Vermittlung gest{\"o}rten Essverhaltens als Genesefaktor in Betracht. Ab dem Alter von zehn Jahren gibt es eine breite empirische Basis f{\"u}r die Verkn{\"u}pfung gest{\"o}rten Essverhaltens zwischen M{\"u}ttern und ihren Kindern. F{\"u}r das Alter unter zehn Jahren existiert bislang wenig gesichertes Wissen. Die Erforschung der spezifischen Wirkung des m{\"u}tterlichen auf kindliches gest{\"o}rtes Essverhalten ist jedoch im Hinblick auf Ans{\"a}tze zur Pr{\"a}vention kindlicher Gewichts- und Essst{\"o}rungen f{\"u}r dieses Alter von Bedeutung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde gest{\"o}rtes Essverhalten von M{\"u}ttern und Kindern im Alter zwischen einem und zehn Jahren sowie die Beziehung gest{\"o}rten Essverhaltens von M{\"u}ttern und ihren Kindern in zwei Studien analysiert. Die erste Studie verfolgte das Ziel, gest{\"o}rtes Essverhalten von M{\"u}ttern und Kindern sowie deren Beziehung im Kontext m{\"u}tterlichen {\"U}bergewichts zu analysieren. Es wurden 219 M{\"u}tter von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren befragt. In der zweiten Studie wurde neben m{\"u}tterlichem {\"U}bergewicht die Rolle m{\"u}tterlicher Essst{\"o}rungssymptomatik fokussiert und in den Analysen des gest{\"o}rten Essverhaltens von Kindern im Alter von einem bis zehn Jahren ber{\"u}cksichtigt. In die Untersuchung ging eine Stichprobe von 506 M{\"u}ttern und deren Kindern ein. In beiden Studien beantworteten M{\"u}tter ein Fragebogenpaket, welches Instrumente zum gest{\"o}rten Essverhalten der M{\"u}tter (emotionales, externales und gez{\"u}geltes Essverhalten) und gest{\"o}rten Essverhalten des Kindes (emotionales und externales Essverhalten sowie Verlangen nach Essen) umfasste. In der zweiten Studie wurden dar{\"u}ber hinaus Prim{\"a}rsymptomatik einer Essst{\"o}rung der Mutter (Schlankheitsstreben, K{\"o}rperunzufriedenheit und bulimisches Essverhalten) und pathologisches Essverhalten der Kinder erfragt. {\"U}bergewichtige M{\"u}tter berichteten nicht nur h{\"o}here Auspr{\"a}gungen emotionalen und externalen Essverhaltens, sondern auch mehr Schlankheitsstreben, K{\"o}rperunzufriedenheit und bulimisches Essverhalten als normal- und untergewichtige M{\"u}tter. Insgesamt 26\% der befragten M{\"u}tter der zweiten Studie berichteten eine relevante Essst{\"o}rungssymptomatik, davon waren 62\% {\"u}bergewichtig. F{\"u}r die Kinder konnten keine Geschlechtsunterschiede hinsichtlich des Essverhaltens nachgewiesen werden. Im Grundschulalter waren emotionales und pathologisches Essverhalten h{\"o}her ausgepr{\"a}gt als bei j{\"u}ngeren Kindern. Kindliches {\"U}bergewicht war mit mehr emotionalem und externalem Essverhalten, Verlangen nach Essen sowie pathologischem Essverhalten verbunden. Das Vorliegen m{\"u}tterlichen {\"U}bergewichts sowie einer m{\"u}tterlichen Essst{\"o}rungssymptomatik war mit h{\"o}heren Auspr{\"a}gungen v.a. emotionalen Essverhaltens des Kindes assoziiert. Die h{\"o}chsten Auspr{\"a}gungen emotionalen Essverhaltens zeigten Kinder, deren M{\"u}tter {\"U}bergewicht und eine komorbide Essst{\"o}rungssymptomatik berichtet hatten. Dar{\"u}ber hinaus leisteten gest{\"o}rte Essverhaltensweisen der Mutter {\"u}ber allgemeine und gewichtsspezifische Aspekte hinaus einen relevanten Beitrag zur Varianzaufkl{\"a}rung emotionalen und externalen Essverhaltens des Kindes. Dabei war emotionales und externales Essverhalten von Mutter und Kind spezifisch miteinander verkn{\"u}pft. In der ersten Studie ließ sich im Rahmen eines Mediatormodells zeigen, dass die Beziehung zwischen m{\"u}tterlichem BMI und emotionalem Essverhalten des Kindes vollst{\"a}ndig durch das emotionale Essverhalten der Mutter vermittelt wurde. In der zweiten Studie moderierte das Alter des Kindes die Beziehung zwischen emotionalem Essverhalten von M{\"u}ttern und ihren Kindern in Richtung einer signifikanten Assoziation ab dem Alter von 5,4 Jahren des Kindes. Die vorliegende Arbeit liefert deutliche Hinweise auf die Verkn{\"u}pfung zwischen m{\"u}tterlichen gewichts- und essst{\"o}rungsrelevanten Merkmalen und kindlichem gest{\"o}rtem Essverhalten. Die Befunde legen nahe, dass emotionales Essverhalten als spezifischer {\"U}bertragungsweg gewichts- und essbezogener St{\"o}rungen zwischen M{\"u}ttern und Kindern in Betracht kommt und in Pr{\"a}ventionsans{\"a}tzen ber{\"u}cksichtigt werden sollte.}, language = {de} } @phdthesis{Helfert2013, author = {Helfert, Susanne}, title = {Die Rolle aussehensbezogenen sozialen Drucks in der Entstehung von K{\"o}rperunzufriedenheit im Jugendalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66946}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {K{\"o}rperliche Attraktivit{\"a}t und gutes Aussehen spielen in der heutigen Gesellschaft eine entscheidende Rolle, was bereits fr{\"u}hzeitig auch Kinder und Jugendliche in ihren Einstellungen und der Wahrnehmung ihres K{\"o}rpers pr{\"a}gt. Sorgen um den eigenen K{\"o}rper gelten als normatives Problem unter Jugendlichen und bergen nicht selten das Risiko f{\"u}r gesundheitsgef{\"a}hrdendes Verhalten und psychische Erkrankungen. In der Suche nach den Ursachen gerieten in den letzten Jahren insbesondere soziokulturelle Faktoren, insbesondere der Einfluss von medial vermittelten Sch{\"o}nheitsidealen, in den Fokus der Forschung. Es ist jedoch fraglich, warum nicht alle Jugendlichen in gleicher Weise auf den allgegenw{\"a}rtigen Mediendruck reagieren. Naheliegend ist, dass die Jugendlichen besonders gef{\"a}hrdet sind, deren unmittelbares soziales Umfeld das geltende Sch{\"o}nheitsideal direkt oder indirekt vermittelt und verst{\"a}rkt. Das Verst{\"a}ndnis der Rolle sozialen Drucks ist jedoch bislang noch durch zahlreiche inhaltliche und methodische Aspekte beschr{\"a}nkt (z.B. Einschr{\"a}nkungen in der Operationalisierung, ungen{\"u}gende Ber{\"u}cksichtigung geschlechtsspezifischer Mechanismen, fehlende l{\"a}ngsschnittliche Belege). Daher widmet sich die vorliegende Arbeit der Bedeutung aussehensbezogenen sozialen Drucks in der Entstehung von K{\"o}rperunzufriedenheit im Jugendalter in drei aufeinander aufbauenden Untersuchungsschritten. Ausgehend von der Entwicklung eines umfassenden und zuverl{\"a}ssigen Erhebungsinstruments zielt die Arbeit darauf ab, unterschiedliche Aspekte sozialen Drucks gegen{\"u}berzustellen und hinsichtlich ihrer Verbreitung und Risikowirkung zu vergleichen. Die Umsetzung des Forschungsvorhabens erfolgte in unterschiedlichen Sch{\"u}lerstichproben der Klassen 7 bis 9 unterschiedlicher Gymnasien und Gesamtschulen (Hauptstichprobe N = 1112, im Mittel = 13.4 ± 0.8 Jahre). Dabei wurden sowohl quer- als auch l{\"a}ngsschnittliche Analysen durchgef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich wurden zur Erprobung des Fragebogenverfahrens klinische Stichproben mit Ess- und Gewichtsst{\"o}rungen herangezogen. Zur detaillierten Erfassung unterschiedlicher Formen aussehensbezogenen sozialen Drucks erfolgte im ersten Schritt die Entwicklung des Fragebogen zum aussehensbezogen sozialen Druck (FASD), welcher acht unterschiedliche Formen aussehensbezogene sozialen Drucks ausgehend von Eltern und Gleichaltrigen reliabel und valide erfasst. Dabei erwies sich das Verfahren gleichermaßen f{\"u}r Jungen und M{\"a}dchen, wie f{\"u}r Jugendliche mit unterschiedlichem Gewichtsstatus geeignet. Die psychometrische G{\"u}te des Verfahrens konnte sowohl f{\"u}r populationsbasierte als auch f{\"u}r klinische Stichproben mit Ess- und Gewichtsst{\"o}rung belegt werden, wodurch eine breite Einsatzm{\"o}glichkeit in Forschung und Praxis denkbar ist. Im zweiten Schritt erfolgte die Untersuchung der Verbreitung aussehensbezogenen sozialen Drucks unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Geschlechts-, Alters- und Gewichtsgruppenunterschieden. Dabei erwiesen sich M{\"a}dchen als st{\"a}rker von aussehensbezogenem Druck durch Gleichaltrige betroffen als Jungen. Dar{\"u}berhinaus legen die Ergebnisse nahe, dass {\"U}bergewicht ungeachtet des Geschlechts mit verst{\"a}rkten aussehensbezogenen Abwertungen und Ausgrenzungserfahrungen verbunden ist. Zudem deuten die Alterseffekte der Studie darauf hin, dass der {\"U}bergang von fr{\"u}her zu mittlerer Adoleszenz aber auch Schulwechsel besonderes kritische Zeitpunkte f{\"u}r die Etablierung aussehensbezogener Einfl{\"u}sse darstellen. Abschließend widmete sich die Arbeit der l{\"a}ngsschnittlichen Risikowirkung unterschiedlicher Aspekte aussehensbezogenen sozialen Drucks in der Entstehung von K{\"o}rperunzufriedenheit. Aussehensbezogene Einfl{\"u}sse von Freunden verst{\"a}rkten l{\"a}ngsschnittlich K{\"o}rpersorgen sowohl bei M{\"a}dchen als auch bei Jungen. Zudem ergab sich das Erleben von Ausgrenzung durch Gleichaltrige als entscheidender Risikofaktor f{\"u}r gewichtsbezogene K{\"o}rpersorgen unter Jungen. Als bedeutsamster elterlicher Einfluss erwiesen sich Aufforderungen auf die Figur zu achten. Diese Aufforderungen verst{\"a}rkten gleichermaßen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen gewichtsbezogene K{\"o}rpersorgen. Die vorliegende Arbeit widmete sich dem Ziel, die Rolle aussehensbezogener sozialer Einfl{\"u}sse weiter aufzukl{\"a}ren. Das dazu vorgelegte umfassende Instrument erm{\"o}glichte eine differenzierte Betrachtung der Verbreitung und Wirkung unterschiedlicher Formen sozialen Drucks. Hierdurch weisen die Ergebnisse nicht nur auf wichtige geschlechtsspezifische Mechanismen hin, sondern leisten ebenso einen Beitrag zum vertieften Verst{\"a}ndnis der Risikowirkung sozialen Drucks. Diese Erkenntnisse liefern somit einerseits konkrete Ansatzpunkte f{\"u}r Pr{\"a}vention und Intervention und erm{\"o}glichen andererseits auch eine weitere Konkretisierung bereits etablierter soziokultureller Wirkmodelle.}, language = {de} } @article{GrossWarschburger2013, author = {Gross, Martina and Warschburger, Petra}, title = {Chronic abdominal pain psychosocial strain and treatment-associated changes in coping}, series = {Verhaltenstherapie}, volume = {23}, journal = {Verhaltenstherapie}, number = {2}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, issn = {1016-6262}, doi = {10.1159/000351215}, pages = {80 -- 89}, year = {2013}, abstract = {Background: Chronic abdominal pain (CAP) in childhood is a commonly occurring condition and shows a high stability. Psychosocial dysfunctioning of children, such as increased stress experience, is a burden for children and parents and complicates clinical management. Additional comorbid disorders may develop. To minimize the onset of such disorders, treatment at an early stage and taking psychosocial aspects into consideration is strongly recommended. Through this approach, the cognitive-behavioral, child-centered group program 'Stop the pain with Happy-Pingu' was developed, applied, and subsequently evaluated. What is the psychosocial situation of the affected children? Can the cognitive-behavioral group program be applied to improve psychosocial limitations? Method: The cognitive-behavioral group program comprises 6 weekly sessions for children and 1 single meeting for parents. In a randomized controlled study, the program was evaluated with 29 children aged between 6 and 12 years. The evaluation was based on a comparison between the intervention group (IG) and the waiting list control group (WLC), measured at 3 measurement points: T1 (pre), T2 (post), and T3 (3-month follow-up). Results: Emotional problems in particular can emerge in children with CAP. The program was well received, with a high level of participation through to completion. The results demonstrate that children participating in the IG experience significant stress reduction and improved psychosocial functioning compared to children participating in the WLC. The effect sizes range from medium to high. Conclusions: Drawing upon the above findings, multimodal cognitive-behavioral techniques appear to be suitable to successfully treat children with CAP. However, further controlled studies are required to identify the specific elements of the training that are most effective in reducing pain.}, language = {de} } @article{DumontNeumannNagyetal.2013, author = {Dumont, Hanna and Neumann, Marko and Nagy, Gabriel and Becker, Michael and Rose, Norman and Trautwein, Ulrich}, title = {Class composition Effects in non-academic lower secondary school tracks in the state of Baden-W{\"u}rttemberg}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {60}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art16d}, pages = {198 -- 213}, year = {2013}, abstract = {The study investigates the effects of classroom composition (average ability, achievement, and socio-economic background, proportion of immigrant students) on the development in mathematics achievement, and reading literacy from grade 5 to 6. The study draws on a sample of N=1892 students in vocational track schools (Hauptschule) and intermediate track schools (Realschule) in Baden-Wuerttemberg, Germany. After controlling for school type, and between-school differences in student intake characteristics, none of the compositional characteristics showed a statistically significant effect on achievement development. School track was associated with the development of reading literacy even after controlling for individual differences; however, this relationship lost its statistical significance after the composition of the student body was additionally taken into account.}, language = {de} } @article{MuschallaKesslerSchwantesetal.2013, author = {Muschalla, Beate and Kessler, U. and Schwantes, U. and Linden, M.}, title = {Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen St{\"o}rungen}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {52}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0032-1327587}, pages = {252 -- 257}, year = {2013}, abstract = {Hintergrund: Rehabilitationsmedizin ist nach \S 2 und \S 26 SGB IX die medizinische Spezialdisziplin zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies betrifft in besonderem Maße psychische Erkrankungen. Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert in der Regel eine komplexe und multimodale Langzeitbetreuung, bei der niedergelassenen {\"A}rzten eine zentrale Rolle zukommt. Allerdings gibt es bislang nur wenig ausgearbeitete Konzepte zu den rehabilitationsmedizinischen Aufgaben niedergelassener {\"A}rzte und den ihnen zur Verf{\"u}gung stehenden diesbez{\"u}glichen Behandlungsoptionen. Methoden: Zur Kl{\"a}rung der Frage, welche Rolle rehamedizinische Aspekte in der Hausarztpraxis haben, wurden im ersten Schritt 40 niedergelassene {\"A}rzte zum gesch{\"a}tzten Anteil chronisch psychisch kranker Patienten in ihrer Praxis befragt. Im zweiten Schritt wurden 1 451 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mittels des WHO-5-Screenings zum psychischen Wohlbefinden, dem IMET-Fragebogen zu Teilhabest{\"o}rungen, der Burvillskala zur Multimorbidit{\"a}t und Fragen zum psychischen Erkrankungsstatus und Arbeitsstatus untersucht. Ergebnisse:Im Durchschnitt sch{\"a}tzten die Haus{\"a}rzte den Anteil ihrer Patienten mit psychischen Erkrankungen auf 41,9\% (SD=18,2; Range 15-90\%).Von den Patienten gaben 46,5\% an, unter psychischen Beschwerden zu leiden. 38,3\% der Patienten sagten, dass die Probleme bereits seit 6 Monaten oder l{\"a}nger bestehen (chronisch), und 26,9\% erkl{\"a}rten, dass sie die Beschwerden in den letzten 6 Monaten durchg{\"a}ngig erlebt haben (persistierend). Insgesamt litten 29,7\% der 18- bis 60-j{\"a}hrigen Hausarztpatienten unter chronischen psychischen Beschwerden mit zus{\"a}tzlich relevanten Teilhabest{\"o}rungen. Schlussfolgerungen: Patienten mit chronischen psychischen Problemen und Teilhabest{\"o}rungen sind in Praxen niedergelassener {\"A}rzte h{\"a}ufig anzutreffen. Niedergelassene {\"A}rzte und insbesondere Haus{\"a}rzte sind demnach zu einem wesentlichen Teil ihrer T{\"a}tigkeit als Rehabilitationsmediziner anzusehen. In ihren H{\"a}nden liegt die Diagnostik, Behandlung, Koordinierung und Langzeitf{\"u}hrung der chronisch Kranken, wie auch die sozialmedizinische Betreuung, von der Feststellung einer Arbeitsunf{\"a}higkeit bis hin zur Einleitung station{\"a}rer Rehamaßnahmen. Die Bedeutung der niedergelassenen {\"A}rzte im Rehaprozess verdient organisatorisch wie wissenschaftlich mehr Aufmerksamkeit.}, language = {de} } @article{JekaucWagnerKahlertetal.2013, author = {Jekauc, Darko and Wagner, Matthias O. and Kahlert, Daniela and Woll, Alexander}, title = {Reliability and validity of MoMo-Physical-Activity-Questionnaire for Adolescents (MoMo-AFB)}, series = {Diagnostica}, volume = {59}, journal = {Diagnostica}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000083}, pages = {100 -- 111}, year = {2013}, abstract = {This paper presents the psychometric properties of the MoMo-AFB (Bos, Worth, Opper, Oberger \& Woll, 2009), a questionnaire designed to measure the physical activity of children and adolescents. The MoMo-AFB consists of 28 items, covering the fields of everyday physical activity, sports within and outside of organised clubs, physical education as well as compliance with physical activity guidelines. A study was conducted with 109 boys and 87 girls aged between 9 and 17 years. The MoMo-AFB was given on two separate occasions to evaluate reliability and was compared with accelerometry data of ActiGraph GT1X to evaluate validity. The overall kappa/weighted kappa coefficient for the one-week testretest reliability was .66 (SD = .19) and the overall intraclass correlation (ICC) .68. Self-reported and accelerometer-measured average weekly time spent performing moderate to vigorous physical activity were significantly correlated (Spearman r = .29). Regarding reliability and validity, the MoMo-AFB is comparable with other international published physical activity questionnaires for adolescents.}, language = {de} } @article{SarrarWarschburgerPfeifferetal.2013, author = {Sarrar, L. and Warschburger, Petra and Pfeiffer, E. and Lehmkuhl, Ulrike and Schneider, N.}, title = {Cognitive flexibility in adolescent patients with unipolar affective disorders - gender differences}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {41}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000240}, pages = {261 -- 270}, year = {2013}, abstract = {Objective: Several studies have revealed impairments in cognitive functions among patients with affective disorders (AD). However, to date there are few neuropsychological studies on cognitive flexibility among adolescent patients with AD, especially on gender differences in AD. Here, we investigate cognitive functions, especially cognitive flexibility, in adolescent patients with unipolar AD (UAD) compared to a healthy control group (CG). Method: The study population consists of 17 male patients (M-age = 15.4 +/- 1.3) and 22 female patients with UAD (M-age = 15.6 +/- 1.4) as well as 20 male (M-age = 16.0 +/- 1.0) and 30 female (M-age = 15.7 +/- 0.9) healthy adolescents. A neuropsychological test battery was conducted, and depressive symptoms, psychological stress, and intelligence were also assessed. Results: The analyses revealed no significant group differences regarding cognitive flexibility or visual processing speed, albeit slight better performance in motor processing speed for the CG. Furthermore, no gender differences were observed regarding cognitive flexibility, though female subjects general displayed better performance in processing speed. Conclusions: Overall, there are no indications for serious deficits and specific gender differences in cognitive flexibility or processing speed in adolescent patients with UAD. Independent of psychological distress, female subjects seem to have some advantages in processing speed.}, language = {de} } @unpublished{Warschburger2013, author = {Warschburger, Petra}, title = {Nutrition in children and adolescents}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0943-8149}, pages = {49 -- 52}, year = {2013}, language = {de} } @article{KroellerKroellerWarschburger2013, author = {Kr{\"o}ller, Katja and Kr{\"o}ller, Alexander and Warschburger, Petra}, title = {What do you like to eat? Correlation between food familiarity and actual preference}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0943-8149}, doi = {10.1026/0943-8149/a000089}, pages = {53 -- 61}, year = {2013}, abstract = {The preference for fruits and vegetables is the main predictor for the longtime healthy eating behavior. There are many factors which affect the development of food preferences. The familiarity with different foods seems to be a special aspect associated with the corresponding preference. To establish a preference for fruits and vegetables during early childhood, we need to know more about the factors that affect this preference development. So far, research has mostly concentrated on the food intake and less on the corresponding preference. Additionally, it is often based on studies of the mere-exposure effect or on older children and their ability to label fruits and vegetables correctly. Findings about the level of food familiarity in young children and its relation to the actual food preference are still missing. Our study focuses on different aspects of food familiarity as well as on their relationship to the child's preference and presents results from 213 children aged 2 to 10 years. Using standardized photos, the food preference was measured with a computer-based method that ran automatically without influence from parents or interviewer. The children knew fewer of the presented vegetables (66 \%) than fruits or sweets (78 \% each). About the same number of vegetables (63 \%) had already been tasted by the children and were considered tasty. Only 48 \% of the presented vegetables were named correctly - an ability that increases in older children. Concerning the relationship between the familiarity with vegetables and their preference, the different familiarity aspects showed that vegetables of lower preference were less often recognized, tasted, considered tasty, or named correctly.}, language = {de} } @article{SchiefeleSchaffner2013, author = {Schiefele, Ulrich and Schaffner, Ellen}, title = {Reading motivation of Sixth-Grade Elementary School Students - results from an interview study}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {60}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2013.art17d}, pages = {214 -- 233}, year = {2013}, abstract = {Based on research by Wigfield and Guthrie (1997), Moller and Bonerad (2007) as well as Schaffner and Schiefele (2007) have developed questionnaires to assess students' reading motivation. The goal of the present study was to examine whether these instruments coincide with students' subjective views of their own reading motivation. In order to clarify this question, we conducted interviews with 26 elementary school students and applied content analysis to examine the interview protocols. Although the results support some of the theoretically postulated components, they suggest that questionnaire measures have neglected some important aspects of reading motivation (e. g., reading to regulate one's feelings, reading to relax). Finally, consequences for the revision of reading motivation questionnaires were discussed.}, language = {de} } @article{SchaffnerSchiefeleSchmidt2013, author = {Schaffner, Ellen and Schiefele, Ulrich and Schmidt, Meike}, title = {The importance of family background for reading motivation and reading frequency of high school students}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000085}, pages = {131 -- 141}, year = {2013}, abstract = {This article examines the relationships between family background and reading motivation (RM) as well as reading frequency in a sample of 156 high school students. To test the effects of family background (migration status, books at home, parents' appreciation of reading, parents' motivating practices), hierarchical regression analyses were applied. In these analyses, students' perceptions of reading incentives provided by the school and peer group were taken into account as control variables. Parents' learning-oriented appreciation of reading and motivating practices emerged as important predictors of intrinsic and extrinsic RM. Reading frequency was predicted by the number of books at home and parents' motivating practices. The effects of family background on extrinsic RM and reading frequency remained stable, even after controlling for reading incentives provided by the school and peer group.}, language = {de} } @article{MoellerKraheBusching2013, author = {M{\"o}ller, Ingrid and Krah{\´e}, Barbara and Busching, Robert}, title = {Consumption of media violence and aggressive behavior a longitudinal study of German adolescents with and without migration background}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {45}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000086}, pages = {121 -- 130}, year = {2013}, abstract = {The consumption of media violence and aggressive behavior were assessed three times in a sample of N=1,052 German adolescents with and without migration background over a period of two years with 12-month intervals. The adolescents in the two groups, who were in grades 7 and 8 at T1, were matched by gender, age, type of school, and academic achievement. Students in the migrant group reported higher consumption of violent media. At T3, they showed more physical but less relational aggression than their peers of German background. Cross-lagged panel analyses showed parallel associations between media violence use and aggression in both groups: Media violence consumption at T1 and T2 predicted physical aggression at T2 and T3 independent of ethnic background. The reverse path from physical aggression to media violence consumption was nonsignificant. No link was found between media violence use and relational aggression over time.}, language = {de} } @phdthesis{Oehme2013, author = {Oehme, Astrid}, title = {{\"A}sthetisches Verst{\"a}ndnis und {\"a}sthetische Wertsch{\"a}tzung von Automobildesign : eine Frage der Expertise}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-210-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62013}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxx, 357}, year = {2013}, abstract = {Automobildesigner haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identit{\"a}t und damit die Werte einer Marke in Formen zu {\"u}bersetzen, welche eine Vielzahl von Kunden ansprechen (Giannini \& Monti, 2003; Karjalainen, 2002). F{\"u}r diesen {\"U}bersetzungsprozess ist es zielf{\"u}hrend, {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse zu kennen, denn die Qualit{\"a}t einer Designl{\"o}sung h{\"a}ngt auch davon ab, inwieweit der Designer Kundenbe-d{\"u}rfnisse und damit das Designproblem richtig erfasst hat (Ulrich, 2006). Eine Grundlage hierf{\"u}r entsteht durch eine erfolgreiche Designer-Nutzer-Interaktion und den Aufbau eines gemeinsamen Kontextwissens (Lee, Popovich, Blackler \& Lee, 2009). Zwischen Designern und Kunden findet jedoch h{\"a}ufig kein direkter Austausch statt (Zeisel, 2006). Zudem belegen Befunde der Kunst- und Produkt{\"a}sthetikforschung, dass der Erwerb von gestalterischem Wissen und damit die Entwicklung {\"a}sthetischer Expertise mit Ver{\"a}nderungen der kognitiven Verarbeitung {\"a}sthetischer Objekte einhergeht, die sich in Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten manifestieren. Damit ist auch zu erwarten, dass die Pr{\"a}ferenzurteile von Designern und Kunden bei der {\"a}sthetischen Bewertung von Design nicht immer konvergieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die systematische Untersuchung dieser expertisebedingten Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede zwischen designge-schulten und ungeschulten Personen bei der Betrachtung von Automobildesign. Damit sollten Perzeption, Verarbeitung und Bewertung von Automobildesign durch design-ungeschulte Personen transparenter gemacht und mit der Verarbeitung designgeschul-ter Personen verglichen werden, um einen Beitrag zur gemeinsamen Wissensbasis und damit einer erfolgreichen Designer-Nutzer-Interaktion zu leisten. Die theoretische Einbettung der Arbeit basierte auf dem Modell {\"a}sthetischer Erfahrung und {\"a}stheti-schen Urteilens von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004), welches konkrete Annahmen zu Verarbeitungsunterschieden von {\"a}sthetischen Objekten zwischen Experten und Laien bietet, die bisher allerdings noch nicht umfassend gepr{\"u}ft wurden. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Untersuchung von Unter-schieden zwischen Designern und designungeschulten Rezipienten bei der Beschrei-bung und Bewertung auf dem Markt vorhandenen Fahrzeugdesigns. Dabei sollte auch gepr{\"u}ft werden, ob eine lexikalische Verbindung zwischen Beschreibungsattributen von Fahrzeugrezipienten und den postulierten Markenwerten von Automobilmarken hergestellt werden kann. Diesem ersten Untersuchungsanliegen wurde in zwei Studien nachgegangen: Studie I diente der Erhebung von Beschreibungsattributen mittels Triadenvergleich in Anlehnung an Kelly (1955). Es wurde gepr{\"u}ft, ob designgeschulte Teilnehmer produkti-ver verbalisieren, dabei anteilig mehr symbolbezogene als formbezogene Attribute generieren und innerhalb ihrer Gruppe h{\"a}ufiger gleiche Attribute nutzen als designun-geschulte Teilnehmer. Hierf{\"u}r beschrieben 20 designgeschulte Probanden und 20 designungeschulte Probanden mit selbst gew{\"a}hlten Adjektiven die Unterschiede zwischen vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugen. Die Gruppen nutzten dabei entgegen der Annahmen sehr {\"a}hnliche Attribute und unterschieden sich somit auch nicht in ihrer Verwendung symbolbezogener und formbezogener Attribute. Die generierten Attribute wurden mittels Prototypenansatz (Amelang \& Zielinski, 2002) den ermittelten und nachfolgend kategorisierten Markenwerten von 10 Automobilherstellern zugeordnet, so dass sechs Skalen zur Erfassung der {\"a}sthetischen Wirkung von Fahrzeugen entstanden. In Studie II wurde ein diese sechs Skalen umfassender Fragebogen an einer Stichprobe von 83 Designern und Designstudierenden sowie 98 Probanden ohne Designausbildung in einer Onlinebefragung hinsichtlich Skalenkonsistenz gepr{\"u}ft. Außerdem wurden erste Annahmen aus dem Modell von Leder et al. (2004) abgeleitet und durch einen Vergleich der beiden Teilnehmergruppen hinsichtlich der Bewertung der vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugmodelle f{\"u}r die Skalen mit guter interner Konsistenz (Attraktivit{\"a}t, Dynamik, Fortschritt, Qualit{\"a}t), sowie eines {\"a}sthetischen Gesamturteils, der ben{\"o}tigten Bewertungszeit und der Automobilaffinit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei vergaben Designstudierende und insbesondere ausgebildete Designer radikalere Bewertungen als Designlaien, ben{\"o}tigten mehr Zeit bei der Bewertung und waren automobilaffiner als die ungeschulten Befragungsteilnehmer. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete eine konzeptionelle Zusammen-f{\"u}hrung der Annahmen des Modells von Leder et al. (2004) und der Postulate zur Wirkung von Objekteigenschaften auf {\"a}sthetische Urteile (Berlyne, 1971; Martindale, 1988; Silvia, 2005b). Konkret sollte gepr{\"u}ft werden, welchen Einfluss marktrelevante Objekteigenschaften, wie z.B. das Ausmaß an Innovativit{\"a}t, auf die durch Expertise moderierte Bewertung von Design haben. In den Studien III und IV wurden hierf{\"u}r systematisch bez{\"u}glich Innovativit{\"a}t und Balance gestufte Linienmodelle von Fahrzeu-gen pr{\"a}sentiert. In Studie III wurden die Modelle in einer Onlinebefragung durch 18 Designstudierende und 20 Studenten der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Attraktivit{\"a}t, Innovativit{\"a}t und Balance bewertet. Im Einklang mit den Annahmen konnte gezeigt werden, dass sehr neuartiges Design von den designungeschulten Probanden als weniger attraktiv bewertet wird als von Betrachtern eines Designstudienganges. In Studie IV wurden neben den {\"A}sthetikbewertungen zus{\"a}tzlich das Blickverhal-ten und der affektiver Zustand der Versuchsteilnehmer in einem Messwiederholungs-design mit einer zwischengelagerten Phase elaborierter Designbewertung, in welcher der in Studie II gepr{\"u}fte Fragebogen eingesetzt wurde, erhoben. An der Laborstudie nahmen je 11 Designer, Ingenieure, und Geisteswissenschaftler teil. Wiederum wurde innovatives Design von den designungeschulten Gruppen als weniger attraktiv bewertet. Dieser Unterschied reduzierte sich jedoch nach wiederholter Bewertung der Modelle. Die Manifestation expertisebedingten Blickverhaltens konnte nicht beobach-tet werden, wie auch die durch eine angenommene bessere Bew{\"a}ltigung einherge-hende positivere Stimmung oder h{\"o}here Zufriedenheit in der Expertengruppe. Gemeinsam mit den Befunden aus den Studien II und III wurde deutlich, dass Designausbildung und, noch ausgepr{\"a}gter, Designexpertise neben einer h{\"o}heren Attraktivit{\"a}tsbewertung innovativen Designs auch zu einer differenzierteren Beurtei-lung von Innovativit{\"a}t f{\"u}hrt. Dies wurde mit der Erweiterung des mentalen Schemas f{\"u}r Fahrzeuge durch die Besch{\"a}ftigung mit vielf{\"a}ltigen Modellvarianten bereits w{\"a}hrend des Studiums interpretiert. Es wurden Hinweise auf eine stilbezogene, elaboriertere Verarbeitung von Fahrzeugdesign durch designgeschulte Betrachter beobachtet sowie eine mit Expertise einhergehende Autonomit{\"a}t {\"a}sthetischer Urteile als Ausdruck einer hohen {\"a}sthetischen Entwicklungsstufe (Parsons, 1987). Mit diesen bei unterschiedlichen Stichproben beobachteten, stabilen expertisebedingten Bewer-tungsunterschieden wurde eine begr{\"u}ndete Basis f{\"u}r die geforderte Sensibilisierung f{\"u}r {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse im Gestaltungsprozess geschaffen. Der in dieser Arbeit entwickelte Fragebogen kann hierbei f{\"u}r eine elaborierte Messung von Fahrzeugdesignpr{\"a}ferenzen, zum Vergleich der {\"a}sthetischen Wirkung mit den intendierten Markenwerten sowie f{\"u}r die Diskussion von Nutzereindr{\"u}cken eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten tragen somit zur Erweiterung und Pr{\"a}zisierung des theoretischen Verst{\"a}ndnisses von {\"A}sthetikbewertungen bei und lassen sich gleichzeitig in die Praxis der Designausbildung und des Designprozesses {\"u}bertragen.}, language = {de} } @article{KucianKohnHannulaSormunenetal.2012, author = {Kucian, Karin and Kohn, Juliane and Hannula-Sormunen, Minna M. and Richtmann, Verena and Grond, Ursin and K{\"a}ser, Tanja and Esser, G{\"u}nter and von Aster, Michael G.}, title = {Kinder mit Dyskalkulie fokussieren spontan weniger auf Anzahligkeit}, year = {2012}, language = {de} } @book{EsserWyschkon2012, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter : (BUEVA) Version II}, publisher = {Beltz}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {100 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Rauh2012, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Bedeutung der fr{\"u}hkindlichen Bindungsqualit{\"a}t f{\"u}r Kinder mit Trisomie 21. Erfahrungen aus einer Langzeitstudie {\"u}ber 20 Jahre}, isbn = {978-3-17-021976-2}, year = {2012}, language = {de} } @article{Rauh2012, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Erste Bindung (12-13 Monate)}, isbn = {978-3-8379-2151-9}, year = {2012}, language = {de} } @book{IhleGroenWalteretal.2012, author = {Ihle, Wolfgang and Groen, Gunter and Walter, Daniel and Esser, G{\"u}nter and Petermann, Franz}, title = {Depression}, series = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, volume = {16}, journal = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2381-1}, pages = {IX, 162 S.}, year = {2012}, language = {de} } @phdthesis{Kohn2012, author = {Kohn, Juliane}, title = {Rechenst{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter: psychische Auff{\"a}lligkeiten und kognitive Defizite}, address = {Potsdam}, pages = {418, 48 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{NeyerFelberGebhardt2012, author = {Neyer, Franz J. and Felber, Juliane and Gebhardt, Claudia}, title = {Development and validation of a brief measure of technology commitment}, series = {Diagnostica}, volume = {58}, journal = {Diagnostica}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924/a000067}, pages = {87 -- 99}, year = {2012}, abstract = {The authors propose a model of technology commitment that describes individual differences in the willingness of technology use in terms of three facets: technology acceptance, technology competence, technology control. It is assumed that technology commitment predicts adaptive technology use especially in old age. Data from three studies (N = 825 participants) support the conceptual distinction of the constructs and confirm the psychometric properties of the newly constructed scale. Construct validity was established via correlations with theoretically related constructs (technology use, personality, successful aging, health) as well as concurrently vis-a-vis other measures of technology acceptance.}, language = {de} } @article{StreblowSchiefeleRiedel2012, author = {Streblow, Lilian and Schiefele, Ulrich and Riedel, Stefanie}, title = {Evaluation of the Revised Reading Competence and Reading Motivation Training (LEKOLEMO) for the lower secondary school level}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000058}, pages = {12 -- 26}, year = {2012}, abstract = {Inspired by the results from the PISA study and based on previous intervention programs, the reading competence training LEKOLEMO (Program for Fostering Reading Literacy and Reading Motivation) for 7th-grade students was developed. The training differs from existing programs in two aspects: (1) It comprises tasks pertaining to the PISA reading dimensions retrieving information, text-related interpretation, and reflection and evaluation, and (2) explicitly aims at fostering reading motivation. The present study examined the revised version of LEKOLEMO in a sample of 235 seventh graders. The results confirmed the effectiveness of LEKOLEMO and showed significant effects of medium size on reading competence at the follow-up test. However, effects on intrinsic reading motivation and on self-concept of reading were small and unstable.}, language = {de} } @phdthesis{Schaefer2012, author = {Schaefer, Christin}, title = {„Gest{\"a}rkt f{\"u}r den Lehrerberuf"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63487}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {In einer quasiexperimentellen L{\"a}ngsschnittstudie mit 380 Lehramtsstudierenden wurde das Interventionsprogramm „Gest{\"a}rkt f{\"u}r den Lehrerberuf", welches Elemente eines Self-Assessments der berufsrelevanten Kompetenzen mit konkreten Beratungsm{\"o}glichkeiten und einem Zieleffektivit{\"a}tstraining (Dargel, 2006) zur Entwicklung individueller berufsbezogener Kompetenzen verbindet, auf seine Wirksamkeit (Reflexionskompetenz, Lehrerselbstwirksamkeit, berufsbezogene Kompetenzen, Beanspruchungserleben, Widerstandsf{\"a}higkeit) und den Wirkungsprozess (Zielbindung, Zielrealisierbarkeit, Zieleffektivit{\"a}t) hin {\"u}berpr{\"u}ft. In dem Pr{\"a}-Post-Follow-up-Test-Vergleichsgruppen-Design wurden eine Interventionsgruppe, deren Treatment auf dem St{\"a}rkenansatz basiert (1), eine defizitorientierte Interventionsgruppe (2), sowie eine kombinierte Interventionsgruppe, bei der der St{\"a}rkenansatz durch den Defizitansatz erg{\"a}nzt wird (3), einer unbehandelten Kontrollgruppe sowie einer alternativ behandelten Kontrollgruppe, die ausschließlich in ihren sozial-kommunikativer Kompetenzen geschult wurde, gegen{\"u}bergestellt. Es gelang zum Post- und Follow-up-Test, sowohl die individuellen beruflichen Kompetenzen als auch die Reflexionskompetenz von Teilnehmern der Interventionsgruppen im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe zu f{\"o}rdern. Die Teilnehmer der kombinierten Intervention profitierten im Vergleich zu den Teilnehmern der anderen beiden Interventionsgruppen st{\"a}rker im Bereich Lehrerselbstwirksamkeit, Widerstandsf{\"a}higkeit und Zieleffektivit{\"a}t. Gegen{\"u}ber der alternativen Kontrollgruppe zeigten sie ebenfalls einen st{\"a}rkeren Zuwachs in der Entwicklung ihrer berufsrelevanten Kompetenzen und in ihrer Widerstandsf{\"a}higkeit. Die Studie liefert erste Hinweise darauf, dass ein Ansatz, welcher St{\"a}rkenfokussierung und Defizitorientierung integriert, besonders effektiv wirkt.}, language = {de} } @phdthesis{Urieta2011, author = {Urieta, Kristin}, title = {Kinder in schwierigen {\"U}bergangssituationen vom Elementar- zum Prim{\"a}rbereich : eine biografieanalytische Studie}, publisher = {Curach Bh{\´a}n Publ}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-942002-01-1}, pages = {235 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Esser2011, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-97-6}, year = {2011}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2011, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-97-6}, year = {2011}, language = {de} } @book{OPUS4-34460, title = {Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters}, editor = {Esser, G{\"u}nter}, publisher = {THIEME}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-13-126084-0}, pages = {672 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Zimmermann2011, author = {Zimmermann, Linda}, title = {Psychische Gesundheit von angehenden Lehrkr{\"a}ften in der zweiten Phase der Lehrerausbildung : Evaluation der Pilotstudie "Gesundheitspr{\"a}vention durch Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell"}, publisher = {Logos Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2780-8}, pages = {204 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Rauh2011, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Autogenese, Evolution und Entwicklung : ein Kommentar zu J{\"u}ttemanns Historischer Psychologie}, issn = {1610-3696}, year = {2011}, language = {de} } @article{EsserBlank2011, author = {Esser, G{\"u}nter and Blank, Sarah}, title = {Wirksamkeit von Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter}, year = {2011}, abstract = {Psychotherapeutic interventions require empirical as well as scientific assessment. Specifically, the proven efficacy of psychotherapy for children and adolescents is essential. Thus, studies examining treatment efficacy and meta- analyses are necessary to compare effect sizes of individual therapeutic interventions between treatment groups and waiting control groups. Assessment of 138 primary studies from 1993-2009 documented the efficacy of psychotherapy for children and adolescents. Furthermore, behavioural therapy outperformed non-behavioural interventions, as 90 \% of behavioural interventions showed larger effect sizes compared to non-behavioural psychotherapy. Analysis of moderator variables demonstrated an improved treatment efficacy for individual therapy, inclusion of the family, treatment of internalised disorders, and in clinical samples. Stability of psychotherapeutic treatment effects over time was demonstrated.}, language = {de} } @phdthesis{Wyschkon2011, author = {Wyschkon, Anne}, title = {Repr{\"a}sentativit{\"a}t und Umfang von Normstrichproben f{\"u}r Leistungstests : Auswirkungen auf die Diagnostik von schwachen Leistungen und Umschriebenen Entwicklungsst{\"o}rungen im Grundschulalter}, series = {Psychologische Forschungsergebnisse}, volume = {162}, journal = {Psychologische Forschungsergebnisse}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-5924-0}, issn = {1435-666X}, pages = {418 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Berzewski2011, author = {Berzewski, Horst}, title = {Anxiety and panic in case of emergency correct diagnostics and treatment}, series = {Der Notarzt : notfallmedizinische Informationen}, volume = {27}, journal = {Der Notarzt : notfallmedizinische Informationen}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0177-2309}, doi = {10.1055/s-0031-1276848}, pages = {148 -- 153}, year = {2011}, abstract = {Fearful patients are in emergency situation often inattentive, unable to concentrate, agitated or even aroused. They show reduced perception and restricted willingness to cooperate. In severe conditions these patients are strongly tending towards more hazardous behavior: refusal of necessary therapy, break out or even high suicidal risk. Within disaster situations (mass accidents, fires) fearful patients with their agitated and persuasive behavior can influence other victims and with that trigger a situation of mass panic that has to be avoided at any cost. Therefore these patients must be swiftly identified and separated from the event. A diligent diagnosis process including physical-neurological examination is necessary. The recommended treatment within the emergency situation consists of a close continuous personal contact through assuring and encouraging conversations. A sense of security should be created by explaining the planned therapeutic interventions in simple, easy-to-follow and understandable words. If this necessary psycho-therapeutic intervention can not be applied a short-term psychopharmacological treatment is required preferably with Benzodiazepines. Still a long-term specific therapy is highly advised, since these disturbances, if left untreated, will lead to a chronic manifestation and with that to considerable psychosocial impairments.}, language = {de} } @article{Berzewski2011, author = {Berzewski, Horst}, title = {Anxiety and panic in case of emergency}, series = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, volume = {46}, journal = {An{\"a}sthesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie : ains ; Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r An{\"a}sthesiologie und Intensivmedizin}, number = {4}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0939-2661}, doi = {10.1055/s-0031-1275780}, pages = {240 -- 245}, year = {2011}, language = {de} } @unpublished{WarschburgerLehmkuhl2011, author = {Warschburger, Petra and Lehmkuhl, Ulrike}, title = {Disturbed eating behavior and its consequences}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {60}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, pages = {249 -- 252}, year = {2011}, language = {de} } @article{KroellerWarschburger2011, author = {Kroeller, Katja and Warschburger, Petra}, title = {Problematic eating behavior in childhood do maternal feeding patterns play a role?}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {60}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, pages = {253 -- 269}, year = {2011}, abstract = {Past research indicates an association in adults and young people of emotional and contextual factors with a higher risk for the development of eating disorders or obesity. Few studies focus on problematic eating patterns in childhood, especially in association with parental feeding strategies. 482 mothers completed a questionnaire about eating behaviors and the weight status of their 1- to 10-year-old child as well as their own feeding strategies. A classification of the child's eating behavior (food responsiveness, emotional eating, external eating, eating time and meal structure) using hierarchical cluster analysis revealed a conspicuous eating pattern (10 \%) showing above-average values in all eating behaviors. Controlling for weight and demographic variables mothers of children with conspicuous eating patterns were characterized by restrictive strategies and were less likely to encourage or facilitate their child to control his or her eating. Similar problematic eating patterns were also identified in early childhood. The association of maternal feeding strategies - beyond weight control issues - with conspicuous eating patterns in children might indicate a possibility of early prevention through parent training.}, language = {de} } @article{MohnkeWarschburger2011, author = {Mohnke, Sebastian and Warschburger, Petra}, title = {Body dissatisfaction among female and male adolescents comparing prevalence, predictors, and consequences between the sexes}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {60}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, pages = {285 -- 303}, year = {2011}, abstract = {As part of the POPS study (Potsdam prevention of eating disorders) 300 adolescents aged between 10 and 13 years completed questionnaires measuring satisfaction with weight and muscles, body change strategies and disturbed eating behavior. More than half of the girls and a third of the boys are dissatisfied with their weight. Nearly 70\% of the male participants were unhappy with their muscles. Both forms of body dissatisfaction are influenced by similar sociocultural and psychological factors. While weight dissatisfaction leads to weight reduction strategies and disturbed eating, muscle dissatisfaction results in muscle enhancement methods. Potential harmful consequences of excessive muscle building techniques are discussed. The data emphasize the need for a sex-specific investigation of body dissatisfaction and its consequences. Body image aspects relevant to boys should be added to intervention and prevention approaches.}, language = {de} } @misc{EsserBlank2011, author = {Esser, G{\"u}nter and Blank, Sarah}, title = {Efficacy of psychotherapy with children and adolescents}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, volume = {60}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie : Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie}, number = {8}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, pages = {626 -- 638}, year = {2011}, abstract = {Efficacy of Psychotherapy with Children and Adolescents Psychotherapeutic interventions require empirical as well as scientific assessment. Specifically, the proven efficacy of psychotherapy for children and adolescents is essential. Thus, studies examining treatment efficacy and meta-analyses are necessary to compare effect sizes of individual therapeutic interventions between treatment groups and waiting control groups. Assessment of 138 primary studies from 1993-2009 documented the efficacy of psychotherapy for children and adolescents. Furthermore, behavioural therapy outperformed non-behavioural interventions, as 90 \% of behavioural interventions showed larger effect sizes compared to non-behavioural psychotherapy. Analysis of moderator variables demonstrated an improved treatment efficacy for individual therapy, inclusion of the family, treatment of internalised disorders, and in clinical samples. Stability of psychotherapeutic treatment effects over time was demonstrated.}, language = {de} } @article{RjoskMcElvanyAndersetal.2011, author = {Rjosk, Camilla and McElvany, Nele and Anders, Yvonne and Becker, Michael}, title = {Teachers' diagnostic skills in estimating students' basic reading capacities}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {58}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2011.art04d}, pages = {92 -- 105}, year = {2011}, abstract = {The present study investigates diagnostic skills of German teachers in estimating basic reading capacities of sixth graders and the way they relate to achievement heterogeneity of the judged student group and to students' language background. The data were obtained from a sample of 39 German teachers and their classes in the context of the Berlin Longitudinal Reading Study. Judgements on different levels were analysed (achievement of sixth graders in general and of individual students). Diagnostic skills were investigated using different indicators: the personal judgement error and tendency and the accuracy in identifying achievement differences between individual students (rank component). The accuracy in estimating reading capacities of students with and without a different language background was investigated by means of achievement level matched pairs. The outcomes indicated, among others, an overestimation of students' general achievement level and on average an acceptable accuracy in identifying achievement differences between individual students. They showed equal difficulties in judging performances of students with and without a different language background.}, language = {de} } @article{KahlertBrand2011, author = {Kahlert, Daniela and Brand, Ralf}, title = {Questionnaires for assessing physical activity different response scale categories influence responses concerning health- and sport-related cognitions}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, volume = {19}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0943-8149}, doi = {10.1026/0943-8149/a000044}, pages = {96 -- 100}, year = {2011}, abstract = {The present study examines whether the use of different frequency scales in questionnaires about physical activity influences respondents' own estimation of their activity, as well as subsequent measurements of health- und sport-related cognitions and evaluations. Using a randomized research design we recruited a sample of 118 participants. One group received a high frequency scale for assessing their exercise frequency with the response categories "never", "less often", "once a month", "once a week", or "most days." The other group answered with a medium frequency scale with the alternatives "never", "less often", " once every few months", "once a month", and " once a week or more often." As dependent variables all participants judged the subjective importance of physical activity and their health-related quality of life (WHO-QOL-bref). Results indicate the expected response errors, owing to the fact that using a high-frequency scale produces higher levels of self-reported physical activity (Cramer's V = .30). Corresponding to this the subjective importance of physical activity increased (d = .37) and the health-related quality of life was judged to be better (d = .36). Such artefacts might be eliminated by using standardized formulations such as "I exercise... times per week/month for... minutes."}, language = {de} } @inproceedings{BrauhardtBuergerWarschburgeretal.2011, author = {Brauhardt, A. and Buerger, Arne and Warschburger, Petra and Spenner, K. and Czaja, J. and Hilbert, A.}, title = {Psychopathological Assessment of eating and weight disorders in children and adolescents the eating disorder examination for children - eating disorder pathology and obesity}, series = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, volume = {61}, booktitle = {Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie}, number = {2}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0937-2032}, pages = {94 -- 94}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Laux2011, author = {Laux, Anna}, title = {Schulleitung im Mittelpunkt schulischer Gesundheit : eine Studie zu der Gesundheit schulischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte und ihrer Rolle f{\"u}r die Lehrergesundheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59771}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die neuen Anforderungen an Schulleitungen im Zuge gesellschaftlicher, schulpolitischer und schulinterner Entwicklungen sind erheblich (Huber, 2008). Diese in der Literatur breit geteilte Einsch{\"a}tzung schl{\"a}gt sich bislang nicht ausreichend in Forschungsaktivit{\"a}ten zur Gesundheit schulischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte nieder - im Unterschied zu der ausgiebigen Forschung zur Lehrergesundheit, die f{\"u}r die Lehrer durchg{\"a}ngig eine kritische Gesundheitslage feststellt. Besondere Aufmerksamkeit erzielte dabei die Potsdamer Lehrerstudie (Schaarschmidt, 2004). Sie belegte unter anderem auch die Einflussm{\"o}glichkeiten der Schulleitung auf die Lehrergesundheit. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele: Erstens wird die aktuelle Schulleitungsforschung um empirische Daten zur gesundheitlichen Situation von n = 484 Schulleitungen aus Brandenburg und Baden-W{\"u}rttemberg erg{\"a}nzt. Zweitens wird die Bedeutung der Schulleitung f{\"u}r die Lehrergesundheit n{\"a}her untersucht, indem empirische Daten aus F{\"u}hrungsfeedbackverfahren mit n = 12 Schulleitungen und n = 332 Lehrern in Baden-W{\"u}rttemberg und Hessen herangezogen werden. Das diagnostische Verfahren AVEM ("Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster", Schaarschmidt \& Fischer, 1996/2003) dient als methodische Grundlage. Es erhebt Selbsteinsch{\"a}tzungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben und weist auf m{\"o}gliche Risiken im Sinne psychischer oder psychosomatischer Gef{\"a}hrdung hin. Das Instrument erfasst mit 66 Items 11 Dimensionen (z.B. Distanzierungsf{\"a}higkeit). Auf diese Weise ist es m{\"o}glich, die befragte Person einem von vier arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern zuzuordnen: Muster G (Gesundheitsideal), Muster S (Schonungstendenz gegen{\"u}ber beruflichen Anforderungen), Risikomuster A ({\"u}berh{\"o}htes Engagement), Risikomuster B (Resignation). Zudem werden Fragen zu schulischer F{\"u}hrung eingesetzt, die sich aus vorhandenen Frageb{\"o}gen speisen. Mit Hilfe einer exploratorischen Faktorenanalyse k{\"o}nnen sechs Faktoren identifiziert werden: Pers{\"o}nliche emotionale Wertsch{\"a}tzung und F{\"u}rsorge, optimistische Zukunftsorientierung, konstruktives Management des Schulbetriebs, F{\"o}rderung von Weiterbildung und p{\"a}dagogischem Diskurs, Pr{\"a}senz/Ansprechbarkeit und Partizipationsorientierung. Zu der ersten Fragestellung zeigt sich f{\"u}r die befragten Schulleitungen im Mittel ein gesundheitlich recht positives Bild - gerade im Kontrast zu den befragten Lehrern. F{\"u}r die befragten Schulleitungen wird eine signifikant g{\"u}nstigere AVEM-Musterkonstellation festgestellt: Der Anteil des Musters G ist bei den Schulleitungen deutlich h{\"o}her, der Anteil des Musters B deutlich niedriger und der Anteil des Musters A in etwa gleich groß. Die AVEM-Ergebnisse schlagen sich bei den befragten Schulleitungen in unmittelbaren Gesundheitsindikatoren nieder. F{\"u}r bestimmte Untergruppen herrscht allerdings ein gesundheitlich vergleichsweise kritisches Bild vor, n{\"a}mlich tendenziell f{\"u}r Schulleitungen in Brandenburg, f{\"u}r weibliche Schulleitungen und Schulleitungen an Grund- und F{\"o}rderschulen. Eine hohe Unterrichtsverpflichtung ist mit einem gr{\"o}ßeren Anteil an Risikomustern verbunden. Ein hohes Maß an erlebter Autonomie - insbesondere im sozial-interaktiven Bereich mit den Lehrern (d.h. bei Auswahl, Einstellung und Beurteilung von Lehrern sowie bei der innerschulischen Arbeitsorganisation und kollegialen Zusammenarbeit) - geht dagegen mit jeweils g{\"u}nstigeren AVEM-Musterkonstellationen einher. Zur Beantwortung der zweiten Fragestellung wird eine methodisch anspruchsvolle Mehrebenenanalyse durchgef{\"u}hrt, die die hierarchische Anordnung der Daten angemessen behandelt. F{\"u}r die wahrgenommene soziale Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung wird dabei eine negative Beziehung zur subjektiven Bedeutsamkeit der Arbeit und der Verausgabungsbereitschaft der befragten Lehrer gefunden. Hingegen ergibt sich ein positiver Zusammenhang zwischen der erlebten F{\"o}rderung von Weiterbildung und p{\"a}dagogischem Diskurs und dem Erfolgserleben der befragten Lehrer. Ebenso h{\"a}ngt die wahrgenommene F{\"u}hrung durch die Schulleitung in ihrer Gesamtheit in positiver Weise mit der Lebenszufriedenheit der befragten Lehrer zusammen. Es sei betont, dass ausschließlich Effekte nachgewiesen werden, die auf die individuelle Ebene der Lehrer zur{\"u}ckgehen, d.h. es scheint - was den Zusammenhang zwischen erlebter F{\"u}hrung und Lehrergesundheit angeht - auf die subjektive Wahrnehmung des F{\"u}hrungsverhaltens der Schulleitung durch den/die jeweilige(n) Lehrer/in anzukommen. Eine erste theoretische Skizze zu wesentlichen Determinanten von Schulleitungsgesundheit wird vorgeschlagen. Empfehlungen f{\"u}r die Schulleitungspraxis umfassen die Reduzierung der Unterrichtsverpflichtung, die Erweiterung von Autonomie im sozial-interaktiven Bereich mit den Lehrern und die systematische Etablierung von Mitarbeitergespr{\"a}chen zur Ausgestaltung individueller F{\"u}hrungsbeziehungen zwischen Schulleitungen und Lehrern.}, language = {de} } @book{Roesler2011, author = {R{\"o}sler, Frank}, title = {Psychophysiologie der Kognition : eine Einf{\"u}hrung in die Kognitive Neurowissenschaft}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8274-2598-0}, doi = {10.1007/978-3-8274-2599-7}, pages = {S. 461}, year = {2011}, language = {de} } @article{Krahe2011, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Pornography use, sexual scripts, and sexual aggression in adolescence}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {43}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000044}, pages = {133 -- 141}, year = {2011}, abstract = {The link between pornography use, normative acceptance of sexual aggression, and the presence of risk factors of sexual aggression in sexual scripts for consensual sexual interactions was studied in a sample of 197 adolescents in Germany. Risk factors included sex after only a short acquaintanceship, alcohol and drug use in sexual interactions, and ambiguous communication of sexual intentions. In addition to a measure of overall pornography use, exposure to portrayals of consensual sex, coerced sex and degrading sex was measured. Almost all participants had seen pornografic material at least once, just under half had seen depictions of coerced sex. Significant correlations were found between all measures of pornography use and the presence of risk factors of sexual aggression in consensual sexual scripts. Violent pornography usage showed a positive correlation with the normative acceptance of sexual aggression that was partly accounted for by sexual scripts. The findings are discussed with regard to the significance of pornografic media contents in the process of adolescents' sexual socialization.}, language = {de} } @phdthesis{Felber2011, author = {Felber, Juliane}, title = {Der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen als normatives kritisches Lebensereignis : eine L{\"a}ngsschnittuntersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen einer prospektiven L{\"a}ngsschnittuntersuchung wurde der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen (N = 185) als normatives kritisches Lebensereignis untersucht. Dazu wurden sie insgesamt drei Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten im ersten Jahr nach ihrem Studiumsabschluss befragt (T1: in den ersten zwei Wochen nach dem Staatsexamen, T2: kurzzeitig nach dem Berufseinstieg, T3: im Schnitt 9.5 Monate nach dem Berufseinstieg). Die Ergebnisse zeigten zun{\"a}chst, dass unl{\"a}ngst examinierte Jung-{\"A}rztInnen, die sich vergleichsweise schlechter auf den Beruf durch das Studium vorbereitet f{\"u}hlten, ihren bevorstehenden Berufseinstieg negativer bewerteten und schon vor diesem beanspruchter waren. Die Bewertung des Berufseinstiegs vermittelte dabei den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Beanspruchung. Arbeitsspezifische Copingfunktionalit{\"a}t wiederum pufferte den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Bewertung des Berufseinstiegs. Das Problem einer als schlecht empfundenen Vorbereitung verdeutlichte sich in der L{\"a}ngsschnittanalyse - sie sagte eine h{\"o}here Beanspruchung zum zweiten Messzeitpunkt, d.h. nach dem Berufseinstieg, vorher. In der Untersuchung der Beanspruchungsentwicklung {\"u}ber die drei Messzeitpunkte hinweg fanden sich nur wenige Ver{\"a}nderungen. Es ließ sich zwar eine deutliche Zunahme der mittleren Depressivit{\"a}ts-Auspr{\"a}gungen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg herausstellen (T1-T2); auf anderen Beanspruchungsindikatoren zeigte sich jedoch kein direkter Effekt des Arbeitsbeginns bzw. fand sich auch keine Adaptation der Jung-{\"A}rztInnen an ihre neue Situation im Sinne einer sich verringernden Beanspruchung im weiteren Verlauf (T2-T3). In der Erkl{\"a}rung interindividueller Unterschiede in der Beanspruchung im Untersuchungszeitraum zeigte sich, dass die sich mit dem Berufseinstieg einstellende Arbeitsbelastung zum zweiten und dritten Messzeitpunkt erwartungsgem{\"a}ß positiv mit Beanspruchung assoziiert war. Die Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Beziehung bestand jedoch nur im Querschnitt; in der L{\"a}ngsschnittanalyse fand sich kein Effekt der T2-Arbeitsbelastung auf die T3-Beanspruchung. Ausgangsunterschiede in psychischen Ressourcen wirkten einerseits direkt auf die Beanspruchung zu T2, zum Teil moderierten sie aber auch den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung und Beanspruchung: Eine h{\"o}here Resilienz und die Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung sagten eine geringere Beanspruchung nach dem Berufseinstieg vorher. Jung-{\"A}rztInnen, die sich durch eine st{\"a}rkere Arbeitsbelastung auszeichneten, aber {\"u}ber ein funktionaleres Bew{\"a}ltigungsverhalten im Arbeitskontext verf{\"u}gten, waren kurzzeitig nach dem Berufseinstieg weniger beansprucht als stark arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen mit weniger funktionalem Coping. Verringerungen in den psychischen Ressourcen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg wirkten sich direkt, d.h. per se ung{\"u}nstig auf die Beanspruchung zum dritten Messzeitpunkt aus. Zudem interagierten sie mit der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Arbeitsbelastung in Vorhersage der Beanspruchung. St{\"a}rker arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen, deren Copingfunktionalit{\"a}t und Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung vom ersten zum dritten Messzeitpunkt abgenommen hatte, waren am Ende des Untersuchungszeitraums am st{\"a}rksten beansprucht. Hinsichtlich der Auswirkungen des Berufseinstiegs auf die Pers{\"o}nlichkeit der Jung-{\"A}rztInnen fanden sich ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen: Sowohl die Auspr{\"a}gungen psychischer Ressourcen (Widerstandsf{\"a}higkeit, Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung hinsichtlich der Arbeitst{\"a}tigkeit) als auch die der Big Five-Faktoren nahmen im Mittel ab. Interindividuelle Unterschiede in den Ver{\"a}nderungen ließen sich auf die Beanspruchung kurzzeitig nach dem Berufseinstieg (T2) bzw. auf deren Entwicklung in den Folgemonaten (T2-T3) zur{\"u}ckf{\"u}hren: Jene Jung-{\"A}rztInnen, die vergleichsweise stark beansprucht auf den Berufseinstieg reagiert hatten bzw. deren Beanspruchung im weiteren Verlauf zunahm, zeigten entsprechend ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen. Die Ergebnisse zusammengefasst verdeutlicht sich folgende Problematik: Jung-{\"A}rztInnen, die weniger gut, d.h. pers{\"o}nlichkeitsbasiert gesch{\"u}tzt den Berufseinstieg absolvieren, reagieren st{\"a}rker beansprucht und sind dann auch diejenigen, deren Pers{\"o}nlichkeit sich in den ersten Arbeitsmonaten ung{\"u}nstig ver{\"a}ndert. Jung-{\"A}rztInnen mit geringen psychischen Ressourcen sind folglich nicht nur besonders vulnerabel f{\"u}r die Entwicklung von Beanspruchung angesichts belastender Arbeitsbedingungen, sondern ihre vergleichsweise hohe Beanspruchung bedingt eine weitere Verringerung des Schutz- und Pufferpotenzials ihrer Pers{\"o}nlichkeit. Es kommt zu einer ung{\"u}nstigen Akzentuierung der ohnehin schon vergleichsweise ressourcenschwachen Pers{\"o}nlichkeit, welche die Vulnerabilit{\"a}t f{\"u}r zuk{\"u}nftige Beanspruchung erh{\"o}ht. Aus den Ergebnissen l{\"a}sst sich ein Unterst{\"u}tzungsbedarf junger {\"A}rztInnen in der sensiblen und wegweisenden Berufseinstiegsphase ableiten. Neben einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen stellen eine rechtzeitige Sensibilisierung junger {\"A}rztInnen f{\"u}r den Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang, ihre regelm{\"a}ßige Supervision sowie vor allem aber auch kompetenzorientiertes und ressourcenst{\"a}rkendes Feedback von den Mentoren und Vorgesetzten die Grundlage daf{\"u}r dar, dass die Jung-MedizinerInnen selbst gesund bleiben und sie die {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit trotz ihres wohl stets hohen Belastungspotenzials als erf{\"u}llend und zufriedenstellend erleben.}, language = {de} } @phdthesis{Vapenka2011, author = {V{\´a}penka, Aleš}, title = {Geschlechterstereotype und Geschlechtsidentit{\"a}t von M{\"a}nnern mit unterschiedlichem Verlauf der psychosexuellen Entwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53175}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen eines explorativen Vergleichsuntersuchungsplans wurde untersucht, inwieweit sich die durch biologische Faktoren bedingte unterschiedliche Lebenserfahrung sowie die Sozialisationsbedingungen in der psychosexuellen Entwicklung bei hetero-, homo- und postoperativen transsexuellen M{\"a}nnern (N = 191) auf die Integration der Geschlechterstereotypen in die kognitiven (Selbst-, Fremdwahrnehmung), emotionalen (Selbst- und Fremdbewertung) und verhaltensm{\"a}ßigen Aspekte (Normen der geschlechtsspezifischen Verhaltens) der Geschlechtsidentit{\"a}t auswirken und ob sich Identifikationsmuster der Entwicklung des geschlechtlichen Selbstkonzepts ableiten lassen. Die Messung der kognitiven Aspekte des geschlechtlichen Selbstkonzepts (Maskulinit{\"a}t und Femininit{\"a}t) erfolgte mittels der GERO-Skala von Brengelmann und Hendrich (1990). Zur Erfassung der emotionalen Aspekte und Identifikationsmuster der Entwicklung des geschlechtlichen Selbstkonzepts wurden die Werte f{\"u}r die Variablen Maskulinit{\"a}t und Femininit{\"a}t zuerst mittels der computergesteuerten Methodik IDEXMONO und IDEXIDIO, die auf der Identit{\"a}tsstrukturanalyse (Identity Structure Analysis) von Weinreich (2003) basiert, aufgearbeitet und weiter interferenzstatistisch ausgewertet. Weiterhin wurden der Fragebogen zur Messung normativer Geschlechtsrollenorientierung (NGRO) von Athenstaedt (2000) sowie ein ad hoc entworfener demographischer Fragebogen eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Verlauf der psychosexuellen Entwicklung einen starken Einfluss auf die Integration der Geschlechterstereotypen in die geschlechtliche Selbst- und Fremdwahrnehmung hat. Im kognitiven Bereich, bezogen auf die pers{\"o}nliche Identit{\"a}t (Grad der Selbstzuschreibung m{\"a}nnlicher und weiblicher Merkmale), stellt die Maskulinit{\"a}t eine stabile und erstrebenswerte Variable zur Herausbildung des geschlechtlichen Selbstkonzepts bei allen Gruppen dar. Die Femininit{\"a}t tr{\"a}gt am meisten zur Differenzierung zwischen den Hetero-, Homo- und Transsexuellen bei. Sie wird, je nach der Entwicklungsphase, unterschiedlich in das geschlechtliche Selbstkonzept integriert. Hinsichtlich der sozialen Identit{\"a}t (Zugeh{\"o}rigkeitsgef{\"u}hl) lassen sich die Gruppen bez{\"u}glich der wahrgenommenen {\"A}hnlichkeiten sowohl mit m{\"a}nnlichen als auch weiblichen Personen, je nach der Entwicklungsphase, unterscheiden. Die soziale Wahrnehmung von M{\"a}nnern und Frauen (Fremdwahrnehmung), ist bei Transsexuellen traditioneller als die der Hetero- und Homosexuellen. Bei der Selbst- und Fremdbewertung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Bei der Internalisierung der sozialen Normen des geschlechtsspezifischen Verhaltens zeigt sich, dass Heterosexuelle der Aus{\"u}bung der Geschlechterrollen gegen{\"u}ber egalit{\"a}rer eingestellt sind als Trans- und Homosexuelle. Bei den Sozialisationsfaktoren ist hervorzuheben, dass generell weibliche Identifikationspersonen einen st{\"a}rkeren Einfluss auf die Herausbildung des geschlechtlichen Selbstkonzeptes hatten als m{\"a}nnliche Identifikationspersonen. Es scheint jedoch, dass Homosexuelle bei der Entwicklung ihres geschlechtlichen Selbstkonzepts st{\"a}rker unter dem Einfluss der Frauen stehen als die anderen zwei erforschten Gruppen. Zur Beantwortung der Frage, welche selbstkonzeptbezogenen Variablen und Entwicklungsfaktoren die gr{\"o}ßte statistische Bedeutung f{\"u}r die Trennung und Pr{\"a}diktion der einzelnen untersuchten Gruppen haben, wurde eine Diskriminanzanalyse berechnet. Die gr{\"o}ßte diskriminatorische Bedeutung besitzen die Variablen „Stereotypische Wahrnehmung der m{\"a}nnlichen Personen" und „Ego-Involvement mit weiblichen Personen" f{\"u}r die Diskriminanzfunktion 1 (Trennung der Transsexuellen von Hetero- und Homosexuellen) und die Variablen „Empathische Identifikation mit m{\"a}nnlichen Personen in der Vergangenheit" und „Zuwachs an empathischer Identifikation mit weiblichen Personen" f{\"u}r die Diskriminanzfunktion 2 (Trennung der Hetero- von Homosexuellen).}, language = {de} } @article{HeisterWuerznerBubenzeretal.2011, author = {Heister, Julian and W{\"u}rzner, Kay-Michael and Bubenzer, Johannes and Pohl, Edmund and Hanneforth, Thomas and Geyken, Alexander and Kliegl, Reinhold}, title = {dlexDB : eine lexikalische Datenbank f{\"u}r die psychologische und linguistische Forschung}, doi = {10.1026/0033-3042/a000029}, year = {2011}, abstract = {Mit der lexikalischen Datenbank dlexDB stellen wir der psychologischen und linguistischen Forschung im World Wide Web online statistische Kennwerte f{\"u}r eine Vielzahl von verarbeitungsrelevanten Merkmalen von W{\"o}rtern zur Verf{\"u}gung. Diese Kennwerte umfassen die durch CELEX (Baayen, Piepenbrock und Gulikers, 1995) bekannten Variablen der H{\"a}ufigkeiten von Wortformen und Lemmata in Texten geschriebener Sprache. Dar{\"u}ber hinaus berechnen wir eine Reihe neuer Kennwerte wie die H{\"a}ufigkeiten von Silben, Morphemen, Zeichenfolgen und Mehrwortverbindungen sowie Wort{\"a}hnlichkeitsmaße. Die Datengrundlage bildet das Kernkorpus des Digitalen W{\"o}rterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) mit {\"u}ber 100 Millionen laufenden W{\"o}rtern. Wir illustrieren die Validit{\"a}t dieser Kennwerte mit neuen Ergebnissen zu ihrem Einfluss auf Fixationsdauern beim Lesen von S{\"a}tzen.}, language = {de} } @article{HeisterWuerznerBubenzeretal.2011, author = {Heister, Julian and W{\"u}rzner, Kay-Michael and Bubenzer, Johannes and Pohl, Edmund and Hanneforth, Thomas and Geyken, Alexander and Kliegl, Reinhold}, title = {dlexDB - A lexical database for the psychological and linguistic research}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {62}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000029}, pages = {10 -- 20}, year = {2011}, abstract = {The lexical database dlexDB supplies in form of an online database frequency-based norms of numerous process-related word properties for psychological and linguistic research. These values include well known variables such as printed frequency of word form and lemma as documented also in CELEX (Baayen, Piepenbrock und Gulikers, 1995). In addition, we compute new values like frequencies based on syllables, and morphemes as well as frequencies of character chains, and multiple word combinations. The statistics are based on the Kernkorpus des Digitalen Wrterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) with over 100 million running words. We illustrate the validity of these norms with new results about fixation durations in sentence reading.}, language = {de} } @article{Rauh2010, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Entwicklungspsychologische Grundlagen II : das Kleinstkind}, isbn = {978-3-17-020957-2}, year = {2010}, language = {de} } @article{SpoererGlaser2010, author = {Sp{\"o}rer, Nadine and Glaser, Cornelia}, title = {F{\"o}rderung selbstregulierten Lernens im schulischen Kontext}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/A000014}, year = {2010}, abstract = {Selbstreguliertes Lernen umfasst gedankliche und verhaltensbezogene Aktivit{\"a}ten, die Lernende dazu bef{\"a}higen, aufgabenspezifische Fertigkeiten effizient erwerben sowie wirksam und nachhaltig einsetzen zu k{\"o}nnen. In dem vorliegenden Editorial werden einschl{\"a}gige Funktions- und Ordnungssysteme selbstregulierten Lernens sowie charakteristische Formen der Vermittlung und Anwendung strategischer Fertigkeiten gekennzeichnet, einschließlich eines {\"U}berblicks zu den Beitr{\"a}gen des Themenschwerpunktes zur «F{\"o}rderung selbstregulierten Lernens im schulischen Kontext». Als Bestandsaufnahme vorliegender Beitr{\"a}ge werden Grenzen bisheriger und Perspektiven zuk{\"u}nftiger Forschung in diesem Bereich benannt.}, language = {de} } @article{Esser2010, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-83-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-83-9}, year = {2010}, language = {de} } @book{EsserPetermann2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Petermann, Franz}, title = {Entwicklungsdiagnostik}, series = {Kompendien psychologischer Diagnostik}, volume = {13}, journal = {Kompendien psychologischer Diagnostik}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-2232-6}, pages = {169 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{Rauh2010, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Theorien und Konzepte der Entwicklungspsychologie}, isbn = {978-3-17-020957-2}, year = {2010}, language = {de} } @article{WittigEsser2010, author = {Wittig, Kirsten and Esser, G{\"u}nter}, title = {Erstgespr{\"a}che mit Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-456-84781-8}, year = {2010}, language = {de} } @misc{DeimannKastnerKollerEsseretal.2010, author = {Deimann, Pia and Kastner-Koller, Ursula and Esser, G{\"u}nter and H{\"a}nsch, Sylvana}, title = {FRAKIS Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung : FRAKIS (Standardform) und FRAKIS-K (Kurzform)}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Hampe2010, author = {Hampe, Matthias}, title = {Die Genese des Eiskunstlaufens als Prozess der Versportung und struktureller Ver{\"a}nderung im Wettkampfsystem sowie der Leistungsentwicklung}, address = {Potsdam}, pages = {381 S.}, year = {2010}, language = {de} } @article{SeuringSpoerer2010, author = {Seuring, Vanessa A. and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Reziprokes Lehren in der Schule : F{\"o}rderung von Leseverst{\"a}ndnis, Lesefl{\"u}ssigkeit und Strategieanwendung}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/A000016}, year = {2010}, abstract = {In dieser Studie wurde untersucht, wie das Leseverst{\"a}ndnis von Sch{\"u}lern der 5. Klasse mittels reziproken Lehrens gef{\"o}rdert werden kann. Dabei wurde insbesondere betrachtet, welche Relevanz die Vermittlung spezifischer Lesestrategien besitzt. Die Stichprobe bestand aus 380 Sch{\"u}lern aus 15 Klassen, die einer von drei Bedingungen zugewiesen wurden: (a) Training der vier Lesestrategien Kl{\"a}ren, Fragen, Vorhersagen, Zusammenfassen (4S), (b) Training der drei Lesestrategien Kl{\"a}ren, Fragen, Vorhersagen (3S) oder (c) Training der Lesefl{\"u}ssigkeit (LF; keine Vermittlung von Lesestrategien). Der Lernerfolg wurde unmittelbar sowie 9 Wochen nach Abschluss der Intervention mittels standardisierter Leseverst{\"a}ndnis- und Lesefl{\"u}ssigkeitstests sowie selbst konstruierter Tests zur Erfassung der Qualit{\"a}t der Strategieanwendung erhoben. Zus{\"a}tzlich wurden im Verlauf des Trainings Prozessdaten erfasst. Bezogen auf die Lesefl{\"u}ssigkeit zeigte der Pr{\"a}test-Posttest-Vergleich, dass sich Sch{\"u}ler aller Bedingungen verbesserten. Zum Follow-up-Test schnitten hingegen LF-Sch{\"u}ler besser ab als Sch{\"u}ler der Strategie-Bedingungen. Bezogen auf das Leseverst{\"a}ndnis erreichten nach Abschluss des Trainings 3S-Sch{\"u}ler bessere Leistungen als Sch{\"u}ler der anderen Trainingsbedingungen. Sie konnten ihren Vorsprung mittelfristig jedoch nicht aufrechterhalten. 3S- und 4S-Sch{\"u}ler erstellten zum Posttest signifikant bessere Zusammenfassungen als LF-Sch{\"u}ler. Schließlich zeigten die Prozessdaten, dass sich Sch{\"u}ler beider Strategiebedingungen kontinuierlich in der Anwendung der Lesestrategien Fragen und Vorhersagen verbesserten. Es werden Ver{\"a}nderungen des Trainings zur Steigerung der Effektivit{\"a}t bei Umsetzung in Regelschulklassen diskutiert.}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Vorhersage von Umschriebenen Entwicklungsst{\"o}rungen der schulischen Fertigkeiten mithilfe von Vorschultests: Prognostische Validit{\"a}t der BUEVA-II}, isbn = {978-3- 8017-2294-4}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Berger2010, author = {Berger, Anja}, title = {Entwicklung und Validierung eines Inventars zur Erfassung positiver und negativer Attribute des Geschlechtsrollenselbstkonzepts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51215}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Das Geschlechtsrollenselbstkonzept, das sich im Laufe der Sozialisation in Auseinandersetzung mit den vorherrschenden Vorstellungen der umgebenden Kultur entwickelt, steht in Beziehung zu Affekten, Kognitionen und Verhaltensweisen in einer Vielzahl von Bereichen. Bisherige GSK-Instrumente messen jedoch nahezu ausschließlich den positiven Aspekt von Maskulinit{\"a}t und Femininit{\"a}t. Die Definition des allgemeinen Selbstkonzepts gibt diese Limitierung auf positive Valenz nicht vor, und aus gesundheitspsychologischer Sicht sowie der Gruppenforschung ist die Bedeutung negativer Eigenschaften zur Selbstbeschreibung bekannt. Vor diesem Hintergrund wurden sieben aufeinander aufbauende Studien durchgef{\"u}hrt mit dem Ziel ein neues Instrument zu entwickeln, deren Items zum einen kulturell aktuellen Eigenschaften zur Selbstbeschreibung entsprechen und zum anderen die Valenzunterschiede dieser Merkmalsbeschreibungen ber{\"u}cksichtigen. Nach einer kritischen empirischen {\"U}berpr{\"u}fung des deutschen BSRI, um Schw{\"a}chen der Items ausschließlich positiver Valenz aufzudecken, wurde eine neue Skala entwickelt, die von Beginn an auch negative Selbstbeschreibungen ber{\"u}cksichtigte um der Komplexit{\"a}t des geschlechtlichen Selbst gerecht zu werden. Aufgrund der Einsch{\"a}tzungen zur Typizit{\"a}t und sozialen Erw{\"u}nschtheit sowie mit ersten Resultaten aus der Selbstbeschreibung wurde die Auswahl der Items f{\"u}r die Teilskalen vorgenommen. In zwei weiteren Studien wurden schließlich die vier neu entwickelten Teilskalen des neuen GSK-Inventars einer Validierung unterzogen. Jeder der Teilskalen wurden theoriegeleitet spezifische Konstrukte zugeordnet und es konnte nachgewiesen werden, dass alle Teilskalen ihren eigenen Beitrag zur Vorhersage psychologischer Konzepte leisten k{\"o}nnen. So standen beispielsweise die negativen maskulinen Eigenschaften in engerer Beziehung zu Aggressivit{\"a}t und machtbezogenen Werten als die positiven Aspekte der Maskulinit{\"a}t. Als Ergebnis dieser Entwicklung stehen am Ende vier kurze, unabh{\"a}ngige, reliable Teilskalen, die positive als auch negative Aspekte von Maskulinit{\"a}t und Femininit{\"a}t abbilden und mittels sehr unterschiedlicher psychologischer Erlebens- und Verhaltenskonstrukte validiert wurden, die die Unabh{\"a}ngigkeit der Skalen belegen und diese f{\"u}r einen Einsatz in der Forschung empfehlen. Die Einf{\"u}hrung einer individuellen Wertkomponente im Zuge der Selbstbeschreibung, angelehnt an das bekannte Erwartungs-mal-Wert Modell der Motivations- und Einstellungsforschung, und die daraus m{\"o}gliche multiplikative Verkn{\"u}pfung von Selbsteinsch{\"a}tzung und pers{\"o}nlicher Wichtigkeit der Eigenschaften konnten den Aufkl{\"a}rungswert in Bezug auf unterschiedliche Validierungskonstrukte dagegen nicht verbessern und wurden daher nicht ins das Instrument integriert.}, language = {de} } @article{OberauerKliegl2010, author = {Oberauer, Klaus and Kliegl, Reinhold}, title = {Interferenz im Arbeitsged{\"a}chtnis : ein formales Modell}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000008}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Kroeller2009, author = {Kr{\"o}ller, Katja}, title = {M{\"u}tterliche Steuerung in der Essenssituation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33682}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Etablierung eines gesunden Ern{\"a}hrungsverhaltens unserer Kinder ist die wichtigste Voraussetzung f{\"u}r ihre k{\"o}rperliche, kognitive und emotionale Entwicklung. Dabei sind neben einer genetischen Disposition und kulturellen Gegebenheiten vor allem die Einfl{\"u}sse der jeweiligen Betreuungspersonen ausschlaggebend. Die Eltern steuern sowohl direkt (durch Aufforderungen, Verbote u.{\"a}.) als auch indirekt (durch die F{\"o}rderung eigenverantwortlicher Entscheidungen u.{\"a}.) das Ern{\"a}hrungsverhalten ihres Kindes. Untersuchungen zum m{\"u}tterlichen Steuerungsverhalten konzentrierten sich bisher vorwiegend auf die Betrachtung direkter Strategien sowie auf altershomogene und sozial besser gestellte Gruppen. Aufgrund m{\"o}glicher Verzerrungen durch die Betrachtung einzelner Ausschnitte des Zusammenhangs zwischen Steuerung und Ern{\"a}hrung wurde in der vorliegenden Arbeit ein Gesamtmodell spezifiziert, welches den Zusammenhang zwischen elterlicher Steuerung und kindlicher Ern{\"a}hrung unter Ber{\"u}cksichtigung von Sozial- und Gewichtsfaktoren abbildet. Dazu wurden drei Erhebungen mit insgesamt {\"u}ber 900 M{\"u}ttern 1 - 10-j{\"a}hriger Kinder durchgef{\"u}hrt. Innerhalb dieser Untersuchungen ist es gelungen, erstmalig ein deutschsprachiges Instrument zur Messung elterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation (ISS) zu entwickeln. Die Analysen zeigten, dass bisher nur selten untersuchte Strategien, wie das explizite Bem{\"u}hen um Vorbildwirkung und das Erlauben von eigenverantwortlichen Entscheidungen des Kindes, von den M{\"u}ttern h{\"a}ufig angewandt werden. Die Analyse des komplexen Wirkungsgef{\"u}ge von Steuerung, kindlicher Ern{\"a}hrung sowie sozialer und gewichtsbezogener Faktoren zeigte weiterhin, dass neben stabilen Faktoren, wie dem m{\"u}tterlichen Status und dem Alter des Kindes, ein entscheidender Anteil der m{\"u}tterlichen Steuerungsstrategien f{\"u}r die kindliche Ern{\"a}hrung verantwortlich ist. Die berichteten Ergebnisse zeigen auf, wie relevant die gemeinsame Betrachtung von gesunden und problematischen Nahrungsmitteln sowie die den Zusammenhang zwischen Steuerung und Ern{\"a}hrung beeinflussenden Faktoren innerhalb eines Modells ist. Zusammengefasst scheint vor allem die Steuerung durch Belohnung von und mit bestimmten Nahrungsmitteln eine f{\"u}r das kindliche Ern{\"a}hrungsverhalten und das {\"U}bergewichtsrisiko besonders kritische Strategie zu sein. Dies ist umso bedeutender, als bisherige Untersuchungen dieses Verhalten h{\"a}ufig in restriktive Strategien integriert betrachteten. Die separate Analyse wies jedoch darauf hin, dass vor allem die belohnenden Verhaltensanteile relevant sind. Dies zeigt, dass es f{\"u}r die Entwicklung einer gesunden kindlichen Ern{\"a}hrung tats{\"a}chlich ver{\"a}nderbare Verhaltensweisen gibt, die Eltern in Pr{\"a}ventionsprogrammen oder anderen mit Kursen zum kindlichen Wohl assoziierten Einrichtungen vermittelt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KrentzEsser2009, author = {Krentz, Eva Maria and Esser, G{\"u}nter}, title = {Muth-Seidel, D., Petermann, F., Training f{\"u}r Kinder mit r{\"a}umlich-konstruktiven St{\"o}rungen; G{\"o}ttingen, Hogrefe, 2008}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443.38.2.146}, year = {2009}, language = {de} } @article{Esser2009, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {9788-3-642-01476-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{KroellerWarschburger2009, author = {Kr{\"o}ller, Katja and Warschburger, Petra}, title = {ISS : ein Instrument zur Erfassung elterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation}, issn = {0012-1924}, doi = {10.1026/0012-1924.55.3.135}, year = {2009}, abstract = {Vorgestellt wird ein Instrument zur Erhebung muetterlicher Steuerungsstrategien in der Essenssituation (ISS), fuer deren Erfassung bislang kein deutschsprachiges, ueberprueftes Instrument vorliegt. Dazu wurde an 163 Muettern mit Vorschulkindern ein auf Grundlage bereits existierender englischsprachiger Instrumente (CFQ, CFSQ) sowie Fokusinterviews mit Experten und Muettern entstandener Itempool ueberprueft. Die Studie berichtet ueber die faktoren- und itemanalytischen Ergebnisse, nach denen sich 21 Items als trennscharf und verstaendlich erwiesen. Eine explorative Faktorenanalyse ergab sechs Faktoren, die zusammen 68\% der Varianz aufklaerten. Sie umfassen aktive Strategien, wie Restriktion, Draengen und Belohnung, aber auch passive Steuerung durch Vorbild, Monitoring und die Staerkung der Eigenverantwortung des Kindes. Analysen zu Unterschieden im Steuerungsverhalten der Mutter bestaetigten die Faehigkeit des Instrumentes zur Differenzierung zwischen Muettern mit verschiedenem soziooekonomischen Status und Kindern unterschiedlichen Gewichts.}, language = {de} } @book{OPUS4-29586, title = {Beratungspsychologie}, editor = {Warschburger, Petra}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-540-79060-0}, pages = {XI, 277 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{EsserBakhshayeshDruegeetal.2009, author = {Esser, G{\"u}nter and Bakhshayesh, Ali Reza and Dr{\"u}ge, Sebastian and Ihle, Wolfgang}, title = {Wirksamkeit von Neuro- und EMG-Feedback bei Kindern mit ADHS : eine Follow-up-Studie}, year = {2009}, language = {de} } @article{Rauh2009, author = {Rauh, Hellgard}, title = {Entwicklungspsychologie der fr{\"u}hen Kindheit}, isbn = {978-3-8017-2217-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{WarschburgerRichter2009, author = {Warschburger, Petra and Richter, Maria}, title = {Pr{\"a}vention kindlichen {\"u}bergewichts : elterliche Selbstwirksamkeit und Handlungsergebniserwartungen}, issn = {0943-8149}, doi = {10.1026/0943-8149.17.1.22}, year = {2009}, abstract = {Adipositas ist ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem, welches das physische und psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und deren Eltern beeintraechtigt und somit wirksamer praeventiver Ansaetze bedarf. Dabei ist es bedeutsam, welche Barrieren, Anreize und Selbstwirksamkeitserwartungen Eltern fuer oder gegen die Teilnahme an solchen Programmen entscheiden lassen. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie Muetter ihre Selbstwirksamkeits- und Handlungsergebniserwartungen beschreiben und inwieweit sich soziodemografische Aspekte auf diese Einschaetzungen auswirken. Insgesamt wurden 219 Muetter von Kindern im Alter von 3-6 Jahren befragt. Mehr als die Haelfte der befragten Muetter waren uebergewichtig bzw. adipoes sowie 12\% der Kinder. Es ergaben sich weder fuer das Alter und das Geschlecht des Kindes noch fuer das Familieneinkommen Unterschiede in den Handlungsergebniserwartungen. Muetter mit geringerer Bildung nahmen weniger Anreize wahr und Muetter mit uebergewichtigen Kindern sahen weniger Barrieren fuer eine Programmteilnahme. uebergewichtige Muetter dagegen bewerteten die Barrieren und Anreize hoeher als normalgewichtige Muetter. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit ergaben sich ebenfalls Unterschiede bezueglich der Bildung und des Gewichts der Mutter sowie des Kindes. Im Vorfeld einer Intervention sollte ein Beratungsgespraech bezogen auf die muetterlichen Erwartungen stattfinden, um die Teilnahmebereitschaft und den Programmerfolg zu unterstuetzen.}, language = {de} } @article{SchmidtEsserIhleetal.2009, author = {Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang and Lay, Barbara}, title = {Die Bedeutung psychischer und famili{\"a}rer Faktoren f{\"u}r die Delinquenzentwicklung bis ins Erwachsenenalter}, issn = {0026-9301}, year = {2009}, abstract = {Es werden Befunde aus einer prospektiven Laengsschnittstudie praesentiert, in der 321 Probanden im Alter von 8, 13, 18 und 25 Jahren untersucht werden konnten; ihre Dunkelfelddelinquenz wurde mit 18 und 25 Jahren erfasst. Wir suchten nach Assoziationen zur Delinquenzentwicklung und erwarteten Unterschiede zwischen auf das Jugendalter beschraenkter gegenueber ins fruehe Erwachsenenalter fortgesetzter sowie spaet, d.h. nach dem Alter von 18 Jahren, beginnender Delinquenz. Wir fanden gemeinsame Risikofaktoren und fuer die drei Verlaufstypen spezifische Risikokonstellationen, die eher im Jugendalter als in der Kindheit identifiziert wurden. Widrige familiaere Bedingungen, Entwicklungsverzoegerungen und psychische Stoerungen scheinen mit Delinquenz als eher persistentem Verhalten assoziiert.}, language = {de} } @article{BessonIhle2009, author = {Besson, Stefanie and Ihle, Wolfgang}, title = {Depressive St{\"o}rungen}, isbn = {978-3-8017-2257-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{WyschkonKohnBallaschketal.2009, author = {Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Ballaschk, Katja and Esser, G{\"u}nter}, title = {Sind Rechenst{\"o}rungen genau so h{\"a}ufig wie Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen?}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917.37.6.499}, year = {2009}, abstract = {Is a specific disorder of arithmetic skills as common as reading/spelling disorder?Background: Referring to the prevalence rates of learning disorders in the research literature, the numbers of mathematics disorder and reading/ spelling disorder are often reported to be identical. However, the correlation between intelligence level and reading/ spelling skills is much weaker than between intelligence and arithmetic skills. If the same definition criterion is applied to both disorders, a lower prevalence rate for mathematics disorder should be expected. Objective: Are there differences in the prevalence estimates for learning disorders depending on the definition criterion? Method: A large representative sample of German students (N = 1970) was used to review the hypothesis. Results: Depending on the definition criterion, we could show a prevalence range of mathematics disorder between 0.1\% and 8.1\% in the same sample. Using the same definition criterion for both learning disorders, there are two to three times as many students with reading/spelling disorder than those with mathematics disorder. Discussion: Whenever children with reading/spelling disorder are compared to children with mathematics disorder, the same definition criterion has to be applied.}, language = {de} } @article{Schiefele2009, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Motivation}, isbn = {978- 3-540-88572 (print)}, year = {2009}, language = {de} } @article{Krahe2009, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Sexuelle Aggression und Opfererfahrung unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Pr{\"a}valenz und Pr{\"a}diktoren}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042.60.3.173}, year = {2009}, abstract = {There is growing evidence from the international literature that nonconsensual sexual interactions are widespread among adolescents and young adults. Following a brief review of this literature, two studies are reported that examined the prevalence and predictors of sexual aggression and sexual victimization among young people in Germany. In addition to the traditional focus on male perpetrators and female victims, evidence is presented on women's sexual aggression towards men and men's sexual victimization by women. Variables increasing the risk of sexual aggression and vulnerability for victimization include both biographical factors (e. g., childhood abuse) and situational variables (e. g., ambiguous communication of sexual intentions). Special consideration is given to the representation of risk factors in the "sexual scripts" for consensual sexual interactions that serve as guidelines for sexual behavior. The paper concludes with a brief discussion of the implications of the findings for prevention efforts.}, language = {de} } @article{MoellerKrahe2009, author = {M{\"o}ller, Ingrid and Krah{\´e}, Barbara}, title = {Mediengewaltkonsum und Aggression im Jugendalter : ein Forschungs{\"u}berblick}, year = {2009}, language = {de} } @article{BoettcherRolfsKliegletal.2009, author = {B{\"o}ttcher, Heiko and Rolfs, Martin and Kliegl, Reinhold and Ihle, Wolfgang}, title = {Inattentional blindness and change blindness bei Jungen mit ADHS : Posterpr{\"a}sentation}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443.38.S1.20}, year = {2009}, language = {de} } @book{WarschburgerPetermann2008, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz}, title = {Adipositas}, series = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, volume = {10}, journal = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1629-5}, pages = {134 S.}, year = {2008}, language = {de} } @article{PauenRauh2008, author = {Pauen, Sabine and Rauh, Hellgard}, title = {Fr{\"u}he Kindheit : das S{\"a}uglingsalter}, isbn = {978-3-8017-0590- 9}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Daniels2008, author = {Daniels, Zoe}, title = {Entwicklung schulischer Interessen im Jugendalter}, series = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, volume = {69}, journal = {P{\"a}dagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2022-9}, pages = {426 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Fleischhauer2008, author = {Fleischhauer, Sonja}, title = {Neuronale Verarbeitung emotionaler Prosodie und Syntax : die Rolle des verbalen Arbeitsged{\"a}chnisses}, volume = {103}, publisher = {MPI for Human Cognitive and Brain Sciences}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-936816-77-8}, pages = {iv, 183 S. : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @article{IhleLehmannEsser2008, author = {Ihle, Wolfgang and Lehmann, Katrin and Esser, G{\"u}nter}, title = {Legale und illegale Substanzen im Jugendalter : Konsum, problematischer Gebrauch, risikoerh{\"o}hende und risikomindernde Faktoren bei 14- bis 15-J{\"a}hrigen}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403.17.1.5}, year = {2008}, abstract = {Use and misuse, age of first substance use, and prevalence of problematic use of legal (alcohol, nicotine) and illegal (cannabis etc.) drugs in adolescence were analyzed. The risk and protective factors for substance misuse were investigated. A representative sample of 246 14-15 year-olds were examined (20\% of the population of a defined German region, cross-sectional design, self-rating inventory). Prevalence rates for problematic use were 19.9\% for alcohol, 48\% for nicotine, and 16.7\% for illegal drugs. Mean age of first substance use was age 12 for legal drugs and age 14 for illegal drugs. 4,9\% of the adolescents showed concurrent problematic use of nicotine, alcohol, and illegal drugs (male- female ratio: 5,2:1). Problematic substance use could be predicted best by a combination of risk factors (school failure, low level for availability of illegal drugs in the neighbourhood) and protective factors (participating a lot of sport, positive family climate). Suggestions for universal, selective, and indicated preventive interventions were derived.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1658, title = {Seelisch gesund von Anfang an : Programm und Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie, 1. - 3. Mai 2008 in Potsdam}, editor = {Warschburger, Petra and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-34-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17551}, pages = {302}, year = {2008}, abstract = {Der Tagungsband enth{\"a}lt das Programm und die Abstracts des 26. Symposiums der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie, veranstaltet an der Universit{\"a}t Potsdam vom 1. bis 3. Mai 2008. Etwa 450 Kongressteilnehmer pr{\"a}sentieren den aktuellen Forschungs- und Wissensstand der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Deutschland. Grußworte halten die brandenburgische Ministerin f{\"u}r Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, Dagmar Ziegler, die Pr{\"a}sidentin der Universit{\"a}t Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, sowie Prof. Dr. Michael Linden als Vertreter der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Zu den Themenschwerpunkten des Kongresses geh{\"o}ren Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit {\"A}lterer, Impulsivit{\"a}t, Schlaf- und Traumforschung in der Klinischen Psychologie, Behandlung von Essst{\"o}rungen, Wirksamkeitsstudien psychischer St{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters, Angst und Depression, Behandlung von Kriegs- und Folteropfern, Risiko- und Schutzfaktoren der Kindesentwicklung sowie Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Außer den Vortr{\"a}gen gibt es eine Pr{\"a}sentation von etwa 150 Postern. Zum Programm der Tagung geh{\"o}rt ebenso die Verleihung des Klaus-Grawe-Awards for the Advancement of Innovative Research in Clinical Psychology and Psychotherapy an Prof. Dr. Timothy J. Strauman von der Duke University (USA), die Verleihung der Nachwuchswissenschaftler- und Posterpreise sowie ein Pre-conference Workshop f{\"u}r Doktorandinnen und Doktoranden der Klinischen Psychologie zum Thema "Verhaltens- und Molekulargenetik".}, subject = {Konferenz}, language = {de} }