@misc{LaschewskyRingsdorfSchmidt1985, author = {Laschewsky, Andr{\´e} and Ringsdorf, H. and Schmidt, G.}, title = {Polymerization of hydrocarbon and fluorocarbon amphiphiles in Langmuir-Blodgett multilayers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17096}, year = {1985}, abstract = {Langmuir-Blodgett multilayers of polymerizable carboxylic acids with hydrocarbon or fluorocarbon chains were prepared. The multilayers were polymerized by UV light and the reactions were studied by UV/visible spectroscopy. The polyreactions strongly influence the multilayer structures which were investigated by X-ray small-angle scattering and scanning electron microscopy. The spreading behaviour of the monomers, the preparation of multilayers, their reactivities in multilayers and structural effects caused by the polyreactions are discussed with regard to the hydrophilic head groups, the polymerizable groups and the hydrophobic chains.}, language = {en} } @misc{ElbertLaschewskyRingsdorf1985, author = {Elbert, R. and Laschewsky, Andr{\´e} and Ringsdorf, H.}, title = {Hydrophilic spacer groups in polymerizable lipids: formation of biomembrane models from bulk polymerized lipids}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17361}, year = {1985}, abstract = {A variety of polymerizable lipids containing a hydrophilic spacer group between the reactive group and the main amphiphilic structure have been synthesized. They were investigated in monolayers, liposomes, and multilayers. When the spacer concept was used, efficient decoupling of the motions of the polymeric chain and the amphiphilic side groups is achieved. Thus, the often found loss of the important fluid phases by polymerization is avoided. Polymeric monolayers of the spacer lipid, prepared either by polymerization in the monolayer or by spreading of prepolymerized lipid, exhibit nearly identical surface pressure-area diagrams. Most distinctly, the successful decoupling of the motions of the polymer main chain and the membrane forming amphiphilic side groups is demonstrated by the self-organization of bulk polymerized spacer lipids to polymeric liposomes. In addition, spacer lipids are able to build polymeric Langmuir-Blodgett multilayers. The decoupling of the polymer main chain and the membrane-forming amphiphilic side groups enables the deposition of already polymeric monolayers onto supports to form defined multilayers. If, alternatively, monomeric monolayers are deposited and polymerized on the support, defects in the layers due to structural changes during the polymerization are avoided by the flexible spacer group.}, language = {en} } @misc{HenriciHerlemannKindtetal.1985, author = {Henrici, Gert and Herlemann, Brigitte and Kindt, Walther and Selting, Margret}, title = {Verst{\"a}ndigungsprobleme in der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : vor Ort in der Rundfunkgeb{\"u}hrenerm{\"a}ßigungsstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42000}, year = {1985}, abstract = {Wir wollen mit der folgenden Analyse am Beispiel der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation verdeutlichen, daß sich die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten — in diesem Fall von gesprochenen Texten, die den Erfahrungsbereich der Sch{\"u}ler betreffen — als hilfreich erweisen kann. Sie kann dazu beitragen, in der Praxis immer wieder erlebte Kommunikationsprozesse und darin auftretende Verst{\"a}ndigungsprobleme besser zu durchschauen und damit auf eigenes Handeln in diesen Prozessen vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespr{\"a}ch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41871}, year = {1985}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. „Formelle" und ,,informelle" Ebene 3. Analyse der Gespr{\"a}chsebenen 4. Analyse von Kooperationsproblemen 5. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit nach Vergewaltigung : Opfer und T{\"a}ter im Dickicht der attributionstheoretischen Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34454}, year = {1985}, abstract = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit an Vergewaltigungsopfer und -t{\"a}ter in sozialen Urteilsprozessen hat sich im Zuge einer st{\"a}rkeren Anwendungsorientierung der attributionstheoretischen Forschung zu einem eigenst{\"a}ndigen Themenschwerpunkt entwickelt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden {\"o}ffentlichen Problembewußtseins ist zu fragen, welchen Beitrag die Attributionsforschung aktuell undpotentiell zur Kl{\"a}rung der Bedingungen und Konsequenzen von Verantwortungsurteilen {\"u}ber Opfer und T{\"a}ter von Vergewaltigungsdelikten leisten kann.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung {\"u}ber Vergewaltigungsopfer und-t{\"a}ter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34446}, year = {1985}, abstract = {Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgr{\"o}ßen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an T{\"a}ter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite am besten best{\"a}tigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des T{\"a}ters und die Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des T{\"a}ters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen {\"u}ber den sozialen Status des Opfers und des T{\"a}ters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil best{\"a}tigt. Dem statush{\"o}heren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statush{\"o}heren T{\"a}ter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{OlsonKlieglDavidsonetal.1985, author = {Olson, Richard K. and Kliegl, Reinhold and Davidson, Brian J. and Foltz, Gregory}, title = {Individual and developmental differences in reading disability}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39916}, year = {1985}, abstract = {I. Introduction A. Theoretical Framework and Selection of Tests B. Related Studies of Reading Disability Subtypes C. Overview of Specific Questions and Article Outline II. Selection criteria nd performance on standardized measures III. Group differences between disabled and normal readers A. Phonetic Memory B. Picture-Naming Speed and Automatic Responses to Print C. Phonological and Orthographic Skill D. Easy Regular and Exception Word Reading E. Difficult Regular and Exception Words IV. Individual diferences in reading disability A. Phonological Skill, Orthographic Skill, and the Regularity Effect B. Phonological Skill, Orthographic Skill, and Spelling Errors V. Eye movement reading style A. The "Plodder-Explorer" Dimension of Eye Movement Reading Style B. Eye Movements, Coding Skills, and Spelling Ratings C. Verbal Intelligence and the Plodder-Explorer Dimension D. Eye Movements in a Nonreading Task and the "Visual-Spatial" Subtype VI. Distribution and etiology of reading disabilities A. Distribution Issues B. Etiology of Reading Disabilities VII. Summary and new directions in research}, language = {en} } @misc{Groezinger1984, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Gershom Scholems Darstellung des Hasidismus und seine Auseinandersetzung mit Martin Buber}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18562}, year = {1984}, abstract = {Aus dem Inhalt: Es ist auch noch heute keine leichte Aufgabe, das wissenschaftliche Werk Gershom Scholems, schon zu Lebzeiten ein Monument, dessen Gr{\"o}ße dem Betrachter kaum {\"u}berschaubar erscheint, zu w{\"u}rdigen, ohne in schiere Bewunderung und Preisreden zu verfallen - die, wer k{\"o}nnte es bestreiten, hier wie selten am Platze sind. Das Gesagte gilt, auch wenn man nur einen Teilbereich von Scholems wissenschaftlicher Arbeit herausgreift, und nicht zuletzt f{\"u}r den des osteurop{\"a}ischen Hasidismus. Scholems Arbeiten {\"u}ber den Hasidismus kritisch zu w{\"u}rdigen f{\"a}llt weitaus schwerer als die Martin Bubers, da man Scholen - anders als Buber - nicht der wenn auch genialen und literarisch beeindruckenden Einseitigkeit eines Buber zeihen kann.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1984, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Growing up female in the nineteenth century}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705}, year = {1984}, abstract = {Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La r{\´e}alit{\´e} ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences}, language = {en} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Unterricht in Klassen mit ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}lern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Heterogenit{\"a}t der Lernvoraussetzungen, Lernf{\"a}higkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Sch{\"u}ler 1.2 Die ausl{\"a}ndischen Sch{\"u}ler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern 2. Zur Situation des gegenw{\"a}rtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterst{\"u}tzter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterst{\"u}tzten Unterrichts 4.3 Curriculare Priorit{\"a}ten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausl{\"a}ndischen Kindern unter den gegenw{\"a}rtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung f{\"u}r die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einf{\"u}hrung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {L'{\´e}cole et les enfants des travailleurs immigr{\´e}s}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37330}, year = {1984}, abstract = {Objet: 6.1. Aper{\c{c}}u general et donnees chiffrees 6.2. Problemes du rapport a l'ecole et problemes de l'enseignement}, language = {fr} } @misc{Hopf1984, author = {Hopf, Diether}, title = {Jardins d'enfants, {\´e}ducation pr{\´e}scolaire et {\´e}cole primaire}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37329}, year = {1984}, abstract = {Objet: 4.1. L'entree dans la vie scolaire 4.2. Capacites d'accueil des jardins d'enfants et evolution de l'ecole primaire 4.3. Le fonctionnement de l'ecole primaire 4.4. Le redoublement, les bulletins de notes et le passage a l'enseignement secondaire}, language = {fr} } @misc{SixKrahe1984, author = {Six, Bernd and Krah{\´e}, Barbara}, title = {Implicit psychologists' estimates of attitude-behaviour consistencies}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34427}, year = {1984}, abstract = {To investigate the relationship between implicit psychological hypotheses and explicit empirical findings, summaries of twenty published studies on attitude-behaviour consistency were presented to a sample of forty-eight psychology undergraduates. Subjects were asked to estimate the percentage of agreement between attitudes and behaviour obtained by each study. Correlations between subjects' covariation judgements and empirically obtained attitude-behaviour consistencies were minimal and nonsignificant. Results are discussed in the light of more recent research on attitudebehaviour relationship.}, language = {en} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Der "self-serving bias" in der Attributionsforschung : theoretische Grundlagen und empirische Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44220}, year = {1984}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Konzeptualisierung des bias in der Attributionstheorie 2. Self-serving bias-Hypothese und informationstheoretische Alternativerkl{\"a}rung:Theoretische Kontroverse und empirische Befunde - Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - Kausalattributionen von Erfolg und Mißerfolg bei Wettbewerb und Kooperation - Kausalattributionen f{\"u}r Erfolg und Mißerfolg aus der Beobachterperspektive - Kontradefensive Attributionen und Selbstdarstellungsbed{\"u}rfnisse - Zum Stand der Kognitions-Motivations-Debatte im Lichte der neueren Ergebnisse 3. Ans{\"a}tze zum Abbau des gegenw{\"a}rtigen Theoriedefizits der self-serving bias-Forschung}, language = {de} } @misc{Krahe1984, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Wissenschaftliche Forschungspraxis und alltagspsychologische Wirklichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44157}, pages = {180 -- 193}, year = {1984}, abstract = {Ausgehend von einer Kritik der vorherrschenden attributionstheoretischen Forschungspraxis werden drei methodologische Probleme der Erfassung von Kausalattributionen als laienpsychologische Erkl{\"a}rungskonzepte diskutiert: — Die Angemessenheit experimenteller Methoden zur Aktualisierung der motivationalen Voraussetzungen von Attributionsprozessen — Die Untersuchung der personalen und situativen Ausl{\"o}sebedingungen von Kausalinterpretationen — Die Erfassung und Systematisierung der Inhaltskategorien, die zur Kausalerkl{\"a}rung sozialer Ereignisse herangezogen werden. Auf der Basis weniger bisher vorliegender Untersuchungen werden theoretische und empirische L{\"o}sungsans{\"a}tze zusammengetragen, die zu einer methodologischen Neuorientierung der Attributionsforschung im Sinne einer st{\"a}rkeren Ann{\"a}herung an die alltagspsychologische Erfahrungswelt f{\"u}hren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Wagner1984, author = {Wagner, Dieter}, title = {Technischer Fortschritt erfordert zeitgem{\"a}ße Organisa­tions- und F{\"u}hrungsstrukturen : Konsequenzen des Struktur­wandels auf die Besch{\"a}ftigungspolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50466}, year = {1984}, language = {de} } @misc{KlieglVolbrechtWerner1984, author = {Kliegl, Reinhold and Volbrecht, Vicki J. and Werner, John S.}, title = {Influences of variation in lenticular and macular pigmentation on dichromatic neutral points}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41101}, year = {1984}, abstract = {Protanopie, deuteranopic and tritanopic neutral points were computed by determining the wavelength of light that produced the same quantal-catch ratio in the photopigments as that produced by a broad-band light of specified color temperature (range: 2 800—6 600 K). The Vos-Walraven primaries were used as photopigment absorption spectra that were screened by varying densities of ocular (0.5—2.5 at 400 nm) and macular (0.0—1.0 at 460 nm) pigmentation. The computations were carried out in 1 nm steps for the wavelength range of 380 to 720 nm. Most of the empirically determined mean, neutral-point loci in the literature were predicted from these computations to within 1—2nm when average ocular and macular pigment densities were used. The neutral-point range associated with the extreme values of the prereceptoral screening pigments was up to 25 nm for protanopes and deuteranopes and up to 13 nm for tritanopes.}, language = {en} } @misc{Kliegl1984, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Ein Beitrag zur Binnenstruktur des Freundschaftsverst{\"a}ndnisses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19929}, year = {1984}, language = {de} } @misc{OlsonDavidsonKliegletal.1984, author = {Olson, Richard K. and Davidson, Brian J. and Kliegl, Reinhold and Davies, Susan E.}, title = {Development of phonetic memory in disabled and normal readers}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16888}, year = {1984}, abstract = {The development of phonetic codes in memory of 141 pairs of normal and disabled readers from 7.8 to 16.8 years of age was tested with a task adapted from L. S. Mark, D. Shankweiler, I. Y. Liberman, and C. A. Fowler (Memory \& Cognition, 1977, 5, 623-629) that measured false-positive errors in recognition memory for foil words which rhymed with words in the memory list versus foil words that did not rhyme. Our younger subjects replicated Mark et al., showing a larger difference between rhyming and nonrhyming false-positive errors for the normal readers. The older disabled readers' phonetic effect was comparable to that of the younger normal readers, suggesting a developmental lag in their use of phonetic coding in memory. Surprisingly, the normal readers' phonetic effect declined with age in the recognition task, but they maintained a significant advantage across age in the auditory WISC-R digit span recall test, and a test of phonological nonword decoding. The normals' decline with age in rhyming confusion may be due to an increase in the precision of their phonetic codes.}, language = {en} } @misc{MacWhinneyBatesKliegl1984, author = {MacWhinney, Brian and Bates, Elizabeth and Kliegl, Reinhold}, title = {Cue validity and sentence interpretation in English, German, and Italian}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16847}, year = {1984}, abstract = {Linguistic and psycholinguistic accounts based on the study of English may prove unreliable as guides to sentence processing in even closely related languages. The present study illustrates this claim in a test of sentence interpretation by German-, Italian-, and English-speaking adults. Subjects were presented with simple transitive sentences in which contrasts of (1) word order, (2) agreement, (3) animacy, and (4) stress were systematically varied. For each sentence, subjects were asked to state which of the two nouns was the actor. The results indicated that Americans relied overwhelming on word order, using a first-noun strategy in NVN and a second-noun strategy in VNN and NNV sentences. Germans relied on both agreement and animacy. Italians showed extreme reliance on agreement cues. In both German and Italian, stress played a role in terms of complex interactions with word order and agreement. The findings were interpreted in terms of the "competition model" of Bates and MacWhinney (in H. Winitz (Ed.), Annals of the New York Academy of Sciences Conference on Native and Foreign Language Acquisition. New York: New York Academy of Sciences, 1982) in which cue validity is considered to be the primary determinant of cue strength. According to this model, cues are said to be high in validity when they are also high in applicability and reliability.}, language = {en} } @misc{WernerCiceroneKliegletal.1984, author = {Werner, John S. and Cicerone, Carola M. and Kliegl, Reinhold and DellaRosa, Denise}, title = {Spectral efficiency of blackness induction}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16897}, year = {1984}, abstract = {The spectral efficiency of blackness induction was measured in three normal trichromatic observers and in one deuteranomalous observer. The psychophysical task was to adjust the radiance of a monochromatic 60-120′ annulus until a 45′ central broadband field just turned black and its contour became indiscriminable from a dark surrounding gap that separated it from the annulus. The reciprocal of the radiance required to induce blackness with annulus wavelengths between 420 and 680 nm was used to define a spectral-efficiency function for the blackness component of the achromatic process. For each observer, the shape of this blackness-sensitivity function agreed with the spectral-efficiency function based on heterochromatic flicker photometry when measured with the same 60-120′ annulus. Both of these functions matched the Commission Internationale de l'Eclairage Vλ function except at short wavelengths. Ancillary measurements showed that the latter difference in sensitivity can be ascribed to nonuniformities of preretinal absorption, since the annular field excluded the central 60′ of the fovea. Thus our evidence indicates that, at least to a good first approximation, induced blackness is inversely related to the spectral-luminosity function. These findings are consistent with a model that separates the achromatic and the chromatic pathways.}, language = {en} } @misc{Kliegl1984, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {EMAN : a modular and iterative eye-movement analysis program}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39909}, year = {1984}, abstract = {EMAN is an eye-movement analysis program that consists of four modules. The first module rescales eye positions to coordinates of the display. The second and third modules reduce data to a fixation format and identify areas of bad measurement by means of iterative passes over the data. In the fourth module iterative algorithms are employed for the identification of line numbers and for achieving congruence between fixations and display.}, language = {en} } @misc{FerenzPeterBerg1983, author = {Ferenz, Hans-J{\"u}rgen and Peter, Martin G. and Berg, Dieter}, title = {Inhibition of farnesoic acid methyltransferase by sinefungin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17016}, year = {1983}, abstract = {Sinefungin inhibited the S-adenosylmethionine-dependent farnesoic acid methyltransferase in a cell-free system containing a homogenate of corpora allata from female locusts, Locusta migratoria. The enzyme catalyzed the penultimate step of juvenile hormone biosynthesis in the insects. Culturing corpora allata in the presence of sinefungin greatly suppressed juvenile hormone production. The following in vivo effects were visible after injection of the inhibitor: increase in mortality and reduction of total haemolymph protein liter and ovary fresh weight, as well as length of terminal oocytes. Attempts to reverse these effects by topical application of the juvenile hormone analog ZR-515 (methoprene) were only partly successful. Therefore, the in vivo effects may be due to a general inhibition of methyltransferase enzymes in the insect. Sinefungin appeared to be of potential interest as the first representative of a new class of insect growth regulators.}, language = {en} } @misc{KortPeterKoopmanschap1983, author = {Kort, C. A. D. de and Peter, Martin G. and Koopmanschap, A. B.}, title = {Binding and degradation of juvenile hormone III by haemolymph proteins of the Colorado potato beetle: a re-examination}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16777}, year = {1983}, abstract = {The haemolymph of the adult Colorado potato beetle, Lepinotarsa decemlineata Say, contains a high molecular weight (MW > 200,000) JH-III specific binding protein. The Kd value of the protein for racemic JH-III is 1.3 ± 0.2 × 10-7 M. It has a lower affinity for racemic JH-I and it does not bind JH-III-diol or JH-III-acid. The binding protein does discriminate between the enantiomers of synthetic, racemic JH-III as was determined by stereochemical anaysis of the bound and the free JH-III. Incubation of racemic JH-III with crude haemolymph results in preferential formation of (10S)-JH-III-acid, the unnatural configuration. The JH-esterase present in L. decemlineata haemolymph is not enantioselective. It is concluded that the most important function of the binding protein is that of a specific carrier, protecting the natural hormone against degradation by esterases. The carrier does not protect JH-I as efficiently as the lower homologue.}, language = {en} } @misc{Flitner1983, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Revolte gegen den Rationalismus : Beziehungen zwischen Max Webers und Hegels Analysen zur Dialektik der Verwissenschaftlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47218}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Um welchen Preis entwickelt sich das moderne wissenschaftliche Denken? II. Zum politischen Sinn wissenschaftlicher Arbeit III. Weber und Hegel — mehr als nur Gegnerschaft}, language = {de} } @misc{Selting1983, author = {Selting, Margret}, title = {Institutionelle Kommunikation : Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41896}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Zum Sprechstil Umgangssprache als Bezugsstil 3 Gespr{\"a}chssteuerung: thematische Steuerung von Sachverhaltsdarstellungen 3.1 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber H{\"o}rern 3.2 Gespr{\"a}chssteuerung gegen{\"u}ber Experten 4 Stilwechsel 4.1 Stilwechsel gegen{\"u}ber H{\"o}rern 4.2 Stilwechsel gegen{\"u}ber Experten 5 Pragmatische Konsequenzen}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Foreign worker's children in primary and secondary schools}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35969}, year = {1983}, language = {en} } @misc{GibbonSelting1983, author = {Gibbon, Dafydd and Selting, Margret}, title = {Intonation und die Strukturierung eines Diskurses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41912}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: 1. {\"U}berblick 2. Beschreibungskategorien f{\"u}r Intonation 3. Transkriptionskonventionen 4. Intonationsverl{\"a}ufe 5. Kontextbeschreibung 6. Semantische Diskursentwicklung 7. Zur Wechselwirkung von Intonation und Diskursverlauf}, language = {de} } @misc{PeterStuppLentes1983, author = {Peter, Martin G. and Stupp, Hans-Peter and Lentes, Klaus-Ulrich}, title = {Umkehr der Enantioselektivit{\"a}t bei der enzymatischen Hydrolyse von Juvenilhormon als Ergebnis einer Proteinfraktionierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-17001}, year = {1983}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Juvenilhormone 1a-c werden im Blut von Insekten enzymatisch zu den biologisch inaktiven Sluren hydrolysiert. Bei der Hydrolyse von racemischem 1c im Blut der Wanderheuschrecke Locusta migratoria wird ein Umsatz von 40-60\% erreicht. Das unumgesetzte Edukt enth{\"a}llt einen {\"U}berschuß an nat{\"u}rlich konfiguriertem (10R)-1c (e.e. 47.2\%). Wir konnten zeigen, daß das in der H{\"a}molymphe vorhandene Hormon-Bindungsprotein bevorzugt mit (10R)- 1c assoziiert.}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {The children of aliens in West German schools: situation and problems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36374}, year = {1983}, abstract = {Contents: - GENERAL OUTLINE OF PROBLEMS AND QUANTITATIVE SITUATION - THE CHILDREN OF FOREIGN NATIONALS IN THE EDUCATION SYSTEM - DIFFERENTIATION ACCORDING TO NATIONALITY - DIFFERENTIATION BETWEEN "GENERATIONS" - SCHOOL AND TEACHING PROBLEMS - THE HETEROGENEITY OF SCHOOLCHILDREN - INSTRUCTION}, language = {en} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Setting out : preschool and primary school}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939}, year = {1983}, abstract = {- Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59492}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): P{\"a}dagogik der K{\"o}rperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderp{\"a}dagogik ; 8) ISBN 3-7864-1691-5}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59518}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der P{\"a}dagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1978 Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4 Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59535}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik. - Bd. 1-2. - D{\"u}sseldorf : P{\"a}dagogischer Verlag Schwann, 1981 Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7 Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59548}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S. ISBN 3-407-58151-3}, language = {de} } @misc{Schulze1983, author = {Schulze, Arno}, title = {Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen / [rezensiert von] Arno Schulze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59550}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Jussen, Heribert ; Kr{\"o}hnert, Otto (Hrsg.): P{\"a}dagogik der Geh{\"o}rlosen und Schwerh{\"o}rigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S. ISBN 3-7864-1687-7}, language = {de} } @misc{FruehaufKaiserWinter1983, author = {Fr{\"u}hauf, Theo and Kaiser, Herbert and Winter, Brigitte}, title = {Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern : eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59452}, year = {1983}, abstract = {In einer empirischen Querschnittsstudie mit exemplarischem Charakter werden R{\"u}cksch{\"u}ler (F{\"o}rdersch{\"u}ler) der Schule f{\"u}r Lernbehinderte (N = 26) und vier jahrgangsentsprechende Hauptschulgruppen (N = 98) in den Faktoren Erfolgs- und Mrßerfolgsattribuierung, Angst, Schulleistung und Intelligenz vergleichend untersucht. W{\"a}hrend im affektiven Bereich ein negatives Begabungsselbstkonzept und eine erh{\"o}hte Neigung zu {\"a}ngstlichem Verhalten bei den R{\"u}cksch{\"u}lern nachgewiesen wird, zeigen sich im Schulleistungsbereich g{\"u}nstigere Ergebnisse f{\"u}r die F{\"o}rdersch{\"u}ler der SfL. Die Intelligenzwerte der R{\"u}cksch{\"u}ler liegen deutlich unter denen der Hauptsch{\"u}ler. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer m{\"o}glichen Hintergr{\"u}nde und der Konsequenzen f{\"u}r die Schule f{\"u}r Lernbehinderte diskutiert.}, language = {de} } @misc{Selbmann1983, author = {Selbmann, Frank}, title = {Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (1861/63)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Richter1983, author = {Richter, Martin}, title = {Pr{\"u}fungsbereitschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37963}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Begriff 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung 3. Psychologische Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und F{\"o}rderung der Pr{\"u}fungsbereitschaft}, language = {de} } @misc{Krahe1983, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Zum Stand der Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45286}, year = {1983}, abstract = {The 'fact or fiction1 controversy about self-serving attributional biases is discussed under two aspects: a) The lack of a clear conceptual definition of "bias" referring to cognitive models of causal attribution which specify unbiased, rational modes of causal inference; b) The empirical evidence with regard to the decision whether attributional distortions are due to self-protective and self-enhancing motives rather than errors and biases in information processing. It is concluded that progress in self-serving bias research is conditional upon a theoretical clarification and operational definition of self-serving biases explicitly derived from a rational standard of causal inference and based on a motivational analysis of the functions of causal attributions.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - G{\"o}ttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. f{\"u}r Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1}, language = {de} } @misc{OPUS4-5735, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {10}, number = {3}, editor = {von Bracken, Helmut and M{\"u}ller, Richard G. E. and Tent, Lothar and Wegener, Hermann}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59432}, year = {1983}, abstract = {Rainer Seifert und Constanze Burkhardt: Zwischen Remission und Rezidiv: Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder Theo Fr{\"u}hauf Herbert Kaiser und Brigitte Winter: Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern — eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik Karl Heinz Seifert und Christian Bergmann: Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten A. Langenmayr: Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern 321 Kleine Beitr{\"a}ge Frank Selbmann: Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (181/63) Diskussion Waldtraut Rath: Diskussionsbeitrag zu dem Artikel von Theodor Hellbr{\"u}gge „Integration als Ziel der Entwicklungs-Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder" Nachrichten Buchbesprechungen Richard G. E. M{\"u}ller: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation B{\"u}cher-Neuerscheinungen und Verlagsinformationen}, language = {de} } @misc{SeifertBergmann1983, author = {Seifert, Karl Heinz and Bergmann, Christian}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466}, year = {1983}, abstract = {Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorl{\"a}ufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen {\"U}berpr{\"u}fung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschr{\"a}nkte funktionale Kompetenz K{\"o}rperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit K{\"o}rperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Sch{\"u}lern und j{\"u}ngeren Erwachsenen erbrachte sowohl f{\"u}r die Gesamtskala wie f{\"u}r die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validit{\"a}t des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenh{\"a}nge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegen{\"u}ber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsvariablen sowie mit der Zugeh{\"o}rigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden.}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{Langenmayr1983, author = {Langenmayr, A.}, title = {Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472}, year = {1983}, abstract = {An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen famil{\"a}ren Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufst{\"a}tigkeit der M{\"u}tter bei M{\"a}dchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bez{\"u}glich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bez{\"u}glich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bez{\"u}glich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gef{\"u}hle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zus{\"a}tzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1983, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensl{\"a}ufe und Bildungsg{\"a}nge von Frauen im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. M{\"a}dchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. M{\"a}dchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gew{\"o}hnliche M{\"a}dchenkindheiten}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} } @misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{GlassKliegl1983, author = {Glass, Gene V. and Kliegl, Reinhold}, title = {An apology for research integration in the study of psychotherapy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40233}, year = {1983}, abstract = {Criticisms of the integration of psychotherapy-outcome research performed by Smith, Glass, and Miller (1980) are reviewed and answered. An attempt is made to account for the conflicting points of view in this disagreement in terms of certain issues that have engaged philosophers of science in the 20th century. It is hoped that, in passing, something useful is learned about research of many types on psychotherapy.}, language = {en} } @misc{OlsonKlieglDavidson1983, author = {Olson, Richard K. and Kliegl, Reinhold and Davidson, Brian J.}, title = {Dyslexic and normal readers' eye movements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41071}, year = {1983}, abstract = {Dyslexic and normal readers' eye movements were compared while tracking a moving fixation point and in reading. Contrary to previous reports, the dyslexic and normal readers did not differ in their number of saccades, percentage of regressions, or stability of fixations in the tracking task. Thus, defective oculomotor control was not associated with or a causal factor in dyslexia, and the dyslexics' abnormal eye movements in reading must be related to differences in higher cognitive processes. However, individual differences in oculmotor efficiency, independent of reading ability, were found within both the dyslexic and normal groups, and these differences were correlated in reading and tracking tasks.}, language = {en} } @misc{OlsonKlieglDavidson1983, author = {Olson, Richard K. and Kliegl, Reinhold and Davidson, Brian J.}, title = {Eye Movements in Reading Disability}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39880}, year = {1983}, abstract = {Contents: I. Introduction II. Word Coding Processes A. Word Recognition B. Orthographic Coding C. Phonological Coding III. Eye Monitor and Reading Task IV. Group Differences V. Dimensions of Individual Differences A. Regressive Fixation Index and Word Recognition B. Regressive Fixation Index and IQ C. Regressive Fixation Index and Saccade Length D. Regressive Fixation Index and Relative Phonological Skill VI. Multiple Regression Models of Individual Differences A. Disabled Readers in the Aloud Condition B. Disabled Readers in the Silent Condition C. Normal Readers in Silent and Aloud Conditions VII. Conclusions}, language = {en} } @misc{KlieglOlsonDavidson1983, author = {Kliegl, Reinhold and Olson, Richard K. and Davidson, Brian J.}, title = {On problems of unconfounding perceptual and language processes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39890}, year = {1983}, abstract = {Contents: I. Introduction II. Word Length and Word Frequency III. Preferred and Convenient Viewing Position IV. Influences across Words A. Serial Dependencies B. Lack of Saccadic Resilience V. Conclusion}, language = {en} } @misc{PueschelMentleinHeymann1982, author = {P{\"u}schel, Gerhard Paul and Mentlein, Rolf and Heymann, Eberhard}, title = {Isolation and characterization of Dipeptidyl Peptidase IV from human placenta}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45875}, year = {1982}, abstract = {Human placenta is surprisingly rich in post-proline dipeptidyl peptidase activity. Among various cell fractions, microsomes have the highest specific activity. A homogeneous enzyme preparation is obtained in a six-step purification procedure. The final preparation appears homogeneous upon dodecyl sulfate electrophoresis, but analytical isoelectric focussing reveals various active bands with isoelectric points in the range of pH 3 - 4. The enzyme is a glycoprotein containing about 30\% carbohydrate. Treatment with neuraminidase lowers the isoelectric points but does not reduce the heterogeneity of the band pattern. The subunit molecular weight is 120000 as estimated by dodecyl sulfate electrophoresis, whereas Mr of the native enzyme is > 200000, as can be concluded from gel filtration experiments. The purified dipeptidyl peptidase cleaves various synthetic and natural peptides, including substance P, kentsin, casomorphin and a synthetic renin inhibitor. In general, the specificity of the placenta peptidase is similar to that of post-proline dipeptidyl peptidase from other sources. Phenylalanylprolyl-P-naphthylamide (Km = 0.02 mM, I/ = 92 Ujmg) is the best substrate among various synthetic peptide derivatives. Only peptides with a free N-terminal amino group and proline, hydroxyproline, or alanine in position 2 of the N-terminal sequence are cieaved. However, X-Pro-Pro- . . . structures, e. g. as in bradykinin, are not attacked. 1 mM bis-(6nitrophenyI)phosphate or 1 mM diisopropylfluorophosphate completely inactivate the peptidase within 30 min at 30°C (pH 8). The peptidase is also completely inhibited by 1 mM Zn²⁺ and by other heavy metals.}, language = {en} } @misc{Groezinger1982, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465}, year = {1982}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung {\"a}ußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, {\"u}ber den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zus{\"a}tzlich verl{\"a}ngern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die f{\"u}r die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Hopf1982, author = {Hopf, Diether}, title = {Διαφοροποίηση της σχολικής εργασίας : Παραδοσιακοί καί σύγχρονοι τρόποι οργάνωσης της διδασκαλίας = Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37252}, year = {1982}, abstract = {Περιεχόμενα: - Πρόλογος τοϋ μεταφραστή - Πρόλογος τοϋ συγγραφέα 1. Εισαγωγή - Ορολογία 2. Βασικές προϋποθέσεις καί επιπτώσεις τής ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τή σχολική επίδοση 2.1 Διαφορές στή γνωστική ικανότητα των μαθητών 2.2 Ή άρχή της πλεονεκτικής επίδοσης ομοιογενών ομάδων 2.3 ' Η σταθερότητα τοϋ κριτηρίου, σύμφωνα μέ τό όποιο γίνεταιή ομαδοποίηση 2.4 Ή άρχή τής προσαρμογής τής διδασκαλίας στά χαρακτηριστικάτοϋ μαθητή 2.5 ΊΗ ακρίβεια τής διαδικασίας ένταξης κατά τή διαφοροποίησημέ κριτήριο τήν επίδοση 2.6 Στερεότυπα αποτελέσματα τής ομαδοποίησης μέ κριτήριο! τήν επίδοση 2.7 Επιπτώσεις τής διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοσησέ μή γνωστικά χαρακτηριστικά τών μαθητών 2.8 Διαφοροποίηση τής επίδοσης καί κοινωνική επιλογή 2.9 Συμπερασματικές παρατηρήσεις σχετικά μέ τήν παραδοσιακήδιαφοροποίηση μέ κριτήριο τήν επίδοση 3. ' Εναλλακτικές λύσεις στις παραδοσιακές μορφές ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τήν επίδοση 3.1 Προσπάθειες γιά νά αποφευχθούν τά μειονεκτήματα τήςσυνηθισμένης διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοση 3.2 Διαφοροποίηση σύμφωνα μέ τούς τομείς επίδοσης σέ επιμέρουςμαθήματα 3.3 Εξατομίκευση μέ προγραμματισμένη διδασκαλία 3.4 Ανοιχτή διδασκαλία 4. Επίλογος}, language = {mul} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Krahe1982, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Motivationseinfl{\"u}sse im Attributionsprozess : zur Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37666}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1 Zur alltagspsychologischen Bedeutung von Kausalinterpretationen 2 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen 2.1 Grundlegende Konzepte der Attributionstheorie - 2.1.1 Die klassischen Modelle der Attributionsforschung - 2.1.2 Neuere kognitive Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze der Kausalattribution 2.2 Empirische Befunde zum Problem der selbstwertbezogenen Attribution - 2.2.1 Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - 2.2.2 Das Wettbewerbsparadigma - 2.2.3 Selbstwertbezogene Voreingenommenheiten aus der Beobachter-Perspektive - 2.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Kausalattribution von Erfolg und Mißerfolg - 2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse 2.3 Zum Stand der Theorie - und Methodendiskussion im Rahmen selbstwertbezogener Voreingenommenheiten - 2.3.1 Ich-Beteiligung und Zentralit{\"a}t - 2.3.2 Der informationstheoretische Erkl{\"a}rungsansatz - 2.3.3 Zur Methodik der Erfassung selbstwertbezogener Attributionen - 2.3.4 Die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse f{\"u}r die Kausalattribution 3 Empirische Untersuchung zur Erfassung von kausalattributionen f{\"u}r Verhaltensergebnisse anderer Personen 3.1 Darstellung des Untersuchungsansatzes 3.2 Fragestellung und Hypothesen 3.3 Ablauf der Untersuchung - 3.3.1 Aufgaben der Voruntersuchung - 3.3.2 Durchf{\"u}hrung der Hauptuntersuchung 3.4 Schritte der Datenanalyse - 3.4.1 Auswertung der Attributionsskala - 3.4.2 Uberpr{\"u}fung der Untersuchungshypothesen 3.5 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse}, language = {de} } @article{Edmond1982, author = {Edmond, Michel-Pierre}, title = {Machiavel ou l'usage intelligent du vice}, series = {Magazine litt{\´e}raire}, journal = {Magazine litt{\´e}raire}, number = {183}, publisher = {Sophia Publ.}, address = {Paris}, issn = {0024-9807}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-165}, pages = {5}, year = {1982}, language = {fr} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{KlieglOlsenDavidson1982, author = {Kliegl, Reinhold and Olsen, Richard K. and Davidson, Brian J.}, title = {Regression analyses as a tool for studying reading processes : comment on Just and Carpenter's eye fixation theory}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16857}, year = {1982}, abstract = {Just and Carpenter (1980) presented a theory of reading based on eye fixations wherein their "psycholinguistic" variables accounted for 72\% of the variance in word gaze durations. This comment raises some statistical and theoretical problems with their use of simultaneous regression analysis of gaze duration measures and with the resulting theory of reading. A major problem was the confounding of perceptual with psycholinguistic factors. New eye fixation data are presented to support these criticisms. Analysis of fixations within words revealed that most gaze duration variance was contributed by number of fixations rather than by fixation duration.}, language = {en} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{KraheKrahe1981, author = {Krah{\´e}, Barbara and Krah{\´e}, Peter}, title = {Vorurteilsverminderung durch Unterricht : Voraussetzungen und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37679}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Auseinandersetzung mit sozialen Vorurteilen im Rahmen desschulischen Bildungsauftrags - 2.1 Aspekte des Vorurteilsabbaus aus p{\"a}dagogischer Sicht - 2.2 Vorurteilsfreie Erziehung als demokratisches Leitziel 3 Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Vorurteilsforschung - 3.1 Zur theoretischen Fundierung des Vorurteilsbegriffs - 3.2 Zur individuellen Genese sozialer Vorurteile 4 Einstellungs{\"a}nderung gegen{\"u}ber sozialen Minderheiten - 4.1 Konstituierende Elemente des Unterrichts - 4.2 Methodisch-didaktische {\"U}berlegungen zur Ver{\"a}nderung vorurteilshafterEinstellungen - 4.3 Sozialformen, Lehrerrolle und Sch{\"u}lerverhalten 5 Grenzen des Abbaus sozialer Vorurteile innerhalb der Schule - 5.1 Vorurteilsabbau als gesamtgesellschaftliches Problem - 5.2 Hemmende Faktoren innerhalb der Schulorganisation}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Kliegl1981, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Automated and interactive analysis of eye fixation data in reading}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39861}, year = {1981}, abstract = {A package of five FORTRAN programs that provides for fast user-controlled analyses of reading eye fixations is described. The package requires the data to be in a fixation format and to be rescaled to screen dimensions. OLDEYE identifies six types of fixations and calculates descriptive statistics on each of them, on their associated saccades, and on their average pupil diameter. CONVRT represents the text as a string of words that can be coded according to experimentally relevant variables. PLTFIX prints fixation durations by letter position and sequence of occurrence. MODDAT is an interactive program for marking parts of the text in which the data quality is below acceptable standards. It also allows the correction of systematic errors due to calibration or drift. MATCH combines the outputs from OLDEYE, CONVRT, and MODDAT and calculates 11 dependent measures for every word. The output of MATCH is suitable for input to conventional multivariate statistical programs.}, language = {en} } @misc{KlieglOlson1981, author = {Kliegl, Reinhold and Olson, Richard K.}, title = {Reduction and calibration of eye monitor data}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39875}, year = {1981}, abstract = {The present paper presents FORTRAN programs for reducing eye monitor output to fixations and for mapping these fixations to locations in the stimulus space. Flexible parameters of the fixations program allow for determination of the beginning and end of fixations under different resolution criteria and for indicating loss of accurate measurement. The calibration program is based on a rectangular 9-point fixation grid. Each fixation is rescaled within this grid by solving for a quadratic equation. The rescaled values are output in a flexibly determined rectangular coordinate system that is related to the stimulus space, such as character position on the screen. The programs were developed for the 60-Hz Applied Sciences corneal reflection eye monitor, but they may be used with a number of other systems.}, language = {en} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {P{\"a}dagogische Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36393}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - EINF{\"U}HRUNG - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHES LERNEN - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHE AUSLESE - ZUR GEGENW{\"A}RTIGEN ZENSURENGEBUNG - SCHULTESTS - SCHLUSSBEMERKUNG}, language = {de} } @misc{Flitner1980, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Zur Entwicklung des moralischen Urteils : Gegens{\"a}tze zwischen den Theorien Kohlbergs und Piagets}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47287}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung - Kohlbergs Vorschlag zur Moralerziehung - Moral - nur eine Sache der Erkenntnis? - Sozialer Zwang, Gef{\"u}hle und Vernunft - Moralentwicklung nach Piaget - Moral und Demokratie}, language = {de} } @misc{Reich1980, author = {Reich, Sebastian}, title = {Algebrodifferentialgleichungen und Vektorfelder auf Mannigfaltigkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47290}, year = {1980}, abstract = {In diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen Algebrodifferentialgleichungen (ADGL) und Vektorfeldern auf Mannigfaltigkeiten untersucht. Dazu wird zun{\"a}chst der Begriff der regul{\"a}ren ADGL eingef{\"u}hrt, wobei unter eirter regul{\"a}ren ADGL eine ADGL verstanden wird, deren L{\"o}sungsmenge identisch mit der L{\"o}sungsmenge eines Vektorfeldes ist. Ausgehend von bekannten Aussagen {\"u}ber die L{\"o}sungsmenge eines Vektorfeldes werden analoge Aussagen f{\"u}r die L{\"o}sungsmenge einer regul{\"a}ren ADGL abgeleitet. Es wird eine Reduktionsmethode angegeben, die auf ein Kriterium f{\"u}r die Begularit{\"a}t einer ADGL und auf die Definition des Index einer nichtlinearen ADGL f{\"u}hrt. Außerdem wird gezeigt, daß beliebige Vektorfelder durch regul{\"a}re ADGL so realisiert werden k{\"o}nnen, daß die L{\"o}sungsmenge des Vektorfeldes mit der der realisierenden ADGL identisch ist. Abschließend werden die f{\"u}r autonome ADGL gewonnenen Aussagen auf den Fall der nichtautonomen ADGL {\"u}bertragen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4547, title = {Arbeitslosigkeit : didaktisches Sachbuch zu Analysen, Kontroversen und L{\"o}sungsversuchen der Arbeitsmarktpolitik ; Materialien f{\"u}r politische Bildung}, organization = {Harten, Hans-Christian (Hg.) , Flitner, Elisabeth (Hg.)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47583}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitsmarktpolitik in der Krise 2. Arbeitslosigkeit und Krise - Eine kritische Auseinandersetzung mit g{\"a}ngigen Erkl{\"a}rungen 3. Zur politischen {\"O}konomie der Arbeitslosigkeit 4. Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffung im Deutschen Reich nach der Weltwirtschaftskrise 5. Beschreibung der Arbeitslosigkeit in der BRD 6. Arbeitslosigkeit in anderen L{\"a}ndern 7. Unterricht {\"u}ber Arbeitslosigkeit undJugendarbeitslosigkeit 8. Vorschl{\"a}ge gegen Arbeitslosigkeit - Elemente eineralternativen Besch{\"a}ftigungspolitik 9. Die Entwicklung der Gegenstrategie 10. Zum Begriff der Arbeit}, language = {de} } @misc{Peter1980, author = {Peter, Martin G.}, title = {Products of in vitro oxidation of N-acetyldopamine as possible components in the sclerotization of insect cuticle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16759}, year = {1980}, abstract = {[1-14C]-N-Acetyldopamine (NADA) was oxidized in the presence of methyl [3-3H]-β-alanate with mushroom tyrosinase. The complex mixture of reaction products was partly resolved by chromatographic procedures and analyzed by spectroscopic methods. Methyl-β-alanate is incorporated to only a small extent into oxidation products of NADA which inter alia are presumed to be oligomeric hydroxyquinones. After oxidation of [1-14C, 2-3H]-NADA with preparations from tanning Manduca sexta pupal cuticle, N-acetylnoradrenalin was identified as one of the products. Binding of radioactivity to melanin-like material was also observed. These results suggest that oxidation products different from those formulated usually for the crosslinkages between protein amino groups and N-acetyldopaquinone are deposited in darkly brown coloured insect cuticles during sclerotization.}, language = {en} } @misc{Groezinger1980, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Middat ha-din und Middat ha-rahamim : die sogenannten Gottesattribute Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in der fr{\"u}hen rabbinischen Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18863}, year = {1980}, abstract = {Auszug: Mit Hilfe des Begriffspaares Middat ha-din - Middat ha-rahamim er{\"o}rterten die Rabbinen nach allgemeiner Auffassung das Problem von Gottes Gerechtigkeit und Gottes Barmherzigkeit. Zwar hat die mit diesem Begriffspaar angesprochene Thematik in der Literatur schon vielerlei Darstellungen erfahren, ohne daß jedoch das eigentliche Problem dieser Termini selbst je wirklich ins Bewußtsein erhoben wurde - diesem Ziele sollen die folgenden Ausf{\"u}hrungen dienen. [...]}, language = {de} } @misc{Groezinger1980, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Singen und ekstatische Sprache in der fr{\"u}hen j{\"u}dischen Mystik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18669}, year = {1980}, abstract = {Auszug: Die fr{\"u}hen j{\"u}dischen Mystiker, die Mystiker der Merkava und der himmlischen Hallen, haben uns eine Literatur hinterlassen, die in besonderem Maße reich an Hymnen und hymnologischen Aussagen ist, wof{\"u}r, soweit ich sehe, bis heute noch keine befriedigende Erkl{\"a}rung gefunden wurde. Der Pionier auf dem Gebiete der j{\"u}dischen Mystik, G. SCHOLEM, sah sich gezwungen, zu mehr allgemeinen religionsph{\"a}nomenologischen Ausk{\"u}nften Zuflucht zu nehmen, wie der Steigerung des Numinosen, das in entsprechenden Hymnen zum Ausdruck kommt oder der Herbeif{\"u}hrung der Ekstase durch rythmische Litaneien, schließlich muß noch die "ganze Wesensart" dieser Mystiker ihren Hang zum mystischen Gebet oder Gesang erkl{\"a}ren, eine "theoretisch unterbaute Mystik des Gebetes" sei indessen hier nicht zu finden. {\"U}ber dieses eher negative Ergebnis kam auch A. ALTMANN in seiner Arbeit {\"u}ber die Qedusha-Hymnen kaum wesentlich hinaus, wiewohl er einige wichtige weiterf{\"u}hrende Grunds{\"a}tze aufstellte, auf die unten noch hingewiesen werden soll.}, language = {de} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{SixKrahe1980, author = {Six, Bernd and Krah{\´e}, Barbara}, title = {Defensiv-externe Kontroll{\"u}berzeugungen bei der Attribution von Leistungs- und Sozialverhalten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45292}, year = {1980}, abstract = {The traditional dichotomy of internal vs. external locus of control is substituted by the more recent distinction between internals, congruent externals, and defensive externals. While internals and congruent externals are predicted to make causal attributions of other persons' performance in accordance with their locus of control irrespective of the nature of the outcome (success vs. failure in achievement situations, positive vs. negative experience in social contacts), defensive externals are expected to vary their causal attributions as a function of outcome. Personal relevance attached to achievement and social contact is included as an additional variable. The presumed correspondence between locus of control and causal attribution - as derived from the conceptualization of locus of control as a personality variable - is not confirmed by our data. The differences expected between the three groups are demonstrated only for achievement-related items. Personal relevance does not significantly modify the relationship between locus of control and causal attribution.}, language = {de} } @misc{Flitner1979, author = {Flitner, Elisabeth}, title = {Motivation und Leistungsdruck : kritische Anmerkungen zu drei B{\"u}chern aus dem Bereich der Leistungsmotivforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45988}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: I Heckhausen: "Leistung und Chancengleichheit" II Trudewind: "Entwicklung der Leistungsmotivation" III Atkinson "Einf{\"u}hrung in die Motivationsforschung"}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{TornowBrodaNoethen1979, author = {Tornow, Harald and Broda, Michael and N{\"o}then, Wolfgang}, title = {Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59302}, year = {1979}, abstract = {Mittels einer Assoziationstechnik in Verbindung mit Cluster- und Faktorenanalyse wurde die semantische Struktur von 20 heilp{\"a}dagogisch-kinderpsychiatrischen Termini untersucht. Es zeigte sich bei den beiden untersuchten Stichproben (Fachleute und Lehrer) eine fast identische Struktur mit 5 bis 6 Dimensionen. Das Ergebnis deckt sich mit denen anderer Untersuchungen. Außerdem stimmt die semantische Struktur weitgehend mit der Struktur der bezeichneten Ph{\"a}nomene {\"u}berein.}, language = {de} } @misc{DittrichJacobiDittrich1979, author = {Dittrich, Eckhard and Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Die b{\"u}rgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die b{\"u}rgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verh{\"a}ltnis von Kollektivit{\"a}t und Individualit{\"a}t 2. Historische Vielfalt und Homogenit{\"a}t 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{KrappmannHopf1979, author = {Krappmann, Lothar and Hopf, Diether}, title = {Spiele und Spielerisches in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36408}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Wieviel Spiel gibt es in den Grundschulen? - Wozu dienen die Spiele imUnterricht der Grundschule? - Spiele zur Belohnung und zur Erholung - Spiele f{\"u}r Ordnung und Disziplin - Spiele zur {\"U}bung und zur Veranschaulichung(Spiele als Hilfsmittel des Lernens) - Lernen durch Spiel - Spiele zur Problembew{\"a}ltigung - Haben Spiele das Lernen in der Schule ver{\"a}ndert?}, language = {de} } @misc{OPUS4-5722, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, editor = {von Bracken, Helmut and Wegener, Hermann and Tent, Lothar}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59290}, year = {1979}, abstract = {Harald Tornow, Michael Broda und Wolf gang N{\"o}then: Semantische Struktur von Bezeichnungen abweichender Kinder bei Lehrern und Fachleuten John F. Kane: Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten — Literatur{\"u}bersicht Dietrich Holzer: Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher Elisabeth Sander und Klaus Sander: Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern — eine empirische Arbeit von Sch{\"u}lerakten Eberhard Bay und Helmut Ott: Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie Heinz Neuk{\"a}ter und Herbert Goetze: Strukturiertes Lernen bei leicht hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern Kleine Beitr{\"a}ge und Nachrichten Helmut Bernsmeier: Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter J{\"o}rn Greve: Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten Zum Gedenken: Kurt Prautzsch Richard von Premerstein: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation}, language = {de} } @misc{BayOtt1979, author = {Bay, Eberhard and Ott, Helmut}, title = {Eine verhaltenstherapeutische Spieltherapie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59348}, year = {1979}, abstract = {Bei 2 Gruppen von jeweils 4 normalintelligenten, verhaltensgest{\"o}rten Kindern (Alter 7-11 Jahre) wurde in einer kinderpsychiatrischen Station eine Spieltherapie zur Verbesserung ihrer sozialen Kompetenz durchgef{\"u}hrt. Die Therapie wurde nach verhaltenstherapeutischen, kognitiven und gruppendynamischen Gesichtspunkten geplant. Sie hat bei allen Kindern zu einer signifikanten Verbesserung ihres Sozialverhaltens gef{\"u}hrt. In der Diskussion der Ergebnisse wird die vermutete Wirkungsweise der therapeutischen Variablen er{\"o}rtert. Dar{\"u}ber hinaus werden Vermutungen {\"u}ber den Zusammenhang zwischen den therapeutischen Variablen und einigen individuellen Pers{\"o}nlichkeitsz{\"u}gen der behandelten Kinder angestellt.}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{SanderSander1979, author = {Sander, Elisabeth and Sander, Klaus}, title = {Zur Frage der Bedingungskonstellationen bei lern- und bei geistig behinderten Sch{\"u}lern : eine empirische Analyse von Sch{\"u}lerakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59339}, year = {1979}, abstract = {Anhand von 129 Sch{\"u}lerakten lern- und geistigbehinderter Kinder zweier K{\"o}lner Sonderschulen werden Informationen {\"u}ber gegenw{\"a}rtige und vergangene Entwicklungsbedingungen untersucht. Dabei handelt es sich um Merkmale famili{\"a}rer Bedingungen, pr{\"a}- und perinataler Einfl{\"u}sse, Merkmale zum sozialen und k{\"o}rperlichen Entwicklungsverlauf, Krankheiten und sinnesphysiologische Ausf{\"a}lle, Betreuungsleistungen der Gesundheitsversorgung und Merkmale elterlichen Interesses f{\"u}r schulische Belange. Die Merkmale werden interkorreliert und faktorisiert. Es ergeben sich Faktoren von Bedingungskonstellationen f{\"u}r Lern- und Geistigbehinderte, die mehr oder weniger stark Einfl{\"u}sse der biologisch-organischen oder soziokulturellen Sph{\"a}re widerspiegeln. Es wird auf M{\"o}glichkeiten und auf die Notwendigkeit einer schul{\"u}bergreifenden Lernhilfe, Beratung, Erziehung, Betreuung und Therapie — vor allem bei Lernbehinderten - hingewiesen}, language = {de} } @misc{Bernsmeier1979, author = {Bernsmeier, Helmut}, title = {Untersuchung zum sprachlichen Gebrauch der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59369}, year = {1979}, abstract = {Einleitung 2. Die Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 2.1. Forderungen nach Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel 2.2. Das Festhalten am Begriff Kr{\"u}ppel in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie in Ermangelung eines geeigneten Synonyms 2.3. K{\"o}rperlich-Gebrechlicher und K{\"o}rperbehinderter als Synonyme 2.4. Zur Abl{\"o}sung des Begriffs Kr{\"u}ppel durch K{\"o}rperbehinderter in der sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3. Die Verwendung der Begriffe Kr{\"u}ppel und K{\"o}rperbehinderter in der nicht-sonderp{\"a}dagogischen Terminologie 3.1. Im Lexikon der P{\"a}dagogik 3.2. In der juristischen Fachsprache 3.4. In der Dichtung der Gegenwart 3.5. Bei Literatur- und Theaterkritikern 3.6. Bei Literaturwissenschaftlern 4. Zusammenfassung Literatur}, language = {de} } @misc{Greve1979, author = {Greve, J{\"o}rn}, title = {Begrenzende Faktoren sozialer Integration und Pr{\"a}vention sekund{\"a}rer Neurotisierung bei Behinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59375}, year = {1979}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung 2. Regulation der Innenfaktoren (Fr{\"u}htherapie) 3. Die Außenfaktoren (Sozialfaktoren des engeren Rahmens) 4. Die Innen-Außenfaktor-Relationen (Sozialfaktoren des weiteren Rahmens) 5. Die aktuelle Situation Literatur}, language = {de} } @misc{Kane1979, author = {Kane, John F.}, title = {Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen bei geistig Behinderten : Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59317}, year = {1979}, abstract = {In der Literatur{\"u}bersicht werden vier verhaltenstherapeutische Programme zur Behandlung schwerer Verhaltensst{\"o}rungen wie Aggressionen, Selbstverletzung und exzessiven Stereotypien besprochen: L{\"o}schung, Ausschluß, Korrekturverfahren und Wutreduktion. Jedes Verfahren wird zun{\"a}chst in seinen Grundkomponenten beschrieben. Dann wird die aus der Literatur erkennbare Effektivit{\"a}t besprochen und zwar f{\"u}r drei Bereiche: 1. die Beeinflussung des Problems in der therapeutischen Situation; 2. die Bedeutung der Behandlung f{\"u}r die Alltagssituation; 3. das Auftreten positiver oder negativer Ver{\"a}nderungen in anderen Verhaltensbereichen w{\"a}hrend der Therapie. Ein Vergleich der vier Therapien zeigt, daß noch wenig dar{\"u}ber bekannt ist, welche Therapiekomponenten in einzelnen Programmen wirksam sind und welche Therapieform am ehesten f{\"u}r spezifische Patienten geeignet ist. Abschließend wird diskutiert, wie eine gr{\"u}ndlichere Dokumentation zur Kl{\"a}rung dieser Fragen beitragen k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Holzer1979, author = {Holzer, Dietrich}, title = {Zur Pathocharakterologie fr{\"u}hkindlich hirngesch{\"a}digter Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59325}, year = {1979}, abstract = {Die Untersuchung von 100 Jugendlichen mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten nach fr{\"u}hen Hirnsch{\"a}den ist ein Versuch, zur Differenzierung des fr{\"u}hkindlich-exogenen Psychosyndroms f{\"u}r das Jugendalter beizutragen. Von besonderem Interesse sind dabei Fragen nach dem Manifestationsalter der pathocharakterologischen Auff{\"a}lligkeiten, Fragen nach dem Familienbild, den k{\"o}rperlichen Konstitutions- und Reifemerkmalen, den h{\"a}ufigen Intelligenzmerkmalen und nach der charakterologischen Zuordnung der Auff{\"a}lligkeiten. In diesen untersuchten Fragen ergeben sich Unterschiede zum organischen Psychosyndrom im Kindesalter und {\"U}berg{\"a}nge zum Psychopathieproblem.}, language = {de} } @misc{NeukaeterGoetze1979, author = {Neuk{\"a}ter, Heinz and Goetze, Herbert}, title = {Strukturiertes Lernen bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten verhaltensgest{\"o}rten Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59353}, year = {1979}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung leitet aus anglo-amerflcanischen Arbeiten eine Strategie f{\"u}r den Unterricht bei leichtgradig hirngesch{\"a}digten-verhaltensgest{\"o}rten Sch{\"u}lern ab und geht dem Problem nach, in welchem Ausmaß strukturierte Lernmaterialien und kontrollierte Verhaltenskonsequenzen {\"A}nderungen hinsichtlich des unterrichtsbezogenen, unsozialen, selbststimulierenden, abgelenkten Verhaltens bei 9 Hirnorganikern bewirken. Die aus einer Beobachtungszeit von 7 Monaten gewonnenen Daten legen eine differentielle Wirkung der Bedingungen 'Reizstrukturierung' und 'Konsequenzenkontrolle' auf das Unterrichtsverhalten der untersuchten Sch{\"u}ler nahe.}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} }