@techreport{KienbaumFischerPassmann2023, type = {Working Paper}, author = {Kienbaum, Janna and Fischer, Patryk and Passmann, Sven}, title = {Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten}, doi = {10.5281/zenodo.7428524}, pages = {18}, year = {2023}, abstract = {Das Dokument "Forschungsdatenmanagement bei personenbezogenen Daten - eine Handreichung" versammelt zentrale Inhalte, Verweise und Vorgehensweisen f{\"u}r Forscher*innen, die in einer Studie personenbezogene Daten erheben und diese verarbeiten, archivieren oder ver{\"o}ffentlichen wollen. Die Handreichung verweist an den entsprechenden Abschnitten auf weiterf{\"u}hrende Materialien wie insbesondere die Handreichung „Datenschutz" des Rats f{\"u}r die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD).}, language = {de} } @book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Chronologie der Englandreise}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {45 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaak2023, author = {Kaak, Heinrich}, title = {Einleitender Kommentar}, series = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, journal = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des m{\"a}rkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {11 -- 44}, year = {2023}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57801, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, year = {2023}, abstract = {Krisen pr{\"a}gen unsere Zeit: Sei es zum Beispiel die Coronapandemie oder aktuell der Ukraine-Krieg. Die Folge: getriebene Politiker:innen und eine ersch{\"o}pfte Gesellschaft? Wie also umgehen mit diesen multiplen Problemlagen und welche Rolle kann der Wirtschafts- und Politikunterricht hierbei spielen?}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Unternehmen in der Corona-Pandemie}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, volume = {2023}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {01}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {14 -- 19}, year = {2023}, language = {de} } @book{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Digitale Reflexionsanl{\"a}sse}, series = {Berufliche Orientierung und Beratung : Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten}, journal = {Berufliche Orientierung und Beratung : Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40600-4}, pages = {295 -- 302}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerWueste2023, author = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, title = {Krisen als Lerngelegenheiten f{\"u}r die {\"o}konomische und politische Bildung}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, volume = {2023}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {01}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {7 -- 13}, year = {2023}, language = {de} } @article{FennZuelsdorfKersting2023, author = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, title = {Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen}, series = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, journal = {Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch f{\"u}r den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {53}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @article{HochmuthKirchner2023, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {H{\"o}rt ihr noch - oder produziert ihr schon?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {01}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {49 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {B{\"a}cker Roesike statt Humboldt}, series = {Nur in Freiheit wird man frei}, journal = {Nur in Freiheit wird man frei}, publisher = {Kiepenheuer \& Witsch}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-462-50002-8}, pages = {7 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Günther2023, author = {G{\"u}nther, Claudia-Susanne}, title = {Das Eigene und das Fremde}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {245}, year = {2023}, abstract = {Die vorliegende Arbeit stellt eine Untersuchung des Fremdverstehens von Lehrkr{\"a}ften im Mathematikunterricht dar. Mit ‚Fremdverstehen' soll dabei - in Anlehnung an den Soziologen Alfred Sch{\"u}tz - der Prozess bezeichnet werden, in welchem eine Lehrkraft versucht, das Verhalten einer Sch{\"u}lerin oder eines Sch{\"u}lers zu verstehen, indem sie dieses Verhalten auf ein Erleben zur{\"u}ckf{\"u}hrt, das ihm zugrunde gelegen haben k{\"o}nnte. Als ein wesentliches Merkmal des Prozesses stellt Sch{\"u}tz in seiner Theorie des Fremdverstehens heraus, dass das Fremdverstehen eines Menschen immer auch auf seinen eigenen Erlebnissen basiert. Aus diesem Grund wird in der Arbeit ein methodischer Zweischritt vorgenommen: Es werden zun{\"a}chst die mathematikbezogenen Erlebnisse zweier Lehrkr{\"a}fte nachgezeichnet, bevor dann ihr Fremdverstehen in konkreten Situationen im Mathematikunterricht rekonstruiert wird. In der ersten Teiluntersuchung (= der Rekonstruktion eigener Erlebnisse der untersuchten Lehrkr{\"a}fte) erfolgt die Datenerhebung mit Hilfe biographisch-narrativer Interviews, in denen die untersuchten Lehrkr{\"a}fte angeregt werden, ihre mathematikbezogene Lebensgeschichte zu erz{\"a}hlen. Die Analyse dieser Interviews wird im Sinne der rekonstruktiven Fallanalyse vorgenommen. Insgesamt f{\"u}hrt die erste Teiluntersuchung zu textlichen Darstellungen der rekonstruierten mathematikbezogenen Lebensgeschichte der untersuchten Mathematiklehrkr{\"a}fte. In der zweiten Teiluntersuchung (= der Rekonstruktion des Fremdverstehens der untersuchten Lehrkr{\"a}fte) werden dann narrative Interviews gef{\"u}hrt, in denen die untersuchten Lehrkr{\"a}fte von ihrem Fremdverstehen in konkreten Situationen im Mathematikunterricht erz{\"a}hlen. Die Analyse dieser Interviews erfolgt mit Hilfe eines dreischrittigen Analyseverfahrens, welches die Autorin eigens zum Zweck der Rekonstruktion von Fremdverstehen entwickelte. Am Ende dieser zweiten Teiluntersuchung werden sowohl das rekonstruierte Fremdverstehen der Lehrkr{\"a}fte in verschiedenen Unterrichtssituationen dargestellt als auch Strukturen, die sich in ihrem Fremdverstehen abzeichnen. Mit Hilfe einer theoretischen Verallgemeinerung werden schließlich - auf Basis der Ergebnisse der zweiten Teiluntersuchung - Aussagen {\"u}ber f{\"u}nf Merkmale des Fremdverstehens von Lehrkr{\"a}ften im Mathematikunterricht im Allgemeinen gewonnen. Mit diesen Aussagen vermag die Arbeit eine erste Beschreibung davon hervorzubringen, wie sich das Ph{\"a}nomen des Fremdverstehens von Lehrkr{\"a}ften im Mathematikunterricht ausgestalten kann.}, language = {de} } @article{Albrecht2023, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Meinungsfreiheit und Pers{\"o}nlichkeitsrecht in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Klarstellung, Konkretisierung oder Nachjustierung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Urheber- und Medienrecht}, number = {1}, publisher = {Nomos}, issn = {0177-6762}, pages = {8 -- 15}, year = {2023}, abstract = {Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Meinungsfreiheit und allgemeinem Pers{\"o}nlichkeitsrecht hat das Bundesverfassungsgericht seit Jahrzehnten und wiederholt besch{\"a}ftigt. Insbesondere in den letzten drei Jahren hatte sich das Gericht erneut intensiv damit zu befassen, einen angemessenen Ausgleich zwischen den sich gegen{\"u}berstehenden Grundrechtspositionen zu formulieren. Der Beitrag analysiert {\"u}berblicksartig, inwieweit es in seinen neueren Entscheidungen seine bisherige Rechtsprechung fortgef{\"u}hrt, erg{\"a}nzt oder gar nachjustiert hat.}, language = {de} } @book{AssmannAhrensGebaueretal.2023, author = {Assmann, Dorothea and Ahrens, Hans-J{\"u}rgen and Gebauer, Martin and Weth, Stephan}, title = {\S\S 253-299a}, series = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, journal = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, editor = {Sch{\"u}tze, Rolf A. and Gebauer, Martin}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-047116-8}, doi = {10.1515/9783110471168}, pages = {XXXIX, 1342}, year = {2023}, abstract = {Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europ{\"a}ische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverst{\"a}ndlich sind alle relevanten Gesetzes{\"a}nderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre ber{\"u}cksichtigt. Umfassende Kommentierung zum Verfahren vor den Landgerichten bis zum Urteil.}, language = {de} } @article{Faber2023, author = {Faber, Eike}, title = {Der n{\"o}rdliche Schwarzmeerraum in der Antike}, series = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, journal = {Ukraine und Ostmitteleuropa}, editor = {Rink, Martin and Haug, Clemens and Hammerich, Helmuth R.}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-79153-5}, pages = {28 -- 37}, year = {2023}, language = {de} } @article{Rashidi2023, author = {Rashidi, Laleh}, title = {Iran - das Pulverfass explodiert}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {195}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-06-2}, issn = {0944-8101}, pages = {48 -- 53}, year = {2023}, language = {de} } @article{Eisenberg2023, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Große Erz{\"a}hlkunst: Anna Seghers' ‚Der Ausflug der toten M{\"a}dchen'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-8608-5}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {57 -- 77}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-59108, title = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {IX, 121}, year = {2023}, abstract = {Der generelle Prozess der Digitalisierung ist f{\"u}r die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivit{\"a}tsgewinne, so m{\"u}ssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen im M{\"a}rz 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Ver{\"a}nderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bek{\"a}mpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Pers{\"o}nlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymit{\"a}t in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivit{\"a}ten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu f{\"o}rdern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen.}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 8 Gerichtsstand des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5.}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {120 -- 120}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 6 Pr{\"u}fung der sachlichen Zust{\"a}ndigkeit}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {115 -- 115}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BoernerLinke2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e} and Linke, Martin}, title = {\S 7 Gerichtsstand des Tatortes}, series = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, booktitle = {Strafprozessordnung : mit GVG und EMRK : Kommentar}, editor = {Satzger, Helmut and Schluckebier, Wilhelm}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-452-29724-2}, pages = {118 -- 119}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Steinhuber2023, author = {Steinhuber, Merle}, title = {Das datenschutzrechtliche Medienprivileg}, series = {Studien zum Medienrecht}, journal = {Studien zum Medienrecht}, number = {3}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-58779-7}, issn = {2702-0517}, doi = {10.3790/978-3-428-58779-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {267}, year = {2023}, abstract = {The Media Privilege under Data Protection Law: Journalism and data protection are fundamentally at odds with each other. In view of current developments, the need for a functioning regulatory concept for both legal positions is probably more important than ever. This conceptual balance is provided by the journalistic exemption in data protection law. The thesis focuses on the scope of the exception. It also identifies existing coherence problems between European and national law.}, language = {de} } @phdthesis{Becker2023, author = {Becker, Frederike}, title = {Die Investitionskontrolle im Außenwirtschaftsrecht}, series = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, journal = {Schriften zum Wirtschaftsrecht ; 341}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18704-1}, issn = {0582-026X}, doi = {10.3790/978-3-428-58704-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {309}, year = {2023}, abstract = {Investment control has experienced a considerable increase in importance in M\&A transactions, as it has been constantly adapted to real economic conditions and successively tightened. The result is a partially inconsistent review regime that contains value contradictions and creates legal uncertainties. In a comprehensive approach, this doctoral thesis analyzes the problems of the current investment control regime and states concrete reform proposals.}, language = {de} } @book{SzagunStumperSchramm2023, author = {Szagun, Gisela and Stumper, Barbara and Schramm, Satyam Antonio}, title = {Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung}, edition = {2. aktualisierte Auflage}, doi = {10.25932/publishup-58675}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586754}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {FRAKIS (Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung) ist ein Elternfragenbogen zur Erfassung des Sprachstandes bei deutsch-sprachigen Kindern zwischen 18 und 30 Monaten und die deutsche Adaptation des MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers. Es gibt eine Langform (FRAKIS) und Kurzform (FRAKIS-K). Der lange Fragebogen enth{\"a}lt eine Wortliste von 600 W{\"o}rtern und Skalen zur Flexionsmorphologie und Syntax, die Kurzform eine Wortschatzliste von 102 W{\"o}rtern und drei Fragen zur Grammatik. Beide Frageb{\"o}gen sind an einer Stichprobe von 1240 Kindern normiert. Die Normierungsstudie wird im Manual dargestellt. Normen werden in monatlichen Altersgruppen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen getrennt, und f{\"u}r alle Kinder angegeben. Mit FRAKIS und FRAKIS-K stehen im deutschsprachigen Bereich erstmals Elternfrageb{\"o}gen zur Verf{\"u}gung, die auf empirisch gesicherten, strengen Normierungsverfahren beruhen. Die Normwerte bringen ein Bezugssystem f{\"u}r das Ausmaß an Variabilit{\"a}t im fr{\"u}hen Spracherwerb. FRAKIS-K ist geeignet f{\"u}r die Sprachstandsbestimmung im Rahmen der kinder{\"a}rztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Kinder mit sp{\"a}tem oder verz{\"o}gertem Sprachbeginn k{\"o}nnen identifiziert werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die Frageb{\"o}gen geeignet f{\"u}r eine Verlaufsbeobachtung der fr{\"u}hen Sprachentwicklung, ob in Forschung oder Praxis.}, language = {de} } @article{UllrichAbramowicz2023, author = {Ullrich, Rebecca and Abramowicz, Isidoro}, title = {Ein unbekannter Piyyut f{\"u}r Schabbat aus Reckendorf}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584897}, pages = {73 -- 82}, year = {2023}, language = {de} } @book{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {F{\"a}lle zum Wirtschaftsstrafrecht}, series = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, journal = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, edition = {5., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040894-4}, pages = {XVI, 167}, year = {2023}, abstract = {Die Fallsammlung erm{\"o}glicht zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des wirtschaftsstrafrechtlichen Basiswissens und zum anderen die Anwendung dieses Wissens auf ausbildungs- und praxisrelevante Sachverhalte. Einige F{\"a}lle weisen Bez{\"u}ge zum Steuer- und Umweltstrafrecht auf, da diese Rechtsgebiete in manchen Ausbildungsordnungen mit dem Wirtschaftsstrafrecht verkn{\"u}pft sind.Ber{\"u}cksichtigt wurden die zahlreichen {\"A}nderungen wirtschaftsstrafrechtlicher Gesetze sowie eine F{\"u}lle neuer gerichtlicher Entscheidungen und Stellungnahmen in der Literatur.}, language = {de} } @article{BrandFranke2023, author = {Brand, Johannes and Franke, Vanessa}, title = {Verantwortungseigentum und Profifußball}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0945-3873}, pages = {196 -- 201}, year = {2023}, abstract = {Verantwortungseigentum ist mittlerweile mehr als ein Nischenthema innerhalb der Rechtswissenschaft und unternehmerischen Praxis. Unternehmen werden in Verantwortungseigentum gegr{\"u}ndet oder umgewandelt, also die pers{\"o}nlichen Gewinne der Gesellschafter perpetuiert und die Nachfolge reguliert. Auch der Profifußball stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Balance zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl. Das wirft Fragen nach alternativen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf, f{\"u}r die das Verantwortungseigentum eine L{\"o}sung bieten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @phdthesis{Bihlmayer2023, author = {Bihlmayer, Antonia}, title = {DDR-Sozialismus in der Karibik?}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-299-0}, pages = {396}, year = {2023}, abstract = {Beinahe 30 Jahre lang gl{\"a}nzte die »V{\"o}lkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im {\"o}ffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik t{\"a}uscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschl{\"a}ger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilit{\"a}t des Ostblocks gef{\"a}hrdeten. Anhand bislang unver{\"o}ffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bem{\"u}hungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die daf{\"u}r ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten.}, language = {de} } @book{OPUS4-59492, title = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {10975}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0975-8}, pages = {472}, year = {2023}, abstract = {Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repr{\"a}sentation Regierter durch gew{\"a}hlte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verb{\"a}nden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplement{\"a}rer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verh{\"a}ltnisse. Welcher Weg f{\"u}hrte von den zun{\"a}chst kaum wirkm{\"a}chtigen und nicht im Ansatz repr{\"a}sentativen Parlamenten der Restaurationszeit {\"u}ber die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem F{\"o}deralismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repr{\"a}sentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangeh{\"o}rige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der {\"O}ffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gr{\"u}nden Vorbehalte, Reformw{\"u}nsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Zukunft stellen m{\"u}ssen?}, language = {de} } @phdthesis{Knoerr2023, author = {Kn{\"o}rr, Kai}, title = {Funken}, series = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM}, journal = {Reihe des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften - ZeM}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-538-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Wagner2023, author = {Wagner, Luisa}, title = {Diagnosekompetenz (angehender) Lehrkr{\"a}fte}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2023}, abstract = {Bereits im vorschulischen Bereich, aber vor allem in der Grundschule entwickeln Kinder wichtige Kompetenzen f{\"u}r sp{\"a}tere Bildungsabschl{\"u}sse. Doch die Kompe-tenzunterschiede zwischen den Sch{\"u}ler:innen sind bereits zu Beginn der Grund-schulzeit betr{\"a}chtlich. Somit kommt den Lehrkr{\"a}ften die {\"u}beraus wichtige Aufga-be zu allen Kindern den f{\"u}r sie besten Bildungsweg zu erm{\"o}glichen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, m{\"u}ssen Diagnostik und F{\"o}rderung im Unterricht Hand in Hand gehen. Deshalb wird die Diagnosekompetenz von Lehrkr{\"a}ften als wichtige Voraussetzung f{\"u}r gelingenden Unterricht angesehen. Diese Dissertation widmet sich nun eben dieser wichtigen Kompetenz. Dabei wird sie als mehrdimen-sionales Konstrukt angesehen, zu dem neben der Beurteilung von fachlichen Kompetenzen auch die Einsch{\"a}tzung des Leistungsstandes und die Schlussfolge-rung hinsichtlich notwendiger F{\"o}rderung im Unterricht geh{\"o}ren. Anhand dreier Artikel sowie erg{\"a}nzender theoretischer Betrachtungen wurde die Diagnosekompe-tenz hinsichtlich m{\"o}glicher Einflussfaktoren, der Bedeutung f{\"u}r den Unterricht sowie f{\"u}r die Lehrer:innenbildung untersucht.}, language = {de} } @article{Neubauer2023, author = {Neubauer, Marie-Theres}, title = {Wie steht es um die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter ?}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {80 -- 86}, year = {2023}, language = {de} } @article{GeneussFrevel2023, author = {Geneuss, Julia and Frevel, Johann}, title = {Verwendung und Verwertung der Encrochat-Daten in Deutschen Strafverfahren}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {26 -- 32}, year = {2023}, language = {de} } @article{Thierfelder2023, author = {Thierfelder, Mireille}, title = {Mats Hummels und die grundrechtlichen Probleme seines Datinglebens}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {68 -- 72}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kuecuek2023, author = {K{\"u}c{\"u}k, Esin}, title = {Social Scoring}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {73}, year = {2023}, language = {de} } @article{KrausmannWand2023, author = {Krausmann, Lena and Wand, L. Benedikt}, title = {Das Fenster zum Garten}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {1 -- 8}, year = {2023}, language = {de} } @article{Gabriel2023, author = {Gabriel, Sarah Maria}, title = {Whistleblowing}, volume = {12}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {55 -- 67}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kintzel2023, author = {Kintzel, Laura}, title = {Taubblind, Juristin}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {87}, year = {2023}, language = {de} } @article{Opitz2023, author = {Opitz, Verena}, title = {Tiere und und Rechtvertigung im Strafrecht}, series = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {12}, journal = {studere : Rechtszeitschrift der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {23}, publisher = {studere e.V.}, address = {Potsdam}, issn = {1867-6170}, pages = {9 -- 25}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Badetko2023, author = {Badetko, Dominik}, title = {Untersuchungen zur Totalsynthese von Arylnaphthalen-Lignanen mittels Photo-Dehydro-Diels-Alder-Reaktion als Schl{\"u}sselschritt}, doi = {10.25932/publishup-59306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-593065}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 428}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieser Dissertation wurden die erstmaligen Totalsynthesen der Arylnaphthalen-Lignane Alashinol D, Vitexdoin C, Vitrofolal E, Noralashinol C1 und Ternifoliuslignan E vorgestellt. Der Schl{\"u}sselschritt der entwickelten Methode, basiert auf einer regioselektiven intramolekularen Photo-Dehydro-Diels-Alder (PDDA)-Reaktion, die mittels UV-Strahlung im Durchflussreaktor durchgef{\"u}hrt wurde. Bei der Synthese der PDDA-Vorl{\"a}ufer (Diarylsuberate) wurde eine Synthesestrategie nach dem Baukastenprinzip verfolgt. Diese erm{\"o}glicht die Darstellung asymmetrischer komplexer Systeme aus nur wenigen Grundbausteinen und die Totalsynthese einer Vielzahl an Lignanen. In systematischen Voruntersuchungen konnte zudem die klare {\"U}berlegenheit der intra- gegen{\"u}ber der intermolekularen PDDA-Reaktion aufgezeigt werden. Dabei stellte sich eine Verkn{\"u}pfung der beiden Arylpropiolester {\"u}ber einen Korks{\"a}ureb{\"u}gel, in para-Position, als besonders effizient heraus. Werden asymmetrisch substituierte Diarylsuberate, bei denen einer der endst{\"a}ndigen Estersubstituenten durch eine Trimethylsilyl-Gruppe oder ein Wasserstoffatom ersetzt wurde, verwendet, durchlaufen diese Systeme eine regioselektive Cyclisierung und als Hauptprodukt werden Naphthalenophane mit einem Methylester in 3-Position erhalten. Mit Hilfe von umfangreichen Experimenten zur Funktionalisierung der 4-Position, konnte zudem gezeigt werden, dass die Substitution der nucleophilen Cycloallen-Intermediate, w{\"a}hrend der PDDA-Reaktion, generell durch die Zugabe von N-Halogen-Succinimiden m{\"o}glich ist. In Anbetracht der geringen Ausbeuten haben diese intermolekularen Abfangreaktionen, jedoch keinen pr{\"a}parativen Nutzen f{\"u}r die Totalsynthesen von Lignanen. Mit dem Ziel die allgemeinen photochemischen Reaktionsbedingungen zu optimieren, wurde erstmalig die triplettsensibilisierte PDDA-Reaktion vorgestellt. Durch die Verwendung von Xanthon als Sensibilisator wurde der Einsatz von effizienteren UVA-Lichtquellen erm{\"o}glicht, wodurch die Gefahr einer Photozersetzung durch {\"U}berbestrahlung minimiert wurde. Im Vergleich zur direkten Anregung mit UVB-Strahlung, konnten die Ausbeuten mit indirekter Anregung durch einen Photokatalysator signifikant gesteigert werden. Die grundlegenden Erkenntnisse und die entwickelten Synthesestrategien dieser Arbeit, k{\"o}nnen dazu beitragen zuk{\"u}nftig die Erschließung neuer pharmakologisch interessanter Lignane voranzutreiben. 1 Bisher ist nur die semisynthetische Darstellung von Noralashinol C ausgehend von Hydroxymatairesinol literaturbekannt.}, language = {de} } @masterthesis{Desnoyer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Desnoyer, Sophie}, title = {Zwischen Stereotypisierung und Subversion: Michel Houellebecqs Soumission}, doi = {10.25932/publishup-59414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594143}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2023}, abstract = {Der franz{\"o}sische Autor Michel Houellebecq und sein literarisches Werk sorgen in der medialen {\"O}ffentlichkeit regelm{\"a}ßig f{\"u}r Skandale, die Vorw{\"u}rfe reichen von bewusster Provokation bis hin zu diversen Diskriminierungen. Dabei unterst{\"u}tzt Houellebecq durch seine mediale Selbstinszenierung die Verwischung zwischen sich selbst als realer Person und den Erz{\"a}hlstimmen seiner Texte. Dies f{\"u}hrt auch in der Literaturwissenschaft zu wiederholten Versuchen, dem Schriftsteller und seinen Romanen eine politische Position zuzuschreiben. Im Gegensatz dazu ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, am Beispiel des 2015 bei Flammarion publizierten Romans Soumission - welchem neben Misogynie auch Islam- und Homofeindlichkeit vorgeworfen wurde -, herauszustellen, wie der Text Widerst{\"a}nde gegen konkrete politische Positionierungen und starre Bedeutungszuschreibungen aufweist. {\"U}ber eine Analyse der M{\"a}nnlichkeits- und Weiblichkeitsentw{\"u}rfe im Sinne dekonstruktiver Gendertheorien sowie {\"u}ber eine intertextuelle und postkoloniale Perspektivierung werden die Ambivalenz und das provokative Potential des Textes herausgearbeitet. Das intertextuelle Verweisspiel des Romans und die Systemreferenz zur D{\´e}cadence, besonders durch Bez{\"u}ge zu Einzeltexten und zur Biografie des Autors Joris-Karl Huysmans, bilden eine wichtige Grundlage sowohl f{\"u}r das zentrale Thema der religi{\"o}sen Konversion, die textimmanente Bedeutung der Literatur, als auch f{\"u}r die Geschlechterkonstruktionen. Trotz der Stereotypisierung von Frauenfiguren, deren gesellschaftlicher Wert vom sexuellen Begehren eines Mannes abh{\"a}ngt, oder der orientalistischen Darstellung des Islams entwirft Soumission eine komplexe Inszenierung von M{\"a}nnlichkeitsvorstellungen. Dies zeigt sich in der verunsicherten m{\"a}nnlichen Identit{\"a}t des Protagonisten Fran{\c{c}}ois, die zwischen universalem Anspruch und individueller Einzigartigkeit changiert und gleichzeitig, wie auch jene von anderen m{\"a}nnlichen Figuren, eine strikte, stereotype Geschlechterbinarit{\"a}t unterl{\"a}uft. Die Verunsicherung der Identit{\"a}t des Protagonisten spiegelt die der franz{\"o}sischen Gesellschaft wider, dabei verf{\"u}gen nur der fiktive Islam und dessen Genderpolitik {\"u}ber ausreichend St{\"a}rke, dem kulturellen Verfall des Westens etwas entgegenzusetzen. Der religi{\"o}sen Konversion zum Islam wird eine korrektive und erl{\"o}sende Funktion zugeschrieben, die in dem Akt der Unterwerfung ihren H{\"o}hepunkt findet. In den Translationsprozessen von franz{\"o}sischer, christlich gepr{\"a}gter in eine muslimisch fundierte Kultur offenbart sich nicht nur ein Angriff auf die akademische Bildungselite Frankreichs, sondern auch auf das Wissen der Literatur. Indem eine Re- und Uminterpretation literarischer Texte durch den Protagonisten und weitere Figuren f{\"u}r die neue fundamentalistische Gesellschaftsordnung vorgenommen wird, offenbart sich neben bin{\"a}ren Geschlechterkonstruktionen und diversen politischen Positionierungen auch das nationale Narrativ der franz{\"o}sischen Literatur als labile Fiktion.}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Internationale Gerichtsbarkeit im Kontext des Krieges gegen die Ukraine}, series = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, volume = {50}, journal = {Europ{\"a}ische Grundrechte-Zeitschrift}, number = {1-8}, publisher = {Engel}, address = {Kehl am Rhein}, issn = {0341-9800}, pages = {40 -- 48}, year = {2023}, abstract = {Angesichts der dramatischen Lage in der Ukraine untersucht der folgende Beitrag, auf welchem Wege, vor welchen v{\"o}lkerrechtlichen Gerichten, in welchem Umfang und mit welcher Aussicht auf Erfolg die Ukraine oder einzelne ukrainische Staatsangeh{\"o}rige Sicherheitsschutz vor der russischen Invasion und/oder den im Zusammenhang damit bereits begangenen oder noch bevorstehenden V{\"o}lkerrechtsverst{\"o}ßen Rechtsschutz erlangen k{\"o}nnen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um zwei anh{\"a}ngige Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof, mehrere Staaten- sowie eine große Vielzahl von Individualbeschwerden vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof f{\"u}r Menschenrechte; ein Verfahren vor dem Internationalen Seegerichtshof; zahlreiche Investitionsverfahren vor internationalen Schiedsgerichten sowie schließlich zwei "Situationen" vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Abschließend wird die Option der Schaffung eines ad-hoc-Tribunals f{\"u}r das Verbrechen der Aggression behandelt.}, language = {de} } @article{Windoffer2023, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Wirtschafts- und Sozialvertr{\"a}glichkeit des Klimaschutzes als Verfassungsgebot und Staatsr{\"a}son}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {69}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {46 -- 51}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{JuchlerOberle2023, author = {Juchler, Ingo and Oberle, Monika}, title = {Zur Tier-Mensch-Beziehung in der politischen Bildung}, series = {Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft}, booktitle = {Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft}, editor = {Oberle, Monika and Stamer, M{\"a}rthe-Maria}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1578-4}, pages = {136 -- 145}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Reeh2023, author = {Reeh, Greta Marie}, title = {Das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement vor den Vertragsorganen der Vereinten Nationen}, series = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 257}, journal = {Schriften zum V{\"o}lkerrecht ; 257}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18740-9}, doi = {10.3790/978-3-428-58740-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {371}, year = {2023}, abstract = {Die Vertragsorgane der Vereinten Nationen k{\"o}nnen durch die Abstimmung ihrer Praxis Rechtssicherheit schaffen, und zwar sowohl f{\"u}r Betroffene als auch f{\"u}r die Vertragsstaaten. Durch den st{\"a}ndigen Dialog mit den Vertragsstaaten, die Beeinflussung der Vertragsorgane untereinander und das Aufgreifen der Praxis durch andere internationale Akteure l{\"a}sst sich Gewohnheitsrecht identifizieren. -- Dabei ist das menschenrechtliche Prinzip des Non-Refoulement besonders geeignet, dieses Potenzial der Vertragsorgane zu veranschaulichen. Hierbei handelt es sich um ein Rechtsprinzip, das zwar dem Grunde nach allgemein anerkannt ist, dessen Reichweite im Detail jedoch kontinuierlich umstritten ist. Erstmals wird ein umfassender {\"U}berblick {\"u}ber die gesamte Praxis der Vertragsorgane zum Prinzip des Non-Refoulement gegeben. Es wird gezeigt, wie sich die Vertragsorgane sowohl auf prozessualer Ebene als auch bei der Bestimmung des materiellen Schutzbereichs von Refoulementverboten einander ann{\"a}hern.}, language = {de} } @article{ZimmermannBerdefy2023, author = {Zimmermann, Andreas and Berdefy, Alina-Camille}, title = {Strafverfolgung und Beendigung von Straflosigkeit angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine}, series = {Ukraine-Krieg und Recht}, volume = {2}, journal = {Ukraine-Krieg und Recht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {164 -- 167}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Lucksnat2023, author = {Lucksnat, Christin}, title = {Neue Wege ins Lehramt}, doi = {10.25932/publishup-58691}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586912}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2023}, abstract = {Bis zum Jahr 2035 fehlen nach neuesten Prognosen von Klemm (2022) in Deutschland ca. 127.000 Lehrkr{\"a}fte. Diese große L{\"u}cke kann nicht mehr allein durch Lehrkr{\"a}fte abge-deckt werden, die ein traditionelles Lehramtsstudium absolviert haben. Als Antwort auf den Lehrkr{\"a}ftemangel werden in Schulen in Deutschland daher vermehrt Personen ohne traditio-nelles Lehramtsstudium eingestellt, um die Unterrichtsversorgung zu gew{\"a}hrleisten (KMK, 2022). Nicht-traditionell ausgebildete Lehrkr{\"a}fte durchlaufen vor ihrer Einstellung in den Schuldienst in der Regel ein alternatives Qualifizierungsprogramm. Diese Qualifizierungs-programme sind jedoch in ihrer zeitlichen und inhaltlichen Ausgestaltung sehr heterogen und setzen unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen der Bewerber:innen voraus (Driesner \& Arndt, 2020). Sie sind in der Regel jedoch deutlich k{\"u}rzer als traditionelle Lehramtsstudien-g{\"a}nge an Hochschulen und Universit{\"a}ten, um einen schnellen Einstieg in den Schuldienst zu gew{\"a}hrleisten. Die k{\"u}rzere Qualifizierung geht damit mit einer geringeren Anzahl an Lern- und Lehrgelegenheiten einher, wie sie in einem traditionellen Lehramtsstudium zu finden w{\"a}re. Infolgedessen kann davon ausgegangen werden, dass nicht-traditionell ausgebildete Lehrkr{\"a}fte weniger gut auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet sind. Diese Annahme wird auch oft in der {\"O}ffentlichkeit vertreten und die Kritik an alternati-ven Qualifizierungsprogrammen ist groß. So {\"a}ußerte sich beispielsweise der Pr{\"a}sident des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, im Jahr 2019 gegen{\"u}ber der Zeitung „Die Welt", dass die unzureichende Qualifizierung von Quereinsteiger:innen „ein Verbre-chen an den Kindern" sei (Die Welt, 2019). Die Forschung im deutschsprachigen Raum, die in der L{\"a}ge w{\"a}re, belastbare Befunde f{\"u}r die Unterst{\"u}tzung dieser Kritik liefern zu k{\"o}nnen, steht jedoch noch am Anfang. Erste Arbeiten weisen generell auf wenige Unterschiede zwi-schen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften hin (Kleickmann \& An-ders, 2011; Kunina-Habenicht et al., 2013; Oettinghaus, Lamprecht \& Korneck, 2014). Ar-beiten, die Unterschiede finden, zeigen diese vor allem im Bereich des p{\"a}dagogischen Wis-sens zuungunsten der nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}fte. Die Frage nach weiteren Unterschieden, beispielsweise in der Unterrichtsqualit{\"a}t oder im beruflichen Wohlbefinden, ist bislang jedoch f{\"u}r den deutschen Kontext nicht beantwortet worden. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Teil dieser Forschungsl{\"u}cken zu schließen. Sie bearbeitet in diesem Zusammenhang im Rahmen von drei Teilstudien die Fragen nach Unterschieden zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften hin-sichtlich ihrer professionellen Kompetenz, Berufswahlmotivation, Wohlbefinden und Unter-richtsqualit{\"a}t. Die {\"u}bergeordnete Fragestellung wird vor dem Hintergrund des theoretischen Modells zu den Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz (Kunter, Kleickmann, Klusmann \& Richter, 2011) bearbeitet. Dieses Modell wird auch f{\"u}r die theore-tische Aufarbeitung der bereits bestehenden nationalen und internationalen Forschungsarbei-ten zu Unterschieden zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften herangezogen. Teilstudie I untersucht zun{\"a}chst Unterschiede in der professionellen Kompetenz zwi-schen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften. Nach dem Kompetenz-modell nach Baumert und Kunter (2006) werden die beiden Gruppen in den vier Aspekten professioneller Kompetenz - Professionswissen, {\"U}berzeugungen, motivationale Orientierun-gen und selbstregulative F{\"a}higkeiten - verglichen. Im Fokus dieser Arbeit stehen traditionell ausgebildete Lehramtsanw{\"a}rter:innen und die sogenannten Quereinsteiger:innen w{\"a}hrend des Vorbereitungsdiensts. Mittels multivariater Kovarianzanalysen wurde eine Sekund{\"a}rdaten-analyse des Projekts COACTIV-R durchgef{\"u}hrt und Unterschiede analysiert. Teilstudie II beleuchtet sowohl Determinanten als auch Konsequenzen professioneller Kompetenz. Auf Seiten der Determinanten werden Unterschiede in der Berufswahlmotivati-on zwischen Lehrkr{\"a}ften mit und ohne traditionellem Lehramtsstudium untersucht. Ferner erfolgt die Analyse von Unterschieden im beruflichen Wohlbefinden (emotionale Ersch{\"o}p-fung, Enthusiasmus) und die Intention, im Beruf zu verbleiben, als Konsequenz professionel-ler Kompetenz. Es erfolgte eine Analyse der Daten aus der Pilotierungsstudie aus dem Jahr 2019 f{\"u}r den Bildungstrend des Instituts f{\"u}r Qualit{\"a}tsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Unterschiede zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften wurden erneut mittels multivariater Kovarianzanalysen berechnet. Abschließend erfolgte in Teilstudie III die Untersuchung von Unterschieden in der Un-terrichtsqualit{\"a}t zwischen traditionell und nicht-traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften als Konsequenz professioneller Kompetenz. Hierzu wurden Daten des IQB-Bildungstrends 2018 im Rahmen einer Sekund{\"a}ranalyse mithilfe doppelt-latenter Mehrebenenanalysen genutzt. Es wurden die Unterschiede in den Bereichen Abwesenheit von St{\"o}rungen, kognitive Akti-vierung und Sch{\"u}ler:innenunterst{\"u}tzung betrachtet. Im finalen Kapitel der vorliegenden Arbeiten werden die zentralen Befunde der drei Teilstudien zusammengefasst und diskutiert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich traditionell und nicht-traditionell ausgebildete Lehrkr{\"a}fte nur in wenigen der untersuchten Aspekte signifikant voneinander unterscheiden. Nicht-traditionell ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verf{\"u}gen {\"u}ber weniger p{\"a}dagogisches Wissen, haben bessere selbstregulative F{\"a}higkeiten und unterscheiden sich nicht in ihren Berufswahlmotiven, ihrem Wohlbefinden und in der Unterrichtsqualit{\"a}t von traditionell ausgebildeten Lehrkr{\"a}ften. Die Ergebnisse {\"o}ffnen die T{\"u}r f{\"u}r die Diskussion der Relevanz des traditionellen Lehramtsstudiums, bieten eine Grundlage bzgl. der Implikationen f{\"u}r weiterf{\"u}hrende Forschungsarbeiten und die Bildungspolitik. Die Arbeiten werden abschließend hinsichtlich ihrer Grenzen bewertet.}, language = {de} } @phdthesis{Kemper2023, author = {Kemper, Tarek}, title = {KLIMAGRAR - Neue Methoden der Begleitforschung am Beispiel des klimagerechten Handelns in der Landwirtschaft}, doi = {10.25932/publishup-60192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601924}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {109}, year = {2023}, abstract = {In Forschungsprogrammen werden zahlreiche Akteure mit unterschiedlichen Hintergr{\"u}nden und fachlichen Expertisen in Einzel- oder Verbundvorhaben vereint, die jedoch weitestgehend unabh{\"a}ngig voneinander durchgef{\"u}hrt werden. Vor dem Hintergrund, dass gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie die globale Erw{\"a}rmung zunehmend disziplin{\"u}bergreifende L{\"o}sungsans{\"a}tze erfordern, sollten Vernetzungs- und Transferprozesse in Forschungsprogrammen st{\"a}rker in den Fokus r{\"u}cken. Mit der Implementierung einer Begleitforschung kann dieser Forderung Rechnung getragen werden. Begleitforschung unterscheidet sich in ihrer Herangehensweise und ihrer Zielvorstellung von den „{\"u}blichen" Projekten und kann in unterschiedlichen theoretischen Reinformen auftreten. Verk{\"u}rzt dargestellt agiert sie entweder (1) inhaltlich komplement{\"a}r zu den jeweiligen Forschungsprojekten, (2) auf einer Metaebene mit Fokus auf die Prozesse im Forschungsprogramm oder (3) als integrierende, synthetisierende Instanz, f{\"u}r die die Vernetzung der Projekte im Forschungsprogramm sowie der Wissenstransfer von Bedeutung sind. Zwar sind diese Formen analytisch in theoretische Reinformen trennbar, in der Praxis ergibt sich in der Regel jedoch ein Mix aus allen dreien. In diesem Zusammenhang schließt die vorliegende Dissertation als erg{\"a}nzende Studie an bisherige Ans{\"a}tze zum methodischen Handwerkszeug der Begleitforschung an und fokussiert auf folgende Fragestellungen: Auf welcher Basis kann die Vernetzung der Akteure in einem Forschungsprogramm durchgef{\"u}hrt werden, um diese effektiv zusammenzubringen? Welche weiteren methodischen Elemente sollten daran ansetzen, um einen Mehrwert zu generieren, der die Summe der Einzelergebnisse des Forschungsprogrammes {\"u}bersteigt? Von welcher Art kann dann ein solcher Mehrwert sein und welche Rolle spielt dabei die Begleitforschung? Das erste methodische Element bildet die Erhebung und Aufbereitung einer Ausgangsdatenbasis. Durch eine auf semantischer Analyse basierenden Verschlagwortung projektbezogener Texte l{\"a}sst sich eine umfassende Datenbasis aus den Inhalten der Forschungsprojekte generieren. Die Schlagw{\"o}rter werden dabei anhand eines kontrollierten Vokabulars in einem Schlagwortkatalog strukturiert. Parallel dazu werden sie wiederum den jeweiligen Projekten zugeordnet, wodurch diese thematische Merkmale erhalten. Um thematische {\"U}berschneidungen zwischen Forschungsprojekten sichtbar und interpretierbar zu machen, beinhaltet das zweite Element Ans{\"a}tze zur Visualisierung. Dazu werden die Informationen in einen Netzwerkgraphen transferiert, der sowohl alle im Forschungsprogramm involvierten Projekte als auch die identifizierten Schlagw{\"o}rter in Relation zueinander abbilden kann. So kann zum Beispiel sichtbar gemacht werden, welche Forschungsprojekte sich auf Basis ihrer Inhalte „n{\"a}her" sind als andere. Genau diese Information wird im dritten methodischen Element als Planungsgrundlage f{\"u}r unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Arbeitstagungen oder Transferwerkst{\"a}tten genutzt. Das vierte methodische Element umfasst die Synthesebildung. Diese gestaltet sich als Prozess {\"u}ber den gesamten Zeitraum der Zusammenarbeit zwischen Begleitforschung und den weiteren Forschungsprojekten hinweg, da in die Synthese unter anderem Zwischen-, Teil- und Endergebnisse der Projekte einfließen, genauso wie Inhalte aus den unterschiedlichen Veranstaltungen. Letztendlich ist dieses vierte Element auch das Mittel, um aus den integrierten und synthetisierten Informationen Handlungsempfehlungen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Vorhaben abzuleiten. Die Erarbeitung der methodischen Elemente erfolgte im laufenden Prozess des Begleitforschungsprojektes KlimAgrar, welches der vorliegenden Dissertation als Fallbeispiel dient und dessen Hintergr{\"u}nde in der Thematik Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft im Text ausf{\"u}hrlich erl{\"a}utert werden.}, language = {de} } @book{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Handbuch der ERP-Auswahl}, series = {Handb{\"u}cher ERP Management}, journal = {Handb{\"u}cher ERP Management}, edition = {3. {\"u}berarbeitete und stark erweiterte}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-410-4}, pages = {397}, year = {2023}, language = {de} } @book{SonderTrezib2023, author = {Sonder, Ines and Trezib, Joachim Nicolas}, title = {Mit RASSCO siedeln}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-586-0}, pages = {558}, year = {2023}, abstract = {Die Jeckes-Forschung hat sie {\"u}bersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Pal{\"a}stina gelangten und dort in Mittelstandsd{\"o}rfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens f{\"u}r den Siedlungstransfer gegr{\"u}ndet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der W{\"u}rttemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgr{\"u}ndung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der {\"U}bersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie er{\"o}ffnen somit eine neue Perspektive auf die F{\"u}nfte Alija - durch ihr reiches, bislang unver{\"o}ffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht.}, language = {de} } @misc{Towara2023, type = {Master Thesis}, author = {Towara, C{\´e}cile}, title = {Die Errichtung des Deutsch-Franz{\"o}sischen B{\"u}rgerfonds nach Art. 12 des Vertrags von Aachen}, series = {MEGA-Schriftenreihe}, journal = {MEGA-Schriftenreihe}, number = {9}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2701-391X}, doi = {10.25932/publishup-58105}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-581051}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {77}, year = {2023}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit der Vorgabe des Aachener Vertrages, welche mit der Schaffung des Deutsch-Franz{\"o}sischen B{\"u}rgerfonds die Zivilgesellschaften der beiden Partnerl{\"a}nder und ihr weiteres Zusammenwachsen in den Fokus genommen haben. Hierzu wird auf die Frage eingegangen, warum eine weitere deutsch-franz{\"o}sische Organisation gerade in diesen Zeiten notwendig ist und warum ihr durch Ausgestaltung als m{\"o}glichst eigenst{\"a}ndige Institution die erforderliche Rolle als best{\"a}ndiger Motor f{\"u}r eine notwendige weitere Europ{\"a}isierung zuteilwerden kann. Der B{\"u}rgerfonds soll mithilfe seiner finanziellen Unterst{\"u}tzungsleistungen des binationalen Austausches von B{\"u}rgerinitiativen, Stiftungen, Kulturzentren, Vereinen, St{\"a}dtepartnerschaften und sonstigen Formen privaten Engagements als „Leuchtturmprojekt des Aachener Vertrages" diejenigen ansprechen, welche bislang nicht als klassische stakeholder der deutsch-franz{\"o}sischen Freundschaft bekannt geworden sind. Die Ausgestaltung des B{\"u}rgerfonds als eigenst{\"a}ndige internationale Organisation erscheint vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung die optimale Rechtsform. Seine generelle Aufbauorganisation sollte an der des Deutsch-Franz{\"o}sischen Jugendwerks angelehnt werden. Insoweit war die Vorgabe der organisatorischen Einbindung des B{\"u}rgerfonds in das Jugendwerk im Rahmen der Pilotphase bis Ende 2022 nicht nur wegen der dort vorhandenen großen Expertise eine sinnvolle Entscheidung des Deutsch-Franz{\"o}sischen Ministerrats. Eine Erweiterung des Verwaltungs- bzw. Kontrollgremiums in einem selbst{\"a}ndigen B{\"u}rgerfonds durch Vertreter der Deutsch-Franz{\"o}sischen Parlamentarischen Versammlung erscheint zur Gew{\"a}hrleistung von Transparenz und tagespolitischer Unabh{\"a}ngigkeit ebenso ratsam, wie seine zumindest partielle {\"O}ffnung f{\"u}r andere europ{\"a}ische Mitgliedsstaaten. Abschließend bleibt zu konstatieren, dass in den Zeiten kriselnder Demokratien und der COVID-Gefahr eine Hinwendung zu den B{\"u}rgern und ihren privaten bzw. para-{\"o}ffentlichen Organisationsformen ebenso wichtig ist, wie die F{\"o}rderung des Austausches der B{\"u}rger beider L{\"a}nder im Herzen Europas mehr denn je hilft, Distanzen zu {\"u}berwinden und transnationale Gemeinschaft zu erleben.}, language = {de} } @misc{Dahl2023, type = {Master Thesis}, author = {Dahl, Dorothee Sophie}, title = {Zahlen in den Fingern}, doi = {10.25932/publishup-60762}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607629}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {118}, year = {2023}, abstract = {Die Debatte {\"u}ber den Einsatz von digitalen Werkzeugen in der mathematischen Fr{\"u}hf{\"o}rderung ist hoch aktuell. Lernspiele werden konstruiert, mit dem Ziel, mathematisches, informelles Wissen aufzubauen und so einen besseren Schulstart zu erm{\"o}glichen. Doch allein die digitale und spielerische Aufarbeitung f{\"u}hrt nicht zwingend zu einem Lernerfolg. Daher ist es umso wichtiger, die konkrete Implementation der theoretischen Konstrukte und Interaktionsm{\"o}glichkeiten mit den Werkzeugen zu analysieren und passend aufzubereiten. In dieser Masterarbeit wird dazu exemplarisch ein mathematisches Lernspiel namens „Fingu" f{\"u}r den Einsatz im vorschulischen Bereich theoretisch und empirisch im Rahmen der Artifact-Centric Activity Theory (ACAT) untersucht. Dazu werden zun{\"a}chst die theoretischen Hintergr{\"u}nde zum Zahlensinn, Zahlbegriffserwerb, Teil-Ganze-Verst{\"a}ndnis, der Anzahlwahrnehmung und -bestimmung, den Anzahlvergleichen und der Anzahldarstellung mithilfe von Fingern gem{\"a}ß der Embodied Cognition sowie der Verwendung von digitalen Werkzeugen und Multi-Touch-Ger{\"a}ten umfassend beschrieben. Anschließend wird die App Fingu erkl{\"a}rt und dann theoretisch entlang des ACAT-Review-Guides analysiert. Zuletzt wird die selbstst{\"a}ndig durchgef{\"u}hrte Studie mit zehn Vorschulkindern erl{\"a}utert und darauf aufbauend Verbesserungs- und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der App auf wissenschaftlicher Grundlage beigetragen. F{\"u}r Fingu l{\"a}sst sich abschließend festhalten, dass viele Prozesse wie die (Quasi-)Simultanerfassung oder das Z{\"a}hlen gef{\"o}rdert werden k{\"o}nnen, f{\"u}r andere wie das Teil-Ganze-Verst{\"a}ndnis aber noch Anpassungen und/oder die Begleitung durch Erwachsene n{\"o}tig ist.}, language = {de} } @article{Kleinwaechter2023, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Die politische Verzwergung des Westens}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {100 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{Krause2023, author = {Krause, Juliane}, title = {Mehr als nur Ehefrauen}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {55 -- 60}, year = {2023}, language = {de} } @article{ZimmeringWahl2023, author = {Zimmering, Raina and Wahl, Achim}, title = {Internationale Neupositionierung Brasiliens unter Lula}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {23 -- 31}, year = {2023}, language = {de} } @article{Klinnert2023, author = {Klinnert, Anne}, title = {Frauen im Widerstand}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {1175490-4}, pages = {54 -- 54}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Souza2023, author = {D'Souza, Shanthie Mariet}, title = {Krisen in Afganisthan}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {31}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {196}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-03-1}, issn = {0944-8101}, pages = {6 -- 11}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Hauenstein2023, type = {Master Thesis}, author = {Hauenstein, Silke}, title = {„Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken." Eine korpuslinguistische Analyse von V3-Deklarativa mono- und bilingualer L1-Sprecher:innen sowie fortgeschrittener Lernender des Deutschen}, doi = {10.25932/publishup-58314}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-583140}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {111}, year = {2023}, abstract = {V3-Deklarativa - wie z.B. ‚Auf einmal der Hund hat sich mies erschrocken' - kommen sowohl bei bilingualen als auch bei monolingualen L1-Sprecher:innen des Deutschen vor. Im Rahmen einer korpuslinguistischen Analyse anhand des RUEG-Korpus (Wiese et al. 2021) untersucht diese Masterarbeit die folgende Fragestellung: In welchen Kontexten verwenden mono- und bilinguale Sprecher:innen des Deutschen genuines V3? Dabei bezieht sich der Begriff ‚Kontext' sowohl auf das Setting, in dem die V3-Deklarativa produziert werden (mediale und konzeptionelle M{\"u}ndlichkeit und Schriftlichkeit), als auch den linguistischen Kontext (syntaktische, semantische, informationsstrukturelle und phonologische Eigenschaften der pr{\"a}verbalen Konstituenten). Die Korpusuntersuchung ergibt, dass V3-Belege in allen Settings und in allen Sprecher:innengruppen auftreten. Die bilingualen Sprecher:innen verwenden insgesamt h{\"a}ufiger V3 als die monolingualen, wobei jedoch große Frequenzunterschiede je nach Heritage-Sprache vorliegen. Hinsichtlich der pr{\"a}verbalen Konstituenten best{\"a}tigt sich die bereits in der vorherigen Forschung identifizierte Tendenz zur syntaktischen Abfolge Adverbial-Subjekt und zur semantischen Abfolge Zeit-Person. Neben Temporaladverbialen erscheinen insbesondere Satzadverbiale als initiale Konstituente. Auf Ebene der Informationsstruktur kann den initialen Adverbialen zu fast 94\% die Funktion eines Diskurslinkers oder Framesetters zugeschrieben werden, was die These einer informationsstrukturellen Motivation der V3-Stellung bekr{\"a}ftigt. Eine zweite Korpusanalyse anhand des Korpus Falko der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin zeigt, dass sich auch bei V3-Deklarativa fortgeschrittener DaF-Lernender eine informationsstrukturelle Motivation der Syntax geltend machen l{\"a}sst. Insgesamt pl{\"a}diert die Masterarbeit somit f{\"u}r einen ressourcenorientierten Blick auf V3-Strukturen.}, language = {de} } @phdthesis{Unger2023, author = {Unger, Annika}, title = {Fr{\"u}he Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb}, doi = {10.25932/publishup-58297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582970}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 132}, year = {2023}, abstract = {Die vorgelegte Dissertation befasst sich mit der fr{\"u}hen Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb. Die Wortsegmentierung stellt eine der wesentlichen Herausforderungen f{\"u}r S{\"a}uglinge im Spracherwerb dar, da gesprochene Sprache kontinuierlich ist und Wortgrenzen nicht zuverl{\"a}ssig durch akustische Pausen markiert werden. Zahlreiche Studien konnten f{\"u}r mehrere Sprachen zeigen, dass sich Segmentierungsf{\"a}higkeiten von monolingualen S{\"a}uglingen zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat herausbilden (z. B. Englisch: Jusczyk, Houston \& Newsome, 1999; Franz{\"o}sisch: Nazzi, Mersad, Sundara, Iakimova \& Polka, 2014; Deutsch: H{\"o}hle \& Weissenborn, 2003; Bartels, Darcy \& H{\"o}hle, 2009). Fr{\"u}he Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten sind sprachspezifisch (Polka \& Sundara, 2012). Crosslinguistische Studien zeigten, dass eine sprach{\"u}bergreifende Segmentierung f{\"u}r einsprachig aufwachsende S{\"a}uglinge nur erfolgreich bew{\"a}ltigt wird, wenn die nicht-native Sprache rhythmische Eigenschaften mit ihrer Muttersprache teilt (Houston, Jusczyk, Kuijpers, Coolen \& Cutler, 2000; H{\"o}hle, 2002; Polka \& Sundara, 2012). In vier Studien dieser Dissertation wurden mit behavioralen (Headturn Preference Paradigma) und elektrophysiologischen Untersuchungen (Elektroenzephalografie) monolingual Deutsch aufwachsende und bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten untersucht. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten in der Lage sind, ihre Muttersprache Deutsch und die rhythmisch un{\"a}hnliche Sprache Franz{\"o}sisch zu segmentieren. Mit anderen Worten: K{\"o}nnen monolinguale S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten ihre Segmentierungsprozeduren modifizieren bzw. von ihrer bevorzugten Segmentierung abweichen, um auch nicht-muttersprachlichen Input erfolgreich zu segmentieren? Bezogen auf die bilingualen Sprachlerner wurde der Frage nachgegangen, ob zweisprachig aufwachsende S{\"a}uglinge vergleichbare Segmentierungsf{\"a}higkeiten wie monolingual aufwachsende S{\"a}uglinge aufweisen und ob sich zudem ein Einfluss der Sprachdominanz auf die Entwicklung der Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten in einer bilingualen Population zeigt. Durch die gew{\"a}hlten Methoden konnten sowohl Verhaltenskorrelate als auch elektrophysiologische Korrelate zur Beantwortung der Fragestellungen herangezogen werden. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glichte das EEG durch ereigniskorrelierte Potenziale (EKPs) einen Einblick in Lern- und Verarbeitungsprozesse, die mit Verhaltensmethoden nicht erfassbar waren. Die Ergebnisse zeigen, dass monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten sowohl ihre Muttersprache als auch die nicht-native Sprache Franz{\"o}sisch erfolgreich segmentieren. Die F{\"a}higkeit zur Segmentierung der nicht-nativen Sprache Franz{\"o}sisch wird jedoch beeinflusst von der Muttersprache: monolinguale S{\"a}uglinge, die mit Franz{\"o}sisch zuerst getestet wurden, segmentierten sowohl das Franz{\"o}sische als auch das im Anschluss pr{\"a}sentierte deutsche Sprachmaterial. Monolinguale S{\"a}uglinge die zuerst mit Deutsch und anschließend mit Franz{\"o}sisch getestet wurden, segmentierten die deutschen Stimuli, jedoch nicht das franz{\"o}sische Sprachmaterial. Bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge segmentieren im Alter von 9 Monaten beide Muttersprachen erfolgreich. Die Ergebnisse deuten zudem auf einen Einfluss der Sprachdominanz auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten von zweisprachig aufwachsenden S{\"a}uglingen. Die balancierten Bilingualen segmentieren beide Muttersprachen erfolgreich, die unbalancierten Bilingualen zeigen nur f{\"u}r die jeweils dominante Sprache eine erfolgreiche Segmentierung. Zusammenfassend liefert diese Arbeit erstmals Evidenz f{\"u}r eine erfolgreiche sprach{\"u}bergreifende Segmentierung in prosodisch differenten Sprachen unterschiedlicher Rhythmusklassen in einer monolingualen Population. Dar{\"u}ber hinaus liefern die Studien dieser Arbeit Evidenz daf{\"u}r, dass bilingual aufwachsende S{\"a}uglinge bezogen auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten eine vergleichbare Entwicklung wie einsprachig aufwachsende Sprachlerner zeigen. Dieses Ergebnis erweitert die Datenlage bisheriger Studien, die f{\"u}r verschiedene Entwicklungsschritte im Spracherwerb keine Verz{\"o}gerung, sondern eine zu monolingual aufwachsenden S{\"a}uglingen vergleichbare Entwicklung innerhalb einer bilingualen Population nachweisen konnten (Sprachdiskrimination: Byers-Heinlein, Burns \& Werker, 2010; Bosch \& Sebastian-Galles, 1997; Phonemdiskrimination: Albareda-Castellot, Pons \& Sebasti{\´a}n-Gall{\´e}s, 2011; Wahrnehmung rhythmischer Eigenschaften: Bijeljac-Babic, H{\"o}hle \& Nazzi, 2016).}, language = {de} } @book{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht}, edition = {11., neu bearbeitete}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-6134-5}, pages = {XVIII, 197}, year = {2023}, language = {de} } @article{KohlerPost2023, author = {Kohler, Ulrich and Post, Julia Charlotte}, title = {Welcher Zweck heiligt die Mittel?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {52}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, issn = {2366-0325}, doi = {10.1515/zfsoz-2023-2001}, pages = {67 -- 88}, year = {2023}, abstract = {Im Vergleich zu Umfragen an Wahrscheinlichkeitsstichproben bieten Umfragen an Access-Panels, die auf Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichproben basieren, unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile. Diese Vorteile gehen jedoch mit unvermeidbaren Qualit{\"a}tseinbußen einher, die auch dann bestehen bleiben, wenn Erstere sehr niedrige Responseraten haben. Daher m{\"u}ssen die wirtschaftlichen Vorteile und die methodischen Einschr{\"a}nkungen gegeneinander abgewogen werden. Es wird argumentiert, dass diese Abw{\"a}gung anhand normativer Festlegungen erfolgen muss. Unter Anwendung der hier vorgeschlagenen Maßst{\"a}be kommt der Beitrag zu dem Schluss, dass die Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che an {\"u}ber Massenmedien verbreitete Meinungsumfragen h{\"o}her sein sollten als f{\"u}r rein (sozial)wissenschaftliche Zwecke.}, language = {de} } @article{GronauAbendrothFattahWeil2023, author = {Gronau, Norbert and Abendroth, Adrian and Fattah-Weil, Jasmin}, title = {ERP-Upgrade oder ERP-Neuauswahl?}, series = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, volume = {27}, journal = {Is-Report : Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Informationssysteme}, number = {Sonderausgabe Mai}, publisher = {is report Online \& Guides (Rauch \& Weckerlein GbR)}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1437-7942}, pages = {10 -- 14}, year = {2023}, abstract = {Neben kleineren, meist automatisierten Update-Aktivit{\"a}ten zur Fehlerbehebung und zur Steigerung der Performance von ERP-Systemen, gibt es gr{\"o}ßere Updates mit umfangreicheren Aktualisierungen und Erweiterungen der Software - auch „Updateprojekte" oder „Upgrades" genannt. Ein ERP-Upgrade beschreibt einen gr{\"o}ßeren {\"A}nderungsprozess, der die Nutzung neuer Technologien erm{\"o}glicht und das System mit (neuen) Gesch{\"a}ftsstrategien in Einklang bringt. Upgrades tragen zur Verbesserung der Software bei und sind klar zu unterscheiden von geringf{\"u}gigen {\"A}nderungen innerhalb einer Version eines ERP-Systems.}, language = {de} } @book{Becker2023, author = {Becker, Ulrike}, title = {Auff{\"a}lliges Verhalten in der Schule}, series = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, volume = {2}, journal = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2747-6}, doi = {10.3224/84742747}, pages = {122}, year = {2023}, abstract = {Auff{\"a}lliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. F{\"u}r Lehr- und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen f{\"u}r das Verstehen und Handeln in schwierigen p{\"a}dagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver F{\"o}rderansatz Impulse f{\"u}r die Schulentwicklung zur Pr{\"a}vention auff{\"a}lligen Verhaltens.}, language = {de} } @incollection{Boesch2023, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Parlamente, Medien und {\"O}ffentlichkeiten}, series = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, booktitle = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0989-5}, pages = {235 -- 254}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Palm2023, author = {Palm, Stefanie}, title = {F{\"o}rdern und Zensieren}, series = {Ver{\"o}ffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945}, volume = {7}, journal = {Ver{\"o}ffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-8512-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {592}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Konopka2023, author = {Konopka, Torsten}, title = {Deutsche Blauhelme in Afrika}, series = {Bundeswehr im Einsatz}, volume = {5}, journal = {Bundeswehr im Einsatz}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-30239-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {780}, year = {2023}, abstract = {Warum trat die Bundesregierung ab Ende der 1980er Jahre weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen etwa in Somalia, Namibia und Ruanda mit Soldaten oder Polizisten - und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gest{\"u}tzt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika f{\"u}hrten. Das Buch leistet einen politik- sowie milit{\"a}rgeschichtlichen Beitrag zur Genese der fr{\"u}hen Auslandsverwendungen der Bundeswehr.}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{FuhrhopPetersSchreiber2023, author = {Fuhrhop, Nanna and Peters, Kendra and Schreiber, Niklas}, title = {Das Semikolon in Hagar Peeters' ‚Malva'}, series = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, journal = {Literarische Grammatik : wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren k{\"o}nnen}, number = {78}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-9504-9}, doi = {10.33675/2023-82538608}, pages = {79 -- 102}, year = {2023}, language = {de} } @article{PenningHochmuthKirchner2023, author = {Penning, Isabelle and Hochmuth, J{\"o}rg and Kirchner, Vera}, title = {Virtual Reality}, series = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch Digitale Instrumente in der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {190}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerHochmuthPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Social Media}, series = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, journal = {Handbuch digitale Instrumente der {\"O}konomischen Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1554-4}, pages = {145 -- 159}, year = {2023}, language = {de} } @book{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft-Arbeit-Technik}, series = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, volume = {1}, journal = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039858-0}, pages = {204}, year = {2023}, abstract = {Lernangebote im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik tragen dazu bei, die Pers{\"o}nlichkeit der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu st{\"a}rken und Handlungskompetenzen zu erwerben mit dem Ziel, dass sie gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige Lebensaufgaben im privaten und {\"o}ffentlichen Bereich sowie in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmend als m{\"u}ndige und selbstbestimmte B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger aktiv bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Der Band stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dar. Behandelt werden fachdidaktische Prinzipien, fachbezogene Aspekte zur Leistungsbeurteilung und -bewertung, der Einsatz von Medien sowie Praxiskontakte und außerschulische Lernorte.}, language = {de} } @article{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Probier mal was Neues!}, series = {F{\"o}rdermagazin Sekundarstufe}, volume = {2023}, journal = {F{\"o}rdermagazin Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {31 -- 33}, year = {2023}, abstract = {Kfz-Mechaniker - ein Beruf f{\"u}r Jungen, Erzieherin - ein Beruf f{\"u}r M{\"a}dchen? Das ist Schnee von gestern - oder etwa nicht? Unterst{\"u}tzen Sie Ihre Sch{\"u}ler:innen am Girls'- und Boys'Day dabei auszuprobieren, welcher Beruf wirklich zu ihnen passt.}, language = {de} } @incollection{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Sprachsensible Fahrradreparatur}, series = {Technikunterricht - konkret : Berichtsband der 24. Tagung der DGTB in Reutlingen 2022}, booktitle = {Technikunterricht - konkret : Berichtsband der 24. Tagung der DGTB in Reutlingen 2022}, editor = {Binder, Martin and Wiesm{\"u}ller, Christian}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Technische Bildung e.V.}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-947868-04-9}, pages = {64 -- 87}, year = {2023}, language = {de} } @book{AlischHammerHinzetal.2023, author = {Alisch, Julia and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin}, title = {\#WAT 5/6}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner Verlag}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82305-8}, pages = {168}, year = {2023}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @phdthesis{Senger2023, author = {Senger, Stefanie Sabine}, title = {Reiz der Revolution}, doi = {10.25932/publishup-59663}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596637}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {543}, year = {2023}, abstract = {Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarit{\"a}t der sp{\"a}ten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausl{\"a}ndische staatliche und zivile Unterst{\"u}tzung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidarit{\"a}tsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidarit{\"a}tsgruppen. In der DDR l{\"o}ste die politische F{\"u}hrung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabh{\"a}ngige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenit{\"a}t ihrer Weltbilder - von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken - arbeiteten etliche Solidarit{\"a}tsinitiativen in beiden L{\"a}ndern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Bl{\"o}cke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen er{\"o}ffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum f{\"u}r Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen {\"u}ber politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachl{\"a}sse des nicaraguanischen Kulturministeriums.}, language = {de} } @book{BrendelBrendelSchertzetal.2023, author = {Brendel, Matthias and Brendel, Frank and Schertz, Christian and Reich, Helge and van Ess, Henk}, title = {Richtig recherchieren}, edition = {9}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Buch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-96251-160-9}, pages = {304}, year = {2023}, abstract = {Recherchieren: das Wort ist in den Alltag eingezogen. Schließlich hat im Internet jeder schon einmal recherchiert. Genauer gesagt: Jeder hat dort mal gesucht und gefunden. Aber wie machen das Journalisten, die geheime Vorg{\"a}nge aufdecken, und Rechercheure, die geldwerte Informationen beschaffen? Sind das Draufg{\"a}nger, die mit verborgener Kamera arbeiten, sich heimlich mit Informanten treffen und allerlei riskieren? Ja, das geh{\"o}rt bisweilen dazu. Unabdingbar ist ein gewisser Jagdinstinkt. In der Regel erfordert Recherche jedoch logisches Denken, systematisches Vorgehen, Konzentration, Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen, Geduld und Beharrlichkeit. Das vorliegende Buch zeigt, wie man m{\"o}glichst schnell brauchbare Informationen beschafft, ohne dabei ungewollt Falsches zu verbreiten, und außerdem, wie sich aufdecken l{\"a}sst, was andere aus Eigeninteresse verh{\"u}llen Anhand zahlreicher Beispiele erl{\"a}utern die Autoren die Zugangsm{\"o}glichkeiten zu unterschiedlichen Informationstr{\"a}gern, zeigen effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielf{\"a}ltigen Methoden und Systematiken der Recherche und erkl{\"a}ren Strategien und Taktiken in der investigativen Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten m{\"u}ssen.}, language = {de} } @incollection{Schertz2023, author = {Schertz, Christian}, title = {Der Pers{\"o}nlichkeitsschutz von Politikern in Zeiten von hate speech und {\"o}ffentlicher Vorf{\"u}hrung}, series = {Digitalisierung der Medienordnung : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen}, booktitle = {Digitalisierung der Medienordnung : 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161702-7}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {33 -- 41}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kraft2023, author = {Kraft, Tobias}, title = {Humanist, Wissenschaftler, Akteur?}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59979}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599798}, pages = {13 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Text versucht, das in der Humboldt-Forschung weithin bekannte und gut erforschte Thema „Humboldt und die Sklaverei" biographisch neu einzuordnen und orientiert sich dabei an folgender These: Humboldt durchl{\"a}uft in den Jahrzehnten nach Beginn seiner Reise durch die amerikanischen Tropen (1799-1804) verschiedene Phasen in der Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Sklaverei. Im Laufe dieser Phasen, die keineswegs einer chronologischen Ordnung folgen, sondern zum Teil parallel verlaufen, nimmt Humboldt verschiedene soziale Rollen an, die ihren Ausdruck in spezifischen Haltungen und Handlungen finden. In ihrer Summe zeichnen sie ein f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Humboldts Pers{\"o}nlichkeit typisches Psychogramm: ein selbstbewusster Moralist, ein rigoroser, beinahe kriminalistisch agierender Wissenschaftler, ein politisch zur{\"u}ckhaltender Akteur.}, language = {de} } @article{Reich2023, author = {Reich, Karin}, title = {Der Humboldt'sche Magnetische Verein im historischen Kontext}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599818}, pages = {53 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Humboldtsche Magnetische Verein (1829-1834) mit seinem Zentrum in Berlin, an dem 4 weitere Stationen mitwirkten, hatte einen Vorl{\"a}ufer, die Societas meteorologica Palatina (1780-1795). Diese verf{\"u}gte {\"u}ber 17 {\"u}ber die Nordhalbkugel verteilte Stationen, an denen magnetische Beobachtungen durchgef{\"u}hrt wurden. Der Nachfolgeverein mit 61 {\"u}ber den Globus verteilten Stationen war der G{\"o}ttinger Magnetische Verein (1834-1841). Der Humboldtsche Magnetische Verein war der erste, an dem die Gleichzeitigkeit der Beobachtungen, sog. korrespondierende Beobachtungen, anhand Berliner Zeit eingef{\"u}hrt wurden. Diese Methode wurde in G{\"o}ttingen, wo Gauß und Weber seit 1834 {\"u}ber ein Magnetisches Observatorium verf{\"u}gten, {\"u}bernommen, modifiziert und verbessert, alle 61 angeschlossenen Stationen beobachteten gem{\"a}ß G{\"o}ttinger mittlerer Zeit.}, language = {de} } @article{Krumpel2023, author = {Krumpel, Andreas}, title = {Ein deutscher Philosoph in Lateinamerika}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59992}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599923}, pages = {79 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Im Gedenken an Heinz Krumpel Mit meinem Freund Heinz Krumpel verband mich eine stets heitere, unbedingte, jahrzehntelange Freundschaft. Ich darf sagen, dass nie etwas diese Freundschaft tr{\"u}bte. In unseren Gespr{\"a}chen gab es niemals eine Einleitung, ein wechselseitiges Sich-Beschnuppern, eine Einstimmung auf den jeweils Anderen. „Glaubst Du auch, dass Clavijero der wichtigste Aufkl{\"a}rungsphilosoph Lateinamerikas war?" oder „Kants kategorischer Imperativ gilt noch heute, meinst Du nicht?" waren {\"u}bliche Er{\"o}ffnungss{\"a}tze unserer Gespr{\"a}che. Und zwar gleichg{\"u}ltig, ob wir uns in Toluca, Mexiko-Stadt oder Potsdam begegneten. Stets war von der ersten Sekunde an Vertrautheit die Grundlage. Heinz Krumpel hat in einer stark auf sich selbst bezogenen deutschen Philosophie, die am inter- und transkulturellen Austausch nur wenig Interesse zeigte, immer das offene Gespr{\"a}ch mit Lateinamerika gesucht. Die Philosophie anderer Breitengrade, anderer Denkrichtungen, vor allem aber die Philosophie der von ihm so geliebten lateinamerikanischen Welt lagen ihm am Herzen, waren f{\"u}r ihn eine Herzensangelegenheit. Die Hochachtung vor den großen Philosophen dieser Welt, der respektvolle Umgang und die bohrenden Fragen, die er an ihre philosophischen Ans{\"a}tze richtete, waren die Grundlage daf{\"u}r, dass er {\"u}ber Jahrzehnte einem Denken treu blieb, das den meisten Philosophen des deutschsprachigen Raumes noch nicht einmal vom H{\"o}rensagen bekannt war. Heinz Krumpel ließ sich dadurch nicht entmutigen, ver{\"o}ffentlichte in sch{\"o}ner Reihenfolge B{\"u}cher und Aufs{\"a}tze, die den Weg zu dieser Welt, zu seiner Welt ebneten. Daher r{\"u}hrte auch sein Interesse f{\"u}r Alexander von Humboldt. Der preußische Kultur- und Naturforscher war f{\"u}r ihn der Garant daf{\"u}r, dass zwischen den Amerikas und Europa, dass zwischen Mexiko, Kolumbien, Peru oder Argentinien der Gespr{\"a}chsfaden niemals abreißen durfte. Dass der Denker der Wechselwirkung stets das Symbol f{\"u}r eine transatlantische Wechselwirkung war und ist. Wie oft haben wir uns in unseren Gespr{\"a}chen gefragt, wie Alexander die Entwicklung der Philosophie nach Hegel, bei dem er noch Vorlesungen geh{\"o}rt hatte, bewertet h{\"a}tte. Dass Heinz Krumpel sich f{\"u}r die Sache Alexander von Humboldts stark machte und sich selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r unsere Zeitschrift HiN - Alexander von Humboldt im Netz einsetzte, verstand sich von selbst. Heinz hatte die Lektionen der Geschichte gelernt und stand nicht nur f{\"u}r den Polylog, den er auf vielen Ebenen f{\"u}hrte, sondern auch und gerade f{\"u}r das Polylogische, das Viellogische. F{\"u}r ein Denken, das die eigenen Positionen kritisch und selbstreflexiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln befragt. So habe ich ihn kennengelernt, so werde ich ihn immer im Ged{\"a}chtnis behalten. Unsere Zeitschrift verneigt sich in Dankbarkeit f{\"u}r die jahrzehntelange Unterst{\"u}tzung vor Heinz Krumpel. Ich habe daher einen seiner beiden S{\"o}hne darum gebeten, einen Nachruf f{\"u}r unsere Zeitschrift zu verfassen - im Andenken an einen Menschen, dessen Heiterkeit, dessen Selbstkritik und dessen Spontaneit{\"a}t uns allen pr{\"a}sent und gegenw{\"a}rtig sind. Ottmar Ette}, language = {de} } @article{Beck2023, author = {Beck, Hanno}, title = {Hanno Beck: Ein Ehrenb{\"u}rger der Erde. A. von Humboldt und seine Bedeutung}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599840}, pages = {75 -- 78}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Mende2023, author = {Mende, Christiane}, title = {Spur der Scherben}, series = {1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13}, journal = {1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6303-7}, issn = {2747-383X}, doi = {10.1515/9783839463031}, pages = {778}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Artikel 6 Ehe und Familie, Elternrecht, W{\"a}chteramt, Trennungsamt, Mutterschutz, uneheliche Kinder}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {847 -- 999}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Vorwort}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {VII -- VIII}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-59999, title = {Grundgesetz-Kommentar}, volume = {1}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {XLIV, 2039}, year = {2023}, abstract = {Die 4. Auflage bringt zun{\"a}chst die Kommentierung der Pr{\"a}ambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europ{\"a}isierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Artikel 7 Schulwesen}, series = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, volume = {1}, booktitle = {Grundgesetz-Kommentar : Pr{\"a}ambel, Vorbemerkungen, Artikel 1-19}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {1000 -- 1159}, year = {2023}, language = {de} } @article{Kaulbach2023, author = {Kaulbach, Ann-Marie}, title = {Unterhalt und Pflegeverm{\"a}chtnis statt Pflichtteil}, series = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, volume = {223}, journal = {Archiv f{\"u}r die civilistische Praxis}, number = {1}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0003-8997}, doi = {10.1628/acp-2023-0004}, pages = {123 -- 156}, year = {2023}, abstract = {Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabh{\"a}ngigen Mindestbeteiligung der n{\"a}chsten Angeh{\"o}rigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum k{\"o}nnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabh{\"a}ngiger Angeh{\"o}rigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorz{\"u}ge und Schw{\"a}chen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen f{\"u}r die weitere rechtspolitische Debatte. Erg{\"a}nzt werden die {\"U}berlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegeverm{\"a}chtnisses. De lege ferenda wird f{\"u}r einen vollst{\"a}ndigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angeh{\"o}riger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der {\"A}quivalenz getragenen Nachlassteilhabe pl{\"a}diert.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen (Teil I)}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {8}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.08.03}, pages = {9}, year = {2023}, abstract = {Bei der Festsetzung des Gefahrtarifs steht den Unfallversicherungstr{\"a}gern nach \S 157 SGB VII ein weiter Gestaltungsspielraum zu. An Grenzen st{\"o}ßt er bei der Zusammenfassung verschiedener Gewerbezweige in einer Tarifstelle. Unternehmensarten, die ein vom Durchschnitt der Tarifstelle erheblich abweichendes Gef{\"a}hrdungsrisiko haben, steht ein Anspruch auf Verselbstst{\"a}ndigung als eigene Tarifstelle oder auf Neuzuordnung zu einer anderen, passenderen Tarifstelle zu. Ein fester Grenzwert f{\"u}r eine nicht mehr zul{\"a}ssige Abweichung der Belastungsziffer von Unternehmen von der Belastungsziffer des Tarifstellendurchschnitts hat sich aber bislang nicht herausgebildet. Der vorliegende Teil I befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen f{\"u}r die Tarifstellenbildung im Gefahrtarif. Teil II (abgedruckt in einem der n{\"a}chsten Hefte der SGb 2023) geht auf den aktuellen Fall des 4. Gefahrtarifs der BG BAU ein.}, language = {de} } @article{BrosiusGersdorf2023, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {Die Gliederung des Gefahrtarifs der Unfallversicherungstr{\"a}ger nach Tarifstellen - Teil 2}, series = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, volume = {70}, journal = {Die Sozialgerichtsbarkeit}, number = {9}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0943-1462}, doi = {10.37307/j.1864-8029.2023.09.04}, pages = {10}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag hat sich in Teil 1 (abgedruckt in SGb 2023, 461 ff.) dem rechtlichen Rahmen und den offenen Rechtsfragen bei der Gliederung des Gefahrtarifs nach Tarifstellen gewidmet. Teil 2 zeigt anhand des aktuellen Falls des 4. Gefahrtarifs der BG BAU, welche Rechtsfehler zur Rechtswidrigkeit von Gefahrtarifen f{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Zelt2023, author = {Zelt, Thomas}, title = {Finnland und Schweden}, series = {Welttrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, volume = {31}, journal = {Welttrends : Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik}, number = {197}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-05-5}, issn = {0944-8101}, pages = {15 -- 19}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mackert2023, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Soziale Schließung}, series = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, journal = {Politische Soziologie : Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Studium}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-4836-5}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Dannenmann2023, author = {Dannenmann, Barbara}, title = {K{\"o}nnen technologiegest{\"u}tzte Verhandlungstrainings unter Einsatz von K{\"u}nstlicher Intelligenz und Virtueller Realit{\"a}t das Vertriebstraining verbessern?}, doi = {10.25932/publishup-57737}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577378}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {245}, year = {2023}, abstract = {Digitale und gesellschaftliche Entwicklungen fordern kontinuierliche Weiterbildung f{\"u}r Mitarbeiter im Vertrieb. Es halten sich in dieser Berufssparte aber immer noch einige Mythen zum Training von Vertriebsmitarbeitern. Unter anderem deshalb wurde in der Vergangenheit der Trainingsbedarf im Vertrieb stark vernachl{\"a}ssigt. Die Arbeit befasst sich deshalb zun{\"a}chst mit der Frage, wie der Vertrieb in Deutschland aktuell geschult wird (unter Einbezug der Corona-Pandemie) und ob sich aus den Trainingsgewohnheiten erste Hinweise zur Erlangung eines strategischen Wettbewerbsvorteils ergeben k{\"o}nnten. Dabei greift die Arbeit auf, dass Investitionen in das Training von Vertriebsmitarbeitern eine Anlage in die Wettbewerbsf{\"a}higkeit des Unternehmens sein k{\"o}nnten. Automatisierte Trainings, beispielsweise basierend auf Virtual Reality (VR) und K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI), k{\"o}nnten in der Aus- und Weiterbildung des Vertriebs einen effizienten Beitrag in der Sicherstellung eines strategischen Wettbewerbsvorteils leisten. Durch weitere Forschungsfragen befasst sich die Arbeit anschließend damit, wie ein automatisiertes Vertriebstraining mit KI- und VR-Inhalten unter Einbeziehung der Nutzer gestaltet werden muss, um Vertriebsmitarbeiter in einem daf{\"u}r ausgew{\"a}hlten Verhandlungskontext zu trainieren. Dazu wird eine Anwendung mit Hilfe von Virtual Reality und K{\"u}nstlicher Intelligenz in einem Verhandlungsdialog entwickelt, getestet und evaluiert. Die vorliegende Arbeit liefert eine Basis f{\"u}r die Automatisierung von Vertriebstrainings und im erweiterten Sinne f{\"u}r Trainings im Allgemeinen.}, language = {de} } @article{Rothermel2023, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {„Fake Science" ― Wissenschaft und Universit{\"a}t in transnationalen Anti-Gender-Diskursen}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.12}, pages = {165 -- 180}, year = {2023}, abstract = {{\"U}ber kaum ein Thema werden so hitzige Debatten gef{\"u}hrt wie {\"u}ber Geschlechtsidentit{\"a}t. Das Wissen darum, dass Gender sozial konstruiert ist, wird von Anti-Gender Aktivist*innen h{\"a}ufig als ‚Gender-Ideologie' bezeichnet und ruft heftige Gegenreaktionen hervor. Dies gilt nicht nur in Deutschland - sondern l{\"a}nder{\"u}bergreifend. Auff{\"a}llig viele der transnationalen Anti- Gender Mobilisierungen der letzten 20 Jahre finden bezogen auf Bildungseinrichtungen statt. Dieser Beitrag widmet sich der besonderen Rolle der Universit{\"a}t und der Wissenschaft f{\"u}r transnationale Anti-Gender Diskurse. Anhand verschiedener Beispiele zeige ich auf, dass das Verh{\"a}ltnis zwischen Anti-Gender Bewegungen und Wissenschaft gepr{\"a}gt ist von widerspr{\"u}chlichen Dynamiken, von Abgrenzung aber auch Imitation. In ihrem Zusammenspiel wirken beide Dynamiken mobilisierend und tragen zum Erstarken regressiver Rollenbilder und antidemokratischer rechter Bewegungen in der breiteren Gesellschaft bei. Der letzte Teil des Beitrags ruft daher zu mehr Selbstreflexion der wissenschaftlichen Praxis auf Grundlage feministischer und intersektionaler Ans{\"a}tze auf.}, language = {de} } @article{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Ortsteilbudgets}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {19}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {796 -- 800}, year = {2023}, abstract = {Ortsteile sind ein Forum lokaler Demokratie, was manche Landesgesetzgeber bewogen hat, ihnen Budgets zuzugestehen, die nach eigener Entscheidung des Ortsbeirats zu verwenden sind. Nach einer Er{\"o}rterung des F{\"u}r und Wider solch kleiner Globalhaushalte (I.) werden die bisherigen Regeln zur Einf{\"u}hrung von Ortsteilbudgets (II.) sowie deren Ausgestaltung und H{\"o}he betrachtet (III.). Konflikte zwischen Ortsteilbudgets und Haushaltsgrunds{\"a}tzen (IV.) leiten {\"u}ber zur Bew{\"a}hrung der Budgets in besonderen haushaltsrechtlichen Lagen (V.) sowie zu ihrer Einordnung in die umfassenden Finanzbeziehungen zwischen Gesamtgemeinde und Land (VI.). Endlich werden die prozessuale Verteidigung der Budgets (VII.) sowie {\"a}hnliche Erscheinungsformen in anderen Selbstverwaltungsgebieten (VIII.) betrachtet und die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (IX.).}, language = {de} } @book{Assmann2023, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {4., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-78638-9}, pages = {XVIII, 329}, year = {2023}, abstract = {Verfahrensrechtliche Klausuren sind h{\"a}ufig Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium Zivilrechtspflege. Dieser Band enth{\"a}lt 15 F{\"a}lle aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen dienen. Die Autorin hat die F{\"a}lle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgew{\"a}hlt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Eine Einf{\"u}hrung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht rundet das Werk ab. Vorteile auf einen Blickdas gesamte pr{\"u}fungsrelevante Wissen in Klausurformzahlreiche didaktische Hinweise mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren. Die Neuauflage ber{\"u}cksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.}, language = {de} } @book{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Wirtschaftsstrafrecht}, series = {Studienb{\"u}cher}, journal = {Studienb{\"u}cher}, edition = {6., {\"u}berarbeitet}, publisher = {W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040890-6}, doi = {10.17433/978-3-17-040891-3}, pages = {XXI, 429}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {"Kreativit{\"a}t" des deutschen Gesetzgebers im Steuerstrafrecht}, series = {Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften}, booktitle = {Die Kriminalwissenschaften als Teil der Humanwissenschaften}, editor = {Beisel, Horst and Verrel, Torsten and Laue, Christian and Meier, Bernd-Dieter and Hartmann, Arthur and Hermann, Dieter and D{\"o}lling, Dieter}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8338-0}, pages = {267 -- 278}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Czychowski2023, author = {Czychowski, Christian}, title = {Vorbemerkungen zu \S\S 27-31}, series = {Markengesetz}, booktitle = {Markengesetz}, editor = {Nordemann, Axel and Nordemann-Schiffel, Anke}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-75086-1}, pages = {1522 -- 1529}, year = {2023}, language = {de} }