@article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen ... " - die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / [Tagungsbericht]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {9}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55725}, pages = {106}, year = {2004}, abstract = {Tagungsbericht: Ausw{\"a}rtiges Amt: „Fest entschlossen, unsere Kr{\"a}fte zu vereinen . . . " - die Vereinten Nationenals Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / (9. Forum Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes)am 11. und 12. Dezember 2003.}, language = {de} } @article{Roessling2004, author = {R{\"o}ßling, Holger}, title = {Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung beim Ausbau der BAB A9 : Ergebnisse einer Untersuchung in verschiedenen Bundesl{\"a}ndern}, year = {2004}, abstract = {Beim Ausbau der BAB A9 wurde die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in den verschiedenen Bundesl{\"a}ndern zwar vom Grundsatz vergleichbar, in vielen Details (z.B. Kompensationsumfang, Maßnahmenunterhaltung) jedoch unterschiedlich angewendet. Diese Unterschiede kommen weniger durch die rechtlichen Vorgaben als durch unterschiedliche methodische und inhaltliche Herangehensweisen zustande. So ist festzustellen, dass die naturschutzfachlichen Ergebnisse in den untersuchten Beispielen nicht von der Art des Zulassungsverfahrens abh{\"a}ngen. Entscheidend sind vielmehr die fachliche Qualit{\"a}t und die Umsetzungsorientierung der Begleitplanungen und die Bereitschaft von Planungstr{\"a}gern, Naturschutzbeh{\"o}rden und Fl{\"a}cheneigent{\"u}mern, bei der Abarbeitung der Eingriffsregelung zusammenzuarbeiten. Trotz {\"a}hnlicher Vorhabensmerkmale wurden die Beeintr{\"a}chtigungen von Naturhaushalt und Landschaftsbild unterschiedlich detailliert ermittelt. Es besteht eine sehr klare Tendenz, im LBP lediglich einige Hauptbeeintr{\"a}chtigungen zu ermitteln und zu quantifizieren und daraus pragmatisch den Kompensationsbedarf abzuleiten. Wurden detailliertere schutzgut- oder funktionsbezogenen Darstellungen der Beeintr{\"a}chtigungen, z.B. auf Basis einer UVS vorgenommen, dienten sie dazu, unterschiedliche Typen von Kompensationsmaßnahmen zu begr{\"u}nden. Den Umfang der Kompensation beeinflussen die Fl{\"a}chengr{\"o}ße und die Wertigkeit der beanspruchten Biotope. In allen Beispielen wurden haupts{\"a}chlich Ersatzmaßnahmen geplant und realisiert. Der tats{\"a}chliche Erfolg der Maßnahmen h{\"a}ngt ganz entscheidend von der langfristigen Unterhaltung und Sicherung der Maßnahmen ab. Hier verfolgen die Planungstr{\"a}ger unterschiedliche Strategien.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Neue Aspekte der Gew{\"a}sserentwicklung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kosta2004, author = {Kosta, Peter}, title = {Zum Aspektgebrauch im Niedersorbischen : budu ten list napisas}, year = {2004}, abstract = {Im folgenden Beitrag, der an meine fr{\"u}heren Untersuchungen zu Aspektgebrauch beim verneinten Imperativ im Russischen, Tschechischen und den s{\"u}dslavischen Sprachen Bulgarisch und Serbisch/Kroatisch ankn{\"u}pft (Kosta 1999), geht es mir um die eigent{\"u}mliche - da eigentlich "unslavische" - Verwendung der Form des pf. Aspekts im analytischen Futur des Typs "Gaz buzotej swajzbarskej manzelskej po 50 letach k woltarju stupis (pf. Aspekt)" "Wenn die (beiden) Eheleute nach 50 Jahren zum Altar treten(pf.Aspekt) werden", einem Usus, der sich in beiden sorbischen Schriftsprachen (Nieder- und Obersorbisch) seit den {\"a}ltesten Denkm{\"a}ler der ns./os. Sprachen nachweisen l{\"a}sst. Aufgrund eines synchron-diachronen Querschnitts durch verschiedene Texte, Textsorten und unter Einbeziehung von Sprechern verschiedener sozialer Bereiche bis hin zu j{\"u}ngsten Tonbandaufzeichnungen von sorbischen Muttersprachlern aus dem sorbischen Rundfunk sowie Texten des Nowy Casnik 2001 ensteht ein objektives synchrones Bild,das die fr{\"u}heren Annahmen einer Interferenzerscheinung (eines "Fehlers"), bedingt durch den deutsch-sorbischen Sprachkontakt, obsolet erscheinen l{\"a}sst. Wir versuchen, die Herausbildung dieses ungew{\"o}hnlichen Gebrauchs als eine idiosynkratische nat{\"u}rliche Weiterentwicklung des ns. Aspekt-/Aktionsartensystems zu deuten, die mit Lexikalisierung der Aspektkategorie zur Aktionsart und der Degrammatikalisierung und einem Abbau der synthetischen einfachen Vergangenheitstempora (Aorist und Imperfekt) einhergeht. Eine Form wie: "budu ten list napisas" (pf. Aspekt) hat eben in der deutschen {\"U}bersetzung die w{\"o}rtliche Bedeutung "ich werde den Brief aufschreiben" und nicht "ich werde den Brief schreiben". In den anderen nordslavischen (= ost- und westslavischen) Sprachen k{\"o}nnte man einen solchen Satz nicht {\"a}ußern. Im Russischen w{\"a}re es "ja napisu" (pf. Aspekt, Ganzheitlichkeit) oder "ja budu pisat'" (ipf. Aspekt mit analytischem Futur, Prozess in naher Zukunft).}, language = {de} } @article{KrollRantersRaweletal.2004, author = {Kroll, J{\"u}rgen and Ranters, Holger and Rawel, Harshadrai Manilal and Rohn, Sascha}, title = {Isoflavones as constituents of plant foods : Isoflavone als Bestandteile pflanzlicher Lebensmittel}, year = {2004}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Diskussion {\"u}ber die ern{\"a}hrungsphysiologische Bedeutung von Isoflavonen befasst sich die vorliegende {\"U}bersichtsarbeit auf der Basis von 186 Literaturquellen mit der Struktur, dem Vorkommen, der Aufnahme, der Biosynthese, der Resorption, dem Metabolismus und der biologischen Wirkung dieser Untergruppen der Pflanzenphenole. Diskutiert werden sowohl positive als auch negative biologische Wirkungen dieser Verbindungen. Strukturabh{\"a}ngig k{\"o}nnen die Isoflavone mit anderen Lebensmittelinhaltsstoffen in Wechselwirkung treten. With the background of the actual ongoing discussion on the nutritional}, language = {de} } @article{JacobsJessel2004, author = {Jacobs, J{\"o}rg and Jessel, Beate}, title = {Landnutzungsszenarien zur Entscheidungsunterst{\"u}tzung : ein Beispiel aus dem Einzugsgebiet der Havel}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung {\"U}ber 70 \% der Stickstoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser stammen aus diffusen Quellen. Art und Intensit{\"a}t der Landnutzung im Einzugsgebiet haben daran einen wesentlichen Anteil. Bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie wird es deshalb auch darauf ankommen, Strategien f{\"u}r eine angepasste, gew{\"a}sservertr{\"a}gliche Landntzung zu entwickeln. Szenarien k{\"o}nnen verschiedene Wege zum Ziel, dem guten Zustand nach WRRL, aufzeigen, ihre Auswirkungen in komplexen Zusammenh{\"a}ngen darstellen und damit Entscheidungsprozesse unterst{\"u}tzen. Im Artikel wird eine Methodik zur Entwicklung von Landnutzungsszenarien vorgestellt, die im Rahmen des Verbundprojektes "Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" erarbeitet wurde.}, language = {de} } @article{Janz2004, author = {Janz, Norbert}, title = {Inhalt, Grenzen und haftungsrechtliche Dimensionen des Weisungsrechts nach Art. 85 III GG}, year = {2004}, language = {de} } @article{BrunkBeierBurkartetal.2004, author = {Brunk, Ingo and Beier, Wolfgang and Burkart, Bettina and Hinrichsen, Arne and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Prochnow, Annette and Saure, Christoph and Vorwald, J{\"o}rn and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Zierke, Irene}, title = {Beweidung mit Haustieren}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Lueth2004, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Die Aufkl{\"a}rung der Sophisten als Traditionsbruch und Reaktionen Platons : zum Beginn der Erziehungstheorie in der griechischen Aufkl{\"a}rung}, isbn = {3-7799-1261-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Janz2004, author = {Janz, Norbert}, title = {Kopftuch und Bundesstaatlichkeit}, issn = {0514-6496}, year = {2004}, language = {de} } @article{BehrmannGrammesReinhardt2004, author = {Behrmann, G{\"u}nter C. and Grammes, Tilmann and Reinhardt, Sybille}, title = {Der Einfluss politikdidaktischer Konzeptionen auf die Formulierung von Bildungsstandards f{\"u}r die gymnasiale Oberstufe}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Enttypisierung und Demokratisierung als Schulreformstrategie : historische Befunde regionaler Schulentwicklung in der Provinz Brandenburg 1890 - 1937}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kroener2004, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {Krieg und Karriere : geographische Mobilit{\"a}t als Voraussetzung soziale Aufstiegs in der milit{\"a}rischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts}, isbn = {3-89861- 365-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Behrmann2004, author = {Behrmann, G{\"u}nter C.}, title = {K{\"o}nnen Kerncurricula und Bildungsstandards der politischen Bildung dienen? Bildungsgeschichtliche Betrachtungen zur gegenw{\"a}rtigen Reformdiskussion}, year = {2004}, language = {de} } @article{Belling2004, author = {Belling, Detlev W.}, title = {Streik unter dem Kreuz? : zur Arbeitsniederlegung in diakonischen Einrichtungen}, isbn = {3-406-51533-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) als Agrarreformer und die "M{\"a}rkischen Bauern-Gespr{\"a}che"}, isbn = {3-89676-861-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Tosch2004, author = {Tosch, Frank}, title = {Potsdamer {\"U}bergangsklassen im Widerspruch zum Weimarer Schulsystem : historisch vergleichende Perspektiven im Schulreformprozess}, isbn = {3-932858-62-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Heimann2004, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Der 27. April 1449 oder : die Soester Fehde im Ged{\"a}chtnis der Stadt}, year = {2004}, language = {de} } @article{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Stationenlernen}, isbn = {3-7815-1172-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{KochTitzeZimmeretal.2004, author = {Koch, Sabine and Titze, Karl and Zimmer, Ulrike and Lehmkuhl, Ulrike and Rauh, Hellgard and Helge, Hans}, title = {Wachstum von Kindern nach Antiepileptikaexpositon w{\"a}hrend der Schwangerschaft}, issn = {0026-9298}, doi = {10.1007/s00112-003-0837-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hellmann2004, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Zahlung mit dem guten Namen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Noch einige Fragezeichen in der Gew{\"a}sserplanung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Einleitung: Instrumente, Resultate und Wirkungen - die deutsche Verwaltung im Modernisierungsschub}, isbn = {3-89404-744-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Entwicklung der Ministerialverwaltung in Mittel- und Osteuropa : organisationstheoretische Zug{\"a}nge und Hypothesen}, isbn = {3-428-11004-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Poeste2004, author = {Poeste, Simon}, title = {Analyse von transgenen Kartoffelpflanzen mit ver{\"a}nderter cytosolischer Phosphorylase (Ph2) Aktivit{\"a}t}, pages = {102 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln}, isbn = {3-8100-3737-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jann2004, author = {Jann, Werner}, title = {Politikfeldanalyse}, isbn = {3-406-51127-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{VoesteWischer2004, author = {Voeste, Anja and Wischer, Ilse}, title = {Der Zusammenhang von quantitativem und qualitativem Lautwandel in der deutschen und englischen Sprachgeschichte des 12. - 16. Jahrhunderts}, isbn = {3-85124-695-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{WendlerJessel2004, author = {Wendler, Wiebke and Jessel, Beate}, title = {Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgew{\"a}hlten Gemeinden}, year = {2004}, abstract = {Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Die Integration von Umweltbelangen in die Entscheidungsfindung in der Bauleitplanung}, issn = {0721-7390}, year = {2004}, abstract = {Mit dem zum 20. Juli 2004 novellierten Baugesetzbuch (BauGB) dienen in der Bauleitplanung Umweltpr{\"u}fung und Umweltbericht nummehr dazu, die f{\"u}r eine sachgerechte Abw{\"a}gung erforderlichen Umweltdaten umfassend und im Zusammenhang zu ermitteln, aufzubereiten und zu bewerten. Die Umweltpr{\"u}fung bildet dabei nun das Tr{\"a}gerverfahren, mit dem SUP und Projekt-UVP, Eingriffsregelung sowie Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG in einen einheitlichen Ablauf {\"u}berf{\"u}hrt werden und bereitet die Entscheidung {\"u}ber die Ber{\"u}cksichtigung der jeweiligen Belange vor. W{\"a}hrend dabei das Ergebnis von SUP und UVP in der Abw{\"a}gung lediglich zu ber{\"u}cksichtigen ist, ohne eigene materielle Rechtsfolgen zu entfalten, m{\"u}ssen in der bauleitplanerischen Abw{\"a}gung weiterhin die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung differenziert beachtet werden. Eigene zwingende Rechtsfolgen ergeben sich nach nationalem und europ{\"a}ischem Recht auch aus dem Ergebnis einer Pr{\"u}fung nach \$ 34 BNatSchG, das keiner Abw{\"a}gung im eigentlichen Sinne zug{\"a}nglich ist, sondern beim Auftreten erheblicher Beeintr{\"a}chtigungen der Schutzziele in einem Ausnahmeverfahren das Abpr{\"u}fen eng definierter Ausnahmetatbest{\"a}nde erfordert. Gesondert zu betrachten sind weiterhin Beeintr{\"a}chtigungen von Schutzgebieten, gesetzlich gesch{\"u}tzten Biotopen oder besonders gesch{\"u}tzten Arten, die eigene naturschutzrechtliche Ausnahmen oder Befreiungen bzw. das Vorliegen einer sog. "Befreiungslage" als Voraussetzungen f{\"u}r eine weitere Beplanung erfordern. Damit rechtssichere Entscheidungen getroffen werden, ist es notwendig, diese Tatbest{\"a}nde darin weiterhin differenziert zu betrachten. Es wird dabei Aufgabe vor allem der Planbegr{\"u}ndung zu einem Bauleitplan sein, die einzelnen Verfahrensbestandteile, die der Gesetzgeber im Verfahren der Umweltpr{\"u}fung geb{\"u}ndelt haben will, wieder aufzugliedern und sie jeweils gesondert darzulegen, selbst wenn es dabei zu Redundanzen kommen sollte. Die mit den einzelnen Belangen verbundenen Anforderungen sollten zudem bereits bei der Ermittlung der Grundlagen f{\"u}r einen Bauleitplan und ihrer Bewertung entsprechend beachtet werden; Letzteres wird sich besonders f{\"u}r die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung als wichtig erweisen.}, language = {de} } @article{HillMeier2004, author = {Hill, Bernd and Meier, Bernd}, title = {Technisches Denken}, year = {2004}, language = {de} } @article{LiermannMeier2004, author = {Liermann, Angelika and Meier, Bernd}, title = {Lampenschaltungen erkennen und entwickeln}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Bertolt Brechts Rezension zu Carl Hauptmanns "Krieg. Ein Tedeum"}, isbn = {3-89693-404-X}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krueger2004, author = {Kr{\"u}ger, Tom}, title = {Lateralit{\"a}t und Leistungsentwicklung in zyklischen Sportarten}, isbn = {3-88020- 416-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" - Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Bernd}, title = {Zielgerichtete Integration verschiedener technischer Komponenten : Mechatronik}, year = {2004}, language = {de} } @article{MeierJakupecvanCuong2004, author = {Meier, Bernd and Jakupec, Viktor and van Cuong, Nguyen}, title = {Das Kerncurriculum : Arbeit-Wirtschaft-Technik-Arbeitslehre (KCAL) im Spiegel internationaler Tendenzen der Curriculumentwicklung}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Bernd}, title = {Was Omas W{\"a}rmflasche mit Kraftwandlung zu tun hat}, year = {2004}, language = {de} } @article{Klein2004, author = {Klein, Eckart}, title = {Die Herausforderung durch den internationalen Terrorismus : h{\"o}rt hier das V{\"o}lkerrecht auf?}, isbn = {3-428-11127-3}, year = {2004}, language = {de} } @article{WannerBurkartHinrichsenetal.2004, author = {Wanner, Manfred and Burkart, Bettina and Hinrichsen, Arne and Prochnow, Annette and Schlauderer, Ralf and Wiesener, Cornelia and Zierke, Irene and Xylander, Willi E. R.}, title = {Offenhaltung durch mechanische Bodenfreilegung}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{WannerAndersBrunketal.2004, author = {Wanner, Manfred and Anders, Kenneth and Brunk, Ingo and Burkart, Bettina and van Dorsten, Petra and F{\"u}rstenau, Stefan and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Prochnow, Annette and Wiesener, Cornelia and Xylander, Willi E. R.}, title = {Offenhaltung durch Feuer}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{AndersMrzljakWallschlaegeretal.2004, author = {Anders, Kenneth and Mrzljak, Jadranka and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Wiegleb, Gerhard}, title = {Handbuch Offenlandmanagement am Beispiel ehemaliger und in Nutzung befindlicher Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-22449-1}, pages = {320 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{HinrichsenAndersBeieretal.2004, author = {Hinrichsen, Arne and Anders, Kenneth and Beier, Wolfgang and van Dorsten, Petra and Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Pilarski, Monika and Prochnow, Annette and Tsch{\"o}pe, Okka}, title = {Das Wildgehege Glauer Tal}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{BrunkAndersMaehnertetal.2004, author = {Brunk, Ingo and Anders, Kenneth and M{\"a}hnert, Pia and Mrzljak, Jadranka and Nocker, Ulrike and Saure, Christoph and Vorwald, J{\"o}rn and Borries, J{\"u}rgen and Wiegleb, Gerhard}, title = {Der ehemalige Truppen{\"u}bungsplatz Lieberose}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{MaehnertAndersBrunketal.2004, author = {M{\"a}hnert, Pia and Anders, Kenneth and Brunk, Ingo and Nocker, Ulrike and Pilarski, Monika and Mrzljak, Jadranka and Saure, Christoph and Vorwald, J{\"o}rn and Wiegleb, Gerhard}, title = {Der ehemalige Truppen{\"u}bungsplatz Bad Liebenwerda (Forsthaus Pr{\"o}sa)}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{BurkartGaertnerHarnischetal.2004, author = {Burkart, Bettina and Gaertner, Mirijam and Harnisch, Richard and Heyne, Peter and Konold, Werner and Schlauderer, Ralf and Segert, Astrid and Striese, Michael and Wanner, Manfred}, title = {Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{WannerAndersBischofetal.2004, author = {Wanner, Manfred and Anders, Kenneth and Bischof, Ronny and Brozio, Fritz and Burkart, Bettina and Prochnow, Annette and Riedel, Heidi and Schneider, Dieter and Wiesener, Cornelia and Zulka, Klaus Peter and Zumkowski-Xylander, Helga and Xylander, Willi E. R.}, title = {Aktiver Truppen{\"u}bungsplatz Oberlausitz}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schaefer2004, author = {Sch{\"a}fer, Christoph}, title = {Zum Rechtsinstitut der schwebenden Wirksamkeit}, issn = {0170-1452}, year = {2004}, abstract = {Der Autor weist die Existenz eines der schwebenden Unwirksamkeit entsprechenden Instituts der schwebenden Wirksamkeit anhand einzelner Regelungsbeispiele aus dem BGB, aber etwa auch aus dem Verwaltungsprozeßrecht nach. Der Zustand schwebender Wirksamkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechtsgesch{\"a}ft oder Rechtsakt zun{\"a}chst wirksam ist, daß sich diese Wirksamkeit jedoch durch den sp{\"a}teren Eintritt eines Ereignisses r{\"u}ckwirkend in einen Zustand der Unwirksamkeit umwandeln kann. Als Beispiele aus dem Bereich des Zivilrechts werden unter anderem der Zustand der Anfechtbarkeit (aufgrund der R{\"u}ckwirkungsanordnung in \$ 142 Abs. 1 BGB) und die Situation nach Erteilung einer Genehmigung nach \$ 108 Abs. 1 BGB gegen{\"u}ber dem Minderj{\"a}hrigen (wegen \$ 108 Abs. 2 S. 1 HS 2 BGB) angef{\"u}hrt. Anhand weiterer Beispiele zeigt sich, daß der Zustand der schwebenden Wirksamkeit auch im Rechtsleben nicht selten auftritt. Denn auch ein Verwaltungsakt, der erlassen, aber noch nicht bestandskr{\"a}ftig ist, befindet sich im Zustand schebender Wirksamkeit, da er nach seiner Anfechtung im Widerspruchs- oder Anfechtungsklageverfahren sp{\"a}ter (mit ex-tunc-Wirkung) wieder aufgehoben werden kann.}, language = {de} } @article{Hoffmann2004, author = {Hoffmann, Petra}, title = {Die Chance nutzen : ein Vorwort}, issn = {1432-8208}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hoffmann2004, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Fontanes Ehebriefe im Spiegel der feministischen Sprachwissenschaft : Bericht}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Polizei f{\"u}r interkulturelle Verst{\"a}ndigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, isbn = {3- 89942-241-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{GlaserPrengelKlika2004, author = {Glaser, Edith and Prengel, Annedore and Klika, Dorle}, title = {Einleitung}, isbn = {3-7815-1323-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Prengel2004, author = {Prengel, Annedore}, title = {Zwischen Gender-Gesichtspunkten gleiten : Perspektivit{\"a}tstheoretische Beitr{\"a}ge}, isbn = {3-7815-1323-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Baader2004, author = {Baader, Meike Sophia}, title = {Historische Genderforschung und "cultural turn"}, isbn = {3-7815-1323-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kelle2004, author = {Kelle, Helga}, title = {Ethnographische Ans{\"a}tze}, isbn = {3-7815-1323-8}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kuehling2004, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Online-Datenbank f{\"u}r die Wanderfalterforschung}, issn = {0942-9328}, year = {2004}, language = {de} } @article{AndersBeierBrunketal.2004, author = {Anders, Kenneth and Beier, Wolfgang and Brunk, Ingo and Burkart, Bettina and Mrzljak, Anders and Oehlschl{\"a}ger, Susanne}, title = {Freie Sukzession und Offenlandmanagement}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{PilarskiNockerWagner2004, author = {Pilarski, Monika and Nocker, Ulrike and Wagner, Anja}, title = {Geografische Informationssysteme und Fernerkundung als Instrumente landschafts{\"o}kologischer Untersuchungen}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{SegertZierke2004, author = {Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Methodische Grundlagen der soziologischen Bewertung von Offenland}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{AndersProchnowSchlaudereretal.2004, author = {Anders, Kenneth and Prochnow, Annette and Schlauderer, Ralf and Wiegleb, Gerhard}, title = {Die Szenario-Methode als Instrument der Naturschutzplanung im Offenland}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{KonoldAndersBurkartetal.2004, author = {Konold, Werner and Anders, Kenneth and Burkart, Bettina and Schlauderer, Ralf and Segert, Astrid and Zierke, Irene}, title = {Naturschutz auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen: eine abschließende Betrachtung}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{ProchnowBrunkSegert2004, author = {Prochnow, Annette and Brunk, Ingo and Segert, Astrid}, title = {Offenhaltung durch M{\"a}hen und R{\"a}umen bzw. Mulchen}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{OehlschlaegerBeiervanDorstenetal.2004, author = {Oehlschl{\"a}ger, Susanne and Beier, Wolfgang and van Dorsten, Petra and Harnisch, Richard and Tsch{\"o}pe, Okka and Zierke, Irene}, title = {Das Naturschutzgebiet D{\"o}beritzer Heide}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @article{Teichler2004, author = {Teichler, Hans Joachim}, title = {Die sportlichen Rivalit{\"a}ten der Achsenm{\"a}chte : Cortina d'Ampezzo und Garmisch-Partenkirchen 1941}, issn = {1121- 0303}, year = {2004}, language = {de} } @article{Breuer2004, author = {Breuer, Marten}, title = {Von Lyons zu Sejdovic : auf dem Weg zu einer Wiederaufnahme konventionswidrig zustande gekommener nationaler Urteile?}, year = {2004}, language = {de} } @article{Breuer2004, author = {Breuer, Marten}, title = {Urteile mitgliedstaatlicher Gerichte als m{\"o}glicher Gegenstand eines Vertragsverletzungsverfahrens}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Henk Erik}, title = {Solidarit{\"a}t und Marktmacht : die politische Regulierung der Zentralvermarktung der Fußball-Bundesliga}, year = {2004}, language = {de} } @article{Meier2004, author = {Meier, Henk Erik}, title = {Von Bosman zur Kollektivvereinbarung? : die Regulierung des Arbeitsmarktes f{\"u}r Profifußballer}, year = {2004}, language = {de} } @article{Baumann2004, author = {Baumann, Otto}, title = {Konventionelle Fluoreszenzmikroskopie : Theorie und Anwendungsm{\"o}glichkeiten}, year = {2004}, language = {de} } @article{Prengel2004, author = {Prengel, Annedore}, title = {Diagnostische Didaktik : Lernprozessanalysen nach der Einschulung ohne Auslese}, isbn = {3-531-14303-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wischer2004, author = {Wischer, Ilse}, title = {Tempus- und Aspektbeschreibungen in englischen Grammatiken des 18. Jahrhunderts}, isbn = {3-89323-227-3}, year = {2004}, abstract = {Die englische Grammatikschreibung im 18. Jahrhundert ist vordergr{\"u}ndig pr{\"a}skriptiv und basiert auf den traditionellen theoretischen Grundlagen, die f{\"u}r die klassischen Sprachen entwickelt wurden. So werden grammatische Kategorien wie Person und Numerus, Tempus, Modus, Genus Verbi unterschieden, f{\"u}r welche Flexionsparadigmen aufgestellt werden. Im Vergleich zu den klassischen Sprachen hat jedoch das Englische eine weitreichende Umgestaltung in der Strukturierung seiner gesamten Verbalkategorien erfahren: Analytische Mittel (have, be, do, will, etc. in Verbindung mit infiniten Formen des Verbs) werden verwendet, um verschiedene Auspr{\"a}gungen der Vergangenheit, Zuk{\"u}nftigkeit, Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit, Prozeßhaftigkeit etc. auszudr{\"u}cken. Das Modussystem ist zusammengebrochen. Um dies zu kompensieren und einige der Funktionen des ehemaligen Konjunktivs zu {\"u}bernehmen, wurden zum Beispiel die Modalverben grammatikalisiert. Dann ist auch noch eine v{\"o}llig neue Kategorie entstanden, der Aspekt. In den fr{\"u}hen Grammatiken des 17. Jahrhunderts wurde die Konstruktion be + V-ing, die den Progressiven Aspekt ausdr{\"u}ckt, noch nicht einmal erw{\"a}hnt (z.B. John Wallis 1653, Jeremiah Wharton 1654, Joseph Aickin 1693). Es ist interessant, daß sie zum ersten Mal von einem Ausl{\"a}nder Beachtung findet: Guy Miege f{\"u}hrt diese Konstruktion auf in seiner Englischen Grammatik von 1688. Eine ausf{\"u}hrliche und systematische Beschreibung erfolgt dann aber erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts (James Pickbourne 1789). Er integriert die Progressive Form in das Tempussystem und unterscheidet somit insgesamt 18 Tempora im Englischen. Andere Grammatiker nennen 3 oder 5 oder 7 Tempora. Der Aufsatz beschreibt verschiedene Herangehensweisen an die Beschreibung des neu entstandenen Englischen Tempus- und Aspektsystems in der Grammatikschreibung des 18. Jahrhunderts. Ein zentraler Punkt ist die Integration der aspektuellen Unterscheidung zwischen Einfacher und Progressiver Form, die sich in dieser Zeit gerade erst in der Sprache etabliert hatte.}, language = {de} } @article{PrengelLiebers2004, author = {Prengel, Annedore and Liebers, Katrin}, title = {Leitideen f{\"u}r Lernstandsanalysen am Schulanfang}, isbn = {3000163395}, year = {2004}, language = {de} } @article{Misoch2004, author = {Misoch, Sabina}, title = {Selbstdarstellungen Jugendlicher auf privaten Homepages}, year = {2004}, abstract = {Das Darstellen der eigenen Identit{\"a}t geh{\"o}rt zum Alltagshandeln. Vor allem f{\"u}r Jugendliche erweisen sich Selbstpr{\"a}sentationen als wichtige Verhaltensweisen, da diese im Kontext der adoleszenten Identit{\"a}tssuche und -absicherung stehen. Durch die gesellschaftliche Etablierung des Internet, das inzwischen von ca. 92 Prozent der Jugendlichen genutzt wird, haben sich f{\"u}r Selbstdarstellungen neue B{\"u}hnen herausgebildet und es wird im nachfolgenden Beitrag der Frage nachgegangen, wie sich Jugendliche mittels privater Homepages im Netz pr{\"a}sentieren.}, language = {de} } @article{OswaldKrappmann2004, author = {Oswald, Hans and Krappmann, Lothar}, title = {Soziale Ungleichheit in der Schulklasse und Schulerfolg}, year = {2004}, language = {de} } @article{Oswald2004, author = {Oswald, Hans}, title = {Politische Identit{\"a}t und freiwilliges Engagement im Jugendalter}, year = {2004}, language = {de} } @article{Belling2004, author = {Belling, Detlev W.}, title = {Die Wirkung der Grundrechte im Privatrecht}, issn = {1302-2121}, year = {2004}, language = {de} } @article{LettauGajovicEichelmannKwaketal.2004, author = {Lettau, Kristian and Gajovic-Eichelmann, N. and Kwak, Young-Keun and Scheller, Frieder W. and Warsinke, Axel}, title = {Hydroxylasen und katalytische Polymere f{\"u}r Biochips}, year = {2004}, language = {de} } @article{ZeheStehlikBardossy2004, author = {Zehe, Erwin and Stehlik, Jiri and B{\´a}rdossy, Andr{\´a}s}, title = {Hydrologische Auswirkungen eines Klima{\"a}nderungsszenarios im Rheineinzugsgebiet}, year = {2004}, language = {de} } @article{Lueth2004, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {Schleiermachers Kritik an der P{\"a}dagogik der Aufkl{\"a}rung : eine {\"U}berwindung der Aufkl{\"a}rungsp{\"a}dagogik?}, isbn = {83-7308-335-9}, year = {2004}, language = {de} } @article{Siegmueller2004, author = {Siegm{\"u}ller, Julia}, title = {M{\"o}glichkeiten und Unm{\"o}glichkeiten der Sprachdiagnostik bei Kindern bis drei Jahren}, year = {2004}, language = {de} } @article{BaurBurrmann2004, author = {Baur, J{\"u}rgen and Burrmann, Ulrike}, title = {Informelle und vereinsgebundene Sportengagements von Jugendlichen : ein empirisch gest{\"u}tzter Vergleich}, isbn = {3-89899-026-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Hoehle2004, author = {H{\"o}hle, Barbara}, title = {Sprachwahrnehmung und Spracherwerb im ersten Lebensjahr}, year = {2004}, language = {de} } @article{FengKelchRickertetal.2004, author = {Feng, Y. and Kelch, S. and Rickert, D. and Fuhrmann, R. and Franke, R. P. and Lendlein, Andreas}, title = {Biokompatible abbaubare Formged{\"a}chtnispolymersysteme als intelligente Implantatmaterialien}, year = {2004}, language = {de} } @article{SchellerTiepnerWarsinke2004, author = {Scheller, Frieder W. and Tiepner, K. and Warsinke, Axel}, title = {Anwendung von Biosensoren in der Lebensmittelanalytik}, isbn = {3-89947-120-2}, year = {2004}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Freund und Kritiker : Robert Minders sehr pers{\"o}nliches Verh{\"a}ltnis zu Alfred D{\"o}blin}, year = {2004}, abstract = {Alfred D{\"o}bin war f{\"u}r Robert Minder weit mehr als ein Autor, dessen Werk er analysierte und kommentierte, er war ein enger Freund. D{\"o}blin vertraute ihm Pers{\"o}nliches und Pers{\"o}nlichstes an, und dieser Beitrag versucht neben einer allgemeinen Darstellung ihres Verh{\"a}ltnisses die Folgen dieser besonderen Verbindung darzustellen.}, language = {de} } @article{KelchLendleinSchulte2004, author = {Kelch, S. and Lendlein, Andreas and Schulte, J.}, title = {Kunststoffe mit Formged{\"a}chtnis : die erstaunlichen F{\"a}higkeiten intelligenter Materialien}, issn = {0344-5690}, year = {2004}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Ernest Renan und Moritz Lazarus}, year = {2004}, abstract = {Hinweis auf die Anregung, die Ernest Renan bei seinem ber{\"u}hmten Vortrag 'Was ist eine Nation?' durch Moritz Lazarus erhalten hat.}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Das Machtwort : Scholems Position zum deutsch-j{\"u}dischen Gespr{\"a}ch}, year = {2004}, abstract = {Dies ist ein knapper aber systematischer Versuch der Kritik an Scholems Machtwort gegen die deutsch- j{\"u}dische Symbiose, das nich immer die Diskussionen zu dieser Thematik beherrscht.}, language = {de} } @article{KrauseRiedel2004, author = {Krause, Susanne and Riedel, Peter}, title = {"Drei Finger schreiben, der ganze K{\"o}rper leidet ..." : das mittelalterliche Skriptorium}, year = {2004}, language = {de} } @article{Doelling2004, author = {D{\"o}lling, Irene}, title = {Ostdeutsche Geschlechterarrangements unter Druck}, issn = {0178-6563}, year = {2004}, language = {de} } @article{Kiesant2004, author = {Kiesant, Knut}, title = {Kalenderliteratur und Sprichwortsammlungen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Die UVP in der Bauleitplanung : Verbesserung der Umweltvorsorge durch die neuen Regelungen?}, isbn = {3- 929797-85-2}, year = {2004}, abstract = {Zusammenfassung und Facit Durch die seit August 2001 im Kraft getretene ge{\"a}nderte Gesetzeslage hat sich in puncto materieller Wirkung der UVP auch in der Bauleitplanung nicht viel ge{\"a}ndert. Wirklich neu ist lediglich der Umweltbericht, {\"u}ber den eine prozessbegleitend angelegte, besser strukturierte Aufbereitung des relevanten Abw{\"a}gungsmaterials zu erwarten ist, die aber keine die Entscheidung pr{\"a}judizierende Wirkung hat. WULFHORST (2001, 252) spricht hier von einer allerdings nicht zu untersch{\"a}tzenden "verfahrenspsychologischen Wirkung". Handlungsbedarf besteht - zumal vor dem Hintergrund der anstehenden Umsetzung der Plan-UVP - gerade in der Bauleitplanung im Hinblick darauf, welche M{\"o}glichkeiten der Integration und Abstimmung der verschiedenen Instrumente zur Folgenbew{\"a}ltigung gegeben sind. Diese Betrachtung sollte aber nicht nur eingeschr{\"a}nkt auf eine inhaltliche Zusammenfassung bei gleichzeitiger Erstellung getrennter Dokumente f{\"u}r die verschiedenen Verfahren erfolgen. Vielmehr ist einer inhaltlichen Differenzierung der verschiedenen Aufgaben die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen wie der formal angelegten Beachtung der verfahrensm{\"a}ßigen Anforderungen. Mit Spannung bleibt schließlich abzuwarten, wie der EuGH seine interpretierende Rechtsprechung zu den nationalen Umsetzungen der ge{\"a}nderten UVP-Richtlinie und hier insbesondere zur Umsetzung der geforderten Einzelfallpr{\"u}fung gestalten wird. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der EuGH gerade unter dem Vorsorgeaspekt zu einer recht weitgehenden Auslegung entsprechenden Bestimmungen neigt. Man ist daher sicher nicht schlecht beraten, den Anwendungsbereich der UVP in der Bauleitplanung im Ermessensfall eher weit zu gestalten.}, language = {de} } @article{Szaramowicz2004, author = {Szaramowicz, Martin}, title = {"Hierarchy" und "Scale" : Interessante Denkmuster f{\"u}r die Landschaftsplanung?}, year = {2004}, abstract = {Theoretische Ans{\"a}tze unter den Oberbegriffen "Hierarchy" und "Scale" sind in der {\"O}kologie seit den 1980er-Jahren entwickelt und intensiv diskutiert worden. Das wissenschaftliche Paradigma kann mit dem Begriff "Hierarchical Patch Dynamics" beschrieben werden. Obwohl auch Anwendungsbez{\"u}ge diskutiert und konzipiert wurden, hat es in Deutschland bisher in der Landschaftsplanung kein gr{\"o}ßeres Echo hervorgerufen. Gleichwohl gibt es eine Reihe interessanter Ankn{\"u}pfungspunkte zwischen Aussagen der {\"o}kologischen Hierarchie-Theorie und konkreten landschaftsplanerischen und naturschutzfachliceh Aufgabenstellungen. Vor diesem Hintergrund werden Grundz{\"u}ge dieser Theorie bzw. der unter dem Dach des Paradigmas "Hierarchical Patch Dynamics" versammelten theoretischen Ans{\"a}tze dargestellt. Wesentlich ist die erkenntnistheoretische Grundhaltung, die versucht, unzul{\"a}ssige Verallgemeinerungen oder Absolutheitsanspr{\"u}che auszuschließen, indem sie zun{\"a}chst den Gegenstandsbereich der {\"O}kologie beschreibt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Herangehensweisen zur Behandlung {\"o}kologischer Fragestellungen vorgeschlagen. Diese Herangehensweisen lassen sich auf landschaftsplanerische Aufgaben {\"u}bertragen. Es wird gezeigt, f{\"u}r welche Bereiche eine solche {\"U}bertragung denkbar w{\"a}re. Letztlich bed{\"u}rfte es einer Praxis{\"u}berpr{\"u}fung, um herauszufinden, ob mit Hilfe von Ans{\"a}tzen der {\"o}kologischen Hierarchie- Theorie die Bearbeitung planerischer Fragestellungen verbessert oder erg{\"a}nzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur : gestern, heute und in Zukunft ; Ans{\"a}tze zum Umgang mit Kulturlandschaft im deutsch- italienischen Vergleich}, year = {2004}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Landschaftskultur : Gestern, heute und in Zukunft}, year = {2004}, language = {de} } @article{Peitsch2004, author = {Peitsch, Helmut}, title = {Georg Forster als Vermittler englischer Reisebeschreibungen}, issn = {1439-9105}, year = {2004}, language = {de} } @article{SturzbecherGrossmannHermannetal.2004, author = {Sturzbecher, Dietmar and Großmann, Heidrun and Hermann, Ute and Schellhas, Bernd and Viereck, Karen and V{\"o}lkel, Petra}, title = {Einflussfaktoren auf den Erfolg bei der theoretischen Fahrerlaubnispr{\"u}fung}, isbn = {3-936071-04-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{KrampeSachseSturzbecher2004, author = {Krampe, Andreas and Sachse, Steffi and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Jugendliche und Risikoverhalten im Straßenverkehr}, isbn = {3- 936071-04-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Petsche2004, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Der Dialog der Kulturen und das Problem der Grenzen}, isbn = {80-8083-013-4}, year = {2004}, language = {de} }