@phdthesis{Dombrowski1992, author = {Dombrowski, Mike}, title = {Untersuchungen zum Verhalten der Deutschen Schabe, Blattella germanica L. gegen{\"u}ber pflanzlichen Repellents}, pages = {133 Bl. : Ill. + Thesen (1 Ex.)}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Hoehne1992, author = {H{\"o}hne, Silke}, title = {Die Herausbildung und Entwicklung der Berliner Konzertpraxis zwischen 1770 und 1812/13 - eine Studie zum Prozeß der beginnenden Losl{\"o}sung b{\"u}rgerlich gepr{\"a}gter Musiziersph{\"a}ren von h{\"o}fischen Einfl{\"u}ssen}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung + Thesen (1 Ex.)}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Jonas1992, author = {Jonas, Michael}, title = {Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband}, address = {Potsdam}, pages = {242 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Graewe1992, author = {Gr{\"a}we, Heike}, title = {Zur Ausbildung von Lernt{\"a}tigkeit im Planimetrieunterricht der Klasse 6}, address = {Potsdam}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Wedel1992, author = {Wedel, Armin}, title = {Untersuchungen zum Dipolschaltverhalten an Polymerfestk{\"o}rpern}, pages = {73 Bl. : Ill., graph. Darst. + Thesen (1 Ex.)}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Gerhard1992, author = {Gerhard, Reimund}, title = {Pr{\"a}paration und Untersuchung von Festk{\"o}rperschichten f{\"u}r Sensorik und Photonik : eine Zusammenstellung von Ver{\"o}ffentlichungen}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung : Ill., graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Kliegl1992, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Ged{\"a}chtnis f{\"u}r Gedankenbilder : Altersunterschiede in Entwicklungskapazit{\"a}t und kognitiven Mechanismen}, publisher = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung}, address = {Berlin}, pages = {XVIII, 325 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Buchs1991, author = {Buchs, Renate}, title = {Zur didaktisch-methodischen Konzeption eines linguistisch-fachsprachlichen Kurses als Bestandteil der Sprachausbildung f{\"u}r Russisten/Slawisten sowie zur Gestaltung entsprechender Lehrmaterialien}, pages = {Getr. Z{\"a}hlung}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Borkenhagen1991, author = {Borkenhagen, Birgit}, title = {Auswirkungen von Erwartungs{\"a}nderungen auf die Leistungsmotivation in der Abiturstufe}, pages = {160, X, 77 S. : Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Schefler1991, author = {Schefler, Ursula}, title = {Die Rolle des Fair play f{\"u}r den modernen Sport und Versuche der Beeinflussung durch gesellschaftstheoretische, sportpolitische und kommerzielle Auffassungen und Str{\"o}mungen}, pages = {147 S.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Schirmer1991, author = {Schirmer, Andr{\´e}}, title = {Jack London zwischen Institution Kunst und Massenkultur : Studien zu Poetik und diskursiver Praxis eines Autors}, pages = {194, 14 S.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Kitsche1991, author = {Kitsche, Annett}, title = {Autorensysteme und ihre Potenzen f{\"u}r die computerunterst{\"u}tzte Arbeit mit Fehlertexten im Russistik- bzw. Fremdsprachenstudium}, pages = {129, [51] S.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Klettke1991, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des "Roi des Aulnes"}, series = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, volume = {41}, journal = {Abhandlungen zur Sprache und Literatur}, publisher = {Romanistischer Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {3-924888-80-9}, pages = {337 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {1991}, language = {de} } @phdthesis{Regenstein1972, author = {Regenstein, Wolfgang}, title = {Absorptionsspektroskopische Untersuchungen zum Einfluß des Mediums und des Aggregatzustandes auf die Gestalt und Lage der Charge-Transfer-Bande}, doi = {10.25932/publishup-49670}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-496702}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {56}, year = {1972}, abstract = {An einigen CT-Modellkomplexen in verschiedenen L{\"o}sungsmitteln und bei Temperaturen von 113-300 K sollte der Einfluß der Umgebung auf die Form und Lage der Absorption von CT-Komplexen unterschiedlicher Bindungsfestigkeit untersucht werden. Dazu wurden bekannte Bandenprofilfunktionen auf ihre Anwendbar-keit gepr{\"u}ft. Da eine optimale Anpassung nicht m{\"o}glich war, wurde eine neue Profilfunktion entwickelt, die eine bessere Beschreibung ergab. Nach der Bestimmung der Gleichgewichtskonstante und des Extink-tionskoeffizienten konnte mit der Profilfl{\"a}che das {\"U}bergangsmoment berechnet werden. Die L{\"o}sungsmittelabh{\"a}ngigkeit wurde bei verschiedenen Brechzahlen und Dielektrizit{\"a}tskonstanten untersucht. F{\"u}r feste Komplexe wurde eine spezielle Pr{\"a}parationstechnik gew{\"a}hlt. Die beobachteten Feinstrukturen und der auftretende Streuuntergrund werden diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Kuhrts, author = {Kuhrts, Lucas}, title = {The effect of Polycations on the Formation of Magnetite Nanoparticles}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 99}, abstract = {Nanoparticles of magnetite (Fe3O4) are envisioned to find used in diverse applications, ranging from magnetic data storage, inks, ferrofluids as well as in magnetic resonance imaging, drug delivery, and hyperthermia cancer treatment. Their magnetic properties strongly depend on their size and morphology, two properties that can be synthetically controlled. Achieving appropriate control under soft chemical conditions has so far remained a challenging endeavor. One proven way of exerting this desired control has been using a biomimetic approach that emulates the proteome of magnetotactic bacteria by adding poly-L-arginine in the co- precipitation of ferrous and ferric chloride. The objective of the work presented here is to understand the impact of this polycation on the formation mechanism of magnetite and, through rational design, to enhance the control we can exert on magnetite nanoparticle size and morphology. We developed a SAXS setup to temporally and structurally resolve the formation of magnetite in the presence of poly-L-arginine in situ. Using analytical scattering models, we were able to separate the scattering contribution of a low-density 5 nm iron structure from the contribution of the growing nanoparticles. We identified that the low-density iron structure is a metastable precursor to the magnetite particles and that it is electrostatically stabilized by poly-L-arginine. In a process analogous to biomineralization, the presence of the charged macromolecule thus shifts the reaction mechanism from a thermodynamically controlled one to a kinetically controlled one. We identify this shift in reactions mechanism as the cornerstone of the proposed mechanism and as the crucial step in the paradigm of this extraordinary nanoparticle morphology and size control. Based on SAXS data, theoretical considerations suggest that an observed morphological transition between spherical, solid, and sub-structured mesocrystalline magnetite nanoparticles is induced through a pH-driven change in the wettability of the nanoparticle surface. With these results, we further demonstrate that SAXS can be an invaluable tool for investigating nanoparticle formation. We were able to change particle morphology from spherically solid particles to sub-structured mesocrystals merely by changing the precipitation pH. Improving the synthesis sustainability by substituting poly-L-arginine with renewable, polysaccharide-based polycations produced at the metric ton scale, we demonstrated that the ability to alter the reaction mechanism of magnetite can be generically attributed to the presence of polycations. Through meticulous analysis and the understanding of the formation mechanism, we were able to exert precise control over particle size and morphology, by adapting crucial synthesis parameters. We were thus able to grow mesocrystals up to 200 nm and solid nanocrystals of 100 nm by adding virtually any strong polycation. We further found a way to produce stable single domain magnetite at only slightly increased alkalinity, as magnetotactic bacteria do it. Thus through the understanding of the biological system, the consecutive biomimetic synthesis of magnetite and the following understanding of the mechanism involved in the in vitro synthesis, we managed to improve the synthetic control over the co-precipitation of magnetite, coming close biomineralization of magnetite in magnetotactic bacteria. Polyanions, in both natural as well as in synthetic systems, have been in the spotlight of recent research, yet our work shows the pivotal influence polycations have on the nucleation of magnetite. This work will contribute significantly to our ability to tailor magnetite nanoparticle size and morphology; in addition, we presume it will provide us with a model system for studying biomineralization of magnetite in vitro, putting the spotlight on the important influence of polycations, which have not had the scientific attention they deserve.}, language = {en} } @phdthesis{Lange, author = {Lange, Rainette}, title = {Erz{\"a}hlen vom Umbruch}, series = {Zeithistorische Studien ; 61}, journal = {Zeithistorische Studien ; 61}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-51849-3}, pages = {267}, language = {de} } @phdthesis{Tempel, author = {Tempel, Małgorzata}, title = {Imagologische Probleme der {\"U}bersetzung}, series = {Studien zur Germanistik, Skandinavistik und {\"U}bersetzungskultur ; 22}, journal = {Studien zur Germanistik, Skandinavistik und {\"U}bersetzungskultur ; 22}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-80791-0}, doi = {10.3726/b16481}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {277}, language = {de} } @phdthesis{ColemanMacGregorofInneregny, author = {Coleman Mac Gregor of Inneregny, Charles Dominic}, title = {Rolle von mPGES1-abh{\"a}ngig gebildetem Prostaglandin E2 bei der Ausbildung von Insulinresistenz und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung durch die Modulation der Funktion von Lebermakrophagen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {183}, abstract = {Eine St{\"o}rung des Leberstoffwechsels durch die Ausbildung einer Insulinresistenz kann zu Folgeerkrankungen wie der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bis hin zur Steatohepatitis (NASH) und zur Entwicklung eines Diabetes Typ II f{\"u}hren. Am Krankheitsverlauf sind residente (Kupfferzellen) sowie infiltrierende Makrophagen beteiligt, die durch inflammatorische Stimuli aktiviert werden und zur Progression von Lebererkrankungen f{\"u}hren k{\"o}nnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Rolle von mPGES1-abh{\"a}ngig gebildetem Prostaglandin E2 (PGE2) an der Modulation von aktivierten Lebermakrophagen untersucht. Dazu wurden Kupfferzellen und Peritonealmakrophagen (als Modell f{\"u}r infiltrierende Makrophagen) aus Wildtyp und mPGES1-defizienten M{\"a}usen isoliert. Beide Makrophagen­populationen wurden in Zellkulturversuchen mit Lipopolysacchariden (LPS) aktiviert und auf ihre PGE2-Synthese, Genexpression und Sekretion von verschiedenen Cytokinen hin untersucht. Die beiden Makrophagenpopulationen unterschieden sich hinsichtlich der PGE2-Synthese bei mPGSE1-Defizienz. W{\"a}hrend bei Peritonealmakrophagen die LPS-abh{\"a}ngige PGE2-Synthese bei Abwesenheit der mPGES1 fast vollst{\"a}ndig reprimiert war, war bei Kupfferzellen nur eine 25\%ige Abnahme zu verzeichnen. Die postulierte selbstverst{\"a}rkende R{\"u}ckkopplungsschleife von PGE2 im Hinblick auf seine eigene Synthese konnte in isolierten Peritonealmakrophagen, nicht jedoch in Kupfferzellen, best{\"a}tigt werden. In Kupfferzellen f{\"u}hrte exogenes PGE2 ferner zu einer Repression von den pro-inflammatorischen Cytokinen TNFα und IL-1β und f{\"u}r endogenes PGE2 konnte in diesem Zelltyp kein Effekt festgestellt werden. In Peritonealmakrophagen konnte hingegen auch f{\"u}r endogenes PGE2 eine reprimierende Wirkung auf die Expression von TNFα beobachtet werden. Das ist eventuell auf eine h{\"o}here Sensitivit{\"a}t gegen{\"u}ber PGE2 von Peritonealmakrophagen im Vergleich zu Kupfferzellen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. PGE2 wirkte unter den gew{\"a}hlten Versuchsbedingungen in vitro somit eher anti-inflammatorisch. Cholesterolkristalle induzierten in Kupfferzellen die Expression der PGE2-synthetisierenden Enzyme und verschiedener pro-inflammatorische Cytokine. Sie k{\"o}nnten somit zu einer Progression von NAFL zu NASH beitragen. Die Daten aus dieser Arbeit deuten darauf hin, dass PGE2 im Rahmen von entz{\"u}ndlichen Leberver{\"a}nderungen eine eher protektive Wirkung im Hinblick auf die Progression von NAFLD und Insulinresistenz haben k{\"o}nnte.}, language = {de} } @phdthesis{Gremske, author = {Gremske, Georg}, title = {Prozesse abbilden}, series = {Image}, journal = {Image}, number = {140}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4500-2}, doi = {10.14361/9783839445006}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, abstract = {Diagrammatische Bilder k{\"o}nnen Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verk{\"u}rzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abl{\"a}ufe und Prozesse k{\"o}nnen durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen daf{\"u}r maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er Jahre er{\"o}ffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Medien.}, language = {de} } @phdthesis{Seibert, author = {Seibert, Tanja Stefanie}, title = {The T6P pathway in Solanum tuberosum}, pages = {212}, language = {en} } @phdthesis{Matic, author = {Matic, Aleksandar}, title = {Myrcene to materials}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, language = {en} } @phdthesis{Karimi, author = {Karimi, Marzieh}, title = {Mechanical properties of vesicle membranes in asymmetric buffer conditions}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {96}, language = {en} } @phdthesis{Kar, author = {Kar, Manaswita}, title = {Energy band gap tuning of halide perovskite materials from first principles}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, abstract = {Solar cells based on hybrid perovskites materials have become significantly important among the third generation photovoltaics over the last few years. The first solid state solar cell was reported in 2012. Over the years, the power conversion efficiencies of these devices have increased at a tremendous pace and this has made the perovskite solar cell devices a serious competitor in the well-established market of thin-film and wafer technologies. Over time, a large number of articles on this topic has been published in peer-reviewed journals. The presence of lead in the most efficient hybrid perovskite materials have raised questions about the possible toxicity of these devices and the extent of their environmental impact. Therefore, a lot of research has been devoted to finding alternative perovskite materials with similar or even better opto-electronic properties. An alternative strategy to improve the efficiency of thin film solar cells is to build efficient tandem cells by combining two or more perovskite materials with specifically tailored band gaps. The first step towards the development of perovskite-only tandem solar cells is to identify complementary hybrid perovskite materials with specific band gaps that maximize the efficiency of tandem solar cells. The optimal set of optical gaps for a tandem structure made of two materials is 1.9 eV and 1.0 eV. Since the electronic properties of hybrid perovskites are known to be strongly dependent on the composition and distortion of the crystal lattice, strong focus has been made towards the structure optimisation as well as the calculation of the energy band gaps of the materials using density functional theory (DFT). In an attempt to study the structure-property relationship of these perovskite materials and to find novel perovskite materials for future applications, researchers have employed computational screening procedures to study a large range of these materials by systematic replacement of the cations and anions from the prototypical perovskite. Density functional theory in particular is used as a theoretical tool, because of it's precision to determine the properties of materials and also it's computational viability in dealing with complex systems. In this thesis, the main focus is to do a systematic screening of the perovskite materials, of the composition ABX3 again by replacing the A-site, B-site and the X-site elements to find novel materials with band gaps suitable for application in tandem solar cells. As a first step towards contributing to this vibrant field of research, a high-throughput computational screening has been performed by replacing the metal and the halogen in the conventional CH3NH3PbI3 perovskites with homovalent metals and halogens to find materials in the desired range of band gaps that has already been mentioned earlier. This is achieved by performing a geometry optimisation on all the simulated structures followed by calculating their energy band gaps at the semilocal and the hybrid levels of theory. However, it is well known that the rotation of the organic cation CH3NH3 hinders the stability of these devices by the formation of hydrogen bonds between the hydrogen atoms of the cation and the halogens. This causes the materials to degrade under normal temperature and pressure conditions. As an attempt to prevent these devices from being unstable, a next step has been taken where the CH3NH3 cation has been replaced by inorganic cations of similar ionic radius. This is followed by another thorough screening, similar to the previous step. The stability of the materials has been determined by using the empirical Goldschmidt tolerance factor. As a last part of the thesis, a small proportion of the inorganic cation is mixed with CH3NH3 in order to form mixed-halide perovskites. These structures are optimised and their band gaps are calculated using density functional theory in order to predict materials suitable for single junction as well as tandem solar cell devices. It is expected that the contribution made through this thesis will be helpful for the progress of perovskite solar cells in terms of efficiencies and will also allow the community to explore the different properties these materials for further progress and development.}, language = {en} } @phdthesis{Goa, author = {Goa, Yang}, title = {Chloroplast translational regulation during acclimation to low temperature and impact of knockouts of non-essential chloroplast tRNAs on ribosome behavior}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {124}, language = {en} } @phdthesis{Schulz, author = {Schulz, Patrick}, title = {Die R{\"u}ckabwicklung im Ertragsteuerrecht}, series = {Steuerwissenschaftliche Schriften}, journal = {Steuerwissenschaftliche Schriften}, number = {70}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5958-3}, doi = {10.5771/9783748900870}, pages = {270}, abstract = {Das Ertragsteuerrecht l{\"a}sst ausdr{\"u}ckliche Regelungen vermissen, welche steuerlichen Folgen sich ergeben, wenn ein ertragsteuerrelevanter Sachverhalt sp{\"a}ter wieder r{\"u}ckg{\"a}ngig gemacht wird. Es bleibt deshalb den Rechtsanwendern {\"u}berlassen, die Fragen {\"u}ber die steuerliche Behandlung von R{\"u}ckg{\"a}ngigmachungen zu beantworten. Dabei werden die von der Rechtsprechung gefundenen L{\"o}sungen in der Literatur immer wieder kritisiert. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Kritik an der Rechtsprechung der Finanzgerichte in Zusammenhang mit R{\"u}ckabwicklungen, als besondere Form der R{\"u}ckg{\"a}ngigmachung, berechtigt ist. Dazu wird zun{\"a}chst dargestellt, unter welchen Voraussetzungen die R{\"u}ckabwicklung eines ertragsteuerrelevanten Vorgangs vorliegt und welche steuerliche Folgen ebenjene ausl{\"o}st. Die Arbeit schließt mit der Forderung nach einer „korrespondierenden Besteuerung" von R{\"u}ckabwicklungen und der damit verbundenen teilweisen Abkehr von der derzeitigen Rechtsprechung der Finanzgerichte.}, language = {de} } @phdthesis{Guenther, author = {G{\"u}nther, Erika}, title = {Intracellular processes in magnetotactic bacteria studied by optical tools}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {113}, language = {en} } @phdthesis{Meier, author = {Meier, Andrea Elisabeth}, title = {Pr{\"a}senz des Augen-Blicks}, series = {Untersuchung zum Pr{\"a}senz-Begriff in der Performance-Kunst von Marina Abramovic}, journal = {Untersuchung zum Pr{\"a}senz-Begriff in der Performance-Kunst von Marina Abramovic}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, language = {de} } @phdthesis{Trifonov, author = {Trifonov, Stefan}, title = {Diving Deeper into the Activities and Goals in the Entrepreneurial Process of Internet-enabled Startups}, series = {an activity-based Perspective in the Context of Accelerator Programs}, journal = {an activity-based Perspective in the Context of Accelerator Programs}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, language = {en} } @phdthesis{Jacobi, author = {Jacobi, Florian}, title = {Steuerhinterziehung durch aktives Tun und durch Unterlassen}, series = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, journal = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, publisher = {utzverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4791-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, abstract = {Die h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestand der Steuerhinterziehung enth{\"a}lt - soweit ersichtlich - keine n{\"a}heren Ausf{\"u}hrungen zur Verhaltenseinordnung als Tun oder Unterlassen. Somit gaben nicht praktische Anwendungsprobleme Anlass f{\"u}r die Untersuchung. Es wurde vielmehr das Ziel verfolgt, die Frage nach der Abgrenzung der Tatbestands­alternativen der Steuerhinterziehung einer dogmatisch fundierten L{\"o}sung zuzuf{\"u}hren bzw. das strukturelle Verh{\"a}ltnis der Tatbestandsalternativen des Hinterziehungstatbestandes zu beschreiben. Der Autor gelangt zum Ergebnis, dass die Abgrenzung der Verhaltensalternativen mit Hilfe des sog. modifizierten Kausalit{\"a}tskriteriums zu erfolgen hat, und zeigt, dass der Begehungstatbestand - der auch durch Unterlassen verwirklicht werden kann - einen Großteil der steuerrechtlichen Delinquenz erfasst.}, language = {de} } @phdthesis{Bloch, author = {Bloch, Yanina}, title = {UN-Women}, series = {Internationales Recht der Gegenwart ; 4}, journal = {Internationales Recht der Gegenwart ; 4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-5621-6}, pages = {324}, abstract = {UN Women - eine erfolgreiche Reform innerhalb der Vereinten Nationen f{\"u}r das Anliegen Geschlechtergleichberechtigung oder eine weitere verpasste Chance? Eine erste Bilanz nach 7 Jahren zeigt, wo erste Erfolge zu verzeichnen sind und welche H{\"u}rden vielleicht un{\"u}berwindbar zum Scheitern der neuen Institution f{\"u}r Frauen- und Gleichstellungsfragen beitragen werden. Um zu begreifen, welche Neuerungen durch die Gr{\"u}ndung von UN Women in das System der Vereinten Nationen eingef{\"u}hrt wurden, hilft dabei ein Blick zur{\"u}ck in die institutionelle und politische Geschichte der Vereinten Nationen, um die Entwicklung von Frauenrechten seit Gr{\"u}ndung der UN zu beleuchten. Ferner wird der Status-quo des V{\"o}lkerrechts im Hinblick auf die Rechte und den Schutz von Frauen ausf{\"u}hrlich auf existierende Schw{\"a}chen bzw. L{\"u}cken hin analysiert. Schlussendlich gibt die Verfasserin eine konkrete Bewertung bez{\"u}glich der institutionellen, politischen und rechtlichen Fortschritte und bestehenden M{\"a}ngel sowie eigene Handlungsempfehlungen ab.}, language = {de} } @phdthesis{Ulbricht, author = {Ulbricht, Juliane}, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen als Thema in der Lehrerausbildung}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-098-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, abstract = {Wie werden angehende Lehrpersonen durch die Lehrerausbildung auf das Handeln in schulischen Gewalt- und Mobbing­situationen vorbereitet? {\"U}ber welche Kompetenzen im Um­gang mit Gewalt und Mobbing an Schulen verf{\"u}gen angehende Lehrpersonen? Trotz der zentralen Rolle von Lehrpersonen bei der Pr{\"a}vention und Intervention von Gewalt und Mobbing lieferte die Forschung auf diese Fragen bislang kaum Antworten. Die vorliegende Studie untersucht subjektive Kompetenzeinsch{\"a}tzungen von Lehramtsstudierenden und Referendaren im Umgang mit Gewalt und Mobbing an Schulen und identifiziert individuelle und institutionelle Einflussfaktoren f{\"u}r deren Erwerb in der Lehrerausbildung. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen f{\"u}r die F{\"o}rderung entsprechender Handlungskompetenzen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Implementierung von Gewaltpr{\"a}vention und -intervention als Querschnittsthema in alle Phasen der Lehrerbildung abgeleitet. Den Kern bildet dabei die Entwicklung eines Curriculums „Gewaltpr{\"a}vention und -intervention".}, language = {de} } @phdthesis{ColemanMacGregorofInneregny, author = {Coleman Mac Gregor of Inneregny, Verena}, title = {Cell-autonomous and cell-non-autonomous adaptation to skeletal muscle mitochondrial stress}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, language = {en} } @phdthesis{Gulati, author = {Gulati, Sneha}, title = {Impact of individual and combined abiotic and biotic stress on plant performance and bacterial root microbiota of tomato}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 134}, abstract = {Nutzpflanzen sind zunehmend mit sowohl individuellem als auch kombiniertem abiotischem und biotischem Stress konfrontiert, die Wachstum und Ertrag stark beeintr{\"a}chtigen. Pflanzen sind mit einer großen Anzahl an Mikroorganismen assoziiert, die sowohl n{\"u}tzlich als auch pathogen wirken k{\"o}nnen. Aufgrund der positiven Wirkung von n{\"u}tzlichen Mikroorganismen auf Wachstum und Gesundheit von Pflanzen ist dieses Potenzial in nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen zu nutzen. Kenntnisse dar{\"u}ber, wie individueller und kombinierter Stress die Leistung der Pflanze einschließlich deren Mikrobiom beeinflussen, sind derzeit begrenzt. Es stellt sich daher die Frage, wie abiotische Bedingungen (Salzstress, Trockenheit) insbesondere in Kombination mit biotischem Stress (Verticillium dahliae, Fusarium oxysporum) die Mikrobiota der Wurzel beeinflussen und dies die Leistung der Pflanze. Ziel dieser Arbeit war es, das Verst{\"a}ndnis der Auswirkungen von individuellem und kombiniertem biotischem und abiotischem Stress auf die endophytische Mikrobiota der Wurzel und die Leistung der Pflanze zu verbessern. Die Untersuchungen erfolgen an der wirtschaftlich bedeutenden gartenbaulichen Kultur Tomate. Die Struktur der bakteriellen endophytischen Mikrobiota der Tomatenwurzel in Abh{\"a}ngigkeit von individuellem und kombiniertem abiotischem und biotischem Stress wurde mit kulturunabh{\"a}ngigen und -abh{\"a}ngigen Methoden analysiert. Die Ergebnisse der Analysen mittels beider Methoden zeigen, dass sowohl abiotische als auch biotische Stressbedingungen signifikant die Struktur der endophytischen Mikrobiota der Wurzel ver{\"a}ndern und sich dies auf die Produktivit{\"a}t der Pflanze auswirkt. Insgesamt wurden 683 kultivierbare bakterielle Endophyten hinsichtlich ihrer pflanzenwachstumsf{\"o}rdernden (PGP) Eigenschaften in in vitro und in vivo charakterisiert. Im Ergebnis kulturabh{\"a}ngiger Analysen wurden Endophyten mit wiederholt positiver Wirkung auf das Pflanzenwachstum von Tomate unter individuellem und kombiniertem abiotischen und biotischen Stress selektiert. Die Behandlung von Pflanzen mit diesen n{\"u}tzlichen Mikroorganismen reduzierte den negativen Einfluss von Stress auf das Pflanzenwachstum. Im Weiteren k{\"o}nnen diese n{\"u}tzlichen Mikroorganismen zu Produkten f{\"u}r die Nutzung in nachhaltigen Pflanzensystemen entwickelt werden. Dazu sind jedoch weitere Untersuchungen insbesondere unter Feldbedingungen notwendig. Zuk{\"u}nftige Arbeiten sollten sich zudem auf die Verbesserung des Verst{\"a}ndnisses der Funktionen von Endophyten in der Wurzel konzentrieren. Diese Kenntnisse k{\"o}nnten die Entwicklung neuer Strategien f{\"u}r den Pflanzenschutz unterst{\"u}tzen.}, language = {en} } @phdthesis{Mumm, author = {Mumm, Rebekka}, title = {Eat and you should grow}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {84}, language = {en} } @phdthesis{Riedel, author = {Riedel, Fabian}, title = {Und abends in die Scala!}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien ; 4}, volume = {2019}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien ; 4}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-232-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {370}, abstract = {„… und abends in die SCALA!" Das war in den sogenannten Goldenden Zwanzigern der einschl{\"a}gige Werbeslogan f{\"u}r vergn{\"u}gungss{\"u}chtige Berliner, denen das Variet{\´e}theater erm{\"o}glichte, f{\"u}r einen Abend den beschwerlichen Alltag hinter sich zu lassen. Tats{\"a}chlich wurden die 1919 gegr{\"u}ndete SCALA in Sch{\"o}neberg und das 1928 etablierte Variet{\´e}theater PLAZA im vormaligen Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain zu Wahrzeichen einer sich neu bildenden Gesellschaft. Beide hatte eine Gruppe j{\"u}discher Kaufleute aus Berlin und {\"U}bersee gegr{\"u}ndet, die zun{\"a}chst durch den Umbau des ehemaligen Berliner Eispalasts das SCALA-Theater zur ersten Adresse einer neuen Art der Variet{\´e}-Revue entwickelten. Zu den Gr{\"u}ndungsgesellschaftern geh{\"o}rten der Verleger und Kinopionier Karl Wolffsohn sowie acht weitere Gesch{\"a}ftspartner, darunter der Bankkaufmann Jules Marx, der Flugzeugindustrielle Anton Fokker, der Modeunternehmer Ernst Strelitz und der US-amerikanische Filmunternehmer Ben Blumenthal. Die SCALA feierte in den 1920er-Jahren große Erfolge. Sie wurde schon bald nach ihrer Gr{\"u}ndung zu einem weit {\"u}ber die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Variet{\´e}theater, in dem Showgr{\"o}ßen wie der Jongleur Enrico Rastelli, die ber{\"u}hmten Clowns Grock und Charlie Rivel oder die Comedian Harmonists auftraten. Seinen j{\"u}dischen Gesellschaftern gl{\"u}ckte mit der SCALA sowohl ein k{\"u}nstlerischer als auch, und dies vielleicht in h{\"o}herem Maße, ein wirtschaftlicher Coup. In den sp{\"a}teren Jahren der Weimarer Republik kam es infolge der Weltwirtschaftskrise seit dem Herbst 1929 und der immer instabileren politischen Verh{\"a}ltnisse zu einer anhaltenden wirtschaftlichen Degression. Noch kurz davor, im Jahr 1928, hatten die erfolgsverw{\"o}hnten und zukunftsorientierten Gesellschafter der SCALA die Expansion ihres Unternehmens gewagt und als P{\"a}chter der Reichsbahn im einstigen Ostbahnhof Berlins unter Aufbringung erheblicher finanzieller Mittel ein 3..000 Pl{\"a}tze umfassendes, innovatives Volksvariet{\´e} gegr{\"u}ndet. Auch die PLAZA war in ihren ersten Jahren - trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise - ein Erfolgsmodell, das erstmals die Arbeiterschaft als Zielgruppe ins Visier nahm und zahlreich ins Variet{\´e}theater lockte. Ab 1930 betrieb der Konzern der SCALA und PLAZA weitere Theater in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Dortmund und Rotterdam. Den H{\"o}hepunkt des Unternehmenserfolgs stellt der Sommer 1931 mit der Gr{\"u}ndung einer internationalen Buchungsgemeinschaft f{\"u}r weltbekannte K{\"u}nstler in Partnerschaft mit der UFA und f{\"u}hrenden Variet{\´e}s in Paris und London dar. Zur Finanzierung des laufenden Betriebs nahm der Konzern der Variet{\´e}theater SCALA und PLAZA hypothekarisch und durch pers{\"o}nliche selbstschuldnerische B{\"u}rgschaften der j{\"u}dischen Gesellschafter gesichertes Fremdkapital der Bayerischen Vereinsbank M{\"u}nchen, der Vereinsbank N{\"u}rnberg, der Deutschen Unionbank und der Dresdner Bank auf. Das wurde notwendig aufgrund hoher Entnahmen der Gesellschafter und auch wegen des enorm kostspieligen Umbaus des Berliner Ostbahnhofs, der gleichzeitig mit einer Expansion in zahlreiche weitere Theater erfolgte. Ab Ende des Jahres 1931 traf der seit der Weltwirtschaftskrise anhaltende Niedergang der Variet{\´e}branche den im Aufbau befindlichen Konzern hart und f{\"u}hrte zu schwer {\"u}berwindbaren Zahlungsschwierigkeiten. Gr{\"u}nde daf{\"u}r waren neben dem Fernbleiben des sich jegliches Kulturvergn{\"u}gen sparenden Publikums auch ge{\"a}nderte Anspr{\"u}che. Vor allem der Aufstieg des Kinos, das sich mithilfe des Tonfilms zu einer neuen Kulturgattung entwickelte, f{\"u}hrte zu immer leereren R{\"a}ngen der klassischen Variet{\´e}b{\"u}hnen. Hinzu kamen harte R{\"u}ckschl{\"a}ge bei einigen sich als Fehlspekulation erweisenden Engagements in der Provinz. In der Folge musste weiteres, hochverzinsliches Fremdkapital aufgenommen werden, was die Handlungsspielr{\"a}ume des Konzerns immer weiter einschr{\"a}nkte. Die Gl{\"a}ubigerbanken wurden zusehends nerv{\"o}ser und richteten im Februar 1932 einen Kontrollausschuss ein, der die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung {\"a}hnlich wie der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft kontrollierte. Daf{\"u}r erkl{\"a}rten sich die Banken, allen voran die Dresdner Bank und die Deutsche Unionbank, bereit, bis auf weiteres mit ihren Forderungen stillzuhalten. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten Ende Januar 1933 gerieten die j{\"u}dischen Gesellschafter des prominenten Berliner Großunternehmens mit mehreren Hundert Angestellten auch politisch unter Druck. Schon im April 1933 wurde die gesamte j{\"u}dische Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung gleichgeschaltet und alle j{\"u}dischen Mitarbeiter wurden entlassen. Dabei wurde die SCALA boykottiert und mehrfach von randalierenden nationalsozialistischen Unruhestiftern heimgesucht. Der Direktor der SCALA, Jules Marx, musste Berlin fluchtartig nach Paris verlassen. Anstatt der jahrelang im Unternehmen befindlichen j{\"u}dischen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer installierten die Gl{\"a}ubigerbanken ihnen nahestehende, fachfremde Autodidakten an den Machtpositionen des Konzerns. Die Folge waren noch h{\"o}here Verluste bei der SCALA und wegbrechende Einnahmen bei der PLAZA. Zudem setzte ab 1933 das NS-Regime, insbesondere das Propagandaministerium und die Gewerkschaften, die Hauptkreditgeber Dresdner Bank und Deutsche Unionbank zunehmend unter Druck, das in j{\"u}discher Hand befindliche Unternehmen zu „arisieren". Schon im Jahr 1934 wurde die SCALA wegen R{\"u}ckst{\"a}nden bei der Hauptsteuerkasse und drohender Klagen unter Zwangsverwaltung gestellt. Kurze Zeit sp{\"a}ter kam es zur K{\"u}ndigung eines wichtigen Vertrages zwischen der Betriebsgesellschaft der SCALA und ihrer Immobiliengesellschaft. Eine neue Betriebsgesellschaft, finanziert durch die Deutsche Unionbank und gef{\"u}hrt von den durch die Banken installierten NS-Mitgliedern, schloss kurzerhand einen neuen Pachtvertrag mit der Immobiliengesellschaft ab und eliminierte damit die Einflussnahme der j{\"u}dischen Gesellschafter auf ihr Unternehmen. Bereits im Jahr 1935 wurde das SCALA-Grundst{\"u}ck zwangsversteigert und ebenfalls von der neuen „judenfreien" Betriebsgesellschaft mit Mitteln der Deutschen Unionbank erworben. Die j{\"u}dischen Gesellschafter gingen leer aus. Dagegen erwarben sich die neuen nationalsozialistischen Inhaber der SCALA einen guten Ruf und bauten sie wieder auf. Durch regelm{\"a}ßige Besuche oberster Parteikader der NSDAP, inklusive Adolf Hitler und Joseph Goebbels, gelangte das Variet{\´e}theater in den 1930er-Jahren zu erneutem, aber zweifelhaftem Ruhm. Im Jahr 1944 wurde es vollst{\"a}ndig ausgebombt. Die PLAZA dagegen wurde durch Kredite der Dresdner Bank finanziert, die sich schon 1929 f{\"u}r ihr Engagement die Anteile der Betriebsgesellschaft der PLAZA pfandweise {\"u}bertragen ließ. Als im Jahr 1934 der Konzern am Rande des Zusammenbruchs stand und auch keine Aussicht auf eine kurz- bis mittelfristige Besserung bestand, zog sich die Dresdner Bank auf ihre Sicherheit zur{\"u}ck. Hintergrund war ein Pakt mit dem Reichspropagandaministerium, das die „Arisierung" des Konzerns forderte. Im August 1934 versteigerte die Dresdner Bank die ihr pfandweise {\"u}berlassenen Anteile der Betriebsgesellschaft - jedoch ohne Erfolg: Die Bank musste die Anteile selbst {\"u}bernehmen und wurde in der Folge Eigent{\"u}mer eines langfristigen Pachtvertrages mit der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft zum Betrieb des Theaters. Da jegliche Versuche, das Theater anderen interessierten Unternehmen oder auch der Organisation „Kraft durch Freude" und dem Propagandaministerium zu {\"u}berlassen, scheiterten, sah sich die Bank im Sommer 1935 gezwungen, keine weiteren Mittel zur Aufrechterhaltung der am Boden befindlichen Betriebsgesellschaft des Theaters zur Verf{\"u}gung zu stellen. {\"U}ber die Betriebsgesellschaft wurde Konkursantrag gestellt und die Dresdner Bank verlor ihr knapp 2 Millionen RM hohes Engagement. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude" {\"u}bernahm 1938 schließlich doch noch das Theater, bis es 1944 kriegsbedingt schließen musste. Im Jahr 1938 kam Karl Wolffsohn, Mitgr{\"u}nder und Mitgesellschafter des Konzerns, in monatelange Schutzhaft der Gestapo. Da kurz nach der Haftentlassung eine weitere Inhaftierung wegen Steuervergehen drohte, musste er im Fr{\"u}hjahr 1939 {\"u}ber Nacht aus Deutschland fliehen und emigrierte nach Pal{\"a}stina. Im Nachkriegsdeutschland k{\"a}mpfte Wolffsohn um „Wiedergutmachung" f{\"u}r das ihm zugef{\"u}gte Unrecht. Dabei wurde ihm schnell klar, wie enorm langwierig und kompliziert die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die verwickelten Vorg{\"a}nge der Vorkriegszeit werden w{\"u}rde. Zwei Verfahren strengte Wolffsohn mitsamt den ehemaligen Gesellschaftern oder deren Erben gegen die untreuen ehemaligen Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer der SCALA, die neue Betriebsgesellschaft der SCALA und die Deutsche Unionbank an, die er beide nach Urteilen des Landgerichts Berlin, des Kammergerichts Berlin und des Obersten R{\"u}ckerstattungsgerichts verlor. Außerdem nahmen Wolffsohn und seine Mitgesellschafter die Dresdner Bank wegen der PLAZA in Anspruch. Die Bank reagierte, indem sie ihrerseits Wolffsohn aufgrund seiner selbstschuldnerischen B{\"u}rgschaft aus dem Jahr 1929 verklagte. Im Sommer 1956 gewann die Dresdner Bank den jahrelangen B{\"u}rgschaftsprozess mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs: Karl Wolffsohn wurde dazu verurteilt, einen Teilbetrag seiner damaligen B{\"u}rgschaft von 6.100,- DM zu zahlen. Nur ein Jahr sp{\"a}ter starb er infolge eines Herzinfarkts. Die nervenaufreibenden Verfahren hatten ihn zunehmend an der Gerichtsbarkeit der noch jungen Bundesrepublik zweifeln lassen. Sein Sohn Max Wolffsohn beendete schließlich den Prozess mit der Dresdner Bank im Wege eines Vergleichs, da er bef{\"u}rchten musste, weiterhin aus der B{\"u}rgschaft seines Vaters in Anspruch genommen zu werden. Dabei mussten die ehemaligen Gesellschafter der PLAZA im Dezember 1961 sogar eine Ehrenerkl{\"a}rung abgeben, in der sie die Inanspruchnahme der Dresdner Bank ausdr{\"u}cklich bedauerten. Heute erinnert eine Gedenktafel am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin-Friedrichshain an den Konzern der Variet{\´e}theater SCALA und PLAZA und dessen Mitgr{\"u}nder Karl Wolffsohn und Jules Marx.}, language = {de} } @phdthesis{Colangeli, author = {Colangeli, Pierluigi}, title = {From pond metacommunities to life in a droplet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {126}, language = {en} } @phdthesis{Huettel, author = {H{\"u}ttel, Alexandra}, title = {The role of human values in sustainable consumption}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, language = {en} } @phdthesis{Frede, author = {Frede, Katja}, title = {Light-modulated biosynthesis of carotenoids in Brassica rapa ssp. chinensis and the activation of Nrf2 by lutein in human retinal pigment epithelial cells}, pages = {98}, language = {en} } @phdthesis{Querengaesser, author = {Quereng{\"a}sser, Alexander}, title = {Das kurs{\"a}chsische Milit{\"a}r im Großen Nordischen Krieg 1700-1717}, series = {Krieg in der Geschichte ; 107}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 107}, publisher = {Verlag Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78871-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {628}, abstract = {Trotz der herausragenden Bedeutung, die dem Großen Nordischen Krieg in der s{\"a}chsischen Geschichte zukommt, ist dieses Ereignis von der Forschung kaum erforscht worden. Der Autor analysiert den Aufbau der kurs{\"a}chsischen Ar-mee und zeichnet den Verlauf ihrer Feldz{\"u}ge und Schlachten anhand erstmals ausgewerteter Quellen detailliert nach. Der Große Nordische Krieg stellt einen der wichtigsten milit{\"a}rischen Konflikte in der neuzeitlichen Geschichte Kur-sachsens dar. August der Starke, Kurf{\"u}rst von Sachsen und K{\"o}nig von Polen, versuchte durch schnelle Erfolge sei-ner Waffen die Union zwischen seinen beiden L{\"a}ndern zu st{\"a}rken. Stattdessen aber reihte sich Niederlage an Nie-derlage, die heute vor allem der R{\"u}ckst{\"a}ndigkeit der s{\"a}chsischen Armee zugeschrieben werden. Der Autor unter-sucht ausf{\"u}hrlich die Struktur der s{\"a}chsischen Truppen, zeichnet den Verlauf der einzelnen Feldz{\"u}ge und Schlach-ten anhand neu erschlossenen Quellen detailliert nach und revidiert viele alte Vorurteile.}, language = {de} } @phdthesis{Haase, author = {Haase, Sarah}, title = {Zivilgesellschaftliches Engagement im Wandel}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, number = {17}, publisher = {Frank \& Timme GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0459-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {478}, language = {de} } @phdthesis{Rohn, author = {Rohn, Isabelle}, title = {Food-relevant selenium species}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132,VIII}, language = {en} } @phdthesis{SchrothderZweite, author = {Schroth der Zweite, Amelie}, title = {Der Vertraulichkeitsschutz von Mediationsinhalten}, series = {Schriften zum Prozessrecht ; 265}, volume = {2020}, journal = {Schriften zum Prozessrecht ; 265}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18003-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, abstract = {Die Arbeit untersucht den materiell- und prozessrechtlichen Istzustand des Vertraulichkeitsschutzes von Informationen, von denen an einer Mediation Beteiligte aufgrund der Durchf{\"u}hrung des Mediationsverfahrens Kenntnis erlangt haben und er{\"o}rtert sodann den Sollzustand dieses Schutzes. Die Ergebnisse der Er{\"o}rterung werden in einem Formulierungsvorschlag zur Umgestaltung von \S 4 MediationsG sowie in einer Mustervereinbarung f{\"u}r die Mediationsbeteiligten als privatautonome Schutzerg{\"a}nzung umgesetzt.}, language = {de} } @phdthesis{Mitrova, author = {Mitrova, Biljana}, title = {Bioelectrochemical investigation of E. coli TMAO reductase and R. capsulatus formate dehydrogenase}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {105}, language = {en} } @phdthesis{Mahmoudi, author = {Mahmoudi, Mahdi Hedayat}, title = {New applications of the edge calculus}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {126}, language = {en} } @phdthesis{Kietzmann, author = {Kietzmann, Uwe}, title = {Change leadership}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {105, XXXVI}, language = {de} } @phdthesis{Feil, author = {Feil, Hauke}, title = {God, bad, or ugly: Does it really matter?}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 224}, abstract = {Each year, donor countries spend billions of Euros on development cooperation. Not surprisingly, a large strand of research has emerged which examines the impact of development cooperation. A sub-discipline within this strand of the literature deals with the question of whether the impact or effectiveness of development cooperation depends on the quality of the recipient country's policy and institutional environment. Over hundreds of studies have assessed this question at the macro level. In so doing, most of these studies test whether a potential effect of aid on the growth of a recipient country's gross domestic product (GDP) is conditional on the country's policy and institutional environment. However, even after decades of research and hundreds of studies, no conclusive result has been found. One of the main reasons for the inconclusive state of the literature is that most macro-level studies have to deal with a high risk of endogeneity, treat aid as nothing but a pure income transfer, and rely on low-quality GDP data. To solve these three methodical issues, some authors have started to change the analytical focus from the macro to the micro level. Thus, these authors assess the determinants for the performance of individual development projects instead of the determinants for an effect of aid on GDP. Yet, even though the number of studies focusing on the micro level has increased steadily over the last few years, the state of the literature on the determinants for the performance of development projects still contains multiple highly relevant research gaps. The present thesis seeks to address three of these research gaps. The first research gap addressed by this thesis is related to the specific type of development cooperation. So far, nearly all existing studies focus on projects by Multilateral Development Banks. Research on the determinants for the performance of bilateral development projects is still rare. Thus, even though donors pledge to implement effective development projects, there are hardly any micro-level studies on bilateral projects. So far, only three studies use a sample which includes bilateral projects. Yet, none of the three studies assess the determinants for the performance of bilateral technical development projects. The first paper in the present thesis (GIZ paper) seeks to address this research gap by assessing the determinants for the performance of projects by the Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Internationale Zusammenarbeit (GIZ), a bilateral state-owned aid agency active in the area of technical cooperation. The results of the paper indicate that some but not all of the existing theoretical arguments can be extended to bilateral technical projects as well.. For example, the level of market interventions in the recipient county only affects the performance of financial development projects, while the recipient country's government capacity affects both technical and financial development projects. The paper also indicates that effects of determinants may vary among project sectors. The paper also highlights a dilemma of technical development cooperation. The countries with low government capacity are usually the ones most in need of technical cooperation projects. But, at the same time, they are also the countries in which these projects have the poorest performance The second research gap addressed by this thesis is related to one specific factor in the policy and institutional environment of recipient countries, namely corruption. This determinant is often cited as essential for project performance but has gained surprisingly little coverage in empirical studies. The few existing studies on the effect of corruption on project performance are inconclusive. Some find a statistically significant correlation, while others do not. Furthermore, so far, all existing studies use corruption perception indices as a measurement for corruption, despite the fact that these indices have well-known deficits when it comes to this research topic. One of these deficits is that such indices do not distinguish between different forms of corruption, even though it is likely that the effect of corruption will vary depending on the type of development project and form of corruption. The second paper in this thesis (Corruption paper) seeks to address this inconclusive state of the research while focusing on one specific form of corruption, namely bribery between private firms and public officials. The paper finds a small but statistically significant correlation between the corruption level and the performance of World Bank projects. The systematic effect of corruption on project performance confirms the need to consider the risk of corruption in the design and during the implementation of projects. Nonetheless, the relatively small effect of corruption and the low pseudo R-squareds advise not to overestimate the relevance of corruption for project performance. At least for the project level, the paper finds no indication that corruption is a primary obstacle to aid effectiveness. The third research gap addressed by this thesis is related to one specific sample, namely recipient countries of the International Development Association (IDA). The question of whether the policy and institutional environment affects project performance is of particular relevance for these countries, given that the World Bank's ratings on a country's policy and institutional environment decide how much IDA resources it receives. One core justification of such an allocation system is that it helps to steer more resources to places where they are most effective. However, so far, there is no conclusive empirical evidence for this statement. The only study specifically focusing on this topic, a study by the Independent Evaluation Group of the World Bank from 2010, has essential methodological limitations. The third paper of this thesis (CPR paper) seeks to address this research gap by testing whether a more refined analysis confirms the assumption of previous studies that the policy and institutional environment of IDA-recipient countries, measured by the Country Policy and Institutional Assessment ratings, has an effect on the performance of World Bank projects. Overall, neither the main regression models nor any of the robustness tests indicate a substantial correlation between the policy and institutional environment and project performance. Only for Investments Loans is the coefficient large enough to assume some effect. The overall results not only contradict the results of previous studies, but also raise strong doubts around one of the core justifications for the allocation system of the IDA. All three papers rely on a statistical large-N analysis of the performance ratings of individual development projects. These ratings are usually assigned based on the final evaluation of a project and indicate the merit or worth of an activity. The merit or worth of an activity itself is measured by criteria like relevance, effectiveness, and efficiency. In the case of the two papers on World Bank projects, the needed data stem from different databases of the World Bank. The relevant data for the GIZ paper are gathered from internal evaluation reports of the GIZ. Logistic regressions are applied as the main analytical tool. Overall, the three papers show that the policy and institutional environment of recipient countries matters for project performance, but only to a small degree and under certain circumstances. This result highlights that many researchers and practitioners tend to overestimate the role that the policy and institutional environment of recipient countries plays in project performance. Furthermore, the thesis shows that authors of future studies should consider possible interactions between project- and country-level determinants whenever possible, both in their theoretical arguments and statistical models. Otherwise, the debate on the determinants for project performance is at risk of degenerating into a statistics tournament without any connection to reality.}, language = {en} } @phdthesis{Schmidt, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Umk{\"a}mpftes Asyl}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {412}, language = {de} } @phdthesis{DeCahsan, author = {De Cahsan, Binia}, title = {Introgressive hybridization in northern range margin populations of the European fire-bellied toad (Bombina bombina)}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {108}, abstract = {The European fire-bellied toad (Bombina bombina) is regarded as one of the most threatened species of amphibians in central Europe and is particularly affected by environmental perturbations. During the last decades population numbers in Germany have declined drastically due to pollution, eutrophication and habitat fragmentation. Illegal translocations resulted in an introgression from southern genotypes (probably Austrian) into three local Bombina populations (Northern Germany and Southern Sweden) belonging to the northern lineage of the species. Interestingly, these populations show high frequencies of allochthonous (non-local) alleles at multiple loci and outperform the autochthonous populations in terms of their body condition. Over a time period of ten years, I could show that the Southern lineage haplo- and genotypes are still present in the North and that frequencies of introgressed haplotypes in allochthonous populations did not increase over time. However, the introgression itself expanded towards adjacent populations while the overall haplotype diversity has decreased. In contrast, southern lineage genotypes for two candidate genes under selection, the (immunity) MHC class II gene, as well as the (temperature) stress response HSP70 kDa gene, either do not occur at all or only at low frequencies in northern populations. Furthermore, these alleles do not seem to follow the introgression pattern, as they are also present in non-introgressed populations. This thesis tested two possible outcomes of introgressive hybridization in Northern B. bombina populations: (1) local populations (autochthonous) of Bombina bombina are highly adapted to their environments so that introgression of alien genes causes outbreeding depression or (2) local populations of Bombina bombina potentially lack adaptive variation so that introgression of alien genes causes genetic rescue and promotes adaptive change. I found that this unintentional experiment, as a result of illegal translocations imitating introgression of alien genes coming from a southern population (potentially adapted to warmer climate) into a northern lineage (potentially adapted to local pathogens), has increased the genetic diversity and improved fitness in introgressed northern populations, without disrupting local adaptation in the threatened amphibian species B. bombina, favouring the genetic rescue hypothesis. These results and conclusions represent relevant information for future conservation plans, including supportive breeding programmes for fire-bellied toads in Northern Germany and Southern Sweden.}, language = {en} } @phdthesis{Portner, author = {Portner, David}, title = {Strafbarkeit des Kick-back-Vorgangs in der {\"o}ffentlichen Auftragsvergabe}, series = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 37}, journal = {Schriftenreihe zum deutschen, europ{\"a}ischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht ; 37}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6023-7}, pages = {497}, abstract = {Die staatliche Beschaffungst{\"a}tigkeit ist korruptionsanf{\"a}llig. Eine Sonderform der Korruption ist das „Kick-back". Dabei handelt es sich um eine in den Auftragspreis inkludierte Zuwendung eines Unternehmenshandelnden an einen Bediensteten des vergebenden {\"o}ffentlichen Auftraggebers f{\"u}r eine Bevorzugung im Vergabeverfahren. Kick-backs sch{\"a}digen sowohl das staatliche Verm{\"o}gen als auch den Leistungswettbewerb. Die {\"o}ffentliche Auftragsvergabe muss daher mit einer wirksamen Pr{\"a}vention durch das Vergaberecht und einer umfassenden Sanktionsandrohung durch das Strafrecht vor Kick-backs gesch{\"u}tzt werden. Der Autor untersucht, inwieweit das Vergabe- und das Strafrecht dieser Aufgabe gerecht werden. Er analysiert das Vergaberecht nach Pr{\"a}ventions- und Missbrauchspotenzialen sowie die Strafbarkeitsrisiken f{\"u}r an der Vergabe mitwirkende Bedienstete des Auftraggebers. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine intensivere Bek{\"a}mpfung von Kick-backs, unter anderem einen Sonderstraftatbestand.}, language = {de} }