@article{Thielicke2022, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Nukleares Nichtverbreitungsregime in Schwierigkeiten?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {192}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-91-3}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 8}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {Erkl{\"a}rungen im Widerstreit}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {185}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-84-5}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Drecoll2022, author = {Drecoll, Frank}, title = {Lernende in der betrieblichen Grundbildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-39746-3}, doi = {10.1007/978-3-658-39747-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 355}, year = {2022}, abstract = {Die betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)" ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer" unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegr{\"u}ndungen der formal gering literalisierten Besch{\"a}ftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begr{\"u}ndete Widerst{\"a}nde {\"u}berwunden werden m{\"u}ssen, um - eingebettet in Anerkennungsverh{\"a}ltnisse im Kurs - zu pers{\"o}nlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zun{\"a}chst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen h{\"a}ufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderst{\"a}nde mit defensiven Lerngr{\"u}nden werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang t{\"a}tiger Praktiker erl{\"a}utert der Autor, wie die Resultate der Studie f{\"u}r eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @phdthesis{Herold2022, author = {Herold, Antje}, title = {Das Totenf{\"u}rsorgerecht}, series = {Juristische Schriftenreihe}, journal = {Juristische Schriftenreihe}, number = {306}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-25006-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {1210}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit den allgegenw{\"a}rtigen Fragen, welches rechtliche Schicksal der menschliche K{\"o}rper nach dem Tod nimmt, ob der Leichnam vererbt wird und wer in welchem Umfang {\"u}ber ihn bestimmen darf. Die Autorin gelangt zu dem Ergebnis, dass das Totenf{\"u}rsorgerecht als wesentlicher Bestandteil des - im Grundgesetz als Staatszielbestimmung zu verankernden - sog. postmortalen Pers{\"o}nlichkeitsschutzes auf die Wahrung der Piet{\"a}t ziele und zuv{\"o}rderst dem Willen des Verstorbenen verpflichtet sei. Bei unbekanntem Verstorbenenwillen d{\"u}rfe der Totenf{\"u}rsorgeberechtigte aber in einigen wenigen Bereichen auch eigene Entscheidungen {\"u}ber den ihm anvertrauten Leichnam treffen. Der Umgang mit dem Leichnam lasse sich bislang keinem bekannten Rechtsinstitut zuordnen und stelle Gewohnheitsrecht dar. Gegenw{\"a}rtig herrsche Rechtsunsicherheit. Zur Behebung des gesetzgeberischen Defizits schl{\"a}gt die Autorin ein Bundesgesetz vor und unterbreitet hierf{\"u}r einen Gesetzesvorschlag.}, language = {de} } @book{OPUS4-56791, title = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein}, series = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, journal = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, editor = {Engel, Felix and Ruffert, Elisabeth and Seeger, Anke and Str{\"a}ßner, Ulrike}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {344}, year = {2022}, abstract = {Frank G{\"o}se, Hochschullehrer und apl. Professor f{\"u}r Landesgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam, dem der vorliegende Band anl{\"a}sslich seines 65. Geburtstages gewidmet ist, setzt sich seit Jahrzehnten epochen{\"u}bergreifend und vergleichend mit der Geschichte seines Heimatlandes Brandenburg und der daran gekn{\"u}pften Mythen auseinander. Mit seiner dezidiert quellenges{\"a}ttigten, thematisch und methodisch stets offenen Forschung legt er neue Perspektiven auf »Land und Leute« frei. Denn nicht nur die Betrachtung Brandenburgs und Preußens, sondern ebenso der Blick auf das benachbarte Sachsen und die Herstellung internationaler Kontexte zeichnen Frank G{\"o}se aus, sodass die hier versammelten Beitr{\"a}ge seiner Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die viel­f{\"a}ltigen Interessen des Jubilars spiegeln.}, language = {de} } @article{Straessner2022, author = {Str{\"a}ssner, Ulrike}, title = {Gottes Dienerin vnd seines Reichs Amptsverweserin}, series = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, journal = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein : Beitr{\"a}ge zur brandenburgischen, preußischen, s{\"a}chsischen und internationalen Geschichte}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {75 -- 91}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Ist unsere Sprache infiziert?}, series = {Pandemie: Wissenschaft - Politik - Medien. Disputation der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften am 14.10.2021 sowie weitere Einzelbeitr{\"a}ge zum Thema „Pandemie"}, volume = {152}, booktitle = {Pandemie: Wissenschaft - Politik - Medien. Disputation der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften am 14.10.2021 sowie weitere Einzelbeitr{\"a}ge zum Thema „Pandemie"}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-228-9}, pages = {163 -- 200}, year = {2022}, language = {de} } @article{Moeller2022, author = {M{\"o}ller, Klaus-Peter}, title = {In der Ruhmeshalle der deutschen Literatur}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-031}, pages = {533 -- 574}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Theodor Fontane innerhalb der deutsch-j{\"u}dischen Zeitschriftenlandschaft}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-032}, pages = {577 -- 592}, year = {2022}, language = {de} } @article{Trilcke2022, author = {Trilcke, Peer}, title = {Die Spatzen quirilierten auf den Telegraphendr{\"a}hten}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-001}, pages = {XI -- XIII}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {50 jahre Grundlagenvertrag}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-91-3}, issn = {0944-8101}, pages = {56 -- 60}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Miersch2022, author = {Miersch, Beatrice}, title = {Queer Curating}, series = {Edition Museum ; 44}, journal = {Edition Museum ; 44}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5120-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {405}, year = {2022}, abstract = {Dieses Buch ist f{\"u}r alle, die mutig genug sind, sich selbst und das Zeigen von Kunst zu st{\"o}ren. Beatrice Miersch entwirft radikal-relationale Alternativen zu zeitgen{\"o}ssischen Ausstellungspraktiken. Um sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Rahmen des Ausstellens von Kunst zu stellen, erprobt sie queer-feministische, kulturwissenschaftliche und selbstreflektierende Methoden in der Praxis und Theorie des Kuratierens. Momente kuratorischer St{\"o}rung werden zu produktiv-sch{\"o}pferischen Momenten der Unterbrechung, mit denen sie reflektierte, offene, engagierte und vulnerable Perspektiven auf das Ausstellen er{\"o}ffnet und tradierte Strukturen durchbricht.}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Paul Adler im Kontext j{\"u}discher Selbstverst{\"a}ndigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts}, series = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, journal = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-95908-554-0}, pages = {139 -- 153}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich}, series = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, journal = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-721-6}, pages = {273 -- 290}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Hess2022, author = {Heß, Stefan}, title = {Zur Rolle linguistischer Einheiten in der handschriftlichen Wortproduktion bei deutschen Grundschulkindern}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154}, year = {2022}, language = {de} } @article{HirthVoigtSchueller2022, author = {Hirth, Janina and Voigt, Anna and Sch{\"u}ller, Elke}, title = {Richtig oder falsch?}, series = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT : Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, journal = {Geschlechtergerechtigkeit und MINT : Irritationen, Ambivalenzen und Widerspr{\"u}che in Geschlechterdiskursen an Hochschulen}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-2519-9}, pages = {193 -- 210}, year = {2022}, language = {de} } @article{FrankFrank2022, author = {Frank, Ulrike and Frank, Katrin}, title = {COVID-19}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, volume = {93}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Neurologie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-021-01162-5}, pages = {167 -- 174}, year = {2022}, abstract = {Eine COVID-19-Erkrankung kann zu schweren Krankheitsverl{\"a}ufen mit multiplen Organbeteiligungen und respiratorischen und neurologischen Funktionseinschr{\"a}nkungen f{\"u}hren. Schluckst{\"o}rungen (Dysphagien) k{\"o}nnen in dieser Patientengruppe durch prim{\"a}re Sch{\"a}digungen des zentralen und peripheren neuronalen Netzwerkes der Schluckfunktion entstehen, aber auch bedingt durch die h{\"a}ufig l{\"a}ngere intensivmedizinische Behandlung und Beatmung. Erste klinische Befunde zeigen persistierende Dysphagien im Rahmen des Post-COVID-Syndroms („Long-COVID"), sodass die Patienten auch l{\"a}ngerfristige Maßnahmen zur Rehabilitation einer sicheren und suffizienten oralen Nahrungsaufnahme ben{\"o}tigen. Daher sollte in die Behandlung von COVID-19-Patienten ein strukturiertes erkrankungsspezifisches Monitoring in Bezug auf Dysphagiesymptome integriert werden, und atemtherapeutische Maßnahmen zur Regulation von Husteneffektivit{\"a}t und Atem-Schluck-Koordination sollten auch bei diesen Patienten essenzieller Bestandteil des Dysphagiemanagements sein. Herausforderungen ergeben sich dabei einerseits durch die erforderlichen Anpassungen etablierter Behandlungsstandards an den Infektionsschutz. Zudem m{\"u}ssen Auswahl und Durchf{\"u}hrungsintensit{\"a}t therapeutischer Maßnahmen an die Kapazit{\"a}ten und die spezifische Pathophysiologie der COVID-19- und Long-COVID-Patienten angepasst werden, um weitere funktionelle Verschlechterungen zu vermindern.}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Die Treuepflicht der Beamten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}t Mainz}, address = {Mainz}, issn = {1865-6331}, pages = {172 -- 176}, year = {2022}, abstract = {Das BVerwG hat mit Urt. v. 2.12.2021 einen Beamten wegen Verstoßes gegen seine Treuepflicht aus dem Dienst entfernt (I.). Dies gibt Anlass dazu, die historischen Wurzeln (II.) die- ser Pflicht und ihre gegenw{\"a}rtige Ausgestaltung auf Bundes- und Landesebene (III.) zu betrachten. Im Einzelnen sind da- bei der Verpflichtete (IV.), der Berechtigte (V.) und der Inhalt dieser Pflicht (VI.) zu untersuchen. Zudem ist ihre Durch- setzbarkeit zu er{\"o}rtern (VII.), bevor eine Schlussbetrachtung den Beitrag abrundet (VIII.).}, language = {de} } @techreport{Nastansky2022, type = {Working Paper}, author = {Nastansky, Andreas}, title = {Gruppierung von Daten}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, number = {55}, doi = {10.25932/publishup-57272}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-572722}, pages = {26}, year = {2022}, abstract = {Dieser Beitrag beinhaltet einen Vergleich zwischen den Methoden der Topologischen Datenanalyse (TDA) und statistischen Clusterverfahren bei der Gruppierung von Daten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bildung der Cluster und Zuordnung der statistischen Einheiten identifiziert. Hierzu werden zwei empirische Datens{\"a}tze aus der Biologie und Medizin herangezogen. Zusammengefasst haben sich die Verfahren der TDA als ein praktikables Werkzeug bei der Gruppierung von Objekten erwiesen. Vor allem mit dem Mapper-Algorithmus konnten ad{\"a}quate Cluster erkannt werden. Beim Iris Flower-Datensatz hat die TDA {\"a}hnliche Ergebnisse wie die Clusteranalyse erzielt. Der Heart Disease-Datensatz war schwieriger zu behandeln. Die genutzten clusteranalytischen Verfahren waren nicht geeignet, die beiden Gruppen von Patienten korrekt zu identifizieren. Im Vergleich zu den Standardverfahren der Clusteranalyse zeigte sich eine leichte {\"U}berlegenheit der topologischen Verfahren.}, language = {de} } @article{WeissLanzl2022, author = {Weiß, Norman and Lanzl, Theresa}, title = {Die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-4-801}, pages = {801 -- 829}, year = {2022}, abstract = {Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Europ{\"a}ische Menschenrechtsarchitektur ins Wanken gebracht. Der Europarat reagierte schnell und beendete die Mitgliedschaft der Russischen F{\"o}deration. Aus diesem Anlass blickt der Beitrag zur{\"u}ck auf die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat. Seit dem Beitritt vor 26 Jahren haben Konfrontationen die - oftmals kurzen- Phasen der Kooperation {\"u}berschattet. Das wirft die Frage auf, inwieweit die „Politik des Dialogs" gegen{\"u}ber der Russischen F{\"o}deration geeignet war, die Menschenrechtslage in Russland zu verbessern. Der Beitrag legt zudem die rechtlichen Grundlagen von Beitritt und Ende der Mitgliedschaft dar und untersucht, wie sich der Ausschluss auf die Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirkt. Der Ausschluss Russlands stellt einen Wendepunkt dar. Zwar wird damit ein potenziell gef{\"a}hrlicher Pr{\"a}zedenzfall geschaffen. Jedoch entsteht durch die geschlossene Reaktion der restlichen Mitgliedstaaten auch ein Momentum f{\"u}r Reformen und eine R{\"u}ckbesinnung auf das Gr{\"u}ndungsziel des Europarates - die kollektive Durchsetzung der Menschenrechte.}, language = {de} } @article{Boerner2022, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die Dogmatik des Verwertungsverbots im Spiegel der M{\"u}hlenteichtheorie}, series = {Strafverteidiger}, volume = {42}, journal = {Strafverteidiger}, number = {12}, publisher = {Carl Heymanns Verlag}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0720-1605}, pages = {806 -- 814}, year = {2022}, abstract = {Auf dem Nordseetreffen des Deutsche Strafverteidiger e.V. Anfang Juli 1996 nahm eine Theorie ihren Anfang, die schon allein wegen ihrer drei Begr{\"u}nder Beachtung verdient. Mit Claus Roxin, Gerhard Sch{\"a}fer und Gunter Widmaier treten namhafte Vertreter der deutschen Strafrechtswissenschaft, des BGH sowie der Strafverteidigung geschlossen f{\"u}r die Rechtsposition des Angeklagten ein. Was sich in lebendiger Diskussionen als Standpunkt entwickelte, wurde damals vergn{\"u}gt in Anlehnung an den Tagungsort als »M{\"u}hlenteichtheorie« bezeichnet und schließlich rund zehn Jahre sp{\"a}ter unter dem Titel »Die M{\"u}hlenteichtheorie - {\"U}berlegungen zur Ambivalenz von Verwertungsverboten« publiziert. Bis dahin bestand Gelegenheit, erste Auswirkungen des entwickelten Gedankens in der Rechtsprechung des BGH sowie auch Kritik im Schrifttum in den Blick zu nehmen. Seither sind abermals f{\"u}nfzehn Jahre verstrichen - und es wurde ruhig um die M{\"u}hlenteichtheorie.}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Der Luftzwischenfall {\"u}ber Belarus}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Luft- und Weltraumrecht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {0340-8329}, pages = {37 -- 46}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Privatisierung der Raumfahrt}, series = {Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL}, journal = {Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL}, number = {13}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0012-1363}, pages = {753 -- 757}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend Raumfahrt lange Zeit eine staatliche Angelegenheit war, nehmen in j{\"u}ngerer Zeit die Weltraumaktivit{\"a}ten privater Raumfahrtunternehmen kontinuierlich zu. Die Positionierung von Satelliten, das Angebot von Weltraumfl{\"u}gen f{\"u}r Private und der Abbau von Rohstoffen auf Himmelsk{\"o}rpern werden mittlerweile von privaten Akteuren geplant bzw. durchgef{\"u}hrt. Diese wirtschaftlichen Initiativen werfen die Frage auf, ob das in den 1960er Jahren entstandene Weltraumrecht hierauf ad{\"a}quat vorbereitet ist und sachgerechte Antworten auf die neuen Herausforderungen zu geben vermag. Der Beitrag m{\"o}chte aufzeigen, in welcher Weise private Raumfahrtunternehmen im existierenden Weltraumrecht bereits verortet sind und bei welchen Themen Handlungsbedarf f{\"u}r die internationale Gemeinschaft besteht.}, language = {de} } @article{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Influencer-Marketing im Medienrecht}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das Recht der digitalen Wirtschaft}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das Recht der digitalen Wirtschaft}, number = {5}, publisher = {Wolters Kluwer}, address = {H{\"u}rth}, issn = {2702-4040}, pages = {168 -- 173}, year = {2022}, abstract = {Influencer-Marketing ist ein Ph{\"a}nomen der Werbebranche, dessen immense wirtschaftliche Bedeutung in reziproker Relation zu seiner rechtlichen Durchdringung steht. W{\"a}hrend die Ums{\"a}tze kontinuierlich steigen,1 steht die juristische Strukturierung erst am Anfang.2 Die rechtliche Einordnung dieser etwa seit 2007 existierenden Werbestrategie hat jedoch k{\"u}rzlich durch drei parallele BGH-Urteile vom 09.09.2021 deutlichere Flankierungen erfahren.3 Hierdurch gewinnt die Thematik eine erhebliche Aktualit{\"a}t, die durch die nachfolgenden Ausf{\"u}hrungen illustriert werden soll.}, language = {de} } @book{Textor2022, author = {Textor, Sula}, title = {Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit}, series = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 21}, journal = {Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, K{\"u}nsten und Medien ; 21}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6227-6}, doi = {10.1515/9783839462270}, pages = {134}, year = {2022}, abstract = {Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema - und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es m{\"o}glich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexit{\"a}t des Erz{\"a}hlens grunds{\"a}tzlich in den Blick.}, language = {de} } @book{KnemeyerSchmidt2022, author = {Knemeyer, Franz-Ludwig and Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Polizei- und Ordnungsrecht}, series = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, journal = {Pr{\"u}fe dein Wissen : Rechtsf{\"a}lle in Frage und Antwort}, edition = {5., {\"u}berarbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-79470-4}, pages = {XV, 191}, year = {2022}, abstract = {Den Schwerpunkt des Buches bildet das allgemeine Polizei- und Ordnungsrecht, wobei dessen Verzahnung mit dem Versammlungsrecht ein besonderes Augenmerk geschenkt wird. Wert wird außerdem stets auf die Herausarbeitung der Grundgedanken und Strukturen der jeweiligen Vorschriften gelegt, weniger auf reine Detailregelungen. Dabei werden an geeigneter Stelle auch Parallelen zum Zivil- und zum Strafrecht gezogen. Die Gesetzesstellen werden nach dem Musterentwurf eines einheitlichen Polizeigesetzes des Bundes und der L{\"a}nder (MEPolG) zitiert. Aus der Synopse am Ende des Buches lassen sich dann schnell die jeweiligen landesrechtlichen Parallelfundstellen ermitteln.}, language = {de} } @article{Stoehr2022, author = {St{\"o}hr, Alexander}, title = {Die Inhaltskontrolle von Ehevertr{\"a}gen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {805 -- 809}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Kommunalsteuern, Realsteuern}, series = {Handbuch Kommunalabgabenrecht : Steuern, Geb{\"u}hren, Beitr{\"a}ge}, booktitle = {Handbuch Kommunalabgabenrecht : Steuern, Geb{\"u}hren, Beitr{\"a}ge}, editor = {Christ, Josef and Oebbecke, Janbernd}, edition = {2. Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77185-9}, pages = {36 -- 80}, year = {2022}, language = {de} } @article{ArztKleemannPlappertetal.2022, author = {Arzt, Clemens and Kleemann, Steven and Plappert, Christian and Rieke, Roland and Zelle, Daniel}, title = {Datenverarbeitung und Cybersicherheit in der Fahrzeugautomatisierung}, series = {MMR Zeitschrift f{\"u}r IT-Recht und Recht der Digitalisierung}, volume = {25}, journal = {MMR Zeitschrift f{\"u}r IT-Recht und Recht der Digitalisierung}, number = {MMR-Beilage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2698-7988}, pages = {593 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Durch die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes vom 12.7.2021 wurde mit \S\S STVG \S 1d bis STVG \S 1l StVG ein umfassender Rechtsrahmen f{\"u}r zunehmend vernetzte Kraftfahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in Deutschland geschaffen, um Rechtssicherheit f{\"u}r deren Betrieb zu gew{\"a}hrleisten. Dabei fanden auch Regelungen zur Datenverarbeitung in solchen Kraftfahrzeugen Eingang in das Gesetz. Ob die Novelle gelungen ist, wird die weitere Diskussion und Umsetzung in die Praxis zeigen. Im vorliegenden Beitrag werden die rechtlichen Neuregelungen mit Blick auf Datenschutz sowie IT- und Datensicherheit thematisiert und aus technischer Sicht hinterfragt. Die notwendigen umfangreichen technischen Vorgaben zum Schutz der Cybersicherheit in vernetzten Kraftfahrzeugen sind in der zugeh{\"o}rigen „Verordnung zur Regelung des Betriebs von Kraftfahrzeugen mit automatisierter und autonomer Fahrfunktion und zur {\"A}nderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (AFGBV)" geregelt. Das Gesetz wie die Verordnung werden hier einer umfangreichen Analyse unterworfen, die indes nicht in der rechtlichen Betrachtung stehen bleibt, sondern zugleich umfangreiche technische Anforderungen hiermit verbindet und damit Cybersicherheit, Datenschutz und Recht verwebt. Der Beitrag er{\"o}rtert ausf{\"u}hrlich die neue Rechtslage vor dem Hintergrund des nationalen und europ{\"a}ischen Datenschutzrechts und den Vorgaben der dazugeh{\"o}rigen UNECE-Regelungen. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang der neue \S STVG \S 1g StVG und die in der AFGBV enthaltenen Regelungen f{\"u}r den Betrieb eines digitalen Datenspeichers sowie die Anforderungen an die Sicherheit im Bereich der Informationstechnologie bei Datenspeicherung und Daten{\"u}bermittlung automatisierter Kraftfahrzeuge. Die hier als relevant identifizierten UNECE-Regelungen 155 (Cybersicherheit) und 156 (Software-Updates) werden in Folge dieser Neuregelung k{\"u}nftig einen noch wichtigeren Stellenwert im Automobilbereich einnehmen. Die an die rechtlichen Ausf{\"u}hrungen anschließende technische Analyse in diesem Beitrag leitet IT- und Datensicherheitsanforderungen sowie beispielhafte Maßnahmen zur wirkungsvollen Umsetzung ab und vergleicht diese mit den Maßgaben der einschl{\"a}gigen UNECE-Regelungen. Dabei wird aufgezeigt, welche technischen Maßnahmen erforderlich sind, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die hieraus abgeleiteten technischen Maßnahmen nehmen Bezug auf die rechtlichen Regelungen und erm{\"o}glichen dadurch einen belastbaren Abgleich von Technik und Recht. Der Nachweis, dass die UNECE-Regelungen erf{\"u}llt sind, kann durch Dokumentation bzw. Audit erfolgen. Es gibt aber zurzeit noch einen großen Spielraum f{\"u}r die Interpretation, durch welche konkreten Maßnahmen die Anforderungen abgedeckt werden. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf den geforderten Datenschutz. Im Ergebnis wird ein aktueller Gesamt{\"u}berblick {\"u}ber die Thematik aus rechtlicher wie technischer Sicht gegeben, wobei auch konkrete rechtliche und technische Vorschl{\"a}ge f{\"u}r den k{\"u}nftigen Betrieb von Kraftfahrzeugen mit autonomer Fahrfunktion vorgestellt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Wetzel2022, author = {Wetzel, Alexandra}, title = {Epigenetische Regulation des Epstein-Barr Virus-induzierten Gens 3 (EBI3) und dessen Bedeutung bei Colitis ulcerosa}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {164}, year = {2022}, abstract = {Epigenetische Mechanismen spielen eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese von Colitis ulcerosa (CU). Ihr Einfluss auf das beobachtete Ungleichgewicht zwischen pro- und anti-inflammatorischen Cytokinen ist hingegen weitgehend unerforscht. Einige der wichtigsten immunmodulatorischen Cytokine sind die Mitglieder der heterodimeren Interleukin- (IL-) 12-Familie, die durch das Kombinieren einer der drei α-Ketten (IL-12p35, IL-27p28, IL-23p19) mit den ß-Untereinheiten IL-12p40 oder EBI3 (Epstein-Barr Virus-induziertes Gen 3) charakterisiert sind. IL-35 (IL-12p35/EBI3) spielt eine bedeutende anti-inflammatorische Rolle bei verschiedenen Erkrankungen, wohingegen seine Level bei chronischen Entz{\"u}ndungen erniedrigt sind. Eine m{\"o}gliche Ursache k{\"o}nnte eine transkriptionelle Stilllegung {\"u}ber epigenetische Modifikationen sein. Tats{\"a}chlich konnte durch die Stimulation mit dem DNA-Methyltransferase-Inhibitor (DNMTi) Decitabin (DAC; Dacogen®) eine Induktion von EBI3 in humanen Epithelzellen aus gesundem Colon (HCEC) erreicht werden, die als Modell f{\"u}r ein lokales Entz{\"u}ndungsgeschehen dienten. Diese Regulation {\"u}ber DNA-Methylierung konnte in weiteren humanen Zellen unterschiedlichen Ursprungs sowie durch Stimulation von HCEC-Zellen mit zwei weiteren DNMTi, dem Cytosin-Analogon Azacytidin (AZA; Vidaza®) und dem nat{\"u}rlich vorkommenden, epigenetisch wirksamen Polyphenol Epigallocatechingallat (EGCG), verifiziert werden. Die kombinierte Inkubation mit Tumor-Nekrose-Faktor α (TNFα) resultierte jeweils in einer {\"u}ber-additiven Induktion von EBI3. Weiterf{\"u}hrende Untersuchungen zeigten, dass TNFα trotz Beeinflussung der epigenetischen DNMT- und Ten-eleven Translocation- (TET-) Enzyme keinen Einfluss auf die globalen Methylierungs- oder Hydroxymethylierungslevel hatte, jedoch eine genspezifische DNA-Hypomethylierung im EBI3-Promotor induzierte. Durch Nutzung verschiedener Inhibitoren konnte dar{\"u}ber hinaus nachgewiesen werden, dass der beobachtete synergistische Effekt der gemeinsamen DAC und TNFα-Stimulation haupts{\"a}chlich {\"u}ber NFκB (Nuclear factor "kappa-light-chain-enhancer" of activated B-cells) vermittelt wird. Ein Teil verl{\"a}uft dabei {\"u}ber p38 MAPK (mitogen-activated protein kinases), w{\"a}hrend die JNK- (c-Jun N-terminale Kinasen-) und ERK- (extracellular-signal-regulated kinases) Signalwege keine Rolle spielen. In der vorliegenden Arbeit wurde zudem gezeigt, dass die DNA-Hypomethylierung w{\"a}hrend eines entz{\"u}ndlichen Zustandes auch in einer erh{\"o}hten EBI3-Proteinexpression resultiert. Die H{\"o}he der immunologisch detektierten Banden wies auf eine Dimerbildung sowohl im Zelllysat als auch im {\"U}berstand hin. Humane Colonepithelzellen sind demnach in der Lage, Cytokine zu bilden und zu sezernieren, was die Bedeutung von Nicht-Immunzellen bei der lokalen Immunantwort unterstreicht. Mittels Genexpressionsanalysen wurden IL-12p35 und IL-23p19 als m{\"o}gliche Bindungspartner identifiziert. Aufgrund kreuzreaktiver Antik{\"o}rper ist ein direkter Nachweis der EBI3-Dimere derzeit nicht m{\"o}glich. Die stattdessen genutzte Kombination verschiedener Methoden dient als geeigneter Ersatz f{\"u}r die problematischen Antik{\"o}rper-basierten Analysen wie Immunpr{\"a}zipitation oder ELISA. Durch molekularbiologische, immunologische und massenspektrometrische Methoden konnte IL-35 identifiziert werden, w{\"a}hrend IL-39 (IL-23p19/EBI3) nicht detektiert wurde. Dies ist in Einklang mit den Erkenntnissen mehrerer Forschungsgruppen, die eine Bildung des nativen humanen Dimers aus IL-23p19 und EBI3 bezweifeln. Des Weiteren wurde die biologische Aktivit{\"a}t des behandlungsinduzierten IL 35-Proteins durch einen Funktionsassay nachgewiesen. Neben einer DNMTi-bedingten transkriptionellen Aktivierung konnte eine Regulation von EBI3 {\"u}ber Histonacetylierungen gezeigt werden. Der EBI3-induzierende Effekt des Histondeacetylasen-Inhibitors (HDACi) Trichostatin A (TSA) wurde durch SAHA (suberoylanilide hydroxamic acid (Vorinostat; Zolinza®)) verifiziert. {\"A}hnlich zu der Stimulation mit den hypomethylierenden Substanzen wurde ein synergistischer Effekt bei paralleler Inkubation mit TNFα beobachtet, der in einer gesteigerten Bildung des EBI3-Proteins resultierte. Um die Befunde in einem komplexeren in vivo-Modell zu untersuchen, wurde eine chronische Colitis in Ebi3-defizienten M{\"a}usen und dem dazugeh{\"o}rigen Wildtypstamm C57BL/6 durch zyklische Applikation von Natriumdextransulfat (Dextran sodium sulfate (DSS)) induziert. Der Vergleich klinischer Parameter wie Mortalit{\"a}tsrate und K{\"o}rper- sowie Milzgewicht wies bei Abwesenheit von Ebi3 signifikant st{\"a}rkere colitische Symptome auf. Dies best{\"a}tigte die zentrale Rolle von Ebi3 in der Colitisentwicklung und deutete auf eine bevorzugte Bildung des anti-inflammatorisch wirkenden IL-35 statt des pro-inflammatorischen IL-39 in den Wildtyptieren hin. Durch zus{\"a}tzliche therapeutische Behandlung der C57BL/6-M{\"a}use nach der DSS-Gabe konnte die in der Literatur beschriebene positive Wirkung von SAHA auf die Colitismanifestation best{\"a}tigt werden. Im Gegensatz dazu war der HDACi in den Ebi3-defizienten Tieren nicht in der Lage, die colitischen Parameter zu verbessern beziehungsweise verschlimmerte den Krankheitsph{\"a}notyp. Expressionsanalysen von Up- und Downstream-Target-Genen lieferten weitere Hinweise darauf, dass bei Anwesenheit von Ebi3 IL-35 statt IL-39 gebildet wird, was in Einklang mit den in vitro-Untersuchungen steht. Die vorliegende Arbeit konnte durch den Vergleich der C57BL/6-M{\"a}use mit den Ebi3-defizienten Tieren neue Erkenntnisse {\"u}ber die Wirkungsweise von SAHA erbringen. Histonacetylierende Bedingungen verbessern colitische Symptome {\"u}ber einen Mechanismus, der die epigenetische Induktion von Ebi3 mit nachfolgender IL-35-Bildung involviert. Durch Kooperation der epigenetischen Mechanismen Hypomethylierung und Histonacetylierung wurde der st{\"a}rkste Effekt auf die EBI3-Induktion bewirkt. Insgesamt konnte in der vorliegenden Arbeit durch in vitro- und in vivo-Analysen die epigenetische und NFκB-vermittelte Induktion von EBI3 {\"u}ber DNA-Demethylierung und Histonacetylierung mit nachfolgender IL-35-Bildung und -Sezernierung nachgewiesen werden. Da IL-35 in der Lage ist, colitische Symptome zu mildern, stellt die epigenetische Reaktivierbarkeit von EBI3 durch DNMTi und HDACi eine vielversprechende Alternative f{\"u}r die derzeit genutzten, oft nicht oder nur kurzfristig wirksamen Therapien bei der Behandlung einer CU dar. Einer {\"u}berm{\"a}ßigen Immunantwort w{\"a}hrend schubweiser entz{\"u}ndlicher Phasen k{\"o}nnte entgegengewirkt und Komplikationen wie die Bildung Colitis-assoziierter Karzinome verhindert werden.}, language = {de} } @article{Mueller2022, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Rechtschreibung online}, series = {Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift f{\"u}r einen erfolgreichen Deutschunterricht!}, volume = {75}, journal = {Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift f{\"u}r einen erfolgreichen Deutschunterricht!}, number = {1}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, pages = {14 -- 21}, year = {2022}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Riggsby, Andrew M.: Mosaics of Knowledge. Representing Information in the Roman World. - New York, NY: Oxford University Press, 2019. - XVI, 248 S. - ISBN: 978-0-19-063250-2}, series = {Gnomon}, volume = {94}, journal = {Gnomon}, number = {2}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, issn = {0017-1417}, doi = {10.17104/0017-1417-2022-2}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Schulden{\"u}bernahme trotz Schuldenbremse}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, volume = {41}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht}, number = {11}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0721-880X}, pages = {756 -- 761}, year = {2022}, abstract = {Die Kommunen in Rheinland-Pfalz werden von erheblichen Altschulden geplagt, vor allem in Form von Kassenkrediten (I.). Zugleich schr{\"a}nkt die verfassungsrechtliche Schuldenbremse (II.) die M{\"o}glichkeiten des Landes stark ein, durch eigene Aufnahme von Krediten die Mittel zu beschaffen, um die Kommunen ausk{\"o}mmlich zu finanzieren. In dieser Lage wurde die am 1.4.2022 beschlossene {\"A}nderung der rheinland-pf{\"a}lzischen Landesverfassung (III.) ersonnen, welche dem Landesgesetzgeber die M{\"o}glichkeit einr{\"a}umt, einen Teil der kommunalen Altschulden zu {\"u}bernehmen, ohne dass dies als Einnahme aus Krediten im Sinne der Schuldenbremse gewertet werden soll. Es bestehen erhebliche Zweifel, ob diese Verfassungs{\"a}nderung, die sich zwar im Einklang mit den {\"A}nderungsvorschriften der Landesverfassung befindet (IV.), nicht doch gegen die Schuldenbremse des Grundgesetzes verst{\"o}ßt (V.), was Bedeutung nicht nur f{\"u}r Rheinland-Pfalz, sondern auch f{\"u}r den Bund und die anderen L{\"a}nder h{\"a}tte. Nach einer erg{\"a}nzenden Untersuchung der europarechtlichen Vorgaben (VI.) werden die wesentlichen Ergebnisse in einer Schlussbetrachtung (VII.) zusammengefasst.}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Bedarfsorientierung im kommunalen Finanzausgleich}, series = {Landes- und Kommunalverwaltung}, volume = {32}, journal = {Landes- und Kommunalverwaltung}, number = {5}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0939-0014}, pages = {193 -- 197}, year = {2022}, abstract = {Der kommunale Bedarf ist groß, die Mittel sind endlich. Der kommunale Finanzausgleich dient auch in Sachsen der angemessenen Verteilung dieser Mittel, um den Bedarf zu decken. Im Folgenden wird zun{\"a}chst der Begriff des kommunalen Bedarfs beleuchtet (I.), bevor die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Bedarfsorientierung im kommunalen Finanzausgleich betrachtet werden (II.). Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten der Bedarfsermittlung (III.) werden das klassische Mittel der Einwohnerorientierung (IV.), die Ber{\"u}cksichtigung von Nebenans{\"a}tzen (V.) und der moderne Ansatz der Ausrichtung an den Aufgaben (VI.) er{\"o}rtert. Sodann werden die aus der Bedarfsorientierung sich ergebende Gruppenbildung (VII.) einerseits und die Ber{\"u}cksichtigung atypischer Einzelf{\"a}lle (VIII.) andererseits thematisiert. Nach einer Betrachtung der sich aus der Bedarfsorientierung ergebenden Grenzen kommunaler Anspr{\"u}che (IX.) werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (X.).}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Sonderverm{\"o}gen als offene Flanke des Haushaltsrechts}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {13}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {526 -- 531}, year = {2022}, abstract = {Mit Urteil vom 27. Oktober 2021 erkl{\"a}rte der Hessische Staatsgerichtshof das Corona-Sonderverm{\"o}gen des Landes Hessen wegen Verstoßes gegen mehrere Haushaltsgrunds{\"a}tze f{\"u}r verfassungswidrig und ließ eine Anwendung der zugrunde liegenden Bestimmungen nur noch bis Ende M{\"a}rz 2022 zu. Diese Entscheidung (I.) gibt Anlass, sich grundlegend mit Sonderverm{\"o}gen im staatlichen Haushaltsrecht zu besch{\"a}ftigen. Angesichts des Konflikts von Sonderverm{\"o}gen mit etablierten Haushaltsgrunds{\"a}tzen wird zun{\"a}chst die grunds{\"a}tzliche verfassungsrechtliche Zul{\"a}ssigkeit von Sonderverm{\"o}gen er{\"o}rtert (II.), bevor konkrete Vorgaben f{\"u}r die Zul{\"a}ssigkeit von Sonderverm{\"o}gen entfaltet werden (III.). In einer Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Resultate zusammengefasst (IV.).}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Klimaschutz durch Haftungsrecht - vier Problemkreise}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Umweltrecht}, number = {6}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0943-383X}, pages = {323 -- 333}, year = {2022}, abstract = {Der anthropogene Klimawandel f{\"u}hrt zu einem weltweiten Temperaturanstieg, in dessen Folge es (statistisch betrachtet) zu vermehrten, schadensbegr{\"u}ndenden Wettereignissen, wie St{\"u}rmen, {\"U}berschwemmungen und D{\"u}rren, kommt. Realisiert sich das insofern bestehende Risiko, trifft es den Einzelnen hart und verdeutlicht die Notwendigkeit einer klimapolitischen Kurs{\"a}nderung. Diese versuchen zunehmend private, von staatlichen L{\"o}sungsans{\"a}tzen entt{\"a}uschte Akteure im Wege der (Haftungs-)Klage herbeizuf{\"u}hren, deren Erfolgsaussichten indes recht kontrovers beurteilt werden. Der vorliegende Beitrag m{\"o}chte die insoweit gef{\"u}hrte Diskussion hinsichtlich der wesentlichen Fragestellungen um eine unaufgeregte Betrachtung erg{\"a}nzen.}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Zweites Vers{\"a}umnisurteil und ge{\"a}nderter Streitgegenstand}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {119 -- 123}, year = {2022}, abstract = {Die Verbindung eines Antrags auf Erlass eines (zweiten) Vers{\"a}umnisurteils mit der {\"A}nderung des Streitgegenstands stellt ein in der wissenschaftlichen Diskussion wenig beachtetes, in der t{\"a}glichen Praxis jedoch verschiedentlich anzutreffendes Ph{\"a}nomen dar. Vorliegend soll der hieraus resultierenden, noch nicht umfassend gekl{\"a}rten Frage nachgegangen werden, wie mit dem Begehren, den Einspruch gegen das erste Vers{\"a}umnisurteil zu verwerfen, umzugehen ist, wenn die Klage nach dessen Erlass erweitert oder, in Ansehung zwischenzeitlicher Teilerf{\"u}llung, beschr{\"a}nkt wurde und prozessualer und titulierter Anspruch nicht mehr {\"u}bereinstimmen.}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Der "Fall Pechstein"}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {37}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {2650 -- 2652}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}kologischer kommunaler Finanzausgleich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {55}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {252 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Der kommunale Finanzausgleich betrachtet zwar Einwohner, Aufgaben und Finanzkraft der Kommunen, l{\"a}sst {\"o}kologische Gesichtspunkte bislang aber weitgehend außen vor. Ein umfassender {\"o}kologischer Lastenausgleich fehlt. In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst das Problem mangelnder {\"o}kologischer Anreize im kommunalen Finanzausgleich aufgeworfen (I.), obgleich v{\"o}lker- (II.), europa- (III.) und verfassungsrechtliche Vorgaben (IV.) deren Integration nahelegen. Nach einer Einordnung {\"o}kologischer Aspekte in die anerkannten Funktionen des Finanzausgleichs (V.) werden m{\"o}gliche gesetzgeberische Ans{\"a}tze zur Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer Belange im kommunalen Finanzausgleich er{\"o}rtert (VI.). Zuletzt werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und Folgerungen f{\"u}r die weitere Ausgestaltung der Finanzausgleichssysteme gezogen (VII.).}, language = {de} } @article{Stoehr2022, author = {St{\"o}hr, Alexander}, title = {Der arbeitsrechtliche Status von Plattformt{\"a}tigen nach dem Richtlinienentwurf}, series = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, volume = {15}, journal = {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1865-3030}, pages = {413 -- 430}, year = {2022}, abstract = {Im Dezember 2021 hat die Europ{\"a}ische Kommission einen Richtlinienentwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit vorgelegt. Dadurch soll auf das Problem reagiert werden, dass Plattformt{\"a}tige h{\"a}ufig nicht als Arbeitnehmer im Sinne des europ{\"a}ischen und nationalen Arbeitsrechts zu qualifizieren und deshalb weitgehend schutzlos sind. Im vorliegenden Beitrag wird der Richtlinienentwurf kritisch analysiert. Im Zentrum stehen die Regelungen zum Besch{\"a}ftigtenstatus von Plattformt{\"a}tigen.}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte der Bundesrepublik Deutschland}, series = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, journal = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77342-6}, pages = {128}, year = {2022}, abstract = {Jenseits {\"u}berkommener Deutungsmuster schildert Dominik Geppert in diesem anschaulich geschriebenen Band die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von den Anf{\"a}ngen bis zur Gegenwart. Er zeichnet den Weg vom Frontstaat im Kalten Krieg bis zur heutigen Macht in der Mitte Europas nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die sich verst{\"a}rkt seit der Wiedervereinigung stellende Frage nach der staatlichen und gesellschaftlichen Identit{\"a}t Deutschlands. Gerade die Jahre nach 1989/1991 mit ihren neuen Herausforderungen finden hier eine ebenso fundierte wie manche vertrauten Narrative kritisch hinterfragende Darstellung.}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Die {\"A}ra Adenauer}, edition = {4., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete u. aktualisierte}, publisher = {wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-27365-2}, pages = {171}, year = {2022}, abstract = {Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik. Er gibt dabei einen aktuellen und verst{\"a}ndlichen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ereignisse und Personen. Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anf{\"a}ngen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westm{\"a}chten gepr{\"a}gt. Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuit{\"a}t: Die Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.}, language = {de} } @article{Reich2022, author = {Reich, Karin}, title = {Die Beziehungen zwischen Alexander von Humboldt und Hans Christian {\O}rsted}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59238}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592381}, pages = {73 -- 96}, year = {2022}, abstract = {Hans Christian {\O}rsted geh{\"o}rte zu den bedeutendsten Physikern seiner Zeit, er und Michael Faraday waren die Sch{\"o}pfer des Elektromagnetismus. Ein erstes Treffen zwischen Alexander von Humboldt und Oersted fand im Fr{\"u}hjahr 1823 in Paris statt. Weitere Treffen folgten in Altona bzw. Hamburg im Jahr 1827, in Berlin 1828, in Berlin und Potsdam 1843 sowie in Kopenhagen 1845. Die erhaltenen Briefe - zwei Briefe von Humboldt an {\O}rsted sowie zwei Briefentw{\"u}rfe von Oersted an Humboldt - gew{\"a}hren weitere Einblicke in das gute Verh{\"a}ltnis, das diese beiden Wissenschaftler miteinander pflegten. Obwohl {\O}rsted eines der treuesten Mitglieder des G{\"o}ttinger Magnetischen Vereins war und beste Beziehungen zu Gauß und Weber unterhielt, spielten im „Kosmos" {\O}rsteds Beitr{\"a}ge zum Erdmagnetismus keine Rolle, hier wurden nur {\O}rsteds Beitr{\"a}ge zum Elektromagnetismus gew{\"u}rdigt.}, language = {de} } @article{Ette2022, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt im Archiv}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592326}, pages = {13 -- 28}, year = {2022}, abstract = {Der Aufsatz erschließt die Anf{\"a}nge, Ergebnisse und Erfolge der editionsphilologischen Arbeit im laufenden Projekt des BBAW-Langzeitvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Zuk{\"u}nfte philologischen Arbeitens mit den Methoden der Digital Humanities. Dabei werden auch bibliophile Druckausgaben digitaler Publikationen und die kontinuierliche {\"O}ffentlichkeitsarbeit der Figur Alexander von Humboldts in den Blick genommen, was durch zahlreiche Vernetzungen zwischen Institutionen international gef{\"o}rdert und durch kontinuierliche Kooperationen insbesondere durch das neu gegr{\"u}ndete Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) in China/Changsha erweitert wird. Diskutiert wird die wissenschaftliche Bedeutung der graphischen und visuellen Dimension des Humboldt'schen Archivs, die durch die digitale Aufbereitung des Materials Forscher:innen weltweit miteinander verbindet und neue Forschungskonzepte er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @article{Biermann2022, author = {Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {Kurt-R. Biermann: Die Datierung der Briefe Alexander von Humboldts}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592404}, pages = {97 -- 106}, year = {2022}, language = {de} } @article{PaesslerSchwarz2022, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Schwarz, Ingo}, title = {Ein Brief Alexander von Humboldts an Charles-Guillaume {\´E}tienne}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59229}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592295}, pages = {5 -- 11}, year = {2022}, abstract = {Dieser Artikel skizziert erstmals Alexander von Humboldts Verbindung zu dem franz{\"o}sischen Dramatiker, Parlamentarier und Miteigent{\"u}mer der Tageszeitung „Le Constitutionnel" Charles-Guillaume {\´E}tienne (1777-1845). Wir ver{\"o}ffentlichen das einzige bislang bekannte Schreiben Humboldts an Étienne und stellen Erw{\"a}hnungen Humboldts sowie seines gelehrten Netzwerkes in „Le Constitutionnel" der Jahre 1821 bis 1826 zusammen. Die Dokumente machen deutlich, wie Humboldt Zeitungsberichte f{\"u}r seine wissenschaftliche {\"O}ffentlichkeitsarbeit einsetzte.}, language = {de} } @article{Holl2022, author = {Holl, Frank}, title = {Hinweis zum Beitrag von Irene Pr{\"u}fer Leske in HiN, Bd. 22, Nr. 43 (2021)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-59002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590028}, pages = {173 -- 173}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchulzLuepertz2022, author = {Schulz-L{\"u}pertz, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58987}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589870}, pages = {95 -- 130}, year = {2022}, abstract = {Die beiden Forschungsreisenden Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen haben sich w{\"a}hrend der gemeinsamen Studienzeit in G{\"o}ttingen kennengelernt und sich dort {\"u}ber ihre Arbeiten zur Naturkunde ausgetauscht. Sp{\"a}ter brach Seetzen, wie Humboldt, zu einer großen Expedition auf, die ihn als ersten Europ{\"a}er durch das zentrale Afrika f{\"u}hren sollte. Seine Forschungen im Nahen Osten gelten bis heute als Pionierleistungen der Orientalistik. Das Unternehmen fand auf der arabischen Halbinsel ein vorzeitiges, tragisches Ende. {\"U}ber die Beziehung der beiden Kommilitonen w{\"a}hrend ihrer G{\"o}ttinger Zeit war bislang wenig bekannt. Ein k{\"u}rzlich entdecktes Brieffragment erm{\"o}glicht neue Einblicke. Es erweist sich als eine Abschrift Seetzens aus einem bislang unbekannten Brief des einundzwanzigj{\"a}hrigen Humboldt {\"u}ber dessen Helgolandreise 1790. Im Zusammenhang mit weiteren Quellen kann diese Jugendfreundschaft nun besser bewertet werden.}, language = {de} } @article{Huelsenberg2022, author = {H{\"u}lsenberg, Dagmar}, title = {Anwendung naturwissenschaftlicher und kameralistischer Erkenntnisse auf die Verarbeitung von Rohstoffen durch den jungen Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589363}, pages = {33 -- 57}, year = {2022}, abstract = {Alexander von Humboldt geh{\"o}rt zu den ersten Fachleuten, die f{\"u}r die sichere Beherrschung technischer und {\"o}konomischer Prozesse gleichzeitig naturwissenschaftliche und kameralistische Kenntnisse anwendeten und dabei weiterentwickelten. Durch die allseitige Betrachtung von Herstellungsvorg{\"a}ngen gelang es ihm, f{\"u}r seine Vorgesetzten gut durchdachte Vorschl{\"a}ge zur Gestaltung der Rohstoffverarbeitung zu formulieren. Nach einigen Fakten aus seinem kameralistischen und h{\"u}ttenm{\"a}nnischen Studium wird das anhand von Beispielen belegt. Dazu geh{\"o}ren u. a. die Anlage von Gradierwerken, der Einsatz hochwertiger Rohstoffe in der Steingutfertigung, die Anwendung von Komplexrohstoffen zur Glasschmelze, die Auswahl effektiver Wasserr{\"a}der, die Dimensionierung der Gaskan{\"a}le in Porzellanbrenn{\"o}fen sowie der Einsatz von Flussmitteln f{\"u}r die Roheisenschmelze. Bei der Ausreichung eines k{\"o}niglichen Kredites f{\"u}r die Blaufarbenherstellung zeigte sich der Kameralist.}, language = {de} } @article{ReichRoussanova2022, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena}, title = {Der 2019 wiederaufgefundene Brief von Gauß an Humboldt vom 17. August 1832 im Umfeld der Erforschung des Magnetismus und des Erdmagnetismus}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589041}, pages = {5 -- 32}, year = {2022}, abstract = {Ulrich P{\"a}ßler konnte im September 2019 den verschollen geglaubten Brief von Carl Friedrich Gauß an Alexander von Humboldt vom 17. August 1832 wiederfinden. Dieser Brief stammt aus der Anfangsphase von Gauß' erdmagnetischen Forschungen. Gauß gibt an, sich erst vor einem halben Jahr in dieses Gebiet gewagt zu haben, das bislang Humboldt vorbehalten war. Die wichtigsten Themen des Briefes sind der Einfluss der Temperatur auf die magnetischen Eigenschaften sowie die Methoden der Magnetisierung von Nadeln und St{\"a}ben. Der Brief f{\"u}llt eine wichtige L{\"u}cke in der Korrespondenz zwischen Gauß und Humboldt und erg{\"a}nzt unsere Kenntnisse {\"u}ber bisher kaum wahrgenommene Forschungsfelder von Gauß. Es wird eine kritische kommentierte Edition des Briefes vorgestellt.}, language = {de} } @article{Stottmeister2022, author = {Stottmeister, Ulrich}, title = {Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58994}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589945}, pages = {131 -- 160}, year = {2022}, abstract = {Aus Archivfunden und historischen Zeitungsberichten rekonstruiert der Artikel die Lebensspuren von August Schmidt (1802-1832) w{\"a}hrend seiner T{\"a}tigkeit im Ural als Mineraloge und Bergwerksverwalter. Ausf{\"u}hrlich werden die von Schmidt angewendeten naturwissenschaftlichen Analysemethoden beschrieben, mit denen ihm der eindeutige Nachweis der ersten gefundenen Ural-Diamanten gelang. Schmidt {\"u}berbrachte Alexander von Humboldt (1769-1859) einen der Diamanten als Geschenk seines Vorgesetzten, Adolphe Graf von Polier (1795-1830), und erhielt die Gelegenheit, Humboldt seine eigenen Ideen zur technischen Modernisierung und zur Energieeinsparung vorzustellen. Der fr{\"u}he Tod von August Schmidt, der im Ural Fjodor Fjodorowitsch Schmidt genannt wurde, verhinderte weitgehend die Verwirklichung dieser Ideen und f{\"u}hrte durch die Vornamensunterschiede zu gerichtlichen Auseinandersetzungen um seinen Nachlass.}, language = {de} } @article{Korneffel2022, author = {Korneffel, Peter}, title = {Alexander von Humboldt postfrisch}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58943}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589433}, pages = {59 -- 82}, year = {2022}, abstract = {Seit 1950 erschienen weltweit {\"u}ber hundert Briefmarken mit Alexander von Humboldt und/oder seinen grafischen Arbeiten als Motive. Peter Korneffel verarbeitete die komplette Sammlung der Marken aus {\"u}ber 25 L{\"a}ndern zu dem Buch Alexander von Humboldt. Weltmarken sowie zu mehreren philatelistischen Ausstellungen und Vortr{\"a}gen. Der Festvortrag vom 5.9.2019 in Berlin zum offiziellen Erscheinen der Sonderbriefmarke 250. Geburtstag Alexander von Humboldt bildet die Grundlage zu diesem Beitrag. Die Motive, ihre Gestaltung, ihre thematische Kontextualisierung, sowie die Herausgeber und die Zeitpunkte des Erscheinens der jeweiligen Briefmarken dokumentieren eine teils zuf{\"a}llige und teils {\"u}berraschende Humboldt-Rezeption. Recherchierte Hintergr{\"u}nde zu den Ausgaben und Illustrationen vertiefen hierin eine bislang weitestgehend unbekannte Rezeptionsgeschichte.}, language = {de} } @article{Lee2022, author = {Lee, Jie-Oun}, title = {Erz{\"a}hlstrategien eines transdisziplin{\"a}ren Naturforschers}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58983}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589836}, pages = {83 -- 94}, year = {2022}, abstract = {In dieser vorliegenden Untersuchung habe ich versucht, mit den narratologischen Methoden die spezifische Erz{\"a}hlweise in Alexander von Humboldts Kosmos herauszufinden und sie auf ihre naturanschaulichen Implikationen hin zu deuten. Wir konnten im Kosmos einen Erz{\"a}hler feststellen, den man in der Literaturwissenschaft als einen auktorialen Erz{\"a}hler bezeichnen w{\"u}rde. Dieser Erz{\"a}hler verwandelt sich im Laufe der Zeit in andere Erz{\"a}hlfiguren wie in die „denkende Betrachtung", den „ordnenden Geist" usw. Die Natur wird von ihrem Standpunkt aus erlebend beschrieben. In konkreten Textteilen tritt ein Textsubjekt auf, das sich mithilfe der „Analogien", „Person als Authentizit{\"a}t" und „modaler Werte" als kompetentes Diskurs-Subjekt des jeweiligen naturwissenschaftlichen Bereichs konstituiert. Die erz{\"a}hlstrategischen oder epistemischen Stichworte im Kosmos sind naturwissenschaftliches Wissen, Experimente, Messen, Beobachten und die neuesten Messinstrumente. Neben ihnen sind Analogie, Authentizit{\"a}t und modale Werte wichtige erz{\"a}hlerische Episteme.}, language = {de} } @article{Werner2022, author = {Werner, Petra}, title = {Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589975}, pages = {161 -- 171}, year = {2022}, abstract = {Albert Berg (1825-1884) was the first director of the Silesian Art Museum in Breslau. He was supported by a network of sponsors, who advised him on planning his trips and bought paintings (or arranged purchases). A particularly important mentor beginning in 1849 was Alexander von Humboldt, also the singer Amalie Joachim. Berg made a number of important contacts with fellow students during his law studies in Bonn. He formed a particularly close relationship with Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin, who, in 1844, invited Berg to a journey. This expedition marked the beginning of a lifelong friendship. Friedrich Franz II bought numerous paintings from Berg and worked behind the scenes to organize Berg's career.}, language = {de} } @article{EtteRen2022, author = {Ette, Ottmar and Ren, Haiyan}, title = {Humboldt in China angekommen}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {194}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-93-7}, issn = {0944-8101}, pages = {8 -- 12}, year = {2022}, language = {de} } @article{RenEtte2022, author = {Ren, Haiyan and Ette, Ottmar}, title = {China und Humboldt}, series = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, journal = {China und Deutschland in einer turbulenten Welt : 50 Jahre diplomatische Beziehungen}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-01-7}, pages = {233 -- 239}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Lorenz2022, type = {Master Thesis}, author = {Lorenz, Theo}, title = {Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung des SAMR-Modells im Geographieunterricht}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, number = {17}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-540-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-53846}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-538462}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {87}, year = {2022}, abstract = {Die Gesellschaft befindet sich l{\"a}ngst in einem digitalen Transformationsprozess. Alle gesellschaftlichen Bereiche ver{\"a}ndern sich. Man spricht von einer Kultur der Digitalit{\"a}t, die den Leitmedienwechsel vom gedruckten Buch hin zum vernetzten digitalen Endger{\"a}t beschreibt. Auch die Institution „Schule" muss sich diesem Wandel {\"o}ffnen. Einen wesentlichen Schritt stellt das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" aus dem Jahr 2017 dar. Darin legt sie die wesentlichen Handlungsfelder zu einem digitalen Wandel fest und erweitert den Bildungsauftrag um die „Kompetenzen in der digitalen Welt". Das sog. SAMR-Modell stellt dabei ein geeignetes Umsetzungs- und Reflektionswerkzeug f{\"u}r den Einsatz digitaler Medien dar. Es strukturiert den Einsatz auf vier Stufen. Die beiden unteren Stufen (Substitution und Augmentation) schreiben der Art und Weise, wie die digitalen Medien genutzt werden, eine Ersatz- oder Verbesserungsfunktion des analogen Lernwerkzeuges zu. Ziel des Modells ist es aber, mithilfe hinzugewonnener digitaler M{\"o}glichkeiten, Lernen neu zu gestalten. Da das Modell aus den USA stammt, weist es weder direkten Bez{\"u}ge zum Strategiepapier der Kultusministerkonferenz noch zu den Bildungsstandards der Geographie auf. Diese wissenschaftliche Arbeit stellt diese Bez{\"u}ge her. Ziel ist es, auf der Grundlage des SAMR-Modells ein Handlungskonzept f{\"u}r Geographielehrkr{\"a}fte zu entwickeln. Es zeigt auf, wie sie sowohl fachliche Kompetenzen als auch Kompetenzen in der digitalen Welt systematisch bei den Lernenden f{\"o}rdern k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Angerer2022, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Nicht-bewusst}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-98514-019-0}, pages = {119}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Aufr{\"u}stung des Sozialen und Psychischen schreitet voran. Social media, verkabelte Infrastrukturen und autonome technische Artefakte bestimmen das Bild einer Gesellschaft, die in immer komplexeren Gef{\"u}gen agiert. Die zunehmende Pr{\"a}senz von nonhumanen Agenten (nicht nur in Film und Literatur), die Entwicklung von smarten Objekten und die sensortechnologische Ausstattung des menschlichen K{\"o}rpers und der Umwelt f{\"u}hren zu Kurzschl{\"u}ssen zwischen humaner und nonhumaner agency, die nicht mehr unbewusst, sondern nichtbewusst sind. Das Unbewusste der Psychoanalyse ist an ein humanes (sprachlich-symbolisch organisiertes) Subjekt gekoppelt, der Begriff »nicht«-bewusst verbindet hingegen technische, mentale und k{\"o}rperliche Prozesse und ist damit nicht mehr ausschließlich dem Menschen zuzuordnen. Doch wie ist dieses ›nichtbewusst‹ zu fassen: ist es etwas Zus{\"a}tzliches, ist es eine neue Zone, die sich zwischen unbewusst und bewusst schiebt, oder wird durch die Unterscheidung von unbewusst und bewusst dadurch insgesamt in Frage gestellt? Manches deutet auf die zweite Entwicklung hin. Denn sp{\"a}testens mit der Kybernetik werden technische und neuronale Prozesse zusammen gedacht. Gilbert Simondon hat die technische und humane Entwicklung als einen Prozess verstanden. Catherine Malabou f{\"u}hrt den Begriff des cerebral nonconscious ein, um das psychoanalytische Unbewusste in ein nichtbewusstes Gehirn {\"u}berzuf{\"u}hren, und N. Katherine Hayles spricht von nonconscious cognition, um das Zusammenwirken von neuronalen und technischen Prozessen zu benennen. Doch all diesen Unternehmungen, die diese (intensiven) Beziehungen von Gehirn und Maschine zu fassen suchen, fehlt ein wesentliches Moment der Verkopplung und psychischen Integration. Hierf{\"u}r wird der Begriff des Affektiven eingef{\"u}hrt, der als technischer Terminus die Bewegungen des Schließens, Unterbrechens und {\"U}bersetzens zwischen human und nonhuman bezeichnet. Dadurch werden die Kurzschl{\"u}sse von psycho-technischen Prozessen als nichtbewusste Taktung von Bewegungs- und Zeitformationen fassbar.}, language = {de} } @phdthesis{LugeWinter2022, author = {Luge-Winter, Janine}, title = {Die Ikone und das Undarstellbare}, series = {Edition Medienwissenschaft ; 97}, journal = {Edition Medienwissenschaft ; 97}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6087-6}, issn = {2569-2240}, doi = {10.1515/9783839460870}, pages = {230}, year = {2022}, abstract = {Wie kam es zu dem ikonischen {\"U}berschuss des christlichen Heiligenbildes? Janine Luge-Winter geht dieser Frage nach, indem sie die verschiedenen Argumente byzantinischen Bildapologien des 8. und 9. Jahrhunderts und der modernen Ikonentheorien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Studie versammelt, miteinander vergleicht und kontextualisiert. Sie zeigt, dass das Mehr der Ikone deren besonderer Sichtbarkeit ist, die eine {\"U}berwindung der Undarstellbarkeit des Undarstellbaren evoziert, indem sie das Undarstellbare konkret als solches akzeptiert. Verst{\"a}ndlich wird dies nur, wenn die Ikone als »etwas anderes« als ein repr{\"a}sentationales oder mimetisches Bild anerkannt wird.}, language = {de} } @article{Stam2022, author = {Stam, Fabian}, title = {Untreue durch Kreditvergabe bei Erstkredit und Sanierungskredit}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2022}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2021-0114}, pages = {200 -- 206}, year = {2022}, language = {de} } @article{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {{\"O}ffentlich-rechtliche Regulierung des Einsatzes k{\"u}nstlicher Intelligenz}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {68}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {130 -- 133}, year = {2022}, language = {de} } @article{Girnus2022, author = {Girnus, Luisa}, title = {Interpretieren oder berechnen?}, series = {Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung}, journal = {Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1415-2}, pages = {242 -- 258}, year = {2022}, language = {de} } @article{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Jan Bernd}, title = {Schutzbereich und unzul{\"a}ssige Umarbeitung bei Computerprogrammen - verletzen „Cheat Bots" f{\"u}r Computerspiele das Urheberrecht?}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {457 -- 464}, year = {2022}, abstract = {Liegt eine zustimmungsbed{\"u}rftige Umarbeitung einer Software vor, wenn Cheat-Bots Variablen ver{\"a}ndern? Diskutiert wurde dies bisher alleine auf Basis der Pr{\"a}misse, dass ein unmittelbarer Eingriff in den Code nicht stattfindet. Dieser Beitrag weitet den Blick auf den Schutzbereich und zeigt, dass auch altbekannte Fragen neu gedacht werden m{\"u}ssen. Denn \S URHG \S 69a URHG \S 69A Absatz I UrhG umfasst auch vom Programm im Arbeitsspeicher abgelegte Variablen.}, language = {de} } @misc{Czychowski2022, author = {Czychowski, Christian}, title = {Urhebervertragsrecht}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {124}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {17-18}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {1293 -- 1293}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 91 Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung, Beitritt}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {9}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 85 Erhaltung der Ware durch den Verk{\"a}ufer}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {25}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Unterzeichnungsklausel}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {1}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 86 Erhaltung der Ware durch den K{\"a}ufer}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {22}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 83 Fortbestand anderer Rechte des K{\"a}ufers}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {2}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 89 Verwahrer des {\"U}bereinkommens}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 87 Einlagerung der Ware}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {11}, year = {2022}, language = {de} } @article{OPUS4-56546, title = {Sozialrechtshandbuch}, editor = {Ruland, Franz and Becker, Ulrich and Axer, Peter and Althammer, J{\"o}rg and Axer, Peter and Becker, Ulrich and Ruland, Franz}, edition = {7}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8638-1}, pages = {1925}, year = {2022}, abstract = {Die aktuelle Neuauflage des zum Markenzeichen gewordenen SRH bringt Sie auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten. Die 7. Auflage des SRH zieht Bilanz und ber{\"u}cksichtigt alle gesetzlichen {\"A}nderungen der vergangenen Wahlperiode.}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2022, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {\S 8 Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung}, series = {Sozialrechtshandbuch}, booktitle = {Sozialrechtshandbuch}, editor = {Ruland, Franz and Becker, Ulrich and Axer, Peter and Althammer, J{\"o}rg and Papier, Hans-J{\"u}rgen and Wallrabenstein, Astrid}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8638-1}, pages = {404 -- 467}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 88 Verkauf der Ware}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {30}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Axel}, title = {\S 41 Internationales Urheberrecht und verwandte Schutzrechte}, series = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, editor = {Hasselblatt, Gordian N.}, edition = {6., {\"u}berarbeitete}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77665-6}, pages = {1817 -- 1855}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Axel}, title = {\S 40 Urheberrecht und verwandte Schutzrechte}, series = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, editor = {Hasselblatt, Gordian N.}, edition = {6., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77665-6}, pages = {1565 -- 1816}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 101 K{\"u}ndigung des {\"U}bereinkommens}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 95 Nichtverbindlicherkl{\"a}rung bez{\"u}glich Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {18}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 97 Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Vorbehaltserkl{\"a}rung}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {3}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 90 Vorrang vor anderen {\"U}bereink{\"u}nften}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {13}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 100 Zeitlicher Geltungsbereich}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {14}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 81 Wirkung der Aufhebung}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {27}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 84 Vorteilsausgleich}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {40}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 99 Inkrafttreten}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {4}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 78 Zinsen}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {30}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 92 Nichtverbindlicherkl{\"a}rung von Teil II oder III dieses {\"U}bereinkommens}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 98 Zul{\"a}ssigkeit von Vorbehalten}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {2}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 96 Schriftformerfordernis}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {20}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {Artikel 93 Mehrere Gebietseinheiten}, series = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, booktitle = {CISG : Beck-online.GROSSKOMMENTAR : Zivilrecht}, editor = {Ball, Wolfgang}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {16}, year = {2022}, language = {de} } @article{CzychowskiWinzek2022, author = {Czychowski, Christian and Winzek, Marie}, title = {Rechtliche Struktur und Inhalt von Datennutzungsvertr{\"a}gen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, volume = {12}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Datenschutz}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2192-5593}, pages = {81 -- 90}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen sog. Datenstrategien auf nationaler und europ{\"a}ischer Ebene wird die Schaffung eines gesetzlichen Rahmens f{\"u}r den Umgang und den Handel mit nicht-personenbezogenen Daten auf Hochtouren vorangetrieben. Auch ohne gesetzlichen Rahmen spielt das Vertragsrecht bei der Datennutzung bereits eine herausragende Rolle. Die vertragliche Regelung des Zugangs und der Nutzung nicht-personenbezogener Daten im B2B-Bereich ist tagt{\"a}gliche Praxis. Nichtsdestotrotz hinterlassen die wenigen existierenden gesetzlichen Vorgaben und die Novit{\"a}t des Vertragsgegenstands bei vielen Juristen Sorgenfalten auf der Stirn. Dem will dieser Beitrag gegensteuern. Mit dem Ziel einer interessengerechten L{\"o}sung f{\"u}r beide Vertragsparteien bespricht er die grundlegenden Bausteine eines Datennutzungsvertrags und stellt L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die wichtigsten praktischen Probleme und Fragestellungen vor.}, language = {de} } @incollection{GeissZimmermann2022, author = {Geiß, Robin and Zimmermann, Andreas}, title = {VStGB \S 8 Kriegsverbrechen gegen Personen}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, Freiz{\"u}gG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, V{\"o}lkerstrafgesetzbuch}, volume = {9}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, Freiz{\"u}gG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, V{\"o}lkerstrafgesetzbuch}, editor = {Safferling, Christoph}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74609-3}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{GeissZimmermann2022, author = {Geiß, Robin and Zimmermann, Andreas}, title = {VStGB \S 10 Kriegsverbrechen gegen humanit{\"a}re Operationen und Embleme}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, Freiz{\"u}gG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, V{\"o}lkerstrafgesetzbuch}, volume = {9}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : Bd. 9. Nebenstrafrecht III : Strafvorschriften aus: AufenthG, Freiz{\"u}gG/EU, AsylG, StAG, WaffG, KrWaffG, SprengG, WStG, EGWStG, V{\"o}lkerstrafgesetzbuch}, editor = {Safferling, Christoph}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74609-3}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Artikel 5 Freiheit der Person; Freiheitsentziehung}, series = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, booktitle = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, editor = {Brocker, Lars and Droege, Michael and Jutzi, Siegfried and Arnold, Natalie and Steink{\"u}hler, Martin}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7058-8}, pages = {153 -- 162}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {Artikel 2 Freiheit von ungesetzlichem Zwang}, series = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, booktitle = {Verfassung f{\"u}r Rheinland-Pfalz : Handkommentar}, editor = {Brocker, Lars and Droege, Michael and Jutzi, Siegfried and Arnold, Natalie and Steink{\"u}hler, Martin}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7058-8}, pages = {110 -- 120}, year = {2022}, language = {de} } @article{Zimmermann2022, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Internationaler Strafgerichtshof am Scheideweg}, series = {JuristenZeitung}, volume = {77}, journal = {JuristenZeitung}, number = {6}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2022-0083}, pages = {261 -- 266}, year = {2022}, abstract = {Das V{\"o}lkerstrafrecht steht fast zwanzig Jahre nach dem Inkrafttreten des R{\"o}mischen Statuts - der v{\"o}lkervertraglichen Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs - angesichts einer inzwischen deutlich ver{\"a}nderten Weltlage an einem Scheideweg. Daher erscheint es geboten, wenn nicht gar zwingend, die Herausforderungen, mit denen sich der Internationale Strafgerichtshof heute konfrontiert sieht, zu analysieren.}, language = {de} } @phdthesis{Michaelis2022, author = {Michaelis, Marcus}, title = {Molekulare Erkennung von Cellulose und Cellulose-Fragmenten durch Cellulose-Bindemodule \& Interaktionsstudien zwischen den zytoplasmatischen Dom{\"a}nen von Integrin-β1/β3 und dem fokalen Adh{\"a}sionsprotein Paxillin}, doi = {10.25932/publishup-55516}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555162}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 171}, year = {2022}, abstract = {Proteine erf{\"u}llen bei einer Vielzahl von Prozessen eine essenzielle Rolle. Um diese Funktionsweisen zu verstehen, bedarf es der Aufkl{\"a}rung derer Struktur und deren Bindungsverhaltens mit anderen Molek{\"u}len wie Proteinen, Peptiden, Kohlenhydraten oder kleinen Molek{\"u}len. Im ersten Teil dieser Arbeit wurden der Wildtyp und die Punktmutante N126W eines Kohlenhydrat-bindenden Proteins aus dem hitzestabilen Bakterium C. thermocellum untersucht, welches Teil eines Komplexes ist, der Kohlenhydrate wie Cellulose erkennen, binden und abbauen kann. Dazu wurde dieses Protein mit E.coli Bakterien hergestellt und durch Metallchelat- und Gr{\"o}ßenausschlusschromatographie gereinigt. Die Proteine konnten isotopenmarkiert mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) untersucht werden. H/D-Austauschexperimente zeigten leicht und schwer zug{\"a}ngliche Stellen im Protein f{\"u}r eine m{\"o}gliche Ligandenwechselwirkung. Anschließend konnte eine Interaktion beider Proteine mit Cellulosefragmenten festgestellt werden. Diese interagieren {\"u}ber zwischenmolekulare Kr{\"a}fte mit den Seitenketten von aromatischen Aminos{\"a}uren und {\"u}ber Wasserstoffbr{\"u}ckenbindungen mit anderen Resten. Weiterhin wurde die Calcium-Bindestelle analysiert und es konnte gezeigt werden, das diese nach der Proteinherstellung mit einem Calcium-Ion besetzt ist und dieses mit dem Komplexbildner EDTA entfernbar ist, jedoch wieder reversibel besetzt werden kann. Zum Schluss wurde mittels zweier Methoden versucht (grafting from und grafting to), das Protein mit einem temperatursensorischen Polymer (Poly-N-Isopropylacrylamid) zu koppeln, um so Eigenschaften wie L{\"o}slichkeit oder Stabilit{\"a}t zu beeinflussen. Es zeigte sich, das w{\"a}hrend die grafting from Methode (Polymer w{\"a}chst direkt vom Protein) zu einer teilweisen Entfaltung und Destabilisierung des Proteins f{\"u}hrte, bei der grafting to Methode (Polymer wird separat hergestellt und dann an das Protein gekoppelt) das Protein seine Stabilit{\"a}t behielt und nur wenige Polymerketten angebaut waren. Der zweite Teil dieser Arbeit besch{\"a}ftigte sich mit der Interaktion von zwei LIM-Dom{\"a}nen des Proteins Paxillin und der zytoplasmatischen Dom{\"a}ne der Peptide Integrin-β1 und Integrin-β3. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Bewegung von Zellen. Dabei interagieren sie mit einer Vielzahl an anderen Proteinen, um fokale Adh{\"a}sionen (Multiproteinkomplexe) zu bilden. Bei der Herstellung des Peptids Integrin-β3 zeigte sich durch Gr{\"o}ßenausschlusschromatographie und Massenspektrometrie ein Abbau, bei dem verschiedene Aminos{\"a}uregruppen abgespalten werden. Dieser konnte durch eine Zugabe des Serinprotease-Inhibitors AEBSF verhindert werden. Anschließend wurde die direkte Interaktion der Proteine untereinander mittels NMR untersucht. Dabei zeigte sich, das Integrin-β1 und Integrin-β3 an die gleiche Position binden, n{\"a}mlich an den flexiblen Loop der LIM3-Dom{\"a}ne von Paxillin. Die Dissoziationskonstanten zeigten, dass Integrin-β1 mit einer zirka zehnfach h{\"o}heren Affinit{\"a}t im Vergleich zu Integrin-β3 an Paxillin bindet. W{\"a}hrend Paxillins Bindestelle an Integrin-β1 in der Mitte des Peptids liegt, ist bei Integrin-β3 der C-Terminus essenziell. Daher wurden die drei C-terminalen Aminos{\"a}uren entfernt und erneut Bindungsstudien durchgef{\"u}hrt, welche gezeigt haben, das die Affinit{\"a}t dadurch fast vollst{\"a}ndig unterbunden wurde. Final wurde der flexible Loop der LIM3-Dom{\"a}ne in zwei andere Aminos{\"a}uresequenzen mutiert, um die Bindung auf der Paxillin-Seite auszul{\"o}schen. Jedoch zeigten sowohl Zirkulardichroismus-Spektroskopie als auch NMR-Spektroskopie, dass die Mutationen zu einer teilweisen Entfaltung der Dom{\"a}ne gef{\"u}hrt haben und somit nicht als geeignete Kandidaten f{\"u}r diese Studien identifiziert werden konnten.}, language = {de} } @phdthesis{Schumacher2022, author = {Schumacher, Rebecca Simone}, title = {Diagnostik erworbener Dyslexien bei deutschsprachigen Personen mit Dyslexie}, doi = {10.25932/publishup-55471}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-554712}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {199}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, die diagnostischen M{\"o}glichkeiten f{\"u}r das St{\"o}-rungsbild der erworbenen Dyslexie bei deutschsprachigen Personen mit Dyslexie (PmD) zu erweitern und zu spezifizieren. In der Literatur werden verschiedene Sprachverarbeitungsmodelle diskutiert, die den kognitiven Prozess der Schriftsprachverarbeitung zu erkl{\"a}ren versuchen. Alle {\"U}berlegungen, Erhebungen und Analysen dieser Dissertation fußen auf den theoretischen Annahmen des kognitiven Zwei-Routen-Lesemodells, welches zwischen lexikalisch-semantischer und segmentaler, sub-lexikalischer Verarbeitung beim Lesen unterscheidet und so die voneinander unabh{\"a}ngigen F{\"a}higkeiten zum Lesen bekannter und unbekannter W{\"o}rter abbilden kann. Mit dem im Rahmen der Dissertation entwickelten, kognitiv orientierten Diagnostikverfahren DYMO (Dyslexie Mo-dellorientiert) soll durch die Erhebung der Lesef{\"a}higkeiten von PmD eine m{\"o}glichst genaue modelltheoretische Verortung der Lesebeeintr{\"a}chtigung erreicht und eine Grundlage f{\"u}r die Planung einer lesebezogenen Therapie geschaffen werden. Dabei werden auch Modellkomponenten des Zwei-Routen-Lesemodells ber{\"u}cksichtigt, die bisher im deutschsprachigen Raum noch nicht etabliert sind. Dazu z{\"a}hlen Unterkomponenten der Visuellen Analyse, die f{\"u}r die Identifikation von Buchstaben und das Kodieren von Buchstabenpositionen verantwortlich sind und Unterkomponenten der segmentalen Leseroute, die den einzelheitlichen Leseprozess auf dieser Modellroute schrittweise abbilden. Das Itemmaterial aus DYMO ist nach diversen psycholinguistisch kontrollierten Variablen kontrolliert. Hierbei werden auch Variablen ber{\"u}cksichtigt, die bisher in der Dyslexiediagnostik f{\"u}r deutschsprachige PmD nicht systematisch erfasst werden k{\"o}nnen, wie die Wortl{\"a}nge und die graphematische Komplexit{\"a}t von Pseudow{\"o}rtern. Die erste dieser Dissertation zugrundeliegende Publikation (Originalarbeit I) befasst sich mit den Parametern und Modellkomponenten, die f{\"u}r eine umfassende modelltheoretisch basierte Di-agnostik bei erworbener Dyslexie entscheidend sind. Es werden außerdem {\"U}berlegungen zu Fehlertypen-Kategorisierung angestellt. Die zweite Publikation (Originalarbeit II) stellt das Testverfahren DYMO dar. Das dazugeh{\"o}rige Handbuch liefert detaillierte Informationen zum Aufbau und der Konstruktion des Testverfah-rens, zur Durchf{\"u}hrung und Auswertung der einzelnen Untertests und zur Einstufung einer Leistung in einen Leistungsbereich. Anhand von ausf{\"u}hrlich beschriebenen Fallbeispielen zweier PmD werden die Durchf{\"u}hrung, Auswertung, Interpretation und das Ableiten von Therapiezielen dargestellt. Die Ergebnisse dieser Fallbeschreibungen verdeutlichen die diagnostische Erg{\"a}nzung durch DYMO und zeigen, dass das explizite Untersuchen der Unterkomponenten der Visuellen Analyse und der segmentalen Leseroute sowie der Einbezug der Variablen Wortl{\"a}nge und gra-phematische Komplexit{\"a}t den Lesebefund spezifizieren und den Therapieeinstieg konkretisieren k{\"o}nnen. Die dritte Publikation (Originalarbeit III) zeigt in einer systematischen Vergleichsstudie anhand einer Fallserie von zw{\"o}lf PmD die Unterschiede zwischen dem Diagnostikverfahren DYMO und einem weiteren kognitiv basierten Diagnostikverfahren. Es wird diskutiert, inwieweit DYMO eine sinnvolle Erg{\"a}nzung im Diagnostikprozess erworbener Dyslexien darstellen kann. Außerdem werden leicht und schwer beeintr{\"a}chtigte PmD in Gruppenanalysen verglichen, um zu pr{\"u}fen, ob DYMO insbesondere bei leicht beeintr{\"a}chtigten PmD eine Erg{\"a}nzung bieten kann. Aufgrund des komplexeren Itemmaterials von DYMO (beispielsweise aufgrund der Kontrolle der Wortl{\"a}nge) wurde angenommen, dass leicht beeintr{\"a}chtigte PmD in DYMO-Untertests auff{\"a}lligere Leseleistungen zeigen als in Aufgaben des gegen{\"u}bergestellten anderen Diagnostikverfahrens. Diese Hypothese konnte teilweise best{\"a}tigt werden. Leicht beeintr{\"a}chtigte PmD zeigten h{\"a}ufiger L{\"a}ngeneffekte als schwer beeintr{\"a}chtigte PmD. Insgesamt fiel der Gruppenunterschied jedoch nicht so deutlich aus, wie erwartet. Mit dem kriteriumsorientiert normierten und finalisierten Material von DYMO wurden 17 PmD getestet. Ausf{\"u}hrliche Befunde f{\"u}r jede einzelne PmD mit darauffolgenden Therapieimplikationen zeigen, dass insbesondere die Spezifizierung eines segmentalen Lesedefizits bei einer schwer beeintr{\"a}chtigten Leistung im Lesen von Pseudow{\"o}rtern zur erweiterten Aussage bez{\"u}glich des modelltheoretischen St{\"o}rungsortes beitragen kann. Dies verdeutlicht die hohe Aussagekraft der DYMO-Untertests und die Relevanz einer spezifischen und detaillierten modellbasierten Befunderhebung f{\"u}r eine explizite, individuelle Therapieplanung bei erworbenen Dyslexien.}, language = {de} } @phdthesis{Gunold2022, author = {Gunold, Sascha}, title = {Abzug unter Beobachtung}, doi = {10.25932/publishup-57197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571977}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {391}, year = {2022}, abstract = {Mehr als vier Jahrzehnte lang beobachteten die Streitkr{\"a}fte und Milit{\"a}rnachrichtendienste der NATO-Staaten die sowjetischen Truppen in der DDR. Hierf{\"u}r {\"u}bernahm in der Bundesrepublik Deutschland der Bundesnachrichtendienst (BND) die milit{\"a}rische Auslandsaufkl{\"a}rung unter Anwendung nachrichtendienstlicher Mittel und Methoden. Die Bundeswehr betrieb dagegen taktische Fernmelde- und elektronische Aufkl{\"a}rung und h{\"o}rte vor allem den Funkverkehr der „Gruppe der sowjetischen Streitkr{\"a}fte in Deutschland" (GSSD) ab. Mit der Aufstellung einer zentralen Dienststelle f{\"u}r das milit{\"a}rische Nachrichtenwesen, dem Amt f{\"u}r Nachrichtenwesen der Bundeswehr, b{\"u}ndelte und erweiterte zugleich das Bundesministerium f{\"u}r Verteidigung in den 1980er Jahren seine analytischen Kapazit{\"a}ten. Das Monopol des BND in der milit{\"a}rischen Auslandsaufkl{\"a}rung wurde von der Bundeswehr dadurch zunehmend infrage gestellt. Nach der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 befanden sich immer noch mehr als 300.000 sowjetische Soldaten auf deutschem Territorium. Die 1989 in Westgruppe der Truppen (WGT) umbenannte GSSD sollte - so der Zwei-plus-Vier-Vertrag - bis 1994 vollst{\"a}ndig abziehen. Der Vertrag verbot auch den drei Westm{\"a}chten, in den neuen Bundesl{\"a}ndern milit{\"a}risch t{\"a}tig zu sein. Die f{\"u}r die Milit{\"a}raufkl{\"a}rung bis dahin unverzichtbaren Milit{\"a}rverbindungsmissionen der Westm{\"a}chte mussten ihre Dienste einstellen. Doch was geschah mit diesem „alliierten Erbe"? Wer {\"u}bernahm auf deutscher Seite die Aufkl{\"a}rung der sowjetischen Truppen und wer kontrollierte den Truppenabzug?  Die Studie untersucht die Rolle von Bundeswehr und BND beim Abzug der WGT zwischen 1990 und 1994 und fragt dabei nach Kooperation und Konkurrenz zwischen Streitkr{\"a}ften und Nachrichtendiensten. Welche milit{\"a}rischen und nachrichtendienstlichen Mittel und F{\"a}higkeiten stellte die Bundesregierung zur Bew{\"a}ltigung des Truppenabzugs zur Verf{\"u}gung, nachdem die westlichen Milit{\"a}rverbindungsmissionen aufgel{\"o}st wurden? Wie ver{\"a}nderten sich die Anforderungen an die milit{\"a}rische Auslandsaufkl{\"a}rung des BND? Inwieweit setzten sich Konkurrenz und Kooperation von Bundeswehr und BNDbeim Truppenabzug fort? Welche Rolle spielten dabei die einstigen Westm{\"a}chte? Die Arbeit versteht sich nicht nur als Beitrag zur Milit{\"a}rgeschichte, sondern auch zur deutschen Nachrichtendienstgeschichte.}, language = {de} }