@article{Maennl2020, author = {M{\"a}nnl, Ingrid}, title = {„… durch die Bereisung der dargestellten Gegenden der Wissenschaft und ihrer Nation ein so sch{\"o}nes Denkmal gesetzt …". Zu Friedrich Georg Weitschs Gem{\"a}lde, das Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland vor dem Chimborazo zeigt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473510}, pages = {45 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Der Hofmaler Friedrich Georg Weitsch begann 1806 ein Gem{\"a}lde, das Humboldt vor dem Chimborazo zeigt. Eine Akte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz liefert neue Erkenntnisse dazu. Weitsch fertigte das Gem{\"a}lde, das die Preußische Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben hatte und das dann der preußische K{\"o}nig f{\"u}r sich bestellte, nach Humboldts Anleitung an. Vermutlich eigenm{\"a}chtig f{\"u}gte er eine Aufschrift auf den Expeditionskisten hinzu, um Humboldts Amerikareise als preußische Expedition zu deklarieren und dem K{\"o}nig als Landesherrn zu erm{\"o}glichen, an dem großen Ruhm der naturwissenschaftlichen Unternehmung Anteil zu nehmen. Der Untertitel des Gem{\"a}ldes lautet nicht wie bisher angenommen „Preußische Expedition von Alexander von Humboldt", sondern „Beschrieben von Alexander von Humboldt".}, language = {de} } @article{Krumpel2020, author = {Krumpel, Sebastian}, title = {Zur quantitativen Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge Humboldts in seinem Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-47350}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473508}, pages = {35 -- 44}, year = {2020}, abstract = {Losgel{\"o}st vom eurozentrischen Systemdenken sowie den Vorurteilen der Philosophie und Wissenschaften bediente sich Alexander von Humboldt eines transnationalen Wissensreservoirs, das er in seinen Werken zu einem l{\"a}nder- und sprach{\"u}bergreifenden Wissensnetzwerk verband. Die vorliegende quantitative Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge des Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne zeigt zum einen deren Vielzahl und Komplexit{\"a}t auf, zum anderen, inwieweit Humboldt sich zwischen zwei sich diskursiv abgrenzenden Welten bewegt und sich unabh{\"a}ngig von der Abstammung oder Herkunft der Autoren mit deren Forschungsergebnissen auseinandersetzt. Der relativ große Anteil an amerikanischen Werken, auf die Humboldt in seinem Essai Bezug nimmt, verdeutlicht im Besonderen den hohen Stellenwert, den sie f{\"u}r seine eigenen Forschungen einnahmen und im Allgemeinen den Beginn der wachsenden Bedeutung der Wissenschaft in Amerika.}, language = {de} } @article{KnoblochPaessler2020, author = {Knobloch, Eberhard and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-47346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473467}, pages = {5 -- 14}, year = {2020}, abstract = {Ein Brief Alexander von Humboldts an den Philologen Friedrich August Wolf vom 3. Januar 1817 enth{\"a}lt Neues zur Entstehung der pflanzengeographischen Schrift De distributione geographica plantarum secundum coeli temperiem et altitudinem montium prolegomena (1817). Der Gr{\"a}zist Karl Benedikt Hase unterst{\"u}tzte Humboldt beim Verfassen des lateinischen Textes. In der Miszelle ver{\"o}ffentlichen wir den Brief Humboldts an Wolf zum ersten Mal und schließen mit dem Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige und vollst{\"a}ndige {\"U}bersetzung der Prolegomena ins Deutsche.}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Feld und Stil}, series = {Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation}, journal = {Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation}, editor = {Adamzik, Kirsten and Kessanlis, Mikaela}, publisher = {Narr Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8223-2}, pages = {111 -- 145}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Autopoiesis als Modell interdiskursive Selbst{\"u}bersetzung}, series = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, journal = {Selbst{\"u}bersetzung als Wissenstransfer}, editor = {Willer, Stefan and Keller, Andreas}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-467-7}, pages = {279 -- 301}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Die Tierfl{\"u}sterer. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen und die "poetische Lizenz" des ethologischen Genres seit den 1960er Jahren}, series = {Animal Print : Das popul{\"a}re Tiersachbuch (Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattung)}, volume = {15}, journal = {Animal Print : Das popul{\"a}re Tiersachbuch (Non-Fiktion. Arsenal der anderen Gattung)}, number = {1/2}, editor = {Schikowski, Michael and Schneider, Ute}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-823-6}, issn = {1862-9563}, pages = {103 -- 122}, year = {2020}, language = {de} } @article{Gwozdz2020, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Figura Tropicana}, series = {Ding und Bild in der Europ{\"a}ischen Romantik}, journal = {Ding und Bild in der Europ{\"a}ischen Romantik}, editor = {Heller, Jakob and Sch{\"o}nbeck, Sebastian and Martik, Erik}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-068598-5}, doi = {10.1515/9783110686197-007}, pages = {135 -- 156}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Arndt2020, author = {Arndt, Mario}, title = {Die portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens im Sprachkontakt}, series = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, journal = {Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique ; 5}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-82570-9}, issn = {1868-176X}, doi = {10.3726/b17106}, pages = {311}, year = {2020}, abstract = {Ein Ergebnis der interkulturellen Beziehungen in S{\"u}dostasien sind die immer noch existierenden portugiesisch-basierten Kreolsprachen Papia Kristang und Maca{\´i}sta, die zu Muttersprachen von Generationen von Menschen in Malakka und Macau geworden sind. Welche Faktoren bewirken den Sprachwandel dieser Idiome, und wie ist dieser erkennbar? Dieser Band besch{\"a}ftigt sich nicht nur mit der Sprachdynamik der portugiesisch-basierten Kreolsprachen S{\"u}dostasiens, sondern auch mit anderen wesentlichen Fragestellungen der Variationslinguistik. Als Basis dienen die Ergebnisse einer empirischen Datenerhebung, die insbesondere die Ver{\"a}nderungen im Sprachgebrauch dokumentieren. Dar{\"u}ber hinaus stellt der Autor neue Resultate hinsichtlich der Sprachidentifikationen vor, die nicht nur f{\"u}r die Kreolistik von Bedeutung sind, sondern auch fach{\"u}bergreifend f{\"u}r das Interesse der allgemeinen Sprachwissenschaft.}, language = {de} } @misc{Haeseler2020, author = {H{\"a}seler, Jens}, title = {Rezenzion zu: Vincent Cossarutto ({\´e}d.), Voltaire au service du roi. Un pamphl{\´e}taire politique au temps de la »r{\´e}volution« Maupeou. 1770-1775, Besan{\c{c}}on: (Presses universitaires de Franche-Comt{\´e}), 2019, 359 p. - (Annales litt{\´e}raires de l'universit{\´e} de Franche-Comt{\´e}, 997), ISBN 978-2-84867-647-0}, series = {Francia. Recensio}, volume = {2020}, journal = {Francia. Recensio}, number = {2}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, issn = {2425-3510}, doi = {10.11588/frrec.2020.2.73291}, pages = {3}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Humboldts Konzept einer sprachlichen Weltansicht und seine Stellung in der Geschichte des sprachlichen Relativismus}, series = {Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt}, volume = {6}, journal = {Aesthetics and Politics in Wilhelm von Humboldt}, number = {1}, publisher = {Universit{\`a} di Pisa}, address = {Pisa}, issn = {2465-1060}, pages = {21 -- 63}, year = {2020}, abstract = {The idea of a linguistic worldview was clearly expressed in German national romantic thought of the early 19th century, where language was seen as the expression of the spirit of a nation. Wilhelm von Humboldt argued that every language shaped the world-view of its speakers, but he also saw a possibility to improve human knowledge in the co-action of languages. The idea of linguistic relativity can be found in John Locke's statement that words interpose themselves between our understandings and the truth which it would contemplate and apprehend. In the 18th century, we can find formulations that our language accustoms us to arrange our ideas in a specific way, that some languages are more suitable for certain kinds of thought, or that metaphors have significant influence on peoples' thought. In the 20thcentury the Neo-Humboldtian school revitalised the idea of an influence of language on thought in a reductionist way. At the end of the 20th century, some authors, for example John J. Gumperz and Stephen C. Levinson, tried to rethink linguistic relativity and to prove it by empirical results.}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Aus Freude an der Sprache}, series = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, booktitle = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, publisher = {Lit}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-51010-5}, pages = {191 -- 206}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Unterschiedliche Darstellungsperspektiven von Konflikten}, series = {Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Franz{\"o}sisch}, booktitle = {Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Franz{\"o}sisch}, publisher = {WVT Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-870-1}, pages = {23 -- 38}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Die Kontinuit{\"a}t der Remarqueurs im Internet}, series = {Fehler - Abweichung - Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht}, booktitle = {Fehler - Abweichung - Variation. Sprachnormen aus linguistischer und didaktischer Sicht}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-81819-0}, pages = {15 -- 37}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {{\"A}sthetik der Natur und Natur der {\"A}sthetik}, series = {Humboldt, Alexander von: Geographie der Pflanzen : Unver{\"o}ffentlichte Schriften aus dem Nachlass}, journal = {Humboldt, Alexander von: Geographie der Pflanzen : Unver{\"o}ffentlichte Schriften aus dem Nachlass}, editor = {P{\"a}ßler, Ulrich}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-04965-0}, pages = {XI -- XIV}, year = {2020}, language = {de} } @book{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {LiebeLesen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-066506-2}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110665093}, pages = {VI, 795}, year = {2020}, abstract = {Unsere Vorlesung versucht, einem verf{\"u}hrerisch vielf{\"a}ltigen und unendlich verwirrenden Thema n{\"a}her und auf die Schliche zu kommen: der Liebe. Und zugleich einer T{\"a}tigkeit und kulturellen Praxis, die Literatur erst zum Leben erweckt: dem Lesen. Was haben Leben und Liebe mit dem Lesen, mit dem Akt der Lekt{\"u}re zu tun? Es geht beim Lesen immer um die Sehnsucht nach einer Ganzheit von Leben und Liebe, um die Herstellung jener Totalit{\"a}t, die uns Menschen im realen Leben grundlegend entzogen ist. Allein die Literatur erlaubt es uns, {\"u}ber die Totalit{\"a}t eines Lebens mit seinen Anf{\"a}ngen und seinen Enden zu verf{\"u}gen. Und genau dies gilt auch und gerade f{\"u}r die Liebe und deren Geschichten und Vorgeschichten. Von der Liebe und dem Abendland (Denis de Rougemont) bis zu den Fragmenten einer Sprache der Liebe (Roland Barthes), den Schreibformen des Marquis de Sade, von Giacomo Casanova oder Italo Calvino {\"u}ber die Liebes- und Lesekristallisationen Prousts bis hin zur Liebe in den Zeiten der Cholera (Gabriel Garc{\´i}a M{\´a}rquez), von der Liebe zwischen zwei Dichtern und der Transzendenz ihres Begehrens (Juana Borrero) zu den Liebesgeschichten zwischen den Sprachen und Kulturen (Assia Djebar), hin zu den Theorien der Liebesgeschichten nach der Liebe (Michel Houellebecq), von Tristan und Isolde {\"u}ber Don Juan sowie Romeo und Julia bis zu Sab, Emma Bovary und den Versatzst{\"u}cken aktueller Massenkommunikation zwischen Lese- und Liebesrevolution soll das Verh{\"a}ltnis von Liebe, Leben und Lesen, von Literatur und Leidenschaft leidenschaftslos analysiert werden.}, language = {de} } @book{Ottmar2020, author = {Ottmar, Ette}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, doi = {https://doi.org/10.1515/9783110650686}, pages = {XI, 672}, year = {2020}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Sagenhafte WeltFraktale}, series = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, journal = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin-Boston}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {25 -- 52}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt oder der st{\"a}ndige Impuls}, series = {Das Jubil{\"a}umsjahr 2019 : Tagungen in Leipzig und Berlin}, journal = {Das Jubil{\"a}umsjahr 2019 : Tagungen in Leipzig und Berlin}, publisher = {Humboldt-Gesellschaft f{\"u}r Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.}, address = {Mannheim}, isbn = {978-3-940456-93-6}, pages = {115 -- 126}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Romanistik als Lust. Kleines romanistisches ABC}, series = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, journal = {Romanistik als Passion : Sternstunden der neueren Fachgeschichte VII}, editor = {Ertler, Klaus-Dieter}, publisher = {LIT Verlag}, address = {Wien}, isbn = {978-3-643-51010-5}, pages = {165 -- 189}, year = {2020}, language = {de} } @book{OPUS4-49429, title = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, series = {Mimesis ; Band 84}, journal = {Mimesis ; Band 84}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {VI, 284}, year = {2020}, abstract = {Jo{\~a}o Guimar{\~a}es Rosa (1908-1967) ist der wichtigste Romancier Brasiliens aus der Zeit seiner literarischen Schaffensperiode in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Von 1938-1942 wirkte er als Vizekonsul Brasiliens in Hamburg und war somit der einzige lateinamerikanische Intellektuelle seines Rangs, der w{\"a}hrend der Nazi-Diktatur derart lange in Deutschland lebte. Diese Erfahrung, die einem seit der Kindheit idealisierten Bezug zur deutschen Sprache viel differenziertere F{\"a}rbungen verlieh, verst{\"a}rkte trotz der ern{\"u}chternden Konfrontation mit dem Land unter dem Naziregime die geistigen Bande, die ihn und das kulturelle Erbe vom deutschsprachigen Europa zusammenhielten. Zu der Zeit verbrachte der k{\"u}nftige deutsche {\"U}bersetzer von Rosa, Curt Meyer-Clason (1910-2012) seine Jugendjahre in Brasilien als Kaufmann im Baumwollimport und geriet somit in Kontakt mit Agenten des NS-Regimes. Auf Befehl brasilianischer Beh{\"o}rden wurde er deshalb von 1942-1946 interniert. In der Haftzeit begann seine Beziehung zur Literatur, der er sich nach der R{\"u}ckkehr nach Europa bis zu seinem Lebensende hauptberuflich widmete. In relativ kurzer Zeit machte sich Meyer-Clason einen Namen als {\"U}bersetzer iberoamerikanischer Literatur, insbesondere des mittlerweile international anerkannten Guimar{\~a}es Rosa. Der vorliegende Band mit Beitr{\"a}gen von prominenten deutschen, brasilianischen und portugiesischen Literaturwissenschaftler*innen setzt sich mit der intellektuellen Zusammenarbeit zwischen dem Schriftsteller und dem {\"U}bersetzer, einem besonderen Fall im transarealen Raum der deutsch-brasilianischen Kulturbeziehungen.}, language = {de} } @article{Pchalek2020, author = {Pchalek, Magda}, title = {War Alexander von Humboldt Bio{\"o}konom?}, series = {Portal: Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin - Bio{\"o}konomie}, journal = {Portal: Das Potsdamer Universit{\"a}tsmagazin - Bio{\"o}konomie}, number = {1}, issn = {1618-6893}, pages = {15 -- 15}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vorwort zur zweiten Auflage im Januar 2020 : Alexander von Humboldt oder ein Werk in st{\"a}ndiger Bewegung}, series = {Weltbewusstsein : Alexander von Humboldt oder das unvollendete Projekt einer anderen Moderne}, journal = {Weltbewusstsein : Alexander von Humboldt oder das unvollendete Projekt einer anderen Moderne}, editor = {Ette, Ottmar}, edition = {2}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-220-2}, pages = {3 -- 8}, year = {2020}, language = {de} } @article{EtteSoethe2020, author = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, title = {Einleitung}, series = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, journal = {Guimar{\~a}es Rosa und Meyer-Clason : Literatur, Demokratie, ZusammenLebenswissen}, editor = {Ette, Ottmar and Soethe, Paulo Astor}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-067770-6}, pages = {1 -- 5}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Anton Wilhelm Amo}, series = {Alexandria dein Magazin f{\"u}r Wissenschaft}, journal = {Alexandria dein Magazin f{\"u}r Wissenschaft}, number = {1}, publisher = {Verein f{\"u}r Wissenschaftskommunikation und zur F{\"o}rderung von Wissenschaftler_Innen}, address = {Wien}, pages = {17 -- 21}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt}, series = {Offene Horizonte : Sch{\"a}tze zu Humboldts Reisewegen}, journal = {Offene Horizonte : Sch{\"a}tze zu Humboldts Reisewegen}, publisher = {Schmuckmuseum Pforzheim}, address = {Pforzheim}, isbn = {978-3-933924-25-4}, pages = {130 -- 131}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Vorwort}, series = {Anton Wilhelm Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz}, journal = {Anton Wilhelm Amo: Philosophieren ohne festen Wohnsitz}, editor = {Ette, Ottmar}, edition = {2}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-470-7}, pages = {vii -- xiii}, year = {2020}, language = {de} } @article{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Sprache als Epiph{\"a}nomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft}, series = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, volume = {VIII /2019}, journal = {Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019)}, number = {1-2}, publisher = {Edizioni ETS}, address = {Pisa}, isbn = {88-467-5675-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580}, pages = {191 -- 206}, year = {2020}, abstract = {The notion of 'epiphenomenon' is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of 'epiphenomenon', which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language.}, language = {de} } @incollection{Hassler2020, author = {Haßler, Gerda}, title = {Kollokationen in der Pressesprache und in politischen Reden}, series = {Dynamische Approximationen. Festschriftliches p{\"u}nktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag}, booktitle = {Dynamische Approximationen. Festschriftliches p{\"u}nktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Geburtstag}, publisher = {Lang}, address = {Berlin, Bern}, isbn = {978-3-631-79973-4}, doi = {10.3726/b16043}, pages = {351 -- 369}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ette2020, author = {Ette, Ottmar}, title = {Die Listen Alexander von Humboldts}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/303}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488342}, pages = {43 -- 61}, year = {2020}, abstract = {Es gibt Hunderte, ja Tausende von Listen und Auflistungen im wissenschaftlichen Schaffen Alexander von Humboldts. Sie f{\"u}gen sich ein in die diskontinuierliche Schreibweise des preußischen Forschers und sind in vielerlei Hinsicht nicht nur wie seine Schriften selbst als vielsprachig, sondern auch als viellogisch zu bezeichnen. Sie repr{\"a}sentieren Schreibformen, auf welche Humboldt in seinen Amerikanischen Reisetageb{\"u}chern als dem wohl besten Zugang zu seinem Denk-, Schreib- und Wissenschaftsstil, aber auch in seinen gedruckten wissenschaftlichen Abhandlungen h{\"a}ufig zur{\"u}ckgriff. Es sind Listen einer Epistemologie st{\"a}ndiger Erweiterung. Sie markieren den Beginn einer transdisziplin{\"a}ren Wissenschaft, die von ihrer Aktualit{\"a}t nichts verloren hat. In unseren Zeiten {\"o}kologischer Katastrophen braucht es ein Denken, das unseren Planeten Erde in all seinen Zusammenh{\"a}ngen und Wechselwirkungen erschließt und Sorge daf{\"u}r tr{\"a}gt, die verschiedenartigen Einwirkungen der Kulturen der Welt auf die Natur nicht l{\"a}nger zu vernachl{\"a}ssigen.}, language = {de} } @article{Krumpel2020, author = {Krumpel, Heinz}, title = {Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/304}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488359}, pages = {63 -- 76}, year = {2020}, abstract = {In dem vorliegenden Beitrag geht der Verfasser von seinen Gespr{\"a}chen aus, die er mit seinem Kollegen Michaeler in der Zeit von 1976 bis 1985 an der Universidad Incca de Colombia f{\"u}hren konnte. Dabei bezieht er die ihm - von Michaeler vor seinem Tod - {\"u}bergebenen biografischen Daten mit ein. Insgesamt sollen die Ausf{\"u}hrungen zum Weiterdenken anregen. Der Beitrag geht von der vielf{\"a}ltigen klimatischen und arch{\"a}ologischen Landschaft Kolumbiens aus und verbindet dies mit der damaligen Wissenschaftskonzeption an der Universidad Incca de Colombia. In diesem Kontext wird u. a. auf das Werk von Ernst Bloch „Das Prinzip Hoffnung" und die Arbeit von Hans Jonas „Das Prinzip Verantwortung" Bezug genommen. F{\"u}r Michaeler waren die Werke der Br{\"u}der Humboldt, die Schrift Kants „Zum ewigen Frieden", die Dialektik Hegels und die Gesellschaftstheorie von Marx in der Universit{\"a}tsausbildung unverzichtbar.}, language = {de} } @article{Boettcher2020, author = {B{\"o}ttcher, Hendrik}, title = {Humboldts Eskorte}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/301}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488337}, pages = {27 -- 41}, year = {2020}, abstract = {Auf seiner Russlandexpedition von 1829 wurde Alexander von Humboldt fast durchg{\"a}ngig von Sicherheitskr{\"a}ften der Regierung begleitet. Die Forschung wies dieser Eskorte bisher vor allem eine Kontrollfunktion zu. Im Folgenden wird gezeigt, dass Humboldts bewaffnete Begleiter wahrscheinlich weniger der {\"U}berwachung, als der Absicherung seiner Expedition dienten. Der Artikel wirft daf{\"u}r einen Blick auf die Sicherheitslage im Umfeld der Russlandreise, die Eskorte an sich sowie ihre letztendlich eng begrenzten M{\"o}glichkeiten zur Kontrolle des Wissenschaftlers. An Material stehen daf{\"u}r unter anderem Humboldts Reisekorrespondenz, der Reisebericht seines Gef{\"a}hrten Gustav Rose und die erst j{\"u}ngst ver{\"o}ffentlichten Tageb{\"u}cher Christian Gottfried Ehrenbergs zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @article{Stottmeister2020, author = {Stottmeister, Ulrich Karl Bernd}, title = {Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten": „Ich habe die Entdekkung gemacht….!"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488375}, pages = {107 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Im Jahre 1789 hatte Alexander von Humboldt als Student in G{\"o}ttingen mit großem Enthusiasmus ein Manuskript zur „Weberei der Alten" verfasst. Es war das Ziel seiner Studie, die Technologie und die Terminologie der antiken Weberei zu erfassen und beide Gebiete vereint darzustellen. Dieses Manuskript ist nicht ver{\"o}ffentlicht worden und gilt als verschollen. Alexander von Humboldt hatte offenbar neue Erkenntnisse gewonnen, denen er so große Bedeutung beimaß, dass er den Verlust seines Manuskriptes noch {\"u}ber 50 Jahre nach dessen Abfassung bedauerte. Humboldt benennt gl{\"u}cklicherweise in {\"u}berlieferten Briefen verschiedene Grundgedanken seiner damaligen Arbeit. In der vorliegenden Studie wird unter Einbeziehung aktueller technikhistorischer Erkenntnisse nachgewiesen, dass der junge Alexander von Humboldt das f{\"u}r alle Webtechniken g{\"u}ltige Prinzip in seinen Grundz{\"u}gen erkannt hatte.}, language = {de} } @article{Schwarz2020, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/300}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-488529}, pages = {155 -- 163}, year = {2020}, abstract = {Entre las impresiones determinantes que recibi{\´o} el joven Humboldt est{\´a} en primer lugar su relaci{\´o}n con Georg Forster, circunnavigador del mundo, escritor y mas tarde revolucionario. Aqu{\´i} se toca la historia de las relaciones entre ambos subrayando previamente lo que Forster signific{\´o} para Humboldt. Los escritos y la personalidad de Forster lo impactaron emocionalmente; {\´e}l consider{\´o} a Forster como un ejemplo en la observaci{\´o}n y comparaci{\´o}n de fen{\´o}menos geogr{\´a}ficos, naturales y sociales, pero tambi{\´e}n por su tendencia a descubrir leyes; Forster estimul{\´o} a Humboldt incursionar en el campo de ciencias diversas; tambi{\´e}n en el arte de descripci{\´o}n literaria de la naturaleza, del paisaje y sus moradores se sent{\´i}a la influencia de Forster; finalmente, Forster fue uno de los representantes m{\´a}s importantes del pensamiento pol{\´i}tico-ideol{\´o}gico progresista con el cual entr{\´o} en contacto el joven Humboldt y el cual, por su toma de partido en favor de la Revoluci{\´o}n Francesa, as{\´i} como contra la esclavitud y la discriminaci{\´o}n racial, ejerci{\´o} un poderoso influjo sobre {\´e}l. Aunque era inoportuno declararse en favor del jacobino Forster, Humboldt adhiri{\´o} p{\´u}blicamente a su amigo y maestro subrayando su "igual direcci{\´o}n en opiniones pol{\´i}ticas" respecto a Forster.}, language = {de} } @misc{TylusBoettcherEtteetal.2020, author = {Tylus, Piotr and B{\"o}ttcher, Hendrik and Ette, Ottmar and Krumpel, Heinz and Seemann, J{\"o}rn and Stottmeister, Ulrich Karl Bernd and Fiedler, Horst}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXI}, number = {41}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-48193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481932}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {-Piotr Tylus: Consid{\´e}rations sur l'atmosph{\`e}re des tropiques … - un m{\´e}moire in{\´e}dit d'Alexander von Humboldt -Hendrik B{\"o}ttcher: Humboldts Eskorte. Kontrolle und Sicherheit auf Alexander von Humboldts Russlandreise 1829 -Ottmar Ette: Die Listen Alexander von Humboldts. Zur Epistemologie einer Wissenschaftspraxis -Heinz Krumpel: Erinnerungen an Dr. Antonio Michaeler Trampedeller - Ein Humboldtianer in Kolumbien -J{\"o}rn Seemann: Alexander von Humboldt's Search for the Casiquiare Canal: Movements, Measurements, Maps -Ulrich Karl Bernd Stottmeister: Alexander von Humboldt zur „Weberei der Alten": „Ich habe die Entdekkung gemacht …!" Zeit- und technikgeschichtliche Betrachtungen {\"u}ber sein verschollenes Manuskript -Horst Fiedler: Alexander von Humboldt und Georg Forster (mit einer Vorbemerkung von Ingo Schwarz)}, language = {de} } @misc{KnoblochPaesslerGarciaCruzetal.2020, author = {Knobloch, Eberhard and P{\"a}ßler, Ulrich and Garc{\´i}a Cruz, C{\´a}ndido Manuel and Krumpel, Sebastian and M{\"a}nnl, Ingrid and Pinsdorf, Christina and Schladebach, Marcus}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXI}, number = {40}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-46903}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469033}, pages = {117}, year = {2020}, abstract = {-Eberhard Knobloch, Ulrich P{\"a}ßler: Ein unbekannter Brief Alexander von Humboldts an Friedrich August Wolf (1817) -C{\´a}ndido Manuel Garc{\´i}a Cruz: Alexander von Humboldt y los f{\´o}siles inorg{\´a}nicos de las islas canarias -Sebastian Krumpel: Zur quantitativen Auswertung der intertextuellen Bez{\"u}ge Humboldts in seinem Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne -Ingrid M{\"a}nnl: „… durch die Bereisung der dargestellten Gegenden der Wissenschaft und ihrer Nation ein so sch{\"o}nes Denkmal gesetzt …". Zu Friedrich Georg Weitschs Gem{\"a}lde, das Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland vor dem Chimborazo zeigt -Christina Pinsdorf: Romantischer Empirismus im Anthropoz{\"a}n. A. v. Humboldts und F. W. J. Schellings Ideen f{\"u}r die Environmental Humanities -Marcus Schladebach: Alexander von Humboldt als V{\"o}lkerrechtler}, language = {de} } @article{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Feuer und Flamme}, series = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, volume = {95}, journal = {Deutsches Dante-Jahrbuch}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {https://doi.org/10.1515/dante-2020-0002}, pages = {1 -- 21}, year = {2020}, abstract = {Il contributo prende in esame la poetizzazione dell'elemento ›fuoco‹ nell'aldil{\`a} dantesco. Nell'Inferno, l'universo metaforico associato al fuoco fa da contrappunto all'interiorizzazione e alla trascendenza che stanno alla base della concezione del fuoco nel Paradiso, dove esso, in senso astratto, viene trasformato in luce e rappresenta anche l'illuminazione spirituale. Dante mette in scena san Tommaso, presentando nelle varie figure il corpus spirituale, che tuttavia nell'Inferno era stato pervertito e caricato di una connotazione quasi parodistica, se confrontato alla solennit{\`a} sacrale della luce spirituale nel Paradiso. Nella sua qualit{\`a} di luce, l'elemento ›fuoco‹ diventa la componente pi{\`u} importante delle sfere del Paradiso. L'idea della permanenza di un regno di Dio {\`e} simbolicamente veicolata da un uso virtuosistico della gamma metaforica associata alla luce: la visualizzazione del principio supremo del Divino, come esso si costituisce nella dottrina cristiana, {\`e} affidata alla forza suggestiva della travolgente poesia.}, language = {de} } @article{Klettke2020, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Kunst als ,voie n{\´e}gativeʻ und {\´e}criture der Landschaft in L'Opposante von Lydie Parisse}, series = {Die Gegenspielerin : Dramatische Erz{\"a}hlung. Franz{\"o}sisch / Deutsch}, journal = {Die Gegenspielerin : Dramatische Erz{\"a}hlung. Franz{\"o}sisch / Deutsch}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Edition Noack \& Block}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86813-088-1}, pages = {155 -- 168}, year = {2020}, language = {de} } @book{Parisse2020, author = {Parisse, Lydie}, title = {Die Gegenspielerin}, editor = {Klettke, Cornelia and Kilian, Sven Thorsten}, publisher = {Edition Noack \& Block}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86813-088-1}, pages = {190}, year = {2020}, language = {de} } @article{Damaschun2021, author = {Damaschun, Ferdinand}, title = {Christian Gottfried Ehrenberg und die Entwicklung der Mikroskop-Technik im 19. Jahrhundert}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515218}, pages = {119 -- 134}, year = {2021}, abstract = {Ab Mitte der 1820er Jahre erfuhr die Mikroskop- Technik eine st{\"u}rmische Entwicklung. Dadurch, dass es gelang, nach und nach die optischen Fehler zu korrigieren, verbesserte sich die Aufl{\"o}sung bis zum Ende des Jahrhunderts um den Faktor 10 von 3 μm auf 0,3 μm. Um 1820 begann Christian Gottfried Ehrenberg mit mikroskopischen Untersuchungen. Er nutzte zun{\"a}chst ein einfaches N{\"u}rnberger Mikroskop. 1832 erwarb er ein Mikroskop aus der Berliner Werkstatt von Pistor \& Schiek, das er dann zeitlebens nutzte. Ein Vergleich der Leistungsf{\"a}higkeit seines Instruments mit der f{\"u}r seine Untersuchungen notwendigen Aufl{\"o}sung zeigt, dass es f{\"u}r seine Untersuchungen vollkommen gen{\"u}gte. F{\"u}r seine Untersuchungsobjekte entwickelte er Pr{\"a}parationstechniken und Aufbewahrungsmethoden f{\"u}r die Dauerpr{\"a}parate. Da er auch die mikroskopischen Abbildungen bis hin zu den Vorlagen f{\"u}r die Kupfertafeln selbst anfertigte, behielt er den gesamten Prozess von der Pr{\"a}paration bis zum Druck der Ergebnisse stets in der Hand.}, language = {de} } @article{Boehme2021, author = {B{\"o}hme, Katrin}, title = {Das große Ganze. Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515226}, pages = {155 -- 169}, year = {2021}, abstract = {Als langj{\"a}hriges und aktives Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin bestimmte Ehrenberg ihre Aktivit{\"a}ten und ihr Ansehen maßgeblich mit. Seine Beitr{\"a}ge zu den Sitzungen und Schriften und seine Rolle als Bewohner des gesellschaftseigenen Hauses f{\"o}rderten in der GNF sowohl Fortschritt als auch Best{\"a}ndigkeit. Das Ziel der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, also die Entdeckung, Beschreibung und Bewahrung m{\"o}glichst aller Organismen- und Gesteinsarten, wurde in der GNF bis in die zweite H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts tradiert. Ehrenbergs wissenschaftliche Leistungen, insbesondere seine zahlreichen Entdeckungen mit Hilfe des Mikroskops, stehen ganz in dieser Tradition.}, language = {de} } @article{Grote2021, author = {Grote, Mathias}, title = {„Aus dem Kleinen bauen sich die Welten" - Christian Gottfried Ehrenbergs {\"o}kologische Mikrobiologie avant la lettre}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515016}, pages = {19 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Die Geschichte der Mikrobiologie als Laborwissenschaft des sp{\"a}ten 19. Jahrhunderts hat f{\"u}r Ehrenberg keinen Platz. Unmodern, ja fehlerhaft scheinen die Befunde dieses „Humboldt en miniature", der die Belebtheit von Wasser oder Luft mikroskopisch untersuchte, der Proben aus aller Welt sammelte und so zahlreiche „Infusorien" genannte Mikroben sowie deren Effekte etwa bei Blutwundern beschrieb, deren Beteiligung an Infektionskrankheiten aber verneinte. Zugleich scheint sein {\"o}kologischer Blick auf den Mikrokosmos die Gegenwart auf {\"u}berraschende Weise anzusprechen - einerseits weil Mikroben omnipr{\"a}sentes Faszinosum wie Bedrohung bleiben, andererseits weil viele der Pr{\"a}missen von Pasteur und Koch im Zeitalter der Genomik {\"u}berholt erscheinen. Ausgehend von der zwiesp{\"a}ltigen Position Ehrenbergs fragt dieser Artikel, warum er m{\"o}glicherweise gerade deswegen spannender ist, als ihn die Historiographie bislang hat erscheinen lassen.}, language = {de} } @article{MacKinney2021, author = {MacKinney, Anne Greenwood}, title = {Die Inszenierung naturforschender Gelehrsamkeit beim Sammeln: Christian Gottfried Ehrenbergs und Wilhelm Hemprichs nordafrikanische Forschungsreise (1820 - 1825)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515021}, pages = {35 -- 51}, year = {2021}, abstract = {Im Jahr 1820 traten zwei Universit{\"a}tsabsolventen, Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich, eine Forschungsreise nach Nordafrika an, die eine der ersten vom preußischen Staat maßgeblich getragenen Reiseunternehmungen darstellt. Wesentliches Ziel der Reise war das Sammeln von naturkundlichen Exemplaren f{\"u}r die junge Berliner Museumslandschaft. Der Beitrag ordnet die afrikanische Forschungsreise in die wissenschaftliche Laufbahn Ehrenbergs ein, der als einziger Reisender {\"u}berlebte, sowie in die Geschichte der Berliner Wissenschaftslandschaft im fr{\"u}hen 19. Jahrhundert. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Medien - insbesondere Sammlungsverzeichnisse und Sammlungsobjekte - die die Reisenden im Feld einsetzen mussten, um ihre Identit{\"a}t als gelehrte Naturforscher gegen{\"u}ber ihren F{\"o}rderern zu inszenieren und damit ihre Position in der preußischen Wissenschaft strategisch zu sichern.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515034}, pages = {75 -- 87}, year = {2021}, abstract = {The Russian-Siberian journey, carried out with Alexander von Humboldt and Gustav Rose in 1829 coincided with a decisive phase in Christian Gottfried Ehrenberg's scientific career. His field diary and the drawings he made on the trip document his intensified focus on the study of microorganisms. The numerous observations on plant and animal geography show how Ehrenberg tested a combination of micro- and macro-perspectives that would shape his research on infusoria in the following decades: In addition to the task of classification at the microscope, Ehrenberg carried out worldwide comparative research on the distribution of microorganisms.}, language = {de} } @article{KusberJahn2021, author = {Kusber, Wolf-Henning and Jahn, Regine}, title = {Christian Gottfried Ehrenbergs Zeichnungen: Eine fr{\"u}he wissenschaftliche Dokumentation mikroskopischer Organismen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515040}, pages = {105 -- 117}, year = {2021}, abstract = {Die Erforschung und Beschreibung mikroskopischer Organismen durch Christian Gottfried Ehrenberg ist durch seine publizierten Texte und Kupfertafeln in den „Infusionsthierchen", der „Mikrogeologie" sowie aus Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften {\"u}berliefert. Zentrale Bedeutung haben seine Zeichenbl{\"a}tter, anfangs alleinige Dokumentation, sp{\"a}ter komplementiert durch tausende mikroskopischer Dauerpr{\"a}parate rezenter und fossiler Kieselschalen sowie getrockneter Einzeller. Alle Originalmaterialien Ehrenbergs stehen f{\"u}r die aktuelle Forschung in der Ehrenbergsammlung zur Verf{\"u}gung. Seine detailgenauen Zeichnungen dienten der Erstbeschreibung einer Vielzahl neuer Arten aus allen Weltteilen. Biogeografische und {\"o}kologische Fragestellungen, Beschreibungen von Lebenszyklen sowie außerordentliche Ph{\"a}nomene wie die F{\"a}rbung von Gew{\"a}ssern und Erden wurden mithilfe zeichnerischer Analysen bearbeitet.}, language = {de} } @article{Markschies2021, author = {Markschies, Christoph}, title = {Geleitwort}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515452}, pages = {5 -- 13}, year = {2021}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Reisen im Nahen Osten. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515571}, pages = {53 -- 71}, year = {2021}, abstract = {Heinrich Menu von Minutoli unternahm 1820 eine Reise nach Nordafrika zur Erforschung {\"a}gyptischer und griechischer Altert{\"u}mer. Die Preußische Akademie der Wissenschaften bestimmte die jungen Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich als weitere Teilnehmer. W{\"a}hrend Minutoli bereits ein Jahr nach Beginn der Expedition 1821 nach Europa zur{\"u}ckkehrte, setzten Ehrenberg und Hemprich ihre Forschungen fort. Von Alexandria aus unternahmen sie, zum Teil getrennt, Exkursionen in die libysche W{\"u}ste, auf die Sinaihalbinsel, zum Roten Meer, in das Libanongebirge sowie bis in den Sudan und nach Eritrea, wo Hemprich 1825 dem Malariafieber erlag. Wie von der Akademie der Wissenschaften beauftragt, sammelten Ehrenberg und Hemprich insgesamt 34 000 Tiere, 46 000 Pflanzen und 300 Mineralien. Diese trafen im Laufe der Jahre, verpackt in insgesamt 114 Kisten, in Berlin ein. Die Akademie stellte Mittel f{\"u}r die Auswertung der Sammlungen zur Verf{\"u}gung. Ehrenbergs Reisebericht blieb aber ebenso Fragment wie das großangelegte Tafelwerk Symbolae physicae.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Russisch-sibirische Reise. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515601}, pages = {89 -- 101}, year = {2021}, abstract = {„Eine der gr{\"o}ßten Freuden meines Lebens w{\"u}rde sein, einmal 5 - 6 Monathe mit Ihnen, an Ihrer Seite, unter Ihrer Belehrung reisen zu k{\"o}nnen. S{\"u}ßwassermuscheln, Fische, Bergpflanzen Rußlands sind wenig bekannt." Mit diesen Worten lud Alexander von Humboldt seinen Akademiekollegen Ehrenberg zur Teilnahme an der russisch-sibirischen Reise ein, die der preußische Kammerherr auf Einladung des Kaisers Nikolaj I. unternahm. Knapp drei Jahre nach der R{\"u}ckkehr von der arabisch-afrikanischen Forschungsreise brach Ehrenberg also erneut auf: Am 12. April 1829 traten Humboldt, Ehrenberg und der Mineraloge Gustav Rose ihre Reise in Berlin an. Diese f{\"u}hrte sie in knapp neun Monaten und {\"u}ber 19 000 Kilometer in den Ural und durch Westsibirien bis zur russisch-chinesischen Grenzstation Baty. W{\"a}hrend Humboldt und Rose die H{\"u}ttenbezirke im Ural und Altai inspizierten, legte Ehrenberg botanische und zoologische Sammlungen an.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Die Reise ins Kleinste der Natur. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515612}, pages = {135 -- 153}, year = {2021}, abstract = {Nach den beiden großen Forschungsreisen konzentrierte Ehrenberg seine Arbeit in Berlin auf die systematische Beschreibung von Kleinstlebewesen, die sogenannten Infusorien. 1838 erschien eines seiner Hauptwerke, Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. Ein Blick in das tiefere organische Leben der Natur. Ehrenberg untersuchte tausende Proben aus aller Welt und wies Infusorien auf dem Grund der Weltmeere, in atmosph{\"a}rischem Staub und in Hochgebirgen nach. Ausgehend von diesen Befunden besch{\"a}ftigte er sich mit dem Anteil einzelliger kieselschaliger Mikroorganismen an der Bildung von Erden und geologischen Formationen. 1854 legte er die Mikrogeologie vor: In 41 Bildtafeln gab er weltweite „geographische Uebersichten {\"u}ber das kleine jetzige erdbildende Leben". Christian Gottfried Ehrenberg gilt als Mitbegr{\"u}nder der Boden-Mikrobiologie und Mikropal{\"a}ontologie sowie als Pionier der Kieselalgenforschung und Protozoologie.}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Das klinische Tagebuch}, series = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, journal = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, editor = {Edinger, Sebastian and Anderson, Inga}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2883-9}, pages = {115 -- 142}, year = {2021}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Christian Gottfried Ehrenberg: Lebensbilder eines Naturforschers}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/320}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-514069}, pages = {13 -- 16}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hennemann2021, author = {Hennemann, Anja}, title = {Mehr Schein als Sein}, doi = {10.25932/publishup-49073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-490730}, pages = {22}, year = {2021}, abstract = {In this paper I am concerned with the idiomatic constructions fr. avoir l'air (de) and sp. tener el aire (de). I describe these form-function pairs from a constructionist perspective and analyze them as cases of evidential strategies in French and Spanish.}, language = {de} } @phdthesis{Erdmann2021, author = {Erdmann, Julius}, title = {Kultursemiotik digitaler Bildzeichen der tunesischen Revolution}, series = {Communicatio ; 51}, journal = {Communicatio ; 51}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063845-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 382}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Albers2021, type = {Master Thesis}, author = {Albers, Isabel Marie}, title = {Das spanische que als Diskursmarker?}, doi = {10.25932/publishup-50509}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-505092}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {101}, year = {2021}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde sich mit der Frage besch{\"a}ftigt, ob und wenn ja inwiefern das spanische que, neben seinen klassischen Verwendungsweisen als Pronomen und Konjunktion, als Diskursmarker (DM) fungieren kann, also ob que in bestimmten Kontexten seinen propositionalen Gehalt verliert und rein diskursive Funktionen {\"u}bernimmt. Es wurden 128 Beispiele von satzinitialen que untersucht, welche sich zun{\"a}chst nicht eindeutig als grammatisches Element klassifizieren lassen. Die Beispiele entstammen einem Korpus, welches auf einem auf Grundlage der zweiten Staffel der Netflix-Serie "{\´E}lite" erstellten Transkript basiert. Das Material wurde anhand von f{\"u}nf auf Grundlage der Forschungsliteratur erstellten Kriterien analysiert und je nach Erf{\"u}llung oder Nicht-Erf{\"u}llung in die Kategorien "nicht pragmatikalisiert" (NP), "teilweise pragmatikalisiert" (TP) und "pragmatikalisiert" (P) eingeordnet. Innerhalb jeder dieser Kategorien wurde(n) die entsprechende(n) grammatische(n) bzw. pragmatische(n) Funktion(en) spezifiziert und die Ergebnisse in einem Raster zusammengetragen. F{\"u}r die Funktionszuordnung in der Kategorie (P) wurde hierbei auf die DM-Klassifizierung von Mart{\´i}n Zorraquino und Portol{\´e}s 1999 zur{\"u}ckgegriffen und hierbei teilweise noch einmal weiter spezifiziert. Bei der Analyse haben sich 89 als P, 34 als TP und f{\"u}nf Beispiele als NP herausgestellt. Von den 89 als P eingestuften que wurde der Großteil (84) als "comentador" beschrieben - als DM, der einen Kommentar einf{\"u}hrt. So wurden insgesamt 72 que als DM eingestuft, die einen erkl{\"a}renden Kommentar einleiten. Es wurde hiermit eine objektive Einstufung von que als DM erreicht, welche gleichzeitig erste Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die spezifischen Funktionen von que als DM gibt. Die Nutzung konkreter Kriterien zur Analyse von potentiellen DM gew{\"a}hrleistet Objektivit{\"a}t und leistet einen Beitrag zur Systematisierung der teils von Uneinigkeiten und Interpretationen gepr{\"a}gten DM-Forschung.}, language = {de} } @phdthesis{Hekkel2021, author = {Hekkel, Valerie}, title = {Eine soziolinguistische Betrachtung von parce que-Strukturen in Synchronie und Diachronie}, doi = {10.25932/publishup-51396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-513963}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 264, EEE}, year = {2021}, abstract = {Die Dissertation legt ihren Schwerpunkt auf die synchronische und diachronische Variation im Gebrauch der franz{\"o}sischen Kausalkonjunktion parce que sowie auf die Interaktion mit den außersprachlichen Variablen Alter und sozioprofessionelle Kategorie. Basierend auf vorausgehenden makrodiachronischen Studien, die Anhaltspunkte daf{\"u}r liefern, dass die Konjunktion einen Prozess der Pragmatikalisierung durchlaufen hat und weiterhin durchl{\"a}uft, wurde ein Untersuchungskorpus von 56 Interviews aus den diachronisch distinkten Korpora ESLO1, ESLO2 und LangAge extrahiert. Dieses Untersuchungskorpus diente als Grundlage f{\"u}r Panelstudien und Trendstudien, die darauf ausgerichtet waren, die Pragmatikalisierung von parce que aus einem mikrodiachronischen Gesichtspunkt zu verifizieren. Zus{\"a}tzlich zu der diachronischen Perspektive wurde eine synchronische Perspektive eingenommen, um die Variation im Gebrauch der Konjunktion so einem diachronischen Ph{\"a}nomen wie dem age grading oder der apparent time zuordnen zu k{\"o}nnen. Ausgehend von der Theorie der Konstruktionsgrammatik wurden parce que enthaltende Konstruktionen bottom-up annotiert und in f{\"u}nf Pragmatikalit{\"a}tsgrade kategorisiert (pra0-pra4). Diese wurden anschließend quantifiziert und in Abh{\"a}ngigkeit des Geburtsjahres und der sozioprofessionellen Kategorie der (m{\"a}nnlichen) Sprecher mithilfe mehrerer R-Modelle wie ctrees, trees, lm, hclust und kmeans analysiert. Die Frequenzentwicklung der Pragmatikalit{\"a}tsgrade best{\"a}tigte die Pragmatikalisierungshypothese in einem mikrodiachronischen Rahmen. Zudem konnte ein quantitativer R{\"u}ckgang im Gebrauch der Konstruktionen am nicht- oder weniger pragmatikalisierten (pra0, pra1) Pol festgestellt werden, w{\"a}hrend Verwendungsweisen h{\"o}herer Pragmatikalisierungsgrade (pra2-pra4) {\"u}ber 40 Jahre vergleichsweise stabil blieben. Obwohl f{\"u}r pra2 kein signifikanter Wandel hervortrat, wies dessen Entwicklung bei den Sprechern im mittleren Lebensalter sowie das synchronische Muster in Abh{\"a}ngigkeit von Alter (oder Geburtsjahr) und von sozioprofessioneller Kategorie dennoch in Richtung einer zugrundeliegenden diachronischen Variation. Diese k{\"o}nnte als ein durch die sozialen Transformationen der 1960er und 1970er Jahre katalysiertes Ph{\"a}nomen des age grading interpretiert werden. F{\"u}r die n{\"a}her am pragmatischen Pol situierten Gebrauchsweisen (pra3 und pra4) konnte keine klare Tendenz ermittelt werden. Die Ergebnisse fordern diachronische Konzepte wie age grading und apparent time heraus, indem sie die Simplizit{\"a}t der zugrundeliegenden Mechanismen sowie die g{\"a}ngigen Methoden, diese zu identifizieren, infrage stellen.}, language = {de} } @article{Ette2021, author = {Ette, Ottmar}, title = {Im Fluss}, series = {NaturKultur}, journal = {NaturKultur}, publisher = {Steidl}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-95829-939-9}, pages = {10 -- 17}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Friese2021, type = {Master Thesis}, author = {Friese, Ina}, title = {Mariama B{\^a}, eine Autorin zwischen den Welten}, doi = {10.25932/publishup-51520}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515203}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {64}, year = {2021}, abstract = {The Senegalese author Mariama B{\^a} has written two novels: Une si longue lettre and Un chant {\´e}carlate. In these novels, she addresses the social grievances of the Senegalese population. She was the first female author to bring femininity out of the shadow of male leadership. With the themes of polygamy and the equality of women, she writes two ubiquitously significant novels. This thesis focuses on three motifs for a content literary analysis in order to approach the life circumstances of the fictional characters. It is demonstrated what influence the chosen factors: Suffering, memory and cultural landscapes have on the characters and how they deal with their individual life paths.}, language = {de} } @article{LeBrunRicalensLujanWey2021, author = {Le Brun-Ricalens, Foni and Luj{\´a}n, Leonardo L{\´o}pez and Wey, Claude}, title = {Alexander von Humboldts „Aztekische Priesterin" alias die Chalchiuhtlicue aus der Sammlung Guillermo Dupaix. Historiografi scher Essay einer Translokation von Mexico-Stadt nach London}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532802}, pages = {13 -- 28}, year = {2021}, abstract = {W{\"a}hrend seines Aufenthalts 1803 in Mexiko machte von Humboldt die Bekanntschaft von Dupaix, einem spanischen Soldaten luxemburgischer Herkunft und Liebhaber pr{\"a}kolumbischer Altert{\"u}mer. Die Entdeckung verschiedener Manuskripte Dupaix' sowie die Untersuchung diverser Archive und pers{\"o}nlicher Aufzeichnungen des Freiherrn und von Dokumenten unterschiedlicher Institutionen beiderseits des Atlantiks erlauben es, den außergew{\"o}hnlichen Weg eines ber{\"u}hmten mexikanischen Objekts, der Chalchiuhtlicue, nachzuvollziehen, die der preußische Forschungsreisende 1810 als „aztekische Priesterin" in seinem Buch Vues des cordill{\`e}res … beschrieben hatte. Der vorliegende Beitrag versucht, die verschiedenen Besitzer und die Umst{\"a}nde nachzuzeichnen, welche die Wanderung dieser emblematischen pr{\"a}hispanischen Statuette von Mexiko-Stadt nach London fast ein halbes Jahrhundert lang begleitet haben.}, language = {de} } @misc{Stottmeister2021, author = {Stottmeister, Ulrich}, title = {Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53330}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533303}, pages = {101 -- 127}, year = {2021}, abstract = {Der deutsche Mineraloge und Bergingenieur August Schmidt (1802 - 1832) nahm im Jahr 1829 an einer Etappe der „Russisch-Sibirischen Reise" Alexander von Humboldts teil. Bisher war {\"u}ber Schmidt so wenig bekannt, dass die Forschungsliteratur nicht einmal seinen richtigen Vornamen verwendete. Dieser Artikel pr{\"a}sentiert neue Erkenntnisse {\"u}ber seine Biografie und verfolgt den Weg, der ihn zu einer Anstellung als Bergwerksdirektor in den Ural und zur Teilnahme an Humboldts Reise f{\"u}hrte. Humboldt erwartete ebenso wie die anderen an der Reise teilnehmenden Mineralogen, im Ural Diamanten zu finden. Diese Erwartungshaltung war bereits in den Jahren vor der Reise durch einen internationalen Wissensaustausch zu den geologischen {\"A}hnlichkeiten der Kontinente entstanden, an dem Alexander von Humboldt maßgeblich beteiligt war.}, language = {de} } @misc{PrueferLeske2021, author = {Pr{\"u}fer Leske, Irene}, title = {Wie stand es nun wirklich um Bonpland?}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53323}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533230}, pages = {45 -- 64}, year = {2021}, abstract = {Es handelt sich hier um eine Replik auf Frank Holls Artikel „La cooperaci{\´o}n inolvidable de Aim{\´e} Bonpland y Alexander von Humboldt", erschienen in der argentinischen Zeitschrift Bonplandia Volumen 29 Nr. 2 (2020). Es wird versucht, die von Holl gemachten schweren Vorw{\"u}rfe gegen{\"u}ber Av{\´e}-Lallemant, wie z. B. eine „tendenzi{\"o}se Geschichtsschreibung" zu praktizieren und Bonpland {\"u}ber Jahrhunderte hinweg schwer geschadet zu haben, nicht nur zu entsch{\"a}rfen, sondern auch in seinem eigenen Artikel als widerspr{\"u}chlich aufzudecken. Die Ausf{\"u}hrungen basieren vor allem auf den 7 Seiten, die Av{\´e}-Lallemant Bonpland und seinem Besuch bei demselben auf seiner Estancia Santa Ana 14 Tage vor seinem Tod in seinem zweib{\"a}ndigen Reisewerk „Reise durch S{\"u}d-Brasilien" (1859) widmet, und einem kurzen Nachruf im 2. Band nach dessen Ableben im Jahre 1858.}, language = {de} } @misc{SalzerNoebauer2021, author = {Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna}, title = {(Auf) Humboldts Spuren}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533271}, pages = {65 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Vor seiner Besteigung des Antisana in Ecuador verbrachte Alexander von Humboldt mit seinem Expeditionsteam die Nacht vom 15. auf den 16. M{\"a}rz 1802 in einer Hacienda am Fuße des Vulkangipfels, deren letztes bauliches Zeugnis eine steinerne H{\"u}tte darstellt. Bauforscherische Untersuchungen eines internationalen Forscherteams konnten die mehrschichtige Bau- und Reparaturgeschichte dieses Baudenkmals ermitteln und {\"u}ber eine Auswertung von Reiseberichten mehrerer Andenforscher die Nutzungsgeschichte des einzelnen Geb{\"a}udes und des gesamten Anwesens kl{\"a}ren. Schließlich ergaben sich daraus neue Erkenntnisse zu Humboldts Aufenthalt am Antisana.}, language = {de} } @article{Knobloch2021, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Leibniz und Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Knobloch, Eberhard and Ette, Ottmar}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53281}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532817}, pages = {29 -- 43}, year = {2021}, abstract = {Alexander von Humboldt repeatedly evaluated Leibniz' scientifi c achievements and projects. He was especially interested in his contributions to the investigation of earth magnetism and in his writings on earth history and in his invention of the differential calculus. Hence the paper deals with these three subjects. It explains their historical background before it explains Humboldt's comments and evaluations. To that end some historical documents or letters are published for the first time, in particular Theodor Wittstein's letter to Humboldt dating from 1851.}, language = {de} } @misc{Sternagel2021, author = {Sternagel, Renate}, title = {Alexander von Humboldt, Therese von Bacheracht, und die „verh{\"a}ngnissvolle Prosa des Lebens"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53328}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533283}, pages = {83 -- 100}, year = {2021}, abstract = {Ausgehend von einem Brief Alexander von Humboldts an die Schriftstellerin Therese von Bacheracht(1804 - 1852) wird die Geschichte der Herausgabe der Briefe seines Bruders Wilhelm an Charlotte Diede im Jahr 1847, nach dem Tod beider Korrespondenten, nachgezeichnet. Besonders wird dabei auf die bisher unver{\"o}ffentlichten „Tagesbl{\"a}tter" Karl August Varnhagens von Ense zur{\"u}ckgegriffen, aus denen hervorgeht, dass Alexander von Humboldt seine anfangs ablehnende Haltung aufgibt, Varnhagen mit der Pr{\"u}fung und Korrektur des Manuskripts betraut, und dass Therese von Bacheracht durch Hartn{\"a}ckigkeit und Charme ihr Ziel erreicht, die nicht unbetr{\"a}chtlichen Einnahmen aus der Ver{\"o}ffentlichung zugesprochen zu bekommen.}, language = {de} } @misc{BiermannSchwarz2021, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {Der polyglotte Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533323}, pages = {129 -- 140}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{ApelojgBosseGeschkeetal.2021, type = {Working Paper}, author = {Apelojg, Benjamin and Bosse, Stefanie and Geschke, Doreen and Hausner, Christian and Jennek, Julia and Liebner, Saskia and Lipka, Marlies and Marx, Alexandra and Pl{\"o}tner, Kathleen and Reimann, Christina and Sievert, Florian and Sp{\"o}rer, Nadine and Teke, G{\"u}lay and V{\"o}lkner, Katrin and Wabnitz, Juliane and Waschke, Lene and Zielke, Sonja and Zrenner, Laura}, title = {Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam}, editor = {Sp{\"o}rer, Nadine and V{\"o}lkner, Katrin}, organization = {Konzeptteam Universit{\"a}tsschule Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-49138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-491380}, pages = {46}, year = {2021}, abstract = {Das Rahmenkonzept der Universit{\"a}tsschule Potsdam beschreibt die Wertegrundlage und das p{\"a}dagogisch-didaktische sowie das wissenschaftliche Fundament einer zu gr{\"u}ndenden Universit{\"a}tsschule Potsdam. Wie andere Universit{\"a}tsschulen soll sich auch diese Schule durch eine enge und institutionalisierte Beziehung zwischen Schule und Universit{\"a}t auszeichnen, die den st{\"a}ndigen Wissenstransfer zwischen Schulpraxis, Wissenschaft, Lehrkr{\"a}ftebildung und Schulverwaltung unterst{\"u}tzt. Das Rahmenkonzept legt die Grundlagen f{\"u}r eine inklusive Schule, deren Sch{\"u}ler:innen einen Querschnitt der Gesellschaft abbilden, und die in ungleichheitssensiblen Bildungsangeboten alle Bildungsabschl{\"u}sse des Landes Brandenburg anbietet. Die Universit{\"a}tsschule soll den starken Segregationsprozessen in Potsdam entgegenwirken. Im Leitbild werden die Grundwerte (Nachhaltigkeit, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Gemeinschaft, Ganzheitlichkeit) und die Bildungsziele (Transferf{\"a}higkeit, kritisch-reflexives Denken und lebensbegleitendes Lernen, Diversit{\"a}tsbewusstsein und Transkulturalit{\"a}t, Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz, Kulturtechniken und digitale Kompetenz) der Universit{\"a}tsschule dargestellt. Das P{\"a}dagogische Konzept veranschaulicht, wie Werte und Bildungsziele in den Bereichen Schulform, Schulkultur, Lernkultur sowie Lernorte und Lernumgebung ausgestaltet werden k{\"o}nnen. Schließlich wird die Universit{\"a}tsschule als lernende und lehrende Institution beschrieben, die ein Ort des Transfers von Bildungsinnovationen ist. Daf{\"u}r soll eine Transferwerkstatt in der Schule verankert werden, die den Wissensaustausch der schulrelevanten Akteur:innen unterst{\"u}tzt und gestaltet.}, language = {de} } @phdthesis{Schmider2021, author = {Schmider, Stephan}, title = {Was ist HipHop?}, doi = {10.25932/publishup-52375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-523759}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {225}, year = {2021}, abstract = {Es handelt sich bei der vorliegenden Dissertation um eine investigative Forschungsarbeit, die sich mit dem dynamisch wandelnden HipHop-Ph{\"a}nomen befasst. Der Autor erl{\"a}utert hierbei die anhaltende Attraktivit{\"a}t des kulturellen Ph{\"a}nomens HipHop und versucht die Tatsache der stetigen Reproduzierbarkeit des HipHops genauer zu erkl{\"a}ren. Daher beginnt er mit einer historischen Diskursanalyse der HipHop-Kultur. Er analysiert hierf{\"u}r die Formen, die Protagonisten und die Diskurse des HipHops, um diesen besser verstehen zu k{\"o}nnen. Durch die Herausarbeitung der genuinen Eigenschaft der Mehrfachkodierbarkeit des HipHops werden g{\"a}ngige Erkl{\"a}rungsmuster aus Wissenschaft und Medien relativiert und kritisiert. Der Autor kombiniert in seiner Studie kultur- und erziehungswissenschaftliche Literatur mit diversen aktuellen und historischen Darstellungen und Bildern. Es werden vor allem bildbasierte Selbstinszenierungen von HipHoppern und Selbstzeugnisse aus narrativen Interviews, die er selbst mit verschiedenen HipHoppern in Deutschland gef{\"u}hrt hat, ausgewertet. Neben den narrativen Interviews dient vor allem die Bildinterpretation nach Bohnsack als Quelle zur Bildung der These der Mehrfachkodierbarkeit. Hierbei werden zwei Bilder der HipHopper Lady Bitch Ray und Kollegah nach Bohnsack (2014) interpretiert und gezeigt wie HipHop neben der lyrischen und der klanglichen Komponente auch visuell inszeniert und produziert wird. Hieraus wird geschlussfolgert, dass es im HipHop m{\"o}glich ist kontr{\"a}re Sichtweisen bei gleichzeitiger Anwendung von typischen Kulturpraktiken wie zum Beispiel dem Boasting darzustellen und zu vermitteln. Die stetige Offenheit des HipHops wird durch Praktiken wie dem Sampling oder dem Battle deutlich und der Autor erkl{\"a}rt, dass durch diese Techniken die generative Eigenschaft der Mehrfachkodierbarkeit hergestellt wird. Damit vertritt er eine Art Baukasten-Theorie, die besagt, dass sich prinzipiell jeder aus dem Baukasten HipHop, je nach Vorliebe, Interesse und Affinit{\"a}t, bedienen kann. Durch die Vielfalt an Meinungen zu HipHop, die der Autor durch die Kodierung der gef{\"u}hrten narrativen Interviews erh{\"a}lt, wird diese These verdeutlicht und es wird klar, dass es sich bei HipHop um mehr als nur eine Mode handelt. HipHop besitzt die prinzipielle M{\"o}glichkeit durch die Offenheit, die er in sich tr{\"a}gt, sich stetig neu zu wandeln und damit an Beliebtheit und Popularit{\"a}t zuzunehmen. Die vorliegende Arbeit erweitert damit die immer gr{\"o}ßer werdende Forschung in den HipHop-Studies und setzt wichtige Akzente um weiter zu forschen und HipHop besser verst{\"a}ndlich zu machen.}, language = {de} } @misc{MarkschiesPaesslerGroteetal.2021, author = {Markschies, Christoph and P{\"a}ßler, Ulrich and Grote, Mathias and Greenwood MacKinney, Anne and Kusber, Wolf-Henning and Jahn, Regine and Damaschun, Ferdinand and B{\"o}hme, Katrin}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, number = {42}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and P{\"a}ßler, Ulrich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-50141}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501413}, pages = {169}, year = {2021}, abstract = {-Christoph Markschies: Geleitwort -Ulrich P{\"a}ßler: Christian Gottfried Ehrenberg: Lebensbilder eines Naturforschers -Mathias Grote: „Aus dem Kleinen bauen sich die Welten" - Christian Gottfried Ehrenbergs {\"o}kologische Mikrobiologie avant la lettre -Anne Greenwood MacKinney: Die Inszenierung naturforschender Gelehrsamkeit beim Sammeln: Christian Gottfried Ehrenbergs und Wilhelm Hemprichs nordafrikanische Forschungsreise (1820 - 1825) -Ulrich P{\"a}ßler: Reisen im Nahen Osten. Zeichnungen -Ulrich P{\"a}ßler: Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829) -Ulrich P{\"a}ßler: Russisch-Sibirische Reise. Zeichnungen -Wolf-Henning Kusber, Regine Jahn: Christian Gottfried Ehrenbergs Zeichnungen: Eine fr{\"u}he wissenschaftliche Dokumentation mikroskopischer Organismen -Ferdinand Damaschun: Christian Gottfried Ehrenberg und die Entwicklung der Mikroskop-Technik im 19. Jahrhundert -Ulrich P{\"a}ßler: Die Reise ins Kleinste der Natur. Zeichnungen -Katrin B{\"o}hme: Das große Ganze: Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin}, language = {de} } @misc{SchwarzKutzinskiLeBrunRicalensetal.2021, author = {Schwarz, Ingo and Kutzinski, Vera M. and Le Brun-Ricalens, Foni and L{\´o}pez Luj{\´a}n, Leonardo and Wey, Claude and Knobloch, Eberhard and Pr{\"u}fer Leske, Irene and Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna and Sternagel, Renate and Stottmeister, Ulrich and Biermann, Kurt-R. and Kraft, Tobias}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-52203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-522038}, pages = {153}, year = {2021}, abstract = {-Ingo Schwarz, Vera M. Kutzinski: A Letter from Alexander von Humboldt to Joseph Albert Wright - Archival Traces -Foni Le Brun-Ricalens, Leonardo L{\´o}pez Luj{\´a}n, Claude Wey: Alexander von Humboldts „Aztekische Priesterin" alias die Chalchiuhtlicue aus der Sammlung Guillermo Dupaix. Historiografischer Essay einer Translokation von Mexico-Stadt nach London -Eberhard Knobloch: Leibniz und Alexander von Humboldt -Irene Pr{\"u}fer Leske: Wie stand es nun wirklich um Bonpland? Kritische {\"U}berlegungen zu Frank Holls Untersuchung zu Bonpland, seiner Beziehung zu Alexander von Humboldt und der Darstellung der letzten Tage von Bonpland durch Av{\´e}-Lallemant -Leonhard Salzer, Anna N{\"o}bauer: (Auf) Humboldts Spuren Eine bauforscherische Untersuchung der „Casa Humboldt" am Antisana in Ecuador -Renate Sternagel: Alexander von Humboldt, Therese von Bacheracht, und die „verh{\"a}ngnissvolle Prosa des Lebens" -Ulrich Stottmeister: Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829 Teil I: Schmidts Weg in den Ural und die Diamanten-Vorhersage -Kurt-R. Biermann (1919 - 2002) und Ingo Schwarz: Der polyglotte Alexander von Humboldt (mit einer Vorbemerkung von J{\"u}rgen Trabant) -Tobias Kraft: Filolog{\´i}a n{\´o}mada. Repensar la obra de Alexander von Humboldt con la obra de Ottmar Ette (y viceversa)}, language = {de} } @article{Klettke2021, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Die Aneignung der Dichtung durch den Zeichner}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, volume = {45}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte}, number = {1/2}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, issn = {0343-379X}, pages = {149 -- 165}, year = {2021}, abstract = {R{\´e}sum{\´e}: L'appropriation du po{\`e}me par le dessinateur : le cycle de Botticelli sur la ‚Divine Com{\´e}die'. La contribution se concentre sur deux points fondamentaux : 1) les caract{\´e}ristiques qui distinguent le commentaire en images de Botticelli et l'enluminure de la ‚Divine Com{\´e}die' aux XIVe et XVe si{\`e}cles ; 2) la pr{\´e}s{\´e}ance donn{\´e}e au po{\`e}te ou au peintre dans la rivalit{\´e} entre les arts et le comportement de Botticelli face au « visibile parlare » de Dante. Au sujet de 1) La reconstruction de l'album original de la ‚Divine Com{\´e}die' contenant les dessins de Botticelli (Ill. 1) montre d{\´e}j{\`a} une mise en valeur de l'image. Le format horizontal de l'ouvrage, qui accorde autant de place au dessin qu'au texte, annonce le nouvel esprit de l'{\´e}poque, celui d'une rivalit{\´e} entre la peinture et la po{\´e}sie. L'image peinte renforce l'impact de l'enargeia du texte. Tandis que l'illustration, en tant que visualisation, contribue {\`a} rendre le texte plus compr{\´e}hensible, le commentaire, lui, repr{\´e}sente un {\´e}l{\´e}ment de r{\´e}flexion suppl{\´e}mentaire {\`a} ce que d{\´e}crit l'auteur, une explication compl{\´e}mentaire, quelque chose de propre, qui ne survient pas dans le texte, un {\´e}cart, donc, qu'il faut d{\´e}tecter lors de l'analyse. Un exemple de cette plus-value que l'artiste cr{\´e}e avec cet {\´e}cart, sont les adieux de B{\´e}atrice {\`a} Dante repr{\´e}sent{\´e}s sur le feuillet de Pd. XXX (Ill. 2). Un autre exemple en est la personnification des « faville vive » (= les {\´e}tincelles vivantes) que Botticelli, conform{\´e}ment au go{\^u}t de l'{\´e}poque, transpose en angelots. M{\^e}me si la repr{\´e}sentation des « faville vive » en anges (certes adultes) survient d{\´e}j{\`a} dans les enluminures du po{\`e}me (cf. Ill. 3 et 4), la conception de l'{\´e}cart chez Botticelli est moins sch{\´e}matique mais plus efficace et convaincante, elle va jusqu'{\`a} l'enchantement de l'observateur. Au sujet de 2) En nous fondant sur le dessin de Pg. X (Ill. 5), nous analysons la diff{\´e}rence de la compr{\´e}hension du « visibile parlare » chez Dante et Botticelli. Si chez Dante, le « visibile parlare » est une parole divine, Botticelli, lui, repr{\´e}sente les oeuvres de Dieu en tant qu'images dans l'image, il les encadre et les inclue dans le cadre de son feuillet {\`a} dessin. {\`A} travers ce redoublement de l'image, ou mise en abyme, il montre cependant en m{\^e}me temps de mani{\`e}re autor{\´e}flexive qu'elles se situent sur une seule et m{\^e}me surface, {\`a} savoir le domaine de l'art. Botticelli pose la repr{\´e}sentation du sacr{\´e} dans le cadre de son feuillet et nous fait prendre conscience ainsi du fait qu'il s'agit de l'oeuvre d'un artiste terrestre. L'art de Botticelli incarne ainsi lui-m{\^e}me un geste de modestie et se subordonne {\`a} l'humilit{\´e} {\`a} laquelle le Canto aspire {\`a} instruire. On retrouve cette humilit{\´e} de Botticelli dans son dessin de Pg. XI (Ill. 6), sur lequel l'artiste de la Renaissance s{\^u}r de soi met en sc{\`e}ne la purification douloureuse de son orgueil et un apprentissage de l'humilit{\´e}. Le dessin de Pd. XXVIII (Ill. 7 et 8) montre le d{\´e}tail d'un autoportrait de Botticelli d{\´e}guis{\´e} en ange et dans une pose ludique. Avec sa plaque, il s'immortalise ici en tant que cr{\´e}ateur du cycle des dessins. Botticelli semble {\^e}tre s{\^u}r de l'importance de sa contribution artistique et originale {\`a} l'oeuvre de Dante. Ironiquement, le dessinateur ne se dote que d'une seule aile, alors que le personnage de Dante utilise le mot 'ailes' au pluriel afin de se r{\´e}f{\´e}rer {\`a} lui-m{\^e}me en tant que po{\`e}te : « ma non e da ci{\`o} le proprie penne : » (Pd. XXXIII, 139). Ainsi, Botticelli en tant qu'interpr{\`e}te dessinateur du po{\`e}te pourrait finalement reconna{\^i}tre la pr{\´e}s{\´e}ance de ce dernier. Quant aux chants Pd. XXXI et Pd. XXXIII, nous disposons exclusivement du texte ; les pages r{\´e}serv{\´e}es aux images sont rest{\´e}es vierges. En ce qui concerne le feuillet de Pd. XXXIII, il s'agit probablement d'un « blanc » volontaire. On peut reconna{\^i}tre ici - et cela s'esquisse d{\´e}j{\`a} sur le feuillet XXXII (Ill. 9) - un renoncement de la part de l'artiste. Ce que Dante clame {\`a} plusieurs reprises dans le chant XXXIII {\`a} l'aide de la parole, {\`a} savoir son incapacit{\´e} {\`a} verbaliser ce qu'il a vu ou ce qu'il imagine, a pouss{\´e} Botticelli {\`a} laisser sa plume au repos. On peut ainsi voir comme raison {\`a} ce renoncement la prise de conscience de Botticelli des fronti{\`e}res de la repr{\´e}sentation picturale. Dante lui-m{\^e}me a renonc{\´e} {\`a} la fin au langage illustr{\´e} de ses tableaux de mots : « A l'alta fantasia qui manc{\`o} possa » (Pd. XXXIII, 142). En cons{\´e}quence, Botticelli y renonce {\´e}galement.}, language = {de} } @book{Gerstmann2021, author = {Gerstmann, Meike}, title = {Wissenschaftliches Arbeiten}, editor = {Rehder, Stephan A. and Wagner, Dieter and Madani, Roya}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-037868-1}, pages = {117}, year = {2021}, abstract = {Die formalen und theoretischen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens spielen in der akademischen Weiterbildung und dar{\"u}ber hinaus auch im Gesch{\"a}ftsalltag eine - zumeist untersch{\"a}tzte - Rolle: Gerade im Managementkontext m{\"u}ssen aus selbst erhobenen oder recherchierten Informationen gutachterliche Stellungnahmen erarbeitet und dabei die Grunds{\"a}tze ordnungsgem{\"a}ßer wissenschaftlicher Arbeit beachtet werden. Die Erstellung solcher Texte erfordert neben der F{\"a}higkeit zur Formulierung bzw. Abgrenzung einer forschungsleitenden Frage und zur gezielten Informationsrecherche auch spezifische F{\"a}higkeiten im Schreibprozess und beim Belegen von Quellen. Diese Kompetenzen sollen im Rahmen eines "Refresher"-Kurses, der als Grundlage f{\"u}r dieses Werk dient, so vermittelt werden, dass sowohl Studierende als auch Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte aus der Praxis schnell informiert werden.}, language = {de} } @article{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Jos{\´e} Jes{\´u}s G{\´o}mez Asencio (4.5.1953 - 20.3.2022)}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {16}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {32/2}, publisher = {Nodus-Publ.}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0939-2815}, pages = {131 -- 136}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Paradigmenwechsel in der russischen Soziolinguistik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {32}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {1}, publisher = {Nodus}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0939-2815}, pages = {137 -- 145}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hassler2022, author = {Hassler, Gerda}, title = {Ist unsere Sprache infiziert?}, series = {Pandemie: Wissenschaft - Politik - Medien. Disputation der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften am 14.10.2021 sowie weitere Einzelbeitr{\"a}ge zum Thema „Pandemie"}, volume = {152}, booktitle = {Pandemie: Wissenschaft - Politik - Medien. Disputation der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften am 14.10.2021 sowie weitere Einzelbeitr{\"a}ge zum Thema „Pandemie"}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-228-9}, pages = {163 -- 200}, year = {2022}, language = {de} } @article{Reich2022, author = {Reich, Karin}, title = {Die Beziehungen zwischen Alexander von Humboldt und Hans Christian {\O}rsted}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59238}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592381}, pages = {73 -- 96}, year = {2022}, abstract = {Hans Christian {\O}rsted geh{\"o}rte zu den bedeutendsten Physikern seiner Zeit, er und Michael Faraday waren die Sch{\"o}pfer des Elektromagnetismus. Ein erstes Treffen zwischen Alexander von Humboldt und Oersted fand im Fr{\"u}hjahr 1823 in Paris statt. Weitere Treffen folgten in Altona bzw. Hamburg im Jahr 1827, in Berlin 1828, in Berlin und Potsdam 1843 sowie in Kopenhagen 1845. Die erhaltenen Briefe - zwei Briefe von Humboldt an {\O}rsted sowie zwei Briefentw{\"u}rfe von Oersted an Humboldt - gew{\"a}hren weitere Einblicke in das gute Verh{\"a}ltnis, das diese beiden Wissenschaftler miteinander pflegten. Obwohl {\O}rsted eines der treuesten Mitglieder des G{\"o}ttinger Magnetischen Vereins war und beste Beziehungen zu Gauß und Weber unterhielt, spielten im „Kosmos" {\O}rsteds Beitr{\"a}ge zum Erdmagnetismus keine Rolle, hier wurden nur {\O}rsteds Beitr{\"a}ge zum Elektromagnetismus gew{\"u}rdigt.}, language = {de} } @article{Ette2022, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt im Archiv}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592326}, pages = {13 -- 28}, year = {2022}, abstract = {Der Aufsatz erschließt die Anf{\"a}nge, Ergebnisse und Erfolge der editionsphilologischen Arbeit im laufenden Projekt des BBAW-Langzeitvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen - Wissenschaft aus der Bewegung" und gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Zuk{\"u}nfte philologischen Arbeitens mit den Methoden der Digital Humanities. Dabei werden auch bibliophile Druckausgaben digitaler Publikationen und die kontinuierliche {\"O}ffentlichkeitsarbeit der Figur Alexander von Humboldts in den Blick genommen, was durch zahlreiche Vernetzungen zwischen Institutionen international gef{\"o}rdert und durch kontinuierliche Kooperationen insbesondere durch das neu gegr{\"u}ndete Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS) in China/Changsha erweitert wird. Diskutiert wird die wissenschaftliche Bedeutung der graphischen und visuellen Dimension des Humboldt'schen Archivs, die durch die digitale Aufbereitung des Materials Forscher:innen weltweit miteinander verbindet und neue Forschungskonzepte er{\"o}ffnet.}, language = {de} } @article{Biermann2022, author = {Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {Kurt-R. Biermann: Die Datierung der Briefe Alexander von Humboldts}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59240}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592404}, pages = {97 -- 106}, year = {2022}, language = {de} } @article{PaesslerSchwarz2022, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Schwarz, Ingo}, title = {Ein Brief Alexander von Humboldts an Charles-Guillaume {\´E}tienne}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59229}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592295}, pages = {5 -- 11}, year = {2022}, abstract = {Dieser Artikel skizziert erstmals Alexander von Humboldts Verbindung zu dem franz{\"o}sischen Dramatiker, Parlamentarier und Miteigent{\"u}mer der Tageszeitung „Le Constitutionnel" Charles-Guillaume {\´E}tienne (1777-1845). Wir ver{\"o}ffentlichen das einzige bislang bekannte Schreiben Humboldts an Étienne und stellen Erw{\"a}hnungen Humboldts sowie seines gelehrten Netzwerkes in „Le Constitutionnel" der Jahre 1821 bis 1826 zusammen. Die Dokumente machen deutlich, wie Humboldt Zeitungsberichte f{\"u}r seine wissenschaftliche {\"O}ffentlichkeitsarbeit einsetzte.}, language = {de} } @article{Holl2022, author = {Holl, Frank}, title = {Hinweis zum Beitrag von Irene Pr{\"u}fer Leske in HiN, Bd. 22, Nr. 43 (2021)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-59002}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590028}, pages = {173 -- 173}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchulzLuepertz2022, author = {Schulz-L{\"u}pertz, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58987}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589870}, pages = {95 -- 130}, year = {2022}, abstract = {Die beiden Forschungsreisenden Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen haben sich w{\"a}hrend der gemeinsamen Studienzeit in G{\"o}ttingen kennengelernt und sich dort {\"u}ber ihre Arbeiten zur Naturkunde ausgetauscht. Sp{\"a}ter brach Seetzen, wie Humboldt, zu einer großen Expedition auf, die ihn als ersten Europ{\"a}er durch das zentrale Afrika f{\"u}hren sollte. Seine Forschungen im Nahen Osten gelten bis heute als Pionierleistungen der Orientalistik. Das Unternehmen fand auf der arabischen Halbinsel ein vorzeitiges, tragisches Ende. {\"U}ber die Beziehung der beiden Kommilitonen w{\"a}hrend ihrer G{\"o}ttinger Zeit war bislang wenig bekannt. Ein k{\"u}rzlich entdecktes Brieffragment erm{\"o}glicht neue Einblicke. Es erweist sich als eine Abschrift Seetzens aus einem bislang unbekannten Brief des einundzwanzigj{\"a}hrigen Humboldt {\"u}ber dessen Helgolandreise 1790. Im Zusammenhang mit weiteren Quellen kann diese Jugendfreundschaft nun besser bewertet werden.}, language = {de} } @article{Huelsenberg2022, author = {H{\"u}lsenberg, Dagmar}, title = {Anwendung naturwissenschaftlicher und kameralistischer Erkenntnisse auf die Verarbeitung von Rohstoffen durch den jungen Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589363}, pages = {33 -- 57}, year = {2022}, abstract = {Alexander von Humboldt geh{\"o}rt zu den ersten Fachleuten, die f{\"u}r die sichere Beherrschung technischer und {\"o}konomischer Prozesse gleichzeitig naturwissenschaftliche und kameralistische Kenntnisse anwendeten und dabei weiterentwickelten. Durch die allseitige Betrachtung von Herstellungsvorg{\"a}ngen gelang es ihm, f{\"u}r seine Vorgesetzten gut durchdachte Vorschl{\"a}ge zur Gestaltung der Rohstoffverarbeitung zu formulieren. Nach einigen Fakten aus seinem kameralistischen und h{\"u}ttenm{\"a}nnischen Studium wird das anhand von Beispielen belegt. Dazu geh{\"o}ren u. a. die Anlage von Gradierwerken, der Einsatz hochwertiger Rohstoffe in der Steingutfertigung, die Anwendung von Komplexrohstoffen zur Glasschmelze, die Auswahl effektiver Wasserr{\"a}der, die Dimensionierung der Gaskan{\"a}le in Porzellanbrenn{\"o}fen sowie der Einsatz von Flussmitteln f{\"u}r die Roheisenschmelze. Bei der Ausreichung eines k{\"o}niglichen Kredites f{\"u}r die Blaufarbenherstellung zeigte sich der Kameralist.}, language = {de} } @article{ReichRoussanova2022, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena}, title = {Der 2019 wiederaufgefundene Brief von Gauß an Humboldt vom 17. August 1832 im Umfeld der Erforschung des Magnetismus und des Erdmagnetismus}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589041}, pages = {5 -- 32}, year = {2022}, abstract = {Ulrich P{\"a}ßler konnte im September 2019 den verschollen geglaubten Brief von Carl Friedrich Gauß an Alexander von Humboldt vom 17. August 1832 wiederfinden. Dieser Brief stammt aus der Anfangsphase von Gauß' erdmagnetischen Forschungen. Gauß gibt an, sich erst vor einem halben Jahr in dieses Gebiet gewagt zu haben, das bislang Humboldt vorbehalten war. Die wichtigsten Themen des Briefes sind der Einfluss der Temperatur auf die magnetischen Eigenschaften sowie die Methoden der Magnetisierung von Nadeln und St{\"a}ben. Der Brief f{\"u}llt eine wichtige L{\"u}cke in der Korrespondenz zwischen Gauß und Humboldt und erg{\"a}nzt unsere Kenntnisse {\"u}ber bisher kaum wahrgenommene Forschungsfelder von Gauß. Es wird eine kritische kommentierte Edition des Briefes vorgestellt.}, language = {de} } @article{Stottmeister2022, author = {Stottmeister, Ulrich}, title = {Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58994}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589945}, pages = {131 -- 160}, year = {2022}, abstract = {Aus Archivfunden und historischen Zeitungsberichten rekonstruiert der Artikel die Lebensspuren von August Schmidt (1802-1832) w{\"a}hrend seiner T{\"a}tigkeit im Ural als Mineraloge und Bergwerksverwalter. Ausf{\"u}hrlich werden die von Schmidt angewendeten naturwissenschaftlichen Analysemethoden beschrieben, mit denen ihm der eindeutige Nachweis der ersten gefundenen Ural-Diamanten gelang. Schmidt {\"u}berbrachte Alexander von Humboldt (1769-1859) einen der Diamanten als Geschenk seines Vorgesetzten, Adolphe Graf von Polier (1795-1830), und erhielt die Gelegenheit, Humboldt seine eigenen Ideen zur technischen Modernisierung und zur Energieeinsparung vorzustellen. Der fr{\"u}he Tod von August Schmidt, der im Ural Fjodor Fjodorowitsch Schmidt genannt wurde, verhinderte weitgehend die Verwirklichung dieser Ideen und f{\"u}hrte durch die Vornamensunterschiede zu gerichtlichen Auseinandersetzungen um seinen Nachlass.}, language = {de} } @article{Korneffel2022, author = {Korneffel, Peter}, title = {Alexander von Humboldt postfrisch}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58943}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589433}, pages = {59 -- 82}, year = {2022}, abstract = {Seit 1950 erschienen weltweit {\"u}ber hundert Briefmarken mit Alexander von Humboldt und/oder seinen grafischen Arbeiten als Motive. Peter Korneffel verarbeitete die komplette Sammlung der Marken aus {\"u}ber 25 L{\"a}ndern zu dem Buch Alexander von Humboldt. Weltmarken sowie zu mehreren philatelistischen Ausstellungen und Vortr{\"a}gen. Der Festvortrag vom 5.9.2019 in Berlin zum offiziellen Erscheinen der Sonderbriefmarke 250. Geburtstag Alexander von Humboldt bildet die Grundlage zu diesem Beitrag. Die Motive, ihre Gestaltung, ihre thematische Kontextualisierung, sowie die Herausgeber und die Zeitpunkte des Erscheinens der jeweiligen Briefmarken dokumentieren eine teils zuf{\"a}llige und teils {\"u}berraschende Humboldt-Rezeption. Recherchierte Hintergr{\"u}nde zu den Ausgaben und Illustrationen vertiefen hierin eine bislang weitestgehend unbekannte Rezeptionsgeschichte.}, language = {de} } @article{Lee2022, author = {Lee, Jie-Oun}, title = {Erz{\"a}hlstrategien eines transdisziplin{\"a}ren Naturforschers}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58983}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589836}, pages = {83 -- 94}, year = {2022}, abstract = {In dieser vorliegenden Untersuchung habe ich versucht, mit den narratologischen Methoden die spezifische Erz{\"a}hlweise in Alexander von Humboldts Kosmos herauszufinden und sie auf ihre naturanschaulichen Implikationen hin zu deuten. Wir konnten im Kosmos einen Erz{\"a}hler feststellen, den man in der Literaturwissenschaft als einen auktorialen Erz{\"a}hler bezeichnen w{\"u}rde. Dieser Erz{\"a}hler verwandelt sich im Laufe der Zeit in andere Erz{\"a}hlfiguren wie in die „denkende Betrachtung", den „ordnenden Geist" usw. Die Natur wird von ihrem Standpunkt aus erlebend beschrieben. In konkreten Textteilen tritt ein Textsubjekt auf, das sich mithilfe der „Analogien", „Person als Authentizit{\"a}t" und „modaler Werte" als kompetentes Diskurs-Subjekt des jeweiligen naturwissenschaftlichen Bereichs konstituiert. Die erz{\"a}hlstrategischen oder epistemischen Stichworte im Kosmos sind naturwissenschaftliches Wissen, Experimente, Messen, Beobachten und die neuesten Messinstrumente. Neben ihnen sind Analogie, Authentizit{\"a}t und modale Werte wichtige erz{\"a}hlerische Episteme.}, language = {de} } @article{Werner2022, author = {Werner, Petra}, title = {Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-58997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-589975}, pages = {161 -- 171}, year = {2022}, abstract = {Albert Berg (1825-1884) was the first director of the Silesian Art Museum in Breslau. He was supported by a network of sponsors, who advised him on planning his trips and bought paintings (or arranged purchases). A particularly important mentor beginning in 1849 was Alexander von Humboldt, also the singer Amalie Joachim. Berg made a number of important contacts with fellow students during his law studies in Bonn. He formed a particularly close relationship with Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin, who, in 1844, invited Berg to a journey. This expedition marked the beginning of a lifelong friendship. Friedrich Franz II bought numerous paintings from Berg and worked behind the scenes to organize Berg's career.}, language = {de} } @misc{Korn2022, type = {Master Thesis}, author = {Korn, Cindy}, title = {Konzeption einer Unterrichtssequenz zur Erz{\"a}hltechnik in Caesars Bellum Gallicum}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-54011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2022}, abstract = {In der hier vorgestellten Unterrichtssequenz wird eine ausgew{\"a}hlte Textpassage aus Caesars Bellum Gallicum unter Einbeziehung m{\"o}glichst vieler Textteile aus dem Original analysiert. Das Konzept der Fokalisierung bereitet die Sch{\"u}ler auf die Einnahme einer distanzierten und differenzierten Perspektive vor und fordert sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Text auf. Mittels der {\"U}bernahme verschiedener »Rollen« werden sie motiviert, individuelle Aufgaben zu erf{\"u}llen, sich in die Lage anderer Akteure hineinzuversetzen, aber auch Kommunikationsabl{\"a}ufe und -barrieren zu ber{\"u}cksichtigen, die f{\"u}r den Umgang mit dem Text von Bedeutung sind.}, language = {de} } @misc{Ryndin2022, type = {Master Thesis}, author = {Ryndin, Thilo}, title = {Lateinische Deklamationen}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-52772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527723}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Publikation bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die lateinische Deklamatorik mit einer Unterrichtsreihe f{\"u}r die Oberstufe im Umfang von 13 Unterrichtsstunden. Deklamationen waren im antiken Rom {\"U}bungs- und Konzertreden und bildeten Gegenstand und Ziel der h{\"o}heren Bildung. Dass sie im heutigen Lateinunterricht und auch im Lateinstudium kaum behandelt werden, steht in einem deutlichen Missverh{\"a}ltnis zu ihrer damaligen Bedeutung. Diese L{\"u}cke zu schließen ist das Anliegen der vorliegenden Masterarbeit mit dem darin enthaltenen Sch{\"u}lermaterial. Bei dessen Bearbeitung werden die Sch{\"u}ler die thematische Vielfalt der Deklamationen kennenlernen, aber auch bemerkenswerte Parallelen zum gegenw{\"a}rtigen Populismus feststellen und das Macht- und Verf{\"u}hrungspotential von Rhetorik selbst erfahren. Das Material wurde auf der Basis der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion erstellt. Der Anhang enth{\"a}lt zwei tabellarische {\"U}bersichten zu den Deklamationsthemen. Diese sind f{\"u}r eigene Fortentwicklungen der Reihe gedacht.}, language = {de} } @article{Schroeer2022, author = {Schr{\"o}er, Marie}, title = {Illustrated personalities}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, volume = {32}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Germanistik}, number = {2}, publisher = {Lang}, address = {Bern}, issn = {0323-7982}, doi = {10.3726/92171_352}, pages = {352 -- 372}, year = {2022}, abstract = {Bio-Comics (or comic biographies) are becoming increasingly popular and are widely discussed in the media. The article outlines which and how personalities are portrayed in words and pictures and discusses possible subcategories. The review of a large number of current biographical comics makes it possible to find initial answers to two complementary questions: To what extent does the comic benefit from the biography; and to what extent does the biography benefit from the comic?}, language = {de} } @misc{PaesslerSchwarzEtteetal.2022, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Schwarz, Ingo and Ette, Ottmar and Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Reich, Karin and Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXIII}, number = {45}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-56727}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567275}, pages = {106}, year = {2022}, abstract = {-Ulrich P{\"a}ßler, Ingo Schwarz: Ein Brief Alexander von Humboldts an Charles-Guillaume {\´E}tienne -Ottmar Ette: Alexander von Humboldt im Archiv. Die Entstehung eines neuen Humboldt-Bildes aus dem mobilen Blick in vergangene Zuk{\"u}nfte -Miguel {\´A}ngel Puig-Samper: Humboldt and his geographical album of New Spain -Karin Reich: Die Beziehungen zwischen Alexander von Humboldt und Hans Christian {\O}rsted: Treffen, Briefwechsel -Kurt-R. Biermann: Die Datierung der Briefe Alexander von Humboldts - dargestellt als Modellfall f{\"u}r die editorische Bearbeitung naturwissenschaftlicher Briefe und Dokumente}, language = {de} } @misc{ReichRoussanovaHuelsenbergetal.2022, author = {Reich, Karin and Roussanova, Elena and H{\"u}lsenberg, Dagmar and Korneffel, Peter and Lee, Jie-Oun and Schulz-L{\"u}pertz, Eberhard and Stottmeister, Ulrich and Werner, Petra and Holl, Frank}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXIII}, number = {44}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-55173}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-551734}, pages = {171}, year = {2022}, abstract = {-Karin Reich, Elena Roussanova: Der 2019 wiederaufgefundene Brief von Gauß an Humboldt vom 17. August 1832 im Umfeld der Erforschung des Magnetismus und des Erdmagnetismus -Dagmar H{\"u}lsenberg: Anwendung naturwissenschaftlicher und kameralistischer Erkenntnisse auf die Verarbeitung von Rohstoffen durch den jungen Alexander von Humboldt -Peter Korneffel: Alexander von Humboldt postfrisch: Die Rezeption des deutschen Naturforschers in der weltweiten Philatelie -Jie-Oun Lee: Erz{\"a}hlstrategien eines transdisziplin{\"a}ren Naturforschers -Eberhard Schulz-L{\"u}pertz: Alexander von Humboldt und Ulrich Jasper Seetzen - Auf den Spuren eines Helgoland-Briefs -Ulrich Stottmeister: Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829 Teil II: Schmidts wissenschaftlicher Diamanten-Beweis und sein weiteres Schicksal im Ural -Petra Werner: Ernste Kunst kann nicht gedeihen ohne Gunst. M{\"a}zene und Unterst{\"u}tzer des Malers Albert Berg (1825 - 1884) -Frank Holl: Hinweis zum Beitrag von Irene Pr{\"u}fer Leske in HiN, Bd. 22, Nr. 43 (2021)}, language = {de} } @phdthesis{Lenz2022, author = {Lenz, Markus Alexander}, title = {Die verletzte Republik}, series = {Mimesis : romanische Literaturen der Welt}, journal = {Mimesis : romanische Literaturen der Welt}, number = {101}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-079955-2}, issn = {0178-7489}, doi = {10.1515/9783110799620}, pages = {XV, 659}, year = {2022}, abstract = {Die Studie stellt die Frage nach dem Beitrag erz{\"a}hlender Literatur zu einem Dialog {\"u}ber Formen der Gewalt im gesellschaftlichen Raum Frankreich zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Unter R{\"u}ckgriff auf Bourdieu'sche Konzepte literatursoziologischer Theorie diskutiert sie zun{\"a}chst die f{\"u}r ein sozialwissenschaftlich relevantes Erfassen des Wissens von Literatur notwendige Perspektive auf erz{\"a}hlte Gewalt. Bei dem daf{\"u}r untersuchten Text-Korpus handelt es sich um vielrezipierte Erz{\"a}hltexte des literarischen Feldes in Frankreich, welche gr{\"o}ßtenteils in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Ausgehend von theoretischen {\"U}berlegungen zu Grenzen und M{\"o}glichkeiten einer solchen feldsoziologischen Fokussierung auf die Literatur der unmittelbaren Gegenwart wird am konkreten Textmaterial und mit den Mitteln der Literaturwissenschaft untersucht, wie und warum die franz{\"o}sische Literatur {\"u}ber unterschiedliche Formen von Gewalt, vom Erinnern an die historisch gewordenen Gewalttraumata des 20. Jahrhunderts, vom Terrorismus des 21. Jahrhunderts, von Rassismus und Klassismus der Gegenwart, von Femiziden und Homophobie, {\"u}ber «Abgeh{\"a}ngte» in l{\"a}ndlichen Gebieten, aber auch im Zentrum der Metropole, {\"u}ber Arbeitslosigkeit und Armut in Frankreich erz{\"a}hlt. Er{\"o}ffnet werden soll eine komplement{\"a}re Perspektive der Literaturwissenschaft zur soziologischen und historischen Gewaltforschung {\"u}ber den gesellschaftlichen Raum unseres europ{\"a}ischen Nachbarn.}, language = {de} } @misc{Bandt2022, type = {Master Thesis}, author = {Bandt, Elena}, title = {Spracheinstellungen im Wahlkampf}, doi = {10.25932/publishup-56447}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-564479}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2022}, abstract = {Nach einer langen Phase der Restriktion und Bek{\"a}mpfung durch die staatliche Sprachpolitik erleben Regionalsprachen in Frankreich seit den 1970er Jahren verst{\"a}rktes Interesse und private sowie staatliche F{\"o}rderungen. Dies gilt auch f{\"u}r das Bretonische. Trotz des kontinuierlichen R{\"u}ckgangs der Sprecher*innenzahl ist eine konstruierte Verbindung zwischen bretonischer Sprache und einer „bretonischen Identit{\"a}t" bemerkbar, die sich in positiven Spracheinstellungen zu der Regionalsprache {\"a}ußert. Die vorliegende Masterarbeit analysiert anhand von {\"o}ffentlich ausgestrahlten Videointerviews mit den Spitzenkandidat*innen der Regionalwahlen im Jahr 2021 Spracheinstellungen zum Bretonischen. In einem diskursanalytischen Ansatz werden die m{\"u}ndlichen {\"A}ußerungen der Politiker*innen auf explizite und implizite positive sowie negative Bewertungen der bretonischen Sprache hin untersucht. Interview{\"u}bergreifende Muster in den auftretenden Metaphern, Argumentationsstrukturen und Topoi weisen auf kollektive Wissensbest{\"a}nde und Annahmen hin, auf denen die Spracheinstellungen basieren. Diese bilden die Grundlage f{\"u}r sprachliche sowie sprachpolitische Handlungen.}, language = {de} } @misc{Bercegol2022, author = {Bercegol, Fabienne}, title = {Die Rolle des Tieres in der Kindheitserz{\"a}hlung am Beispiel der M{\´e}moires d'outre-tombe von Chateaubriand}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, volume = {46}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, number = {1}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, pages = {85 -- 100}, year = {2022}, abstract = {{\`A} partir des travaux des ethnologues qui ont d{\´e}crit le fonctionnement des soci{\´e}t{\´e}s paysannes de l'Ancien R{\´e}gime, nous montrons dans cet article comment le r{\´e}cit de l'enfance bretonne de Chateaubriand dans les ‚M{\´e}moires d'outre-tombe' ob{\´e}it {\`a} une logique initiatique qui donne {\`a} l'animal un r{\^o}le de premier plan. Transform{\´e}e en v{\´e}ritable „aventure", la capture des oiseaux devient pour l'enfant l'occasion de forger son caract{\`e}re et de d{\´e}couvrir le sens de l'honneur, tandis que la contemplation de leur envol {\´e}veille en lui le go{\^u}t des voyages qu'il n'a pas encore la possibilit{\´e} d'assouvir. {\`A} Combourg, chouettes et chat noir peuplent les nuits de l'enfant et l'obligent {\`a} dompter ses peurs. Quant au cheval, que Chateaubriand a mal appris {\`a} ma{\^i}triser, il devient sous sa plume l'embl{\`e}me d'une {\´e}poque r{\´e}volue domin{\´e}e par les privil{\`e}ges de l'aristocratie et le signe de l'inadaptation des derniers rois de France. Il restera {\`a} l'{\´e}crivain {\`a} s'emparer de cette familiarit{\´e} avec le monde animal pour nourrir son imaginaire et sa sensibilit{\´e} de plus en plus grande au sort que lui r{\´e}serve la soci{\´e}t{\´e}.}, language = {de} } @misc{Klettke2022, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Rezension zu: Klinkert, Thomas: La modernit{\`a} di Dante : prospettive semiotiche sulla Commedia. - Ravena: Longo, 2021. - 226 S. - ISBN 978-88-9350-072-2. - (Memoria del Tempo; 71)}, series = {Deutsches Dante Jahrbuch}, volume = {97}, journal = {Deutsches Dante Jahrbuch}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0070-444X}, doi = {10.1515/dante-2022-0014}, pages = {153 -- 157}, year = {2022}, language = {de} } @article{Klettke2022, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Urlaute der V{\"o}gel in Andrea Zanzottos Topinamb{\`u}r}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, volume = {46}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'Histoire des Litt{\´e}ratures Romanes}, number = {1/2}, publisher = {Winter}, address = {Heidelbrg}, issn = {0343-379X}, pages = {199 -- 211}, year = {2022}, language = {de} } @article{Klettke2022, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Pr{\"a}sentation der Forschungsstelle Leopardi an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'histoire des litt{\´e}ratures romanes}, volume = {46}, journal = {Romanistische Zeitschrift f{\"u}r Literaturgeschichte = Cahiers d'histoire des litt{\´e}ratures romanes}, number = {1/2}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, issn = {2509-7474}, pages = {247 -- 248}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Weber2022, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Moritz}, title = {Von Salben und Skalpellen: Heilkunst in der r{\"o}mischen Antike}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-54843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548432}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Material soll dazu dienen, Sch{\"u}lern, die sich in unserem Gesundheitssystem kaum Sorgen um ihre Versorgung im Krankheitsfall machen m{\"u}ssen, im Lateinunterricht eine Kultur nahe zu bringen, in der die Arztpraxis ein paar Straßen weiter keine Selbstverst{\"a}ndlichkeit war. Angesichts der geringen Zahl an Lekt{\"u}reheften, die sich mit dem Thema "Medizin in der Antike" befassen, wird letzteres in dieser Arbeit f{\"u}r den Einsatz in der Schule neu aufgearbeitet. Das Konzept des Materials sieht vor, dass es unver{\"a}ndert im Rahmen einer Unterrichtssequenz eingesetzt werden kann. Doch auch die unabh{\"a}ngige Verwendung einzelner Kapitel ist problemlos m{\"o}glich.}, language = {de} } @masterthesis{Desnoyer2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Desnoyer, Sophie}, title = {Zwischen Stereotypisierung und Subversion: Michel Houellebecqs Soumission}, doi = {10.25932/publishup-59414}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594143}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2023}, abstract = {Der franz{\"o}sische Autor Michel Houellebecq und sein literarisches Werk sorgen in der medialen {\"O}ffentlichkeit regelm{\"a}ßig f{\"u}r Skandale, die Vorw{\"u}rfe reichen von bewusster Provokation bis hin zu diversen Diskriminierungen. Dabei unterst{\"u}tzt Houellebecq durch seine mediale Selbstinszenierung die Verwischung zwischen sich selbst als realer Person und den Erz{\"a}hlstimmen seiner Texte. Dies f{\"u}hrt auch in der Literaturwissenschaft zu wiederholten Versuchen, dem Schriftsteller und seinen Romanen eine politische Position zuzuschreiben. Im Gegensatz dazu ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, am Beispiel des 2015 bei Flammarion publizierten Romans Soumission - welchem neben Misogynie auch Islam- und Homofeindlichkeit vorgeworfen wurde -, herauszustellen, wie der Text Widerst{\"a}nde gegen konkrete politische Positionierungen und starre Bedeutungszuschreibungen aufweist. {\"U}ber eine Analyse der M{\"a}nnlichkeits- und Weiblichkeitsentw{\"u}rfe im Sinne dekonstruktiver Gendertheorien sowie {\"u}ber eine intertextuelle und postkoloniale Perspektivierung werden die Ambivalenz und das provokative Potential des Textes herausgearbeitet. Das intertextuelle Verweisspiel des Romans und die Systemreferenz zur D{\´e}cadence, besonders durch Bez{\"u}ge zu Einzeltexten und zur Biografie des Autors Joris-Karl Huysmans, bilden eine wichtige Grundlage sowohl f{\"u}r das zentrale Thema der religi{\"o}sen Konversion, die textimmanente Bedeutung der Literatur, als auch f{\"u}r die Geschlechterkonstruktionen. Trotz der Stereotypisierung von Frauenfiguren, deren gesellschaftlicher Wert vom sexuellen Begehren eines Mannes abh{\"a}ngt, oder der orientalistischen Darstellung des Islams entwirft Soumission eine komplexe Inszenierung von M{\"a}nnlichkeitsvorstellungen. Dies zeigt sich in der verunsicherten m{\"a}nnlichen Identit{\"a}t des Protagonisten Fran{\c{c}}ois, die zwischen universalem Anspruch und individueller Einzigartigkeit changiert und gleichzeitig, wie auch jene von anderen m{\"a}nnlichen Figuren, eine strikte, stereotype Geschlechterbinarit{\"a}t unterl{\"a}uft. Die Verunsicherung der Identit{\"a}t des Protagonisten spiegelt die der franz{\"o}sischen Gesellschaft wider, dabei verf{\"u}gen nur der fiktive Islam und dessen Genderpolitik {\"u}ber ausreichend St{\"a}rke, dem kulturellen Verfall des Westens etwas entgegenzusetzen. Der religi{\"o}sen Konversion zum Islam wird eine korrektive und erl{\"o}sende Funktion zugeschrieben, die in dem Akt der Unterwerfung ihren H{\"o}hepunkt findet. In den Translationsprozessen von franz{\"o}sischer, christlich gepr{\"a}gter in eine muslimisch fundierte Kultur offenbart sich nicht nur ein Angriff auf die akademische Bildungselite Frankreichs, sondern auch auf das Wissen der Literatur. Indem eine Re- und Uminterpretation literarischer Texte durch den Protagonisten und weitere Figuren f{\"u}r die neue fundamentalistische Gesellschaftsordnung vorgenommen wird, offenbart sich neben bin{\"a}ren Geschlechterkonstruktionen und diversen politischen Positionierungen auch das nationale Narrativ der franz{\"o}sischen Literatur als labile Fiktion.}, language = {de} } @article{Kraft2023, author = {Kraft, Tobias}, title = {Humanist, Wissenschaftler, Akteur?}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59979}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599798}, pages = {13 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Text versucht, das in der Humboldt-Forschung weithin bekannte und gut erforschte Thema „Humboldt und die Sklaverei" biographisch neu einzuordnen und orientiert sich dabei an folgender These: Humboldt durchl{\"a}uft in den Jahrzehnten nach Beginn seiner Reise durch die amerikanischen Tropen (1799-1804) verschiedene Phasen in der Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Sklaverei. Im Laufe dieser Phasen, die keineswegs einer chronologischen Ordnung folgen, sondern zum Teil parallel verlaufen, nimmt Humboldt verschiedene soziale Rollen an, die ihren Ausdruck in spezifischen Haltungen und Handlungen finden. In ihrer Summe zeichnen sie ein f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis von Humboldts Pers{\"o}nlichkeit typisches Psychogramm: ein selbstbewusster Moralist, ein rigoroser, beinahe kriminalistisch agierender Wissenschaftler, ein politisch zur{\"u}ckhaltender Akteur.}, language = {de} } @article{Reich2023, author = {Reich, Karin}, title = {Der Humboldt'sche Magnetische Verein im historischen Kontext}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59981}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599818}, pages = {53 -- 74}, year = {2023}, abstract = {Der Humboldtsche Magnetische Verein (1829-1834) mit seinem Zentrum in Berlin, an dem 4 weitere Stationen mitwirkten, hatte einen Vorl{\"a}ufer, die Societas meteorologica Palatina (1780-1795). Diese verf{\"u}gte {\"u}ber 17 {\"u}ber die Nordhalbkugel verteilte Stationen, an denen magnetische Beobachtungen durchgef{\"u}hrt wurden. Der Nachfolgeverein mit 61 {\"u}ber den Globus verteilten Stationen war der G{\"o}ttinger Magnetische Verein (1834-1841). Der Humboldtsche Magnetische Verein war der erste, an dem die Gleichzeitigkeit der Beobachtungen, sog. korrespondierende Beobachtungen, anhand Berliner Zeit eingef{\"u}hrt wurden. Diese Methode wurde in G{\"o}ttingen, wo Gauß und Weber seit 1834 {\"u}ber ein Magnetisches Observatorium verf{\"u}gten, {\"u}bernommen, modifiziert und verbessert, alle 61 angeschlossenen Stationen beobachteten gem{\"a}ß G{\"o}ttinger mittlerer Zeit.}, language = {de} } @article{Krumpel2023, author = {Krumpel, Andreas}, title = {Ein deutscher Philosoph in Lateinamerika}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-59992}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599923}, pages = {79 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Im Gedenken an Heinz Krumpel Mit meinem Freund Heinz Krumpel verband mich eine stets heitere, unbedingte, jahrzehntelange Freundschaft. Ich darf sagen, dass nie etwas diese Freundschaft tr{\"u}bte. In unseren Gespr{\"a}chen gab es niemals eine Einleitung, ein wechselseitiges Sich-Beschnuppern, eine Einstimmung auf den jeweils Anderen. „Glaubst Du auch, dass Clavijero der wichtigste Aufkl{\"a}rungsphilosoph Lateinamerikas war?" oder „Kants kategorischer Imperativ gilt noch heute, meinst Du nicht?" waren {\"u}bliche Er{\"o}ffnungss{\"a}tze unserer Gespr{\"a}che. Und zwar gleichg{\"u}ltig, ob wir uns in Toluca, Mexiko-Stadt oder Potsdam begegneten. Stets war von der ersten Sekunde an Vertrautheit die Grundlage. Heinz Krumpel hat in einer stark auf sich selbst bezogenen deutschen Philosophie, die am inter- und transkulturellen Austausch nur wenig Interesse zeigte, immer das offene Gespr{\"a}ch mit Lateinamerika gesucht. Die Philosophie anderer Breitengrade, anderer Denkrichtungen, vor allem aber die Philosophie der von ihm so geliebten lateinamerikanischen Welt lagen ihm am Herzen, waren f{\"u}r ihn eine Herzensangelegenheit. Die Hochachtung vor den großen Philosophen dieser Welt, der respektvolle Umgang und die bohrenden Fragen, die er an ihre philosophischen Ans{\"a}tze richtete, waren die Grundlage daf{\"u}r, dass er {\"u}ber Jahrzehnte einem Denken treu blieb, das den meisten Philosophen des deutschsprachigen Raumes noch nicht einmal vom H{\"o}rensagen bekannt war. Heinz Krumpel ließ sich dadurch nicht entmutigen, ver{\"o}ffentlichte in sch{\"o}ner Reihenfolge B{\"u}cher und Aufs{\"a}tze, die den Weg zu dieser Welt, zu seiner Welt ebneten. Daher r{\"u}hrte auch sein Interesse f{\"u}r Alexander von Humboldt. Der preußische Kultur- und Naturforscher war f{\"u}r ihn der Garant daf{\"u}r, dass zwischen den Amerikas und Europa, dass zwischen Mexiko, Kolumbien, Peru oder Argentinien der Gespr{\"a}chsfaden niemals abreißen durfte. Dass der Denker der Wechselwirkung stets das Symbol f{\"u}r eine transatlantische Wechselwirkung war und ist. Wie oft haben wir uns in unseren Gespr{\"a}chen gefragt, wie Alexander die Entwicklung der Philosophie nach Hegel, bei dem er noch Vorlesungen geh{\"o}rt hatte, bewertet h{\"a}tte. Dass Heinz Krumpel sich f{\"u}r die Sache Alexander von Humboldts stark machte und sich selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r unsere Zeitschrift HiN - Alexander von Humboldt im Netz einsetzte, verstand sich von selbst. Heinz hatte die Lektionen der Geschichte gelernt und stand nicht nur f{\"u}r den Polylog, den er auf vielen Ebenen f{\"u}hrte, sondern auch und gerade f{\"u}r das Polylogische, das Viellogische. F{\"u}r ein Denken, das die eigenen Positionen kritisch und selbstreflexiv aus unterschiedlichen Blickwinkeln befragt. So habe ich ihn kennengelernt, so werde ich ihn immer im Ged{\"a}chtnis behalten. Unsere Zeitschrift verneigt sich in Dankbarkeit f{\"u}r die jahrzehntelange Unterst{\"u}tzung vor Heinz Krumpel. Ich habe daher einen seiner beiden S{\"o}hne darum gebeten, einen Nachruf f{\"u}r unsere Zeitschrift zu verfassen - im Andenken an einen Menschen, dessen Heiterkeit, dessen Selbstkritik und dessen Spontaneit{\"a}t uns allen pr{\"a}sent und gegenw{\"a}rtig sind. Ottmar Ette}, language = {de} }