@book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Stadtmarketing : Ein Konzept f{\"u}r Potsdam?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Was bedeutet eigentlich "Stadtmarketing"? Welche Gr{\"u}nde sprechen f{\"u}r ein Stadtmarketing? Tr{\"a}ger des Stadtmarketing und Organisation Phasen und Methoden der Entwicklung einer Stadtmarketing- Konzeption Strategien und Instrumente des Stadtmarketing}, language = {de} } @book{Balderjahn1994, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing : Philosophie, Methode oder Instrument?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9228}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Was ist Marketing {\"u}berhaupt? Ist es eine Philosophie, eine Methode oder ein Instrument? Diese Frage wird beantwortet, um dem Marketing ein erkennbares und pr{\"a}gnantes Profil zu geben.}, language = {de} } @book{BalderjahnMennicken1994, author = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, title = {Der Umgang von Managern mit {\"o}kologischen Risiken und Krisen : ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9099}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: Umweltbeziehungen und Verantwortungsbewußtsein von Unternehmen -{\"O}kologische Anliegen der Unternehmensumwelt -Verantwortliches Verhalten von Unternehmen -Der Risiko- und Krisenbegriff Subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Risiken und Krisen -Subjektive Risikowahrnehmung: Wahrnehmung quantitativer Risikofaktoren,die Wahrnehmung qualitativer Merkmale der Risikoquelle, individuelle Risikodeterminanten -Empirische Studie zur Risikowahrnehmung -Subjektive Krisenbew{\"a}ltigung: Prozesse der Krisenentstehung und -entwicklung, Merkmale der Krisenwahrnehmung durch Manager, Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Krisenbew{\"a}ltigung Risiko- und Krisenmanagement}, language = {de} } @book{OPUS4-999, title = {Das Image von Potsdam aus der Sicht lokaler Unternehmer}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10876}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Dieser erste Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt, analysiert und interpretiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum lmage Potsdams bei lokalen Unternehmern. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick: Erhebungssteckbrief, Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Struktur der Stichprobe Das Image Potsdams als Wirtschaftsstandort - Die Standortfaktoren - Die Einsch{\"a}tzung der Standortfaktoren: Das {\"U}berzeugungsprofil - Die Wichtigkeit der Standortfaktoren: Das Anforderungsprofil - Die St{\"a}rken und Schw{\"a}chen Potsdams als Wirtschaftsstandort Typologisierung der lokalen Unternehmer nach ihrem lmage vom Wirtschaftsstandort Potsdam Das lmage Potsdams als Lebensraum f{\"u}r Unternehmer - Das lmageprofil der Stadt Potsdam als Lebensraum - Das 'Innere Bild' von der Stadt Potsdam Die wirtschaftliche Zukunft von Potsdam aus der Sicht der befragten Unternehmer Konsequenzen und Ansatzpunkte f{\"u}r die Gestaltung eines effizienten Regionalen Marketingkonzepts}, language = {de} } @book{Tietze1994, author = {Tietze, Christian}, title = {Methodische Grundlagen f{\"u}r die Rekonstruktion der Tempelanlage von Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32897}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. CHARAKTER DER ANLAGE 2. AUFGABENSTELLUNG 3. ZIEL DER ARBEIT 4. ANTIKE QUELLEN 5. FORSCHUNGSGESCHICHTE 6. VERMESSUNG DER ANLAGE (Blatt 1) 7. BESTANDSAUFNAHME (Blatt 2) 8. GRABUNGSARBEITEN 8.1 Die Plana - schichtenweises Abtragen (Bl{\"a}tter 2, 3, 4) 8.2 Anlegen von Schnitten (Bl{\"a}tter 5, 6, 7) 8.3 Zeichnen der Profile (Bl{\"a}tter 8, 9, 10) 8.4 Beschreibung 9. ARCHITEKTURELEMENTE 9.1. Architrave (Blatt 11) 9.2. S{\"a}ulenfragmente (Blatt 12) 9.3. Hohlkehlen, Steine mit dem Ur{\"a}usschlangenmotiv und andere Architekturelemente (Bl{\"a}tter 11, 13, 14, 15) 9.4. Fundamentsteine ( Blatt 16) 10. SKULPTUREN (Bl{\"a}tter 17, 18, 19) 11. KLEINFUNDE (Blatt 20) 12. SONSTIGE FUNDE (Bl{\"a}tter 21, 22, 23) 13. KERAMIK 13.1. Vereinfachte Keramikbearbeitung (Bl{\"a}tter 24, 25) 13.2. Verfeinerte Methode der Keramikbearbeitung (Blatt 26) 13.3. Vollst{\"a}ndige Keramikgef{\"a}ße 14. FOTOARBEITEN 15. REKONSTRUKTION}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Umweltmanagement : eine Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorit{\"a}t des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verb{\"a}nde und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung -{\"U}bersicht -{\"O}kologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, {\"O}kologieorientierung im Handel -{\"O}kologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -{\"U}bersicht: Strategien im Umweltmanagement -{\"O}kologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -{\"O}ko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Pros and cons of a negative income tax}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8476}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Contents: Conceptual Framework Theory and Impacts of NIT German Social Security - System or Jungle? The NIT as Last Resort - Pros and Cons Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks}, language = {en} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing f{\"u}r Regionen : Ein Konzept f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept f{\"u}r Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Sowada1995, author = {Sowada, Christoph}, title = {Haushaltspolitische Konsequenzen steigender Staatsverschuldung in Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16051}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Polnische Staatsverschuldung vor 1990 - Auslandsverschuldung - Inlandsverschuldung Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Transformationsphase - Entwicklung der Auslandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 - Entwicklung der Inlandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 Szenarien f{\"u}r die Entwicklung des Schuldendienstes - Die Gesamtverschuldungsprognose in Inlandsw{\"a}hrung - Szenarien f{\"u}r die Staatseinnahmenentwicklung - Gegen{\"u}berstellung der Staatseinnahmen und des Gesamtschuldendienstes - Entwicklung des Auslandsschuldendienstes in Auslandsw{\"a}hrung Zur Realit{\"a}tsn{\"a}he der Szenarien}, language = {de} } @book{Bork1995, author = {Bork, Christhart}, title = {Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland : das Tarifpreisgenehmigungsverfahren und seine Auswirkungen auf eine potentielle Netz{\"u}bernahme nach Ablauf von Konzessionsvertr{\"a}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16073}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: In der industrialisierten Volkswirtschaft ist die Energiewirtschaft einer der bedeutendsten Sektoren. Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft als Zweig der Energiewirtschaft umfaßt die gesamte Erzeugung, Fortleitung und Abgabe elektrischer Energie. Die Elektrizit{\"a}tsversorgung ist - neben den nationalen, historischen, politischen und rechtlichen Besonderheiten - durch maßgebliche physikalische Charakteristiken in zweierlei Hinsicht gepr{\"a}gt: Die nur durch hohen wirtschaftlichen Aufwand gekennzeichnete Speicherbarkeit sowie die ausschließliche Leitungsgebundenheit der Transportwege stellen die prim{\"a}ren Determinanten der Elektrizit{\"a}tsversorgung dar. Die faktisch nicht vorhandene Speicherbarkeit verlangt nach einem, dem Nachfrageverhalten synchronen Angebotsverhalten. Die Leitungsgebundenheit bedingt zum einen kapitalintensive Investitionen, zum anderen eine langfristige Planung hinsichtlich der prognostizierten Nachfragever{\"a}nderungen, um eine sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu gew{\"a}hrleisten. Die Versorgungssicherheit ist neben den physikalischen Gegebenheiten ein determinierendes prim{\"a}res Ziel in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft.}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Transformation process after five years: behavioral adaptation and institutional change : the polish case}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16084}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Contents: - Monetary Stabilization and Budgetary Reforms - Restructuring the Tax System - Privatization - The Open Gap: Transfers - Social Reform: Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks}, language = {en} } @book{BorkMuellerPetersenetal.1995, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus and Petersen, Hans-Georg and Wirths, Stefan}, title = {Wider den Sachzeitwert : Untersuchung zur Frage des angemessenen {\"U}bernahmepreises von Elektrizit{\"a}tsversorgungsnetzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16097}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: Die derzeitige Situation in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft ist gekennzeichnet durch eine große Zahl anstehender Netz{\"u}bernahmen infolge auslaufender Konzessionsvertr{\"a}ge oder Arrondierungsmaßnahmen und einer Reihe dabei anh{\"a}ngiger Rechtsstreite, in denen insbesondere der "angemessene" {\"U}bernahmepreis strittig ist. Die in der Vergangenheit get{\"a}tigten Netz{\"u}bernahmen liefern zu der Frage nach dem "angemessenen" bzw. "rechtlich richtigen" {\"U}bernahmepreis keine Antwort, da die letztendlich gezahlten Preise i.d.R. das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses waren und die damit verbundenen rechtlichen Streitfragen weiterhin offen sind. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach dem "angemessenen" {\"U}bernahmepreis auf und versucht, eine aus {\"o}konomischen Argumenten abgeleitete sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinbarende Antwort zu liefern.}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grunds{\"a}tzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder}, language = {de} } @book{OPUS4-815, title = {Dialogchancen im {\"o}kologischen Marketing}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9104}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Begriffskl{\"a}rung -{\"O}kologisches Marketing -Dialog -Chancen -Umweltmanagement Verankerung einer Dialogorientierung im Normativen Umweltmanagement: Das dialogische Verantwortungskonzept Dialogchancen im Strategischen Umweltmanagement -Anspruchsgruppenmanagement -Risiko- und Krisenmanagement -Konflikt- und Konsensusmanagement -Issue-Management Dialogische Verfahren und Techniken der {\"o}kologischen Kommunikationspolitik}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} } @book{Felgentreff1995, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {R{\"a}umliche Bev{\"o}lkerungsmobilit{\"a}t in Fidschi : eine exemplarische Untersuchung der Dorfgemeinschaft von Naikeleyaga (Kabara Island, Lau-Province)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45487}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit 1.2 Methodische Vor{\"u}berlegungen 1.3 Auswahl der Untersuchungsorte 1.4 Forschungspraxis und forschungspraktische Probleme 2 Der Untersuchungsraum 2.1 Fidschi - ein einf{\"u}hren der {\"U}berblick 2.2 Das Dorf Naikeleyaga auf der Insel Kabara 2.3 Suva 2.4 Die lebenspraktische Dimension der r{\"a}umlichen Ungleichheiten - ein zusammenfassender {\"U}berblick 3 Die Bev{\"o}lkerungsentwicklung des Dorfes Naikeleyaga vor dem Hintergrund der r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t seiner Gemeinschaft 3.1 Einleitung 3.2 Bev{\"o}lkerungsstand des Dorfes Naikeleyaga (1993) 3.3 Bev{\"o}lkerungsdynamik des Dorfes Naikeleyaga 3.4 Wanderungserfahrungen der 1993 anwesenden Bev{\"o}lkerung 3.5 Die multilokale Dorfgemeinschaft: Zur r{\"a}umlichen Verteilung der registrierten Angeh{\"o}rigen der yavusa 3.6 Naikeleyaganer in Suva 3.7 Zusammenfassung 4 Analyse individueller Wanderungsbiographien 4.1 Einleitung 4.2 Die Untersuchungsgruppe 4.3 Die bisherigen Aufenthaltsorte der Befragten 4.4 Muster der r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t 4.5 Zur H{\"a}ufigkeit und Frequenz der individuellen Bewegungen 4.6 Zur Dauer der einzelnen Bewegungen 4.7 Zirkul{\"a}re Bewegungen und Etappenwanderungen 4.8 Zusammenfassung 5 Wanderungsentschl{\"u}sse im Kontext: Lebensgeschichten ausgew{\"a}hlter Mitglieder der Dorfgemeinschaft 5.1 Einf{\"u}hrung 5.2 Fallbeispiele 5.3 Schlußfolgerungen 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Res{\"u}mee 6.2 Reflektion 6.3 Ausblick}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Economic aspects of agricultural areas mangement and land/water ecotones conservation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15862}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Part of the intorduction: The task of writing a reliable and convincing paper on this topic is a very uneasy one because it is threefold: one has to know at least a bit about the agricultural sector, biology (or more precisely ecology), and about the sometimes beneficial but often distorting consequences of human activities. And all that has to be judged from the perspective of an economist who is aware of the steadily increasing uncertainties which are closely connected with post-modem sciences. Especially with regard to global, but also regional environmental issues, neither the conventional applied sciences nor the traditional professional consultancy deliver promising results. Today scientists have to tackle problems which are created by political necessities overwhelmingly caused by short-term human behavior, due in part to a serious lack of information on the longterm behavioral consequences. In these issues, typically, information stacks are high, scientific facts uncertain, individual as well as collective values disputed, and political decisions very urgent. "In general, the post-normal situation is one where the traditional opposition of 'hard'facts and 'soft' values is inverted. Here we find decisions that are 'hard' in every sense, for which the scientific inputs are irremediably 'soft'" (FUNTOWICZ/RAVETZ, 1991, p. 138).}, language = {en} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Sustainable freedom of choice : a new concept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8484}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {The value concept of traditional resource economics is welfare. Therefore, sustainability of welfare is often taken to characterise our obligations to future generations. This paper argues that this view is inappropriate because it leaves no room for future generations autonomy. Future generations should be free to make their own decisions. Consequently freedom of choice is the appropriate value concept on which resource economics should be based. The concept of sustainability receives a new interpretation. Sustainability is a principle of intertemporal distributive justice which requires equitable opportunities across generations.}, language = {en} } @book{Balderjahn1996, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Beschwerdemanagement f{\"u}r Dienstleister}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9254}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Kundenorientierung und Kundenbindung als Leitziele moderner (Dienstleistungs-) Unternehmen Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung Die Besonderheiten des Beschwerdemanagements bei Dienstleistungen Aktuelle Beschwerdezufriedenheiten im Dienstleistungsbereich}, language = {de} } @book{OPUS4-837, title = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9299}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Ulrike Franke, Gabriele Kr{\"a}tzer: Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung Silvana Wagenitz: Rahmenbedingungen des Handels in und um Potsdam Torben Roffka: Vorhandene Handelsstrukturen und geplante Handelsprojekte in und um Potsdam Gesine Schmeichel: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Szenarien der Handelsentwicklung in Potsdam Cindy Kramer, Elke Radke: Perspektiven der Potsdamer Stadt- und Handelsentwicklung : Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivit{\"a}t des inner- und außerst{\"a}dtischen Handels in Potsdam}, language = {de} } @book{OPUS4-1001, title = {Image und Akzeptanz der Potsdamer Arkadien - eine empirische Analyse im Kulturmarketing}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10893}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Dieser vorliegende Lehr- und Forschungsbericht des Lehrstuhls f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing beschreibt ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Kulturmarketing. Inhalt: Erhebungssteckbrief Ziel der Studie und methodisches Vorgehen Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur - Vorgehen bei der Erhebung - Probleme bei der Durchf{\"u}hrung der Interviews - Stichprobenstruktur - Eine Analyse der Besucherstrukturen der Potsdamer Arkadien und konkurrierender Kulturveranstaltungen Marktanalyse des Kulturangebots in Potsdam - Beschreibung der Wettbewerbssituation des Potsdamer Kulturangebots - Positionierung der Potsdamer Arkadien und anderer Kulturveranstaltungen aus Sicht der Veranstalter Darstellung der Ergebnisse - Bekanntheit der Potsdamer Arkadien - Das Entscheidungs- und Nutzungsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien und Besuchern konkurrierender Kulturveranstaltungen - Das lnformationsverhalten von Besuchern der Potsdamer Arkadien - St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der Potsdamer Arkadien - Verbesserungsvorschl{\"a}ge - Zufriedenheit mit den Potsdamer Arkadien aus Sicht der Besucher - Zahlungsbereitschaftsanalyse von Besuchern der Potsdamer Arkadien - Erwartungen an Kulturveranstaltungen und Gr{\"u}nde f{\"u}r den Besuch der Potsdamer Arkadien - Einstellungen zu den Potsdamer Arkadien: Wichtigkeit und Bewertung von ausgew{\"a}hlten Merkmalen der Potsdamer Arkadien - Die Stadt Potsdam in der Wahrnehmung ihrer B{\"u}rger: Ermittlung des Wahrnehmungsraumes von Kulturveranstaltungen mittels der Korrespondenzanalyse - Typologisierung der Befragten nach ihren kulturellen Werteorientierungen}, language = {de} } @book{Holtmann1996, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Modelle der Sozialstruktur und ihre Erkl{\"a}rungskraft Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik - Die Tertiarisierung der Industriegesellschaft - Entwicklungstendenzen in den Wertorientierungen - Die Ambivalenz der Moderne: Steigerung der Handlungsoptionen und Integrations-Risiken - Die neue dominierende Spannungslinie (cleavage): Ost versus West Soziale Lagen und politische Orte in der neuen Bundesrepublik}, language = {de} } @book{OPUS4-3124, title = {Antiker Orient}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {3}, editor = {Hafemann, Ingelore and Tietze, Christian}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32926}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Im Januar 1995 fand in Potsdam - Hermannswerder eine Studentenkonferenz statt, auf der Studenten unterschiedlicher Fakult{\"a}ten der Potsdamer Universit{\"a}t eine im Herbst 1994 durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re Exkursion auf den Sinai in Diskussionbeitr{\"a}gen und Vortr{\"a}gen auswerteten. Die Beitr{\"a}ge erschienen in ARCUS 2. Daneben wurden von Fachwissenschaftlern einf{\"u}hrende Vortr{\"a}ge zu den Themen Arch{\"a}ologie und Epigraphik im Orient gehalten, die im vorliegenden Heft ver{\"o}ffentlicht werden sollen. Sie reichen von Grabungsberichten, allgemeinen Problemen der Arch{\"a}ologie und Landeskunde bis zu modernen Methoden epigraphischer Arbeit. Mit diesen Beitr{\"a}gen wurde den Teilnehmern der Tagung ein Einblick in die Breite der Orient-Forschung gegeben. Die Tagung wurde durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg unterst{\"u}tzt.}, language = {de} } @book{SelimTietze1996, author = {Selim, Mahmud Omar and Tietze, Christian}, title = {Tell Basta}, series = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, journal = {Arcus: Berichte aus Arch{\"a}ologie, Baugeschichte und Nachbargebieten}, number = {4}, editor = {Tietze, Christian}, issn = {0947-1081}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32913}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: - TELL BASTA - Jahresbericht 1996 - F{\"u}nf Jahre arch{\"a}ologische Arbeit in der Tempelanlage von Teil Basta (Christian Tietze, Mahmud Omar Selim) - Die Stadt Per Bastet und ihre Tempel (Mahmud Omar Selim)}, language = {de} } @book{Petersen1996, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Effizienz, Gerechtigkeit und der Standort Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16138}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Die Debatte um den Standort Deutschland geh{\"o}rt sicherlich zu den allt{\"a}glichen Problemkreisen, die den Medien reichlich Diskussionsstoff liefern. Die internationale Wettbewerbsf{\"a}higkeit des vereinigten Deutschlands in einer offeneren Welt mit intensivierten Faktormobilit{\"a}ten wird wesentlich durch die Steuer- und Sozialsysteme determiniert, die verst{\"a}rktem {\"a}ußeren Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Die Wanderung von Kapital und Arbeitskr{\"a}ften f{\"u}hrt zu Anpassungszw{\"a}ngen vor allem in den L{\"a}ndern, deren Steuer- und Sozialsysteme diesen neuen Verh{\"a}ltnissen noch nicht angepaßt worden sind. Der Fall des Eisernen Vorhangs hat den globalen Kapitalbedarf wesentlich erh{\"o}ht, und zugleich er{\"o}ffnen Wachstumserfolge in S{\"u}dostasien neue, vor allem infolge moderater Lohnkosten attraktive Anlagem{\"o}glichkeiten. So stehen insbesondere die wenig qualifizierten Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland im unmittelbaren Wettbewerb mit den Arbeitskr{\"a}ften in den Niedriglohnl{\"a}ndern; weil die institutionellen Regelungen in Deutschland notwendige Anpassungsprozesse verhindern, werden - unter anderem auch durch die Abwanderung von Kapital - verst{\"a}rkt Arbeitskr{\"a}fte freigesetzt, die zunehmend geringere Chancen haben, in absehbarer Zeit wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Sowada1996, author = {Sowada, Christoph}, title = {Sozialpolitik im Transformationsprozeß am Beispiel Polens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16102}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Die revolution{\"a}ren Ver{\"a}nderungen, die seit sechs Jahren in den L{\"a}ndern des ehemaligen Ostblocks stattfinden, {\"u}berraschten sowohl die politischen Kr{\"a}fte in den westlichen Industrienationen als auch die Gesellschaftswissenschaftler. Eine Theorie der Transformation existierte nicht, weil wohl niemand ernsthaft daran geglaubt hat, daß sich die zentralplanorganisierten Volkswirtschaften irgendwann f{\"u}r den schwierigen Weg in die Marktwirtschaft entscheiden werden. Erst nach dem Beginn der Transformationsprozesse in Polen und Ungarn erwachten die Politiker und Wissenschaftler. Das steigende Interesse an der Umwandlung von Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung resultiert seitdem in einer Flut von Aufs{\"a}tzen und Konferenzen, gut gemeinten, aber oft kaum durchdachten Ratschl{\"a}gen und Empfehlungen f{\"u}r die L{\"a}nder Mittel- und Osteuropas. Die sich nach und nach entwickelnde Theorie der Transformation l{\"a}uft dem wirtschaftspolitischen Geschehen jedoch st{\"a}ndig hinterher.}, language = {de} } @book{MuellerNagelPetersen1996, author = {M{\"u}ller, Klaus and Nagel, Thomas and Petersen, Hans-Georg}, title = {{\"O}kosteuerreform und Senkung der direkten Abgaben : zu einer Neugestaltung des deutschen Steuer- und Transfersystems}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16116}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Aus der Einleitung: Angesichts der erkannten Defizite des deutschen Steuer- und Transfersystems r{\"u}cken Forderungen nach einer grundlegenden Umgestaltung in j{\"u}ngster Vergangenheit verst{\"a}rkt in das Zentrum der {\"o}ffentlichen Diskussion. So werden einerseits infolge der zahlreichen verfassungsgerichtlichen {\"A}nderungsvorgaben neben der bereits in Angriff genommenen einkommensteuerlichen Freistellung des Existenzminimums auch vielf{\"a}ltige Anpassungen in Verm{\"o}gen-, Erbschaft- und Grundsteuern notwendig. Gleichzeitig erscheinen Maßnahmen zur Verbesserung der Anreizstruktur erforderlich, die wiederum erhebliche R{\"u}ckwirkungen auf die zuk{\"u}nftige Struktur des Einkommensteuertarifs (insbesondere dessen Grenzsteuersatzverlauf) haben d{\"u}rften. Andererseits forciert die Vielzahl der festzustellenden Umweltprobleme die Forderung nach einer instrumentalen Neuorientierung mit verst{\"a}rkter Betonung des Einsatzes von Lenkungsabgaben. Zur Verwendung der aus umweltorientierten Abgaben resultierenden Einnahmen wird vorgeschlagen, diese in gleicher H{\"o}he in Form kompensierender Senkungen der Einkommensteuer an die Steuerpflichtigen weiterzugeben, so daß eine Erh{\"o}hung der volkswirtschaftlichen Steuerquote ausgeschlossen wird. Diese Umstrukturierung des Steuersystems weg von direkten und hin zu indirekten Steuern ließe sich zugleich verbinden mit einer allgemeinen Sicherung eines Grundeinkommens in der Form, daß die existierende Sozialhilfe durch eine "Negative Einkommensteuer" ersetzt w{\"u}rde. Diese Fundamentalreform des Steuerund Transfersystems k{\"o}nnte nicht nur zu einer wesentlichen Verbesserung {\"o}konomischer Anreizwirkungen beitragen, sondern zugleich {\"u}ber die ausgel{\"o}sten Lenkungswirkungen zu einer modernen, {\"o}kologieorientierten Wirtschaftsstruktur f{\"u}hren. Als Kompensationsmaßnahmen sind auch nachhaltige Verringerungen der Lohnnebenkosten denkbar, die die Standortbedingungen f{\"u}r die Unternehmen in Deutschland deutlich verbessern k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{Weikard1996, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {The Rawlsian principles of justice reconsidered : paper prepared for the 3rd international meeting of the Society for Social Choice and Welfare, Maastricht, 22 - 25 June 1996}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16128}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Of Rawls's two principles of justice only the second has received attention from economists. The second principle is concerned with the social and economic conditions in a just society. The first principle, however, has largely been neglected. It claims, that all people in society should have equal basic liberties. In this paper Rawls's first principle is characterised in a freedom of choice framework. The analysis reveals conceptual problems of the Rawlsian approach to justice.}, language = {en} } @book{OPUS4-678, title = {Konversion und Naturschutz}, number = {1}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7856}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Mit 17 Beitr{\"a}gen der gleichnamigen Workshops im Juni 1995 sowie im Oktober 1996:J{\"A}NKEL, R.; HAASE, W.: Zum Geleit ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Vorwort ; VOGT, R.: M{\"o}glichkeiten ziviler Nachnutzung großer Milit{\"a}rfl{\"a}chen ; WEITH, T.; ZIMMERMANN, S.: Verbesserung von Umweltqualit{\"a}ten durch Konversion milit{\"a}rischer Liegenschaften ; MECKELMANN, H.: Die Bedeutung ehemaliger Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze f{\"u}r den Naturschutz in Brandenburg ; KALKE, R.: Interpretation von Sukzessions- und Nutzungsspuren in der D{\"o}beritzer Heide aus historischen und aktuellen Luftbildern und Karten ; BISCHOFF, I.: Die Wahner Heide, ein Naturschutzgebiet und Truppen{\"u}bungsplatz in Nordrhein-Westfalen ; KLAPKAREK, N.: Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen T{\"U}P J{\"u}terbog - Eine methodische {\"U}bersicht ; ZEHLE, S.; GZIK, A.; HAHN, R.; K{\"U}HLING, M.: Erste Ergebnisse eines bl{\"u}ten{\"o}kologischen Monitoring von Sukzessionsfl{\"a}chen ; BLUMENSTEIN, O.; SCHUBERT, R.; BECHMANN, W.; BUKOWSKY, H.; DAUTZ, J.; KAPP, I.; KN{\"O}SCHE, R.; PORTMANN, H.-D.; SCHACHTZABEL, H.; SCHNEIDER, I.; TESSMANN, J.: Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik in naturschutzrelevanten B{\"o}den der D{\"o}beritzer Heide ; SCIBORSKI, H.: Landschaftspflege in der D{\"o}beritzer Heide ; GROSSER, K.H.: Neue Aufgaben und Chancen f{\"u}r die waldkundliche Grundlagenforschung unter Nutzung der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze in Brandenburg ; BERGMANN, J.-H.: Konzeption der waldbaulichen Behandlung der W{\"a}lder des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes D{\"o}beritzer Heide ; BAUERSCHMIDT, J.: Die Bedeutung von {\"o}kosystemaren Naturschutzkonzepten f{\"u}r Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen ; HAACK, S.: Pflege- und Entwicklungsplanung auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen am Beispiel der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze K{\"o}nigsbr{\"u}ck und Zeithain in Nordsachsen ; HOFMANN, R.R.; SCHEIBE, K.M.: Urspr{\"u}ngliche Großs{\"a}ugerartengemeinschaft als Teil der Naturlandschaft ; BAUMGART, B.: Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das {\"O}kosystem - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fl{\"a}ming ; BEIER, W.; HINRICHSEN, A.; KLATT, R.: {\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs ; SAMMLER, P.: Zur Makromyzetenflora ausgew{\"a}hlter Biotope auf der Konversionsfl{\"a}che "D{\"o}beritzer Heide"}, language = {de} } @book{Sowada1997, author = {Sowada, Christoph}, title = {Wieviel Staat braucht der Markt und wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? : Transformation des polnischen Sozialversicherungssystems im Lichte der deutschen Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8559}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Wieviel Staat braucht der Markt? -Markt und Staatsversagen -Markt- und Staatsversagen im Versicherungsbereich -Der Markt braucht den Staat nur beschr{\"a}nkt Wieviel Staat braucht die Gerechtigkeit? -Gerechtigkeit -Solidarit{\"a}t und Einkommensumverteilung in der Sozialversicherung -"Soziale Gerechtigkeit"- ein tauglicher Begriff? Deutsche Erfahrungen mit der gesetzlichen Sozialversicherung und die polnischen Reformprojekte -Gesetzliche Krankenversicherung -Gesetzliche Rentenversicherung}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Effekte der Verrechnungsm{\"o}glichkeit negativer Eink{\"u}nfte im deutschen Einkommensteuerrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8565}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die zunehmende Erosion der veranlagten Einkommensteuer wirft die Frage auf, inwieweit die M{\"o}glichkeit der Verechnung positiver mit negativen Eink{\"u}nften daf{\"u}r verantwortlich ist. Auf der Basis eines Mikrosimulationsmodells analysiert der Beitrag die Wirkungen dieser im deutschen Einkommensteuerrecht m{\"o}glichen Verrechenbarkeit. Zum einen werden die aus der Abschaffung der Verrechnungsm{\"o}glichkeiten resultierenden Wanderungen von Steuerpflichtigen in h{\"o}here Einkommensklassen und zum anderen die Auswirkungen auf das Steueraufkommen untersucht. Insgesamt vermindern ca. 5 \% der Steuerpflichtigen ihre positiven Eink{\"u}nfte durch negative Eink{\"u}nfte einer anderen Einkunftsart. Im Hinblick auf das Steueraufkommen zeichnen sich betr{\"a}chtliche Steuerausf{\"a}lle in H{\"o}he von ca. 33 Mrd. DM durch diese Verrechnungsm{\"o}glichkeit ab.}, language = {de} } @book{BorkPetersen1997, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Ein Vergleich m{\"o}glicher Datens{\"a}tze zur Eignung f{\"u}r steuerpolitische Simulationsrechnungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8572}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lohn- und Einkommensteuerstatistik Einkommens- und Transferschichtung des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung Sozio-{\"o}konomisches Panel (SOEP) Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) Mikrodatensatz des Instituts f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung Allgemeine Bev{\"o}lkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) International Social Survey Programme (ISSP)}, language = {de} } @book{BorkMueller1997, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus}, title = {Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Reform der Rentenbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8490}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Theoretische Begr{\"u}ndung einer Besteuerung von Alterseink{\"u}nften Kritische {\"U}berpr{\"u}fung einiger Argumente Die Reformvorschl{\"a}ge und das Simulationsmodell Die Simulationsergebnisse Kritische Bewertung der Ergebnisse Mit einem Kommentar von Hans-Peter Weikard: Rentenbesteuerung und Korrespondenzprinzip: 1. Wie selbstverst{\"a}ndlich ist das Korrespondenzprinzip? 2. Die zeitliche Dimension des Korrespondenzprinzips 3. Eine unzul{\"a}ssige Interpretation 4. Fazit}, language = {de} } @book{Bork1997, author = {Bork, Christhart}, title = {Ein einfaches mikro{\"o}konomisches Gruppensimulationsmodell zur Einkommensbesteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Aufbau des Simulationsmodells Struktur der Simulation Rohdaten{\"u}bernahme -Daten aus der Einkommens- und Transferschichtung -Daten aus der Einkommensteuerstatistik Variable Parameter -Variablen aus einkommensteuerrechtlichen Vorgaben -Abfragen -Hinterziehungs- und Ber{\"u}cksichtigungsquoten -Tariffunktion Berechnungen im Simulationsmodul}, language = {de} } @book{Petersen1997, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Das Neuseeland-Experiment : Ist das die zuk{\"u}nftige Entwicklung des deutschen Sozialstaats?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Manuskript zweier Vortr{\"a}ge gehalten anl{\"a}ßlich der Tagung "Wirtschaft im Wandel - Sozialstaat im Umbruch" am Zentrum f{\"u}r Arbeit und Soziales (ZENTRAS) der Universit{\"a}t Trier 24. Februar 1997, Schloß Quint und vor der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestages 26. Februar 1997, Bonn Inhalt: Reformsequenzen und -komponenten -{\"O}ffentlicher Sektor -Steuersystem -Arbeitsmarkt -Soziale Sicherung -Bildungswesen Grundlegende Ideen, Durchsetzbarkeit und Akzeptanz Weitere Reformperspektiven Neuseeland - ein Beispiel f{\"u}r Deutschland?}, language = {de} } @book{Weikard1997, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Contractarian approaches to intergenerational justice}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8529}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {In modern political philosophy social contract theory is the most prominent approach to individual rights and fair institutions. According to social contract theory the system of rights in a society ought to be justified by reconstructing its basic features as a contract between the mutually unconcerned members of society. This paper explores whether social contract theory can successfully be applied to justify rights of future generations. Three competing views are analysed: Rawls's theory of justice, Hobbes's radical liberalism and Gauthier's bargaining framework based on the Lockean proviso.}, language = {en} } @book{PetersenBork1997, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. und den Steuerreformvorschl{\"a}gen der SPD, von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen und der PDS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8534}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt:Die Vorlage enth{\"a}lt zwei Werke: Hans-Georg Petersen: Schriftliche Stellungnahme zum Entwurf eines Steuerreformgesetzes (StRG) 1999 der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. (Deutscher Bundestag, Drucksache 13/7480) -Anmerkungen zur Senkung des Einkommensteuertarifs -Anmerkungen zur Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und Vereinfachung -Anmerkungen zu den Einzelregelungen des StRG (beschr{\"a}nkt auf wichtige Teilregelungen) Hans-Georg Petersen \& Christhart Bork: Gemeinsame Stellungnahme zu dem Steuerreformvorschlag der SPD, dem Antrag von B{\"u}ndnis 90/Die Gr{\"u}nen (BtDr. 13/7895) und dem Beschluß der Bundestagsgruppe der PDS sowie zum Gesetzentwurf der CDU/CSU und F.D.P. zur Fortsetzung der wirtschaftlichen F{\"o}rderung in den neuen L{\"a}ndern (BtDr. 13/7792)}, language = {de} } @book{OPUS4-4363, title = {Sachunterricht : Fragen, Probleme, Standpunkte zur Entwicklung des Sachunterrichts aus der Sicht der Neuen Bundesl{\"a}nder}, editor = {Giest, Hartmut}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45558}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. Integration und fachliche Spezifik 2.1 Hans Baier und Peter Kolodziej: Sachunterricht zwischen Integration und fachlicher Spezifik 2.2 Hans Baier: Perspektiven der Lehrerausbildung im Kontext neuer Lehrpl{\"a}ne in Th{\"u}ringen f{\"u}r die F{\"a}cher Heimat- und Sachkunde sowie Schulgarten 2.3 Hans-Joachim Schwier: Zusammenwirken von Schulgartenunterricht und Heimat- und Sachunterricht - l{\"a}nderspezifisch nur in Sachsen-Anhalt? 2.4 Karl Schneider: Relationen zwischen Kunsterziehung - Werken - Sachunterricht 2.5 Hartmut Giest: Zum Problem der Ganzheitlichkeit - Standpunkte, Probleme, Fragen 3. Innovation und Evaluation im Sachunterricht 3.1 Hartmut Giest: Voraussetzungen und Bedingungen des Sachunterrichts in den Neuen Bundesl{\"a}ndern 3.2 Helga Ahlgrimm: Beitrag zur „Erweiterten Arbeitsgruppentagung - Sachunterricht in den Neuen Bundesl{\"a}ndern" am 29. November 1996 in Potsdam 3.3 Hans Baier und Anne Juretzek: Lehrplan im Spannungsfeld von Intention und Praxisreflexion Lehrplanentwicklung in Th{\"u}ringen von 1991 bis 1995 3.4 Gisela Koch: Erste Ergebnisse einer Evaluation zur Nutzung des Schulgartens bei der Umsetzung des Rahmenplanes f{\"u}r den Sachunterricht im Land Brandenburg 3.5 Hartmut Giest: Kognition und Sachunterricht}, language = {de} } @book{OPUS4-816, title = {Umweltmanagement bei kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung}, editor = {Balderjahn, Ingo and Zanger, Cornelia and Gaus, Hansj{\"o}rg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9117}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Befragung von insgesamt 93 Unternehmen aus den Regionen Potsdam, Berlin und Chemnitz. Die Interviews wurden im Zeitraum Mai/Juni 1996 durchgef{\"u}hrt und dauerten ca. 1 Stunde. Im Mittelpunkt der Befragung standen die Themenbereiche: {\"o}kologische Betroffenheit, Einstellung zum Umweltschutz, Markt- und Wettbewerbsbedingungen des betrieblichen Umweltschutzes, Umfang und Intensit{\"a}t betrieblicher Maßnahmen zum Umweltschutz sowie Verhaltensbarrieren. Als Interviewpartner standen in der Mehrzahl der befragten Unternehmen die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer oder Umweltbeauftragte bzw. andere Personen in F{\"u}hrungspositionen zur Verf{\"u}gung. Zum {\"u}berwiegenden Teil waren die von uns befragten Unternehmer selbst Eigent{\"u}mer der Unternehmung. Die befragten Unternehmen geh{\"o}ren {\"u}berwiegend dem Konsumg{\"u}tersektor (44\%) an. Ein Drittel der Unternehmen stammt aus dem Investitionsg{\"u}tersektor (33\%). Der Dienstleistungssektor ist mit lediglich 23\% in der Stichprobe vertreten. Insgesamt bildet die Stichprobe ein breites Branchenspektrum ab, wenn auch die Gesch{\"a}ftsbereiche Maschinenbau und Anlagen, bedingt durch ihre starke Pr{\"a}senz im Raum Chemnitz, deutlich {\"u}berrepr{\"a}sentiert sind. Hinsichtlich der Besch{\"a}ftigtenzahlen und Ums{\"a}tze handelt es sich in der Befragung {\"u}berwiegend um kleine und mittelst{\"a}ndische Betriebe, wiewohl auch einige gr{\"o}ßere Unternehmen ber{\"u}cksichtigt wurden.}, language = {de} } @book{OPUS4-817, title = {Innovationsmarketing in jungen Technologieunternehmen}, editor = {Balderjahn, Ingo}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Der vorliegende Lehr- und Forschungsbericht dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Befragung von jungen Technologieunternehmen zum Themenbereich Innovationsmarketing, die der Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Universit{\"a}t Potsdam im Sommersemester 1997 in Kooperation mit dem Technologiezentrum Teltow durchgef{\"u}hrt hat. Inhalt: Die Studie im {\"U}berblick -Erhebungssteckbrief -Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Ziel der Studie Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur Branchenzugeh{\"o}rigkeit und Aspekte der Unternehmensgr{\"u}ndung, Unternehmensgr{\"o}ße und -wachstum Darstellung der Ergebnisse -Marketing im Begriffsverst{\"a}ndnis der Unternehmen -Innovationsaktivit{\"a}ten und -hemmnisse -Innovationsf{\"o}rderung und -beratung -Entwicklungsperspektiven}, language = {de} } @book{Rostalsky1997, author = {Rostalsky, Ulf}, title = {Entwicklungsdynamik von Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnissen in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10637}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: Ver{\"a}nderte ostdeutsche Lebenswelt - Darstellung der Verschiebungen innerhalb des Erwerbsstatus in den neuen Bundesl{\"a}ndern Erwerbsstatus in Ostdeutschland vor und nach staatlichen Eingriffen Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft - Erfinder und Nachahmer? Die sektorale Verteilung der ostdeutschen Wirtschaft im Bundeslandvergleich - Exkurs: Der {\"o}ffentliche Dienst Die neuen Berufe - Klassifizierung der ausge{\"u}bten T{\"a}tigkeiten in den terti{\"a}ren Besch{\"a}ftigungsbereichen - Entwicklungsdynamiken an ausgew{\"a}hlten Beispielen des Dienstleistungssektors - Geschlecht und Alter als Determinanten der Besch{\"a}ftigung}, language = {de} } @book{Weikard1997, author = {Weikard, Hans-Peter}, title = {Industrial policies and social security : investigating the links}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48767}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {This paper opens a series of discussion papers which report about the findings of a research project within the Phare-ACE Programme of the European Union. We, a group of Bulgarian, German, Greek, Polish and Scottish economists and agricultural economists, undertake this research to provide An Integrated Analysis of Industrial Policies and Social Security Systems in Countries in Transition.1 This paper outlines the basic motivation for such study.}, language = {en} } @book{OPUS4-1492, title = {Filmfrauen - Zeitzeichen : Frauenbilder im Film der 40er, 60er und 90er Jahre ; Band I: Diva}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16211}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Aus dem Editorial: Die in den Heften 1-3 der „Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" publizierten Beitr{\"a}ge sind Ergebnisse eines Projektes, das in den Jahren 1995 bis 1997 im Auftrag des Filmmuseums Potsdam am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurde. Inhalt: »Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n«. Zarah Leander als Verk{\"o}rperung der 'neuen deutschen Frau'. Analyse des Films »Die große Liebe« (Irene D{\"o}lling) Cleopatras Streben nach Macht - Ein Gleichnis f{\"u}r den Aufbruch der US-amerikanischen Vorort-Hausfrauen? Analyse des Films »Cleopatra« (Ina Dietzsch)}, language = {de} } @book{BakardjievaSowada1998, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {Soziale Sicherung in Bulgarien 1991-1997 : Entwicklung - Stand - Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48799}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {All countries of Central and Eastern Europe had to bear and are still bearing tremendous costs of the economic and political transformation. This paper deals with the case of Bulgaria. We describe the social situation and the most important social security institutions in Bulgaria (unemployment benefits, the pension system and family support) over the period of the last seven years.}, language = {de} } @book{Bednarski1998, author = {Bednarski, Marek}, title = {Privatisation policy and industrial policy in Poland in the period of transformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48812}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The transformation of centrally planned economies needs privatisation and a co-ordinated industrial policy. This paper presents an overview of the legal basis, tools, and out-comes of privatisation and industrial policies in Poland in the nineties.}, language = {en} } @book{OPUS4-681, title = {Verhaltensbiologie und Naturschutz}, number = {3}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Freude, Matthias and K{\"o}hler, Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7874}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {SCHULZ, H. - J.: Interessante Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Nationalparkes "Unteres Odertal", insbesondere aus dem Criewener Teil ; SIEGMUND, R.: Chronobiologie und Verhalten bei Fischen (Pisces, Cyprinidae) ; WUNTKE, B.; LUDWIG, I.: Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) ; GEBAUER, A.; KAISER, M.: Anmerkungen zur Lautentwicklung und zum Stimmbruch beim Grauen Kranich (Grus grus) ; ROBEL, D.: Revier und Revierverhalten bei der Blauracke (Coracias garrulus) ; KNEIS, P.: Vorkommen und Schutz der Saatkr{\"a}he (Corvus frugilegus) im nords{\"a}chsischen Elbe-R{\"o}der-Gebiet um Riesa-Großenhain ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Was ist ein Goldammerdialekt? ; SCHEIBE, K.M.; LANGE, B.; SIELING, Ch.; SCHEIBE, A.; HEINZ, C.; GLADITZ, F.: Entwicklung von Ortspr{\"a}ferenzen bei Przewalskipferden und Heckrindern und ihr Einfluß auf Vegetationsstrukturen ; MENDE, W.; WERMKE, K.: Betrachtungen zur Rolle von Frequenzmodulationen in der sozialen Kommunikation bei Tier und Mensch ; WIPPER, R.: Ethologie und Umweltbildung ; K{\"O}HLER, D.: Zur Lautgebung einiger pal{\"a}arktischer Soriciden: Analyse von Abwehr- und Positionsrufen}, language = {de} } @book{OPUS4-680, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, number = {2}, editor = {J{\"a}nkel, Ralph and Soyez, Konrad}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7869}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeitsgruppen des ZfU der Universit{\"a}t Potsdam und des BUFZ e.V. (Alt Ruppin) sowie ihrer bearbeiteten Projekte: - Projekt Umweltplanung und -gestaltung: Nachhaltiges Brandenburg ; Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostpriegnitz - Ruppin ; Entwicklung nachhaltiger Landnutzung ; Integrierte Umweltberatung und {\"o}kologische Zielsetzungen im Landkreis ; Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des LUA Brandenburg ; Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung ; Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg - Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik:Vollzug der Indirekteinleiterverordnung in industriellen Ballungsr{\"a}umen ; Brandenburger Abwassertage ; Landwirtschaftliche Kl{\"a}rschlammverwertung in Nordwest - Brandenburg ; {\"O}ko-Audit, Umweltmanagement - Projekt Umwelt und {\"O}konomie: Das Management {\"o}kologischer Risiken und Krisen: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen ; {\"O}kologieorientiertes Unternehmensverhalten bei klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen ; Anforderungen des Bodenschutzes an die stoffliche Verwertung von Bioabf{\"a}llen - Erarbeitung einer Handlungsempfehlung ; Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im l{\"a}ndlichen Bereich. Unterprojekt: Reduzierung pathogener Bakterienspezies f{\"u}r eine umweltgerechte Schadensbegrenzung - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt:Die Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen sowie Handlungspr{\"a}ferenzen zur Umweltvorsorge von Managern und Verwaltungsangestellten ; Consumer Attitudes and Decision Making with Regard to Genetically Engineered Food Products ; Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Nachhaltige Lebensweisen als Ressource f{\"u}r die Schaffung neuer Besch{\"a}ftigungsfelder. Wissenschaftliche Untersuchung weicher Standortfaktoren bei der Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Agenda 21 in Ostpriegnitz - Ruppin ; Technikfolgenabsch{\"a}tzung - Optionen f{\"u}r nachhaltig zukunftsf{\"a}hige Technikgestaltung - Projekt Umweltbildung: Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: Groß{\"o}kosysteme der Erde ; Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: Kesselmoore in Brandenburg ; Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: D{\"o}beritzer Heide / Ferbitzer Bruch- Projekt Luftreinhaltung / Klima: Auswertung von multispektralen LIDAR-Meßdaten der Troposph{\"a}re (Stratosph{\"a}re) mit modernen mathematischen Standardverfahren f{\"u}r lineare zweidimensionale (eindimensionale) schlecht gestellte inverse Probleme zur Bestimmung von nicht gealterten Aerosol-Gr{\"o}ßenverteilungen- Projekt Wasser:Voruntersuchungen zu hydrogeochemischen und geophysikalischen Methoden der Neubemessung von Trinkwasserschutzzonen ; {\"A}nderung der Sickerwasserbeschaffenheit unter einer typischen Rieselfeldfl{\"a}che nach Einstellung der Abwasserbeaufschlagung ; Limnologische Charakterisierung des Lindenweihers in Falkensee / Finkenkrug ; Charakterisierung der Wasserqualit{\"a}t des Baggersees am Stern (Potsdam)- Projekt Boden:Rieselfelder Berlin-S{\"u}d: Altlasten, Grundwasser, Oberfl{\"a}chenwasser. Teilprojekt 1: Bodenkundliche Untersuchungen ; Rieselfelder Berlin-S{\"u}d: Multivalente Beurteilung der {\"o}kologischen Relevanz von Last- und Schadstoffen - Aufbau eines Bodeninformationssystems- Projekt Energie:Photovoltaikanlage ; Solarthermie- Projekt Stoffwirtschaft:Verbundvorhaben „Mechanisch-Biologische Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen"; TV1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen ; Management des Stoffstromes Holz ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gew{\"a}chshausproduktion - Demonstrationsanlage ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gew{\"a}chshausproduktion - {\"O}kobilanzierung ; Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten f{\"u}r eine nachhaltige zukunftsf{\"a}hige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg ; Faserhanfanbau im Land Brandenburg ; Verbundvorhaben „Gr{\"u}ne Bioraffinerie Brandenburg"- Projekt Naturschutz:Grundlagen f{\"u}r Artenschutzprogramme in Brandenburg ; Konversion und Naturschutz ; Zur Belastung der Marginalbereiche des Kiefbruches in Folge der milit{\"a}rischen Nutzung der D{\"o}beritzer Heide ; Bl{\"u}ten{\"o}kologisches Monitoring auf ehemaligen Konversionsfl{\"a}chen ; Management von wandernden Wasservogelarten im Land Brandenburg, die Sch{\"a}den an landwirtschaftlichen Kulturen verursachen
- Einrichtungen / Arbeitsgruppen}, language = {de} } @book{GabbertWeikard1998, author = {Gabbert, Silke and Weikard, Hans-Peter}, title = {Food deficits, food security and food aid : concepts and measurement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8589}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The concepts of food deficit, hunger, undernourishment and food security are discussed. Axioms and indices for the assessment of nutrition of individuals and groups are suggested. Furthermore a measure for food aid donor performance is developed and applied to a sample of bilateral and multilateral donors providing food aid for African countries.}, language = {en} } @book{Scholderer1998, author = {Scholderer, Joachim}, title = {Risk communication strategies for genetically engineered food products}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9268}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Introduction: -Some Introductory Examples -Consumer-relevant Utility Dimensions -Communication Flow between the Relevant Actors -Risk Communication Dimensions -Complete Model -Aims of the Study Method: -Participants -Procedure -Content Analysis Results: -Sample Category 1: Food safety -Sample Category 2: Product Quality -Sample Category 3: Freedom of Choice -Sample Category 4: Decision Power over Foodstuffs -Strategy 1: Scientific Information Approach -Strategy 2: Balanced Information Approach -Strategy 3: Product Information Approach -Strategy 4: Classical Advertising -Strategy 5: Trust me I'm no Baddie -Strategy 6: Induction of Fear}, language = {en} } @book{Scholderer1998, author = {Scholderer, Joachim}, title = {Gentechnik und Risikokommunikation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9271}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Im diesem Vortrag geht es darum, wie Gentechnik von Experten kommuniziert wird und darum, ob diese Kommunikation bei den Verbrauchern ankommt. Enthalten sind zwei Studien: Studie 1: Nutzen, Risiko und Risikokommunikation. Die Sicht der europ{\"a}ischen Experten{\"o}ffentlichkeit -Nutzen- und Riskodimensionen gentechnisch ver{\"a}nderter Lebensmittel -Akteure in der {\"o}ffenlichen Auseinandersetzung -Risikokommunikation -Fragestellung -Methode -Ergebnisse -Wissensorientierte Strategien -Persuasive Strategien Studie 2: Konsumentenwahrnehmung gentechnisch ver{\"a}nderter Lebensmittel -Methode -Ergebnisse}, language = {de} } @book{Balderjahn1998, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken und Beispiele zur Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9283}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: Grundgedanken zur Entwicklung von Leitbildern -Leitbilder im Kontext eines Stadtmarketingkonzeptes -Ein Modell zur Entwicklung von Leitbildern -Das Leitbild als ein Element der Entwicklung eines Stadtmarketing- Konzepts -Funktion von Leitbildern -Anforderungen an Leitbilder Beispiele zur Leitbildentwicklung f{\"u}r die St{\"a}dte Hennigsdorf und Potsdam}, language = {en} } @book{PetersenSowada1998, author = {Petersen, Hans-Georg and Sowada, Christoph}, title = {On the integration of industrial and social policy in the transition process}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48777}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Industrial policy measures can be a reasonable supplement to economic and social policy actions during the period of transformation of centrally planned economies. This paper shows the interplay between industrial and social policy. Special attention is given to the timing and sequencing of the transformation process. This approach is closely modeled on the example of New Zealand.}, language = {en} } @book{Weber1998, author = {Weber, Steffen}, title = {Der Einfluß wohlfahrtsstaatlicher Charakteristika auf individuelle gesellschaftlich-politische Einstellungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12806}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, einen Vorschlag zur Untersuchung des Mikro-Makro Links zu unterbreiten. Die zentrale These ist, daß die in der westlichen Welt entstandenen Wohlfahrtsstaaten seit ihrer Entstehung wesentlich die Einstellungen der in ihnen lebenden Bev{\"o}lkerung beeinflußt haben. Inhalt: Die Unterscheidung von Wohlfahrtsstaaten Die Untersuchung von Mikro- Makrozusammenh{\"a}ngen Der Zusammenhang zwischen wohlfahrtsstaatlichen Regimetypen und individuellen Einstellungen - Der Markt-Staat Index - Der Akzeptanz arbeitender M{\"u}tter Index}, language = {de} } @book{Schaefer1998, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12813}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern: Deutschland, Norwegen, USA 3 Die Operationalisierung der Berufsstrukturen mit Hilfe der international Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994)}, language = {de} } @book{OPUS4-1495, title = {Biomacht - Biopolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Dieses Heft der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung hat den thematischen Schwerpunkt „Biomacht - Biopolitik" und pr{\"a}sentiert Ergebnisse aus Forschungsprojekten, die in den letzten Jahren am Lehrstuhl Frauenforschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam realisiert wurden. Inhalt: „Geb{\"a}rstreik" im Osten? Wie Sterilisation in einer Pressekampagne diskursiviert wurde und welche Motive ostdeutsche Frauen hatten, sich sterilisieren zu lassen. (Irene D{\"o}lling, Daphne Hahn, Sylka Scholz) Sterilisation und Individualisierung: Biopolitik in der DDR (Daphne Hahn)}, language = {de} } @book{OPUS4-1499, title = {Disziplin{\"a}re Querg{\"a}nge : (Un-)M{\"o}glichkeiten transdisziplin{\"a}rer Frauen- und Geschlechterforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16347}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Heft 2/1998 hat den thematischen Schwerpunkt der Transdisziplinarit{\"a}t in der Frauen- und Geschlechterforschung und dokumentiert die Beitr{\"a}ge sowie die Diskussion eines Workshops, der im Sommersemester 1998 an der Universit{\"a}t Potsdam im Rahmen der Planungen zu einem Magisternebenfach „Frauen- und Geschlechterstudien" stattgefunden hat. Beitr{\"a}gerinnen sind u.a. Sabine Hark, Maike Baader, Beate Neumeier, Axeli Knapp, Silke Wenk, Ulrike Teubner. Frauen- und Geschlechterforschung hat wiederholt Interdisziplinarit{\"a}t reklamiert, um das Zugleich von Monotonie und Heterogenit{\"a}t der Reproduktion der Geschlechterhierarchie verstehen zu k{\"o}nnen. Aus den Einzeldisziplinen heraus waren Grenzg{\"a}nge in andere Disziplinen geradezu notwendig, um das Dickicht der Geschlechterordnung, die Verkn{\"u}pfungen zwischen symbolischen, strukturellen und individuellen Dimensionen von Geschlecht zu durchdringen. Der „Beziehungssinn" zwischen den Disziplinen wurde dabei allerdings selten gepflegt. Wie etwa die moderne Geschlechterordnung selbst zum Ordnungsprinzip und zur Modalit{\"a}t der Produktion wissenschaftlichen Wissens wurde, war allenfalls eine Randfrage. Der reflexive Blick auf die Prozesse der wechselseitigen Konstitution von Disziplingrenzen gerade durch interdisziplin{\"a}re Herangehensweisen blieb bisher weitgehend aus. In einer transdisziplin{\"a}ren Orientierung von Frauen- und Geschlechterstudien w{\"u}rde daher gerade die je fachspezifische Konstitution von Gegenst{\"a}nden, Methoden und disziplin{\"a}ren Grenzen sowie die durch sie bestimmten bzw. beschr{\"a}nkten Perspektiven zum Gegenstand, wenn es darum gehen soll, die {\"u}berschneidenden Problemfelder, die sich aus der Perspektive der Geschlechterdifferenz als relevant erweisen, zwischen den Disziplinen zu bearbeiten. In einer transdisziplin{\"a}ren Perspektive also st{\"u}nden die Disziplingrenzen selbst zur Disposition, Teil der Lehr- und Forschungspraxis w{\"a}re die Frage, wie verschiedene disziplin{\"a}re Zug{\"a}nge die Objekte des Wissens konstruieren und was das f{\"u}r die m{\"o}glichen Erkenntnisse bedeutet.}, language = {de} } @book{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neuen Mitgliedstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe : eine erste Bilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51289}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: I. Hintergrund II. Statistische Entwicklungen 1994 - 1997 III. Auswertung der Beschwerden 1. Unzul{\"a}ssigkeitsgr{\"u}nde a) Abweisung ratione temporis b) Ersch{\"o}pfung des innerstaatlichen Rechtsweges 2. Inhaltliche Pr{\"u}fung durch die Kommission a) Untersuchungshaft b) Faires Verfahren c) Materielle Garantien der Art. 8, 10 und 11 d) Eigentum 3. Entscheidungen des Gerichtshofs IV. Fazit}, language = {de} } @book{Golinowska1998, author = {Golinowska, Stanislawa}, title = {Public social expenditures in Poland in the period of transition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48845}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The study presents estimates and analyses of the social expenditure in Poland. Changes which occurred during the transformation period are a reflection of consciously launched political transformations as well as decisions taken as a result of current needs and political pressures. This has an impact on the volume and structure of expenditures which are under consolidation. The debate devoted to budget issues, which gets more intense every autumn, testifies to increasing problems with correcting guidelines for distribution of expenditures. Even slight changes stand for depriving a specified group of transfers, what in democratic conditions produces strong protests. A similar negative attitude to changes became evident with regard to taxation. Recommendations presented in 1998 by the Polish government [see Ministry of Finance, 1998a, 1998b] introduce substantial modifications to the current tax system (withdrawal from tax exemptions and introduction of a tax-free minimum income) and thus met with a massive reluctance of major political fractions. This study provides readers with information on the volume of public expenditures, the source of public revenue, that is taxes, and a thorough study on expenditures allocated to social goals. The analysis was carried out on the basis of own estimates, which employ data acquired from the Ministry of Finance and the Ministry of Labour and Social Policy.}, language = {en} } @book{Bakardjieva1998, author = {Bakardjieva, Radostina}, title = {Der Privatisierungsprozeß in Bulgarien : Strategien, Widerspr{\"u}che und Schlußfolgerungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48804}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The paper describes three stages of the privatisation process in Bulgaria 1990-1997. In the first period (1990-1993) progress was very slow. Only after 1993 a significant privatisation started. Mainly retail shops, restaurants and small businesses of various kinds were sold. In 1996 a programme for mass-privatisation was launched which has led to a widespread share-ownership in Bulgaria.}, language = {de} } @book{CzaschBalmannOdeningetal.1998, author = {Czasch, Britta and Balmann, Alfons and Odening, Martin and Soboczak, Tomasz and Switlyk, Michael}, title = {Die Umstrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen beim {\"U}bergang zur Marktwirtschaft unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Faktors Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {The submitted paper is discussing the role of labour in the restructuring process of agricultural enterprises as apart of the transition process towards a market economy. A concept for the measurement of lacks in efficiency is formulated on the background of the Data Envelopment Analysis (DEA). Furthermore first outcomes of a comparative survey of Brandenburg (Germany) and a region in Poland are presented by the use of the explained methods.}, language = {de} } @book{DemopoulosFratzeskos1998, author = {Demopoulos, George D. and Fratzeskos, Emmanuel K.}, title = {Macroeconomic developments and problems in the transition process of the Bulgarian economy}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48825}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {This paper analyses the macroeconomic developments which have taken place in the Bulgarian economy in the period 1993-1997. The paper also looks at the institutional arrangements and the process of economic policy-making in the country. In this context the problems the Bulgarian economy has experienced in the transition process towards a market-oriented economy are also studied. The paper proceeds as follows: Section 2 looks at the institutional arrangements and the process of economic policy-making through 1995. Section 3 studies the deep economic crisis in 1996 and points out what went wrong in that period. Section 4 continues studying the economic crisis of the Bulgarian economy as well as the problems in the transition process during the first half of 1997. Section 5 looks at the economic developments during the second half of 1997 and points to the prospects for growth in 1998. Section 6 deals with the Bulgarian financial institutions and the existing institutional arrangements. Finally, Section 7 concludes the paper.}, language = {en} } @book{Kurowski1998, author = {Kurowski, Piotr}, title = {Scope and forms of state support to enterprises in Poland in period of transition}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48836}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {In centrally planned economies state subsidies were the main instrument of supporting the economic sector. Most of them had also social functions (e.g. through subsidising the consumption of households). In the period of transition, with the withdraw all of the state from economic decisions of the enterprises, new social problems appeared. The paper analyses the process of granting state support to economic units - its scope and forms - in the 90-ties.}, language = {en} } @book{PetersenNaydenov1999, author = {Petersen, Hans-Georg and Naydenov, Atanas}, title = {The tax and social contribution system in Bulgaria : formal structure and possible impacts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48885}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Like in all countries in transition, the tax as well as the transfer system have been under serious reform pressures. The socialistic systems were not able to fulfill the necessary functions in providing a certain degree of redistribution and social security, which are inevitable for social oriented market economies. Increasing income and wage differentiation is one of the most important prerequisites for a market oriented ability to pay tax system. But in the transformation period, numerous quasi-legal or even illegal property transactions have taken place, thus leading to wealth concentrations on the one hand while as consequence of the bankruptcy of socialism, enormous poverty problems have arisen on the other. For the political acceptance of the transformation process it is of utmost importance that an efficient and fair tax system is implemented and social security is organised by the state on a level which secures at least the physical minimum of subsistence or - if economically possible - even a social-cultural minimum. Whether the state should go further in providing compulsory social insurance systems has been a hotly debated topic for decades even in the welfare and social states of the Western type. Whereas the basic security systems have to be financed by general tax revenue, for a compulsory social insurance system - due to the insurance character - special earmarked social security contribution are held necessary. Both public goods and services as well as at least basic security have to be financed by total tax revenue. For the acceptance and fairness of the whole system the total redistributive effect of both sides of the budget - the tax system as well as the expenditure system - are decisive. In this paper we will concentrate on the revenue side, e.g. on the taxes as well as on the social security contributions. Adam Smith had already formulated some very simple tax norms which have been transformed in modern tax theory. The equivalence as well as the ability-topay principle are basic yardsticks for every tax system in a democratic oriented market system, not to forget tax fairness. In the historical development process equity-oriented measures have often produced an enormous complexity of the single taxes as well as of the whole tax system. Therefore, reconsidering the Smithian principles of simplicity and of minimum compliance costs for the tax payer would even press many Western European tax systems to undergo serious reform processes which often are delayed because of intense interest group influence. Hence, a modern tax system is a simple one which consists only of a few single taxes which are easy to administer. Such a system consists of two main taxes, the income and the value added tax. Consequently in all countries of transition both taxes have been implemented, while the implementation was fostered by the fact that both also constitute the typical components of the EU member states systems. Therefore such a harmonising tax reform is the most important prerequisite to become a membership candidate. Bulgaria also tried to follow this general pattern in reforming the income tax system starting in 1992 and replacing the old socialistic turnover tax and excise duty system by the value added tax (VAT) in 1994. Especially with regard to the income tax system the demand for simplicity has not been met yet. Complex rules to define the tax base as well as a steeply progressive tax schedule have led to behavioral adaptations which are even strengthened by the effects of a high social contribution burden which is predominantly laid on the employers. In the following some concise descriptions of the tax and social contribution system are given; the paper closes with a summary, in which the impacts of the system are evaluated and some political recommendations for further reforms are presented.}, language = {en} } @book{BakardjievaSowada1999, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {The employment crisis, pensions and poverty in Bulgaria 1990-1998 : trends - consequences - preventative measures}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48899}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {After promising beginnings towards transformation, in 1991 the Bulgarian economy fell into deep crisis in the period from 1995 to 1997. Social policy, already overstrained due to the demands of transition, was unable to cope effectively with the rapidly spreading state of emergency. The following essay analyses the development of the social indicators and instruments of social security in the years 1990 to 1998. In addition to unemployment and unemployment insurance, the issue of pensions and poverty will also be examined.}, language = {en} } @book{OPUS4-682, title = {Neue Medien in der Umweltbildung}, number = {4}, editor = {Berndt, Klaus-Peter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7880}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit 15 Beitr{\"a}gen des gleichnamigen Workshops 1999: BERNDT, K.-P.: Begr{\"u}ßung ; GR{\"O}SCH, R.: 100 Jahre NABU - Umweltbildung vom Handzettel zum Internet ; BERNDT, K.-P.: Neue Medien in der Umweltbildung ; APEL, H.: Multimedia in der Umweltkommunikation ; SOMMERSCHUH, H.: Naturliebe per Knopfdruck ; BERNDT, K.-P.: Medien - Entwicklung an der Professur Umweltbildung ; PARNOW, K.: Umwelterziehung durch aktive Videoarbeit! ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vortr{\"a}gen "Multimedia" ; WIPPER, R.: Umweltbildung im Cyberspace? ; K{\"U}HLING, M.: Das Projekt "InfoPool Brandenburg - NATURA 2000" ; RUGE, M.; PFEIFFER, J.: Die Sprache des Internet ; RUGE , K.: Homepage - statt Naturschutz heute? Perspektiven der {\"O}ffentlichkeitsarbeit des NABU ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vortr{\"a}gen "Internet" ; BERNDT, K.-P.: Arbeitsgruppe Multimedia ; PARNOW, K.: Arbeitsgruppe Video ; WIPPER, R.: Arbeitsgruppe Internet}, language = {de} } @book{OPUS4-679, title = {Gestaltung nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glicher Entwicklung und AGENDA 21-Prozesse}, number = {5}, editor = {Ackermann, Peter and Fierment, Gerold}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7898}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit 15 Fachbeitr{\"a}gen eines Forschungsprojektes des Brandenburgischen Umweltforschungszentrums (BUFZ):
ACKERMANN, P.; FIERMENT, G.: Zur Einf{\"u}hrung ; Konzepte und Instrumentarien f{\"u}r die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glichen Entwicklung ; ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung - ein neues gesellschaftliches Paradigma? ; WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 - Von Rio bis Brandenburg ; FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse - Werkzeug f{\"u}r die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glichen Entwicklung ; LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung - Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung {\"o}kologischer Ziele ; G{\"U}NTHER, B.; M{\"U}LLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel f{\"u}r eine lernende Organisation ; JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung ; Agenda 21-Prozesse f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Kommunen in Brandenburg KROHN, A.: Stadtentwicklung und Lokale Agenda 21 - Zwei Seiten einer Medaille ; MATERNE, S.: Agenda 21 in Oranienburg - die Entwicklung eines Leitbildes ; SCHLUTOW, A.; WILHELM, B.; METZDORF, R.; WILK, B., F{\"O}RSTER, B.: Interessengemeinschaft "{\"O}kologie 2000 - Unternehmer f{\"u}r die Umwelt" - Anstoß der Wirtschaft f{\"u}r eine lokale Agenda 21 in Strausberg ; SCHADE, B.: Agenda 21 im Landkreis Potsdam-Mittelmark - Rahmen f{\"u}r lokale Aktivit{\"a}ten ; KITZIG, A.: Potsdam, Stadt der Toleranz - unterwegs mit Geschichts- und Verantwortungsbewußtsein f{\"u}r die Zukunft. Die Lokale Agenda 21 ; M{\"U}LLER, J.: Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes - Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Eberswalde , HAASE, W.: Eine lokale Agenda 21 f{\"u}r Kleinmachnow , R{\"U}CKERT-JOHN, J.: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ergebnisse einer Dorfstudie}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Der Standort Deutschland im Lichte der Standortpolitik internationaler Unternehmen : Ergebnisse einer Befragung hochrangiger Manager auf Basis eines qualitativen Ansatzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9175}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Unternehmenspolitik und Standortpolitik -Relevanz {\"u}bergeordneter unternehmenspolitischer Zielsetzungen -R{\"a}umlich-geographische Orientierung von Unternehmen -Tendenzen der r{\"a}umlich-geographischen Unternehmenspolitik: Aufl{\"o}sungstendenzen (nationaler Strukturen) und territoriale Enthaftung, Beharrungstendenzen und territoriale Verhaftung, Dualit{\"a}t von territorialer Enthaftung und territorialer Verhaftung Standortstrategien internationaler Unternehmen -Grundlegende Merkmale der Standortstrategien -Ziele von Standortstrategien: Markterschließung durch lokale Pr{\"a}senz, Technologie- und Know-how-Erschließung, Kosten- und Produktivit{\"a}tsziele, standortpolitische Zielb{\"u}ndel als institutionalisierte Anreize zur Standortsuche -R{\"a}umlich-geographische Vorauswahl durch Standortsuchr{\"a}ume: allgemeiner Charakter von Standortsuchr{\"a}umen, Einflussfaktoren bei der Festlegung von Standortsuchr{\"a}umen, die Standortsuchr{\"a}ume der befragten Unternehmen -Erg{\"a}nzende strategische Entscheidungsfelder Organisationale Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen -Akteure der Standortwahl: unternehmensinterne Akteure, unternehmensexterne Akteure -Standortbezogenes Informationsmanagement: Informationsquellen, Informationen: Standortfaktoren, Methoden und Verfahren zur Bewertung von Standorten -Standortentscheidung Beurteilung und Perspektiven des Standortes Deutschland -St{\"a}rken und Schw{\"a}chen des Wirtschaftsstandortes Deutschland -Implikationen der Standortpolitik internationaler Unternehmen f{\"u}r den Standort Deutschland: Implikationen unternehmenspolitischer Tendenzen, Implikationen der Standortstrategien internationaler Unternehmen, Implikationen aus der Analyse organisationaler Standortentscheidungsprozesse internationaler Unternehmen}, language = {de} } @book{BalderjahnSchnurrenberger1999, author = {Balderjahn, Ingo and Schnurrenberger, Bernd}, title = {Kriterien internationaler Unternehmen zur Bewertung von Wirtschaftsstandorten : eine Analyse mentaler Standortrepr{\"a}sentationen hochrangiger Manager auf Basis der Means-End-Analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen -Methodische Grundlagen: kognitive Strukturen und mentale Modelle, das Ziel-Mittel-Ketten-Modell der kognitiven Struktur, die Laddering-Methode zur Erhebung von kognitiven Ziel-Mittel-Ketten Design der empirischen Untersuchung -Erhebungsinstrumente: methodische Anforderungen an die Erhebungsinstrumente, inhaltliche Entwicklung der Erhebungsinstrumente -Datengrundlage -Methodische Umsetzung: Das Laddering-Verfahren Ergebnisse der empirischen Erhebung -Die kognitiven Pfade der mentalen Standortrepr{\"a}sentation -Zusammenfassende Interpretation der mentalen Standortrepr{\"a}sentation}, language = {de} } @book{GeppertHuebner1999, author = {Geppert, Frank and H{\"u}bner, Roland}, title = {Korrelation oder Kointegration : Eignung f{\"u}r Portfoliostrategien am Beispiel verbriefter Immobilenanlagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8443}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In der Praxis stellt die Korrelation eines der wesentlichsten Zusammenhangsmaße dar. Doch die Anwendung dieses Instruments ist in vielen F{\"a}llen sehr kritisch zu beurteilen. So enthalten gerade bei Zeitreihen die Ausgangsdaten oft temporale Trends, die zu einem zu hohen Zusammenhangsmaß f{\"u}hren. Gerade bei der Arbeit mit Finanzdaten wird allerdings mit den Differenzen oder sogar mit den prozentualen {\"A}nderungen gearbeitet. Hier sind die Trends im wesentlichen extrahiert. Die Daten sind somit fast immer station{\"a}r und die Instrumente der linearen Regression damit anwendbar. Auch die Korrelation kann somit problemlos ermittelt werden. Doch gerade bei solchen transformierten Daten sind praktisch kaum noch signifikante Zusammenh{\"a}nge nachweisbar. Daß die Wahrheit manchmal in der Mitte liegt, versucht diese Arbeit mit Hilfe der Kointegration aufzuzeigen. Immobilienanlagen sind aufgrund ihrer geringen Korrelation mit Aktien und Renten v.a. im Rahmen langfristiger Anlagestrategien interessant, da durch sie hohe Diversifikationseffekte zu erzielen sind. Die risikoreduzierende Wirkung wird mit Hilfe der Korrelationskoeffizienten begr{\"u}ndet. Dieses Vorgehen ist jedoch zweifelhaft, da die Korrelationskoeffizienten typischerweise anhand der periodischen - und damit kurzfristigen - Abweichungen bestimmt werden. Ein zwischen diesen Verm{\"o}gensklassen aufgrund des gleichen {\"o}konomischen Hintergrunds plausibler langfristiger Zusammenhang wird daher ggf. nicht erfaßt, die tats{\"a}chlichen Diversifikationseffekte werden somit m{\"o}glicherweise {\"u}ber-, Risiken damit untersch{\"a}tzt. Im Gegensatz zum Korrelationskoeffizienten erm{\"o}glicht ein neueres statistisches Verfahren, das Fehler-Korrektur-Modell, die Ber{\"u}cksichtigung von kurz- und langfristigen Zusammenh{\"a}ngen. Anhand eines Vergleichs der nach den unterschiedlichen Berechnungsmethoden festgestellten Zusammenh{\"a}nge wird daher {\"u}berpr{\"u}ft, ob der Korrelationskoeffizient als Entscheidungsgrundlage f{\"u}r langfristige Anlagestrategien tats{\"a}chlich geeignet ist. Es zeigt sich, daß er die Zusammenh{\"a}nge in vielen F{\"a}llen offensichtlich gut beschreibt. Allerdings ergeben sich Hinweise auf unber{\"u}cksichtigte langfristige Zusammenh{\"a}nge. Sie signalisieren, daß die Diversifikationseffekte {\"u}bersch{\"a}tzt werden. Das sollte Anreiz f{\"u}r weitere Untersuchungen sein. Denn sind langfristige Zusammenh{\"a}nge feststellbar, investieren langfristig orientierte Marktteilnehmer, die auf Basis "kurzfristiger" Indikatoren entscheiden, m{\"o}glicherweise in suboptimale Portfolios. Das bedeutet zum Beispiel, daß sie bei gleichem Risiko einen h{\"o}heren Ertrag erwarten k{\"o}nnten.}, language = {de} } @book{PetersenBork1999, author = {Petersen, Hans-Georg and Bork, Christhart}, title = {Finanzpolitischer Reformbedarf jenseits der Besteuerung : Konsequenzen f{\"u}r die Ausgabenseite}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8599}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: -Empirische Entwicklung -Personalausgaben -Zinsausgaben -Subventionen - und kein Ende! -Sozialversicherung - Sozialhilfe -Schulen und Hochschulbildung}, language = {de} } @book{Sowada1999, author = {Sowada, Christoph}, title = {Soziale Reformen in Polen : zwischen Bewahrung und Neuanfang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8607}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Krankenversicherung in Polen Die Rentenversicherung -Der Status quo im Jahr 1998 -Die Grundprinzipien einer sozialen Rentenversicherung und die polnische Rentenreform -Finanzierung der Rentenversicherung als kurzfristiges Problem -Finanzierung der Renten als langfristiges Problem}, language = {de} } @book{Lessmann1999, author = {Leßmann, Grit}, title = {Zur Theorie der Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit : M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Psychologischer Hintergrund Grundlagen der Einstellungsmessung Das Einstellungsobjekt "Staatst{\"a}tigkeit" Werte und Einstellungen Beispielhafte Einstellungen zur Staatst{\"a}tigkeit -Steuermoral -Schattenwirtschaft Anspruchsinflation und Fiskalillusion}, language = {de} } @book{OPUS4-1498, title = {Welche Zukunft? : Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16333}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Aus der redaktionellen Notiz: Das Schwerpunktthema dieses Heftes der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung ist Zukunft: Die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung in den Disziplinen und vor allem die Zukunft der Kategorie »Geschlecht« f{\"u}r die Produktion wissenschaftlichen Wissens. Die Texte entstanden im weiteren Kontext der Arbeit von Potsdamer WissenschaftlerInnen an einem als »transdisziplin{\"a}r« projektierten Nebenfachstudiengang zu »Frauen- und Geschlechterstudien«. Im Verlauf unserer Diskussionen wurde eins ums andere Mal deutlich, wie unterschiedlich das jeweilige Verst{\"a}ndnis von »Geschlecht« und »Geschlechterforschung« qua disziplin{\"a}rer Herkunft ist. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit Konzepten von »Transdisziplinarit{\"a}t«, dokumentiert in Heft 2/1998 der Potsdamer Studien, wollten wir nun genauer wissen, wie das Verh{\"a}ltnis von »Geschlecht« und »Disziplin« ist, welchen Status »Geschlecht« f{\"u}r die disziplin{\"a}re Wissensproduktion hat, ob es deren Fundament und/oder Horizont ist bzw. sein sollte, und wie »Geschlecht« in den einzelnen Disziplinen konzipiert wird.}, language = {de} } @book{OPUS4-1500, title = {Feminismus in der Kritik : Frauen- und Geschlechterforschung in der "dritten Generation"?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16364}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit Heft 2/99 der Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung wird die in Heft 1/99 begonnene Debatte um die Zukunft der Frauen- und Geschlechterforschung bzw. der Kategorie ›Geschlecht‹ mit einer ver{\"a}nderten Schwerpunktsetzung fortgesetzt. Es kommen Autorinnen zu Wort, die dabei sind, ihre ersten eigenen Schritte im Wissenschaftsfeld zu tun, d.h. die in Diplom- und Magisterarbeiten oder Dissertationen einen selbstgew{\"a}hlten Gegenstand bearbeiten und dabei die Kategorie ›Geschlecht‹ bzw. Konzepte der Frauen- und Geschlechterforschung als Erkenntnismittel einsetzen und/oder kritisch reflektieren. Ist Feminismus heute (noch) f{\"u}r junge Frauen in Theorie und Praxis attraktiv? Welche Konzepte sind f{\"u}r sie besonders interessant? Was bedeuten z.B. f{\"u}r sie die heftigen Auseinandersetzungen um Judith Butlers ›poststrukturalistisch‹ bzw. ›dekonstruktivistisch‹ fundierte Kritik ›am Feminismus‹, wie sie vor einigen Jahren in Deutschland u.a. in den Feministischen Studien auch als Streit zwischen gestandenen Frauenforscherinnen und Wissenschaftlerinnen der nachfolgenden ›Generation‹ ausgetragen wurden? Wie gehen sie als ›dritte Generation‹ mit den Ergebnissen der Auseinandersetzungen in der Frauen- und Geschlechterforschung der neunziger Jahre um? Das Gemeinsame aller ver{\"o}ffentlichten Beitr{\"a}ge kann in der mehrdeutigen Formulierung Feminismus in der Kritik zusammengebracht werden. Zum einen zeigen die Beitr{\"a}ge, dass Feminismus nach wie vor ein nicht zu untersch{\"a}tzendes kritisches Potential f{\"u}r wissenschaftliches Arbeiten ist. Zum anderen ist Feminismus in den Beitr{\"a}gen insofern in der Kritik, als Begrenztheiten im Denken komplexer Zusammenh{\"a}nge, begriffliche Unsch{\"a}rfen oder Ausblendungen, ›blinde Flecken‹, die sein Potential als Erkenntnismittel limitieren, kritisch reflektiert werden. Inhalt: Nanna Heidenreich: Zuhause in den Unterschieden? Implikationen des Ausl{\"a}nderdiskurses f{\"u}r feministische Theoriebildung Caren Lay: Queering Feminism — Feminizing Queer. Sexualit{\"a}tskonzeptionen im Feminismus und in der Queer Theory Anja Bierbaum: Girlism durch die queere Brille betrachtet Katja Kailer: »SUCK MY LEFT One« —Riot Grrrl, eine neue feministische Generation? Lioba Diez: Vom Unbehagen zur benennbaren Kritik an den Fundamenten der {\"o}konomischen Theorie. Erfahrungen einer Studentin der Volkswirtschaftslehre}, language = {de} } @book{Giest1999, author = {Giest, Hartmut}, title = {Lernen und Lehren in der Grundschule : empirische Erhebungen im Sachunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45546}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Vorwort: Der Fortschritt der Menschheit ist eng mit der Wissensentwicklung verbunden. Das Wissen w{\"a}chst st{\"a}ndig und mit wachsender Geschwindigkeit im Verlaufe der Geschichte an. Bei der Erweiterung des Wissens baut jede Generation auf dem der vorigen auf. Die Weitergabe des Wissens von einer zur anderen Generation (Lehren und Lernen) ist demzufolge eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r den Wissensfortschritt. In Hochkulturen {\"u}bernimmt die Schule diese Aufgabe. Lehren wird zur Profession und Lernen zu einer gesellschaftlich hoch sanktionierten Aufgabe. Unterricht, d.h. die institutionalisiert organisierte und auf die Aneignung von menschlicher Kultur gerichtete Wechselwirkung von Lernen und Lehren, bildet das Zentrum des schulischen Lebens der Kinder und im Idealfall auch ihrer Lehrer. Das Ziel unserer Forschung besteht darin, einen Beitrag zur Erh{\"o}hung der Qualit{\"a}t von Unterricht im Sinne eines effizienten Wissenstransfers zwischen den Generationen und im Hinblick auf seine entwicklungs{\"o}rdernde Wirkung zu leisten. Ausgehend von der Tatsache, daß der Wissenstransfer an die Aktivit{\"a}t auf seiten der Lernenden (Lernen als aktiver Prozeß der Wissenskonstruktion) aber auch der Lehrenden (Lehrert{\"a}tigkeit) gebunden ist, konzentrierten wir unsere Untersuchungen auf die Interaktion zwischen Lernen und Lehren im Unterricht. Nur im Rahmen dieser Interaktion k{\"o}nnen sowohl Lehrer als auch Sch{\"u}ler gleichzeitig (wechselwirkend in gemeinsamer T{\"a}tigkeit) Subjekte ihrer eigenen T{\"a}tigkeit, also aktiv sein. Und nur in der Interaktion k{\"o}nnen sie als solche untersucht werden und kann der Unterricht selbst als wirkunsvolle Bedingung und Resultat ihrer Aktivit{\"a}t in den Fokus der Forschung r{\"u}cken. Im vorliegenden Band werden vor allem verschiedene Unterrichtsstrategien, die je unterschiedliche Art und Weise der Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Lernen und Lehren diskutiert und im Hinblick auf ihre Wirkungen auf Lernergebnisse und die vor allem kognitive Entwicklung der Kinder untersucht. Hierzu wurden z.T. in anderen Zusammenh{\"a}ngen publizierte Studien neu bearbeitet und durch einige weitere, bisher nicht ver{\"o}ffentlichte Arbeiten erg{\"a}nzt. Ich werde insgesamt bem{\"u}ht sein zu zeigen, wie in der Vergangenheit (DDR) und in der Gegenwart in vor allem Brandenburger Schulen versucht wurde bzw. wird, die Aufgabe eines effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Enwicklungsf{\"o}rderung im Unterricht zu realisieren. Unsere Untersuchungen belegen jedoch, daß es gerade bei diesen beiden Aufgaben noch erhebliche, zum Teil anwachsende Probleme zu bew{\"a}ltigen gibt. Dies stiftet ein wirksames Motiv, die Bem{\"u}hungen zu verst{\"a}rken, nach neuen, evtl. besseren Unterrichtsstrategien zu suchen, die in der Lage sind, jene in der Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht zu beobachtenden Probleme einer L{\"o}sung zuzuf{\"u}hren. Wir meinen, in der Unterrichtsstrategie des "Entwicklungsf{\"o}rdernden Unterrichts" Ans{\"a}tze daf{\"u}r gefunden zu haben, bei der L{\"o}sung der Probleme des effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Entwicklungsf{\"o}rderung im Unterricht voranzukommen. Diese Unterrichtsstrategie wird diskutiert und ihre Effizienz anhand einiger Untersuchungsdaten wahrscheinlich gemacht. Dar{\"u}ber hinaus soll in diesem Kontext anhand einer Reihe von Untersuchungen ausf{\"u}hrlicher auf Probleme der Evaluation des Unterrichts eingegangen werden. Wenngleich sich alle hier dargestellten Untersuchungen vor allem auf den Sachunterricht beziehen, sind ihre Ergebnisse insofern weitreichender, als sie auch generelle, vom Unterrichtsfach unabh{\"a}ngige, Tendenzen des Unterrichts, des Lernens und Lehrens und ihrer Wechselwirkung, erfassen.}, language = {de} } @book{OPUS4-4378, title = {Europ{\"a}ische Union und nationales Recht : Tag der Juristischen Fakult{\"a}t 2. Dezember 1998}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45692}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: - Das nationale Recht im Zugriff des Europ{\"a}ischen Gemeinschaftsrechts (Eckart Klein) I. Einf{\"u}hrung I. Wege und Methoden des Zugriffs II. Das {\"o}ffentliche Recht im Zugriff des Gemeinschaftsrechts III. Exemplarische Problemer{\"o}rterung - Auf dem Weg zu einem europ{\"a}ischen Gew{\"a}hrleistungsrecht - Eine kritische Analyse zu den Grenzen der Rechtsharmonisierung durch EU-Richtlinien auf der Grundlage von Verbraucherschutz (J{\"u}rgen Oechsler) 1. Einleitung 2. Regelungsgegenstand der Richtlinie 3. Zur Dogmatik des Verbraucherschutzes 3. Strukturdefizite der Richtlinie 4. Ergebnis - Europ{\"a}isierung des Strafrechts (Uwe Hellmann) I. Einleitende Bemerkungen II. Europ{\"a}isierung des Kriminalstrafrechts III. Europ{\"a}isches Bußgeldrecht IV. Europ{\"a}isierung des Strafprozessrechts V. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{Schaefer1999, author = {Sch{\"a}fer, Birgit}, title = {Ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abh{\"a}ngigkeit von geschlechtsspezifischen beruflichen Lagen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12772}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Die Trias wohlfahrtsstaatlicher Regimes 2 Der kulturelle und institutionelle Bezugsrahmen in den drei Modell-L{\"a}ndern 3 Die Operationalisierung der beruflichen Lagen mit Hilfe der International Standard Classification of Occupations 1968 (ISCO1968) 4 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zu staatlicher Intervention nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1992 (ISSP1992) 5 Schichtselbsteinstufung und Einstellungsindex zur Frauenerwerbst{\"a}tigkeit nach Geschlecht auf Basis des International Social Survey Programme 1994 (ISSP1994) 6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{Nosova1999, author = {Nosova, Olga}, title = {The attractiveness of foreign direct investment in Russia and Ukraine : a statistical analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12079}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In this paper a comparative exploration of the potential for foreign investment and real inflow to Russia and Ukraine are examined. The analysis showed that primarily both countries enjoyed significant comparative advantages in attracting foreign capital. Since the foundation of independent states in 1992 attractiveness began to diverge dramatically. This difference is clearly explained by the determination of the Russian government to reform the economy earlier than the Ukrainian government. The transition to a market economy is closely connected with the development of a favorable investment climate in both countries. It includes the foundation of a stable system of property rights and a conducive legal environment.}, language = {en} } @book{Gelaschwili1999, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Anwendung der Spieltheorie in der Prognostizierung der Marktprozesse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12082}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Aufgaben und Anwendungen der Spieltheorie Spiel und Prognose von Marktprozessen}, language = {de} } @book{Mueller1999, author = {M{\"u}ller, Claus}, title = {Kleine und mittelgroße Unternehmen in einer hoch konzentrierten Branche am Beispiel der Elektrotechnik : eine statistische Langzeitanalyse der Gewerbez{\"a}hlungen seit 1882}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12122}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt Einleitung - Grundlagen - Methodische Hinweise Voruntersuchung - Nachweis der Konzentration - Abgrenzung der KMU von Großunternehmen Auswertung der Gewerbez{\"a}hlung - Entwicklung der Besch{\"a}ftigten in der Elektrotechnik - Anteil der Gr{\"o}ßenklassen an den Besch{\"a}ftigten in der Elektrotechnik - Ver{\"a}nderung der Besch{\"a}ftigten gegen{\"u}ber der vorherigen Z{\"a}hlung - Anteil der Besch{\"a}ftigten in KMU - Entwicklung der Betriebe in der Elektrotechnik}, language = {de} } @book{Faber1999, author = {Faber, Cathleen}, title = {The measurement and development of georgian consumer prices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {This paper presents in the first section a methodological introduction concerning statistics of consumer prices in Georgia. The second section gives a general idea of the development of consumer prices from January 1994 till September 1999. A detailed regional analysis is added in section 3. The fourth section analyses the development of consumer prices for the eight main groups included in the total CPI. Section 5 compares the changes in Georgian CPI with the movements of foreign exchange rates in Georgian Lari. This paper ends with a summary including a short outlook to the next years.}, language = {en} } @book{Goerl1999, author = {G{\"o}rl, Tilo}, title = {Regionalisierung des W{\"a}hlerverhaltens in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10770}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Die vorliegende Arbeit geht den Regionalisierungstendenzen in der politischen Landschaft Ostdeutschlands nach. Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß die politischen Parteien in den neuen L{\"a}ndern {\"u}ber differenzierte Erfolgschancen verf{\"u}gen. Inhalt: Stabilit{\"a}t und Wandel regionaler Parteist{\"a}rken in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Ergebnisse einer Aggregatdatenanalyse Erste Deutungsangebote zur Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesl{\"a}ndern - Situative Einstellungsmuster in den L{\"a}ndern: Die Bewertung der Spitzenkandidaten; Issuekompetenz der Parteien - Sozialstrukturelle Determinierung der regionalspezifischen Entwicklungen - Nord-S{\"u}d-Gef{\"a}lle im Wahlverhalten Datenanalyse - Hypothesen - Spezifikation eines Analysemodells - Pfadanalytische Modelle: Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der CDU in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der SPD in den neuen Bundesl{\"a}ndern; Modelle zur Erkl{\"a}rung der Wahl der PDS in den neuen Bundesl{\"a}ndern}, language = {de} } @book{Doessel1999, author = {D{\"o}ssel, Christian}, title = {Lebenszufriedenheit unter dem Einfluß ausgew{\"a}hlter objektiver und subjektiver Faktoren im innerdeutschen Vergleich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10648}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Von Wohlfahrt zu Lebensqualit{\"a}t zu Zufriedenheit Zufriedenheitsverteilungen Forschungshypothesen: - Alter - Materielle Situation - Geschlecht - Erwerbsstatus - Sorgen und Anomie Methode und Datenbasis Ergebnisse: - Lebenszufriedenheit und Lebenszufriedenheit}, language = {de} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {The German tax and transfer system : a problem oriented overview}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8780}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Contents: The Tax System The Transfer System Principles, Benefits, and Marginal Rates Integrated System and Basic Security Further Political Patterns}, language = {en} } @book{BorkPetersen1999, author = {Bork, Christhart and Petersen, Hans-Georg}, title = {Revenue and distributional effects of the current tax reform proposals in Germany : an evaluation by microsimulation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8797}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Contents: The Model -Data -The Integrated Microdata File -Weights and Updates -Validation -Possibilities and Limitations The Tax Reform Proposals Revenue and Distributional Effects}, language = {en} } @book{Petersen1999, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Arbeit organisieren - Sozialstaat erneuern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8805}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Soziale Gerechtigkeit Arbeitsm{\"a}rkte organisieren Sozialstaat erneuern Anhang: Jahrestagung der SEEHEIMER am Freitag, dem 8. Oktober 1999 (Tagesordnung): Reformen einleiten - Zukunft gewinnen Heidelberger Kreis : Steuer- und Sozialsystem 2002 ; eine marktwirtschaftliche Neuorientierung}, language = {de} } @book{Paschen1999, author = {Paschen, Ulrich}, title = {Die Regionalisierte {\"O}kologische Gesamtrechnung : Mittel zur Darstellung regionaler umwelt{\"o}konomischer Tatbest{\"a}nde ; Hintergrund, Konzeption und Anwendungsm{\"o}glichkeiten im Rahmen des interdisziplin{\"a}ren GRANO-Projektes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8812}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) -Entstehung und Ziele der VGR -Methodik und Umfang der VGR -Ausgew{\"a}hlte Indikatoren und Kennziffern -Grenzen der Interpretationsm{\"o}glichkeiten Umwelt{\"o}konomische Berichterstattung (UB) -Ziele der UB -Umsetzungsans{\"a}tze einer UB -Problembereiche der UB Die Regionalisierte {\"O}kologische Gesamtrechnung (R{\"O}G) -Zielsetzungen der R{\"O}G -Modellvorschlag und Indikatorenauswahl -M{\"o}glichkeiten und Grenzen bei der Umsetzung Umsetzung der R{\"O}G innerhalb von GRANO -Denkbare Anwendungsgebiete -Praktische Rahmenbedingungen der Anwendung in GRANO}, language = {de} } @book{ChristevPetersen1999, author = {Christev, Atanas and Petersen, Hans-Georg}, title = {Privatisation and ownership : the impact on firms in transition survey evidence from Bulgaria}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48920}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Previous papers in this Special Series, have described in detail the theoretical background and development patterns, along with some empirical results, for the privatisation processes in Bulgaria and Poland. A range of issues have been raised which demand closer empirical investigation. For this purpose, the research group has developed questionnaire studies for Bulgaria and Poland. In Bulgaria, the National Statistical Institute (NSI) carried out the case studies between February and April 1998. The problems of the questionnaire set-up were identified in apre-test study, but unlike the Polish case, they led to only minor differentiation. Since financial limitations prevented a larger sample size, a sample size of 61 mid-sized and large Bulgarian enterprises was selected. Failure to respond was not a serious problem, unlike with the Polish questionnaire; this is because the NSI has maintained good links to the enterprise sector and management were prepared to give detailed answers, even on questions of their firms' financial status. However, as the Polish experience suggests, it has become obvious that the privatisation process is also associated with management's increasing reluctance to answer comparatively 'intimate' questions. Thus, future questionnaire studies must take a much higher rate of refusals into consideration. The pre-selection procedure in Bulgaria was determined by the project target, which sought to analyse the effects of the privatisation process on firm' s behaviour during the transition process, and hence only firms which had already existed before the changes were included. For small and medium-size enterprises (SME's), most of which were founded after the changes, partly due to the legal processes of spontaneous privatisation, some empirical, as weIl as analytical, studies were carried out. Thus, the research group limited the scope of investigation to enterprises with more than 250 employees. The underlying hypothesis is that employment problems are concentrated in larger firms, in particular amongst those still (partly) state owned. Because of the former ownership structures and relatively slower capacity for management change, the assumption is that state-owned enterprises (SOE's) which have only been recently privatised might still have traditional links to government even after privatisation. On the one hand, the SME's are obviously more prone to, and linked with, market processes. As a result, they don't have the financial potential and incentives to follow job-hoarding strategies. On the other hand, there are almost no SME's which are still stateowned. Hence, the prevailing opinion in the literature is that 'larger industrial firms were apt to be least efficient, most often producing inadequate and non-competitive products, with a high degree ofunder-utilisation oflabour and most inflexible to change' (lones \& Nikolov 1997, p. 252). Thus, as mentioned above, though there may be some limitations with regard to firm representation, our sample characterises a number of enterprises that offer fertile ground for the analysis of firms' adjustment to the newly established market realities in a transition economy. Our study is unique in the sense that existing empirical studies on privatisation and enterprise restructuring generally cover the time period just before and after the initial stages of transition, e.g. 1988/89 to 1992. In those studies, samples of firms in the Czech Republic, Poland, Hungary and Bulgaria recognise that behavioural adaptations at the enterprise level had taken place just before the actual privatisation process materialised. Therefore, almost all of the firms under examination were still state-owned. The firms were usually divided according to their performance as 'good', 'average' and 'bad' enterprises. The main findings of those early studies have shown that the macroeconomic adaptations (i.e., macro-level changes which induced micro-level adjustment by the firms), as well as emerging market structures, have created enormous pressures which in turn have influenced firms' economic behaviour, reallocation of resources and consequent restructuring. This evidence supports the hypothesis that the SOE's started restructuring and adjusting their behaviour and performance, in response to the harsh realities of more open markets, before privatisation actually started. In this paper, we seek to present some results on these developments in Bulgaria, at the later stages of transition and privatisation (1992-1996). The aim of our questionnaire study is therefore to show the effects of the privatisation process and ownership on the behavioural adaptations of firms which had once been state-owned or continue to be owned by the state. The period under investigation is 1992 to 1996. For 1990 and 1991, the number of missing values is reactively high and, where relevant, we partly exclude these observations from our analysis. The paper contains seven sections. Section 11 outlines the macroeconomic environment in which our sample firms operate, provides some specifics of the Bulgarian privatisation process, and discusses data quality. Section 111 concentrates on the analysis of privatisation, the specific forms of ownership that resulted from it, and firm size. In Section IV, we describe the trends of the main economic variables within firms (such as employment, wages, labour productivity, etc), and a number of proxies of firm viability, while Section V presents some regression results to corroborate the discussion of the previous section. Section VI gives an overview of survey results of the impact of enterprise determined wage policy, trade union activity and membership, government control, and social benefits on enterprise restructuring. Section VII is a summary of our findings.}, language = {en} } @book{BakardjievaSowada1999, author = {Bakardjieva, Radostina and Sowada, Christoph}, title = {Privatisation in Bulgaria : strategies, methods, results and conclusions}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48914}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Privatisation in Central and Eastern Europe can be defined as the transfer of property rights from the State to private owners. The transfers are carried out so as to vest the new private owners with the full property rights of use and disposal over their property, these rights being guaranteed by the legal framework established by the rule of law. In Bulgaria, one can distinguish between three main stages in the process of privatisation. Each was shaped by the conflicting resolutions of frequently changing governments and meant to serve different political goals. The first stage (1990-1993) is characterised by the blockade of legal privatisation, as 'spontaneous privatisation' was accorded high priority. As in other former socialist countries, great emphasis was placed on the so-called commercialisation of state-owned enterprises. This did not involve the actual transfer of State property into private hands, but rather the independent transformation of state-owned enterprises into joint-stock companies, as well as the establishment of subsidiary companies.1 The goals of introducing more efficient structures and applying modern methods of production by transferring property to a more suitable management were not achieved. The second stage (1993-1995) is a cash privatisation, which laid the foundation for an employee/management buy-out, aided by the legal provisions granting concessions in the payment of instalments. The most important factor in the third stage of the process of privatisation in Bulgaria was the adoption of the mass privatisation model as an alternative method of procedure. In 1996, legal regulations for mass privatisation were introduced and a privatisation fund was established. In the meantime, the process has evolved into its fourth stage, during which a strategy of privatisation has been formulated under the supervision of a monetary council, and various agreements with the IMF and the World Bank are being adhered to. Privatisation is the decisive factor in the structural reforms of East European countries. The problem of converting State property into more effective forms of property management has been exacerbated by the additional demand of carrying out the far-reaching structural changes as swiftly as possible. The expectation that a large part of State property would be privatised within a short time in Bulgaria, has not been met for a number of reasons. When the reforms began, the private sector was too weakly developed to become a catalyst for structural changes. Until 1995 there were no laws regulating the stock exchange or securities and bonds - the capital market was practically non-existent. Moreover, the various political parties could not agree upon the various models and objectives of privatisation. The population itself had no capital. The restitution of private ownership which will not be discussed in further detail was limited to the smallest businesses, traders and workshops. Furthermore, the Privatisation Agency and State authorities employed to initiate the privatisation process lacked experience. Another problem hindering privatisation was that the laws passed lacked precision and were constantly subject to change.}, language = {en} } @book{CzaschBalmannOdening1999, author = {Czasch, Britta and Balmann, Alfons and Odening, Martin}, title = {Organisation und Effizienz landwirtschaftlicher Unternehmen w{\"a}hrend der Umstrukturierung des Agrarsektors : eine empirische Analyse f{\"u}r Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48864}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Infolge der Ver{\"a}nderungen der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen hat sich in der ostdeutschen Landwirtschaft ein erheblicher Strukturwandel vollzogen. Zwar ist die Zahl der landwirtschaftlichen Unternehmen infolge von Neugr{\"u}ndungen, Teilungen und Auslagerungen von T{\"a}tigkeitsbereichen kontinuierlich gestiegen, die Zahl der Besch{\"a}ftigten in der Landwirtschaft ist dagegen drastisch zur{\"u}ckgegangen. In Brandenburg, der Untersuchungsregion dieser Studie, verringerte sich beispielsweise die Zahl der Besch{\"a}ftigten von 39.035 Arbeitskrafteinheiten (AK-Einheiten) auf 25.991 im Zeitraum von 1992 bis 1997. Dies entspricht einem R{\"u}ckgang von 33,4 \%. Statistische Erhebungen aus dem Jahr 1997 zeigen, daß 31\% der ehemals in der Landwirtschaft Besch{\"a}ftigten in den Vorruhestand entlassen wurden, etwa weitere 20\% befanden sich in Fortbildungs-, Umschulungs- oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (MELF, 1997). Vielen Besch{\"a}ftigten, die zwischenzeitlich in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen eingebunden waren, blieb nach dem Auslaufen dieser Projekte der Weg in die Arbeitslosigkeit nicht erspart (BALMANN et al., 1996). Etwa 40\% der Bev{\"o}lkerung Brandenburgs lebt in l{\"a}ndlichen Gebieten, und 4,1\% aller Erwerbst{\"a}tigen bietet die Landwirtschaft einen Arbeitsplatz, womit Brandenburg {\"u}ber dem Bundesdurchschnitt liegt. Bei einer Arbeitslosenquote von 20,2\% (M{\"a}rz 1998), gewinnt der Anteil in der Landwirtschaft besch{\"a}ftigter Personen zus{\"a}tzlich an Bedeutung. Vor diesem sozialen und demografischen Hintergrund ist die vorliegende Untersuchung einzuordnen. Es soll der Versuch unternommen werden, die Arbeitsmarktentwicklungen im Agrarbereich detaillierter zu beschreiben und ihre Bestimmungsgr{\"u}nde aufzuzeigen. Dazu ist es insbesondere notwendig, die Entwicklung des Arbeitskr{\"a}ftebestandes der landwirtschaftlichen Unternehmen in der Umstrukturierungsphase nach Rechts- und Betriebsformen differenziert zu betrachten. Das Papier gliedert sich in zwei Hauptabschnitte. In Abschnitt 2 erfolgt eine Beschreibung der internen Umstrukturierungsprozesse von insgesamt 75 Agrarbetrieben in Brandenburg zwischen 1990 und 1996. Dabei erfolgt eine Einschr{\"a}nkung auf juristische Personen, da diese infolge ihrer hohen Bedeutung im Hinblick auf die Zahl der Besch{\"a}ftigten sowie die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten der Anpassung von besonderem Interesse sind. Abschnitt 3 untersucht, wie die vollzogene Entwicklung unter Effizienzgesichtspunkten zu beurteilen ist.}, language = {de} } @book{ChristevFitzRoy1999, author = {Christev, Atanas and FitzRoy, Felix}, title = {Employment and wages in transition : panel evidence from Poland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48946}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {New survey data for a panel of Polish firms is used to estimate employment and wage adjustments under various forms of ownership (insider vs. outsider) and asymmetric response to exogenous shocks. In contrast to earlier studies, dynamic panel data estimators (GMM) allow for endogeneity of observed variables and partial adjustment to shocks. Results differ from other findings in the transition literature: wages have little effect on dynamic labor demand and the firm-size wage effect is confirmed. Firms that expand employment have to pay significantly larger wage increases and rising sales add little to employment, suggesting labor hoarding. Dec1ining sales, however, significantly reduce employment and privatization (or anticipation thereof) has the expected benefits.}, language = {en} } @book{ChristevWeikard1999, author = {Christev, Atanas and Weikard, Hans-Peter}, title = {Social benefits and the enterprise : some recent evidence from Bulgaria and Poland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48938}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {In socialist economies firms have provided various social benefits, like child care, health care, food subsidies, housing etc. Using panel data from Bulgarian and Polish firms, this paper attempts to explain firm-specific provision of social benefits in the process of transition. We investigate empirically with the help of qualitative response models, how ownership type and structure, firm size, profitability, change in management, foreign direct investment, wage and employment policies, union involvement and employee power have impacted the state of non-wage benefits provision.}, language = {en} } @book{OPUS4-4100, title = {Neuseeland 1998 : Reader zur Exkursion des Instituts f{\"u}r Geographie der Universit{\"a}t Potsdam mit den Schwerpunkten Migration und Restrukturierung / Deregulierung}, editor = {Felgentreff, Carsten and Heller, Wilfried}, issn = {1868-2499}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43084}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Teil A - Exkursionsberichte 1 Auckland 2 Hamilton 3 Rotorua 4 Tongariro 5 Wellington 6 Abel Tasman National Park 7 Punakaiki 8 Franz Josef Glacier 9 Wanaka 10 Christchurch Teil B - Referate 11 Neuseelands Bev{\"o}lkerung (KK) 12 Die Maori (AF) 13 Einwanderung in Neuseeland (MB, AS, BW) 14 Die fr{\"u}he europ{\"a}ische Besiedlung (LE) 15 Das politische System und die Auslandspolitik (TM) 16 Das Sozialsystem in Neuseeland (CH) 17 Die Wohnungspolitik Neuseelands (CL) 18 Infrastruktur und Bildung in Neuseeland (AH) 19 Die Landwirtschaft (TH) 20 Nachhaltigkeit und der Resource Management Act (MK, MG) 21 Die Restrukturierung des Energiesektors (MW) 22 Restructuring - ein lokales Beispiel (JP) 23 Die Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft am Beispiel Neuseelands (TG) 24 Literaturverzeichnis}, language = {de} } @book{KleinSchmidtJortzigBuergenthaletal.1999, author = {Klein, Eckart and Schmidt-Jortzig, Edzard and Buergenthal, Thomas and Kr{\"u}ger, Hans Christian and Weiß, Norman}, title = {„Menschenrechte f{\"u}r alle" : 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51294}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: Edzard Schmidt-Jortzig Menschenrechtliche Entwicklung in Deutschland im Lichte des internationalen Vertragsrechts Thomas Buergenthal Die Bedeutung der Allgemeinen Erkl{\"a}rung der Menschenrechte f{\"u}r den internationalen Menschenrechtsschutz Hans Christian Kr{\"u}ger Der europ{\"a}ische Menschenrechtsschutz in einem ver{\"a}nderten Europa Norman Weiß 50 Jahre Allgemeine: Erkl{\"a}rung der Menschenrechte — Zusammenfassender Bericht {\"u}ber die {\"u}brigen Veranstaltungen Eckart Klein Zur Er{\"o}ffnung der Ausstellung „Menschenrechte f{\"u}r alle" — 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte am 28. August 1998}, language = {de} } @book{BednarskiKurowski1999, author = {Bednarski, Marek and Kurowski, Piotr}, title = {Industrial policy and social strategy at the corporate level in Poland : questionnaire results}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48873}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {This paper presents results from a survey of industrial policy of the state and the social security system at the corporate level in Poland. Previous reports in this area indicated preferable directions of research to be taken in order to prove various hypotheses of the purposefulness of an integral approach to industrial policy and social security in the analysis of economic processes in transition (see Weikard 1997). This paper summarises the results and draws conclusions from a questionnaire study on subsidies, social benefits and economic policy in Polish firms during the process of transformation. Our results and conclusions show the scope and character of the processes in the area of industrial and social policy in the period 1994 to 1997. The paper is divided into five parts. The first part concerns the aims and methodology of the questionnaire; it also gives a brief description of the sample. The second part shows how enterprises dealt with the issues of employment and wages in this period. The third part characterises industrial policy at the corporate level, while the next presents results from the survey of various social schemes pursued. The final part aims at an integral approach in the analysis of various processes taking place in Polish enterprises. The survey was conducted in the period April to June 1998. Its aim was to observe certain phenomena occurring at the corporate level. The questionnaire was distributed among the managers, directors and presidents of large-size enterprises, which had been selected to satisfy the following three criteria. Firstly, the number of employees had to be considerable (over 300 workers). This criterion was applied following the consideration that certain social phenomena are more conspicuous in enterprises with large manpower. Secondly, only operating enterprises were selected, the enterprises which closed down were disregarded. Finally, for the purposes of the survey the units differed as regards their legal situation and form of ownership. Out of over 1800 enterprises 370 units were drawn where we sent the questionnaire. Unfortunately, as many as 51.9\% of the respondents refused co-operation, questions to a certain extent puts the representativeness of the sample in question. Finally, 178 questionnaires were subsequently completed and returned for analysis. However, not all of these questionnaires included full answers to all of the 75 questions; therefore, while discussing the results of the survey we have indicated the number of relevant answers we have received.}, language = {en} } @book{Switlyk1999, author = {Switlyk, Michael}, title = {The economic standing of the partnership companies which lease agricultural real estate from the agricultural property agency of the state treasury in Gorz{\´o}w Voivodeship in 1996 and 1997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48858}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {The aim of the work was to present the results of the analyses economic standing of the partnership companies which lease agricultural real estate from Agricultural Property Agency of State Treasury (APA) in 1996 and 1997. The analyses proved poor economic condition of the firms under investigation and especially their low level of stabilisation (the index of total debt was in 1996 equal to 0.88 and in 1997 to 0.96) and the low level of their solvency.}, language = {en} } @book{RusielikSobczakSwitlyk1999, author = {Rusielik, Robert and Sobczak, Tomasz and Switlyk, Michael}, title = {Organisation and efficiency of agricultural enterprises in transformation : an empirical analysis of the Gorz{\´o}w Voivodeship}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48906}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {The economy in Poland has changed tremendously in recent years. Agricultural enterprises can defend their market share only if they are able to adjust quickly and efficiently to new circumstances. The most effective strategy to cope with changing operating conditions is a strategy of permanent development of human resources. This strategy must embrace a constant improvement of professional entrepreneurial skills and of management structures within organizations. Only such a strategy will allow businesses to hold on to or to increase their market standing despite strong competition. It will also allow them to meet, for instance, the newly introduced standardisation procedures for goods produced and supplied. This challenge holds especially true for agricultural enterprises that operate in highly competitive markets; markets which are currently characterised by a permanent surplus of supply over demand and a great number of businesses, mainly of small or medium size. Demand in the agricultural market is exerted by millions of consumers, all of different consumption habits with idiosyncratic consumption preferences. Agricultural producers as a group are extremely sensitive to any kind of change in their environment. This is especially true in the current transition period when a worsening of economic conditions can be observed: an economic downturn caused by the price of inputs increasing at a faster rate than agricultural product prices and an ineffective agricultural policy. One of the agricultural production factors which allows for quick adjustment to change and which can thus be used to improve one's market position is the human factor. It is a wellknown fact that a good level of professional skills in combination with ongoing means of furthering and updating professional qualifications of workers can help to facilitate coping with market challenges. The aim of this study is first to determine specific quality and quantity features of human resources in agricultural production, looking, inter alia, at changes in employment, specific employment structures and the number of recruitments and dismissals in a given period. A further aim was to undertake an efficiency analysis of limited partnerships which leased their agricultural real estate from the Agricultural Property Agency (APA) in the Voivodeship of Gorz{\´o}w between 1995 and 1997. The first analysis was carried out using data which were collected from surveys amongst the owners of 36 privately owned farms and the managers of 14 limited partnerships. The data cover the period between 1994 and 1997. The incentive to conduct research on large farms in the Gorz{\´o}w Voivodeship using the Data Envelopment Analysis method (DEA) lay in the outcome of various earlier studies on the financial standing of limited partnerships leasing real estate from APA in the Gorz{\´o}w Voivodeship in 1996 and 1997. Apart from general adjustment processes, these inquiries proved that, in 1997, the economic condition of the farms analysed was worse when compared to the situation in 1996; the following ratios worsened: the financial support ratio, the liquidity ratio, the turnover ratio, the profitability ratio and the cost level ratio (see Świtłyk, 1998, 1999). These results determined the focus of our research, namely input efficiency in particular limited partnerships. The base of our calculations was a research model which consisted of efficiency measures focusing on firms' inputs The analysis was carried out on a sample of 90 firms in the years between 1995 and 1997 (30 firms every year). Other data material was collected from national statistical office reports on incomes, costs and financial results (F-O1) and statistics about land usage, crop area and yields (R-O5). In the next section we briefly discuss privatisation in agriculture. Sections 3 and 4 present results from our survey. Section 5 concludes.}, language = {en} }