@phdthesis{Buller2013, author = {Buller, Jens}, title = {Entwicklung neuer stimuli-sensitiver Hydrogelfilme als Plattform f{\"u}r die Biosensorik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66261}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Synthese und der Charakterisierung von thermoresponsiven Polymeren und ihrer Immobilisierung auf festen Oberfl{\"a}chen als nanoskalige d{\"u}nne Schichten. Dabei wurden thermoresponsive Polymere vom Typ der unteren kritischen Entmischungstemperatur (engl.: lower critical solution temperature, LCST) verwendet. Sie sind bei niedrigeren Temperaturen im L{\"o}sungsmittel gut und nach Erw{\"a}rmen oberhalb einer bestimmten kritischen Temperatur nicht mehr l{\"o}slich; d. h. sie weisen bei einer bestimmten Temperatur einen Phasen{\"u}bergang auf. Als Basismaterial wurden verschiedene thermoresponsive und biokompatible Polymere basierend auf Diethylenglykolmethylethermethacrylat (MEO2MA) und Oligo(ethylenglykol)methylethermethacrylat (OEGMA475, Mn = 475 g/ mol) {\"u}ber frei radikalische Copolymerisation synthetisiert. Der thermoresponsive Phasen{\"u}bergang der Copolymere wurde in w{\"a}ssriger L{\"o}sung und in gequollenen vernetzten d{\"u}nnen Schichten beobachtet. Außerdem wurde untersucht, inwiefern eine selektive Proteinbindung an geeignete funktionalisierte Copolymere die Phasen{\"u}bergangstemperatur beeinflusst. Die thermoresponsiven Copolymere wurden {\"u}ber photovernetzbare Gruppen auf festen Oberfl{\"a}chen immobilisiert. Die n{\"o}tigen lichtempfindlichen Vernetzereinheiten wurden mittels des polymerisierbaren Benzophenonderivates 2 (4 Benzoylphenoxy)ethylmethacrylat (BPEM) in das Copolymer integriert. D{\"u}nne Filme der Copolymere mit ca. 100 nm Schichtdicke wurden {\"u}ber Rotationsbeschichtung auf Siliziumwafer aufgeschleudert und anschließend durch Bestrahlung mit UV Licht vernetzt und auf der Oberfl{\"a}che immobilisiert. Die Filme sind stabiler je gr{\"o}ßer der Vernetzeranteil und je gr{\"o}ßer die Molmasse der Copolymere ist. Bei einem Waschprozess nach der Vernetzung wird beispielsweise aus einem Film mit moderater Molmasse und geringem Vernetzeranteil mehr unvernetztes Copolymer ausgewaschen als bei einem h{\"o}hermolekularen Copolymer mit hohem Vernetzeranteil. Die Quellbarkeit der Polymerschichten wurde mit Ellipsometrie untersucht. Sie ist gr{\"o}ßer je geringer der Vernetzeranteil in den Copolymeren ist. Schichten aus thermoresponsiven OEG Copolymeren zeigen einen Volumenphasen{\"u}bergang vom Typ der LCST. Der thermoresponsive Kollaps der Schichten ist komplett reversibel, die Kollapstemperatur kann {\"u}ber die Zusammensetzung der Copolymere eingestellt werden. F{\"u}r einen Vergleich dieser Eigenschaften mit dem gut charakterisierten und derzeit wohl am h{\"a}ufigsten untersuchten thermoresponsiven Polymer Poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAM) wurden zus{\"a}tzlich photovernetzte Schichten aus PNIPAM hergestellt und ebenfalls ellipsometrisch vermessen. Im Vergleich zu PNIPAM verl{\"a}uft der Phasen{\"u}bergang der Schichten aus den Copolymeren mit Oligo(ethylenglykol)-seitenketten (OEG Copolymere) {\"u}ber einen gr{\"o}ßeren Temperaturbereich. Mit Licht einer Wellenl{\"a}nge > 300 nm wurden die photosensitiven Benzophenongruppen selektiv angeregt. Bei der Verwendung kleinerer Wellenl{\"a}ngen vernetzten die Copolymerschichten auch ohne die Anwesenheit der lichtempfindlichen Benzophenongruppen. Dieser Effekt ließ sich zur kontrollierten Immobilisierung und Vernetzung der OEG Copolymere einsetzen. Als weitere Methode zur Immobilisierung der Copolymere wurde die Anbindung {\"u}ber Amidbindungen untersucht. Dazu wurden OEG Copolymere mit dem carboxylgruppenhaltigen 2 Succinyloxyethylmethacrylat (MES) auf mit 3 Aminopropyldimethylethoxysilan (APDMSi) silanisierte Siliziumwafer rotationsbeschichtet, und mit dem oligomeren α, ω Diamin Jeffamin® ED 900 vernetzt. Die Vernetzungsreaktion erfolgte ohne weitere Zus{\"a}tze durch Erhitzen der Proben. Die Hydrogelschichten waren anschließend stabil und zeigten neben thermoresponsivem auch pH responsives Verhalten. Um zu untersuchen, ob die Phasen{\"u}bergangstemperatur durch eine Proteinbindung beeinflusst werden kann, wurde ein polymerisierbares Biotinderivat 2 Biotinyl-aminoethylmethacrylat (BAEMA) in das thermoresponsive Copolymer eingebaut. Der Einfluss des biotinbindenen Proteins Avidin auf das thermoresponsive Verhalten des Copolymers in L{\"o}sung wurde untersucht. Die spezifische Bindung von Avidin an das biotinylierte Copolymer verschob die {\"U}bergangstemperatur deutlich zu h{\"o}heren Temperaturen. Kontrollversuche zeigten, dass dieses Verhalten auf eine selektive Proteinbindung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Thermoresponsive OEG Copolymere mit photovernetzbaren Gruppen aus BPEM und Biotingruppen aus BAEMA wurden {\"u}ber Rotationsbeschichtung auf Gold- und auf Siliziumoberfl{\"a}chen aufgetragen und durch UV Strahlung vernetzt. Die spezifische Bindung von Avidin an die Copolymerschicht wurde mit Oberfl{\"a}chenplasmonenresonanz und Ellipsometrie untersucht. Die Bindungskapazit{\"a}t der Schichten war umso gr{\"o}ßer, je kleiner der Vernetzeranteil, d. h. je gr{\"o}ßer die Maschenweite des Netzwerkes war. Die Quellbarkeit der Schichten wurde durch die Avidinbindung erh{\"o}ht. Bei hochgequollenen Systemen verursachte eine Mehrfachbindung des tetravalenten Avidins allerdings eine zus{\"a}tzliche Quervernetzung des Polymernetzwerkes. Dieser Effekt wirkt der erh{\"o}hten Quellbarkeit durch die Avidinbindung entgegen und l{\"a}sst die Polymernetzwerke schrumpfen.}, language = {de} } @article{BertzWoehlBruhnMietheetal.2013, author = {Bertz, Andreas and W{\"o}hl-Bruhn, Stefanie and Miethe, Sebastian and Tiersch, Brigitte and Koetz, Joachim and Hust, Michael and Bunjes, Heike and Menzel, Henning}, title = {Encapsulation of proteins in hydrogel carrier systems for controlled drug delivery influence of network structure and drug size on release rate}, series = {Journal of biotechnology}, volume = {163}, journal = {Journal of biotechnology}, number = {2}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0168-1656}, doi = {10.1016/j.jbiotec.2012.06.036}, pages = {243 -- 249}, year = {2013}, abstract = {Novel hydrogels based on hydroxyethyl starch modified with polyethylene glycol methacrylate (HES-P(EG)(6)MA) were developed as delivery system for the controlled release of proteins. Since the drug release behavior is supposed to be related to the pore structure of the hydrogel network the pore sizes were determined by cryo-SEM, which is a mild technique for imaging on a nanometer scale. The results showed a decreasing pore size and an increase in pore homogeneity with increasing polymer concentration. Furthermore, the mesh sizes of the hydrogels were calculated based on swelling data. Pore and mesh size were significantly different which indicates that both structures are present in the hydrogel. The resulting structural model was correlated with release data for bulk hydrogel cylinders loaded with FITC-dextran and hydrogel microspheres loaded with FITC-IgG and FITC-dextran of different molecular size. The initial release depended much on the relation between hydrodynamic diameter and pore size while the long term release of the incorporated substances was predominantly controlled by degradation of the network of the much smaller meshes.}, language = {en} } @article{ZhongAdelsbergerNiedermeieretal.2013, author = {Zhong, Qi and Adelsberger, Joseph and Niedermeier, M. A. and Golosova, Anastasi and Bivigou Koumba, Achille Mayelle and Laschewsky, Andr{\´e} and Funari, S. S. and Papadakis, Christine M. and M{\"u}ller-Buschbaum, Peter}, title = {The influence of selective solvents on the transition behavior of poly(styrene-b-monomethoxydiethylenglycol-acrylate-b-styrene) thick films}, series = {Colloid and polymer science : official journal of the Kolloid-Gesellschaft}, volume = {291}, journal = {Colloid and polymer science : official journal of the Kolloid-Gesellschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0303-402X}, doi = {10.1007/s00396-012-2879-4}, pages = {1439 -- 1451}, year = {2013}, abstract = {Thick poly(styrene-b-monomethoxydiethylenglycol-acrylate-b-styrene) [P(S-b-MDEGA-b-S)] films (thickness 5 mu m) are prepared from different solvents on flexible substrates by solution casting and investigated with small-angle X-ray scattering. As the solvents are either PS- or PMDEGA-selective, micelles with different core-shell micellar structures are formed. In PMDEGA-selective solvents, the PS block is the core and PMDEGA is the shell, whereas in PS-selective solvents, the order is reversed. After exposing the films to liquid D2O, the micellar structure inside the films prepared from PMDEGA-selective solvents remains unchanged and only the PMDEGA (shell part) swells. On the contrary, in the films prepared from PS-selective solvents, the micelles revert the core and the shell. This reversal causes more entanglements of the PMDEGA chains between the micelles. Moreover, the thermal collapse transition of the PMDEGA block in liquid D2O is significantly broadened. Irrespective of the solvent used for film preparation, the swollen PMDEGA shell does not show a prominent shrinkage when passing the phase transition, and the transition process occurs via compaction. The collapsed micelles have a tendency to densely pack above the transition temperature.}, language = {en} }