@article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {„Belcantare Brandenburg" facettenreich erforschen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65645}, pages = {51 -- 56}, year = {2013}, abstract = {1. Eigenschaften des Wissenschaftsteams 2. Untersuchungsadressat 3. Untersuchungsgegenst{\"a}nde und Untersuchungsmethoden 4. Literatur}, language = {de} } @book{RauchJanitschkeSchurzetal.2013, author = {Rauch, Friedrich-Wilhelm von and Janitschke, Wolfgang and Schurz, Hans-Peter and Sander, Konstanze and M{\"u}nch, Martina and Sch{\"o}ne, Gerhard and Uhlrich-Knoll, Silvana and Buschmann, Jana and Grohmann, Markus and K{\"a}hler, Claudia and Walf, Leonard and Maier, Olga and Assinger, Eva Katharina and Jank, Birgit}, title = {Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3/1}, editor = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-250-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65239}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2013}, abstract = {Was veranlasste die an „Belcantare Brandenburg" beteiligten Bildungs­institutionen, dieses Projekt zu verwirklichen? Sind l{\"a}ndliche und st{\"a}dtische Singprojekte gleichermaßen zu planen? Wie wirksam war und ist „Belcantare Brandenburg"? Diesen u. a. Fragen widmet sich die repr{\"a}sentative Dokumentation, die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes durch den Lehrstuhl Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam entstanden ist. Vorderstes Anliegen war es hierbei, die erarbeiteten Fragestellungen aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven zu beantworten. An dieser Forschungsarbeit wirkten Studierende mit und reflektierten in ihren wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten im Projekt erschlossene theoretische und praktische Erfahrungen zum Singen in der Grundschule. „Belcantare Brandenburg" ist ein Singprojekt zur Fortbildung f{\"u}r Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, das mit freundlicher Unterst{\"u}tzung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und der Sparkasse Uckermark {\"u}ber einen Zeitraum von zwei Jahren die Qualit{\"a}t der Singarbeit von Lehrkr{\"a}ften aus der Uckermark zielgerichtet weiterent­wickelte.}, language = {de} } @article{BuschmannJank2013, author = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, title = {Ausgew{\"a}hlte bilanzierende Einblicke zum Projekt „Belcantare Brandenburg"}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65703}, pages = {95 -- 110}, year = {2013}, language = {de} } @article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {Ein Singprojekt in l{\"a}ndlicher Region}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65603}, pages = {27 -- 38}, year = {2013}, abstract = {1. Standort (mit) Bestimmung 2. Im Gespr{\"a}ch mit Schulleiterin Angela Herrmann - mit der Region zu leben, heißt: {\"u}berlegen und individuelle Wege gehen 3. Im Gespr{\"a}ch mit Schulrat Roland Klatt}, language = {de} } @article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {Entwicklungsfelder in der Singarbeit der Teilnehmer von „Belcantare Brandenburg"}, series = {Potsdamer Schriftenreihen zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihen zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65698}, pages = {83 -- 92}, year = {2013}, abstract = {1. Merkmale und Arbeitsfelder des Singens 2. Entwicklungsfelder der Projektteilnehmer 3. Sch{\"u}lerbewertungen gew{\"a}hren erste Erkenntnisse zur Qualit{\"a}t der schulischen Singarbeit 4. Literatur 5. Internetquellen}, language = {de} } @article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Verwirklichung von „Belcantare Brandenburg" aus Sicht der beteiligten Institutionen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65625}, pages = {43 -- 49}, year = {2013}, abstract = {1. Dr. Georg Girardet, Mitglied des Landeskuratoriums Brandenburg der Ostdeutschen Sparkassenstiftung 2. Prof. Dr. Birgit Jank, Leiterin des Lehrstuhls f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik der Universit{\"a}t Potsdam 3. Dr. Axel Brunner, Verantwortlicher f{\"u}r Lehrerausbildung im Landesvorstand des Verbandes Deutscher Schulmusiker Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{BreitlauchNoskovaRensingetal.2014, author = {Breitlauch, Linda and Noskova, Tatiana N. and Rensing, Christoph and Ifenthaler, Dirk and Owassapian, Dominik and Hensinger, Johannes and Buschmann, Jana and Glasemann, Marie and Dirwelis, Swenja and Mach, Michael and Kallookaran, Michael and Robra-Bissantz, Susanne and Zoerner, Dietmar and K{\"o}hlmann, Wiebke and Brandt, Christopher and Kutzner, Tobias and Steinert, Christian}, title = {E-Learning Symposium 2014}, editor = {Lucke, Ulrike and Gr{\"u}newald, Franka and Hafer, J{\"o}rg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-6984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72154}, pages = {59}, year = {2014}, abstract = {Der Tagungsband zum E-Learning Symposium 2014 an der Universit{\"a}t Potsdam beleuchtet die diversen Zielgruppen und Anwendungsbereiche, die aktuell in der E-Learning-Forschung angesprochen werden. W{\"a}hrend im letzten Symposium 2012 der Dozierende mit den unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten der Studierendenaktivierung und Lehrgestaltung im Fokus der Diskussionen stand, werden in diesem Jahr in einem großen Teil der Beitr{\"a}ge die Studierenden ins Zentrum der Aufmerksamkeit ger{\"u}ckt. Dass nicht nur der Inhalt des Lernmediums f{\"u}r den Lernerfolg eine Rolle spielt, sondern auch dessen Unterhaltungswert und die Freude, die die Lernenden w{\"a}hrend des Prozesses der Wissensakquise empfinden, zeigt sehr anschaulich die Keynote von Linda Breitlauch zum Thema „Faites vos Jeux" (Spielen Sie jetzt). Der Beitrag von Zoerner et al. verbindet den Gedanken des spiele-basierten Lernens mit dem nach wie vor aktuellen Thema des mobilen Lernens. Auch in diesem Forschungsbereich spielt die Fokussierung auf den Lernenden eine immer herausragendere Rolle. Einen Schritt weiter in Richtung Individualisierung geht in diesem Zusammenhang der eingeladene Vortrag von Christoph Rensing, der sich mit der Adaptivit{\"a}t von mobilen Lernanwendungen besch{\"a}ftigt. Mit Hilfe zur Verf{\"u}gung stehender Kontextinformationen sollen gezielt individuelle Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden. Alle Beitr{\"a}ge, die sich auf mobile Applikationen und auf Spiele beziehen, sprechen auch die zwischenmenschliche Komponente am Lernen an. So wird neben der Mobilit{\"a}t insbesondere auch der Austausch von Lernobjekten zwischen Lernenden (vergleiche den Beitrag von Zoerner et al.) sowie die Kooperation zwischen Lernenden (siehe Beitrag von Kallookaran und Robra-Bissantz) diskutiert. Der interpersonelle Kontakt spielt allerdings ebenfalls in den Beitr{\"a}gen ohne Spiel- oder App-Fokussierung eine Rolle. Tutoren werden beispielsweise zur Moderation von Lernprozessen eingesetzt und Lerngruppen gegr{\"u}ndet um das problem-orientierte Lernen st{\"a}rker in den Mittelpunkt zu r{\"u}cken (siehe Beitrag von Mach und Dirwelis) bzw. n{\"a}her am Bedarf der Studierenden zu arbeiten (wie in eingeladenen Vortrag von Tatiana N. Noskova sowie in dem Beitrag von Mach und Dirwelis beschrieben). In der Evaluation wird ebenfalls der Schritt weg von anonymen, akkumulierten statistischen Auswertungen hin zu individualisierten Nutzerprofilen im Bereich des Learning Analytics untersucht (vergleiche dazu den Beitrag von Ifenthaler). Neben der Schwerpunktsetzung auf die Lernenden und deren Mobilit{\"a}t r{\"u}ckt das Thema Transmedialit{\"a}t st{\"a}rker ins Zentrum der Forschung. W{\"a}hrend schon die Keynote mit ihrem Spielefokus darauf anspricht, geht es in weiteren Beitr{\"a}gen darum Abl{\"a}ufe aus der analogen Welt bestm{\"o}glich in der digitalen Welt abzubilden. Lerninhalte, die bisher mittels Bildern und Texten f{\"u}r Lehrende und Lernende zug{\"a}nglich gemacht wurden, werden nunmehr mit weiteren Medien, insbesondere Videos, angereichert um deren Verst{\"a}ndnis zu erh{\"o}hen. Dies ist beispielsweise geeignet, um Bewegungsabl{\"a}ufe im Sport (vergleiche dazu den Beitrag von Owassapian und Hensinger) oder musikpraktische {\"U}bungen wie Bodyperkussion (beschrieben im Beitrag von Buschmann und Glasemann) zu erlernen Lernendenfokussierung, pers{\"o}nlicher Austausch, Mobilit{\"a}t und Transmedialit{\"a}t sind somit einige der Kernthemen, die Sie in diesem Sammelband erwarten. Auch zeigt die h{\"a}ufige Verkn{\"u}pfung verschedener dieser Kernthemen, dass keines davon ein Randthema ist, sondern sich die Summe aus allen im E-Learning b{\"u}ndelt und damit eine neue Qualit{\"a}t f{\"u}r Lehre, Studium und Forschung erreicht werden kann.}, language = {mul} } @article{BuschmannGlasemann2014, author = {Buschmann, Jana and Glasemann, Marie}, title = {Video-Podcasts als effizientes Werkzeug zur Unterrichtsplanung in schulischen Praxisphasen der Musiklehrerausbildung}, series = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, journal = {E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt - studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-44232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442326}, pages = {39 -- 48}, year = {2014}, abstract = {Das Projekt „Medienbildung in der LehrerInnenbildung" hat das Ziel, den Einsatz digitaler Medien in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen der Universit{\"a}t Potsdam nachhaltig zu f{\"o}rdern. Am Beispiel der Musiklehrerausbildung (Lehrstuhl f{\"u}r Musikp{\"a}dagogik und Musikdidaktik) wurde ein Konzept f{\"u}r die Nutzung von Video-Podcasts in schulischen Praxisphasen entwickelt, um Studierende bei der Unterrichtsplanung zu unterst{\"u}tzen. Die fachspezifische Umsetzung des E-Learning-Ansatzes und die damit verbundenen M{\"o}glichkeiten und Heraus- forderungen werden gezeigt und betonen die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Fachdidaktik und Mediendidaktik, um eine bedarfsorientierte L{\"o}sung zu finden, die praktisch umsetzbar ist.}, language = {de} } @article{Buschmann2015, author = {Buschmann, Jana}, title = {Dorf im Digital?}, series = {Musikforum : Musikleben im Diskurs}, journal = {Musikforum : Musikleben im Diskurs}, number = {2}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0935-2562}, pages = {34 -- 35}, year = {2015}, language = {de} } @article{Buschmann2016, author = {Buschmann, Jana}, title = {Netzreise}, series = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, journal = {{\"U}ben \& musizieren : Zeitschrift f{\"u}r Instrumentalp{\"a}dagogik und musikalisches Lernen}, number = {3}, publisher = {Schott}, address = {Mainz}, issn = {0174-6065}, pages = {4 -- 6}, year = {2016}, abstract = {Endlich war es soweit: zwei N{\"a}chte lang surfen durch das Internet auf der Suche nach empfehlenswerten Online-Fortbildungen f{\"u}r Instrumentallehrkr{\"a}fte. Mein Sp{\"u}rsinn war geweckt. Allerdings musste ich mich schnell umorientieren, nachdem Stichworte wie „Online-Fortbildung", ­„digitale Schulung" und „E-Learning" bei Suchmaschinen, musikp{\"a}dagogischen Ins­titutionen und Verb{\"a}nden weitgehend ins Leere liefen. Woran kann das liegen? Das Internet k{\"o}nnte doch im Gegensatz zu Pr{\"a}senzfortbildungen ein ortsunabh{\"a}ngiges Fortbilden im gesch{\"u}tzten Raum bedienen. Eigene Forschungen* im Kon­text von digitalen Fortbildungen f{\"u}r Musiklehrkr{\"a}fte an Grundschulen im l{\"a}ndlichen Raum zeigen Schwierigkeiten auf, die daf{\"u}r urs{\"a}chlich sein k{\"o}nnen. Sie bilden den Ausgangspunkt meiner Netzreise.}, language = {de} } @book{BuschmannJankPrengeletal.2017, author = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit and Prengel, Annedore and Spychiger, Maria and K{\"a}hler, Claudia and B{\"o}hme, Juliane}, title = {Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen!}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3/2}, editor = {Buschmann, Jana and Jank, Birgit}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-254-4}, issn = {1861-8529}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65303}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {259}, year = {2017}, abstract = {Dieser Band kn{\"u}pft an die repr{\"a}sentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrkr{\"a}fte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorativen Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgew{\"a}hlten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitf{\"a}den zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Ver{\"o}ffentlichung gegeben wurde.}, language = {de} } @article{Buschmann2017, author = {Buschmann, Jana}, title = {Mit Kompetenz und Freude das Singen lehren}, series = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, journal = {Berlin-Brandenburger Beitr{\"a}ge zur Bildungsforschung 2017 : Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplin{\"a}rer Bildungsforschung}, editor = {Stiller, Jurik and Laschke, Christin}, publisher = {Peter Lang GmbH}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-67472-7}, doi = {10.3726/b10878}, pages = {305}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Buschmann2021, author = {Buschmann, Jana}, title = {Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschullehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum}, doi = {10.25932/publishup-52564}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-525642}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {346}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Publikation der Dissertationsschrift „Nutzungsfokussierte Evaluation in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung Belcantare Brandenburg f{\"u}r musikunterrichtende Grundschul-lehrer*innen im l{\"a}ndlichen Raum" ist eine akteursorientierte, explorativ angelegte Evaluation. Seit 2011 f{\"u}hrt in den Regionen des Landes Brandenburg der Landesmusikrat Brandenburg e.V. in Kooperation mit mehreren Institutionen die zweij{\"a}hrige Fortbildung f{\"u}r fachnah sowie ausgebildete Musiklehrkr{\"a}fte im Kompetenzfeld Singen und Lieddidaktik durch. Der zugrunde liegende Evaluationsansatz stellt die Interessen der kooperierenden Partner, welche praktische Konsequenzen aus den Ergebnissen der Evaluation zu ziehen beabsichtigen, in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Es handelt sich somit um eine Auftragsforschung. Der Evaluation kommen die Funktionen zu, die inhaltliche Qualit{\"a}t der Lehrkr{\"a}ftefortbildung zu sichern und zu optimieren, den Erkenntnisgewinn zur Gestaltung eines fachdidaktischen Coachings zu erweitern, die Forschungsergebnisse zur Legitimation und Partizipation sichtbar zu machen sowie analytische Entscheidungshilfe zur Weiterf{\"u}hrung Belcantare Brandenburgs nach 2022 bereitzustellen. Die von den Akteuren an die Autorin herangetragenen Forschungsanliegen wurden zu vier Fragestellungen zusammengefasst: 1. Wie zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Veranstaltungsreihe? 2. Welche fachlichen, didaktischen und pers{\"o}nlichen Entwicklungen stellen sich w{\"a}hrend des Fortbildungszeitraumes aus der Wahrnehmungsperspektive der teilnehmenden Lehrkr{\"a}fte ein? 3. Wie beurteilen die Coaching-Beteiligten die Chancen und Grenzen des musikdidaktischen Coachings als Fortbildungsform? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich hinsichtlich professioneller Lehrkr{\"a}ftefortbildung aus der Gegen{\"u}berstellung der empirischen Erkenntnisse mit denen der Theorie ziehen? Diese Forschungsfragen wurden in zwei Forschungsphasen beantwortet: 1. Der empirische Datenkorpus wurde zwischen 2011-2015 gebildet. In dieser Zeit hatten zur projektbegleitenden Qualit{\"a}tssicherung und -weiterf{\"u}hrung der Pilot- und Folgestaffel Belcantare Brandenburgs die Forschungsfragen 1, 2 und 3 besondere Relevanz. Die Evaluationsstudie ist explorativ angelegt: Die Variablen zu den Forschungsfragen 1 und 2 sind durch Dokumentenanalysen sowie Interview-auswertungen mit der Projektleitung und teilnehmenden Lehrkr{\"a}ften sukzessive herausgearbeitet. Ebenso entsprechen die halb-geschlossenen Frageb{\"o}gen als zentrale Erhebungsinstrumente der Forschungsfragen 1 und 2 dem explorativen Charakter und stellen auf diesem Weg sicher, dass den Teilnehmer*innen (N=40) die M{\"o}glichkeit zum Einbringen eigener Perspektiven einger{\"a}umt wurde. Mit der Gesamtnote „sehr gut" (1,39) seitens der befragten Lehrkr{\"a}fte gilt die Gestaltung der Veranstaltungsreihe als ein Best-Practice-Beispiel: F{\"u}r die Lehrkr{\"a}fte sind das handlungsorientierte Erarbeiten von sch{\"u}lerpassenden und thematisch geeigneten, unmittelbar einsetzbaren oder wiederholt ge{\"u}bten Unterrichtsinhalten, Lerngegenst{\"a}nden und dazu passenden Materialien f{\"u}r den Unterricht die wesentlichen Kriterien zur Nutzung einer solchen Professionalisierungsmaßnahme. Die Lehrkr{\"a}fteentwicklungen beider beforschter Staffeln zeigen, dass die fachnahen Kr{\"a}fte bei sich gr{\"o}ßere Entwicklungszuw{\"a}chse nach Beendigung des Projektes wahrnehmen als die Fachkr{\"a}fte. Gleichzeitig liegt die selbsteingesch{\"a}tzte Fachkompetenz der fachnahen Kr{\"a}fte zu Fortbildungsende unter denen der Fachkr{\"a}fte. Der Forschungsfrage 3 liegt ein ausschließlich qualitatives Design (N=16) zugrunde. Im Ergebnis konnten die Offene Form fachdidaktischen Coachings definiert werden, deren Parameter beschrieben und wesentliche Eigenschaften von Coach-Constellationen f{\"u}r ein binnendifferenziertes Coaching in der Lehrkr{\"a}ftefortbildung benannt werden. 2. Im Mai 2019 bildete sich aufgrund des sich versch{\"a}rfenden Fachkr{\"a}ftemangels in Brandenburg das Bestreben der Kooperationspartner heraus, die Lehrkr{\"a}ftefortbildung nach 2022 als qualit{\"a}tssichernde Maßnahme fortf{\"u}hren zu wollen. Diese Situation f{\"u}hrte 2019 zur Aufnahme der Forschungsfrage 4, die eine umfassende und aktualisierte Analyse der theoretischen und bildungspolitischen Hintergr{\"u}nde der Intervention implizierte, mit dem Ziel, den Erkenntnisstand der Evaluation f{\"u}r eine erneute Empfehlung zu vertiefen. Das Thematisieren sowie das Gestalten von Selbstlernprozessen in der professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung stellte sich hierbei als ein zentrales Merkmal innovativer Lernkultur heraus. Die Publikation gliedert sich in vier Teile: Teil I stellt den Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}fte¬fortbildung aus bildungswissenschaftlicher und musikp{\"a}da-gogischer Perspektive dar. Teil II der Arbeit stellt die komplexen Begr{\"u}ndungs-zusammenh{\"a}nge zum Evaluationsgegenstand her. Im III. Teil der Arbeit ist die Evaluationsstudie zu finden. Deren induktiv erschlossene Erkenntnisse werden in Teil IV der Arbeit dem Forschungsstand zur professionalisierenden Lehrkr{\"a}ftefortbildung gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{Buschmann2023, author = {Buschmann, Jana}, title = {Vermittlung sprachsensibler Aufgabenstellungen in der Musik-Lehramtsausbildung}, series = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, volume = {98}, journal = {Diskussion Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Hildegard-Junker-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {1437-4722}, pages = {41 -- 47}, year = {2023}, language = {de} }