@article{GaebertRosenstinglLinsleretal.2020, author = {G{\"a}bert, Chris and Rosenstingl, Tobias and Linsler, Dominic and Dienwiebel, Martin and Reinicke, Stefan}, title = {Programming viscosity in silicone oils}, series = {ACS applied polymer materials}, volume = {2}, journal = {ACS applied polymer materials}, number = {12}, publisher = {ACS Publications}, address = {Washington, DC}, issn = {2637-6105}, doi = {10.1021/acsapm.0c00794}, pages = {5460 -- 5468}, year = {2020}, abstract = {Programmable oils feature tunable viscosity and therefore possess potential for technical improvements and innovative solutions in many lubricated applications. Herein, we describe the first assessment of the variability of rheological properties of light-programmable 9-anthracene ester-terminated polydimethylsiloxanes (PDMS-As), including implications that arise with UV-light as an external trigger. We applied a modified rheometer setup that enables the monitoring of dynamic moduli during exposure to UV-light. The reversible dimerization of anthracene esters is used to either link PDMS chains by UV-A radiation (365 nm) or cleave chains by UV-C radiation (254 nm) or at elevated temperatures (>130 degrees C). Thermal cleavage fully restores the initial material properties, while the photochemical cleavage of dimers occurs only to a limited extent. Prolonged UV radiation causes material damage and in turn reduces the range of programmable rheological properties. The incomplete cleavage contributes to a gradual buildup of viscosity over a course of several switching cycles, which we suggest to result from chain length-dependent reaction kinetics. Material property gradients induced during radiation due to attenuation of the light beam upon its passing through the oil layer have to be considered, emphasizing the need for proper mixing protocols during the programming step. The material in focus shows integrated photorheology and is suggested to improve the performance of silicone oils in friction systems.}, language = {en} } @phdthesis{Rosenhauer2004, author = {Rosenhauer, Regina}, title = {Lichtinduzierte Generierung von optisch anisotropen Filmen auf der Basis von multi-funktionalen Polymeren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001890}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand der Arbeit ist die lichtinduzierte Orientierung von multifunktionalen Polymeren, die u.a. f{\"u}r die Herstellung von optischen Schichten in Fl{\"u}ssigkristalldisplays verwendet werden k{\"o}nnen. Daf{\"u}r wurden Polymere entwickelt, die wenigstens eine mesogene und eine lichtsensitive Gruppe enthalten. Diese Gruppen zeigen Eigenschaften, die f{\"u}r die Orientierung der kompletten Polymerfilme verantwortlich sind. Das Material wird daf{\"u}r zun{\"a}chst in einem ersten Schritt kurz mit linear polarisiertem Licht bestrahlt, wobei richtungsabh{\"a}ngig eine photochemische Reaktion an der lichtsensitiven Gruppe erfolgt und dadurch ein "Orientierungskeim" gelegt wird. Durch die thermische Ausrichtung der mesogenen Gruppen an den photochemisch generierten "Orientierungskeimen" erfolgt die komplette Orientierung des Filmes in einem zweiten Schritt. Dadurch wird eine hohe optische Anisotropie erhalten. Dieses Verfahren wurde als Zwei-Stufen-Bulk-Orientierungsprozess bezeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurden die Photoreaktionen verschiedener lichtsensitiver Gruppen, wie z. B. Azobenzen, Stilben und Zimts{\"a}ureester und deren Orientierungsf{\"a}higkeit in fl{\"u}ssigkristallinen Polymeren untersucht. Der Orientierungsprozess wurde durch die Wahl geeigneter Bestrahlungsbedingungen optimiert. Die Effizienz der Orientierung wurde anhand der sich ver{\"a}ndernden winkelabh{\"a}ngigen Absorptionseigenschaften und der Doppelbrechung des Materials analysiert. Es wurde gezeigt, dass eine effiziente lichtinduzierte Orientierung bei einer Vielzahl von fl{\"u}ssigkristallinen Polymeren realisierbar ist. So wurde z. B. erstmalig gefunden, dass durch eine Photo-Fries-Orientierung eine hohe optische Anisotropie erhalten werden kann. Außerdem wurde eine neue lichtsensitive Gruppe auf der Basis von Donor-Akzeptor-substituiertem Ethen entwickelt, die farbneutral ist und durch polarisiertes UV-Licht sowohl orientiert als auch re-orientiert werden kann. Es wurden weiterhin Polymere entwickelt, die zus{\"a}tzlich zu den photosensitiven und fl{\"u}ssigkristallinen Einheiten, fluoreszierende Gruppen enthalten. Die Auswahl geeigneter Fluoreszenzverbindungen erfolgte aufgrund ihrer anisometrischen Form, ihrer Ordnungsparameter in einer niedermolekularen Fl{\"u}ssigkristallmischung und ihrer Photostabilit{\"a}t. Das Orientierungsverhalten von ausgew{\"a}hlten Fluorophoren wurde in sechs Ter- und zwei Copolymeren untersucht. Das Prinzip der Orientierung beruht auf einer kooperativen Ausrichtung der Seitengruppen. Aus diesem Grund kommt dem Nachweis der Kooperativit{\"a}t in der vorliegenden Arbeit eine besondere Stellung zu. Durch lichtinduzierte Bulk-Orientierung wurden Filme erhalten, welche durch eine richtungsabh{\"a}ngige Fluoreszenz und Absorption im sichtbaren- oder UV-Bereich charakterisiert sind. Die Fluoreszenz wird durch einige lichtsensitive Verbindungen komplett gel{\"o}scht. Die wahlweise erhaltenen anisotropen Filme von farbigen, fluoreszierenden oder farbneutralen Verbindungen, die zudem in kleinen Pixeln von wenigen Mikrometern orientiert werden k{\"o}nnen, er{\"o}ffnen vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Einsatz von multi-funktionalen Polymeren als optische Schichten in Fl{\"u}ssigkristalldisplays.}, language = {de} } @article{SchwarzeKellingSperlichetal.2021, author = {Schwarze, Thomas and Kelling, Alexandra and Sperlich, Eric and Holdt, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Influence of regioisomerism in 9-anthracenyl-substituted dithiodicyanoethene derivatives on photoinduced electron transfer controlled by intramolecular charge transfer}, series = {ChemPhotoChem}, volume = {5}, journal = {ChemPhotoChem}, number = {10}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {2367-0932}, doi = {10.1002/cptc.202100070}, pages = {911 -- 914}, year = {2021}, abstract = {In this paper, we report on the fluorescence behaviour of three regioisomers which consist of two 9-anthracenyl fluorophores and of differently substituted dithiodicyanoethene moieties. These isomeric fluorescent probes show different quantum yields (phi(f)). In these probes, an oxidative photoinduced electron transfer (PET) from the excited 9-anthracenyl fluorophore to the dithiodicyanoethene unit quenches the fluorescence. This quenching process is accelerated by an intramolecular charge transfer (ICT) of the push-pull pi-electron system of the dithiodicyanoethene group. The acceleration of the PET depends on the strength of the ICT unit. The higher the dipole moment of the ICT unit, the stronger the observed fluorescence quenching. To the best of our knowledge, this is the first report of a regioisomeric influence on an oxidative PET by an ICT.}, language = {en} }