@misc{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90377}, year = {2015}, abstract = {Verf{\"u}gbare Allianz- und Nationallizenzen k{\"o}nnen eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese r{\"a}umen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitver{\"o}ffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Gr{\"u}nen Weges k{\"o}nnen somit zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Pr{\"a}sentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste f{\"u}r Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und n{\"a}her erl{\"a}utert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung l{\"a}sst sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben.}, language = {de} } @article{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {50}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin , Boston}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2016-0006}, pages = {62 -- 68}, year = {2015}, abstract = {Verf{\"u}gbare Allianz- und Nationallizenzen k{\"o}nnen eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese r{\"a}umen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitver{\"o}ffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Gr{\"u}nen Weges k{\"o}nnen somit zuk{\"u}nftig verst{\"a}rkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Pr{\"a}sentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste f{\"u}r Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und n{\"a}her erl{\"a}utert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung l{\"a}sst sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben.}, language = {de} } @misc{SommermannBehnkeKroppetal.2021, author = {Sommermann, Karl-Peter and Behnke, Nathalie and Kropp, Sabine and Hofmann, Hans and Fleischer, Julia and von Knobloch, Hans-Heinrich and Schimanke, Dieter and Schrapper, Ludger and Ruge, Kay and Ritgen, Klaus and Jann, Werner and Veit, Sylvia and Ziekow, Jan and Mehde, Veith and Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard and F{\"a}rber, Gisela and Wollmann, Hellmut and Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg}, title = {Public Administration in Germany}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {140}, editor = {Kuhlmann, Sabine and Proeller, Isabella and Schimanke, Dieter and Ziekow, Jan}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-50463}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-504637}, pages = {417}, year = {2021}, abstract = {This open access book presents a topical, comprehensive and differentiated analysis of Germany's public administration and reforms. It provides an overview on key elements of German public administration at the federal, L{\"a}nder and local levels of government as well as on current reform activities of the public sector. It examines the key institutional features of German public administration; the changing relationships between public administration, society and the private sector; the administrative reforms at different levels of the federal system and numerous sectors; and new challenges and modernization approaches like digitalization, Open Government and Better Regulation. Each chapter offers a combination of descriptive information and problem-oriented analysis, presenting key topical issues in Germany which are relevant to an international readership.}, language = {en} } @article{ThomasStadler2015, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-75201}, year = {2015}, abstract = {Ver{\"o}ffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 16. April 2015 auf dem 9. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Potsdam gehalten wurde. Hintergrund des Vortrages war die aktive Auseinandersetzung der Institution mit vorhandenen Lizenzrechten. Auf dieser Basis wurde ein Workflow zur Identifizierung von Publikationen f{\"u}r die Zweitver{\"o}ffentlichung erarbeitet. Der vorgestellte Workflow umfasst sieben Schritte, von denen f{\"u}nf n{\"a}her erl{\"a}utert und mit Beispielen einzelner Lizenzen/Verlage unterlegt wurden.}, language = {de} } @misc{OPUS4-58254, title = {Open Access-Strategie der Universit{\"a}t Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-58254}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582541}, pages = {22}, year = {2015}, abstract = {Die Open Access-Strategie der Universit{\"a}t Potsdam verfolgt das Ziel, den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen von Wissenschaftlern der Universit{\"a}t Potsdam nachhaltig zu f{\"o}rdern. Dazu werden sieben {\"u}bergeordnete strategische Ziele definiert, aus denen in einem zweiten Schritt konkrete Handlungsfelder abgeleitet werden. Die Strategie wurde am 16.12.2015 vom Senat der Universit{\"a}t Potsdam zustimmend zur Kenntnis genommen.}, language = {de} } @article{ThomasStadler2018, author = {Thomas, Linda and Stadler, Heike}, title = {Mit Fokus auf den wissenschaftlichen Output}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409777}, pages = {3}, year = {2018}, abstract = {Ver{\"o}ffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 18. April 2018 auf dem 10. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Berlin gehalten wurde. Zentrale Aussagen zum Publikationsaufkommen und zum Publikationsfonds der Universit{\"a}t Potsdam sind Bestandteile des Vortrages. Weiterhin wird die Verwaltung der Article Processing Charges (APC), welche im Dezernat Medienbearbeitung der Universit{\"a}tsbibliothek verankert ist, thematisiert.}, language = {de} } @misc{LoeckmannSchneider2022, author = {L{\"o}ckmann, Teresa and Schneider, Matthias}, title = {Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?}, series = {Genderblog}, journal = {Genderblog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Leins2023, author = {Leins, Johannes A.}, title = {Combining model detail with large scales}, doi = {10.25932/publishup-58283}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582837}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xv, 168}, year = {2023}, abstract = {The global climate crisis is significantly contributing to changing ecosystems, loss of biodiversity and is putting numerous species on the verge of extinction. In principle, many species are able to adapt to changing conditions or shift their habitats to more suitable regions. However, change is progressing faster than some species can adjust, or potential adaptation is blocked and disrupted by direct and indirect human action. Unsustainable anthropogenic land use in particular is one of the driving factors, besides global heating, for these ecologically critical developments. Precisely because land use is anthropogenic, it is also a factor that could be quickly and immediately corrected by human action. In this thesis, I therefore assess the impact of three climate change scenarios of increasing intensity in combination with differently scheduled mowing regimes on the long-term development and dispersal success of insects in Northwest German grasslands. The large marsh grasshopper (LMG, Stethophyma grossum, Linn{\´e} 1758) is used as a species of reference for the analyses. It inhabits wet meadows and marshes and has a limited, yet fairly good ability to disperse. Mowing and climate conditions affect the development and mortality of the LMG differently depending on its life stage. The specifically developed simulation model HiLEG (High-resolution Large Environmental Gradient) serves as a tool for investigating and projecting viability and dispersal success under different climate conditions and land use scenarios. It is a spatially explicit, stage- and cohort-based model that can be individually configured to represent the life cycle and characteristics of terrestrial insect species, as well as high-resolution environmental data and the occurrence of external disturbances. HiLEG is a freely available and adjustable software that can be used to support conservation planning in cultivated grasslands. In the three case studies of this thesis, I explore various aspects related to the structure of simulation models per se, their importance in conservation planning in general, and insights regarding the LMG in particular. It became apparent that the detailed resolution of model processes and components is crucial to project the long-term effect of spatially and temporally confined events. Taking into account conservation measures at the regional level has further proven relevant, especially in light of the climate crisis. I found that the LMG is benefiting from global warming in principle, but continues to be constrained by harmful mowing regimes. Land use measures could, however, be adapted in such a way that they allow the expansion and establishment of the LMG without overly affecting agricultural yields. Overall, simulation models like HiLEG can make an important contribution and add value to conservation planning and policy-making. Properly used, simulation results shed light on aspects that might be overlooked by subjective judgment and the experience of individual stakeholders. Even though it is in the nature of models that they are subject to limitations and only represent fragments of reality, this should not keep stakeholders from using them, as long as these limitations are clearly communicated. Similar to HiLEG, models could further be designed in such a way that not only the parameterization can be adjusted as required, but also the implementation itself can be improved and changed as desired. This openness and flexibility should become more widespread in the development of simulation models.}, language = {en} } @techreport{HertelKenneckeReicheetal.2024, author = {Hertel, Kyra and Kennecke, Andreas and Reiche, Michael and Schmidt-Kopplin, Diana and Tillmann, Diana and Winkler, Marco}, title = {Bericht zum Auftaktworkshop des Forschungsprojektes "Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)"}, doi = {10.25932/publishup-63805}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-638057}, year = {2024}, abstract = {Das Forschungsprojekt „Workflow-Management-Systeme f{\"u}r Open-Access-Hochschulverlage (OA-WFMS)" ist eine Kooperation zwischen der HTWK Leipzig und der Universit{\"a}t Potsdam. Ziel ist es, die Bedarfe von Universit{\"a}ts- und Hochschulverlagen und Anforderungen an ein Workflow-Management-Systeme (WFMS) zu analysieren, um daraus ein generisches Lastenheft zu erstellen. Das WFMS soll den Publikationsprozess in OA-Verlagen erleichtern, beschleunigen sowie die Verbreitung von Open Access und das nachhaltige, digitale wissenschaftliche Publizieren f{\"o}rdern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen der Projekte „Open-Access-Hochschulverlag (OA-HVerlag)" und „Open-Access-Strukturierte-Kommunikation (OA-STRUKTKOMM)" auf. Der diesem Bericht zugrunde liegende Auftaktworkshop fand 2024 in Leipzig mit Vertreter:innen von zehn Institutionen statt. Der Workshop diente dazu, Herausforderungen und Anforderungen an ein WFMS zu ermitteln sowie bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools zu diskutieren. Im Workshop wurden folgende Fragen behandelt: a. Wie kann die Organisation und {\"U}berwachung von Publikationsprozessen in wissenschaftlichen Verlagen durch ein WFMS effizient gestaltet werden? b. Welche Anforderungen muss ein WFMS erf{\"u}llen, um Publikationsprozesse optimal zu unterst{\"u}tzen? c. Welche Schnittstellen m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigt werden, um die Interoperabilit{\"a}t der Systeme zu garantieren? d. Welche bestehenden L{\"o}sungsans{\"a}tze und Tools sind bereits im Einsatz und welche Vor- und Nachteile haben diese? Der Workshop gliederte sich in zwei Teile : Teil 1 behandelte Herausforderungen und Anforderungen (Fragen a. bis c.), Teil 2 bestehende L{\"o}sungen und Tools (Frage d.). Die Ergebnisse des Workshops fließen in die Bedarfsanalyse des Forschungsprojekts ein. Die im Bericht dokumentierten Ergebnisse zeigen die Vielzahl der Herausforderungen der bestehenden Ans{\"a}tze bez{\"u}glich des OA-Publikationsmanagements . Die Herausforderungen zeigen sich insbesondere bei der Systemheterogenit{\"a}t, den individuellen Anpassungsbedarfen und der Notwendigkeit der systematischen Dokumentation. Die eingesetzten Unterst{\"u}tzungssysteme und Tools wie Dateiablagen, Projektmanagement- und Kommunikationstools k{\"o}nnen insgesamt den Anforderungen nicht gen{\"u}gen, f{\"u}r Teill{\"o}sungen sind sie jedoch nutzbar. Deshalb muss die Integration bestehender Systeme in ein zu entwickelndes OA-WFMS in Betracht gezogen und die Interoperabilit{\"a}t der miteinander interagierenden Systeme gew{\"a}hrleistet werden. Die Beteiligten des Workshops waren sich einig, dass das OA-WFMS flexibel und modular aufgebaut werden soll. Einer konsortialen Softwareentwicklung und einem gemeinsamen Betrieb im Verbund wurde der Vorrang gegeben. Der Workshop lieferte wertvolle Einblicke in die Arbeit der Hochschulverlage und bildet somit eine solide Grundlage f{\"u}r die in Folge zu erarbeitende weitere Bedarfsanalyse und die Erstellung des generischen Lastenheftes.}, language = {de} } @misc{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, doi = {10.25932/publishup-47325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473259}, pages = {16}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} } @article{Thomas2020, author = {Thomas, Linda}, title = {Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {54}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {7-8}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0006-1972}, doi = {10.1515/bd-2020-0069}, pages = {545 -- 558}, year = {2020}, abstract = {Die Universit{\"a}t Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-gef{\"o}rderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgef{\"u}hrt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten f{\"u}nf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert.}, language = {de} }