@article{SchmidtZiemannPentzienetal.2016, author = {Schmidt, Birgit Angelika and Ziemann, Martin Andreas and Pentzien, Simone and Gabsch, Toralf and Koch, Werner and Kr{\"u}ger, J{\"o}rg}, title = {Technical analysis of a Central Asian wall painting detached from a Buddhist cave temple on the northern Silk Road}, series = {Studies in Conservation}, volume = {61}, journal = {Studies in Conservation}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0039-3630}, doi = {10.1179/2047058414Y.0000000152}, pages = {113 -- 122}, year = {2016}, abstract = {A great number of Central Asian wall paintings, archeological materials, architectural fragments, and textiles, as well as painting fragments on silk and paper, make up the so called Turfan Collection at the Asian Art Museum in Berlin. The largest part of the collection comes from the Kucha region, a very important cultural center in the third to ninth centuries. Between 1902 and 1914, four German expeditions traveled along the northern Silk Road. During these expeditions, wall paintings were detached from their original settings in Buddhist cave complexes. This paper reports a technical study of a wall painting, existing in eight fragments, from the Buddhist cave no. 40 (Ritterhohle). Its original painted surface is soot blackened and largely illegible. Gruwedel, leader of the first and third expeditions, described the almost complete destruction of the rediscovered temple complex and evidence of fire damage. The aim of this case study is to identify the materials used for the wall paintings. Furthermore, soot deposits as well as materials from conservation interventions were of interest. Non-invasive analyses were preferred but a limited number of samples were taken to provide more precise information on the painting technique. By employing optical and scanning electron microscopy, energy dispersive X-ray spectroscopy, micro X-ray fluorescence spectroscopy, X-ray diffraction analysis, and Raman spectroscopy, a layer sequence of earthen render, a ground layer made of gypsum, and a paint layer containing a variety of inorganic pigments were identified.}, language = {en} } @phdthesis{Sobal2003, author = {Sobal, Neli}, title = {Kolloidale Nanosysteme aus magnetischen und metallischen Materialien : Synthese und Charakterisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001071}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Ein Spezialgebiet der modernen Mikroelektronik ist die Miniaturisierung und Entwicklung von neuen nanostrukturierten und Komposit-Materialen aus 3d-Metallen. Durch geeignete Zusammensetzungen k{\"o}nnen diese sowohl mit einer hohen S{\"a}ttigungsmagnetisierung und Koerzitivfeldst{\"a}rke als mit besserer Oxidationsbest{\"a}ndigkeit im Vergleich zu den reinen Elementen erzielt werden. In der vorliegenden Arbeit werden neue Methoden f{\"u}r die Herstellung von bimetallischen kolloidalen Nanopartikeln vor allem mit einer Kern-H{\"u}lle-Struktur (Kern@H{\"u}lle) pr{\"a}sentiert. Bei der {\"u}berwiegenden Zahl der vorgestellten Reaktionen handelt es sich um die thermische Zersetzung von metallorganischen Verbindungen wie Kobaltcarbonyl, Palladium- und Platinacetylacetonate oder die chemische Reduktion von Metallsalze mit langkettigem Alkohol in organischem L{\"o}sungsmittel. Daneben sind auch Kombinationen aus diesen beiden Verfahren beschrieben. Es wurden Kolloide aus einem reinen Edelmetall (Pt, Pd, Ag) in einem organischen L{\"o}sungsmittel synthetisiert und daraus neue, bisher in dieser Form nicht bekannte Ag@Co-, Pt@Co-, Pd@Co- und Pt@Pd@Co-Nanopartikel gewonnen. Der Kobaltgehalt der Ag@Co-, Teilchen konnte im Bereich von 5 bis 73 At. \% beliebig eingestellt werden. Der mittlere Durchmesser der Ag@Co-Partikel wurde von 5 nm bis 15 nm variiert. Bei der Herstellung von Pt@Co-Teilchen wurde eine unterschiedlich dicke Kobalt-H{\"u}lle von ca. 1,0 bis 2,5 nm erzielt. Im Fall des Palladiums wurden sowohl monodispere als auch polydisperse Pd-Nanopartikel mit einer maximal 1,7-2,0nm dicken Kobalth{\"u}lle synthetisiert. Ein großer Teil dieser Arbeit befasst sich mit den magnetischen Eigenschaften der kolloidalen Teilchen, wobei die SQUID-Magnetometrie und R{\"o}ntgenzirkulardichroismus (XMCD) daf{\"u}r eingesetzt wurden. Weil magnetische Messungen alleine nur indirekte Schl{\"u}sse {\"u}ber die untersuchten Systeme erlauben, wurde dabei besonderer Wert auf die m{\"o}glichst genaue strukturelle Charakterisierung der Proben mittels moderner Untersuchungsmethoden gelegt. R{\"o}ntgendiffraktometrie (XRD), R{\"o}ntgenabsorptionsfeinstruktur- (EXAFS) und UV-Vis-Spektroskopie sowie Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) in Kombination mit Elektronen Energieverlustspektroskopie (EELS) und energiedispersive R{\"o}ntgenfluoreszensanalyse (EDX) wurden verwendet.}, language = {de} }