@techreport{Schoeler1997, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit der Regional{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13558}, year = {1997}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Grundlagen der Regional{\"o}konomik - Beitrag der Regional{\"o}konomik zur {\"o}konomischen Theorie - Aktuelle Probleme und Schlußbetrachtung}, language = {de} } @book{SchirmagSchoeler1998, author = {Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}tsbesch{\"a}ftigten auf die Stadt Potsdam und das Umland}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {22}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {81 S. : Ill.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {2000}, language = {de} } @article{GloedeSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf Stadt und Umland}, issn = {0174-1128}, year = {1999}, language = {de} } @book{GloedeSchirmagSchoeler1999, author = {Gloede, Klaus and Schirmag, Toralf and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}konomische Wirkungen der Universit{\"a}t Potsdam auf die Region}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main , Lang}, isbn = {3-631-34139-3}, pages = {IX, 184 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Schoeler2001, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, isbn = {3-8100-2839-8}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {30}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {16 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{Schoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zweistufige M{\"a}rkte bei zweidimensionaler r{\"a}umlicher Verteilung der Nachfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung}, language = {de} } @techreport{KneisSchoeler2002, type = {Working Paper}, author = {Kneis, Gert and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zur Begr{\"u}ndung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13805}, year = {2002}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Ableitung einer linearen Nachfragefunktion 3 Entwicklung der zugeh{\"o}rigen Nutzenfunktion 3.1 Differentialgleichung der Nutzenfunktion 3.2 Allgemeine L{\"o}sung f{\"u}r spezielle Parameterwerte 3.3 Nutzenfunktion als L{\"o}sung einer Anfangswertaufgabe 4 Schlußbetrachtung 5 Zusammenfassung}, language = {de} } @techreport{Schoeler1999, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Wohlfahrt und internationaler Handel in einem Modell der r{\"a}umlichen Preistheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13590}, year = {1999}, abstract = {Contents - Introduction - Free Trade - Optimal Tariff - Import Quota - Comparison of results}, language = {en} } @article{Schoeler2001, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Vertikal verbundene M{\"a}rkte im Raum}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Vertikal verbundene M{\"a}rkte im Raum}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {39}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {11 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Schoeler2006, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Transformationsprozesse und neue {\"o}konomische Geographie : Erkl{\"a}rungsbeitr{\"a}ge der neuen {\"o}konomischen Geographie zur Transformation der ostdeutschen Volkswirtschaft}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {85}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {25 S.}, year = {2006}, language = {de} } @techreport{Schoeler2006, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Transformationsprozesse und Neue {\"O}konomische Geographie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51120}, year = {2006}, abstract = {Inhalt 1. Einf{\"u}hrung 2. Numerisches Beispiel 3. Standardmodel der N{\"O}G 4. Zusammenfassung}, language = {de} } @article{Schoeler1997, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Tarrifs, factor prices and welfare in a spatial oligopoly}, year = {1997}, language = {en} } @article{Schoeler1997, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Tariffs, factor prices and welfare in a spatial oligopoly}, year = {1997}, language = {en} } @book{Schoeler1996, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Tariffs and welfare in a spatial oligopoly}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {9}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {14 Bl.}, year = {1996}, language = {en} } @article{Schoeler2011, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Stadtstruktur und Umwelt}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58531}, pages = {163 -- 176}, year = {2011}, abstract = {Im nachfolgenden Beitrag wird die Frage diskutiert, welche Strukturver{\"a}nderungen St{\"a}dte durch klimapolitisch motivierte Stadtplanung und -gestaltung erfahren. Es wird gezeigt, dass selbst tiefgreifende Ver{\"a}nderungen der bestehenden Stadtstrukturen durch Resuburbanisierung und durch das Prinzip der r{\"a}umlichen Konzentration von Arbeiten und Wohnen nur marginale - wenn {\"u}berhaupt - Beitr{\"a}ge zu den sogenannten "Klimazielen" leisten, wobei diese in der Klimaforschung nicht unumstritten sind, da der kausale Zusammenhang zwischen Klima{\"a}nderung und anthropogenen Emissionen nicht eindeutig gekl{\"a}rt ist.}, language = {de} } @techreport{Schoeler2011, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Stadtstruktur und Umwelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52608}, year = {2011}, abstract = {Inhalt 1. Einf{\"u}hrung 2. Suburbanisierung und Natur 3. Arbeiten und Wohnen 4. Verkehr und Klima 5. Klima und Politik 6. Fazit}, language = {de} } @book{Schoeler1996, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Stadtentwicklung im Transformationsprozeß : Erkenntnisse aus der deutschen Entwicklung}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {7}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {18 Bl.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Stadtentwicklung im Transformationsprozeß : Erkenntnisse aus der deutschen Entwicklung}, isbn = {3-7908-1157-2}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchoelerSanner1998, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Sanner, Helge}, title = {Spatial price discrimination in two-dimensional competitive markets}, year = {1998}, language = {en} } @article{SchoelerSanner1998, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Sanner, Helge}, title = {Spatial Price Discrimination in Two-Dimensional Competitive Markets}, year = {1998}, language = {en} } @article{Schoeler2002, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Rozwoj miast w Niemczech Wschodnich i Zachodnich : doswiadczzenia wynikajace z procesu transformacji = Entwicklung der St{\"a}dte in Ost- und Westdeutschland : Erkenntnisse f{\"u}r den Transfomationsprozeß}, isbn = {83-88796-69-0}, year = {2002}, language = {pl} } @techreport{Schoeler2000, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Regional market areas at the EU border}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13647}, year = {2000}, abstract = {Contens - Introduction - Modell with Trade Policy - Some Numerical Results - Conclusions}, language = {en} } @article{Schoeler2001, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Regional Market Areas at the EU Border}, isbn = {3-7908-1344-3}, year = {2001}, language = {en} } @book{Schoeler2005, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Raumwirtschaftstheorie}, series = {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, journal = {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8006-3218-7}, pages = {X, 276 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Schoeler1995, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Minimale und Maximale Versorgungsweite im System der zentralen Orte}, year = {1995}, language = {de} } @article{SchoelerHerrmann1996, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Herrmann, Hayo}, title = {Leading Indicators for West German Regions}, isbn = {1-85972-267-9}, year = {1996}, language = {en} } @article{SchoelerHerrmann1996, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Herrmann, Hayo}, title = {Konjunkturindikatoren f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Bundesl{\"a}nder Westdeutschlands}, year = {1996}, language = {de} } @techreport{Schoeler2012, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Irrwege der Klimapolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63668}, year = {2012}, abstract = {Inhalt I. Einleitung II. Es gibt kein Normalklima III. Folgen des Klimawandel IV. Folgen der Klimapolitik V. Schlußfolgerungen}, language = {en} } @techreport{Schoeler1999, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Internationaler Handel und r{\"a}umliche M{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13567}, year = {1999}, abstract = {Contents - Introduction - Free trade in a spatial market - Tariff policy in a spatial market - Non-tariff barriers to trade in a spatial market - Conclusion}, language = {en} } @article{Schoeler2001, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {International trade and spatial markets : trade policy from a theory of spatial pricing perspective}, isbn = {3-7908-1358-3}, year = {2001}, language = {en} } @book{Schoeler2004, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8006-3065-6}, pages = {XI, 264 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-8006-2409-5}, pages = {207 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Schoeler2011, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, edition = {3. Aufl.}, isbn = {978-3-86956-162-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55690}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Dieses Buch umfaßt die Darstellung der traditionellen und modernen mikro{\"o}konomischen Theorie; es enth{\"a}lt Modelle der grundlegenden {\"o}konomischen Einheiten: Konsumenten, Produzenten und M{\"a}rkte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Oligopol zuteil, der typischen Marktform der modernen industriellen Welt. Ferner enth{\"a}lt das Buch Abschnitte zur Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und zur Wohlfahrtstheorie.}, language = {de} } @techreport{Schoeler2007, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Gibt es eine optimale Stadtgr{\"o}ße?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16179}, year = {2007}, abstract = {Aus der Einf{\"u}hrung: Betrachtet man Gr{\"o}ße und Funktionsf{\"a}higkeit von St{\"a}dten weltweit, so scheint der Eindruck unabwendbar, daß es einerseits St{\"a}dte gibt, die {\"u}ber das Maß einer organisierbaren urbanen Einheit hinausgewachsen sind (Megacities) und andererseits kleine St{\"a}dte existieren, die nicht in der Lage sind, ihren Einwohnern in einem notwendigen Umfang Dienste zur Verf{\"u}gung zu stellen. Diese {\"U}berlegung wird vielfach unterst{\"u}tzt durch die Tatsache, daß die Megacity gr{\"o}ßer ist, als sie aufgrund ihres Bedeutungs{\"u}berschusses in einem hierarchischen St{\"a}dtesystem im Sinne Christallers sein m{\"u}ßte. F{\"u}r kleine St{\"a}dte in einem d{\"u}nn besiedelten Umland ergibt sich das Problem, daß es f{\"u}r bestimmte private Dienste und {\"o}ffentliche Leistungen technisch bedingte Mindestmengen der Produktion gibt (z. B. Feuerwehr, Medizintechnik, Ausbildungsst{\"a}tten etc.), die Nachfrage aus Stadt und Umland aber kleiner ist und aus diesem Grund das Angebot fehlt. Die betriebswirtschaftliche Entscheidung, die entsprechenden Dienste nicht anzubieten, kann zu gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrtsverlusten f{\"u}hren, die aus den weitr{\"a}umigen Beschaffungsfahrten der Haushalte resultieren. Wenn es nun einerseits St{\"a}dte gibt, die zu groß sind und andererseits St{\"a}dte existieren, die offenbar zu klein sind, so stellt sich die Frage, ob es eine optimale Stadtgr{\"o}ße gibt. Diese Frage k{\"o}nnte in eine weitere {\"u}bertragen werden: Gibt es eine - m{\"o}glicherweise von Christaller abweichende - optimale St{\"a}dtehierarchie? Die Antworten auf die Fragen k{\"o}nnen von verschiedenen Disziplinen gegeben werden, sowohl die Stadtsoziologie als auch die Stadtplanung kann Beitr{\"a}ge liefern; in den nachfolgenden {\"U}berlegungen sollen wirtschaftliche Gesichtspunkte im Zentrum einer raumwirtschaftlichen und stadt{\"o}konomischen Analyse stehen.}, language = {de} } @book{SchoelerWagner2003, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Wagner, Wolfgang}, title = {Freizeitbewertung und st{\"a}dtische Bev{\"o}lkerungsverteilung : theoretische und empirische Ergebnisse}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {54}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {15 S.}, year = {2003}, language = {de} } @techreport{SchoelerWagner2003, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Wagner, Wolfgang}, title = {Freizeitbewertung und st{\"a}dtische Bev{\"o}lkerungsverteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13868}, year = {2003}, abstract = {In diesem Beitrag untersuchen wir den Einfluß einer sozio{\"o}konomischen Variablen -- die Wertsch{\"a}tzung der Freizeit durch die Haushalte -- auf das innerst{\"a}dtische Siedlungsverhalten. Die Diskussion dieser Variablen soll zun{\"a}chst im Rahmen eines Standardmodells der Stadt{\"o}konomie erfolgen. Dabei zeigt sich ein eindeutiges Ergebnis: Jene Haushalte, f{\"u}r die die Freizeit einen hohen Nutzen stiftet, siedeln sich am Stadtzentrum an. Danach wenden wir uns der Empirie zu. Am Beispiel Potsdams soll das tats{\"a}chliche Siedlungsverhalten der Haushalte aufgezeigt werden. Der Vergleich der Modellergebnisse mit den empirischen Befunden verdeutlicht zum einen, daß die Modelle vermutlich wesentliche Einflußgr{\"o}ßen, die das Siedlungsverhalten bestimmen, nicht erfassen. Zum anderen zeigen die empirischen Ergebnisse die große Bedeutung der singul{\"a}ren, einer allgemeinen Theorie prinzipiell nicht zug{\"a}nglichen Einfl{\"u}sse auf die Zusammensetzung und Verteilung der Wohnbev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @techreport{HassSchoeler1996, type = {Working Paper}, author = {Hass, Dirk and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Exportsubventionen im internationalen r{\"a}umlichen Oligopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547}, year = {1996}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende {\"U}berlegungen}, language = {de} } @article{SchoelerHass1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus and Hass, Dirk}, title = {Exportsubventionen im internationalen r{\"a}umlichen Oligopol}, year = {1999}, language = {de} } @techreport{Schoeler2010, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Ersetzt die Neue {\"O}konomische Geographie Außenwirtschaftstheorie und Raumwirtschaftstheorie?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48104}, year = {2010}, language = {de} } @book{Schoeler2013, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der r{\"a}umlichen Preistheorie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-214-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62058}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 100}, year = {2013}, abstract = {Die Modelle der r{\"a}umlichen Preistheorie sind {\"u}ber einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August L{\"o}sch verbunden. Diese Ans{\"a}tze versuchen der r{\"a}umlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf M{\"a}rkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die M{\"o}glichkeit, sich {\"u}ber die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen.}, language = {de} } @book{Schoeler2010, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Elemente der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-083-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45921}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 103}, year = {2010}, abstract = {Die wichtigste Frage der Raumwirtschaftstheorie lautet: Welches sind die Ursachen f{\"u}r die Entstehung, den Bestand und die Wandlungen r{\"a}umlicher Wirtschaftsstrukturen? Zu den markantesten Strukturen geh{\"o}ren zweifellos Agglomerationen, die nicht auf nat{\"u}rliche Ursachen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden k{\"o}nnen. Die Neue {\"O}konomische Geographie gibt eine Antwort auf die Frage nach den Gr{\"u}nden ihrer Existenz aus einem mikro{\"o}konomischen Totalmodell, das unterschiedliche Regionen und Produktionssektoren, heterogene G{\"u}ter und unterschiedliche Transportkosten ber{\"u}cksichtigt. Das vorliegende Buch verfolgt drei Ziele: Zun{\"a}chst wird dieses neue Paradigma in einen dogmenhistorischen Zusammenhang mit der traditionellen Raumwirtschaftstheorie und Handelstheorie gestellt. Ferner wird das Basismodell des Ansatzes ausf{\"u}hrlich beschrieben und danach kritisch diskutiert. Schließlich werden einige Erweiterungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt, die in der Lage sind, einige zuvor genannte Kritikpunkte bez{\"u}glich des Grundmodells aufzuheben.}, language = {de} } @article{Schoeler1996, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Ein r{\"a}umliches Modell der Bank}, year = {1996}, language = {de} } @techreport{Schoeler2009, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Ein einfaches Modell zur optimalen Stadtgr{\"o}ße}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37370}, year = {2009}, abstract = {In diesem Beitrag wird versucht, die optimale Gr{\"o}ße einer Stadt, gemessen an der Einwohnerzahl, aus dem Entscheidungsverhalten der Haushalte zu bestimmen. Zun{\"a}chst wird dargelegt, warum die von Christaller eingef{\"u}hrten und begr{\"u}ndeten Hierarchien der St{\"a}dte und Stadtgr{\"o}ßen sich sowohl einer dynamischen Betrachtung als auch einer Bestimmung des Bev{\"o}lkerungsumfanges der St{\"a}dte einer Hierarchieebene entzieht. In dem sich anschließenden einfachen Modell wird aus der Nutzenfunktion eines repr{\"a}sentativen Haushaltes, in die auch der Umfang eines {\"o}ffentlichen Gutes eingeht, die damit verbundene nutzenmaximale Stadtgr{\"o}ße ermitteln. Unbeachtet in diesem Modell bleibt die Frage nach der geographischen Ausdehnung der Stadt, da die Bodenrente nicht in Abh{\"a}ngigkeit der Entfernung vom Zentrum modelliert wird.}, language = {de} } @article{Schoeler1997, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die r{\"a}umliche Trennung von Arbeiten und Wohnen : Kritik einer popul{\"a}ren Kritik}, issn = {0044-3670}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schoeler1997, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die r{\"a}umliche Trennung von Arbeiten und Wohnen - Kritik einer popul{\"a}ren Kritik}, issn = {0044-3670}, year = {1997}, language = {de} } @book{Schoeler1997, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die r{\"a}umliche Trennung von Arbeit und Wohnen : Kritik einer popul{\"a}ren Kritik}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {18}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {12 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Schoeler2000, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die Rolle der Hochschulen in der Region}, series = {Potsdamer Reden}, volume = {3}, journal = {Potsdamer Reden}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schoeler1999, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Die Entwicklung westdeutscher St{\"a}dte in der Nachkriegszeit}, isbn = {3-89590- 073-7}, year = {1999}, language = {de} } @book{SannerSchoeler1996, author = {Sanner, Helge and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Competition, price discrimination and two-dimensional distribution of demand}, series = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {12}, journal = {Volkswirtschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {22 Bl.}, year = {1996}, language = {en} } @techreport{KsollSchoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Ksoll, Markus and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Alternative Organisation zweistufiger Stromm{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13779}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1 Einleitung 2 Annahmen und Ausgangsmodell 3 Common Carrier-Modell 4 Third Party Access-Modell 5 Vergleich der Marktergebnisse 6 Schlußbetrachtung}, language = {de} }