@article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden?}, isbn = {3- 926050-28-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2000, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Vom Hilfsschulaufnahmeverfahren zum F{\"o}rderausschußverfahren}, year = {2000}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigMuch2009, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Much, Gabriele}, title = {Teamarbeit in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung in der Schuleingangsphase}, year = {2009}, abstract = {Die foerderdiagnostische Lernbeobachtung ist ein Verfahren, welches im Land Brandenburg im Rahmen des Feststellungsverfahrens eingefuehrt wurde. Mit und in diesem Verfahren sollen Diagnostik und Foerderung bei der Feststellung sonderpaedagogischen Foerderbedarfs sinnvoll verbunden werden, um einerseits einer fruehzeitigen Stigmatisierung vorzubeugen und andererseits die Moeglichkeiten der besonderen Foerderung in der Grundschule zu erweitern. Auf diesem Wege soll zum einen ein klareres Bild ueber den Umfang der Beeintraechtigung eines Kindes gewonnen werden und andererseits im Rahmen des Unterrichts an der Grundschule nach Moeglichkeiten der individuellen Foerderung gesucht werden. Die Sonderpaedagogin und die Grundschullehrkraft arbeiten in diesem Rahmen eng zusammen.}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?!}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6438}, year = {2005}, abstract = {Anhand internationaler und nationaler Entwicklungen wird aufgezeigt, wie sich die sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderung gestaltet und welche Schwerpunkte in den einzelnen L{\"a}ndern gesetzt. Es wird herausgearbeitet, welche Bedingungen in einem Schulsystem geschaffen werden m{\"u}ssen, um alle Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler angemessen zu f{\"o}rdern.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Sonderp{\"a}dagogische Kompetenz unverzichtbar?}, year = {2005}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigKuboshima1997, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Kuboshima, Tsutomu}, title = {Sonderp{\"a}dagogik in Japan}, year = {1997}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2008, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Scholarly research on mind maps in learning by mentally retarded children}, year = {2008}, language = {en} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2004, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Research project to the subject}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6502}, year = {2004}, language = {en} } @article{SalzbergLudwig1998, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Mind Maping - eine Methode zur F{\"o}rderung der Denkprozesse bei lernschwachen Sch{\"u}lern}, year = {1998}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig2005, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Lernen und Lernbeeintr{\"a}chtigung im Kontext von Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44608}, year = {2005}, abstract = {In diesem Artikel erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Ph{\"a}nomen der Beeintr{\"a}chtigung im schulischem Lernen unter internationalem und nationalem Aspekt.}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2005, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Komplexit{\"a}tsreduzierte Aufgaben zur F{\"o}rderung der Lernaktivit{\"a}t : Zeit Einzelfallstudien}, year = {2005}, abstract = {In dem Beitrag wird eine Strategie des F{\"o}rderunterrichts dargestellt, in der die Aufgaben und Lernanforderungen konsequent auf das individuelle Niveau des Lernens zugeschnitten wer-den, die Sch{\"u}ler realistische Lernziele bilden, Ursachen f{\"u}r Erfolge und Fehler attribuieren und zur Selbststeuerung und Planung angehalten werden. Die Intervention richtete sich an Sch{\"u}ler der 4. und 5. Grundschulklasse mit schwachen Rechtschreibleistungen und mangeln-der Lernaktivit{\"a}t. Die Wirksamkeit der F{\"o}rderung wird mit zwei kontrollierten Einzelfallstu-dien gezeigt. Die Gestaltung des F{\"o}rderunterrichts nach der Strategie wirkte f{\"u}r die Sch{\"u}ler ermutigend und ereichte eine generelle Aktivierung der Fertigkeiten zur Selbststeuerung und Planung beim Lernen im Rechtschreib-Unterricht in der Klasse.}, language = {de} } @misc{SalzbergLudwig1998, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Hanselmann, H.; Die psychologischen Grundlagen der Heilp{\"a}dagogik; Berlin, Ed. Marhold, 1997}, year = {1998}, language = {de} } @book{KrauskopfRoggeSalzbergLudwigetal.2019, author = {Krauskopf, Karsten and Rogge, Franziska and Salzberg-Ludwig, Karin and Knigge, Michel}, title = {F{\"o}rderplanung im Team f{\"u}r die Sekundarstufe (FiT-S)}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-497-02889-4}, pages = {124}, year = {2019}, language = {de} } @book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2003, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Die psycho-physiologische Beanspruchungslage von Schulkindern im Tagesverlauf}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6483}, year = {2003}, abstract = {Mit diesem Beitrag m{\"o}chten wir aufzeigen, welchen Stellenwert psycho-physiologische Erhebungen in der Diagnostik von F{\"a}higkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen haben. {\"U}ber solche Verfahren lassen sich Stresserleben und negative Beanspruchungen zeitiger erkennen als durch Beobachtungen und Befragungen. Im Rahmen einer Pilotstudie zum Belastungserleben von Schulkindern wurden von uns Daten mittels standardisierter Frageb{\"o}gen und physiologischer Messungen erhoben. Wir haben zun{\"a}chst psycho-physiologische Beanspruchungszust{\"a}nde von Grundschulkindern im Tagesverlauf erfasst, weil der circadiane Rhythmus die prinzipielle Grundlage f{\"u}r alle Lebens- und Lernprozesse darstellt. Darauf basieren weiterf{\"u}hrende Untersuchungen zu situations- und anforderungsbezogenen Beanspruchungen von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern, die schließlich auf das Erfassen von Beziehungen zwischen psycho-physiologischen Zust{\"a}nden und Verhaltensbeobachtungen gerichtet sind. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus 24-Stunden-Messungen vorgestellt.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2003, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Die Mind-Mapping-Methode : dargestellt am Beispiel des Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe 5}, isbn = {3-926050-24-1}, year = {2003}, abstract = {Die Ergebnisse einer einj{\"a}hrigen Unterrichtsarbeit und die in zahlreichen studentischen Hausarbeiten durchgef{\"u}hrten Untersuchungen zu Auswirkungen auf die Ged{\"a}chtnisleistungen bei der Anwendung der Mind-Mapping- Methode im Unterricht bei lernbehinderten Sch{\"u}lerinnnen und Sch{\"u}ler berechtigten zu der Ausage, dass es sich bei dieser Methode um ein didaktisches Konzept handelt, das sich positiv auf dei Lern- und Denkleistungen der Sch{\"u}ler auswirkt. In diesem Beitrag wird die konkrete Umsetzung im Geschichtsunterricht einer 5. Klasse einer Allgemeinen F{\"o}rderschule dargestellt.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2007, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Die Mind Mapping Methode und ihre M{\"o}glichkeiten zur F{\"o}rderung von Ged{\"a}chtnisleistungen bei lernbeeintr{\"a}chtigten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, isbn = {978-3-17-019601-8}, year = {2007}, abstract = {Auf der Grundlage der Ergebnisse von empirischen Untersuchungen zur Gestaltung von Lernprozessen bei lernbeeintraechtigten Schuelerinnen und Schuelern wird dargestellt, welche Moeglichkeiten zur Foerderung von Gedaechtnisleistungen das Anwenden der Mind-Mapping-Methode im schulischen Unterricht bietet.}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2004, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs : Wo stehen wir und wie soll es weitergehen?}, year = {2004}, language = {de} } @article{MatthesSalzbergLudwigManig2004, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Manig, Yvette}, title = {Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs : wo stehen wir und wie soll es weitergehen?}, year = {2004}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigSiepmann2001, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda}, title = {Der Zusammenhang zwischen psycho-physiologischen Regulationsvorg{\"a}ngen und dem Leistungsverhalten in der Schule : Untersuchungen bei behinderten und nichtbehinderten Kindern im Bereich der Primarstufe}, isbn = {3-908262-13-5}, year = {2001}, language = {de} } @article{SalzbergLudwig2004, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Der Zusammenhang zwischen chronobiologischen Rhythmen und Belastungsfaktoren bei behinderten und nichtbehinderten Schulkindern}, isbn = {3-926050-27-6}, year = {2004}, language = {de} } @article{BalzerSiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Balzer, Hans-Ulrich and Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Der Zusammenhang von Konzentrationsf{\"a}higkeit und Beanspruchungslage : Untersuchungen im Unterricht mit lernbehinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, isbn = {3-7815-1433-1}, year = {2006}, abstract = {In diesem Beitrag setzen sich die Autoren mit dem Zusammenhang von Belastung und Beanspruchung im schulischen Kontext auseinander. Auf der Grundlage physiologischer Messungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Konzentrationsfaehigkeit von Schuelerinnen und Schuelern durch gezielte Entspannungssequenzen im Unterricht gesteuert werden kann.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigSiepmannBossenz1999, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda and Bossenz, Petra}, title = {Der Einsatz chronopsychobiologischer Regulationsdiagnostik im sonderp{\"a}dagogischen Kontext}, year = {1999}, language = {de} } @book{SalzbergLudwig1998, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Das Hilfschulwesen im Wandel der Zeit : Teil 2 Reader}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {20}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0945-7968}, pages = {125 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{SalzbergLudwig1998, author = {Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Das Hilfschulwesen im Wandel der Zeit : Teil 1}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {20}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0945-7968}, pages = {129 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{HechtBalzerSalzbergLudwigetal.2000, author = {Hecht, Karl and Balzer, Hans-Ulrich and Salzberg-Ludwig, Karin and Bossenz, Petra}, title = {Chronobiologische Regulationsdiagnostik zur objektiven Verifizierung des emotionellen Gesundheitszustandes bei der Fr{\"u}hf{\"o}rderung im normal- und sonderp{\"a}dagogischen Vorschulbereich}, year = {2000}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2001, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Chrono-psycho-biologische Rhythmik im Tagesverlauf behinderter und nichtbehinderter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6444}, year = {2001}, abstract = {Biologische Zeitstrukturen spielen im Tagesrhythmus eines jeden Menschen eine große Rolle und beeinflussen die Leistungsf{\"a}higkeit maßgeblich. In diesem Beitrag, der Teilergebnis einer Pilotstudie ist, wird dargestellt, wie mit Hilfe von Messungen des Hautwiderstandes dragestellt werden kann, in welchem Beanspruchungszustand lernbehinderte und nicht behinderte Grundschulkinder w{\"a}hrend eines Tages sind.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2002, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6464}, year = {2002}, abstract = {Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Belastung und Beanspruchung von Kindern und Jugendlichen f{\"u}hrten die Autorinnen Untersuchungen zur Entspannungsf{\"a}higkeit von nicht behinderten und behinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern durch. Die F{\"a}higkeit zur Entspannung wird als wichtige Voraussetzung f{\"u}r die Entwicklung von Leiszungsf{\"a}higkeit, Wohlbefinden und Gesundheit angesehen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen psychosomatischen Auff{\"a}lligkeiten und dem biologisch verankerten Reaktionsmuster Entspannung gibt. In drei unterschiedlichen Versuchsgruppen werden dazu physiologische Parameter mittels Blutdruck- und Hautwiderstandsmessungen erhoben. Die Untersuchungsergebnisse lassen Schlussfolgerungen f{\"u}r eine ver{\"a}nderte Unterrichts- und Lernprozessgestaltung zu.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwigHeier2004, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin and Heier, Anica}, title = {Belastungserleben von Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6455}, year = {2004}, abstract = {In vergleichenden Untersuchungen zum Belastungserleben von Schulkindern wird dargestellt, welche Einsch{\"a}tzungen nicht behinderte und lernbehinderte Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler bez{\"u}glich ihrer Belastung in schulischen und außer- schulischen Situationen vornehmen. In einem Gruppenvergleich wird herausgearbeitet, inwieweit gemeinsamer Unterricht in einer Allgemeinen Schule vs. dem Unterricht in einer Sonderschule zu Angst- und Stresserleben f{\"u}hrt. Diese subjektiv bewussten Einsch{\"a}tzungen der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler werden mit Ergebnissen aus physiologischen Messungen verglichen, die im Heft 12/ 2002 dieser Zeitschrift dargestellt wurden.}, language = {de} } @article{SalzbergLudwigSiepmann2001, author = {Salzberg-Ludwig, Karin and Siepmann, Gerda}, title = {Belastungserleben von behinderten und nichtbehinderten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, year = {2001}, abstract = {In diesem Beitrag wird exemplarisch dargestellt, dass der derzeit in der P{\"a}dagogik und Sonderp{\"a}dagogik praktizierte diagnostische Ansatz zunehmend mehr an Grenzen st{\"o}ßt, weil der Zeitfaktor im Sinne von chronobiologischen Rhythmen in der Datenerhebung weitestgehend außer acht gelassen wird. Mittels psychologischer und physiologischer Parameter werden in diesem Beitrag Aussagen zur Qualit{\"a}t der Selbstregulation und zum individuellen Belastungserleben bei behinderten und nichtbehinderten Kindern getroffen. Damit soll ein Beitrag zur Erh{\"o}hung der Objektivit{\"a}t in der Datensammlung und -interpretation geleistet werden.}, language = {de} } @misc{SiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Bedeutung von Rhythmus und Struktur f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsgestaltung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6494}, year = {2006}, language = {de} } @article{SiepmannSalzbergLudwig2006, author = {Siepmann, Gerda and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {Bedeutung von Rhythmus und Struktur f{\"u}r die Schul- und Unterrichtsgestaltung}, isbn = {978-3-407-62544-1}, year = {2006}, abstract = {In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit dem Zusammenhang von chronobiologsichen Rhythmen und der Gestalung eines gesunden Schulallteags auseinander.}, language = {de} } @article{SiepmannBalzerHechtetal.1999, author = {Siepmann, Gerda and Balzer, Hans-Ulrich and Hecht, Karl and Salzberg-Ludwig, Karin}, title = {A disturbance of the circadian thythm or natural activation/deactivation regulation? : a pilot study on a 8- year-old children}, year = {1999}, language = {en} }