@article{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Wege zum T{\"o}ten, Wege zum Ruhm : Krieg in der r{\"o}mischen Republik}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Was kostet Religion? : Quantifizierungsversuche f{\"u}r die Stadt Rom}, year = {1995}, language = {de} } @article{AuffarthRuepke2002, author = {Auffarth, Christoph and R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Vorwort}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Salzman, M. R., On roman time : the codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity}, year = {1995}, language = {en} } @book{Ruepke1997, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {R{\"o}mische Geschichtsschreibung : zur Geschichte des geschichtlichen Bewußtseins und seiner Verschriftlichungsformen in der Antike}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50810}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung: Der Gegenstand der Vorlesung 1.1 Das Problem 1.2 Geschichte 1.3 Geschichtserz{\"a}hlung 1.4 Geschichtsschreibung und ihre Alternativen 1.5 Faktum und Fiktion 1.6 Geschichtsschreibung zwischen Historik und Poetik 1.7 Der Gegenstand der Vorlesung 1.8 Das Programm der Vorlesung 2 Form- und Gattungsgeschichte 2.1 Narrative Probleme der Geschichtsschreibung 2.2 Typologie 2.3 Formengeschichtlicher Zugang 2.3.1 Andr{\´e} Jolies 2.3.2 Bibelexegese 2.3.3 Filmanalyse 2.4 Wichtige Formen der Geschichtsschreibung 2.5 Zusammenfassung 3 Quellen und Vorformen 3.1 Die Geschichte der Schrift bzw. der Verschriftlichung in Rom 3.2 {\"O}ffentliche Archive - Schriftlichkeit von Verwaltung 3.3 Publizierte Texte 3.4 Familientradition 3.5 Priesterarchive 4 Chronologische Schemata und die Entstehung der r{\"o}mischen Fasten (Fabio Mora) 4.1 Fabius Pictor 4.2 Cincius Alimentus 4.3 Ein Jahr von Jahren und die Hauptgliederung der r{\"o}mischen Geschichte 4.4 Vorfabische Fasten 4.5 M{\"o}gliche soziologische Kontexte der Fastenredaktion 4.6 Formale Analysen der Fasten 4.7 Fastenredaktion 4.8 Genealogischen F{\"a}lschungen 4.9 Die Fasten vor den leges Liciniae Sextiae 4.10 Die Fasten nach den leges Liciniae Sextiae 4.11 Zusammenfassung 5 Epochen antiker Geschichtsschreibung 5.1 Ausbildung literarischer Formen 5.2 Chronologie 5.3 Rom in der griechischen Geschichtsschreibung 5.4 Epochen{\"u}berblick 5.5 Die einzelnen Epochen 5.5.1 Fr{\"u}hphase und {\"a}ltere Annalistik 5.5.2 B{\"u}rgerkriegszeit 5.5.3 Das 1. Jahrhundert n. Chr 5.5.4 Die sp{\"a}tere Prinzipatszeit 5.5.5 Die Krise des 3. Jahrhunderts 5.5.6 Dominat 5.5.7 Sp{\"a}t- und subantike Welt- und Provinzgeschichte 6 Caesars Commentarii 6.1 Gr{\"u}nde, sich mit Caesar zu besch{\"a}ftigen 6.1.0 Die Gestalt 6.1.1 Caesars Bedeutung 6.1.2 Caesars Selbstzeugnisse besitzen 6.1.3 Rezeptionsgeschichte 6.2 Caesars Pr{\"a}senz 6.3 Biographischer {\"U}berblick 6.4 C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum belli Gallici 6.5 Bellum Pompeianum: der sogenannte 6.6 Das Corpus Caesarianum 6.7 Die weitere Rezeptionsgeschichte 6.8 Zw{\"o}lf zusammenfassende Thesen zum Corpus Caesarianum Anhang: Daten zur Biographie Caesars und zum Corpus Caesarianum 7 Die Annalistik bis auf Livius 7.1 Einf{\"u}hrung 7.2 Biographie 7.3 Werk 7.4 Quellen und Wirkung 7.5 Leistung 7.6 Livius: Versuch einer Charakterisierung 7.6.1 Annalist 7.6.2 Mythograph 7.6.3 Historiker 7.6.4 Psychologe 7.6.5 Augusteer 8 Historische Monographien: Sallust 8.1 Das Werk 8.1.1 Bellum Catilinae 8.1.2 Bellum Iugurthinum 8.1.3 Historiae 8.1.4 Der historiographische Ort Sallusts 8.2 Biographie 8.3 Stoffwahl 8.4 Stil 8.5 Wirkung 9 Senatorische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit: Tacitus und Ammianus Marcellinus 9.1 Senatorische Geschichtsschreibung 9.2 Tacitus: Biographie 9.3 Motive 9.4 Experimente 9.4.1 Agricola 9.4.2 Germania 9.4.3 Dialogus 9.4.4 Historiae 9.4.5 Annales 9.5 Taciteische Geschichtsschreibung 9.6 Wirkung 9.7 Ammianus Marcellinus 9.7.1 Biographie 9.7.2 Werk 9.7.3 Ausrichtung 10 R{\"o}mische Geschichte in griechischen Augen 10.1 Dionysius Halikarnassos 10.2 Appian 10.3 Cassius Dio 10.4 Herodian 10.5 Die historiographische Quellenlage zur r{\"o}mischen Geschichte 11 Biographie 11.1 Die Problematik moderner Gattungsbezeichnungen 11.2 Biographie-Konzepte 11.3 Formgeschichtliche Aspekte 11.4 R{\"o}mische Biographen 11.5 Biographie als Fachliteratur 11.6 Biographien als par{\"a}netische Literatur 11.7 Sueton: Biographie 11.8 Sueton: Euvre 11.9 Sueton als Historiker 11.10 Historia Augusta 12 Historiographische Kurzformen 12.1 Spektrum 12.2 Geschichtsschreibung in Listenform 12.2.1 Die beiden fr{\"u}hsten Exemplare 12.2.2 Fasti Ostienses 12.2.3 Fasti im Gef{\"u}ge historiographischer Gattungen 12.2.4 Von Augusteischen Inschriften zum sp{\"a}tantiken Buchmarkt: Die Fasti Filocali 13 Universal- und Kirchengeschichte 13.1 Der Sinn der Geschichte 13.2 Universalgeschichte: Pompeius Tragus 13.3 Christliche Universalgeschichte 13.4 Kirchengeschichte 14 Bibel}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Religio Graeco-Romana : Festschrift f{\"u}r Walter P{\"o}tscher ; Berger, Graz, 1993}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Quantum distet ab Inacho - der Dichter als Arbiter bibendi (Hor. carm. 3,19)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Nundinae : kalendarische Koordination im republikanischen Rom}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Martin, J. (Hrsg.), Das alte Rom, Geschichte und Kultur des Imperium Romanum; Bertelsmann, M{\"u}nchen, 1994}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke2001, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Kulturtransfer als Rekodierung : zum literaturgeschichtlichen und sozialen Ort der fr{\"u}hen r{\"o}mischen Epik}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Kolb, Frank, Rom, die Geschichte der Stadt in der Antike; M{\"u}nchen, Beck, 1995}, year = {1996}, language = {de} } @book{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Kalender und {\"O}ffentlichkeit : die Geschichte der Repr{\"a}sentation und religi{\"o}sen Qualifikation von Zeit in Rom}, series = {Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten}, volume = {40}, journal = {Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, pages = {740 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Iuno Sospita oder Victoria Virgo? : zur Identifizierung des sogenannten Auguratoriums auf dem Palatin}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Innovationsmechanismen kultischer Religionen : Sakralrecht im Rom der Republik}, year = {1996}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Heilung/Heilungen I. Religionsgeschichtlich}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Heilige Haine}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Fasti : Quellen oder Produkte r{\"o}mischer Geschichtsschreibung}, year = {1995}, language = {de} } @article{Ruepke2001, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Einleitung}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Ruepke1995, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Dorcey, P. F., The cult of Silvanus, a study in Roman folk religion; Leiden, Brill, 1992}, year = {1995}, language = {en} } @article{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Charismatics or professionals? : Analyzing religious specialists}, year = {1996}, language = {en} } @book{Ruepke1998, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Inhalt: 0 Einf{\"u}hrung 0.1 Literatur 0.2 Epos 0.3 Gattung 0.4 Aufgabe der Vorlesung 1 Anf{\"a}nge griechischer Epik 1.1 Homer 1.2 Das Problem 1.3 Der Text 1.4 Medienwechsel 1.4.1 Oralpoetry 1.4.2 Schriftlichkeit 1.4.3 Leistungen der Verschriftlichung 1.5 Das Publikum 1.6 Die ersten Epen 1.7 Ilias 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Struktur 1.7.3 Charakteristika 1.7.4 Troia und die Quellenfrage 1.8 Odyssee 1.8.1 Inhalt 1.8.2 Struktur 1.9 Wirkungsgeschichte 2 Anf{\"a}nge r{\"o}mischer Epik 2.0 Griechische Einfl{\"u}sse in der vorliterarischen Epoche 2.1 Der Befund 2.2 Das Problem 2.3 Methodisches Vorgehen 2.4 Inventar und Verortung m{\"u}ndlicher Literatur 2.5 Erg{\"a}nzungen zum Sitz im Leben 2.6 Kristallisationskerne des Verschriftlichungsprozesses 2.7 Epos 2.8 Ver{\"a}nderungen im Gesamtsystem literarischer Kommunikation 2.9 Die Leistung des verschriftlichten Epos 3 Entwicklungen des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr 3.1 Ennius 3.1.1 Zu Person und Werk 3.1.2 Die Annales 3.1.3 Kontext 3.2 Die weitere r{\"o}mische Entwicklung 3.3 Hellenistische griechische Epik 3.4 Rom 4 Vergils Aeneis 4.1 Biographie 4.2 Grundentscheidungen 4.3 Inhalt 4.4 Rezeption 4.4.1 Vergil und die europ{\"a}ische Literaturgeschichte 4.4.2 Zeitgen{\"o}ssische Rezeption 4.5 Leistung 4.5.1 Hauptperson der Aeneis ist Vergil 4.5.2 Gegenstand der Aeneis ist das zeitgen{\"o}ssische Rom 4.5.3 Kein G{\"o}tter-, sondern ein Menschenapparat in der Aeneis 4.5.4 Die Aeneis nicht Helden-, sondern Proletarierepos 5 Das antike Lehrgedicht: Lukrez 5.1 Expositorische Dichtung 5.2 Der Epikureer Lukrez 5.3 Werk{\"u}bersicht 5.4 Aussage 6 Ovid 6.1 Einf{\"u}hrung: Ovidrezeption 6.2 Zur Person 6.3 Metamorphosen: Ein erster Zugang 6.4 Augusteische Epik 6.5 Die Metamorphosen als Epos-Parodie 6.5.1 Metamorphosen 6.5.2 Großepos 6.5.3 Systematisierung 6.5.4 Handlungsf{\"u}hrung 6.5.5 Ovid und seine Vorg{\"a}nger 6.5.6 Erz{\"a}hlen im Epos 6.5.7 Einzelmotive 6.5.8 Gelebte Parodie 7 Historische Epik der Prinzipatszeit 7.1 Allgemeines 7.2 Lukan 7.3 Die Pharsalia 7.3.1 Titel und Quellen 7.3.2 Inhalt 7.3.3 Gehalt 7.4 Silius Italicus 7.5 Ausblick 8 Mythologische Epik 8.1 Einf{\"u}hrung 8.2 Valerius Flaccus 8.3 Statius 8.3.1 Zur Person 8.3.2 Thebais: Inhalt 8.3.3 Komposition 8.3.4 Einheitlichkeit 8.4 Manierismus 9 Die sp{\"a}tantike Epik 9.1 {\"U}berblick 9.1.1 Historischer {\"U}berblick 9.1.2 Der literaturgeschichtliche Einschnitt 9.1.3 Pr{\"a}zisierung 1: Christentum 9.1.4 Pr{\"a}zisierung 2: Ausnahmen 9.1.5 Pr{\"a}zisierung 3: Griechische Epik 9.1.6 Entwicklungsstr{\"a}nge 9.2 Panegyrisch-historische Dichtung 9.2.1 Allgemeines 9.2.2 Claudius Claudianus 9.3 Christliche Dichtung 9.3.1 Anfangsphase 9.3.2 Hauptphase 10 Epilog}, language = {de} } @book{Ruepke1998, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {232 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Ruepke1996, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {"Quis vetat et stellas : les levers des {\´e}toiles et la tradition calendaire chez Ovide"}, year = {1996}, language = {fr} }