@misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Wichmann, Erzbischof v. Magdeburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{PartenheimerKnuevener2007, author = {Partenheimer, Lutz and Kn{\"u}vener, Peter}, title = {Werben : Kommende des Johanniterordens}, isbn = {978-3-937233-26-0}, year = {2007}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1987, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Wem geh{\"o}rte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft M{\"o}rz?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321}, year = {1987}, abstract = {Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erw{\"a}hnte Burgward M{\"o}rz bei Beizig in der zweiten H{\"a}lfte des 12. und der ersten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig geh{\"o}rte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabh{\"a}ngigkeit von den askanischen Herz{\"o}gen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem gr{\"o}ßten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward M{\"o}rz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1997, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbst{\"a}ndigen Adelsherrschaft?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299}, year = {1997}, abstract = {Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbst{\"a}ndigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbisch{\"o}flich-magdeburgischen Territorialherrschaft J{\"u}terbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz {\"u}ber.}, language = {de} } @article{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Von der Herausbildung der Mark Brandenburg zur Entstehung des K{\"o}nigreiches Preußen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Partenheimer2009, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Vom Hevellerf{\"u}rstentum zur Mark Brandenburg}, isbn = {978-3-910011-56-4}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Stade, Grafen v., Markgrafen der Nordmark}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Partenheimer2000, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {R{\"o}mer, C.(Hrsg.), Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Berlin, Lucas-Verl., 2000}, year = {2000}, language = {de} } @misc{PartenheimerKoehn2002, author = {Partenheimer, Lutz and K{\"o}hn, Tilo}, title = {Pribislaw-Heinrich, F{\"u}rst der Heveller}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Pribislaw-Heinrich}, isbn = {978-3-86732-001-6}, year = {2008}, language = {de} } @misc{RaederHeimannPartenheimeretal.2007, author = {R{\"a}der, Andy and Heimann, Heinz-Dieter and Partenheimer, Lutz and Hahn, Peter-Michael and G{\"o}se, Frank and Tosch, Frank and Berner, Elisabeth and Schiefelbein, Claudia}, title = {Portal = Erinnerungsw{\"u}rdig: 850 Jahre Mark Brandenburg}, number = {07-09/2007}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-44009}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440098}, pages = {39}, year = {2007}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Erinnerungsw{\"u}rdig: 850 Jahre Mark Brandenburg - Chefsessel getauscht - Angebote f{\"u}r Schl{\"u}sselkompetenzen - Kampf gegen {\"u}bergewichtige Kinder}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Otto II., Markgraf v. Brandenburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Otto I., Markgraf v. Brandenburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @article{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Markgraf Albrecht der B{\"a}r (um 1100 - 18.11.1170)}, isbn = {978-3-933600-14-1}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Partenheimer1995, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Marcus, P., Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die fr{\"u}hen Askanier in Sachsen und im Reich; Lang, Frankfurt/Main, 1993}, year = {1995}, language = {de} } @book{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Lechfeld 955 : der Sieg Ottos I. {\"u}ber die Ungarn "auf dem Lechfeld"}, year = {2008}, language = {de} } @article{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Landesjubil{\"a}um "850 Jahre Mark Brandenburg"}, year = {2007}, language = {de} } @article{Partenheimer2010, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Kremmen}, isbn = {978-3-937233-64-2}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Jaxa "von K{\"o}penick"}, isbn = {978-3-86732-001-6}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Jabilinze, Grafen v., Burggrafen v. Brandenburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @book{AscheBrechenmacherBiermannetal.2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas and Biermann, Felix and Partenheimer, Lutz and Folwarczny, Uwe and Niggemann, Ulrich and G{\"o}se, Frank and H{\"o}pel, Thomas and Czech, Vinzenz and Yaldiz, Yunus and Martin, Angela and Bahl, Peter and Schenck, Marcia C. and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Hier geblieben?}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-49936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {262}, year = {2022}, abstract = {Die historische Forschung hat seit l{\"a}ngerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen gepr{\"a}gt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um {\"o}konomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom fr{\"u}hen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-j{\"u}discher »Kontingentfl{\"u}chtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederl{\"a}ndern, Juden, Hugenotten, Revolutionsfl{\"u}chtlingen in der Fr{\"u}hen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert - eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bev{\"o}lkerung im Spiegel der Zuwanderung.}, language = {de} } @article{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Heinrich von Antwerpen}, isbn = {978-3-86732-001-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Partenheimer2010, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157)}, isbn = {978-3- 89911-132-3}, year = {2010}, language = {de} } @article{Partenheimer2003, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Rolle der Frauen beim Aufstieg der fr{\"u}hen Askanier}, isbn = {3-928466-58-5}, year = {2003}, language = {de} } @article{Partenheimer2003, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Kriege Albrechts des B{\"a}ren}, isbn = {3-928466-58-5}, year = {2003}, language = {de} } @book{Partenheimer2005, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542 : ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007}, publisher = {Lukas-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-936872-57-0}, pages = {32 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{Partenheimer2012, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die fr{\"u}hen Askanier und die Entstehung Anhalts}, isbn = {978-3-89923-296-7}, year = {2012}, language = {de} } @article{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die fr{\"u}hen Askanier}, year = {2002}, language = {de} } @article{PartenheimerMarx2001, author = {Partenheimer, Lutz and Marx, Petra}, title = {Die Entstehung der Markgrafschaft : Slawen und Deutsche}, year = {2001}, language = {de} } @article{PartenheimerMarx2001, author = {Partenheimer, Lutz and Marx, Petra}, title = {Die Entstehung der Markgrafschaft : das Erzbistum Magdeburg und die Mark Brandenburg ; politische Konkurrenz und Kulturtransfer}, year = {2001}, language = {de} } @article{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg : zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007}, year = {2008}, language = {de} } @article{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg : zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007}, year = {2007}, language = {de} } @article{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-17106-3}, pages = {216 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-17106-3}, pages = {216 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang}, series = {Brandenburgische historische Hefte : 19}, journal = {Brandenburgische historische Hefte : 19}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, pages = {216 S.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Partenheimer2007, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg}, year = {2007}, language = {de} } @article{Partenheimer2010, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Entstehung der Mark Brandenburg}, isbn = {978-3-910134-05-8}, year = {2010}, language = {de} } @article{Partenheimer2020, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt f{\"u}r die fr{\"u}hen Askanier sowie Albrecht den B{\"a}ren}, series = {Albrecht der B{\"a}r, Ballenstedt und die Anf{\"a}nge Anhalts}, journal = {Albrecht der B{\"a}r, Ballenstedt und die Anf{\"a}nge Anhalts}, editor = {Freund, Stephan and K{\"o}ster, Gabriele}, publisher = {Schnell und Steiner}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-7954-3515-8}, pages = {41 -- 65}, year = {2020}, language = {de} } @article{Partenheimer2022, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546539}, pages = {49 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1990, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Die Anf{\"a}nge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fl{\"a}ming) im 12. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868}, year = {1990}, abstract = {Die Untersuchung vertieft die Beweisf{\"u}hrung f{\"u}r die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erw{\"a}hnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten.}, language = {de} } @phdthesis{Partenheimer1988, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Deutsche Herrschaftsbildung im Fl{\"a}ming w{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1988}, abstract = {Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals {\"o}stlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten St{\"a}mmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erk{\"a}mpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. W{\"a}hrend dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die n{\"o}rdlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR geh{\"o}renden Gebietes endg{\"u}ltig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer St{\"a}dte und D{\"o}rfer. Im 10. Jahrhundert hatten die K{\"o}nige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. W{\"a}hrend des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den H{\"a}nden der osts{\"a}chsischen F{\"u}rsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der L{\"o}we aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gr{\"u}ndeten {\"o}stlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im S{\"u}den begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorg{\"a}nge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverh{\"a}ltnissein verschiedenen Gebieten mehrfach ge{\"a}ndert hatten, bevor etwa in der zweiten H{\"a}lfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der n{\"a}chsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße f{\"u}r die Grenzzonen der sich ausdehnenden F{\"u}rstent{\"u}mer. Aber auch Fragen, die seit langem als gekl{\"a}rt galten, werden pl{\"o}tzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion {\"u}ber die Anf{\"a}nge unsarer Hauptstadt beweist.}, language = {de} } @misc{Partenheimer1989, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbst{\"a}ndige Grafschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874}, year = {1989}, language = {de} } @article{PartenheimerMueller2008, author = {Partenheimer, Lutz and M{\"u}ller, Joachim}, title = {Der 11. Juni 1157 und seine Bedeutung f{\"u}r Stadt und Land Brandenburg : Versuch einer W{\"u}rdigung zum 850. "Geburtsjahr" der Mark Brandenburg aus arch{\"a}ologischer und historischer Sicht}, year = {2008}, language = {de} } @book{PartenheimerStellmacher2020, author = {Partenheimer, Lutz and Stellmacher, Andr{\´e}}, title = {Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76}, publisher = {Klaus Becker Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-88372-223-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {163}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen F{\"u}rstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, St{\"a}dte, D{\"o}rfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Z{\"o}lle und anderer Eink{\"u}nfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch geh{\"o}rten. Denn vieles davon war von seinen Vorg{\"a}ngern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, St{\"a}dte und B{\"u}rger verpf{\"a}ndet oder verkauft worden. Diese f{\"u}r die sp{\"a}tmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg {\"a}ußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften - von denen zwei aus dem Ende des 14.?'Jahrhunderts stammen, w{\"a}hrend eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand - im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem {\"u}berliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 ver{\"o}ffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils - ohne die Dorfregister - erstmals mit einer deutschen {\"U}bersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern.}, language = {de} } @article{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Burggrafen v. Brandenburg, Herren v. Jabilinze, Herren u. Grafen v. Belzig}, isbn = {978-3-86732-001-6}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Partenheimer2003, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Brunner, H. (Hrsg.), Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Fr{\"u}hen Neuzeit; Wiesbaden, Reichert, 2000}, year = {2003}, language = {de} } @book{KoehnPartenheimer1996, author = {K{\"o}hn, Tilo and Partenheimer, Lutz}, title = {Beelitz und Belzig im Streit um eine Tausendjahrfeier : ein Beitrag zur Ostpolitik Kaiser Ottos III. im Jahre 997}, publisher = {Druck- u. Verlagshaus Delitzsch}, address = {Potsdam ; Fichtenwalde}, pages = {48 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Partenheimer2000, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Beelitz}, isbn = {3-17-015388-9}, year = {2000}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1994, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. Kritische Erl{\"a}uterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenpl{\"a}nen 3.2 Hinweise f{\"u}r die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Erg{\"a}nzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ}, language = {de} } @book{AssingPartenheimer1994, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Alte Kulturen in Mitteleuropa : Begleitmaterial zur Sendereihe im Rahmen des Schulfernsehens des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB)}, address = {Potsdam}, pages = {44 S.}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht II., Markgraf v. Brandenburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Partenheimer1995, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138-1142)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42324}, year = {1995}, language = {de} } @article{Partenheimer1995, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138 1142)}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Partenheimer1994, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Jaxa von K{\"o}penick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40882}, year = {1994}, abstract = {Die ehemalige Brandenburg auf der Brandenburger Dominsel, der alte F{\"u}rstensitz der slawischen Heveller, gab der Mark Brandenburg ihren Namen. 1150 konnte der Markgraf der s{\"a}chsischen Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Geschlecht der am Ostharz beg{\"u}terten Askanier, die Havelfeste nach dem Tod des letzten Hevellerherrschers besetzen. Zu den bis heute ungekl{\"a}rten Problemen im Zusammenhang mit der Entstehung der Mark Brandenburg geh{\"o}rt die Frage, wann Albrecht die Burg wieder verlor, so daß er gezwungen war, sie durch eine Belagerung zum zweiten Male in seine Gewalt zu bringen, was am 11. Juni 1157 geschah. In der folgenden Untersuchung soll erneut der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zeitpunkt dem Markgrafen die Brandenburg noch einmal entrissen worden war.}, language = {de} } @article{Partenheimer1994, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Jaxa von K{\"o}penick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts}, year = {1994}, language = {de} } @article{Partenheimer2021, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r und die Entstehung Brandenburgs}, series = {M{\"a}rkische Lebensl{\"a}ufe ; Band 1}, journal = {M{\"a}rkische Lebensl{\"a}ufe ; Band 1}, publisher = {Verlag f{\"u}r Regional- und Zeitgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-948052-15-7}, pages = {159}, year = {2021}, language = {de} } @article{Partenheimer2006, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r und die Askanier : die Anf{\"a}nge der Dynastie}, isbn = {3-938608-00-5}, year = {2006}, language = {de} } @book{Partenheimer2003, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r : Gr{\"u}nder der Mark Brandenburg und des F{\"u}rstentums Anhalt}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-16302-3}, pages = {433 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Partenheimer2001, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r : Gr{\"u}nder der Mark Brandenburg und des F{\"u}rstentums Anhalt}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-412-06301-0}, pages = {422 S.}, year = {2001}, language = {de} } @article{Partenheimer2008, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r}, isbn = {978-3-86732-001-6}, year = {2008}, language = {de} } @article{Partenheimer2010, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier}, isbn = {978-3- 89911-132-3}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Partenheimer2002, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht (I.) der B{\"a}r, Markgraf v. Brandenburg}, isbn = {3-935035-39-X}, year = {2002}, language = {de} }