@incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 24 Ordnungswidrigkeiten}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, booktitle = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, editor = {Bornemann, Roland and Erdemir, Murad and Braml, Birgit}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6502-7}, pages = {517 -- 543}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 23 Strafbestimmung}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, booktitle = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, editor = {Bornemann, Roland and Erdemir, Murad and Braml, Birgit}, edition = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6502-7}, pages = {494 -- 516}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S\S 22 - 29 a OWiG, \S\S 128, 129 OWiG}, isbn = {3-406-46181-6}, year = {2000}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77e Erm{\"a}chtigung und Strafverlangen}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1685 -- 1686}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77d Zur{\"u}cknahme des Antrags}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1674 -- 1684}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77c Wechselseitig begangene Taten}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1672 -- 1673}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77b Antragsfrist}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1657 -- 1671}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77a Antrag des Dienstvorgesetzten}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4., neu bearbeitet}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1652 -- 1656}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 77 Antragsberechtigte}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1641 -- 1651}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 70 Verj{\"a}hrung}, series = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9003-1}, pages = {1289 -- 1320}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 69 Strafantrag, Erm{\"a}chtigung und Strafverlangen}, series = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9003-1}, pages = {1261 -- 1288}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 62 Medienstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-8806-9}, pages = {935 -- 1005}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mitsch2017, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 24 Ordnungswidrigkeiten}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, journal = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6198-5}, pages = {443 -- 469}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mitsch2017, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 23 Strafbestimmung}, series = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, journal = {Jugendmedienschutz-Staatsvertrag}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6198-5}, pages = {421 -- 443}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Wirklicher T{\"a}ter, falscher Name, richtiger Betroffener?}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {91}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {11}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {614 -- 617}, year = {2021}, abstract = {Auftreten unter falschem Namen in Straf- und Bußgeldverfahren ist gewiss kein allt{\"a}gliches Ereignis. Existiert die Person tats{\"a}chlich, deren Namen ein anderer im Verfahren als Betroffener oder Beschuldigter verwendet, stellt sich vor allem die Frage, wen die verfahrensabschließende Entscheidung (Bußgeldbescheid, Urteil, Beschluss) betrifft. Verschiedene Konstellationen sind denkbar. Das OLG Stuttgart hatte es mit einem Fall zu tun, in dem letztlich der „richtige T{\"a}ter" verurteilt wurde. Ob sich das Verfahren auch gegen den „richtigen Betroffenen" richtete, ist eine andere Frage.}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Vorbemerkung zu \S 77}, series = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, volume = {2}, booktitle = {M{\"u}nchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : \S\S 38-79b}, editor = {Heintschel-Heinegg, Bernd von}, edition = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-74602-4}, pages = {1630 -- 1640}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {55}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {18 -- 22}, year = {2023}, abstract = {Zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen haben der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion {\"u}ber den Beginn des Versuchs beim Wohnungseinbruchsdiebstahl neue Impulse gegeben. Dabei geraten sogar strafrechtsdogmatische Lehrs{\"a}tze, die eine feste Verankerung zu haben scheinen, ins Wanken. Da Diebstahl in allen Variationen zum Kernbereich des strafrechtlichen Examensstoffes geh{\"o}rt, sollten Studierende {\"u}ber diese Entwicklung informiert sein. Denn klausurtaugliche Sachverhalte realer F{\"a}lle kehren oft nach einiger Zeit als Pr{\"u}fungsaufgabe wieder. Damit fließen auch neue Vorschl{\"a}ge der strafrechtlichen Lehre, die durch derartige F{\"a}lle inspiriert wurden, in das Pr{\"u}fungsgeschehen ein. Nicht alles muss man kennen, wenn man im Examen Erfolg haben will. Aber umfassende Informiertheit {\"u}ber herrschende und abweichende (Minder-)Meinungen schadet nicht. Der Beitrag erkl{\"a}rt, worauf es bei der Pr{\"u}fung des versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls nach bislang herrschender Lehre ankommt und auf welche argumentativen Neuerungen man sich m{\"o}glicherweise einstellen muss.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchte Beteiligung an der unerlaubten Abgabe von Bet{\"a}ubungsmitteln (\S\S 29 a Abs. 1 Nr. 1, 30 Abs. 1 Nr. 2 BtMG, \S 30 StGB)}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2021}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2020-0098}, pages = {93 -- 99}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Verm{\"o}gensdelikte im Strafrecht nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Vehling, K.-H., Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch; Frankfurt/Main, Lang, 1991}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Unvollendete Hilfeleistung als Straftat}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt}, series = {Strafrecht und Systemunrecht}, booktitle = {Strafrecht und Systemunrecht}, editor = {Jeßberger, Florian and Burghardt, Boris and Vormbaum, Moritz}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158862-4}, pages = {825 -- 838}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Summa cum laude}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, volume = {15}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Internationale Strafrechtsdogmatik}, number = {12}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1863-6470}, pages = {522 -- 523}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Sturz aus dem Fenster}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafverfahrensrecht: Rechtsanwalt Rechenbergs Revisionsr{\"u}gen}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafverfahrensrecht: Ede hat ausgepackt}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafvereitelung und Ersatzfreiheitsstrafe}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, volume = {40}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Strafrecht}, number = {5}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-1753}, pages = {249 -- 253}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Straftatverdeckung mit bedingtem T{\"o}tungsvorsatz als Mordversuch}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Straftaten gegen das Leben (\S\S 211-222)}, series = {AnwaltKommentar StGB}, booktitle = {AnwaltKommentar StGB}, editor = {Leipold, Klaus and Tsambikakis, Michael and Z{\"o}ller, Mark A.}, edition = {3., neu bearbeitet}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, M{\"u}nchen, Landsberg, Frechen, Hamburg}, isbn = {978-3-8114-0648-3}, pages = {1501 -- 1589}, year = {2020}, language = {de} } @book{EiseleHeinrichMitsch2019, author = {Eisele, J{\"o}rg and Heinrich, Bernd and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrechtsf{\"a}lle und L{\"o}sungen}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1215-4}, pages = {XXVIII, 264}, year = {2019}, language = {de} } @book{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrechtlicher Schutz gegen medizinische Behandlung : zur Problematik des {\"a}rztlichen Heileingriffs}, series = {Potsdamer Juristische Gesellschaft : Ver{\"o}ffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft}, volume = {6}, journal = {Potsdamer Juristische Gesellschaft : Ver{\"o}ffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges}, address = {Baden-Baden}, isbn = {3-7890-6667-2}, pages = {33 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: L{\"o}segeld f{\"u}r ein Gem{\"a}lde}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Kein Kavalier der Straße}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Die wertvolle Uhr}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1999, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Die wertvolle Uhr}, year = {1999}, language = {de} } @article{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht: Der gewaltt{\"a}tige Einbrecher}, year = {1997}, language = {de} } @article{Mitsch2012, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Strafprozessrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten in der Verfassung des Landes Brandenburg}, series = {20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg}, journal = {20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13920-0}, pages = {85 -- 94}, year = {2012}, language = {de} } @book{Mitsch2002, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Verm{\"o}gensdelikte (Kernbereich)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-61067-7}, doi = {10.1007/978-3-662-00072-4}, pages = {665 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Verm{\"o}gensdelikte (Kernbereich)}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-61067-7}, pages = {633 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{Mitsch2015, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Besonderer Teil 2}, series = {Springer-Lehrbuch}, journal = {Springer-Lehrbuch}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-44933-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {948}, year = {2015}, abstract = {Dieses Lehrbuch informiert umfassend {\"u}ber die examensrelevanten Straftatbest{\"a}nde des StGB, die Verm{\"o}gen, Eigentum oder sonstige Verm{\"o}gensg{\"u}ter sch{\"u}tzen. Der Text bereitet den Stoff systematisch auf und hebt dabei schwierige und umstrittene Einzelfragen durch ausf{\"u}hrliche Darstellung der dazu vertretenen Meinungen deutlich hervor. Unterst{\"u}tzt wird der Lernprozess mittels zahlreicher Fallbeispiele mit L{\"o}sungshinweisen, die dem Benutzer Gelegenheit zu aktiven {\"U}bungen an Strafrechtsf{\"a}llen geben. Der Leser sollte daher zun{\"a}chst versuchen, die F{\"a}lle selbst zu l{\"o}sen und danach den Text weiter lesen. Auch die am Ende jedes Kapitels gestellten „Kontrollfragen" sind eine Aufforderung zur {\"U}berpr{\"u}fung des Lernerfolges und gegebenenfalls Wiederholung der Lekt{\"u}re. {\"U}ber den Bereich des Besonderen Teils hinausgehende Repetitionseffekte verspricht das Buch dem Leser auf Grund der vielf{\"a}ltigen Bezugnahmen auf das Allgemeine Strafrecht, beispielsweise zu Fragen von T{\"a}terschaft und Teilnahme oder Versuch, Vollendung und Beendigung.}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitsch1995, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Allgemeiner Teil}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, pages = {XL, 763 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitsch2003, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Allgemeiner Teil}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {3-7694-0935-3}, pages = {XLIII, 845 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht in der Examensklausur}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6597-6}, pages = {XXVII, 632}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die F{\"u}lle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu untersch{\"a}tzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu untersch{\"a}tzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesl{\"a}nder, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht pr{\"u}fungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbest{\"a}nde {\"u}berhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesl{\"a}ndern nicht zum Pr{\"u}fungsstoff geh{\"o}ren.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht im Zivilrecht}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, volume = {34}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {447 -- 451}, year = {2021}, abstract = {Dass die Entscheidung eines Zivilgerichts die gesteigerte Aufmerksamkeit von Strafrechtlern auf sich zieht, ist sicher nicht die Regel. Steht aber im Mittelpunkt einer solchen Entscheidung eine BGB-Vorschrift, die das Tatbestandsmerkmal „gestohlen" enth{\"a}lt, liegt es nahe, dass der Fall etwas mit \S STGB \S 242 StGB zu tun haben k{\"o}nnte. Das interessiert dann nat{\"u}rlich auch einen Juristen, der Zivilrecht zwar wie alle im Studium und Referendariat gelernt hat, danach aber haupts{\"a}chlich im Strafrecht unterwegs ist. In dem Fall, der dem Urteil des 5. Zivilsenats des BGH vom BGH 18.9.2020 zur Fussnote 1 zugrunde lag, ging es um die Anwendung des \S BGB \S 935 BGB \S 935 Absatz I BGB, die durch das erw{\"a}hnte Wort mit dem Strafrecht verkn{\"u}pft ist. {\"U}berraschenderweise ging der BGH in seiner Entscheidung mit keiner Zeile auf Diebstahl ein. Das wird dem Sachverhalt nicht ganz gerecht. Es mag sein, dass die Richtigkeit des Ergebnisses dadurch nicht in Frage gestellt wird. Begr{\"u}ndungstechnisch erscheint die Vorgehensweise der BGH-Richter jedoch erg{\"a}nzungsbed{\"u}rftig. Im Folgenden soll die gebotene strafrechtliche W{\"u}rdigung nachgeholt werden.}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2021, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {13., neu bearbeitete}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1246-8}, pages = {LVII, 822}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbarkeit verm{\"o}gensloser Schwarzfahrer}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Verkehrsrecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0934-1307}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein g{\"u}ltiges Ticket dabei hat. Selbstverst{\"a}ndlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erw{\"a}gung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitb{\"u}rger handelt, deren Einkommens- und Verm{\"o}genssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der - das sei hier des Themas wegen unterstellt - unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbef{\"o}rderung zu einem anderen Ergebnis f{\"u}hrt als bei einem „Schwarzfahrer", der {\"u}ber gen{\"u}gend Finanzmittel verf{\"u}gt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu F{\"a}llen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm bef{\"o}rderten Fahrgast zu gewaltt{\"a}tigen Auseinandersetzungen {\"u}ber die - vom Fahrgast verweigerte - Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des T{\"a}ters, der keinerlei pf{\"a}ndbares Verm{\"o}gen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (\S\S 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch pr{\"a}judiziell f{\"u}r \S 263 StGB und f{\"u}r \S 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden.}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbares Heldentum?}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {7}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {238 -- 247}, year = {2022}, abstract = {Heldentum ist kein Straftatbestand. Dennoch kann ein Verhalten, das man ethisch als „heldenhaft" bewerten w{\"u}rde, straftatbestandsm{\"a}ßig sein. Leonidas und seine Mitstreiter waren Helden, obwohl sie vors{\"a}tzlich viele Perser get{\"o}tet haben. Strafbar allerdings ist solches Heldentum nicht, sofern es gerechtfertigt oder wenigstens entschuldigt ist. Eine Tat, die nicht gerechtfertigt oder entschuldigt ist, w{\"u}rde man wahrscheinlich auch nicht „heldenhaft" nennen. Diese Auszeichnung verdienen vor allem Menschen, die ohne R{\"u}cksicht auf eigene Sicherheit viel riskieren, sich selbst in Gefahr begeben oder sogar darin „umkommen", weil sie jemanden, der in Gefahr ist, retten wollen. Dass ein zus{\"a}tzliches Risiko einer solchen Aktion die Begr{\"u}ndung eigener Strafbarkeit sein k{\"o}nnte, {\"u}berrascht vielleicht. Jedoch besteht das Risiko des Bestraftwerdens, wenn das Strafrecht falsch angewendet wird. Abstrakt gibt es dieses Risiko immer. Strafrechtsanwendende sind nicht unfehlbar, Strafgesetzgebende auch nicht. Aber das Risiko ist verringerbar. Wo der Gesetzgeber keine oder ausf{\"u}llungsbed{\"u}rftige Normen geschaffen hat, sollte die Strafrechtslehre falschen Strafentscheidungen entgegenwirken, indem sie den Gerichten klare Handlungsanweisungen gibt. Die richtige konkrete Einzelfallentscheidung muss sich idealerweise abstrakt bereits in den strafrechtlichen Regeln abzeichnen. Der Held in spe sollte schon anhand des Gesetzes und seiner Erl{\"a}uterungen durch die wissenschaftliche Literatur erkennen k{\"o}nnen, wo seine mutige Selbstaufopferung de lege lata in strafbaren Aktionismus umzuschlagen droht. Das kann ihm gegenw{\"a}rtig noch nicht garantiert werden. Denn bei den Themen, die Gegenstand dieser Abhandlung sind, existiert noch erheblicher Normsetzungs- und Normerl{\"a}uterungsbedarf.}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafbare {\"U}berlistung eines Geldspielautomaten}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Mitsch1997, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Schlehofer, H., Vorsatz und Tatabweichung; K{\"o}ln, Heymann, 1996}, year = {1997}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"u}cktritt vom untauglichen Deliktsunternehmen}, series = {Br{\"u}cken bauen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen}, editor = {Hilgendorf, Eric and Lerman, Marcelo David and C{\´o}rdoba, Fernando Jorge}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18027-1}, pages = {829 -- 844}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"u}cktritt vom fehlgeschlagenen Mordversuch}, series = {Deutsch-georgische Strafrechtszeitschrift}, volume = {6}, journal = {Deutsch-georgische Strafrechtszeitschrift}, number = {2}, publisher = {Prof. Dr. Martin Heger, Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, Juristische Fakult{\"a}t}, address = {Berlin}, issn = {2566-5758}, pages = {29 -- 38}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"o}ckrath, G., Die Zurechnung von Dritthandlungen bei der Dreieckserpressung; Baden-Baden, Nomos, 1991}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {R{\"a}uberischer Menschenraub}, series = {Juristische Schulung}, volume = {62}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {609 -- 614}, year = {2022}, abstract = {Einen Straftatbestand mit dem Namen „R{\"a}uberischer Menschenraub" gibt es im deutschen Strafrecht nicht. Was es aber gibt, sind wirkliche Straftaten, die wegen ihrer tats{\"a}chlichen Bestandteile und deren strafrechtlicher Bedeutung mit „R{\"a}uberischer Menschenraub" zutreffend bezeichnet sind. Die Frage ist daher, welchem Straftatbestand des geltenden Strafrechts eine solche Tat zugeordnet werden kann. Eine neue Entscheidung des BGH gibt Antwort auf die Frage. Der zugrunde liegende Sachverhalt enth{\"a}lt so viele weitere interessante strafrechtliche Elemente, dass er fast unver{\"a}ndert als Strafrechtsaufgabe im Examen Verwendung finden k{\"o}nnte. Die Besch{\"a}ftigung mit dem Fall ist daher zu empfehlen. Hier soll das Hauptaugenmerk auf die mit dem „R{\"a}uberischen Menschenraub" zusammenh{\"a}ngenden Probleme gerichtet werden.}, language = {de} } @misc{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Runte, R., Die Ver{\"a}nderung von Rechtfertigungsgr{\"u}nden durch Rechtsprechung und Lehre, moderne Strafrechtsdogmatik zwischen Rechtsstaatsprinzip und Kriminalpolitik; Frankfurt am Main, Lang, 1991}, year = {1994}, language = {de} } @incollection{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Roboter und Notwehr}, series = {Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht : Festgabe zum 10-j{\"a}hrigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht}, booktitle = {Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht : Festgabe zum 10-j{\"a}hrigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht}, editor = {Beck, Susanne and Kusche, Carsten and Valerius, Brian}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7705-1}, doi = {10.5771/9783748920984-365}, pages = {365 -- 386}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rezension zu: Thompson, Viviana E.: "Modelle" der Selbstanzeige im Wirtschaftsordnungswidrigkeitenrecht und ihre strafrechtlichen Vorbilder. - Berlin : Duncker \& Humblot, 2018. - 266 S. - ISBN: 978-3-428-15482-1}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {197}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {1}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {44 -- 47}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rezension zu: Ruppert, Felix: Die Sozialad{\"a}quanz im Strafrecht. - Berlin: Duncker \& Humblot, 2020. - 330 S. - (Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge; Bd. 291.) . - ISBN 978-3-428-15844-7}, series = {JuristenZeitung}, volume = {77}, journal = {JuristenZeitung}, number = {12}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0022-6882}, doi = {10.1628/jz-2022-0195}, pages = {615 -- 616}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rezension zu: Heiß, Rebecca: Der strafrechtliche Bildnisschutz - Die Ausgestaltung des \S 201a StGB nach der Reformierung durch das 49. St{\"A}G. - Berlin : Duncker \& Humblot, 2019. - ISBN: 978-3-428-15662-7}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {167}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {2}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, issn = {0017-1956}, pages = {106 -- 109}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: Vollendung und Beendigung des Diebstahls und weitere Verm{\"o}gensdelikte}, series = {Juristische Schulung}, volume = {63}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {57 -- 63}, year = {2023}, abstract = {Zentrales Problem des Falles ist die Bedeutung der Phase zwischen Vollendung und Beendigung eines Diebstahls f{\"u}r die Strafbarkeit von Beteiligten und die Erf{\"u}llung von Qualifikationsmerkmalen. Außerdem sind einige weitere „klassische" Probleme der Verm{\"o}gensdelikte zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: R{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer, Notwehr, Versuch - Die Autofallen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {149 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Im Mittelpunkt des Falls stehen Probleme des Straftatbestands „r{\"a}uberischer Angriff auf Kraftfahrer".}, language = {de} } @article{Mitsch1994, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht nach dem 2. WiKG}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Mitsch2004, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtfertigung und Opferverhalten}, series = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, volume = {37}, journal = {Strafrecht in Forschung und Praxis}, publisher = {Kova?}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8300-1153-9}, issn = {1615-8148}, pages = {676 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Rechtfertigung einer Ohrfeige}, year = {1992}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Waffen und Werkzeugen}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Raub mit Luftpumpe}, series = {Juristische Rundschau}, volume = {2023}, journal = {Juristische Rundschau}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0022-6920}, doi = {10.1515/juru-2023-2082}, pages = {633 -- 636}, year = {2023}, language = {de} } @article{Mitsch1992, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Protokollverlesung nach berechtigter Auskunftsverweigerung}, year = {1992}, language = {de} } @misc{WilkensSuetterlinWelleretal.2014, author = {Wilkens, Martin and S{\"u}tterlin, Sabine and Weller, Nina and Horn-Conrad, Antje and Kampe, Heike and Eckardt, Barbara and G{\"o}rlich, Petra and J{\"a}ger, Sophie and Zimmermann, Matthias and Mitsch, Wolfgang}, title = {Portal Wissen = Zeit}, number = {02/2014}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Referat f{\"u}r Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-44084}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440842}, pages = {99}, year = {2014}, abstract = {„Was ist also 'Zeit'?" seufzt Augustinus von Hippo im 11. Buch seiner „Confessiones" melancholisch, und f{\"a}hrt fort „Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erkl{\"a}ren, weiß ich es nicht." Auch heute, 1584 Jahre nach Augustinus, erscheint 'Zeit' immer noch r{\"a}tselhaft. Abhandlungen {\"u}ber das Wesen der Zeit f{\"u}llen Bibliotheken. Oder eben dieses Heft. Wesensfragen sind den modernen Wissenschaften allerdings fremd. Zeit ist - zumindest in der Physik - unproblematisch. „Time is defined so that Motion looks simple" erk{\"a}rt man kurz und trocken, und verabschiedet sich damit vom Augustinischen R{\"a}tsel oder der Newtonschen Vorstellung einer absoluten Zeit, deren mathematischen Fluss man durch irdische Instrumente eh immer nur n{\"a}herungsweise erfassen kann. In der Alltagssprache, selbst in den Wissenschaften, reden wir zwar weiterhin vom Fluss der Zeit, aber Zeit ist schon lange keine nat{\"u}rliche Gegebenheit mehr. Zeit ist vielmehr ein konventioneller Ordnungsparameter f{\"u}r {\"A}nderung und Bewegung. Geordnet werden Prozesse, indem eine Klasse von Prozessen als Z{\"a}hlsystem dient, um andere Prozesse mit ihnen zu vergleichen und anhand der tempor{\"a}ren Kategorien „vorher", „w{\"a}hrend" und „nachher" anzuordnen. Zu Galileis Zeiten galt der eigene Pulsschlag als Zeitstandard f{\"u}r den Flug von Kanonenkugeln. Mit zunehmender Verfeinerung der Untersuchungsmethoden erschien das zu unpraktisch: Die Weg-Zeit-Diagramme frei fliegender Kanonenkugeln erweisen sich in diesem Standard ziemlich verwackelt, schlecht reproduzierbar, und keineswegs „simpel". Heutzutage greift man zu C{\"a}sium-Atomen. Demnach dauert ein Prozess eine Sekunde, wenn ein 133Cs-Atom genau 9 192 631 770 Schwingungen zwischen zwei sogenannten Hyperfeinzust{\"a}nden des Grundzustands vollf{\"u}hrt hat. Und ein Meter ist die Entfernung, die Licht im Vakuum in exakt 1/299 792 458 Sekunden zur{\"u}cklegt. Gl{\"u}cklicherweise sind diese Daten im General Positioning System GPS hart kodiert, so dass der Nutzer sie nicht jedes Mal aufs Neue eingeben muss, wenn er wissen will, wo er ist. Aber schon morgen muss er sich vielleicht ein Applet runterladen, weil der Zeitstandard durch raffinierte {\"U}berg{\"a}nge in Ytterbium ersetzt wurde. Der konventionelle Charakter des Zeitbegriffs sollte nicht dazu verf{\"u}hren zu glauben, alles sei irgendwie relativ und daher willk{\"u}rlich. Die Beziehung eines Pulsschlags zu einer Atomuhr ist absolut, und genauso real, wie die Beziehung einer Sanduhr zum Lauf der Sonne. Die exakten Wissenschaften sind Beziehungswissenschaften. Sie handeln nicht vom Ding an sich, was Newton und Kant noch getr{\"a}umt haben, sondern von Beziehungen - worauf schon Leibniz und sp{\"a}ter Mach hingewiesen haben. Kein Wunder, dass sich f{\"u}r andere Wissenschaften der physikalische Zeit-Standard als ziemlich unpraktisch erweist. Der Psychologie der Zeitwahrnehmung entnehmen wir - und jeder wird das best{\"a}tigen k{\"o}nnen - dass das gef{\"u}hlte Alter durchaus verschieden ist vom physikalischen Alter. Je {\"a}lter man ist, desto k{\"u}rzer erscheinen einem die Jahre. Unter der einfachen Annahme, dass die gef{\"u}hlte Dauer umgekehrt proportional zum physikalischen Alter ist, und man als Zwanzigj{\"a}hriger ein physikalisches Jahr auch psychologisch als ein Jahr empfindet, ergibt sich der erstaunliche Befund, dass man mit 90 Jahren 90 Jahre ist. Und - bei einer angenommenen Lebenserwartung von 90 Jahren - mit 20 (bzw. 40) physikalischen Jahren bereits 67 (bzw. 82) Prozent seiner gef{\"u}hlten Lebenszeit hinter sich hat. Bevor man angesichts der „Relativit{\"a}t von Zeit" selbst in Melancholie versinkt, vielleicht die Fortsetzung des Eingangszitats von Augustinus: „Aber zuversichtlich behaupte ich zu wissen, dass es vergangene Zeit nicht g{\"a}be, wenn nichts verginge, und nicht k{\"u}nftige Zeit, wenn nichts herank{\"a}me, und nicht gegenw{\"a}rtige Zeit wenn nichts seiend w{\"a}re." Tja - oder mit Bob Dylan „The times they're a changing". Ich w{\"u}nsche Ihnen eine spannende Zeit bei der Lekt{\"u}re dieser Ausgabe. Prof. Dr. Martin Wilkens Professor f{\"u}r Quantenoptik}, language = {de} } @article{Mitsch2013, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Nichts ging los im "M{\"u}nzh{\"a}ndler-Fall"}, isbn = {978-3- 8114-3927-6}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Nebenklage im Strafverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende}, year = {2000}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Nahestehende Personen im Allgemeinen Teil des Strafrechts}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {43}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2707}, pages = {136 -- 144}, year = {2021}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord mit gemeingef{\"a}hrlichen Mitteln und "Mehrfacht{\"o}tung"}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {53}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {9}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {726 -- 731}, year = {2021}, abstract = {Gleich mehrere Entscheidungen des BGH besch{\"a}ftigten sich in letzter Zeit mit einer Abgrenzungsfrage innerhalb des Mordtatbestandes, die bald Gegenstand von Examensaufgaben sein k{\"o}nnte: Es geht um den Unterschied des Mordmerkmals „mit gemeingef{\"a}hrlichen Mitteln" zur sog. schlichten Mehrfacht{\"o}tung. Letztere ist - sofern kein anderes Mordmerkmal erf{\"u}llt ist - nach hM „nur" Totschlag gem. \S STGB \S 212 StGB. S{\"a}mtliche entscheidungsgegenst{\"a}ndlichen Taten wurden mittels Brandstiftung oder Brandlegung begangen. Angesichts der {\"U}berschrift des 28. Abschnitts im Besonderen Teil des StGB liegt in derartigen F{\"a}llen die Annahme einer (versuchten) T{\"o}tung mit einem gemeingef{\"a}hrlichen Mittel also sehr nahe. Daher {\"u}berrascht es, dass sich der BGH veranlasst sah, die Erf{\"u}llung dieses Mordmerkmals einer kritischen Pr{\"u}fung zu unterziehen und dabei die Abgrenzung zur „schlichten Mehrfacht{\"o}tung" zu thematisieren.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mord durch Unfallflucht}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {93}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {73 -- 75}, year = {2023}, abstract = {J{\"u}ngst hat der BGH zu der Frage Stellung genommen, ob Garantenstellungen i. S.v. \S STGB \S 13 StGB zur Fussnote 1 „besondere pers{\"o}nliche Merkmale" sind und bei Beteiligung mehrerer an einem unechten Unterlassungsdelikt folglich \S STGB \S 28 StGB zu beachten ist. Der BGH hat diese Frage bejaht. Nicht dazu soll hier ein Diskussionsbeitrag geliefert werden, sondern zu einem Teil der Entscheidung, der nicht strittig zu sein scheint: die Erf{\"u}llung von Mordmerkmalen gem{\"a}ß \S STGB \S 211 Abs. STGB \S 211 Absatz 2 StGB durch eine Tat, die ein unechtes Unterlassungsdelikt ist. F{\"u}r die Leser einer Fachzeitschrift mit dem Fokus „Straßenverkehr" k{\"o}nnte das Thema interessant sein, weil sich der Fall im Straßenverkehr ereignete und das entscheidungsgegenst{\"a}ndliche Verhalten ein Akt der Teilnahme am Straßenverkehr war.}, language = {de} } @article{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Mitbeschuldigter und Zeugnisverweigerungsrecht}, isbn = {3-406-43842-3}, year = {1998}, language = {de} } @book{Mitsch2012, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Medienstrafrecht}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-17262-5}, doi = {10.1007/978-3-642-17263-2}, pages = {328 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Lieferkettengesetz und Ordnungswidrigkeitenrecht}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, volume = {10}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht}, number = {11}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2193-5777}, pages = {409 -- 413}, year = {2021}, abstract = {Am 11.6.2021 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz {\"u}ber die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" verabschiedet. Das Gesetzgebungsprojekt war von Anfang an umstritten und der Gesetzestext, der jetzt vom Parlament mit der Mehrheit der Regierungskoalition beschlossen wurde, stellt auch nicht jeden zufrieden. Kl{\"a}rungsbedarf bringt die Einbeziehung des Ordnungswidrigkeitenrechts in dieses Gesetz mit sich. Dazu sollen hier einige Bemerkungen gemacht werden.}, language = {de} } @article{GiraudMitsch2014, author = {Giraud, Alix and Mitsch, Wolfgang}, title = {Le meurte aggrav{\´e} en droit p{\´e}nal allemand et fran{\c{c}}ais}, isbn = {978-3-8487-119-2}, year = {2014}, language = {fr} } @misc{Mitsch1998, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Lange, A., Zum Bewertungsirrtum {\"u}ber die Rechtswidrigkeit des Angriffs bei der Notwehr; Baden-Baden, Nomos, 1994}, year = {1998}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Konkurrenzen im Strafrecht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Klausur Strafrecht : der {\"u}berfahrene Dackel}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Kaminski, Ralf, Der objektive Maßstab im Tatbestand des Fahrl{\"a}ssigkeitsdelikts ; Duncker \& Humboldt, Berlin, 1992}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Jugendstrafrecht}, series = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik}, journal = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990 : Grundlagen, Allgemeiner Teil und Rechtsfolgenseite im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-7027-4}, doi = {10.5771/9783748910862-529}, pages = {529 -- 544}, year = {2020}, language = {de} } @article{Mitsch2013, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Heranwachsende im deutschen Strafrecht}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67596}, pages = {93 -- 96}, year = {2013}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1996, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1996}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1995, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Grundf{\"a}lle zu den T{\"o}tungsdelikten}, year = {1995}, language = {de} } @article{Mitsch1993, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gesetzeseinheit im Strafrecht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Geschwindigkeits{\"u}berschreitung bei privater Rettungsfahrt}, series = {Deutsches Autorecht}, volume = {92}, journal = {Deutsches Autorecht}, number = {2}, publisher = {Juristische Zentrale des ADAC e.V.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0012-1231}, pages = {115 -- 117}, year = {2022}, abstract = {Die {\"U}bertretung von bußgeldbewehrten Verkehrsregeln bei Fahrten, die der Abwehr einer Gefahr - z. B. der Verbringung einer schwer verletzten oder erkrankten Person in eine Klinik - dienen, ist ein allt{\"a}glicher Vorgang. Polizei, Feuerwehr, Notarzt und andere institutionelle Retter sind von der Einhaltung der Regeln gem{\"a}ß \S STVO \S 35 StVO dispensiert und begehen keine Ordnungswidrigkeiten. Privatpersonen haben diese Sonderrechte nicht und entgehen der Ahndbarkeit nur unter den Voraussetzungen eines Rechtfertigungs- oder Vorwerfbarkeitsausschlussgrundes. Vor allem der rechtfertigende Notstand (\S OWIG \S 16 OWiG) hat große praktische Bedeutung. Diese Norm steht im Mittelpunkt der Entscheidung des OLG D{\"u}sseldorf. Der zugrundeliegende Fall wirft aber noch weitere interessante Rechtsfragen auf.}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Gerechtfertigtes Einzelrasen}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {10}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {924 -- 928}, year = {2020}, abstract = {Der Gesetzgeber hat den Pr{\"u}fungsstoff im Pflichtfach Strafrecht 2017 durch Einf{\"u}hrung des \S 315 d um eine Strafvorschrift erweitert, die - zB durch eine Reihe von Gerichtsentscheidungen - schnell als Quelle schwieriger und gewiss examensrelevanter Auslegungsprobleme identifiziert worden ist. Insbesondere die gegen „Einzelraser" gerichtete Tatbestandsvariante \S 315 d I Nr. 3 bereitet den Gerichten erhebliche Probleme, von denen sich Verfasser von Pr{\"u}fungsaufgaben und Pr{\"u}fer in m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fungsgespr{\"a}chen sicher gern inspirieren lassen. Studenten und Examenskandidaten m{\"u}ssen also damit rechnen, zu \S 315 d befragt zu werden. Die spezifischen Tatbestandsprobleme sind inzwischen in Lehrb{\"u}chern und Kommentaren umfassend aufbereitet. Darauf kann in der Examensvorbereitung Bezug genommen werden. Noch nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt sind nach meiner Beobachtung Fallkonstellationen, in denen eine Erf{\"u}llung des „Einzelrasertatbestands" \S 315 d I Nr. 3 unter Begleitumst{\"a}nden in Betracht kommt, die geeignet sind, das Handeln des Rasers zu rechtfertigen. Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die einschl{\"a}gigen Fallsituationen und f{\"u}hrt in die damit verbundenen Strafrechtsprobleme ein.}, language = {de} } @book{MitschEllbogen2020, author = {Mitsch, Wolfgang and Ellbogen, Klaus}, title = {F{\"a}lle zum Strafprozessrecht}, series = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, volume = {2020}, journal = {Klausurenkurs : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, edition = {2. neubearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5987-6}, pages = {XVI, 212}, year = {2020}, abstract = {Die Aneignung von Falll{\"o}sungskompetenz im Strafprozessrecht empfiehlt sich nicht nur f{\"u}r Rechtsreferendare, die sowohl in der Strafrechtsstation des Vorbereitungsdienstes als auch im zweiten Staatsexamen {\"u}ber solide Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet verf{\"u}gen m{\"u}ssen. Auch Studierende sollten sich im Hinblick auf die m{\"u}ndliche Examenspr{\"u}fung, das Referendariat und die sp{\"a}tere berufliche Praxis m{\"o}glichst fr{\"u}hzeitig w{\"a}hrend des Studiums mit der Materie befassen. Das notwendige Wissen und die Fertigkeit im Umgang mit strafprozessrechtlichen Sachverhalten erlernt man dabei - angesichts der geringen Anschaulichkeit des Rechtsgebietes - am besten durch aktive Bearbeitung von {\"U}bungsf{\"a}llen und -klausuren. Dieses Fallbuch enth{\"a}lt zw{\"o}lf anspruchsvolle und umfangreiche F{\"a}lle zum Strafprozessrecht sowie zw{\"o}lf strafprozessuale Zusatzfragen und gibt dem Benutzer damit ausreichend Material, um sich in die Methodik der Fallbearbeitung in diesem Rechtsgebiet einzuarbeiten.}, language = {de} } @book{MitschEllbogen2012, author = {Mitsch, Wolfgang and Ellbogen, Klaus}, title = {F{\"a}lle zum Strafprozessrecht}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-3981-6}, pages = {196 S.}, year = {2012}, language = {de} } @article{Mitsch2020, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fortgeschrittenen- und Examensklausur: ein mitleidiger Einbrecher}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {6}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {634 -- 639}, year = {2020}, abstract = {Der erste Teil der Aufgabe (Ausgangsfall) hat den Schwierigkeitsgrad einer anspruchsvollen Klausur in der Fortgeschrittenen-{\"U}bung im Strafrecht. Ihre erfolgreiche Bew{\"a}ltigung setzt neben soliden Rechtskenntnissen im thematischen Bereich des R{\"u}cktritts vom Versuch vor allem genaue Erfassung aller relevanten Sachverhaltsangaben und pr{\"a}zise Subsumtion voraus. Mit der Abwandlung hat die Aufgabe Umfang und Schwierigkeitsgrad einer mittelschweren Klausur in der ersten Juristischen Pr{\"u}fung.}, language = {de} } @article{Mitsch2021, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Folter im Besonderen Teil des Strafgesetzbuches}, series = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, volume = {6}, journal = {KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, address = {K{\"o}ln}, issn = {2509-6826}, pages = {272 -- 278}, year = {2021}, abstract = {Der am 3. Januar 2021 im Abendprogramm der ARD gesendete Film „Feinde" nach literarischer Vorlage des Autors Ferdinand von Schirach hat das in den letzten Jahren etwas verblasste Thema „Rettungsfolter" wieder in das Blickfeld interessierter B{\"u}rger und Wissenschaftler zur{\"u}ckgeholt. Die Kollegen Katharina Beckemper, Elisa Hoven und Thomas Weigend gestalteten dazu am 5. Januar 2021 an der Universit{\"a}t Leipzig eine sehr instruktive Diskussionsveranstaltung, an der sich {\"u}ber 600 online zugeschaltete Personen als Zuh{\"o}rer und Diskutanten beteiligten. Dabei kamen viele juristische und nichtjuristische Aspekte zur Sprache, {\"u}ber die bereits vor fast zwei Jahrzehnten im Anschluss an die Entf{\"u}hrung und Ermordung des Bankierssohns Jakob von Metzler mit großer Intensit{\"a}t gestritten wurde.}, language = {de} } @article{Mitsch2000, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Festnahme mit Todesfolge}, year = {2000}, language = {de} } @book{KuepperGroppMitsch2003, author = {K{\"u}pper, Georg and Gropp, Walter and Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Strafrecht}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {3-540-42484-9}, doi = {10.1007/978-3-642-55882-5}, pages = {353 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Mitsch2011, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Fallsammlung zum Ordnungswidrigkeitenrecht}, series = {Juristische ExamensKlausuren}, journal = {Juristische ExamensKlausuren}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-540-33947-2}, issn = {0944-3762}, doi = {10.1007/978-3-540-33948-9}, pages = {295 S.}, year = {2011}, language = {de} }