@article{Birkholz2006, author = {Birkholz, Kai}, title = {Aktives kommunales Debt Management in Deutschland}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21879}, pages = {257 -- 280}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Kommunale Verschuldung und Zinsaufwendungen; Aktives Debt Management; Konzeptionelle Anforderungen an ein aktives Debt Management und deren bisherige Umsetzung in der Praxis; Ausblick}, language = {de} } @phdthesis{Kupke2008, author = {Kupke, S{\"o}ren}, title = {Allianzf{\"a}higkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27309}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Ein empirisch belegtes Ph{\"a}nomen ist die steigende Anzahl strategischer Allianzen von Unternehmen, speziell in dynamischen Wettbewerbsumgebungen. {\"U}ber strategische Allianzen versuchen Unternehmen, auch in einer dynamischen Wettbewerbsumwelt unter hoher Unsicherheit Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Dabei belegen verschiedene Forschungsarbeiten, dass strategische Allianzen h{\"a}ufig scheitern und weisen {\"u}bereinstimmend relativ niedrige Erfolgsquoten von 50\% nach. Harbison und Pek{\´a}r belegen zwischen Unternehmen eine hohe Varianz und identifizieren, dass einige Unternehmen bei 87\% ihrer strategischen Allianzen erfolgreich sind, w{\"a}hrend andere Unternehmen nur eine Erfolgsrate von 37\% aufweisen. Die Fragestellung, warum Unternehmen in dieser Hinsicht so signifikant differieren, bildet die grundlegende Motivation f{\"u}r die vorliegende Arbeit. Die Ursache f{\"u}r die hohe Varianz der Erfolgsrate von strategischen Allianzen zwischen Unternehmen, ist in den internen Prozessen und Strukturen der Unternehmen zu vermuten. Diese unternehmensinternen Prozesse und Strukturen werden mit dem Begriff Allianzf{\"a}higkeit bezeichnet. 1. Forschungsfrage Aus welchen Prozessen und Strukturen besteht Allianzf{\"a}higkeit in Unternehmen? 2. Forschungsfrage Wie entwickelt sich Allianzf{\"a}higkeit in Unternehmen? Die vermutete Kausalit{\"a}t zwischen Allianzf{\"a}higkeit und der Erfolgsrate bei strategischen Allianzen verweist auf einen post-positivistischen Charakter der Untersuchung. Es wird auf wissenschaftliche Literatur, aber auch auf Beitr{\"a}ge von Unternehmensberatungen, Nichtregierungsorganisationen und andere Quellen zur{\"u}ckgegriffen, wie es als Forschungsansatz im Kontext strategischer Allianzen vorgeschlagen wird. Zun{\"a}chst werden im zweiten Kapitel die beiden beobachtbaren Ph{\"a}nomene, eine steigende Dynamik der Wettbewerbsumwelt vieler Unternehmen und die zunehmende Anzahl strategischer Allianzen, die Interdependenzen aufweisen, unter Einbeziehung der Literatur, charakterisiert. Insbesondere die Motive von Unternehmen und deren Strategien zum Eingehen strategischer Allianzen werden erl{\"a}utert. Im folgenden dritten Kapitel werden die traditionellen Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze des strategischen Managements anhand einer empirischen Literaturanalyse skizziert. Das Ergebnis der empirischen Literaturanalyse ist die Notwendigkeit eines neuen theoretischen Zugangs, der die gestiegene Dynamik der Wettbewerbsumwelt st{\"a}rker reflektiert und interne Prozesse von Unternehmen intensiver betrachtet. Mit den Beitr{\"a}gen von Teece et al., Eisenhardt und Martin, scheint sich der f{\"a}higkeitsorientierte Ansatz als neue Erkl{\"a}rungsperspektive zu etablieren. Der junge f{\"a}higkeitsorientierte Ansatz wird als geeignet identifiziert und im vierten Kapitel ausf{\"u}hrlich dargestellt sowie in seinen aktuellen Entwicklungen erl{\"a}utert. Das vierte Kapitel bildet den theoretischen Rahmen f{\"u}r das folgende f{\"u}nfte Kapitel, das die Charakterisierung von Allianzf{\"a}higkeit auf der Grundlage eines Literaturreviews umfasst und direkt die Forschungsfragen anhand einer Modellentwicklung adressiert. Erkennt¬nisse aus anderen theoretischen Perspektiven werden in den f{\"a}higkeitsorientierten Ansatz {\"u}bertragen und in das Modell integriert. Ein Vorgehen, das in der Tradition des strategischen Managements, insbesondere der Beitr{\"a}ge zum f{\"a}higkeitsorientierten Ansatz, steht. Im sechsten Kapitel wird das skizzierte Modell als Grundlage verwendet, um die Entwicklung von Allianzf{\"a}higkeit empirisch anhand einer Longitudinal-Fallstudie zu untersuchen. Die Analyse von Allianzf{\"a}higkeit sollte vor dem Hintergrund einer hohen Wettbewerbsdynamik unter der Bedingung von Hyperwettbewerb (Kriterium 1) in einer Branche erfolgen, bei der strategische Allianzen eine hohe Rolle spielen (Kriterium 2). Dar{\"u}ber hinaus soll die M{\"o}glichkeit bestehen, Zugang zu Dokumenten, Interviewpartnern sowie Datenbanken zu erhalten (Kriterium 3). Aufgrund dieser Kriterien wurde die B{\"o}rsenindustrie als Industrie und die Deutsche B{\"o}rse als Unternehmen ausgew{\"a}hlt. Das Ziel der Fallstudie ist die Darstellung der Entwicklung der strategischen Allianzen der Deutschen B{\"o}rse von 1997 bis 2007, um R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Allianzf{\"a}higkeit des Unternehmens ziehen zu k{\"o}nnen. Da die Entwicklung der Allianzf{\"a}higkeit im Vordergrund der Fallstudie steht, wird eine L{\"a}ngsschnittfallstudie mit chronologischem Aufbau verwendet. Dabei wurden drei verschiedene Quellen, Experteninterviews, Datenbanken sowie Dokumente, ausgewertet.}, language = {de} } @book{RugeStrohe2008, author = {Ruge, Marcus and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Analyse von Erwartungen in der Volkswirtschaft mit Partial-Least-Squares-Modellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27010}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Der statistische Diskussionbeitrag untersucht, ob und wie sich Erwartungen und Stimmungen in der Wirtschaft bilden bzw. von welchen volkswirtschaftlichen Gr{\"o}ßen sie abh{\"a}ngen. Als Methodik werden Partial Least Squares (PLS) Modelle genutzt, eine Modellklasse der Pfadanalyse mit latenten Variablen. Die verwendeten Daten wurden vom Ifo-Institut und aus der amtlichen Statistik entnommen.}, language = {de} } @book{KunzeStrohe2010, author = {Kunze, Karl-Kuno and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Antipersistence in German stock returns}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45582}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Persistence of stock returns is an extensively studied and discussed theme in the analysis of financial markets. Antipersistence is usually attributed to volatilities. However, not only volatilities but also stock returns can exhibit antipersistence. Antipersistent noise has a somewhat rougher appearance than Gaussian noise. Heuristically spoken, price movements are more likely followed by movements in the opposite direction than in the same direction. The pertaining integrated process exhibits a smaller range - prices seem to stay in the vicinity of the initial value. We apply a widely used test based upon the modified R/S-Method by Lo [1991] to daily returns of 21 German stocks from 1960 to 2008. Combining this test with the concept of moving windows by Carbone et al. [2004], we are able to determine periods of antipersistence for some of the series under examination. Our results suggest that antipersistence can be found for stocks and periods where extraordinary corporate actions such as mergers \& acquisitions or financial distress are present. These effects should be properly accounted for when choosing and designing models for inference.}, language = {en} } @misc{Wagner1989, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {51}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50515}, pages = {225 -- 241}, year = {1989}, abstract = {Inhalt: I. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen als Forschungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre II. Beziehungsebenen und unternehmenspolitische Einordnung 1. Aktoren auf unterschiedlichen Beziehungsebenen 2. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und das Politik-System der Unternehmung III. Struktureinfl{\"u}sse 1. Unternehmensgr{\"o}ße 2. Organisationsstruktur a) Verrichtungsbezogene Organisationsmodelle b) Objektbezogene Organisationsmodelle c) Mehrdimensionale Organisationsmodelle IV. Kultureinfl{\"u}sse 1. Bezugsebenen des Kultureinflusses 2. Aktorenspezifische Beziehungsmuster a) F{\"u}hrungskr{\"a}fte (Leitende Angestellte) b) Betriebsr{\"a}te c) Arbeitgeber(-vertreter): das Personalressort d) Gewerkschafter e) Anteilseigner V. Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Konsequenzen: Management der humanen Ressourcen im Spannungsfeld zwischen Konsensus- und Konfliktmanagement}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1990, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf der Ebene der Unternehmungsverfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50533}, year = {1990}, abstract = {Inhalt I. Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 II . Der Aufsichtsrat als Aktionsfeld der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehungen 1. Die Kompetenzstruktur des Aufsichtsrates nach dem MitbestG von 1976 2. Zur Bedeutung von Aufsichtsratsaussch{\"u}ssen im Kompetenzgef{\"u}ge des Aufsichtsrates III. Die Akteure im Bereich der Unternehmungsverfassung 1. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 2. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat 3. Personenbezogene Aspekte der Pattaufl{\"o}sung im Aufsichtsrat: Das Zweitstimmrechtund seine Bedeutung f{\"u}r die Arbeitsbeziehungen auf Unternehmensebene 4. Die Rolle der Vorstandsmitglieder im Aufsichtsrat}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Wertewandel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50686}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Ver{\"a}nderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten {\"u}ber den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten {\"u}ber die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten {\"u}ber die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. W{\"u}nsche zur Arbeitszeitverk{\"u}rzung 3.2. W{\"u}nsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem}, language = {de} } @misc{OPUS4-4320, title = {Arbeitszeitmodelle : Flexibilisierung und Individualisierung}, editor = {Wagner, Dieter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45155}, year = {1995}, abstract = {Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit setzt sich immer mehr durch. Arbeitsmarktpolitische und individuelle Gr{\"u}nde sprechen jedenfalls daf{\"u}r. Auch die Tarifpartner zeigen sich immer aufgeschlossener, obwohl der rechtliche Geltungsrahmen vielfach noch gar nicht klar abgesteckt ist. Die zahlreichen Praxisbeispiele machen Mut, auf dem begangenen Weg fortzufahren. In diesem Buch werden wertvolle Informationen geliefert, die sowohl aus individueller als auch aus betrieblicher Sicht den Entscheidungsprozeß f{\"u}r eine zunehmende Arbeitszeitindividualisierung und -flexibilisierung erleichtern.}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeitverk{\"u}rzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284}, year = {1981}, language = {de} } @article{Mikolayczyk2013, author = {Mikolayczyk, Rolf-Peter}, title = {Banking Regulation in the US and Basel III}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68744}, pages = {135 -- 153}, year = {2013}, abstract = {1. Introduction 2. Banking crises/regulation - some history 3. New rules and regulations for US banking 4. Basel III/history of Basel accords 5. Final thought}, language = {en} } @article{Nikitina2013, author = {Nikitina, Tatjana}, title = {Banking System in Russia}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68715}, pages = {103}, year = {2013}, language = {en} } @article{Zou2013, author = {Zou, Yasheng}, title = {Basel III and Its Implementation in China's Banking Industry}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68673}, pages = {43 -- 54}, year = {2013}, abstract = {1. Introduction 2. Analysis of implementation of the Basel III in China 2.1 Implementation of capital adequacy rules 2.2 Implementation of leverage ratio rules 2.3 Implementation of liquidity management rules 3. Suggestions for further development of China's banking industry 3.1 Promoting capital structure adjustment and broadening capital supplement channels 3.2 Transforming business models and developing intermediary and off-balance business 3.3 Increasing the intensity of risk management and refining its standards}, language = {en} } @article{Reilich2011, author = {Reilich, Julia}, title = {Bildungsrenditen in Deutschland}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58488}, pages = {93 -- 117}, year = {2011}, abstract = {Der Artikel liefert einen Beitrag zur Ermittlung von Bildungsrenditen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Humankapitalverzinsung f{\"u}r Deutschland insgesamt, im Ost-West-Vergleich sowie in einer regionalen Analyse m{\"o}glichst unverzerrt zu sch{\"a}tzen. Die Robustheit der Ergebnisse wird mit verschiedenen Methoden verifiziert. Als Resultat ergibt sich eine durchschnittliche Rendite f{\"u}r ein zus{\"a}tzliches Jahr Schulbildung von ca. 8 \%. Im direkten Ost-West-Vergleich kann f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder eine deutlich h{\"o}here Rendite ermittelt werden. Eine weitere Separierung auf Bundesl{\"a}nder zeigt auch innerhalb der Ost- und Westregionen Heterogenit{\"a}ten.}, language = {de} } @misc{WagnerLangemeyer1993, author = {Wagner, Dieter and Langemeyer, Heiner}, title = {Cafeteria-Modelle in der Unternehmenspraxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50646}, year = {1993}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @article{Gao2013, author = {Gao, Jie}, title = {China's Bank Reform and the Roles of Sovereign Wealth Fund}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68800}, pages = {73 -- 84}, year = {2013}, abstract = {1. Introduction of China's bank reform 1.1 Stage 1 (1978-1993): Rebuilding the financial system 1.2 Stage 2 (1994-1997): Regulating the financial system 1.3 Stage 3 (1998-2002): Deepening reform of state-owned commercial banks 1.4 Stage 4 (2003-present): Public listing of state-owned banks 2. The roles of SWF in China's bank reform 3. Future challenges}, language = {en} } @article{SponheuerVernau2006, author = {Sponheuer, Birgit and Vernau, Katrin}, title = {Corporate Academies}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21861}, pages = {237 -- 255}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Begriffsabgrenzung; Die Unternehmenssicht - Corporate Academies als strategischer Br{\"u}ckenkopf zwischen Personal- und Unternehmensentwicklung; Die Hochschulsicht - Chancen und Anforderungen zur Erschließung des attraktiven Marktes der betrieblichen Weiterbildung}, language = {de} } @book{Kempe1996, author = {Kempe, Wolfram}, title = {Das Arbeitsangebot verheirateter Frauen in den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37719}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {In diesem Beitrag wird eine Regressionsanalyse vorgestellt, die die Einfl{\"u}sse auf die Entscheidung verheirateter deutscher Frauen untersucht, eine Erwerbst{\"a}tigkeit aufzunehmen. Um Differenzen im Verhalten von ost- und westdeutschen Frauen zu ermitteln, erfolgte die Untersuchung getrennt in zwei Datens{\"a}tzen. Zur Vermeidung von Annahmen {\"u}ber die Art des Zusammenhanges wurde das Generalisierte Additive Modell (GAM) gew{\"a}hlt, ein semiparametrisches Regressionsmodell. Diese Modellform, die nichtparametrische und parametrische Regressionsmethoden in sich vereint, hat bisher wenig Verbreitung in der Praxis gefunden. Dies lag vor allem am Sch{\"a}tz verfahren, dem Backfitting. Seit etwa einem Jahr gibt es neue Ans{\"a}tze, in dieser Modellform zu sch{\"a}tzen. Die analytischen Eigenschaften des neuen Sch{\"a}tzers lassen sich leichter bestimmen. Mit dieser Sch{\"a}tzung konnten Unterschiede zwischen Ost und West genau herausgearbeitet werden und die funktionalen Zusammenh{\"a}nge zwischen Einflußvariablen und Antwortvariable untersucht werden. Die Analyse brachte deutliche Unterschiede im Erwerbsverhalten zwischen der Frauen beider Landesteile zum Vorschein.}, language = {de} } @article{FrankeKraetzer1996, author = {Franke, Ulrike and Kr{\"a}tzer, Gabriele}, title = {Das Leitbild der Stadtentwicklung in Potsdam und die Bedeutung des Handels f{\"u}r die Stadtentwicklung}, series = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, journal = {Handelsmarketing und st{\"a}dtische Handelsentwicklung : untersucht am Beispiel Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9304}, pages = {1 -- 12}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Einf{\"u}hrung des Begriffs Leitbild Grunds{\"a}tze zur Stadtentwicklung in Potsdam Diskussion der Bedeutung der Handelsstruktur f{\"u}r das formulierte Stadtentwicklungskonzept Diskussion weiterer Meinungen zu Leitbildern der Handelsentwicklung in Potsdam -IHK Potsdam -Der brandenburgische Einzelhandelsverband -AG City/ IG Holl{\"a}ndisches Viertel/ AG Babelsberg Beurteilung des Stadtentwicklungskonzeptes}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Das Sachanlageverm{\"o}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38908}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Vorbemerkungen B. Begriff und Abgrenzung I. Begriff des Anlageverm{\"o}gens und seine Bedeutung II. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen III. Abgrenzung zu anderen Posten des Anlageverm{\"o}gens IV. Einzelfragen C. Bestandsnachweis I. Allgemeines Bestandsverzeichnis (Anlagenverzeichnis) II. Besondere Bestandsverzeichnisse III. Einzelfragen D. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung (Anlagespiegel) III. Wertberichtigungen (indirekte Abschreibungen) E. Bewertung I. Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht II. Bewertungsgrunds{\"a}tze und Rechtsformbesonderheiten III. Bewertung der Zug{\"a}nge IV. Ber{\"u}cksichtigung von Wertminderungen F. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV, mit Angaben im Anhang sowie mit dem Lagebericht I. Vorbemerkung/Rechtsformbesonderheiten II. Zusammenh{\"a}nge mit anderen aktivischen Bilanzposten III. Zusammenh{\"a}nge mit Passiva und Haftungsverh{\"a}ltnissen IV. Zusammenh{\"a}nge mit Posten der GuV V. Zusammenh{\"a}nge mit Angaben im Anhang VI. Zusammenh{\"a}nge mit dem Lagebericht G. Pr{\"u}fung I. Vorbemerkungen II. Pr{\"u}fungsziele und Pr{\"u}fungstechnik III. Pr{\"u}fung des Internen Kontrollsystems IV. Pr{\"u}fung der Bestandsnachweise V. Pr{\"u}fung der Zug{\"a}nge VI. Pr{\"u}fung des Ausweises VII. Pr{\"u}fung der Abg{\"a}nge und der Ertr{\"a}ge und Verluste aus Anlagenabg{\"a}ngen VIII. Pr{\"u}fung der Abschreibungen IX. Pr{\"u}fung der Zuschreibungen X. Pr{\"u}fung der Angaben im Anhang}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Das Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal in der Managementlehre : konzeptionelle und institutionelle Perspektiven und Interdependenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50700}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Faasch2012, type = {Master Thesis}, author = {Faasch, Britta}, title = {Der Einfluss der leistungsorientierten Bezahlung auf die Public Service Motivation und die intrinsische Motivation von Besch{\"a}ftigten im {\"o}ffentlichen Sektor : ein empirischer Test der Motivation Crowding Theory am Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61892}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Mit dem in \S18 des Tarifvertrags f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Dienst (TV{\"o}D) festgeschriebenen Leistungsentgelt soll u.a. die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im {\"o}ffentlichen Dienst gesteigert werden. Eine motivationssteigernde Wirkung wird jedoch von Seiten der Motivationsforschung bestritten. Sie geht im Gegenteil davon aus, dass eine leistungsorientierte Bezahlung (LOB) zu einer Verdr{\"a}ngung der intrinsischen Motivation (Crowding-Out Effekt) f{\"u}hren kann. Mithilfe eines empirischen Tests der Motivation Crowding Theorie gelangt diese Arbeit zu einem differenzierteren Urteil. Es wird gezeigt, dass im Beispiel der Kreisverwaltung Potsdam Mittelmark die subjektive Wahrnehmung der LOB durch den einzelnen Besch{\"a}ftigten dar{\"u}ber entscheidet, ob dessen Motivation verst{\"a}rkt oder verdr{\"a}ngt wird. Jene Besch{\"a}ftigten, die sich durch die LOB kontrolliert f{\"u}hlen, weisen eine signifikant geringere PSM und intrinsische Motivation als diejenigen auf, die die LOB als f{\"o}rdernd wahrnehmen. Als zentraler Faktor f{\"u}r das Urteil der Besch{\"a}ftigten wird die wahrgenommene Fairness des Systems identifiziert.}, language = {de} } @misc{Richter1979, author = {Richter, Martin}, title = {Der Einsatz von Beratern in Probleml{\"o}sungsprozessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38974}, year = {1979}, abstract = {Die Dynamik der Umwelt l{\"a}ßt die Komplexit{\"a}t unternehmenspolitischer Entscheidungen weiterhin ansteigen. Die Unternehmen sehen sich deshalb zunehmend vor die Alternative gestellt, ob sie zur L{\"o}sung komplexer Probleme Berater hinzuziehen sollen. Diese Entscheidung ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden, denn Berater werden gerade bei schlechtstrukturierten Problemen erwogen. Eine „rationale" L{\"o}sung wird zus{\"a}tzlich erschwert durch stark ausgepr{\"a}gte pers{\"o}nliche Motive, die f{\"u}r oder gegen eine Konsultation von Beratern sprechen. Deshalb sind quantitative Modelle, wie sie {\"u}blicherweise f{\"u}r den Fremdbezug von Leistungen empfohlen werden, wenig geeignet. Der Beitrag m{\"o}chte vielmehr die strukturierende Kraft systematischer Heuristiken aufzeigen, die auch dem hohen Konsensbedarf der Entscheidung besser gerecht werden.}, language = {de} } @misc{Wagner1979, author = {Wagner, Dieter}, title = {Der institutionalisierte Konflikt in mehrdimensionalen Organisationsstrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50273}, year = {1979}, language = {de} } @article{Woydt2005, author = {Woydt, Justus}, title = {Der Integrity Pact von Transparency International}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22147}, pages = {177 -- 179}, year = {2005}, subject = {Ethik}, language = {de} } @book{Gelaschwili2010, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Deutsches Finanzkapital in Georgien am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44735}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der vorgestellte Beitrag erforscht die wirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten der großen deutschen Unternehmen Gelsenkirchen AG, Deutscher Kaiser AG sowie weiterer Firmen und Banken in Georgien am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Diesbez{\"u}glich sind in der Arbeit die folgenden Schwerpunkte gesetzt worden: - Erforschung des Wirkens der Firmen Gelsenkirchen AG und Deutscher Kaiser AG und seiner Folgen; - Darstellung der positiven und negativen Seiten ihres Einfluss auf die georgische Wirtschaft; - Darstellung der (insbesondere wirtschaftlichen) Beziehungen zwischen Deutschland und der Demokratischen Republik Georgien (1918 - 1921). Die wissenschaftliche und praktische Relevanz kann wie folgt formuliert werden: - Es wird begr{\"u}ndet, dass die deutschen Firmen durch ihre Aktivit{\"a}ten in Georgien (Bau von Eisenbahnlinien, Einf{\"u}hrung einer Reihe von Neuheiten in der Kupfer- und Manganproduktion sowie der Metallverarbeitung) eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes spielten; - Die Aktivit{\"a}ten der Firmen, deren positive und negative Seiten sowie ihr Einfluss auf die georgische Wirtschaft werden im Einzelnen charakterisiert.}, language = {de} } @article{vonMaravic2005, author = {von Maravic, Patrick}, title = {Dezentrale Korruptionsrisiken als Folge der Transformation des {\"o}ffentlichen Sektors?}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22104}, pages = {25 -- 74}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Argumente f{\"u}r ein neues Korruptionsverst{\"a}ndnis; Korruptionsbeg{\"u}nstigende Situationen; Analyse dezentraler Korruptionsrisiken}, subject = {Ethik}, language = {de} } @misc{Creusen2014, type = {Master Thesis}, author = {Creusen, Leander}, title = {Die Arbeit der Organisationseinheit "Beteiligungsmanagement" im Gesamtkontext der Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen auf kommunaler Ebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71938}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema Beteiligungsmanagement und der damit verbundenen Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen auf kommunaler Ebene. Der Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Erkenntnis, dass eine Kommune keine absolute Kontrolle {\"u}ber ihre {\"o}ffentlichen Unternehmen aus{\"u}ben kann und sollte. Stattdessen wird angenommen, dass im Zuge einer effizienten Steuerung eine Fokussierung auf relevante Themen, Bereiche und Aktivit{\"a}ten der {\"o}ffentlichen Unternehmen erfolgt. Da die Steuerung {\"o}ffentlicher Unternehmen aufgrund der Vielzahl involvierter Akteure nur schwierig zu untersuchen ist, steht in der vorliegenden Analyse die speziell f{\"u}r das kommunale Beteiligungsmanagement eingerichtete „Organisationseinheit Beteiligungsmanagement" im Mittelpunkt. Die Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren erkl{\"a}ren den Steuerungsfokus einer „Organisationseinheit Beteiligungsmanagement"? Im Zuge einer explorativen Ann{\"a}herung an die Forschungsfrage werden vier Perspektiven aus der Literatur verschiedener Forschungsgebiete, im Besonderen aber der Agencification-Literatur, hergeleitet: eine strukturelle, eine aufgabenspezifische, eine kulturell-vergangenheitsbezogene sowie eine umweltbezogene Perspektive. Mit Hilfe dieser Perspektiven werden sowohl verwaltungs- als auch unternehmenszentrierte Faktoren erarbeitet, deren Einfluss auf die Wahl des Steuerungsfokus untersucht wird. Das Ergebnis der explorativ-vergleichenden Fallstudie von insgesamt neun kommunalen Organisationseinheiten Beteiligungsmanagement zeigt, dass die untersuchten Faktoren entweder eine Intensivierung bzw. ver{\"a}nderte Verortung oder eine Diversifizierung des Steuerungsfokus erkl{\"a}ren. Eine Diversifizierung bedeutet, dass eine Vielzahl verschiedener Fokusse ber{\"u}cksichtigt wird.}, language = {de} } @misc{WagnerRinninsland1991, author = {Wagner, Dieter and Rinninsland, Gudrun}, title = {Die Auswirkungen des Mitbestimmungsgesetzes von 1976 auf Gesellschaften mit beschr{\"a}nkter Haftung : eine rechtsformspezifische Analyse zur Unternehmensverfassung auf der Grundlage empirischer Befunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50555}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die Bilanzierungshilfen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38924}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. {\"U}bersicht B. Der derivative Gesch{\"a}ftswert (Unterschiedsbetrag nach \S 255 IV HGB) C. Der Verschmelzungsverlust (Verschmelzungsmehrwert) D. Die Aufwendungen f{\"u}r die Ingangsetzung und Erweiterung des Gesch{\"a}ftsbetriebs („Ingangsetzungskosten")}, language = {de} } @book{OPUS4-3980, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark : Chancen und Probleme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Personalfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30036}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 1.1. Forschungsziele 1.2. Arbeitsmethodik 1.3. Aufbau der Pilotstudie 2. Kommunale Verwaltungsreform in Brandenburg 3. Die Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark 3.1. Der Landkreis Potsdam-Mittelmark 3.2. Das Personal der Kreisverwaltung 3.3. Verbeamtungskonzept 3.4. Folgen der Kreisgebietsreform 3.5. Gleichstellungsfragen 4. Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 4.1. Zum Reformansatz 4.2. Weitere Reformschritte 4.3. Ziele der Reform 4.4. Leitbilddiskussion 4.5. Mitarbeiter und Reform 4.6. Personalrat und Reform 4.7. {\"O}TV und Reform 5. Personalfragen bei der Verwaltungsreform im Landkreis Potsdam-Mittelmark 5.1. Defizite im Personalbereich 5.2. Zur Arbeitsmotivation der Mitarbeiter in der Kreisverwaltung 5.3. Elemente des modernen Personalmanagements 5.4. Instrumente in der Personalarbeit - 5.4.1. Mitarbeiterbefragung - 5.4.2. Weiterbildung - 5.4.2. Weiterbildung 6. Ergebnisse der Pilotstudie 6.1. Besonderheiten der Verwaltungsreform in den neuen Bundesl{\"a}ndern am Beispiel Potsdam-Mittelmark 6.2. Zwischenbilanz zur Umsetzung der Modernisierungskonzeption 6.3. Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Fortsetzung des Projekts}, language = {en} } @book{OPUS4-3979, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" in ausgew{\"a}hlten Modellkommunen des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41747}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. Reformziele und Reformmotive III. Reformelemente IV. Reformdurchf{\"u}hrung V. Akteure VI. Zwischenbilanz}, language = {de} } @misc{Richter1990, author = {Richter, Martin}, title = {Die immateriellen Anlagewerte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38947}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: A. Begriff, Beispiele, Verh{\"a}ltnis zum fr{\"u}heren Recht B. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten I. Abgrenzung zu den Sachanlagen II. Abgrenzung zum Gesch{\"a}ftswert und zu anderen Bilanzierungshilfen III. Abgrenzung zum Umlaufverm{\"o}gen IV. Abgrenzung zu den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten C. Voraussetzungen der Aktivierung I. {\"U}bersicht II. Entgeltlicher Erwerb III. Erwerb von Dritten IV. Verm{\"o}gensgegenstand D. Bestandsnachweis E. Ausweis I. Vertikale Gliederung II. Horizontale Gliederung F. Bewertung I. Bewertung der Zug{\"a}nge II. Planm{\"a}ßige Abschreibungen III. Außerplanm{\"a}ßige Abschreibungen nach \S 253 II S. 3 HGB / sonstige (Mehr-) Abschreibungen nach \S\S 253 IV, 254 HGB / Beibehaltungswahlrecht und Zuschreibungen IV. Festbewertung G. Zusammenh{\"a}nge mit anderen Posten der Bilanz und GuV und mit Angaben im Anhang H. Pr{\"u}fung}, language = {de} } @misc{Richter1977, author = {Richter, Martin}, title = {Die Inkompatibilit{\"a}t von Jahresabschlußpr{\"u}fung und Unternehmensberatungen durch Wirtschaftspr{\"u}fer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38958}, year = {1977}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 2. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die faktische Unabh{\"a}ngigkeit 2.1. Die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine Beeintr{\"a}chtigung der faktischen Unabh{\"a}ngigkeit 2.2. Einflußfaktoren f{\"u}r die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß einer Unabh{\"a}ngigkeitsbeeintr{\"a}chtigung 3. Auswirkungen von Unternehmensberatungen auf die wahrgenommene Unabh{\"a}ngigkeit 3.1 . Beschreibung der Untersuchung 3.2. Ergebnisse der Untersuchung 4. Schlußfolgerungen 4.1.Grundfragen zur Auslegung des Ausschlußtatbestandes Besorgnis der Befangenheit(\S49 WPO) 4 2. Konsequenzen f{\"u}r die Berufst{\"a}tigkeit des WP}, language = {de} } @article{Linhos2006, author = {Linhos, Ramon}, title = {Die kommunale Gew{\"a}hrleistungs-Holding}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21790}, pages = {75 -- 95}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Ausgangslage und Problemstellung: Kommunen als Konzerne; Der Kommunalkonzern in der theoretischen Analyse; Skizze eines st{\"a}dtischen Konzernmanagements: Die kommunale Gew{\"a}hrleistungs- Holding; Ausblick}, language = {de} } @article{Edeling2005, author = {Edeling, Thomas}, title = {Die Korrumpierung bedarfswirtschaftlichen Handelns in {\"o}ffentlichen Unternehmen}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22112}, pages = {75 -- 88}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Bedarfswirtschaft als Leitidee der {\"o}ffentlichen Wirtschaft; Die Erosion der Institution „Bedarfswirtschaft"; Bedarfswirtschaft als Unternehmensethik?}, subject = {Ethik}, language = {de} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Kultur des Umgangs mit dem Betriebsrat : Ergebnisse empirischer Untersuchungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50572}, year = {1991}, abstract = {Inhalt: 1. Begriffsbildung und Problemstellung 2. "Kultur" der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen 3. Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und ihre betriebs-p{\"a}dagogische Bedeutung 4. Interaktionsmuster zwischen Betriebsrat und Unternehmungsleitung 4.1 Typologie des Betriebsrats 4.2 Typologie der Beziehungen zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat (1) Gegenmachsmuster (2) Subordinationsmuster (erzwungener Kompromiß) (3) Partnerschaftsmuster (4) Harmoniemuster (5) Zusammenfassung 5. {\"A}nderung von Interaktionsmustern im Zeitablauf 6. Betriebsp{\"a}dagogische und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, language = {de} } @book{Berger1996, author = {Berger, Ursula}, title = {Die Landwirtschaft in den drei EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und {\"O}sterreich : ein statistischer {\"U}berblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49112}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Am 1. Januar 1995 sind Finnland, Schweden und {\"O}sterreich der Europ{\"a}ischen Union beigetreten. Um einen Einblick in die Situation im landwirtschaftlichen Sektor der drei neuen Mitgliedstaaten zu schaffen und ihre Position innerhalb der Europ{\"a}ischen Union darzulegen, wurde im Rahmen eines Praktikums beim Statistischen Amt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften (EUROSTAT) dieser statistische {\"U}berblick erstellt. Der Bericht beschreibt in seinem ersten Teil die wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Produktion in diesen L{\"a}ndern, analysiert ihre Zusammensetzung und zeigt die Entwicklung einzelner Produkte in den letzten 15 Jahren. Im zweiten Teil wird die Einkommenssituation in der Landwirtschaft Finnlands, Schwedens und {\"O}sterreichs beurteilt. Dabei wird besonders auf die Bedeutung einzelner Positionen, insbesondere der Steuern und Subventionen, f{\"u}r das landwirtschaftliche Einkommen eingegangen, und durch ihre Ver{\"a}nderungen die Einkommensentwicklung erkl{\"a}rt. In beiden Teilen wird auf Ver{\"a}nderungen, die im Beitrittsjahr 1995 zu beobachten waren, gesondert eingegangen. In beiden Teilen werden die jeweils beschriebenen Resultate den Daten der Europ{\"a}ischen Union der 12 Mitglieder (EUR12) zum Vergleich gegen{\"u}bergestellt und auf Entwicklungen, die nach dem Beitritt im Jahr 1995 zu beobachte waren, gesondert eingegangen.}, language = {de} } @book{Berger1996, author = {Berger, Ursula}, title = {Die Methoden der EU zur Beurteilung der Einkommenssituation in der Landwirtschaft : am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49090}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Eine der grundlegenden Aufgaben der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europ{\"a}ischen Union ist neben der Sicherstellung der Versorgung der Bev{\"o}lkerung, die Gew{\"a}hrleistung eines angemessenen Lebensstandards f{\"u}r Landwirte und in der Landwirtschaft Besch{\"a}ftigte. Im Vertrag von Rom wurde daher unter anderem das Ziel festgehalten, "der landwirtschaftlichen Bev{\"o}lkerung, insbesondere durch Erh{\"o}hung des Pro-Kopf-Einkommens der in der Landwirtschaft t{\"a}tigen Personen, eine angemessene Lebenshaltung zu gew{\"a}hrleisten"1. Das Statistische Amt der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften (EUROSTAT) ver{\"o}ffentlicht jedes Fr{\"u}hjahr Ergebnisse von Sch{\"a}tzungen zur aktuellen Entwicklung des Einkommens aus der landwirtschaftlichen Produktion in der Europ{\"a}ischen Union und ihren Mitgliedstaaten in Form von drei Einkommensindikatoren. Da diese Indikatoren nach dem Wandel, der sich in den letzten Jahrzehnten in der Landwirtschaft und in der Agrarpolitik vollzogen hat, zur vollst{\"a}ndigen Beschreibung der wirtschaftlichen Lage des landwirtschaftlichen Sektors nicht mehr ausreichen, werden zus{\"a}tzlich dazu Statistiken zum Gesamteinkommen landwirtschaftlicher Haushalte erhoben. Allerdings werden bisher die beiden Statistiken von EUROSTAT getrennt gef{\"u}hrt und analysiert. Dieser Bericht legt die beiden unterschiedlichen Konzepte zur Beschreibung der Einkommenssituation in der Landwirtschaft dar, und stellt sie einander gegen{\"u}ber. Dar{\"u}ber hinaus werden Indikatoren zur Messung des Einkommens landwirtschaftlicher Haushalte definiert. Anschließend wird f{\"u}r eine Datenreihe der Bundesrepublik Deutschland von 1973 bis 1992 die Entwicklung des Einkommens in der Landwirtschaft anhand dieser Indikatoren untersucht. Dazu werden zun{\"a}chst die einzelnen Gr{\"o}ßen der beiden Statistiken in ihrer Zusammensetzung und ihrer Entwicklung eingehend analysiert und miteinander in Verbindung gesetzt, so daß schließlich eine globale Analyse der Entwicklung des Einkommens in der Landwirtschaft erm{\"o}glicht wird. Schließlich werden die in der Einkommenssituation des landwirtschaftlichen Haushaltes beobachteten Entwicklungstendenzen mit der Einkommenssituation des nichtlandwirtschaftlichen selbst{\"a}ndigen und des durchschnittlichen Haushaltes verglichen. Der letzte Abschnitt befaßt sich noch einmal, unterst{\"u}tzt durch die Datenreihe aus der Bundesrepublik, mit der Konstruktion und Vergleichbarkeit der Indikatoren aus den beiden unterschiedlichen Statistiken.}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Die Organisation des Personalwesens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51015}, year = {1994}, abstract = {Der vorliegende Beitrag faßt die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung zur organisatorischen Eingliederung des Personalressorts in die Unternehmensstruktur zusammen: Nur in einem Drittel der betroffenen Unternehmen wurde erst durch das MitbestG von 1976 ein Personalressort initiiert. In den {\"u}brigen Unternehmen war ein Personalressort bereits vor 1976 i m Vorstand etabliert. Dabei liegt der Anteil der Arbeitsdirektoren, die eine ausschließliche Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r das Personalressort haben, bei knapp 30\%. {\"U}ber 70\% vertreten in der Gesch{\"a}ftsleitung mindestens ein weiteres Ressort. Auch der Kompetenzbereich der Arbeitsdirektoren im Hinblick auf personalpolitische Aufgaben ist nicht einheitlich. So sind in 100\% der befragten Unternehmen die Arbeitsdirektoren f{\"u}r Fragen der Betriebsverfassung zust{\"a}ndig Lediglich 82,5\% {\"u}bertragen ihnen dagegen die Zust{\"a}ndigkeit f{\"u}r Leitende Angestellte. Auch hinsichtlich der Organisation des Personalwesens gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Unternehmen, abh{\"a}ngig von Unternehmensgr{\"o}ße, Branche, Produktionsprogramm und historischen Entwicklungen.}, language = {de} } @article{Schuster2006, author = {Schuster, Ferdinand}, title = {Die Ratingmethodik}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21837}, pages = {171 -- 199}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Rating - die Methode der Finanzanalyse; Rating im {\"o}ffentlichen Sektor; Was ist der Erfolg von Rating?; Die Methodik des Ratings - eine Steuerungshilfe?; Ausblick}, language = {de} } @misc{Richter1975, author = {Richter, Martin}, title = {Die Sicherung der aktienrechtlichen Publizit{\"a}t durch ein Aktienamt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39193}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 1. Zum Begriff der Publizit{\"a}t 2. Die Interessenten an der Publizit{\"a}t der Aktiengesellschaften 3. Die Publizit{\"a}t nach dem Aktiengesetz 1965 - dargestellt an einigen Beispielen 4. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch den Abschlußpr{\"u}fer 5. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch Gerichte und Verwaltungsbeh{\"o}rden 6. Die Sicherung der Publizit{\"a}t durch die Aktion{\"a}re 7. Das Aktienamt als M{\"o}glichkeit zur Sicherung der Publizit{\"a}t}, language = {de} } @book{Faber1997, author = {Faber, Cathleen}, title = {Die Statistik der Verbraucherpreise in Rußland : am Beispiel der Erhebungen f{\"u}r die Stadt St. Petersburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49060}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Stellung des Abschlußpr{\"u}fers im Entscheidungs- und Kontrollprozess der Aktiengesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38960}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht die rechtlichen und faktischen Beziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zu den Organen der Aktiengesellschaft. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die (Macht-)Stellung des Abschlußpr{\"u}fers nicht unbedingt die Publizit{\"a}tsziele gew{\"a}hrleistet, sondern daß alle Belastungen aus einem Konflikt mit der Unternehmensleitung von dem Berufsethos der verantwortlichen Wirtschaftspr{\"u}fer aufgefangen werden m{\"u}ssen, zumal auch extern ihre Stellung nur unzul{\"a}nglich abgesichert ist. Die Analyse schließt mit einem Katalog rechtspolitischer Alternativen. Die Vorschl{\"a}ge zielen darauf ab, den Einfluß des Vorstands auf die Pr{\"u}fungsdurchf{\"u}hrung so weit als m{\"o}glich auf seine Funktion als Auskunftsperson zu reduzieren, die Kommunikations- und Sozialbeziehungen des Abschlußpr{\"u}fers zum Aufsichtsrat und zur Hauptversammlung zu intensivieren und die Machtgrundlagen dieser Pr{\"u}fungsadressaten zu erweitern.}, language = {de} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Richter1978, author = {Richter, Martin}, title = {Die Veranlassung von Pr{\"u}fungen als Entscheidungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38989}, year = {1978}, abstract = {Der folgende Beitrag behandelt (freiwillige) Pr{\"u}fungen als Investition. Er zeigt auf, welche positiven und negativen Wirkungen mit Pr{\"u}fungen verbunden sein k{\"o}nnen und welche Schwierigkeiten besteben, diese Wirkungen zu prognostizieren und zu bewerten. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Anwendungsbedingungen f{\"u}r quantitative Entscheidungsmodelle im allgemeinen nicht erf{\"u}llbar sind. Statt Investitionsrecbnungsverfabren sollten deshalb Nutzwertanalysen verwandt werden, um die Entscheidung {\"u}ber die Durchf{\"u}hrung einer konkreten Pr{\"u}fung vorzubereiten. Diese sind der Problemstruktur von Pr{\"u}fungen angemessener; aber auch sie k{\"o}nnen die Subjektivit{\"a}t der Entscheidung nicht aufheben, sondern nur explizit darlegen. Der Beitrag untersucht abschließend einige Faktoren, die das Verhalten von Entscheidungstr{\"a}gem in solchen Entscheidungssituationen beeinflussen.}, language = {de} } @article{Feiguine2011, author = {Feiguine, Grigori}, title = {Die Volkswirtschaft Russland im Globalisierungsprozess}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58474}, pages = {71 -- 92}, year = {2011}, abstract = {Zun{\"a}chst wird der Begriff der Globalisierung konkretisiert, deren Indikatoren beschrieben sowie m{\"o}gliche Auswirkungen auf Volkswirtschaften diskutiert, bevor dann die Auswirkungen auf die russische Volkswirtschaft genauer betrachtet werden. Dabei wird vor allem die Abh{\"a}ngigkeit von Rohstoffpreisen sowie die Rolle ausl{\"a}ndischer Direktinvestitionen herausgestellt und durch verschiedene empirische Erkenntnisse belegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Betrachtung stellt die Rolle der Banken, insbesondere auch vor dem Hintergrund der j{\"u}ngsten Finanzkrise dar. Abschließend werden m{\"o}gliche Probleme der russischen Volkswirtschaft im Bezug auf die Globalisierung dargestellt und Ans{\"a}tze zu deren L{\"o}sung vorgestellt.}, language = {de} } @book{StroheGeppert1997, author = {Strohe, Hans Gerhard and Geppert, Frank}, title = {DPLS : Algorithmus und Computerprogramm f{\"u}r dynamische Partial-Least-Squares-Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49047}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Lineare Modelle mit latenten Variablen sind seit langem verbreitete Analyse- und Prognoseinstrumente in den Sozialwissenschaften. Auch in der {\"O}konometrie gibt es einige Anwendungen. Die meistverbreiteten Modellierungs- und Sch{\"a}tzverfahren sind LISREL von J{\"o}reskog und S{\"o}rbom (z.B. 1987) und Partial Least Squares (PLS) von H. Wold (1973). W{\"a}hrend LISREL mehr modellorientiert und in der Anwendung konfirmativ ist, kann man PLS als datenorientiert und eher deskriptiv oder explorativ bezeichnen. Charakteristisch f{\"u}r Wolds Herangehen ist, daß das PLS-Modell eigentlich nur durch den Algorithmus zu seiner Sch{\"a}tzung definiert wird. Das umfassendste Programmsystem f{\"u}r PLS ist LVPLS von J. B. Lohm{\"o}ller (1984). Es lehnt sich sehr eng an die Theorie von Wold an und ist trotz mangelnden Nutzerkomforts in seiner Vielseitigkeit und Zuverl{\"a}ssigkeit un{\"u}bertroffen. Weder Wolds Verfahren noch Lohm{\"o}llers Programm sehen die Anwendung auf dynamische Modelle, etwa VARs, explizit vor. Die Einbeziehung verz{\"o}gerter Variablen ist nur in Form selbst{\"a}ndiger Variablen m{\"o}glich, was zu Inkonsistenzen bei der Gewichtung f{\"u}hrt. Im folgenden zweiten Abschnitt wird ein Verfahren skizziert (vgl. Strohe 1995), das sich einerseits sehr eng an den Woldschen Algorithmus anlehnt, das aber andererseits speziell auf die Behandlung von dynamischen Modellen mit verz{\"o}gerten latenten Variablen ausgerichtet ist. Der dritte Abschnitt bringt dann eine Einf{\"u}hrung in das entsprechende ISP™ Computerprogramm DPLS (vgl. Geppert 1995). Er besteht aus einer allgemeinen Programmbeschreibung und einer detaillierten Nutzeranleitung. Hinzu kommt die Bearbeitung eines kleinen {\"o}konometrischen Demonstrationsmodells. Im vierten Abschnitt werden mit einer Simulationsstudie die Eigenschaften des Sch{\"a}tzverfahrens DPLS unter verschiedenen Verteilungsannahmen gepr{\"u}ft. Der Anhang bringt die vollst{\"a}ndigen Listings der kommentierten Programm-Macros.}, language = {de} } @book{Strohe1995, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamic latent variables path models : an alternative PLS estimation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29498}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {In this paper a partial least squares (PLS) approach to dynamic modelling with latent variables is proposed. Let Y be a matrix of manifest variables and H the matrix of the corresponding latent variables. And let H = BH+ε be a structural PLS model with a coefficient matrix B. Then this model can be made a dynamic one by substituting for B a matrix F = B + CL containing the lag operator L. Then the structural dynamic model H = FH+ε is formally estimated like an ordinary PLS model. In an exploratory way the model can be used for forecasting purposes. The procedure is being programmed in ISP.}, language = {en} } @article{EliseevaBorozdina2011, author = {Eliseeva, Irina and Borozdina, O.}, title = {Dynamic typology of investment activity of oil companies}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58424}, pages = {1 -- 7}, year = {2011}, abstract = {Oil and gas are the most important gains for the russian economy. So the improvement of these industries is very important and should be analyzed very well. In this paper we analyze the tendency in the development of these industries for the past ten years. We use a factor-analysis for the identification of determinants which have positive and negative effects on the development of the performance of these companies. Some of these determinants are the investment activities or the influence by the government. As result we get three types of firms related to their performances. There are the leaders, the middle and the outsiders.}, language = {de} } @article{Schuppan2006, author = {Schuppan, Tino}, title = {Effiziente Gestaltung informatisierter Leistungsstrukturen}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21923}, pages = {355 -- 369}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Problemstellung; Zum Effizienzbegriff; Effizienzvorstellungen bisheriger Leistungsstrukturen; Effiziente Leistungsgestaltung im eGovernment; Schlussfolgerung: Aufgekl{\"a}rte Effizienzbetrachtung}, language = {de} } @article{Siebart2006, author = {Siebart, Patricia}, title = {Ein Kodex f{\"u}r Nonprofit-Organisationen?}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21855}, pages = {221 -- 235}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Fragestellung; Die Leitung von Nonprofit-Organisationen; Kodices und Regelungswirkung; Ein Kodex f{\"u}r Nonprofit-Organisationen?; Fazit}, language = {de} } @book{Betzin1996, author = {Betzin, J{\"o}rg}, title = {Ein korrespondenzanalytischer Ansatz f{\"u}r Pfadmodelle mit kategorialen Daten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49102}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{KauffmannNastansky2006, author = {Kauffmann, Albrecht and Nastansky, Andreas}, title = {Ein kubischer Spline zur temporalen Disaggregation von Stromgr{\"o}ßen und seine Anwendbarkeit auf Immobilienindizes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8468}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Immobilienindizes in Deutschland -{\"U}berblick -Immobilienindex der BulwienGesa AG Zeitliche Disaggregation von Indexreihen mit Hilfe kubischer Splines -Problemstellung -Ermittlung der Polynomialkoeffizienten und Interpolation der Zwischenwerte -Anwendung des Splines auf den Halifax House Price Index Erzeugung viertelj{\"a}hrlicher Indexreihen auf der Grundlage von Daten der BulwienGesa AG}, language = {de} } @article{Pfau2006, author = {Pfau, Robert}, title = {Ein wirksames Anreizsystem f{\"u}r {\"o}ffentliche Betriebe}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21829}, pages = {127 -- 169}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Ursachen f{\"u}r die prek{\"a}re Situation der {\"O}ffentlichen B{\"a}der; Anreizsystem aus {\"o}konomischer und motivationspsychologischer Perspektive; Signifikante L{\"u}cken im bestehenden Anreizsystem; Ausblick}, language = {de} } @book{Gelaschwili2007, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Einf{\"u}hrung in die Statistische Modellierung und Prognose}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-14204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Inhalt: 1. Der Forschungsgegenstand der Statistischen Modellierung und Prognose 2. Informationsversorgung der Statistischen Modellierung und Prognose 3. Grundprinzipien der Statistischen Modellierung und Prognose 4. Grundstufen der Statistischen Modellierung und Prognose 5. Die statistische Tr{\"a}gheit in der Modellierung und Prognose 6. Theoretische Aspekte des Identifikationsproblems bei der Statistischen Modellierung und Prognose Schlussfolgerung}, language = {de} } @phdthesis{Schmidl2014, author = {Schmidl, Ricarda}, title = {Empirical essays on job search behavior, active labor market policies, and propensity score balancing methods}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71145}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {In Chapter 1 of the dissertation, the role of social networks is analyzed as an important determinant in the search behavior of the unemployed. Based on the hypothesis that the unemployed generate information on vacancies through their social network, search theory predicts that individuals with large social networks should experience an increased productivity of informal search, and reduce their search in formal channels. Due to the higher productivity of search, unemployed with a larger network are also expected to have a higher reservation wage than unemployed with a small network. The model-theoretic predictions are tested and confirmed empirically. It is found that the search behavior of unemployed is significantly affected by the presence of social contacts, with larger networks implying a stronger substitution away from formal search channels towards informal channels. The substitution is particularly pronounced for passive formal search methods, i.e., search methods that generate rather non-specific types of job offer information at low relative cost. We also find small but significant positive effects of an increase of the network size on the reservation wage. These results have important implications on the analysis of the job search monitoring or counseling measures that are usually targeted at formal search only. Chapter 2 of the dissertation addresses the labor market effects of vacancy information during the early stages of unemployment. The outcomes considered are the speed of exit from unemployment, the effects on the quality of employment and the short-and medium-term effects on active labor market program (ALMP) participation. It is found that vacancy information significantly increases the speed of entry into employment; at the same time the probability to participate in ALMP is significantly reduced. Whereas the long-term reduction in the ALMP arises in consequence of the earlier exit from unemployment, we also observe a short-run decrease for some labor market groups which suggest that caseworker use high and low intensity activation measures interchangeably which is clearly questionable from an efficiency point of view. For unemployed who find a job through vacancy information we observe a small negative effect on the weekly number of hours worked. In Chapter 3, the long-term effects of participation in ALMP are assessed for unemployed youth under 25 years of age. Complementary to the analysis in Chapter 2, the effects of participation in time- and cost-intensive measures of active labor market policies are examined. In particular we study the effects of job creation schemes, wage subsidies, short-and long-term training measures and measures to promote the participation in vocational training. The outcome variables of interest are the probability to be in regular employment, and participation in further education during the 60 months following program entry. The analysis shows that all programs, except job creation schemes have positive and long-term effects on the employment probability of youth. In the short-run only short-term training measures generate positive effects, as long-term training programs and wage subsidies exhibit significant locking-in'' effects. Measures to promote vocational training are found to increase the probability of attending education and training significantly, whereas all other programs have either no or a negative effect on training participation. Effect heterogeneity with respect to the pre-treatment level education shows that young people with higher pre-treatment educational levels benefit more from participation most programs. However, for longer-term wage subsidies we also find strong positive effects for young people with low initial education levels. The relative benefit of training measures is higher in West than in East Germany. In the evaluation studies of Chapters 2 and 3 semi-parametric balancing methods of Propensity Score Matching (PSM) and Inverse Probability Weighting (IPW) are used to eliminate the effects of counfounding factors that influence both the treatment participation as well as the outcome variable of interest, and to establish a causal relation between program participation and outcome differences. While PSM and IPW are intuitive and methodologically attractive as they do not require parametric assumptions, the practical implementation may become quite challenging due to their sensitivity to various data features. Given the importance of these methods in the evaluation literature, and the vast number of recent methodological contributions in this field, Chapter 4 aims to reduce the knowledge gap between the methodological and applied literature by summarizing new findings of the empirical and statistical literature and practical guidelines for future applied research. In contrast to previous publications this study does not only focus on the estimation of causal effects, but stresses that the balancing challenge can and should be discussed independent of question of causal identification of treatment effects on most empirical applications. Following a brief outline of the practical implementation steps required for PSM and IPW, these steps are presented in detail chronologically, outlining practical advice for each step. Subsequently, the topics of effect estimation, inference, sensitivity analysis and the combination with parametric estimation methods are discussed. Finally, new extensions of the methodology and avenues for future research are presented.}, language = {en} } @misc{Wagner1991, author = {Wagner, Dieter}, title = {Entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte als Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50563}, year = {1991}, abstract = {Die entgeltbezogene Flexibilisierung und Individualisierung der Vertragsgestaltung ßr F{\"u}hrungskr{\"a}fte stellt ein wichtiges Problemfeld des europ{\"a}ischen Personalmanagements dar. {\"A}hnliche Herausforderungen gelten generell auch f{\"u}r das internationale Personalmanagement schlechthin. Allerdings stellen sich im Hinblick auf die sich herausbildende Europ{\"a}ische Wirtschafts-, W{\"a}hrungs- und Sozialunion ungleich st{\"a}rkere Harmonisierungserfordernisse. Grunds{\"a}tzlich liegen in den einzelnen L{\"a}ndern h{\"o}chst unterschiedliche Arbeitskosten vor. Auch die Produktivit{\"a}tsunterschiede sind enorm. Dar{\"u}ber hinaus sind alle wesentlichen sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen h{\"o}chst verschieden geregelt. Es verwundert daher nicht, daß die rechtlichen Grundlagen f{\"u}r den Einsatz von F{\"u}hrungskr{\"a}ften im Ausland ebenfalls recht vielf{\"a}ltig sind. Dabei fragt es sich, ob anstelle einer Harmonisierung um jeden Preis nicht eine Angleichung auf einem "mittleren" Niveau und dar{\"u}ber hinaus eine hinreichende Flexibilisierung der Verg{\"u}tung von F{\"u}hrungskr{\"a}ften erfolgen sollte. In diesem Zusammehang werden einige typische Praxisbeispiele vorgestellt und problematisiert.}, language = {de} } @article{Elshorst2005, author = {Elshorst, Hansj{\"o}rg}, title = {Erg{\"a}nzende Gedanken aus der Sicht von Transparency International (TI)}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption : Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22154}, pages = {181 -- 195}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: Staat und Wirtschaft als wesentliches Thema von TI; Staat und Wirtschaft fr{\"u}her st{\"a}rker verbandelt; Distanz zwischen Staat und Wirtschaft als Korruptionspr{\"a}vention; Geforderte Distanz gegenl{\"a}ufig zu New Public Management; New Public Management als Alternative zum Kl{\"u}ngel; Public Private Partnerships (PPP) - popul{\"a}r, wo formalisierte L{\"o}sungen versagen; „Privatisierung" f{\"u}hrt zu neuen Korruptionsrisiken; New Public Management - in Teilbereichen Alternative zu „Privatisierung"?; Das Potential von Transparenz; Neue Chancen f{\"u}r Ethik und Integrit{\"a}t}, subject = {Ethik}, language = {de} } @article{Bekemann2005, author = {Bekemann, Uwe}, title = {ex-post Pr{\"u}fung vs. ex-ante Beratung}, series = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, journal = {Ethik, Integrit{\"a}t und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden {\"o}ffentlichen Sektor?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-57-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22131}, pages = {149 -- 175}, year = {2005}, abstract = {Behandelte Themen sind: ex-post Pr{\"u}fung und ex-ante Beratung - Kennzeichen und Merkmale; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter; Wandel der Rechnungspr{\"u}fungs{\"a}mter (auch) als Reaktion auf neue Korruptionsrisiken?; Praxis der Korruptionsbek{\"a}mpfung durch Rechnungspr{\"u}fung}, subject = {Ethik}, language = {de} } @techreport{KauffmannNastansky2019, type = {Working Paper}, author = {Kauffmann, Albrecht and Nastansky, Andreas}, title = {Explorative Analyse der Preise von Einfamilienh{\"a}usern und Eigentumswohnungen in Deutschland}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, number = {52}, doi = {10.25932/publishup-42926}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429266}, pages = {47}, year = {2019}, abstract = {Untersucht werden die von BulwienGesa erhobenen und aufbereiteten jahresdurchschnittlichen Wiederverkaufspreise von Eigentumswohnungen und Einfamilienh{\"a}usern in 401 kreisfreien St{\"a}dten und Landkreisen f{\"u}r die Jahre 2004-2017. Dabei zeigt sich eine Zunahme der regionalen Streuung im Zeitverlauf vor allem in der auf die Finanzkrise 2007-2009 folgenden Zeit. Im Durchschnitt der Regionen (Landkreise und kreisfreie St{\"a}dte) steigen die Preise; sie entwickeln sich aber regional stark unterschiedlich (in manchen Regionen stagnieren sie oder sind gefallen). Dies f{\"u}hrt auch zur Zunahme der Variationskoeffizienten, also der relativen Streuung der regionalen Preise. Dies deutet auf eine Zunahme der regionalen Disparit{\"a}ten in der Bundesrepublik Deutschland. Besondere Divergenzen zeigen sich zwischen den alten und den neuen Bundesl{\"a}ndern, wie auch zwischen prosperierenden kreisfreien St{\"a}dten und deren Umland und {\"o}konomisch schw{\"a}cheren St{\"a}dten und Landkreisen.}, language = {de} } @book{Gelaschwili2010, author = {Gelaschwili, Simon}, title = {Finanzkapital der Firma Siemens und Halske in Georgien im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44723}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der vorgestellte Beitrag erforscht die wirtschaftlichen T{\"a}tigkeiten des großen deutschen Unternehmens Siemens und Halske in Georgien in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. Diesbez{\"u}glich sind in der Arbeit die folgenden Schwerpunkte gesetzt worden: - Erforschung des Wirkens der Firma Siemens und Halske und seiner Folgen; - Darstellung der positiven und negativen Seiten des Einflusses auf die georgische Wirtschaft. Die wissenschaftliche und praktische Relevanz kann wie folgt formuliert werden: - Es wird begr{\"u}ndet, dass die Firma Siemens und Halske durch ihre Aktivit{\"a}ten in Georgien (Bau von Telegrafenleitungen, Einf{\"u}hrung einer Reihe von Neuheiten in der Kupfer- und Erd{\"o}lproduktion) eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes spielte; - Die Aktivit{\"a}ten der Firma, deren positive und negative Seiten sowie ihr Einfluss auf die georgische Wirtschaft werden im Einzelnen charakterisiert.}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} } @misc{LattemannStieglitz2005, author = {Lattemann, Christoph and Stieglitz, Stefan}, title = {Framework for Governance in Open Source Communities}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19941}, year = {2005}, abstract = {In recent years, the development of software in open source communities has attracted immense attention from research and practice. The idea of commercial quality, free software, and open source code accelerated the development of well-designed open source software such as Linux, Apache tools, or Perl. Intrinsic motivation, group identification processes, learning, and career concerns are the key drivers for a successful cooperation among the participants. These factors and most mechanisms of control, coordination, and monitoring forms of open source communities can hardly be explained by traditional organizational theories. In particular, the micro and macro structures of open source communities and their mode of operation are hardly compatible with the central assumption of the New Institutional Theory, like opportunistic behavior. The aim of this contribution is to identify factors that sustain the motivation of the community members over the entire life cycle of an open source project. Adequate coordination and controlling mechanisms for the governance in open source communities may be extracted.}, language = {en} } @phdthesis{Jung2013, author = {Jung, Heike}, title = {F{\"u}hrungsauffassungen von Unternehmen in l{\"a}ndlichen Kleinbetrieben der westlichen Mongolei : eine Analyse der F{\"u}hrungspraxis im Kontext neocharismatischer Theorieans{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72459}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Der Transformationsprozess in der Mongolei stellt besonders f{\"u}r den wirtschaftlichen Bereich eine große Herausforderung dar. Bei der Umgestaltung von der Plan-zur Marktwirtschaft nehmen dabei F{\"u}hrungskr{\"a}fte eine Schl{\"u}sselfunktion ein, da sie wesentlichen Einfluss auf den Gestaltungsprozess der sich neu orientierenden Unternehmen haben. Die Arbeit untersucht das Verh{\"a}ltnis der F{\"u}hrungskr{\"a}fte zu ihren Mitarbeitern vor dem Hintergrund neocharismatischer Theorieans{\"a}tze und kommt zum dem Schluss, dass es Hinweise auf transformationale F{\"u}hrung gibt. Dabei nehmen Gruppenprozesse, die Person der F{\"u}hrungskraft sowie traditionelle und sozialistisch sozialisierte Elemente zentrale Rollen ein. Des Weiteren gibt es Verweise auf Konzepte der Authentizit{\"a}t und der Geteilten F{\"u}hrung.}, language = {de} } @phdthesis{Khokrishvili2008, author = {Khokrishvili, Elguja}, title = {Good Taxation und die Neukonzeption der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27610}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die Umsetzung theoretisch fundierter Besteuerungsprinzipien in die Praxis hat seit l{\"a}ngerer Zeit einen prominenten Platz in der finanzwissenschaftlichen Forschung. Dabei besteht kein Zweifel, dass es ein gr{\"o}ßeres Interesse daran gibt, nicht nur theoretisch fundierte Prinzipien abzuleiten, sondern diese auch auf ihre Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Dieses Interesse an der optimalen Ausgestaltung eines Steuersystems in der Praxis wurde mit dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften in den 1990er Jahren nochmals verst{\"a}rkt. Im Rahmen dieser umfassenden Transformationsprozesse ist es unabdingbar, dass die Wirtschaftsentwicklung {\"u}ber ein leistungsf{\"a}higes Steuersystem finanziert wird. Die zu erhebenden Steuern haben einen unmittelbaren Einfluss auf die {\"o}konomischen Entscheidungen wie beispielsweise in Form eines Konsumverzichts. Dar{\"u}ber hinaus entstehen Zusatzlasten der Besteuerung (excess burden), wenn vergleichbare {\"o}konomische Aktivit{\"a}ten unterschiedlich besteuert werden und damit etwa der Konsum bestimmter G{\"u}ter, eine bestimmte Investitionsart oder der Einsatz eines bestimmten Produktionsfaktors diskriminiert wird. Aus den Substitutionseffekten, die durch die Ver{\"a}nderungen der relativen Preise hervorgerufen werden, resultieren letztendlich {\"u}ber die Zahllast hinausgehende Nutzenverluste bei den Wirtschaftssubjekten. Dadurch werden die {\"o}konomischen Konsum-/Sparentscheidungen verzerrt (Besteuerung der Kapitaleinkommen), das Leistungsangebot vermindert (Besteuerung der Arbeitseinkommen), Produktionsfaktoren umgelenkt oder Investitions- und Finanzierungsentscheidungen verzerrt (Unternehmenssteuer). Somit kann durch Steuern bzw. durch ihre unangemessene Ausgestaltung ein gesamtwirtschaftlicher Effizienzverlust verursacht werden. Gerade in Transformationsl{\"a}ndern wie Georgien war mit Beginn der Transformationsphase de facto kein steuerpolitisches Know-how vorhanden, so dass eine enorme Nachfrage nach Beratung bestand und letztendlich der gr{\"o}ßte Teil der verabschiedeten Steuerreformen ein Ergebnis externer Beratung war. Ein erstes Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer theoretischen Basis, um die einzelnen Steuerreformphasen besser zu verstehen. Ein zweites Ziel liegt in die Ableitung eines theoretisch fundierten Referenzrahmens (Benchmark) f{\"u}r die Beurteilung des Status quo sowie der Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien. Die Ableitung von Benchmarks gilt dabei als ein eigenst{\"a}ndiges Ziel wissenschaftlicher Forschung. Im Rahmen dieser Arbeit dienen die Benchmarks jedoch als Beurteilungsmaßstab f{\"u}r die Evaluation der Steuerreformen in Georgien sowie f{\"u}r die Evaluation des hier erarbeiteten konkreten Reformvorschlags. Ein drittes Ziel der vorliegenden Arbeit ist also in der konzeptionellen Ausgestaltung der Einkommens- und Gewinnbesteuerung in Georgien und deren konsequenten Ausrichtung an einem international anerkannten lebenszeitlichen bzw. konsumorientierten Leitbild der Besteuerung zu sehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Entwurf f{\"u}r eine integrierte Einkommens- und Gewinnsteuer (Einfachsteuer) entwickelt, der den lokalen gesellschaftlichen Gegebenheiten optimal angepasst ist. Bei der Ausarbeitung eines entsprechenden Konzeptes f{\"u}r Georgien war zu ber{\"u}cksichtigen, dass die Effizienz reduzierenden Allokationsverzerrungen in diesen Systemen minimiert und die Belastung der L{\"o}hne und Gewinne durch Steuern auf ein angemessenes Niveau begrenzt werden sollten, um negative Anreizwirkungen in Bezug auf das Wirtschaftswachstum so gering wie m{\"o}glich zu halten. Neben einer integrierten Einkommens- und Gewinnbesteuerung spielten dabei eine einheitliche Gewinnermittlung f{\"u}r Unternehmen (modifiziertes Kassenprinzip) sowie eine am Kassenprinzip orientierte Mehrwertsteuer eine besondere Rolle. Einkommen- und Mehrwertsteuerentw{\"u}rfe erf{\"u}llen alle Neutralit{\"a}tskriterien (Neutralit{\"a}t der intertemporalen Konsum- und Ersparnisbildung, Rechtsformneutralit{\"a}t, Investitionsneutralit{\"a}t in Bezug auf Human- und Sachkapital, Finanzierungsneutralit{\"a}t sowie Inflationsneutralit{\"a}t). Nach der Definition der Bemessungsgrundlagen f{\"u}r die Einzelsteuern und deren Anpassung an georgische Gegebenheiten war es notwendig, die technischen Einzelheiten f{\"u}r die Steuerverwaltung (Durchf{\"u}hrungsverordnungen) und teilweise die zugeh{\"o}rigen Steuerformulare zu entwickeln. Diese m{\"u}ssen alle notwendigen Variablen der Veranlagungsverfahren erfassen und eindeutige Identifikationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Haushalte und Unternehmen bieten, was eine wichtige Rolle f{\"u}r die sp{\"a}tere Mikrosimulation spielt. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit sollen die politischen Entscheidungstr{\"a}ger bei der Auswahl eines geeigneten Reformvorschlages f{\"u}r das Einkommensteuergesetz unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{OPUS4-4330, title = {Handbuch der Personalleitung : Funktionen und Konzeptionen der Personalarbeit im Unternehmen}, organization = {Wagner, Dieter (Hg.) , Zander, Ernst (Hg.) , Hauke, Christoph}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45278}, year = {1992}, abstract = {Zukunftsgerichtete, mitarbeiterorientierte Personalarbeit ist im Hinblick auf einen sich immer st{\"a}rker verengenden Markt f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte der Schl{\"u}ssel zum Unternehmenserfolg,, zum Bestehen im Wettbewerb auf sich weitenden M{\"a}rkten. Aufgrund der Erkenntnis, daß qualifizierte, motivierte Mitarbeiter Humankapital sind, ist die Personalarbeit aus dem Schatten der sogenannten Produktivbereiche der Unternehmen herausgetreten und hat sich als F{\"u}hrungsfunktion sui generis etabliert. Gleichzeitig hat aber auch ihre Dienstleistungsfacette aufgrund immer differenzierterer Anforderungen an Umfang zugelegt. Die Personalleitung in Unternehmen jeglicher Gr{\"o}ße sieht sich tagt{\"a}glich mit Problemen arbeits-, betriebsverfassungs- und sozialrechtlicher Natur konfrontiert. Fragen der Personalgewinnung, -aus- und -Weiterbildung, der Entlohnung sowie in Krisensituationen auch des Personalabbaus stellen sich st{\"a}ndig neu. Dieses Handbuch der Personalleitung ist als umfassendes Kompendium konzipiert, in dem zahlreiche Fachleute aus der Personalpraxis und -Wissenschaft aktuelles und fundiertes F{\"u}hrungs- und Verwaltungs-Know-how anbieten: • Rahmenbedingungen der Personalarbeit (Personalpolitik, -Organisation, -f{\"u}hrung, Mitbestimmung, Soziale Sicherheit, Arbeitszeit) • Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen (Entgelt, Betriebliche Sozialeinrichtungen und -maßnahmen, Betriebliche Altersversorgung, Neben-/Sozialleistungen, Arbeitssicherheit und -gestaltung) • Phasen der Personalarbeit (Personalanpassung, -planung, -marketing, Einf{\"u}hrung neuer Mitarbeiter, Personaleinsatz, -abbau) • Einsch{\"a}tzung und Bewertung (Personalauswahl, Mitarbeiterbeurteilung, -gespr{\"a}ch, Arbeitszeugnis) • Qualifikation und Entwicklung (Personalaus- und -Weiterbildung, Personalentwicklung f{\"u}r Fach- und F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Organisationsentwicklung, Auslandseinsatz) • Administration (Personalverwaltung, -abrechnung, -Controlling, -information) • Entwicklungstendenzen (EG-Binnenmarkt, umweltbewußtes Personalmanagement) Das Werk wendet sich an Unternehmer, Personalleiter und F{\"u}hrungskr{\"a}fte s{\"a}mtlicher Ebenen mit Personalverantwortung, an Unternehmens- und Personalberater sowie an Studierende des Personalwesens und der Arbeitswissenschaft.}, language = {de} } @article{Humborg2010, author = {Humborg, Christian Ludwig}, title = {Highways in Europe - between public and private provision}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46071}, year = {2010}, abstract = {This paper discusses different options for institutional arrangements providing network infrastructure on the basis of the 'transaction cost economic' approach using the example of highway infrastructure. Drawing on lessons learned from highway provision in three European countries (Italy, Poland and Spain), five models of highway provision are discussed: public authorities, public enterprises, user clubs, private partnerships or a regulated private market. Three options to regulate the private market are presented: a rate-of-return regulation, a price-cap-regulation and franchise bidding. The main factor that makes private construction and provision expensive are the risk premiums of private companies that are incorporated for political risks. It is argued that the optimal model of highway provision depends on each country-specific situation. This is mainly influenced by the regulatory experience within the country on one hand and by the stage of highway development on the other.}, language = {en} } @misc{Sanner2005, author = {Sanner, Helge}, title = {Imperfect goods and labor markets, and the union wage gap}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6511}, year = {2005}, abstract = {Existing theoretical literature fails to explain satisfactorily the differences between the pay of workers that are covered by collective agreements and others who are not. This study aims at providing a model framework which is amenable for an analysis of this issue. Our general-equilibrium approach integrates a dual labor market and a two-sector product market. The results suggest that the so-called 'union wage gap' is largely determined by the degree of centralization of the bargains, and, to a somewhat lesser extent, by the expenditure share of the unionized sector's goods.}, subject = {Verhandlungstheorie}, language = {en} } @article{Dietrich2011, author = {Dietrich, Irina}, title = {Ist von {\"o}ffentlichen Unternehmen betriebswirtschaftliche Effizienz zu erwarten?}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58452}, pages = {29 -- 63}, year = {2011}, abstract = {Dieser Beitrag enth{\"a}lt eine statistische Analyse der wirtschaftlichen Lage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland. Insbesondere angesichts der umfangreichen Datengrundlage - Jahresabschlussstatistiken {\"o}ffentlicher Unternehmen - wird eine solche Untersuchung f{\"u}r einen Statistiker zu einem verf{\"u}hrerischen Vorhaben. Vor allem in den letzten zwanzig Jahren wurde die Entwicklung der Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen durch die Wandelprozesse gepr{\"a}gt und von Diskussionen {\"u}ber ihre Leistungsf{\"a}higkeit begleitet. Die Leistungsf{\"a}higkeit {\"o}ffentlicher Unternehmen nur mit der betriebswirtschaftlichen Effizienz zu messen ist gewiss zu einseitig und nicht ausreichend. Diese l{\"a}sst sich aber im Vergleich zur volkswirtschaftlichen oder sozialen Effizienz leichter operationalisieren: Die betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien k{\"o}nnen gut aus den Jahresabschl{\"u}ssen abgeleitet werden. Dadurch wird ein Vergleich mit privaten Unternehmen in gewissen Grenzen m{\"o}glich. Im Beitrag werden Methoden der beschreibenden Statistik und der Jahresabschlussanalyse mit Bilanzkennzahlen angewandt. Insgesamt wird durch die Analyse der Verm{\"o}gens-, Finanz- und Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten unterstrichen.}, language = {de} } @article{Neradovskaja2011, author = {Neradovskaja, Julia W.}, title = {Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58445}, pages = {17 -- 27}, year = {2011}, abstract = {Welche Rolle spielt die Versicherung derzeitig im Leben der Gesellschaft? Die hohe Stufe der Entwicklung von Versicherungsbeziehungen erlaubt beispielsweise viele Finanzrisiken zu verringern. Im Vortrag betrachtet der Autor diesbez{\"u}glich die bekanntesten Kennziffern des Versicherungsmarktes vom Gesichtspunkt ihres Einflusses auf seine extensive und intensive Entwicklung. Es werden dabei die Dynamik dieser Kennziffern in Russland im Verlauf der Jahre 1992-2009 betrachtet. Weiterhin werden die Perioden der intensiven und extensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes der Russischen F{\"o}deration unterschieden.}, language = {de} } @techreport{Kahl2008, type = {Working Paper}, author = {Kahl, Matthias}, title = {Kommunalfinanzen}, series = {Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, journal = {Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeitr{\"a}ge}, number = {56}, issn = {1864-1431}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27352}, pages = {103}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht {\"u}ber den Zeitraum von 1994 bis 2004 die kommunale Finanzsituation der Stadt Potsdam. Anhand eines Kennzahlensystems, das aus den Daten der entsprechenden kommunalen Haushaltspl{\"a}ne entwickelt wurde, konnten Aussagen {\"u}ber die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben sowie deren Beeinflussbarkeit durch kommunales Handeln herausgearbeitet werden. Die Analyse brachte zwei Ergebnisse hervor: Zum einen, dass Potsdam nicht als „dauernd finanziell leistungsf{\"a}hig" gilt und zum anderen, dass sowohl die Ausgaben und Einnahmen von Potsdam stark exogenen Einfl{\"u}ssen unterliegen und demzufolge geringe Gestaltungsspielr{\"a}ume besitzt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadt Potsdam f{\"u}r verschiedene Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entschieden, um eine stetige Aufgabenerf{\"u}llung zu gew{\"a}hrleisten.}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1976, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt-Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50262}, year = {1976}, language = {de} } @article{vonMaravic2006, author = {von Maravic, Patrick}, title = {Korruptionsanalyse als Analyse von Handlungssituationen}, series = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, journal = {Public Management - Eine neue Generation in Wissenschaft und Praxis : Festschrift f{\"u}r Christoph Reichard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-09-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21805}, pages = {97 -- 126}, year = {2006}, abstract = {Behandelte Themen sind: Die (un-)endlichen M{\"o}glichkeiten Korruption theoretisch zu erfassen; Analyse korruptionsbeg{\"u}nstigender Situationen; Schlussfolgerung}, language = {de} } @misc{Anlauf2010, type = {Master Thesis}, author = {Anlauf, Lena}, title = {K{\"u}ndigungen aufgrund von Bagatelldelikten : eine unternehmensethische Untersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67311}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Bei der Entlassung von Mitarbeitern sind Interessenkonflikte vorprogrammiert. Gut begr{\"u}ndete Positionen stehen sich bei diesen folgenreichen Personalentscheidungen oft unvers{\"o}hnlich gegen{\"u}ber. In den letzten Jahren waren vermehrt K{\"u}ndigungen aufgrund von Bagatelldelikten in den Medien pr{\"a}sent. So wurde einer Kassiererin fristlos gek{\"u}ndigt, weil sie zwei Pfandbons unterschlagen haben sollte. Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise, in der Banken Milliarden fehlinvestierten die Bankmanager jedoch kaum zur Rechenschaft gezogen wurden, verst{\"a}rkte sich der Eindruck unbotm{\"a}ßiger H{\"a}rte und Ungerechtigkeit. Aber ist dieser Eindruck gerechtfertigt? Unterschiedliche Urteile der Instanzgerichte zu Bagatellk{\"u}ndigungen zeigen, dass im Arbeitsrecht nicht abschließend gekl{\"a}rt ist, wie in solchen Bagatellk{\"u}ndigungsf{\"a}llen verfahren werden soll. Zudem stellt die Rechtskonformit{\"a}t einer K{\"u}ndigung ohnehin kein abschließendes Kriterium daf{\"u}r dar, ob sie auch aus ethischer Sicht gut ist. Das Ziel der Arbeit ist daher die Frage zu beantworten, wie Bagatellk{\"u}ndigungen moralisch zu bewerten sind. Ethisch relevante Aspekte werden zur Unterst{\"u}tzung von Personalentscheidungen in der Praxis identifiziert. Zun{\"a}chst werden als {\"U}berblick die Ergebnisse einer Medienrecherche zu den Bagatellk{\"u}ndigungen dargestellt. Im ersten Untersuchungsschritt wird gefragt, warum eine K{\"u}ndigung als Aufl{\"o}sung einer privaten Vertragsbeziehung rechtfertigungsbed{\"u}rftig ist. An Praxisbeispielen wird dargestellt, welche Regelungen zum K{\"u}ndigungsschutz bestehen und wie diese durch die Spezifika der Arbeitsbeziehung anhand ethischer Aspekte begr{\"u}ndet werden. Bezugnehmend auf die Stakeholder-Sicht auf Wirtschaftsunternehmen und {\"U}berlegungen der Agenturtheorie wird gezeigt, dass die Beziehung im Arbeitskontext Spezifika aufweist, die {\"u}bergeb{\"u}hrliche Rechte und Pflichten begr{\"u}nden und auch in der psychologischen impliziten Vertragsbeziehung ihren Ausdruck finden. Es wird gezeigt, dass sich - insbesondere bei langj{\"a}hrigen Vertragsverh{\"a}ltnissen - ein prima-facie-Recht der Arbeitnehmer nicht gek{\"u}ndigt zu werden begr{\"u}nden l{\"a}sst. Dieses Recht liegt im Status der Arbeitnehmer als rationalen moralf{\"a}higen Personen mit Anspruch auf Achtung ihrer W{\"u}rde begr{\"u}ndet. Aus der Personenhaftigkeit der Mitarbeiter entspringt der legitime Anspruch, rationale Gr{\"u}nde f{\"u}r Entscheidungen, welche sie betreffen, genannt zu bekommen. Es wird argumentiert, ein Arbeitgeber d{\"u}rfe die Arbeitsbeziehung nur aufk{\"u}ndigen, wenn es hierf{\"u}r objektiv gute Gr{\"u}nde gibt - ein grunds{\"a}tzlicher K{\"u}ndigungsschutz ist also nicht nur rechtlich sondern auch moralisch geboten. Daher schließt sich die Frage an, ob das Bagatelldelikt als Vertragspflichtverletzung ein guter objektiver Grund ist, welcher eine K{\"u}ndigung rechtfertigt. Von Seiten der K{\"u}ndigungsbef{\"u}rworter wird argumentiert, das Vertrauensverh{\"a}ltnis sei durch die Tat zerst{\"o}rt. Daher wird gepr{\"u}ft, ob der Vertrauensverlust aufgrund des Bagatelldiebstahls ein guter Grund f{\"u}r die K{\"u}ndigung ist. Ob das Bagatelldelikt als objektiver Grund f{\"u}r den Vertrauensverlust gewertet werden kann, h{\"a}ngt nun davon ab, ob der Mitarbeiter das Vertrauen tats{\"a}chlich missbraucht hat. Daraus folgt, dass sich die moralische Bewertung des Delikts an Prinzipien orientiert, die auch im Strafrecht gelten (Schuldprinzip, Unschuldsvermutung, Rechtsprinzips, Ultima-Ratio-Prinzip). Das Ergebnis der Untersuchung ist: Bagatelldelikte k{\"o}nnen aufgrund ihrer Spezifika anhand dieser g{\"u}ltigen Prinzipien schwerlich als objektiver Grund angesehen werden, der eine fristlose K{\"u}ndigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigt. Abschließend wird gezeigt, dass auch die vermeintliche pr{\"a}ventive Wirkung der K{\"u}ndigung nicht als guter K{\"u}ndigungsgrund gelten kann. Mit spezialpr{\"a}ventiven Gr{\"u}nden kann die K{\"u}ndigung ebenso wenig wie mit positiver als auch negativer generalpr{\"a}ventiver Wirkungen begr{\"u}ndet werden. Insbesondere stellt eine K{\"u}ndigung aus generalpr{\"a}ventiven Zwecken eine illegitime Instrumentalisierung des Mitarbeiters als Person dar. Zwar k{\"o}nnen K{\"u}ndigungen bei Bagatelldelikten durchaus nicht nur arbeitsrechtlich, sondern auch moralisch gerechtfertigt sein. Aufgrund der Spezifika der Bagatelldelikte und der Vertrauensk{\"u}ndigung ist die fristlose K{\"u}ndigung in den meisten vorliegenden F{\"a}llen aus ethischer Sicht aber nicht akzeptabel. Hohe Anforderungen an die Objektivit{\"a}t des Vertrauensverlustes, der als K{\"u}ndigungsgrund dienen soll, sind aufgrund der schw{\"a}cheren Machtposition der Mitarbeiter notwendig und klug im Sinne der Wahrung des betrieblichen und gesellschaftlichen Friedens. Es wird daher f{\"u}r ein grunds{\"a}tzliches Abmahnungsgebot bei Bagatelldiebst{\"a}hlen pl{\"a}diert, welche weitergehend durch eine Wertgrenze definiert werden k{\"o}nnen. Weitere Maßnahmen, mit denen man missbr{\"a}uchlichen Bagatelldeliktk{\"u}ndigungen vorbeugen oder auf Bagatelldelikte reagieren kann werden im Ausblick genannt.}, language = {de} } @article{Schubert2013, author = {Schubert, Michael}, title = {LBB and LBB Research During and After the Crisis}, series = {Protokollband 2013}, journal = {Protokollband 2013}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68644}, pages = {11}, year = {2013}, abstract = {The presentation of Dr. Albrecht Sommer, head of the Office for Strategic Issues Berlin/ Brandenburg branch of Deutsche Bundesbank, dealt with the Central Bank's monetary policy during and post European financial crisis.}, language = {en} } @misc{Wagner1993, author = {Wagner, Dieter}, title = {Lean Production : Schein und Wirklichkeit ; Arbeiten und Lernen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50654}, year = {1993}, language = {de} } @misc{WagnerNolte1993, author = {Wagner, Dieter and Nolte, Heike}, title = {Management-Bildung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50660}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Management und Bildung: eine problematische Beziehung? 2. Institutionale Aspekte der Management-Bildung 3. Funktionale Aspekte der Management-Bildung 4. Ansatzpunkte zur Management-Bildung 4.1 Visionen der (strategischen) Untemehmensfiihrung 4.2 Symbolische F{\"u}hrung und Untemehmenskultur 4.3 Interkulturelles Management 4.4 {\"O}kologie und Management 4.5 Der gesellschaftlich verantwortliche Manager 5. Management-Bildung und die "lernende Organisation" 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @misc{RauscherVogelReiners2011, author = {Rauscher, Miriam and Vogel, Dominik and Reiners, Markus}, title = {Mehrebenenperspektive bei der Institutionalisierung von mehr Servicequalit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94399}, pages = {50 -- 56}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag konzentriert sich auf die neue einheitliche Beh{\"o}rdenrufnummer D115, als aktuelles, innovatives eGovernment-Projekt der deutschen Verwaltungsmodernisierung. Als theoretische Grundlage der hier vorliegenden empirischen verwaltungswissen schaftlichen Analyse sekundiert der Multilevel-Governance-Ansatz, welcher die Mehrebenenverflechtung der politisch-administrativen Strukturen, die Vielschichtigkeit und die besondere Governancestruktur des Reformvorhabens am besten erfassen d{\"u}rfte. Die Analyse der Funktionsweise der Beh{\"o}rdenrufnummer D115, der beteiligten Akteure und deren institutionell bedingter Motivation kommt insgesamt zum Ergebnis, dass der Ansatz f{\"u}r das Modernisierungsprojekt als geradezu exemplarisch zu betrachten ist. Die Ber{\"u}cksichtigung des Mehrebenencharakters sowie der dabei zur Anwendung kommen den Netzwerk- und Steuerungsmechanismen sind bei einem solchen Projekt und k{\"u}nftigen eGovernment-Projekten unverzichtbar.}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Mitarbeiterbeurteilung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalf{\"u}hrung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und F{\"o}rderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einf{\"u}hrung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endg{\"u}ltige Einf{\"u}hrung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Nickenig2014, type = {Master Thesis}, author = {Nickenig, Julia}, title = {Mitarbeitermotivation in der Wissenschaft am Beispiel des Leibniz-Instituts f{\"u}r Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71353}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Motivation von Mitarbeitern an {\"o}ffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Anhand einer Mitarbeiterumfrage am Leibniz-Institut f{\"u}r Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. werden mehrere Hypothesen untersucht, die auf der Self-Determination-Theory basieren. Die Analyse zeigt, dass viele Befragte eine hohe autonome Motivation aufweisen. Insbesondere das Gef{\"u}hl, Wahlm{\"o}glichkeiten und Gestaltungsspielr{\"a}ume bei der Arbeit zu besitzen, beeinflusst die Motivation positiv. W{\"a}hrend F{\"u}hrungskr{\"a}fte dieses Gef{\"u}hl der Autonomie st{\"a}rken k{\"o}nnen, haben Charaktereigenschaften keinen Einfluss hierauf. Dar{\"u}ber hinaus zeigt sich, dass in der Wissenschaft ein Gef{\"u}hl der sozialen Eingebundenheit im Arbeitskontext keine bedeutende Rolle zu spielen scheint.}, language = {de} } @misc{StieglitzFuchssHillmannetal.2007, author = {Stieglitz, Stefan and Fuchß, Christoph and Hillmann, Oliver and Lattemann, Christoph}, title = {Mobile learning by using ad hoc messaging network}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19960}, year = {2007}, abstract = {The requirements of modern e-learning techniques change. Aspects such as community interaction, flexibility, pervasive learning and increasing mobility in communication habits become more important. To meet these challenges e-learning platforms must provide support on mobile learning. Most approaches try to adopt centralised and static e-learning mechanisms to mobile devices. However, often technically it is not possible for all kinds of devices to be connected to a central server. Therefore we introduce an application of a mobile e-learning network which operates totally decentralised with the help of an underlying ad hoc network architecture. Furthermore the concept of ad hoc messaging network (AMNET) is used as basis system architecture for our approach to implement a platform for pervasive mobile e-learning.}, language = {en} } @misc{StieglitzFuchssLattemann2007, author = {Stieglitz, Stefan and Fuchß, Christoph and Lattemann, Christoph}, title = {Mobile learning by using ad hoc messaging network}, issn = {1867-5808}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19979}, year = {2007}, abstract = {The requirements of modern e-learning techniques change. Aspects such as community interaction, flexibility, pervasive learning and increasing mobility in communication habits become more important. To meet thesechallenges e-learning platforms must provide support on mobile learning. Most approaches try to adopt centralized and static elearning mechanisms to mobile devices. However, often technically it is not possible for all kinds of devices to be connected to a central server. Therefore we introduce an application of a mobile e-learning network which operates totally decentralized with the help of an underlying ad hoc network architecture. Furthermore the concept of ad hoc messaging network (AMNET) is used as basis system architecture for our approach to implement a platform for pervasive mobile elearning.}, language = {en} } @article{NikitinaRepeta2011, author = {Nikitina, Tatjana and Repeta, Anna}, title = {Modern trends in the institutional investing in Russia}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58462}, pages = {65 -- 70}, year = {2011}, abstract = {In this article we analyse main tendencies and trends driving institutional investing in Russia nowadays. Russian specifics of institutional investors market is that historically banks played key role and thus became the largest intermediaries in the financial system. Other institutional investors being insurance companies, pension funds and other mutual funds are still in development stage and have extensive opportunities to grow. However, total assets of non-bank institutional investors in Russia are still lagging behind those of banking sector and, therefore, banks are powerful institutional investors.}, language = {de} } @book{PetersenAntonBorketal.2000, author = {Petersen, Hans-Georg and Anton, Stefan and Bork, Christhart and Sowada, Christoph}, title = {Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung : Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8828}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen des Landes Brandenburg (beinhaltet den Text des Gutachtens - Teil a) Mischfinanzierungstatbest{\"a}nde -Allgemeine Probleme der Mischfinanzierung -Gemeinschaftsaufgaben -Finanzhilfen nach Art. 104a Abs. 4 GG -Geldleistungsgesetze nach Art. 104a Abs. 3 GG L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten -Verteilungsschl{\"u}ssel und Mischfinanzierung -Umsetzungsm{\"o}glichkeiten -Neuverteilung der Mittelzuweisungen am Beispiel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" -Kompensationsmodelle f{\"u}r Mischfinanzierungstatbest{\"a}nde}, language = {de} } @book{Petersen2000, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung : Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben (Teil b: Tabellarischer Anhang)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16169}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Mit dem vorliegenden Diskussionsbeitrag Nr. 29 wird das f{\"u}r das Finanzministerium Brandenburg erstellte Gutachten „Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung: Mischfinanzierungen und Gemeinschaftsaufgaben" einer breiteren {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt. Aufgrund des Umfangs der erstellten Reformszenarien und ihrer Auswirkungen ist der Diskussionsbeitrag in zwei Teile aufgeteilt worden. Der eher textorientierte Diskussionsbeitrag 29 a ist zum Verst{\"a}ndnis des vorliegenden tabellenorientierten Diskussionsbeitrages 29 b, hilfreich.}, language = {de} } @misc{WagnerGrawert1991, author = {Wagner, Dieter and Grawert, Achim}, title = {Motivation und Entgelt : ein vielschichtiges Problem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50580}, year = {1991}, abstract = {In diesem Beitrag werden einige motivationstheoretische Grundlagen er{\"o}rtert, die bei der Entgeltfindling beachtet werden m{\"u}ssen. Dazu werden zuerst Aspekte der individuellen Attraktivit{\"a}t von Entgeltanreizen betrachtet. Anschließend wird die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen die Vergabe von attraktiven Leistungen auch zu einer h{\"o}heren Arbeitsmotivation und damit zu einem besseren Leistungsverhalten der Mitarbeiter f{\"u}hrt. Eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Erkl{\"a}rungswert unterschiedlicher Motivationstheorien rundet die Darstellung ab.}, language = {de} } @misc{Wagner1986, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen des Cafeteria-Ansatzes in der Bundesrepublik Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50495}, year = {1986}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @article{BeloglasovaNikitina2011, author = {Beloglasova, Galina and Nikitina, Tatjana}, title = {Neue Tendenzen der Entwicklung des russischen Banksystems}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58438}, pages = {9 -- 15}, year = {2011}, abstract = {Die Weltfinanzkrise hat auch das russische Banksystem sehr stark beeinflusst. Es geht dabei nicht nur um die quantitativen Kennziffern wie Kredit- und Einlagevolumen, Aktiva, Passiva usw., sondern um die strukturellen Ver{\"a}nderungen, die mit der St{\"a}rkung der Rolle der Staatsbanken verbunden sind. Außerdem wird dabei die Frage der Wettbewerbsf{\"a}higkeit des russischen Banksystems diskutiert.}, language = {de} } @misc{Wagner1987, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personal : zum Verh{\"a}ltnis von Organisation und Personal als Funktion der Untemehmensf{\"u}hrung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50500}, year = {1987}, abstract = {Inhalt: I Problemstellung II Unternehmensentwicklung, Organisation und Personal 1 Offenkundige Nachteile von B{\"u}rokratie und Hierarchie 2 Ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che und Bed{\"u}rfnisse der Mitarbeiter III Organisation als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung IV Personal als Funktion der Unternehmensf{\"u}hrung 1 Verwaltungsperiode 2 Anerkennungsperiode 3 Integrationsperiode V Felder der Zusammenarbeit zwischen Organisation und Personal 1 Struktur und F{\"u}hrungsorganisation 2 Organisations- und Personalentwicklung 3 Sachmittelorganisation in Fabrik und B{\"u}ro 4 Arbeitsplatzgestaltung und Raumplanung 5 Ablauforganisation VI Konsequenzen und Tendenzen VII Verzeichnis der Anmerkungen}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Organisation und Personalwesen an der Universit{\"a}t Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50695}, year = {1994}, language = {de} } @misc{MeiserWagnerZander1995, author = {Meiser, Michael and Wagner, Dieter and Zander, Ernst}, title = {Personal und neue Technologien : organisatorische Auswirkungen und personalwirtschaftliche Konsequenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50724}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: A. Grundlagen I. Der Einsatz Neuer Technologien vor dem Hintergrund ver{\"a}nderter Marktbedingungen II. Einstellungen der Mitarbeiter zu Neuen Technologien III. Neue Technologien und Ver{\"a}nderungen am Arbeitsmarkt IV. Neue Technologien und Besch{\"a}ftigungsstruktur 1. R{\"u}ckgang bei den an- und ungelernten Arbeitern 2. Zunahme der „Technischen Angestellten" 3. Zunahme von administrativen Funktionen V. Zur Verbreitung Neuer Technologien in der Bundesrepublik Deutschland VI. Personalpolitik und Technik 1. Aus-und Weiterbildung 2. Personalentwicklung 3. Arbeitszeitgestaltung 4. Entgeltpolitik B. Neue Technologien im {\"U}berblick I. Versuch einer Klassifikation II. Einsatzgebiete Neuer Technologien in Produktion und Materialwirtschaft 1. Produktionsplanung und-Steuerung (PPS) 2. ComputerAided Engineering (CAE) - Computer AidedDesign (CAD-Rechnerunterst{\"u}tztes Entwickeln und Konstruieren) 3. Computer Aided Flanning (CAP- Computergest{\"u}tzte Arbeitsplanung) 4. Computer Aided Manufacturing (CAM- Computerunterst{\"u}tzte Produktherstellung) 5. Computer Aided Quality Assurance (CA Q - Computergest{\"u}tzte Qualit{\"a}tskontrolle) 6. Lager-, Transport-und Versandsysteme 7. Zuk{\"u}nftige Entwicklungstendenzen Neuer Technologien in der Produktion III. Einsatzgebiete Neuer Technologien in B{\"u}ro und Verwaltung 1. Systeme zur Text-/Datenkommunikation 2. Systeme zur Festbild-ITextkommunikation 3. Systeme zur Sprach-/Bewegtbilderkommunikation IV. Computerunterst{\"u}tzung in Vertrieb und Marketing V. Expertensysteme VI. Telearbeit VII. B{\"u}rosysteme zur Textverarbeitung VIII. Integrationstendenzen 1. Integrationauf der Ger{\"a}teebene 2. Integration auf der Ebene hausinterner Netze und {\"o}ffentlicher {\"U}bertragungsnetze C. Organisatorische Auswirkungen Neuer Technologien I. Zusammenh{\"a}nge zwischen Technologie und Organisationsstruktur II. Aufbauorganisatorische Konsequenzen 1. Organisationsstrukturen f{\"u}r das Management von Spitzentechnologien 2. Auswirkungen auf die F{\"u}hrung und Zusammenarbeit 3. Zentralisierung oder Dezentralisierung von Entscheidungen III. Ablauf-und arbeitsorganisatorische Konsequenzen 1. Grunds{\"a}tzliche Wirkungsbereiche 2. Informationstechnologien in B{\"u}ro und Verwaltung 3. Fertigungstechnologien in Produktion und Materialwirtschaft D. Personalwirtschaftliche Konsequenzen Neuer Technologien I. Personalplanung 1. Eine Situationsanalyse zum Stand der betrieblichen Personalplanung 2. Strategische Personalplanung und Neue Technologien 3. Probleme und Ver{\"a}nderungen der Personalplanung bei technologischen Innovationen II. Personalentwicklung bei Neuen Technologien 1. Zusammenhang von Qualifikation, Technik und Arbeitsorganisation 2. Allgemeine Tendenzen zur {\"A}nderung von T{\"a}tigkeitsinhalten und ben{\"o}tigten Qualifikationen beim Einsatz Neuer Technologien 3. Ver{\"a}nderung von T{\"a}tigkeitsinhalten bei CNC-Maschinen und Industrierobotern 4. Qualifizierungsmaßnahmen im Produktionsbereich f{\"u}r CNC-Maschinen und Industrieroboter 5. T{\"a}tigkeitsstrukturen und Qualifikationsanforderungen bei CAD 6. Auswirkungen von Neuen Technologien auf die Facharbeiterausbildung 7. Neue Arbeitsinhalte und Ausbildungskonzepte im B{\"u}robereich 8. Neue Qualifikationsanforderungen an F{\"u}hrungskr{\"a}fte 9. Auswirkungen Neuer Technologien auf die Industriemeister III. Entgeltfindung bei Neuen Technologien 1. Ver{\"a}nderungen der Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbewertung 2. Leistungslohn bei Neuen Technologien IV. Arbeitszeitgestaltung und Neue Technologien 1. Ansatzpunkte zur Arbeits Zeitflexibilisierung 2. M{\"o}glichkeiten der Arbeitszeitflexibilisierung 3. Zusammenh{\"a}nge zwischen Arbeitszeit und Entgelt V. Betriebsverfassung und Neue Technologien 1. Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei der Einf{\"u}hrung und Gestaltung Neuer Technologien 2. Mitbestimmung des Betriebsrats bei personellen Folgemaßnahmen Neuer Technologien 3. Entscheidungsfreir{\"a}ume aufgrund der Rechtsprechung VI. Tarifpolitische Entwicklungen 1. Priorit{\"a}ten der Tarifparteien 2. Ausgestaltungsbedingungen f{\"u}r k{\"u}nftige Anforderungsermittlung und Arbeitsbewertung E. Einf{\"u}hrung Neuer Technologien}, language = {de} } @misc{Wagner1992, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalabbau}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50600}, year = {1992}, abstract = {Inhalt: 1. Anl{\"a}sse und Ursachen des Personalabbaus 2. Formen des Personalabbaus 3. Phasen des Personalabbaus 4. Ursachen und Folgen von Personalfreisetzungen 5. Planung des Personalabbaus 6. Behandlung von Freisetzungen 7. Sozialpl{\"a}ne und Besch{\"a}ftigungspl{\"a}ne 8. Sozialplan und interner Arbeitsmarkt 9. Besch{\"a}ftigungsplan und interner Arbeitsmarkt 10. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} } @misc{Wagner1995, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalentscheidungen : Anwendung und Umsetzung diagnostischer Informationen bei Personalentscheidungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50715}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Wagner1994, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalfunktion in der Unternehmensleitung : Grundlagen, Empirische Analyse, Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45226}, year = {1994}, abstract = {Dieter Wagner untersucht die Art und Weise, in der die Personalfunktion in der Unternehmensleitung vertreten ist. Diskutiert werden sowohl die Dezentralisation der Personalarbeit als non plus ultra des modernen Personalmanagements als auch die Bedeutung des strategischen Personalmanagements. Auf der Grundlage umfangreicher Untersuchungen {\"u}ber Arbeitsdirektoren bzw. Personalvorst{\"a}nde in mitbestimmten Unternehmungen werden die wichtigsten Handlungsgrundlagen und die Zusammenarbeit der Beteiligten an der Betriebs- und Unternehmensverfassung kritisch dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus entwickelt der Autor konzeptionelle Perspektiven eines Human Resources Management durch die Unternehmensf{\"u}hrung. Dieter Wagner spricht nicht nur personalpolitische Empfehlungen aus, sondern kn{\"u}pft zugleich die Verbindung zu aktuellen Entwicklungstendenzen einer dezentralen Personalorganisation und zum internationalen Personalmanagement. „Personalfunktion in der Unternehmensleitung" richtet sich an Studenten und Wissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Personalwesen, Organisation und Unternehmensf{\"u}hrung. F{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte aller Branchen und besonders f{\"u}r Personalvorst{\"a}nde und Personalleiter ist dieses Buch ein wertvolles Nachschlagewerk.}, language = {de} }