@book{OPUS4-9618, title = {Otto Braun}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-116-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2014}, abstract = {Otto Braun war von 1921 bis 1932 mit kurzen Unterbrechungen Ministerpr{\"a}sident des Freistaates Preußen. Er war sowohl {\"u}berzeugter sozialer Demokrat als auch Preuße und betrieb eine entschlossene Reformpolitik, die zwar umstritten war, sich aber stets im Rahmen der Legalit{\"a}t bewegte. Die Grenzen dieses Ansatzes wurden am Ende der Weimarer Republik deutlich, als seine Regierung mit dem sogenannten »Preußenschlag« vom 20. Juli 1932 entmachtet wurde und Braun in Verkennung der neuen machtpolitischen Realit{\"a}ten vergeblich versuchte, mit legalen Maßnahmen dem illegalen Vorgehen der Reichsregierung entgegenzutreten.}, language = {de} } @book{OPUS4-52819, title = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {13}, editor = {Botsch, Gideon and Haverkamp, Josef}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {294}, year = {2014}, abstract = {Im Jahr 2013 j{\"a}hrte sich zum 100. Mal der „Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der „Deutschen Jugendbewegung" gilt, kam es zu antisemitischen Ausf{\"a}llen. In der Folge entstand erstmals ein „v{\"o}lkischer Fl{\"u}gel" der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als „B{\"u}ndische Jugend" begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich f{\"u}r rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalit{\"a}t gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegr{\"u}ndeten B{\"u}nde und Verb{\"a}nde zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch j{\"u}ngere bis j{\"u}ngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-63664, title = {Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen}, series = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, editor = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, publisher = {Freiburg, Br.}, address = {Rombach}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {X, 381}, year = {2014}, abstract = {Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten" wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe" um eine weitere wichtige Nuance.}, language = {de} }