@misc{Wickert2007, type = {Master Thesis}, author = {Wickert, Claudia}, title = {Breeding white storks in former East Prussia : comparing predicted relative occurrences across scales and time using a stochastic gradient boosting method (TreeNet), GIS and public data}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13532}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {In dieser Arbeit wurden verschiedene GIS-basierte Habitatmodelle f{\"u}r den Weißstorch (Ciconia ciconia) im Gebiet der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen (ca. Gebiet der russischen Exklave Kaliningrad und der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren) erstellt. Zur Charakterisierung der Beziehung zwischen dem Weißstorch und der Beschaffenheit seiner Umwelt wurden verschiedene historische Datens{\"a}tze {\"u}ber den Bestand des Weißstorches in den 1930er Jahren sowie ausgew{\"a}hlte Variablen zur Habitat-Beschreibung genutzt. Die Aufbereitung und Modellierung der verwendeten Datens{\"a}tze erfolgte mit Hilfe eines geographischen Informationssystems (ArcGIS) und einer statistisch-mathematischen Methode aus den Bereichen „Machine Learning" und „Data-Mining" (TreeNet, Salford Systems Ltd.). Unter Verwendung der historischen Habitat-Parameter sowie der Daten zum Vorkommen des Weißstorches wurden quantitative Modelle auf zwei Maßstabs-Ebenen erstellt: (i) auf Punktskala unter Verwendung eines Rasters mit einer Zellgr{\"o}ße von 1 km und (ii) auf Verwaltungs-Kreisebene basierend auf der Gliederung der Provinz Ostpreußen in ihre Landkreise. Die Auswertung der erstellten Modelle zeigt, dass das Vorkommen von Storchennestern im ehemaligen Ostpreußen, unter Ber{\"u}cksichtigung der hier verwendeten Variablen, maßgeblich durch die Variablen ‚forest', ‚settlement area', ‚pasture land' und ‚coastline' bestimmt wird. Folglich l{\"a}sst sich davon ausgehen, dass eine gute Nahrungsverf{\"u}gbarkeit, wie der Weißstorch sie auf Wiesen und Weiden findet, sowie die N{\"a}he zu menschlichen Siedlungen ausschlaggebend f{\"u}r die Nistplatzwahl des Weißstorches in Ostpreußen sind. Geschlossene Waldgebiete zeigen sich in den Modellen als Standorte f{\"u}r Horste des Weißstorches ungeeignet. Der starke Einfluss der Variable ‚coastline' l{\"a}sst sich h{\"o}chstwahrscheinlich durch die starke naturr{\"a}umliche Gliederung Ostpreußens parallel zur K{\"u}stenlinie erkl{\"a}ren. In einem zweiten Schritt konnte unter Verwendung der in dieser Arbeit erstellten Modelle auf beiden Skalen Vorhersagen f{\"u}r den Zeitraum 1981-1993 getroffen werden. Dabei wurde auf dem Punktmaßstab eine Abnahme an potentiellem Bruthabitat vorhergesagt. Im Gegensatz dazu steigt die vorhergesagte Weißstorchdichte unter Verwendung des Modells auf Verwaltungs-Kreisebene. Der Unterschied zwischen beiden Vorhersagen beruht vermutlich auf der Verwendung unterschiedlicher Skalen und von zum Teil voneinander verschiedenen erkl{\"a}renden Variablen. Weiterf{\"u}hrende Untersuchungen sind notwendig, um diesen Sachverhalt zu kl{\"a}ren. Des Weiteren konnten die Modellvorhersagen f{\"u}r den Zeitraum 1981-1993 mit den vorliegenden Bestandserfassungen aus dieser Zeit deskriptiv verglichen werden. Es zeigt sich hierbei, dass die hier vorhergesagten Bestandszahlen h{\"o}her sind als die in den Z{\"a}hlungen ermittelten. Die hier erstellten Modelle beschreiben somit vielmehr die Kapazit{\"a}t des Habitats. Andere Faktoren, die die Gr{\"o}ße der Weißstorch-Population bestimmen, wie z.B. Bruterfolg oder Mortalit{\"a}t sollten in zuk{\"u}nftige Untersuchungen mit einbezogen werden. Es wurde ein m{\"o}glicher Ansatz aufgezeigt, wie man mit den hier vorgestellten Methoden und unter Verwendung historischer Daten wertvolle Habitatmodelle erstellen sowie die Auswirkung von Landnutzungs{\"a}nderungen auf den Weißstorch beurteilen kann. Die hier erstellten Modelle sind als erste Grundlage zu sehen und lassen sich mit Hilfe weitere Daten hinsichtlich Habitatstruktur und mit exakteren r{\"a}umlich expliziten Angaben zu Neststandorten des Weißstorches weiter verfeinern. In einem weiteren Schritt sollte außerdem ein Habitatmodell f{\"u}r die heutige Zeit erstellt werden. Dadurch w{\"a}re ein besserer Vergleich m{\"o}glich hinsichtlich erdenklicher Auswirkungen von {\"A}nderungen der Landnutzung und relevanten Umweltbedingungen auf den Weißstorch im Gebiet des ehemaligen Ostpreußens sowie in seinem gesamten Verbreitungsgebiet.}, language = {en} } @phdthesis{Schaefer2019, author = {Sch{\"a}fer, Merlin}, title = {Understanding and predicting global change impacts on migratory birds}, doi = {10.25932/publishup-43925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439256}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 153}, year = {2019}, abstract = {This is a publication-based dissertation comprising three original research stud-ies (one published, one submitted and one ready for submission; status March 2019). The dissertation introduces a generic computer model as a tool to investigate the behaviour and population dynamics of animals in cyclic environments. The model is further employed for analysing how migratory birds respond to various scenarios of altered food supply under global change. Here, ecological and evolutionary time-scales are considered, as well as the biological constraints and trade-offs the individual faces, which ultimately shape response dynamics at the population level. Further, the effect of fine-scale temporal patterns in re-source supply are studied, which is challenging to achieve experimentally. My findings predict population declines, altered behavioural timing and negative carry-over effects arising in migratory birds under global change. They thus stress the need for intensified research on how ecological mechanisms are affected by global change and for effective conservation measures for migratory birds. The open-source modelling software created for this dissertation can now be used for other taxa and related research questions. Overall, this thesis improves our mechanistic understanding of the impacts of global change on migratory birds as one prerequisite to comprehend ongoing global biodiversity loss. The research results are discussed in a broader ecological and scientific context in a concluding synthesis chapter.}, language = {en} } @article{RoticsKaatzResheffetal.2016, author = {Rotics, Shay and Kaatz, Michael and Resheff, Yehezkel S. and Turjeman, Sondra Feldman and Zurell, Damaris and Sapir, Nir and Eggers, Ute and Flack, Andrea and Fiedler, Wolfgang and Jeltsch, Florian and Wikelski, Martin and Nathan, Ran}, title = {The challenges of the first migration: movement and behaviour of juvenile vs. adult white storks with insights regarding juvenile mortality}, series = {Journal of animal ecology : a journal of the British Ecological Society}, volume = {85}, journal = {Journal of animal ecology : a journal of the British Ecological Society}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Hoboken}, issn = {0021-8790}, doi = {10.1111/1365-2656.12525}, pages = {938 -- 947}, year = {2016}, abstract = {1. Migration conveys an immense challenge, especially for juvenile birds coping with enduring and risky journeys shortly after fledging. Accordingly, juveniles exhibit considerably lower survival rates compared to adults, particularly during migration. Juvenile white storks (Ciconia ciconia), which are known to rely on adults during their first fall migration presumably for navigational purposes, also display much lower annual survival than adults. 2. Using detailed GPS and body acceleration data, we examined the patterns and potential causes of age-related differences in fall migration properties of white storks by comparing first-year juveniles and adults. We compared juvenile and adult parameters of movement, behaviour and energy expenditure (estimated from overall dynamic body acceleration) and placed this in the context of the juveniles' lower survival rate. 3. Juveniles used flapping flight vs. soaring flight 23\% more than adults and were estimated to expend 14\% more energy during flight. Juveniles did not compensate for their higher flight costs by increased refuelling or resting during migration. When juveniles and adults migrated together in the same flock, the juvenile flew mostly behind the adult and was left behind when they separated. Juveniles showed greater improvement in flight efficiency throughout migration compared to adults which appears crucial because juveniles exhibiting higher flight costs suffered increased mortality. 4. Our findings demonstrate the conflict between the juveniles' inferior flight skills and their urge to keep up with mixed adult-juvenile flocks. We suggest that increased flight costs are an important proximate cause of juvenile mortality in white storks and likely in other soaring migrants and that natural selection is operating on juvenile variation in flight efficiency.}, language = {en} }