@book{StedeMamprinPeldszusetal.2015, author = {Stede, Manfred and Mamprin, Sara and Peldszus, Andreas and Herzog, Andr{\´e} and Kaupat, David and Chiarcos, Christian and Warzecha, Saskia}, title = {Handbuch Textannotation}, editor = {Stede, Manfred}, isbn = {978-3-86956-343-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82761}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvii, 209}, year = {2015}, abstract = {Das Potsdamer Kommentarkorpus ist eine Sammlung von Zeitungstexten, die dem Genre 'Kommentar' zuzuordnen sind. Der {\"o}ffentlich verf{\"u}gbare Teil besteht aus 175 Texten aus der M{\"a}rkischen Allgemeinen Zeitung, die hinsichtlich Syntax, Koreferenz, Konnektoren und Rhetorische Struktur manuell annotiert wurden. Weitere Ebenen werden bei zuk{\"u}nftigen Korpusversionen hinzukommen. Dieses Buch enth{\"a}lt die Annotationsrichtlinien, die der Bearbeitung des {\"o}ffentlichen Teils des Korpus zugrunde lagen, sowie auch anderer Teile, bei denen mit weiteren Annotationsebenen experimentiert wurde. Die meisten der Richtlinien werden auch f{\"u}r {\"a}hnliche Text-Genres und f{\"u}r andere Sprachen verwendbar sein.}, language = {de} } @book{OPUS4-4027, title = {Das Fremde und der Text : fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse}, editor = {Krause, Wolf-Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-033-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {303}, year = {2010}, abstract = {Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu {\"u}berpr{\"u}fen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bed{\"u}rfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Auspr{\"a}gung) als sprachlicher Gr{\"o}ße liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte ber{\"u}cksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Dom{\"a}nen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergr{\"u}nde, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bez{\"u}ge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einfl{\"u}sse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im {\"u}bersetzten Text sowie p{\"a}dagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs.}, language = {de} }