@book{Brechenmacher2022, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Im Sog der S{\"a}kularisierung}, series = {Schriftenreihe ; Band 10795}, journal = {Schriftenreihe ; Band 10795}, edition = {Sonderausgabe}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0795-2}, pages = {208}, year = {2022}, abstract = {Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religi{\"o}sen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zur{\"u}ckging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur S{\"a}kularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verh{\"a}ltnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten {\"u}ber Krieg und Frieden, den grenz{\"u}bergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.}, language = {de} } @book{Tolksdorf2022, author = {Tolksdorf, Stefan}, title = {Wissen als ad{\"a}quate Information}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-258-2}, pages = {XXX, 407}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit verteidigt die von Richard Foley entwickelte Wissenstheorie, der zufolge propositionales Wissen nicht mehr, aber auch nicht weniger als ad{\"a}quate Information ist. Wissen ist eine Funktion der G{\"u}te von Informationszust{\"a}nden. Glaubt ein Subjekt wahrerweise, dass p, ohne zu wissen, dass p, so fehlt dem Subjekt mindestens eine wichtige Information im Umfeld der Ziel{\"u}berzeugung. Die Ad{\"a}quatheitstheorie ist eine minimalistische und pragmatische Wissenstheorie. Sie ist minimalistisch, weil es {\"u}ber wahre {\"U}berzeugung hinausgehend keiner weiteren epistemischen Schl{\"u}sseleigenschaft bedarf. Sie ist pragmatisch, weil Ad{\"a}quatheit epistemische Signifikanz voraussetzt. Klassische Zusatzbedingungen f{\"u}r Wissen, beispielsweise Rechtfertigung oder verl{\"a}ssliche Meinungsbildung, sind lediglich Begleitph{\"a}nomene.}, language = {de} } @misc{Wolff2022, type = {Master Thesis}, author = {Wolff, Lara Luisa}, title = {Eine qualitative Studie zur Bestimmung von Einflussfaktoren auf die Berufsperspektive von PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation}, doi = {10.25932/publishup-55056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-550566}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VII, 48, IX, 7, 4}, year = {2022}, abstract = {Einleitung: Bisherige Untersuchungen deuten darauf hin, dass etwa 30-40 \% der PatientInnen in der kardiologischen Rehabilitation eine besondere berufliche Problemlage (BBPL) aufweisen. Die hindernden und f{\"o}rdernden Faktoren des beruflichen Wiedereinstiegs wurden vielfach untersucht. Beispielsweise k{\"o}nnen eine positive Gesundheitswahrnehmung, Beschwerdefreiheit und Berufszufriedenheit als F{\"o}rderfaktoren, und Komorbidit{\"a}ten, die Krankheitsschwere, motivationale Gr{\"u}nde sowie das Alter beispielhaft als Hindernisse benannt werden. In dieser Arbeit sollten die Faktoren, die die subjektiven Berufsaussichten von PatientInnen in der kardiologischen Anschlussheilbehandlung (AHB) bestimmen, identifiziert und beschrieben werden. Daraus sollten Impulse f{\"u}r ein patientInnenzentriertes Vorgehen in der AHB abgeleitet werden. Methode: In einer qualitativen, monozentrischen Interviewstudie wurden insgesamt 20 PatientInnen mit und ohne BBPL in der kardiologischen AHB als ExpertInnen gefragt, um die subjektiven Erwerbserwartungen zu eruieren und die PatientInnenperspektive besser zu verstehen. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und codiert. Die Auswertung erfolgte mittels der thematischen Analyse. Ergebnisse: Es wurden sieben Schl{\"u}sselthemen identifiziert. Hierzu geh{\"o}rten die krankheitsbezogenen Vorerfahrungen sowie Zukunftsvorstellungen als perspektivische Einflussfaktoren. Außerdem wurden interne und externe Aspekte, darunter die Gesundheitswahrnehmung (inkl. Belastbarkeitseinsch{\"a}tzung), die Ver{\"a}nderbarkeit der Arbeitsbedingungen und die Angst, erneut zu erkranken, als bedeutsame Themen ermittelt. Deutlich wurde auch, dass die BBPL-PatientInnen in das Berufsleben zur{\"u}ckkehren wollten, das kardiologische Ereignis jedoch zu einer wahrgenommenen Notwendigkeit f{\"u}r Lebensstil- und Priorit{\"a}ten{\"a}nderungen gef{\"u}hrt hat. Zur Umsetzung dieser wollten sich die PatientInnen Zeit nehmen, auch das soziale Umfeld unterst{\"u}tzte die Priorisierung der Gesundheit. Schlussfolgerung: Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit einer multiprofessionellen, dabei individuell-differenzierten Herangehensweise in der kardiologischen AHB. Ein besonderer Fokus sollte auf der Ber{\"u}cksichtigung der Selbsterwartung, der individuellen Zielsetzung im Hinblick auf die Berufszukunft und dem Einbeziehen des sozialen Umfelds liegen. Des Weiteren wird eine {\"U}berarbeitung des BBPL-Begriffes vorgeschlagen, da die Zuweisung einer solchen Problemlage durch den Kostentr{\"a}ger paradox und stigmatisierend erscheint.}, language = {de} } @phdthesis{Freyse2022, author = {Freyse, Daniel}, title = {Thioacetal-Bausteine f{\"u}r Fluoreszenzfarbstoffe und molekulare St{\"a}be}, doi = {10.25932/publishup-54925}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-549252}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Sauerstoff im Grundger{\"u}st der [1,3]-Dioxolo[4.5-f]benzodioxol-Fluoreszenzfarbstoffe (DBD-Fluoreszenzfarbstoffe) vollst{\"a}ndig mit Schwefel ausgetauscht und daraus eine neue Klasse von Fluoreszenzfarbstoffen entwickelt, die Benzo[1,2-d:4,5-d']bis([1,3]dithiol)-Fluorophore (S4-DBD-Fluorophore). Insgesamt neun der besonders interessanten, difunktionalisierten Vertreter konnten synthetisiert werden, die sich in ihren elektronenziehenden Gruppen und in ihrer Anordnung unterschieden. Durch den Austausch von Sauerstoff mit Schwefel kam es zu teilweise auff{\"a}lligen Ver{\"a}nderungen in den Fluoreszenzparametern, wie eine Abnahme der Fluoreszenzquantenausbeuten und -lebenszeiten aber auch eine deutliche Rotverschiebung in den Absorptions- und Emissionswellenl{\"a}ngen mit großen STOKES-Verschiebungen. Damit sind die S4-DBD-Fluorophore eine wertvolle Erg{\"a}nzung f{\"u}r die DBD-Farbstoffe. Die Ursachen f{\"u}r die Abnahme der Lebenszeiten und Quantenausbeuten konnte auf eine hohe Besetzung des Triplett-Zustandes zur{\"u}ckgef{\"u}hrt werden, welcher durch die verst{\"a}rkten Spin-Bahn-Kopplungen des Schwefels hervorgerufen wird. Zusammen mit dem Arbeitskreis physikalische Chemie der Universit{\"a}t Potsdam konnten auch die photophysikalischen Prozesse {\"u}ber die Transienten-Absorptionsspektroskopie (TAS) aufgekl{\"a}rt werden. Eine Strategie zur Funktionalisierung der S4-DBD-Farbstoffe am Thioacetalger{\"u}st konnte entwickelt werden. So gelang es Alkohol-, Propargyl-, Azid-, NHS-Ester-, Carbons{\"a}ure-, Maleimid- und Tosyl-Gruppen an S4-DBD-Dialdehyden anzubringen. Erweiternd wurden molekulare St{\"a}be auf Basis von Schwefel-Oligo-Spiro-Ketalen (SOSKs) untersucht, bei denen Sauerstoff durch Schwefel ersetzt wurde. Hier konnten die Synthesen der l{\"o}slichkeitsvermittelnden TER-Muffe und auch des Tetrathiapentaerythritols als Grundbaustein deutlich verbessert werden. Aus diesen konnte ein einfaches SOSK-Polymer hergestellt werden. Weitere Versuche zum Aufbau eines Stabes m{\"u}ssen aber noch untersucht werden. Um einen S-OSK-Stab aufzubauen hat sich dabei die Dithiocarbonat-Gruppe in ersten Versuchen als potenzielle geeignete Schutzgruppe f{\"u}r das Tetrathiapentaerythritol herausgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Heuberger2022, author = {Heuberger, Adrian}, title = {Das Erste ist das Letzte und das Letzte ist das Erste}, doi = {10.25932/publishup-54984}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-549846}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {224}, year = {2022}, abstract = {The following paper argues that Hegel's Science of Logic is a radical attempt to conceive the absolute as having no outside. This can already be noticed in the beginning of the Logic: If there can be nothing outside the absolute, then the beginning cannot be outside the absolute either. Consequently, the beginning must be made with the absolute itself. However, setting the beginning as absolute is at the same time testing the beginning of its absoluteness. And the beginning does not pass this test. For it is the nature of a beginning to be only a beginning and not the whole. And thus it is also not the absolute. The beginning is the most distant determination from being the whole and must therefore be considered as the most non-absolute in Logic. Consequently, the beginning is both: It is a beginning with the absolute and it is a beginning with the most non-absolute. The very beginning of the Logic is already a self-contradiction. The Logic must free itself from this contradiction. And this liberation is what makes the progress that leads beyond the beginning and in which the beginning is sublated. The progress develops subsequent determinations. Each of them is posited as absolute, but none of them can satisfy this absoluteness so that each of them is sublated again in subsequent determinations. Every determination that follows the beginning undergoes this movement of absolutisation, of failing to fulfill absoluteness, and of sublating itself, until - at the very end of Logic - this very movement is recognised as that which alone is capable of fulfilling absoluteness. For if every determination is submitted to this movement, then there is no outside to this movement. And therefore, it must be the absolute. On its progress to elaborate the true meaning of the absolute, the Logic returns repeatedly to the determination of its beginning, in order to catch up with presuppositions that had to be made for exposing its initial determination. The following passages will be of particular interest for catching up with these presuppositions: the transition into the science of Essence, the transition into the science of Notion and the concluding chapter of the Logic. For even at the very end, the Logic returns to its beginning. This led to the following statement by Hegel, which also inspired the title of this paper: The first is also the last and the last is also the first.}, language = {de} } @phdthesis{Wegener2022, author = {Wegener, Thomas}, title = {Das Image der P{\"a}pste}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-37275-0}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-37276-7_1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 544}, year = {2022}, abstract = {Wie jede {\"o}ffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre P{\"a}pste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst", Johannes XXIII. als „Revoluzzer" oder Paul VI. als „Antipillenpapst" - es existieren eine F{\"u}lle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Br{\"u}che es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt.}, language = {de} } @techreport{MeyerRichterRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten"}, doi = {10.25932/publishup-54886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten". Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot f{\"u}r Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarl{\"a}ndischen Kultusministerium f{\"u}r Bildung und Kultur sowie dem saarl{\"a}ndischen Landesinstitut f{\"u}r P{\"a}dagogik und Medien durchgef{\"u}hrt wurde. Im Zeitraum 2016-2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchg{\"a}ngen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der wahrgenommenen Qualit{\"a}t sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universit{\"a}t Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht pr{\"a}sentiert die Evaluationsergebnisse der Durchg{\"a}nge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten"? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten" dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und F{\"u}hrungshandeln) der Teilnehmenden zu st{\"a}rken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur F{\"o}rderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten" ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkr{\"a}ften der teilnehmenden Schulen durchgef{\"u}hrt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Pr{\"a}-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkr{\"a}fte) von insgesamt f{\"u}nf Schulen {\"u}ber drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten" als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des F{\"u}hrungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv ver{\"a}ndert haben. Hierf{\"u}r existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des F{\"u}hrungshandelns, die sich auf T{\"a}tigkeiten zur Unterst{\"u}tzung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegen{\"u}ber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen {\"u}ber die wahrgenommene Qualit{\"a}t der Werkstatt sowie {\"u}ber Ver{\"a}nderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen.}, language = {de} } @misc{Weiss2022, author = {Weiß, Adrian}, title = {Rezension von Melanie M{\"o}ller ( Hg.): Gegen/Gewalt/Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.206}, pages = {181 -- 187}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Loconte2022, author = {Loconte, Riccardo}, title = {Review of Nadine Viermann: Herakleios, der schwitzende Kaiser. Die ostr{\"o}mische Monarchie in der ausgehenden Sp{\"a}tantike}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.204}, pages = {175 -- 180}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Fischer2022, author = {Fischer, Jens}, title = {Rezension von Stephen Harrison, Christopher Pelling (eds.): Classical Scholarship and its History. From the Renaissance to the Present. Essays in Honour of Christopher Stray (Trends in Classics - Scholarship in the Making Vol. 1)}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.194}, pages = {168 -- 174}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Brilke2022, author = {Brilke, Clara}, title = {Rezension von Marvin M{\"u}ller: Der andere Blick auf Caesars Kriege. Eine narratologische Analyse der vier Supplemente im „Corpus Caesarianum"}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.192}, pages = {152 -- 159}, year = {2022}, language = {de} } @article{DixKlohr2022, author = {Dix, Sophie and Klohr, Silvia}, title = {Ein studentischer Bericht zur Tagung „IMAGINES VII: PLAYFUL CLASSICS" (05. - 06. 03. 2021)}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.193}, pages = {141 -- 151}, year = {2022}, abstract = {In March 2021, the IMAGINES Project - an international and interdisciplinary research network for the modern reception of antiquity in the visual and performing arts - held their seventh conference online. The event focused on PLAYFUL CLASSICS, and was hosted from G{\"o}ttingen University by the organizers Juliette Harrisson, Antje Kuhle and Martin Lindner. The keynote by Dunstan Lowe on „The Danger of Seriousness: Play and the Future of Classics" outlined the potential of researching classical reception as a creative process. The following sections brought this to life with in-depth treatments of the underlying mechanics of constructing and deconstructing, playful learning, the „Faces of Antiquity", forms of interaction and national/nationalistic traditions. The programme combined scholarly contributions with presentations and workshops by various artists and open discussion elements. The shift to an online format allowed the participation of an unusually international audience, while the interactive elements - including a thematic game as a continuous side event - especially encouraged a large number of students to participate actively. Therefore, this conference report will not just summarize the content of the event, but also provide a student perspective on attending a conference on classical reception - a research area which is mostly neglected in the teaching curriculum.}, language = {de} } @article{Hanisch2022, author = {Hanisch, Xenia}, title = {Demagogen dichten}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.201}, pages = {121 -- 140}, year = {2022}, abstract = {Manipulative rhetoric is a common issue in ancient sources. As the issue of political populism and rhetoric still attracts a high degree of interest among a wide range of people, the author, a singer-songwriter, attempts to 'revive' these ancient sources and to adapt them into a lyrical/musical format for modern audiences, in order to test different strategies of manipulation and gauge the reactions of modern audiences. The following article describes the process of adapting and performing two of these experiments, as well as the results and feedback from audiences. The ancient case studies chosen for this are Thucydides' description of how Alcibiades lead the Athenians into a fatal expedition to Sicily, and Xenophon's blames of two public orators for executing Athenian generals after the battle of Arginusae through their manipulative speeches.}, language = {de} } @article{Brueck2022, author = {Br{\"u}ck, Alexander}, title = {„Rom lernt von den Griechen, Europa von Rom"}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.198}, pages = {41 -- 102}, year = {2022}, abstract = {Given the immense ethnic and cultural diversity as well as the vast geographical dimensions of the Roman Empire, the teaching of Roman antiquity comprises an enormous potential to deal with the increasing heterogeneity in German-speaking classrooms. This article aims to show how the majority of contemporaneous Latin textbooks, however, fail to use this potential by being limited to mono-perspective and Eurocentric approaches to the ancient world. In spite of didactical claims to foster students' intercultural competence, most of the textbooks depict the city of Rome as an ethnically and culturally homogeneous sphere. At the same time, they present the Roman Empire nearly exclusively from the perspective of representatives of Italian-born, powerful upper-class families firmly connected to 'Roman' culture. In doing so, the Latin textbooks falsify the ancient historical realities and deprive students of the perspectives of figures like provincials or slaves. Furthermore, the textbooks' narrative scope clearly focusses on Rome and Greece, still paying noticeable attention to West-European provinces, with the African and Asian ones being remarkably excluded. Only few exceptions among the textbooks apply alternative approaches which allow students to engage with the Roman Empire's intercultural dynamics in a more differentiated and multi-perspective way.}, language = {de} } @phdthesis{Pitzen2022, author = {Pitzen, Valentin}, title = {Weitergef{\"u}hrte funktionelle Charakterisierung des centrosomalen Proteins Cep192 und Untersuchung der Topologie des Centrosoms in Dictyostelium Am{\"o}ben}, doi = {10.25932/publishup-54889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548891}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XI, 104}, year = {2022}, abstract = {Das Centrosom von Dictyostelium ist acentriol{\"a}r aufgebaut, misst ca. 500 nm und besteht aus einer dreischichten Core-Struktur mit umgebender Corona, an der Mikrotubuli nukleieren. In dieser Arbeit wurden das centrosomale Protein Cep192 und m{\"o}gliche Interaktionspartner am Centrosom eingehend untersucht. Die einleitende Lokalisationsuntersuchung von Cep192 ergab, dass es w{\"a}hrend der gesamten Mitose an den Spindelpolen lokalisiert und im Vergleich zu den anderen Strukturproteinen der Core-Struktur am st{\"a}rksten exprimiert ist. Die dauerhafte Lokalisation an den Spindelpolen w{\"a}hrend der Mitose wird f{\"u}r Proteine angenommen, die in den beiden identisch aufgebauten {\"a}ußeren Core-Schichten lokalisieren, die das mitotische Centrosom formen. Ein Knockdown von Cep192 f{\"u}hrte zur Ausbildung von {\"u}berz{\"a}hligen Mikrotubuli-organisierenden Zentren (MTOC) sowie zu einer leicht erh{\"o}hten Ploidie. Deshalb wird eine Destabilisierung des Centrosoms durch die verminderte Cep192-Expression angenommen. An Cep192 wurden zwei kleine Tags, der SpotH6- und BioH6-Tag, etabliert, die mit kleinen fluoreszierenden Nachweiskonjugaten markiert werden konnten. Mit den so getagten Proteinen konnte die hochaufl{\"o}sende Expansion Microscopy f{\"u}r das Centrosom optimiert werden und die Core-Struktur erstmals proteinspezifisch in der Fluoreszenzmikroskopie dargestellt werden. Cep192 lokalisiert dabei in den {\"a}ußeren Core-Schichten. Die kombinierte Markierung von Cep192 und den centrosomalen Proteinen CP39 und CP91 in der Expansion Microscopy erlaubte die Darstellung des dreischichtigen Aufbaus der centrosomalen Core-Struktur, wobei CP39 und CP91 zwischen Cep192 in der inneren Core-Schicht lokalisieren. Auch die Corona wurde in der Expansion Microscopy untersucht: Das Corona-Protein CDK5RAP2 lokalisiert in r{\"a}umlicher N{\"a}he zu Cep192 in der inneren Corona. Ein Vergleich der Corona-Proteine CDK5RAP2, CP148 und CP224 in der Expansion Microscopy ergab unterscheidbare Sublokalisationen der Proteine innerhalb der Corona und relativ zur Core-Struktur. In Biotinylierungsassays mit den centrosomalen Core-Proteinen CP39 und CP91 sowie des Corona-Proteins CDK5RAP2 konnte Cep192 als m{\"o}glicher Interaktionspartner identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen die wichtige Funktion des Proteins Cep192 im Dictyostelium-Centrosom und erm{\"o}glichen durch die Kombination aus Biotinylierungsassays und Expansion Microscopy der untersuchten Proteine ein verbessertes Verst{\"a}ndnis der Topologie des Centrosoms.}, language = {de} } @misc{Weber2022, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Moritz}, title = {Von Salben und Skalpellen: Heilkunst in der r{\"o}mischen Antike}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-54843}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548432}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {71}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Material soll dazu dienen, Sch{\"u}lern, die sich in unserem Gesundheitssystem kaum Sorgen um ihre Versorgung im Krankheitsfall machen m{\"u}ssen, im Lateinunterricht eine Kultur nahe zu bringen, in der die Arztpraxis ein paar Straßen weiter keine Selbstverst{\"a}ndlichkeit war. Angesichts der geringen Zahl an Lekt{\"u}reheften, die sich mit dem Thema "Medizin in der Antike" befassen, wird letzteres in dieser Arbeit f{\"u}r den Einsatz in der Schule neu aufgearbeitet. Das Konzept des Materials sieht vor, dass es unver{\"a}ndert im Rahmen einer Unterrichtssequenz eingesetzt werden kann. Doch auch die unabh{\"a}ngige Verwendung einzelner Kapitel ist problemlos m{\"o}glich.}, language = {de} } @misc{GerbigNadjafiBoeschLanzletal.2022, author = {Gerbig, Stephan and Nadjafi-B{\"o}sch, Marie and Lanzl, Theresa and Goeke, Henning and Klein, Eckart and Safoklov, Yury}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {27}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, doi = {10.25932/publishup-54092}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540927}, pages = {61}, year = {2022}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Kollektiv zum Recht: Der Kollektivbeschwerdemechanismus zur Europ{\"a}ischen Sozialcharta - 30 Jahre Ratifizierung der UN-Kinderrechte. Wie steht es um das Prinzip des Kindeswohlvorranges ? Zum Umsetzungsstand in Deutschland am Beispiel kindgerechter Justiz - EGMR, Vavřička u. a. ./. Tschechische Republik (47621/ 13), Urteil vom 8. April 2021 - Pflichtimpfungen f{\"u}r Kinder}, language = {de} } @phdthesis{Rabacher2022, author = {Rabacher, Gerald}, title = {„Man ist nie irgendwie fertig" {\"U}ber Teilnahme- und Lernbegr{\"u}ndungen von Primarstufenlehrer*innen in bewegungsorientierten Weiterbildungsprozessen}, doi = {10.25932/publishup-54622}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546223}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 225}, year = {2022}, abstract = {P{\"a}dagog*innen der Primarstufe nehmen an spezifischen bewegungsorientierten Weiterbildungen teil. Zahlreiche Untersuchungen im Kontext von Fort- und Weiterbildungen stellen dar, unter welchen Bedingungen sich Teilnahmen f{\"o}rderlich oder hinderlich auswirken. In didaktisch-konzeptionellen {\"U}berlegungen werden h{\"a}ufig Fragen diskutiert, wie {\"a}ußere Umst{\"a}nde, etwa in Bezug auf zeitliche, r{\"a}umliche oder inhaltliche Dimensionen, zu gestalten sind, damit Bildungsangebote im Schulsystem bestimmte Wirkungen erzielen. Unter welchen Bedingungen erfolgt sozusagen g{\"u}nstiger Weise eine Vermittlung von spezifischen Inhalten an Lehrer*innen, damit {\"u}ber diese ein Transfereffekt von (system-)relevantem Wissen in das Schulsystem erfolgen kann? In dieser Forschungsarbeit soll nicht ein Bedingungsdiskurs im Vordergrund stehen, auf dessen Grundlage wirkungsvolle Vermittlungsstrategien f{\"u}r Bildungsangebote diskutiert werden. Im Zentrum steht die Frage nach je eigenen Teilnahme- und Lernbegr{\"u}ndungen von P{\"a}dagog*innen, und wie sie sich zu ihrer Weiterbildung ins Verh{\"a}ltnis setzen. Dieser Zugang ver{\"a}ndert die Perspektive auf die Thematik und erlaubt die Auseinandersetzung mit Subjekten im Rahmen eines Begr{\"u}ndungsdiskurses. Im Zuge einer empirisch-qualitativen Studie werden narrative Interviews mit elf Absolvent*innen einer bewegungsorientierten Weiterbildung gef{\"u}hrt, die Auswertung der Daten erfolgt mit der Dokumentarischen Methode. Die Rekonstruktionsergebnisse werden in Form von zwei Fallbeschreibungen und durch vier typische, in der Studie entwickelte, Begr{\"u}ndungsfiguren dargestellt: die Figur Lernen, die Figur Wissensmanagement, die Figur Neugierige Suche und die Figur K{\"o}rperliche Aktivit{\"a}t. Neben der Rekonstruktion von Teilnahme- und Lernbegr{\"u}ndungsmustern wird deutlich, dass Teilnehmen und Lernen keine unterschiedlichen Zugangslogiken in Bezug auf Bedeutungs-Begr{\"u}ndungs-Zusammenh{\"a}nge verfolgen. Vielmehr sind sowohl expansive als auch defensive Lernbegr{\"u}ndungen im Zuge von Teilnahmebegr{\"u}ndungen identifizierbar.}, language = {de} } @phdthesis{Mauermeister2022, author = {Mauermeister, Sylvi}, title = {Eingeschrieben und geblieben?}, series = {Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg}, journal = {Hochschul- und Wissenschaftsforschung Halle-Wittenberg}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5175-1}, issn = {2509-5676}, pages = {384}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrumZydatiss2022, author = {Grum, Urška and Zydatiß, Wolfgang}, title = {Statistische Verfahren - Einleitung}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {343 -- 348}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrumLegutke2022, author = {Grum, Urska and Legutke, Michael K.}, title = {Sampling}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {85 -- 96}, year = {2022}, language = {de} } @article{MaarSchellhardtSimsek2022, author = {Maar, Verena and Schellhardt, Christin and Simsek, Yazg{\"u}l}, title = {Erheben und Erfassen von Lernersprache und Korpuserstellung}, series = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, journal = {Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik : Ein Handbuch}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Aufl.}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8432-8}, pages = {190 -- 201}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{ErhardtGeskeRichter2022, author = {Erhardt, Nick and Geske, Anna and Richter, Dirk}, title = {Zwischenbericht}, doi = {10.25932/publishup-54771}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-547714}, pages = {31}, year = {2022}, abstract = {In Deutschland leben aktuell rund 1,8 Mio. als schutzsuchend registrierte Menschen mit Fluchterfahrung, deren Integration eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Viele dieser Personen sind hoch qualifiziert und arbeiteten in ihrem Herkunftsland als Lehrkr{\"a}fte. Das Qualifizierungsprogramm Lehrkr{\"a}fte Plus erm{\"o}glicht migrierten Lehrkr{\"a}ften den beruflichen Wiedereinstieg in Deutschland zu erlangen. Da bislang wenig wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit solcher Qualifizierungsprogramme vorliegt, wird das Programm Lehrkr{\"a}fte Plus durch ein Forschungsvorhaben der Universit{\"a}t Potsdam untersucht. In dem vorliegenden Zwischenbericht werden erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung auf Basis der ersten Erhebungen vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2022, author = {Meyer, Andr{\´e}}, title = {Das berufliche Handeln schulischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte und dessen Beitrag f{\"u}r Prozesse der Schulentwicklung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {202}, year = {2022}, abstract = {Schulleitungen nehmen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung der schulischen Qualit{\"a}t ein. Hierf{\"u}r existieren Hinweise empirischer Untersuchungen, die Schulleitungen attestieren, dass ihr berufliches Handeln im direkten Zusammenhang mit Strukturen und Prozessen der schulischen Arbeit und mit Merkmalen auf Ebene der Lehrkr{\"a}fte steht (z.B. Berufszufriedenheit, professionelle Weiterentwicklung; Kim \& Lee, 2020; Liu, Keeley, Sui \& Sang, 2021). {\"U}ber diese Zusammenh{\"a}nge steht das F{\"u}hrungshandeln von Schulleitungen in einer indirekten Beziehung mit der Qualit{\"a}t des Unterrichts sowie mit den Leistungen von Sch{\"u}ler*innen (z.B. Grissom, Egalite \& Lindsay, 2021; {\"O}zdemir, G{\"u}n \& Yirmibes, 2021; Pietsch, L{\"u}cken, Thonke, Klitsche \& Musekamp, 2016). Im Rahmen der schulischen Entwicklung tragen Schulleitungen wesentlich dazu bei, die Entwicklungsbedarfe der Schule zu identifizieren, konkrete Zielstellungen zu definieren sowie entsprechende Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu planen, zu implementieren und zu evaluieren (vgl. Dalin, Rolff \& Buchen, 1998). In all diese Prozesse k{\"o}nnen Schulleitungen weitere Mitglieder ihres Leitungsteams sowie Lehrkr{\"a}fte involvieren und ihnen somit indirekt F{\"u}hrungsverantwortung {\"u}bertragen (Heck \& Hallinger, 2010). Auch aus normativer Perspektive nehmen Schulleitungen eine wichtige Funktion f{\"u}r die schulische Qualit{\"a}t ein. So verf{\"u}gen sie neben Aufgaben der Administration und Verwaltung der Schule auch zunehmend {\"u}ber die Verantwortung, die schulische Qualit{\"a}t weiterzuentwickeln (Schratz, Wiesner, Kemethofer, George, Rauscher, Krenn \& Huber, 2016). In Anbetracht der hohen Relevanz schulischen F{\"u}hrungshandelns f{\"u}r die Schulentwicklung, m{\"u}ssen Schulleitungen {\"u}ber die Kompetenzen zur Aus{\"u}bung entsprechender T{\"a}tigkeiten verf{\"u}gen. Diese k{\"o}nnen sie im Zuge einer vorbereitenden Ausbildung sowie durch Angebote der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung erwerben. Die vorliegende Dissertation schließt an bestehende Forschungsarbeiten an und untersucht mithilfe von insgesamt vier Teilstudien, (1) {\"u}ber welche Aufgaben Schulleitungen hinsichtlich der Schulentwicklung verf{\"u}gen, (2) wie ihr Handeln mit der Kooperation von Lehrkr{\"a}ften zusammenh{\"a}ngt, (3) wie sie die Zusammenarbeit von Lehrkr{\"a}ften im Rahmen der Schulentwicklung f{\"o}rdern k{\"o}nnen und (4) wie Schulleitungen auf T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung im Rahmen einer Fortbildung vorbereitet werden k{\"o}nnen. Insgesamt unterstreichen die vier Teilstudien in vielf{\"a}ltiger Weise die Relevanz von Schulleitungen und ihrem beruflichen Handeln f{\"u}r Strukturen und Prozesse der Schulentwicklung. Die Befunde k{\"o}nnen zeigen, inwiefern Schulleitungen {\"u}ber Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung verf{\"u}gen, wir ihr Handeln mit der Partizipation und Zusammenarbeit und von Lehrkr{\"a}ften im Rahmen der Schulentwicklung zusammenh{\"a}ngt und wie Schulleitungen auf T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung im Kontext von Fortbildungen vorbereitet werden k{\"o}nnen. Diesen Befunden sollte in Zukunft Rechnung getragen werden, indem Schulleitungen einerseits mehr Zeiten und M{\"o}glichkeiten f{\"u}r T{\"a}tigkeiten der Schulentwicklung einger{\"a}umt werden. Anderseits betonen die Befunde die hohe Relevanz grundst{\"a}ndig ausgebildeter Schulleitungen, um die Qualit{\"a}t der schulischen Arbeit l{\"a}ngerfristig und eigenverantwortlich weiterentwickeln zu k{\"o}nnen. Dies sollte im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Schulleitungen ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @phdthesis{Theuer2022, author = {Theuer, Hanna Katharina}, title = {Beherrschung komplexer Produktionsprozesse durch Autonomie}, doi = {10.25932/publishup-54184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-541842}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 297}, year = {2022}, abstract = {Modern technologies enable the actors of a production process to autonomous decision-making, information-processing, and decision- execution. It devolves hierarchical controlled relationships and distributes decision-making among many actors. Positive consequences include using local competencies and fast on-site action without (time-)consuming cross-process planning run by a central control instance. Evaluating the decentralization of the process helps to compare different control strategies and thus contributes to the mastery of more complex production processes. Although the importance of the communication structure of these actors increases, no method uses this as a basis for operationalizing decentralization. This motivates the focus of this thesis. It develops a three-level evaluation model determining the decentralization of a production process based on two determinants: the communication and decision-making structure of the autonomous actors involved. Based on a definition of decentralization of production processes, it set requirements for a key value that determines the structural autonomy of the actors and selects a suitable social network analysis metric. The possibility of integrated decision-making and decision execution justifies the additional consideration of the decision structure. The differentiation of both factors forms the basis for the classification of actors; the multiplication of both values results in the characteristic value real autonomy describing the autonomy of an actor, which is the key figure of the model's first level. Homogeneous actor autonomy characterizes a high decentralization of the process step, which is the object of consideration of the second level of the model. Comparing the existing with the maximum possible decentralization of the process steps determines the Autonomy Index. This figure operationalizes the decentralization of the process at the third level of the model. A simulation study with two simulation experiments - a central and a decentral controlled process - at Zentrum Industrie 4.0 validates the evaluation model. The application of the model to an industrial production process underlines the practical applicability.}, language = {de} } @article{AscheBrechenmacher2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, title = {Auswahlbibliographie zur berlin-brandenburgischen Immigrationsgeschichte}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54689}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546899}, pages = {251 -- 262}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gloeckner2022, author = {Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Vom Bolschoi nach Sanssouci}, series = {Von der ersten niederl{\"a}ndischen Bruchkolonisation im 16. Jahrhundert in der Mark Brandenburg zu den Musterwirtschaften bei Oranienburg}, journal = {Von der ersten niederl{\"a}ndischen Bruchkolonisation im 16. Jahrhundert in der Mark Brandenburg zu den Musterwirtschaften bei Oranienburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546881}, pages = {239 -- 250}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Einwanderung aus den ›sozialistischen Bruderl{\"a}ndern‹}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54687}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546875}, pages = {225 -- 237}, year = {2022}, language = {de} } @article{Bahl2022, author = {Bahl, Peter}, title = {Belastung und Bereicherung - Vertriebene in Brandenburg ab 1945}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54686}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546864}, pages = {209 -- 223}, year = {2022}, language = {de} } @article{Martin2022, author = {Martin, Angela}, title = {Ausgebeutet, diskriminiert, aber dringend gebraucht}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54685}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546850}, pages = {193 -- 208}, year = {2022}, language = {de} } @article{Yaldiz2022, author = {Yaldiz, Yunus}, title = {Die Muslime Berlins und Brandenburgs}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546843}, pages = {177 -- 192}, year = {2022}, language = {de} } @article{Czech2022, author = {Czech, Vinzenz}, title = {Ein- und Binnenwanderungen nach Berlin, Brandenburg und in die Niederlausitz am {\"U}bergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54683}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546838}, pages = {159 -- 176}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hoepel2022, author = {H{\"o}pel, Thomas}, title = {Revolutionsemigranten in Berlin und Brandenburg (1789-1805)}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54682}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546827}, pages = {139 -- 157}, year = {2022}, language = {de} } @article{Goese2022, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Einwanderung und hohenzollernsche Siedlungspolitik in der Kurmark im 18. Jahrhundert}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54681}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546814}, pages = {127 -- 138}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Vor Ort lernen}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {515 -- 523}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftsorientierung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {260 -- 270}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {63 -- 74}, year = {2022}, language = {de} } @article{Baumgardt2022, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Grundschule}, series = {Handbuch Demokratiep{\"a}dagogik}, journal = {Handbuch Demokratiep{\"a}dagogik}, publisher = {Debus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95414-185-2}, doi = {10.46499/1852}, pages = {532 -- 538}, year = {2022}, language = {de} } @article{Angerer2022, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Nicht-bewusst}, publisher = {Turia + Kant}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-98514-019-0}, pages = {119}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Aufr{\"u}stung des Sozialen und Psychischen schreitet voran. Social media, verkabelte Infrastrukturen und autonome technische Artefakte bestimmen das Bild einer Gesellschaft, die in immer komplexeren Gef{\"u}gen agiert. Die zunehmende Pr{\"a}senz von nonhumanen Agenten (nicht nur in Film und Literatur), die Entwicklung von smarten Objekten und die sensortechnologische Ausstattung des menschlichen K{\"o}rpers und der Umwelt f{\"u}hren zu Kurzschl{\"u}ssen zwischen humaner und nonhumaner agency, die nicht mehr unbewusst, sondern nichtbewusst sind. Das Unbewusste der Psychoanalyse ist an ein humanes (sprachlich-symbolisch organisiertes) Subjekt gekoppelt, der Begriff »nicht«-bewusst verbindet hingegen technische, mentale und k{\"o}rperliche Prozesse und ist damit nicht mehr ausschließlich dem Menschen zuzuordnen. Doch wie ist dieses ›nichtbewusst‹ zu fassen: ist es etwas Zus{\"a}tzliches, ist es eine neue Zone, die sich zwischen unbewusst und bewusst schiebt, oder wird durch die Unterscheidung von unbewusst und bewusst dadurch insgesamt in Frage gestellt? Manches deutet auf die zweite Entwicklung hin. Denn sp{\"a}testens mit der Kybernetik werden technische und neuronale Prozesse zusammen gedacht. Gilbert Simondon hat die technische und humane Entwicklung als einen Prozess verstanden. Catherine Malabou f{\"u}hrt den Begriff des cerebral nonconscious ein, um das psychoanalytische Unbewusste in ein nichtbewusstes Gehirn {\"u}berzuf{\"u}hren, und N. Katherine Hayles spricht von nonconscious cognition, um das Zusammenwirken von neuronalen und technischen Prozessen zu benennen. Doch all diesen Unternehmungen, die diese (intensiven) Beziehungen von Gehirn und Maschine zu fassen suchen, fehlt ein wesentliches Moment der Verkopplung und psychischen Integration. Hierf{\"u}r wird der Begriff des Affektiven eingef{\"u}hrt, der als technischer Terminus die Bewegungen des Schließens, Unterbrechens und {\"U}bersetzens zwischen human und nonhuman bezeichnet. Dadurch werden die Kurzschl{\"u}sse von psycho-technischen Prozessen als nichtbewusste Taktung von Bewegungs- und Zeitformationen fassbar.}, language = {de} } @article{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Know-how f{\"u}r den Hohenzollernstaat}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54661}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546612}, pages = {109 -- 125}, year = {2022}, language = {de} } @article{Niggemann2022, author = {Niggemann, Ulrich}, title = {»Glaubensfl{\"u}chtlinge« in Brandenburg im 17. und 18. Jahrhundert}, series = {Von der ersten niederl{\"a}ndischen Bruchkolonisation im 16. Jahrhundert in der Mark Brandenburg zu den Musterwirtschaften bei Oranienburg}, journal = {Von der ersten niederl{\"a}ndischen Bruchkolonisation im 16. Jahrhundert in der Mark Brandenburg zu den Musterwirtschaften bei Oranienburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54660}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546602}, pages = {95 -- 108}, year = {2022}, language = {de} } @article{Brechenmacher2022, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Streng reglementierte Einwanderung}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54659}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546593}, pages = {77 -- 93}, year = {2022}, language = {de} } @article{Folwarczny2022, author = {Folwarczny, Uwe}, title = {»Plus outre« - immer weiter}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54654}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546542}, pages = {65 -- 75}, year = {2022}, language = {de} } @article{Partenheimer2022, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546539}, pages = {49 -- 63}, year = {2022}, language = {de} } @article{Biermann2022, author = {Biermann, Felix}, title = {Fr{\"u}hmittelalterliche slawische Einwanderung in den brandenburgischen Raum}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54652}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546525}, pages = {35 -- 48}, year = {2022}, language = {de} } @article{AscheBrechenmacher2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, title = {Brandenburg und die Migration - thematische Einf{\"u}hrung und chronologische {\"U}bersicht}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-54651}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546516}, pages = {11 -- 34}, year = {2022}, language = {de} } @article{Mueller2022, author = {M{\"u}ller, Hans-Georg}, title = {Rechtschreibung online}, series = {Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift f{\"u}r einen erfolgreichen Deutschunterricht!}, volume = {75}, journal = {Praxis Deutschunterricht : ihre Fachzeitschrift f{\"u}r einen erfolgreichen Deutschunterricht!}, number = {1}, publisher = {Westermann}, address = {Braunschweig}, pages = {14 -- 21}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Korn2022, type = {Master Thesis}, author = {Korn, Cindy}, title = {Konzeption einer Unterrichtssequenz zur Erz{\"a}hltechnik in Caesars Bellum Gallicum}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-54011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-540119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2022}, abstract = {In der hier vorgestellten Unterrichtssequenz wird eine ausgew{\"a}hlte Textpassage aus Caesars Bellum Gallicum unter Einbeziehung m{\"o}glichst vieler Textteile aus dem Original analysiert. Das Konzept der Fokalisierung bereitet die Sch{\"u}ler auf die Einnahme einer distanzierten und differenzierten Perspektive vor und fordert sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Text auf. Mittels der {\"U}bernahme verschiedener »Rollen« werden sie motiviert, individuelle Aufgaben zu erf{\"u}llen, sich in die Lage anderer Akteure hineinzuversetzen, aber auch Kommunikationsabl{\"a}ufe und -barrieren zu ber{\"u}cksichtigen, die f{\"u}r den Umgang mit dem Text von Bedeutung sind.}, language = {de} } @book{Reutter2022, author = {Reutter, Werner}, title = {Landesverfassungsgerichtsbarkeit}, series = {Brennpunkt Politik}, journal = {Brennpunkt Politik}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040172-3}, pages = {156}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Wehner2022, author = {Wehner, Jens}, title = {Technik k{\"o}nnen Sie von der Taktik nicht trennen}, series = {Krieg und Konflikt}, journal = {Krieg und Konflikt}, number = {15}, publisher = {Campus Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51513-7}, pages = {572}, year = {2022}, abstract = {Die Jagdflieger der Wehrmacht waren die »Popstars« der nationalsozialistischen Propaganda. Doch was steckte hinter der gl{\"a}nzenden Fassade? Jens Wehner wirft - n{\"u}chtern und ausgewogen - ein neues Licht auf ihre milit{\"a}rische Funktion in der Luftkriegsf{\"u}hrung. Seine Studie analysiert den milit{\"a}rischen Nutzen der Jagdflugzeugtypen von Messerschmitt und Focke-Wulf, ihre taktische Anwendung und Leitbilder. Vergleiche mit dem Entwicklungsstand der alliierten Kriegsgegner hinterfragen die Sinnhaftigkeit des Strebens nach technischer {\"U}berlegenheit. So entsteht das Bild einer Technik, welche die in sie gesetzten Erwartungen nicht erf{\"u}llte, einer fehlerhaften und statischen Doktrin, die f{\"u}r zahlreiche R{\"u}ckschl{\"a}ge sorgte, und von individualistisch agierenden Piloten, die sich dem milit{\"a}rhierarchischen System entfremdeten.}, language = {de} } @phdthesis{LugeWinter2022, author = {Luge-Winter, Janine}, title = {Die Ikone und das Undarstellbare}, series = {Edition Medienwissenschaft ; 97}, journal = {Edition Medienwissenschaft ; 97}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-6087-6}, issn = {2569-2240}, doi = {10.1515/9783839460870}, pages = {230}, year = {2022}, abstract = {Wie kam es zu dem ikonischen {\"U}berschuss des christlichen Heiligenbildes? Janine Luge-Winter geht dieser Frage nach, indem sie die verschiedenen Argumente byzantinischen Bildapologien des 8. und 9. Jahrhunderts und der modernen Ikonentheorien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Studie versammelt, miteinander vergleicht und kontextualisiert. Sie zeigt, dass das Mehr der Ikone deren besonderer Sichtbarkeit ist, die eine {\"U}berwindung der Undarstellbarkeit des Undarstellbaren evoziert, indem sie das Undarstellbare konkret als solches akzeptiert. Verst{\"a}ndlich wird dies nur, wenn die Ikone als »etwas anderes« als ein repr{\"a}sentationales oder mimetisches Bild anerkannt wird.}, language = {de} } @misc{ZimmermannKampeEngeletal.2022, author = {Zimmermann, Matthias and Kampe, Heike and Engel, Silke and Scholz, Jana and Horn-Conrad, Antje and Meyer-Oldenburg Torres, Valentina and Mikulla, Stefanie}, title = {Portal Wissen = Zusammen}, number = {01/2022}, issn = {2194-4237}, doi = {10.25932/publishup-54424}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544240}, pages = {98}, year = {2022}, abstract = {Dar{\"u}ber, was den Menschen zum Menschen macht - und von anderen Lebewesen auf der Erde unterscheidet - wird schon lange und bis heute eifrig diskutiert. Als „Homo sapiens" ist die wissenschaftliche Selbstbeschreibung unserer Art schon die Charakterisierung als „verstehender, weiser, wissender Mensch". Dieses Mehr an Wissen verdanken wir, so ließe sich argumentieren, dem Wesenszug, dass wir unseresgleichen (grunds{\"a}tzlich) besonders verbunden sind. Wir sind, was wir sind, vor allem, vielleicht sogar ausschließlich: zusammen. Die Entwicklung, durch die aus Gemeinschaften irgendwann Gesellschaften wurden, in deren Zuge Kultur und Wissen entstanden, ließe sich durchaus als eine Geschichte des mehr oder weniger Zusammens erz{\"a}hlen. Erfolgreich waren Menschen immer dann, wenn sie miteinander statt gegeneinander lebten, sp{\"a}ter Bestauntes entstand, wenn sie zusammenarbeiteten, Wissen, das als Fortschritt Geschichte machte, wurde von K{\"o}pfen entwickelt, die ins Gespr{\"a}ch kamen. Umso verwunderlicher, dass dieses „Erfolgsrezept" in Zeiten, wo es mehr denn je gebraucht wird, in den Hintergrund gedr{\"a}ngt wird. Wir leben infolge der Corona- Pandemie in einer Zeit, in der die Welt vor eine - w{\"o}rtlich genommen - allumfassende Aufgabe gestellt ist, die sie, wie bereits vielfach ge{\"a}ußert, nur zusammen bew{\"a}ltigen kann. Und doch sorgen sich viele Menschen auf vielf{\"a}ltige Weise vor allem um ihr eigenes Wohl - nicht selten ohne zu reflektieren, dass auf diesem Wege das Wohl vieler anderer leidet und m{\"o}glicherweise letztlich sogar ihr eigenes. Wenn es mehr Zusammen braucht, wo viel {\"u}ber Spaltung gesprochen wird, zeigt sich, dass der Erfolg des Miteinander kein Selbstl{\"a}ufer ist: Wenn wir zusammen etwas erreichen wollen, m{\"u}ssen wir {\"u}ber die Ziele und den Weg dorthin immer im Gespr{\"a}ch bleiben. Was Menschen miteinander erreichen k{\"o}nnen und wie Wissenschaft das „Geheimnis des Zusammens" an vielen Stellen zu ergr{\"u}nden versucht, haben wir f{\"u}r dieses Heft zusammengetragen. Wir haben ein Team von Umweltwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern besucht, die gemeinsam mit engagierten B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern Waldg{\"a}rten entwickeln - als gr{\"u}ne Oasen mitten in der Stadt. Wir haben Psychologinnen {\"u}ber die Schulter geschaut, die untersuchen, wie sich sexuelle Aggression unter jungen Menschen verringern l{\"a}sst, und zwar gemeinsam. Eine Altphilologin hat uns erkl{\"a}rt, warum Mensch und Tier in antiken Fabeln eine ganz besondere Beziehung eingehen, und wir haben einen ersten Blick auf den Prototypen einer nationalen Bildungsplattform geworfen, die digitales Lernen aller Art k{\"u}nftig b{\"u}ndeln soll. Außerdem stellen wir zwei Modellprojekte vor, die auf unterschiedlichen Wegen Lehrenden sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern dabei helfen wollen, antidemokratischen Tendenzen und Hatespeech vorzubeugen. Nicht zuletzt pr{\"a}sentiert das Heft eine kleine Auswahl aus der Vielfalt der Kooperationen {\"u}ber Fach- und L{\"a}ndergrenzen: Wir zeigen, wie Forschende aus der Rechtsund der Politikwissenschaft zusammen das Auf und Ab des V{\"o}lkerrechts in den Blick nehmen, warum Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Potsdam und dem Irak voneinander profitieren und wie die Uni Potsdam und die Europauniversit{\"a}t Viadrina in Frankfurt/Oder gemeinsam j{\"u}dische Friedh{\"o}fe in Brandenburg und Westpolen wiederentdecken. Nat{\"u}rlich bringt das Heft dar{\"u}ber hinaus die ganze Breite der Forschung an der Uni Potsdam zusammen, versprochen! Wir haben uns schlau gemacht, wie aus Starkregen „flash floods" werden und wie man sich darauf vorbereiten kann. Wir haben mit der Vizepr{\"a}sidentin f{\"u}r Forschung Prof. Barbara H{\"o}hle {\"u}ber Anf{\"a}nge und Zuk{\"u}nfte gesprochen, einen Migrationsforscher befragt und einen Geoforscher besucht, den es auf Berg und Tal gleichermaßen zieht. Es geht um - oft ungeschriebene - „body rules" im Alltag, die h{\"o}fische Minne und was sie uns heute noch zu sagen hat, die Erforschung unseres Blicks mithilfe K{\"u}nstlicher Intelligenz, 33 Antworten voller Komplexit{\"a}t und die Mathematik im Unendlichen. Genug der Worte. Lesen Sie selbst - allein oder zusammen. Wie Sie wollen!}, language = {de} } @phdthesis{Kırgız2022, author = {K{\i}rg{\i}z, Ya{\c{s}}ar}, title = {Mehrsprachigkeit im Kontext des Kurmanc{\^i}-Kurdischen und des Deutschen}, series = {Language development ; Band 42}, journal = {Language development ; Band 42}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8552-3}, issn = {0939-7973}, doi = {10.24053/9783823395522}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {255}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Werk stellt sich anhand einer longitudinal angelegten Fallstudie einem Forschungsdesiderat: der mehrsprachigen Erwerbskonstellation Kurmanc{\^i}-Kurdisch und Deutsch. {\"U}ber einen Zeitraum von etwa acht Monaten werden die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz von sechs Kindern im Vorschulalter in Kurmanc{\^i}-Kurdisch und in Deutsch mit diversen Instrumenten erfasst und analysiert, wobei auch die weiteren Sprachen der Studienkinder sorgf{\"a}ltig herausarbeitet und im Zusammenhang mit ihren ersten beiden Sprachen erl{\"a}utert werden. Die Studie setzt sich auch mit dem Einfluss der Familiensprachpraxis auf die Sprachentwicklung und Sprachkompetenz auseinander. In diesem Zusammenhang wird außerdem die Rolle der bislang einmaligen bilingualen kurdisch-deutschen Kindertagesst{\"a}tte P{\^i}ya mit in die Analyse einbezogen. Entsprechend vielf{\"a}ltig und vielsichtig sind die Ergebnisse dieser Studie.}, language = {de} } @book{MeinelJohnWollowski2022, author = {Meinel, Christoph and John, Catrina and Wollowski, Tobias}, title = {Die HPI Schul-Cloud - Von der Vision zur digitale Infrastruktur f{\"u}r deutsche Schulen}, number = {144}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-526-2}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-53586}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-535860}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {v, 77}, year = {2022}, abstract = {Digitale Medien sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Einer der zentralsten Bereiche f{\"u}r unsere Gesellschaft, die schulische Bildung, darf hier nicht hintanstehen. Wann immer der Einsatz digital unterst{\"u}tzter Tools p{\"a}dagogisch sinnvoll ist, muss dieser in einem sicheren Rahmen erm{\"o}glicht werden k{\"o}nnen. Die HPI Schul-Cloud ist dieser Vision gefolgt, die vom Nationalen IT-Gipfel 2016 angestoßen wurde und dem Bericht vorangestellt ist - gefolgt. Sie hat sich in den vergangenen f{\"u}nf Jahren vom Pilotprojekt zur unverzichtbaren IT-Infrastruktur f{\"u}r zahlreiche Schulen entwickelt. W{\"a}hrend der Corona-Pandemie hat sie f{\"u}r viele Tausend Schulen wichtige Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung ihres Bildungsauftrags geboten. Das Ziel, eine zukunftssichere und datenschutzkonforme Infrastruktur zur digitalen Unterst{\"u}tzung des Unterrichts zur Verf{\"u}gung zu stellen, hat sie damit mehr als erreicht. Aktuell greifen rund 1,4 Millionen Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler bundesweit und an den deutschen Auslandsschulen auf die HPI Schul-Cloud zu.}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {Erkl{\"a}rungen im Widerstreit}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {185}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-84-5}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2022}, language = {de} } @article{Rothermel2022, author = {Rothermel, Ann-Kathrin}, title = {Angriffe auf die Changengleichheit}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {185}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-84-5}, issn = {0944-8101}, pages = {28 -- 33}, year = {2022}, language = {de} } @book{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht in der Examensklausur}, series = {Academia iuris}, journal = {Academia iuris}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-6597-6}, pages = {XXVII, 632}, year = {2022}, abstract = {Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die F{\"u}lle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu untersch{\"a}tzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu untersch{\"a}tzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesl{\"a}nder, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht pr{\"u}fungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbest{\"a}nde {\"u}berhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesl{\"a}ndern nicht zum Pr{\"u}fungsstoff geh{\"o}ren.}, language = {de} } @misc{CarlaUhink2022, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Rezension zu: Riggsby, Andrew M.: Mosaics of Knowledge. Representing Information in the Roman World. - New York, NY: Oxford University Press, 2019. - XVI, 248 S. - ISBN: 978-0-19-063250-2}, series = {Gnomon}, volume = {94}, journal = {Gnomon}, number = {2}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, issn = {0017-1417}, doi = {10.17104/0017-1417-2022-2}, pages = {182 -- 184}, year = {2022}, language = {de} } @article{Reiners2022, author = {Reiners, Nina}, title = {Transnational lawmaking coalitions for human rights}, publisher = {Cambridge University Press}, address = {Cambridge}, isbn = {978-1-108-97676-3}, doi = {10.1017/9781108976763}, pages = {198}, year = {2022}, abstract = {Transnational Lawmaking Coalitions is the first comprehensive analysis of the role and impact of informal collaborations in the UN human rights treaty bodies. Issues as central to international human rights as the right to water, abortion, torture, and hate speech are often only clarified through the instrument of treaty interpretations. This book dives beneath the surface of the formal access, procedures, and actors of the UN treaty body system to reveal how the experts and external collaborators play a key role in the development of human rights. Nina Reiners introduces the concept of 'Transnational Lawmaking Coalitions' within a novel theoretical framework and draws on a number of detailed case studies and original data. This study makes a significant contribution to the scholarship on human rights, transnational actors, and international organizations, and contributes to broader debates in international relations and international law}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Von Menschen und anderen Tieren im Berliner Tiergarten}, series = {Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft}, journal = {Atopien im Politischen : Politische Bildung nach dem Ende der Zukunft}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5201-7}, pages = {105 -- 132}, year = {2022}, language = {de} } @article{Berndt2022, author = {Berndt, Stephan}, title = {Das F{\"u}hren eines Fahrzeugs im Strafrecht}, series = {Schriften zum Strafrecht ; 384}, journal = {Schriften zum Strafrecht ; 384}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18462-0}, doi = {10.3790/978-3-428-58462-8}, pages = {380}, year = {2022}, abstract = {Das F{\"u}hren eines Fahrzeugs wird seit jeher als ein menschengesteuerter Vorgang angesehen. Entsprechend etablierte sich in der Gesetzgebung das Dogma der menschlichen Fahrzeugf{\"u}hrung, welches sich jedoch seit der Existenz von hoch- und vollautomatisierten Fahrerassistenzsystemen auf dem Pr{\"u}fstand befindet. Der Autor nimmt sich dem in strafrechtlicher Hinsicht mit Blick auf die F{\"u}hrungsdelikte des StGB unter reflektierender Betrachtung der Regelungen des StVG an. Rechtlicher Ausgangspunkt ist die Auswertung der uneinheitlichen und kasuistischen Rechtsprechung zum Fahrzeugf{\"u}hren. Die daraus abgeleitete Notwendigkeit einer analytischen Betrachtung der Arbeitsaufgabe der Fahrzeugf{\"u}hrung m{\"u}ndete schließlich in die Entwicklung eines neuen Definitionsvorschlags. Dessen Mehrwert wird anschließend an der Strafrechtsdogmatik, insbesondere am Eigenh{\"a}ndigkeitsdogma und der unechten Unterlassungsstrafbarkeit, gemessen und durch die Bezugnahme von sog. Use-Cases des automatisierten Fahrens verdeutlicht.}, language = {de} } @phdthesis{Altieri2022, author = {Altieri, Riccardo}, title = {Antifaschisten, das waren wir ...}, series = {Alternative Biografien ; 1}, journal = {Alternative Biografien ; 1}, publisher = {B{\"u}chner}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-96317-282-3}, pages = {56}, year = {2022}, language = {de} } @article{SchwarzenthalSchachnerJuang2022, author = {Schwarzenthal, Miriam and Schachner, Maja Katharina and Juang, Linda P.}, title = {F{\"u}r ein besseres Miteinander}, series = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, journal = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-036682-4}, pages = {176 -- 189}, year = {2022}, language = {de} } @article{WilbertKrull2022, author = {Wilbert, J{\"u}rgen and Krull, Johanna}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Lernenden mit Lern- und Verhaltensauff{\"a}lligkeiten in inklusiven Schulklassen}, series = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, journal = {Aufwachsen mit Anderen : Peerbeziehungen als Bildungsfaktor}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-036680-0}, pages = {134 -- 149}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Berner2022, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Mundart und Umgangssprache}, series = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, booktitle = {Die N{\"o}rdliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-22540-7}, pages = {54 -- 56}, year = {2022}, language = {de} } @article{Crome2022, author = {Crome, Erhard}, title = {F{\"u}nf gegen einen Atomkrieg}, volume = {30}, number = {184}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-83-8}, issn = {0944-8101}, pages = {68 -- 69}, year = {2022}, language = {de} } @article{Wallraf2022, author = {Wallraf, Wolfram}, title = {Der Konflikt um die Ukraine und die deutschen Interessen}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {184}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-83-8}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Navratil2022, author = {Navratil, Michael}, title = {Kontrafaktik der Gegenwart}, series = {Gegenwartsliteratur}, journal = {Gegenwartsliteratur}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076296-9}, doi = {10.1515/9783110763119}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 607}, year = {2022}, abstract = {Nicht-realistisches Erz{\"a}hlen ist hochpopul{\"a}r, wurde aber h{\"a}ufig des politischen Eskapismus verd{\"a}chtigt. Diese Studie bietet einen fiktionstheoretischen Zugang zum Erz{\"a}hlverfahren der Kontrafaktik und zeigt dessen N{\"a}he zum politischen Schreiben auf. Analysen kontrafaktischer Werke von Christian Kracht, Kathrin R{\"o}ggla, Juli Zeh und Leif Randt demonstrieren die Vielfalt und Relevanz politischer Realit{\"a}tsvariationen in der Gegenwartsliteratur.}, language = {de} } @phdthesis{Grundig2022, author = {Grundig, Ronny Mario}, title = {Verm{\"o}gen vererben}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 28}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5169-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {340}, year = {2022}, abstract = {Die politische Regulierung der Verm{\"o}gensweitergabe und individuelle Erbregelungen in der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts. Das Vererben von Verm{\"o}gen stabilisiert die Gesellschaftsordnung. Erbregelungen k{\"o}nnen soziale Ungleichheitsverh{\"a}ltnisse in die Zukunft fortschreiben oder zu Entt{\"a}uschungen {\"u}bergangener Familienmitglieder f{\"u}hren. Da das Vererben soziale Gerechtigkeits- und Familienvorstellungen ber{\"u}hrt, ist seine Regulierung politisch h{\"o}chst umstritten. Obwohl die j{\"a}hrlich vererbten Verm{\"o}gen in den letzten Jahren immer neue Rekordh{\"o}hen erreichten, ist die Vorgeschichte dieser gegenw{\"a}rtigen Entwicklung bisher kaum erforscht. Ronny Grundig untersucht den Wandel der Verm{\"o}gensvererbung vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Ende der 1980er Jahre. Er blickt auf politische Regulierungen, die Praktiken des Vererbens und die Aneignung des Erbes durch die Hinterbliebenen. Der Autor analysiert die Steuervermeidung Verm{\"o}gender sowie Konflikte zwischen Erben und Erbinnen. Ebenso zeigt er den Wandel von Paar- und Familienbeziehungen beim Vererben, die sich in den Testamenten niederschlagen und die Verteilung der hinterlassenen Verm{\"o}gen beeinflussen.}, language = {de} } @article{DrekeHungerlandStoelting2022, author = {Dreke, Claudia and Hungerland, Beatrice and St{\"o}lting, Erhard}, title = {Ausblick}, series = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, journal = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6508-4}, pages = {253 -- 258}, year = {2022}, language = {de} } @article{DrekeHungerlandStoelting2022, author = {Dreke, Claudia and Hungerland, Beatrice and St{\"o}lting, Erhard}, title = {Einleitung}, series = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, journal = {Kindheit in gesellschaftlichen Umbr{\"u}chen}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-5831-4}, pages = {9 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Peretz2022, author = {Peretz, Dekel}, title = {Zionism and Cosmopolitanism}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-072692-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 304}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Ruffert2022, author = {Ruffert, Elisabeth}, title = {Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700}, series = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 55}, journal = {Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte ; 55}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18327-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {728}, year = {2022}, abstract = {Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum, von 1648 bis 1740, umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuit{\"a}ten und erl{\"a}utert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich, die Vorg{\"a}nge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen. In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells, sei es das Aufeinderbeziehen von Forderungen, der best{\"a}ndige Vergleich mit den {\"u}brigen M{\"a}chten oder die Darstellung von Abh{\"a}ngigkeiten, aufgezeigt. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile h{\"a}ufig zu Diskussionen f{\"u}hrten.}, language = {de} } @article{Goese2022, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Einwanderung und hohenzollernsche Siedlungspolitik in der Kurmark im 18. Jahrhundert}, series = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, journal = {Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, pages = {127 -- 138}, year = {2022}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte der Bundesrepublik Deutschland}, series = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, journal = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77342-6}, pages = {128}, year = {2022}, abstract = {Jenseits {\"u}berkommener Deutungsmuster schildert Dominik Geppert in diesem anschaulich geschriebenen Band die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von den Anf{\"a}ngen bis zur Gegenwart. Er zeichnet den Weg vom Frontstaat im Kalten Krieg bis zur heutigen Macht in der Mitte Europas nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die sich verst{\"a}rkt seit der Wiedervereinigung stellende Frage nach der staatlichen und gesellschaftlichen Identit{\"a}t Deutschlands. Gerade die Jahre nach 1989/1991 mit ihren neuen Herausforderungen finden hier eine ebenso fundierte wie manche vertrauten Narrative kritisch hinterfragende Darstellung.}, language = {de} } @phdthesis{Howe2022, author = {Howe, Andr{\´e}}, title = {Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und franz{\"o}sischen Recht}, series = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge Rechtwissenschaften ; 165}, journal = {Wissenschaftliche Beitr{\"a}ge Rechtwissenschaften ; 165}, publisher = {Tectum Wissenschaftsverlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8288-4706-4}, issn = {1861-7875}, pages = {322}, year = {2022}, abstract = {Die Rechtsfigur der fehlerhaften Personengesellschaft blickt sowohl im deutschen als auch im franz{\"o}sischen Recht auf eine lange Tradition zur{\"u}ck, wobei sich das deutsche Recht in seinen Anfangszeiten am franz{\"o}sischen Vorbild orientierte. Auch mit Blick auf die heutige gesetzliche Regelung in Frankreich lohnt sich daher eine rechtsvergleichende Untersuchung der Lehre von der fehlerhaften Personengesellschaft in beiden L{\"a}ndern. Trotz der unterschiedlichen dogmatischen Herangehensweise offenbaren sich wichtige Vergleichsm{\"o}glichkeiten. Besonders bei der konstruktiven Einordnung des Ph{\"a}nomens von Faktizit{\"a}t im Zivilrecht kann sich die Perspektive des franz{\"o}sischen Rechts als ausgesprochen fruchtbar f{\"u}r die deutsche Dogmatik erweisen.}, language = {de} } @phdthesis{Ritt2022, author = {Ritt, Vanessa}, title = {Unbemannte Schiffe im Internationalen Seerecht}, series = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, journal = {Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-522-4}, issn = {2199-9686}, doi = {10.25932/publishup-51938}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519385}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {292}, year = {2022}, abstract = {Die internationale Schifffahrt erhofft sich mit der Entwicklung unbemannter Schiffe, die nur noch von Kontrollzentren an Land durch Personal {\"u}berwacht werden und sonst durch Elektromotoren und Solarenergie betrieben und mit selbstlernenden Navigationsprogrammen ausgestattet weitgehend autark agieren, eine Einsparung von Transportkosten von {\"u}ber 20 \%. Diese voranschreitende technische Entwicklung wird insbesondere das internationale Seerecht in Zukunft vor Herausforderungen stellen. Das Werk untersucht vor diesem Hintergrund prim{\"a}r die Kompatibilit{\"a}t dieser Schiffe mit dem Seerechts{\"u}bereinkommen. Zun{\"a}chst wird eine Schiffsdefinition f{\"u}r den Vertrag entwickelt und eine Anwendung des Regelwerks auf autonome Schiffe {\"u}berpr{\"u}ft. Dann wird auf Problemfelder wie die Einhaltung von Pflichten durch die Schiffe, die Notwendigkeit besonderer Schutzrechte vor allem in Bezug auf Zwangsmaßnahmen durch die K{\"u}stenstaaten an Bord und die Anwendbarkeit der bestehenden Piraterievorschriften auf diese Schiffe eingegangen. Weiter wirft die Arbeit die Frage auf, ob die Staatengemeinschaft, besonders mit Hinblick auf den maritimen Umweltschutz, nach dem Seerechts{\"u}bereinkommen eine Pflicht zur F{\"o}rderung unbemannter Schiffe hat. Abschließend wird auf erforderliche Cyber Security Maßnahmen f{\"u}r diesen besonderen Schiffstyp eingegangen. Insgesamt zeigt sich nach dieser Analyse, dass das Seerechts{\"u}bereinkommen, mit {\"u}berschaubaren Anpassungen, gut Anwendung auf autonome Schiffe finden kann.}, language = {de} } @misc{Ryndin2022, type = {Master Thesis}, author = {Ryndin, Thilo}, title = {Lateinische Deklamationen}, series = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, journal = {Copia - Potsdamer Anregungen f{\"u}r den Lateinunterricht}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2748-6621}, doi = {10.25932/publishup-52772}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527723}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {115}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Publikation bietet einen {\"U}berblick {\"u}ber die lateinische Deklamatorik mit einer Unterrichtsreihe f{\"u}r die Oberstufe im Umfang von 13 Unterrichtsstunden. Deklamationen waren im antiken Rom {\"U}bungs- und Konzertreden und bildeten Gegenstand und Ziel der h{\"o}heren Bildung. Dass sie im heutigen Lateinunterricht und auch im Lateinstudium kaum behandelt werden, steht in einem deutlichen Missverh{\"a}ltnis zu ihrer damaligen Bedeutung. Diese L{\"u}cke zu schließen ist das Anliegen der vorliegenden Masterarbeit mit dem darin enthaltenen Sch{\"u}lermaterial. Bei dessen Bearbeitung werden die Sch{\"u}ler die thematische Vielfalt der Deklamationen kennenlernen, aber auch bemerkenswerte Parallelen zum gegenw{\"a}rtigen Populismus feststellen und das Macht- und Verf{\"u}hrungspotential von Rhetorik selbst erfahren. Das Material wurde auf der Basis der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion erstellt. Der Anhang enth{\"a}lt zwei tabellarische {\"U}bersichten zu den Deklamationsthemen. Diese sind f{\"u}r eigene Fortentwicklungen der Reihe gedacht.}, language = {de} } @phdthesis{Lange2022, author = {Lange, Daniel}, title = {Turnschuhdiplomatie}, series = {Wissenschaftliche Fachbuchreihe des ILT ; 7}, journal = {Wissenschaftliche Fachbuchreihe des ILT ; 7}, publisher = {DHGS Deutsche Hochschule f{\"u}r Gesundheit und Sport GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816783-5-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {602}, year = {2022}, abstract = {Auch wenn der Sport der DDR mit seinen Rekorden und Medaillen als eines ihrer weltweiten Aush{\"a}ngeschilder galt, fehlte bisher eine detaillierte Unter- suchung ihrer internationalen Sportbeziehungen. Der vorliegende Band holt dies in Form einer erstmaligen außen- und sportpolitischen Kontinentalstudie am Beispiel Afrikas nach und er{\"o}rtert, welche Rolle die vielf{\"a}ltigen Facetten des Sports in der Afrikapolitik der DDR spielten und mit welchen Interessen diese u.a. in den Bereichen der Diplomatie, der kulturellen Auslandsarbeit, des Leistungssports oder des Außenhandels verkn{\"u}pft waren. Die 610 Seiten starke Schrift beleuchtet die Zeit von 1955 bis 1990 und st{\"u}tzt sich dabei u.a. auf {\"u}ber 2200 (teils erstmals recherchierte) Quellen- und Literaturnachweise. Schwerpunkte bilden hierbei u.a. ausf{\"u}hrliche L{\"a}nder- und Regional- studien f{\"u}r Nordafrika ({\"A}gypten, Algerien), Westafrika (Ghana, Mali, Guinea) sowie zu {\"A}thiopien und Mosambik.}, language = {de} } @book{AscheBrechenmacherBiermannetal.2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas and Biermann, Felix and Partenheimer, Lutz and Folwarczny, Uwe and Niggemann, Ulrich and G{\"o}se, Frank and H{\"o}pel, Thomas and Czech, Vinzenz and Yaldiz, Yunus and Martin, Angela and Bahl, Peter and Schenck, Marcia C. and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Hier geblieben?}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-49936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {262}, year = {2022}, abstract = {Die historische Forschung hat seit l{\"a}ngerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen gepr{\"a}gt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um {\"o}konomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom fr{\"u}hen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-j{\"u}discher »Kontingentfl{\"u}chtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederl{\"a}ndern, Juden, Hugenotten, Revolutionsfl{\"u}chtlingen in der Fr{\"u}hen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert - eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bev{\"o}lkerung im Spiegel der Zuwanderung.}, language = {de} } @phdthesis{OmerbasicSchiliro2022, author = {Omerbasic-Schiliro, Alina}, title = {Das Problem der Nicht-Identit{\"a}t und die Grenzen der personenbezogenen Moral}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-228-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {326}, year = {2022}, abstract = {Dass das Wohlergehen k{\"u}nftig lebender Individuen moralische Ber{\"u}cksichtigung verdient, ist unbestritten. Sowohl im Rahmen des {\"o}ffentlichen Diskurses als auch in der akademischen Umwelt- oder Zukunftsethik wird diese Ansicht vertreten.Durch das Problem der Nicht-Identit{\"a}t wird sie jedoch auf empfindliche Weise in Frage gestellt: Wie kann eine Handlung wie die Verschwendung begrenzt verf{\"u}gbarer Ressourcen falsch sein, wenn die faktisch davon betroffenen k{\"u}nftig lebenden Individuen nur durch sie in die Existenz gelangen konnten? Gilt dann nicht, dass diese Handlung f{\"u}r niemanden schlecht ist und keine Sch{\"a}digung darstellt? Dieses Buch verfolgt das Ziel zu verdeutlichen, wie das moralische Unrecht, das k{\"u}nftig lebende Individuen durch Handlungen gegenw{\"a}rtig lebender Akteur:innen erfahren - trotz des Faktums der Nicht-Identit{\"a}t - mithilfe eines nicht-personenbezogenen Prinzips identifiziert und das Problem der Nicht-Identit{\"a}t somit gel{\"o}st werden kann.}, language = {de} } @phdthesis{Nicke2022, author = {Nicke, Sascha}, title = {Identit{\"a}tskultur im langen 19. Jahrhundert}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam}, number = {11}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1363-8}, pages = {465}, year = {2022}, language = {de} }