@unpublished{KampmannBrechenmacher2015, author = {Kampmann, Christoph and Brechenmacher, Thomas}, title = {Migration and religion: religiously determined migratory movements in history}, series = {Historisches Jahrbuch}, volume = {135}, journal = {Historisches Jahrbuch}, publisher = {Alber}, address = {Freiburg Breisgau}, issn = {0018-2621}, pages = {3 -- 8}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Schoeps2015, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Jewish experiences and loyalty conflicts in the first World War}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {3-4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {325 -- 326}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schoeps2015, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Had Hitler still managed to win at the End? Europe's Jews between Shoa Restructuring and new Dangers}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {3-4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, pages = {244 -- 258}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Jacobi2015, author = {Jacobi, Juliane}, title = {The Chosen Few: How Education Shaped Jewish History (70 - 1492)}, series = {Paedagogica historica : international journal of the history of education}, volume = {51}, journal = {Paedagogica historica : international journal of the history of education}, number = {1-2}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0030-9230}, doi = {10.1080/00309230.2014.895117}, pages = {243 -- 246}, year = {2015}, language = {de} } @article{Baehrens2015, author = {Baehrens, Konstantin}, title = {Introduction to Georg Lukacs: Why Democracies are superior to Autocracies? and The real Germany}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {63}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2015-0019}, pages = {358 -- 366}, year = {2015}, abstract = {Two short typescripts by G. Lukacs from the archive, dating from 1941/42, shed light on his appraisal of the cultural 'inner reserves' of Germany and the 'moral reserves' of the democracies involved in the Second World War, as well as on Lukacs's political philosophy at that time. The conception of an intrinsic interrelation of a humanist philosophical anthropology and rationalist epistemology elucidates his egalitarian and democratic account. Both texts are located within the intellectual development of the author in an introduction by the editor, which sketches the historical background and indicates relevant contemporaneous theoretical and political debates, such as the controversies over realism and humanism and also a dispute with K. Jaspers on German collective guilt.}, language = {de} } @phdthesis{Goetze2015, author = {G{\"o}tze, Susanne}, title = {Die Neue franz{\"o}sische Linke von 1958 - 1968}, publisher = {Tectum}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-8288-3691-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {480}, year = {2015}, abstract = {Frankreich 1958: Der Algerienkrieg eskaliert, die links-liberale Regierung implodiert und reicht die Macht an General Charles de Gaulle weiter. Der hebt im Oktober die V. Republik aus der Taufe - und die franz{\"o}sische Linke gesteht damit ihre Ohnmacht ein. Die Sozialisten haben den Machtantritt des konservativen Generals nicht verhindert, sondern diesen sogar mit angezettelt. Auch die Kommunisten sind isoliert und k{\"a}mpfen mit dem stalinistischen Erbe. Einige Genossen erkennen ihre sozialistische Bewegung nicht wieder und beschließen, eine neue linke Bewegung aufbauen. Sie wollen de Gaulle und den Krieg offen bek{\"a}mpfen, "veraltete" linke Ideologien {\"u}ber Bord werfen und ein "Labor" f{\"u}r neues linkes Denken schaffen. Parteimitglieder der Altkommunisten, Sozialisten und Trotzkisten, aber auch K{\"u}nstler, Philosophen und Schriftsteller wurden Teil dieser heterogenen Bewegung, die heute als Neue Linke bezeichnet wird. Der interessierte Leser begreift nun die Ideengeschichte dieser Neuen franz{\"o}sischen Linken, die nicht nur einen starken Einfluss auf die Ereignisse um 1968 in Frankreich aus{\"u}bte, sondern deren Ans{\"a}tze noch bis heute im linken Spektrum, inner- wie außerparteilich, f{\"u}r Diskussionsstoff sorgen.}, language = {de} } @article{Heimann2015, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Kreise - Punkte - Linien}, series = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {111 -- 127}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Franz2015, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Zahl und Raum - Anmerkungen eines Literatur- und Kulturwissenschaftlers}, series = {Raum und Zahl}, booktitle = {Raum und Zahl}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145 -- 166}, year = {2015}, language = {de} } @incollection{Koetz2015, author = {Koetz, Joachim}, title = {Raum und Zahl inder Koloidchemie}, series = {Raum und Zahl}, booktitle = {Raum und Zahl}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {129 -- 144}, year = {2015}, language = {de} } @article{Proeve2015, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Numerische Zeichen und die Repr{\"a}sentation von Sinn}, series = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, journal = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften : eine multidisziplin{\"a}re Vorlesungsreihe}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {63 -- 76}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerich2015, author = {Kemmerich, Simone}, title = {Vom j{\"u}dischen Kleiderhandel des Mittelalters zum modernen Warenhauskonzern. Mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Begr{\"u}nders der deutschen Modeindustrie und Warenhauskultur Hirsch Gerson Levin (1813-1861)}, volume = {2015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {272}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2015, author = {B{\"o}hm, Martin}, title = {Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945}, series = {Krieg in der Geschichte ; 91}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 91}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78240-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Kaum eine Erfindung ver{\"a}nderte die Kriegf{\"u}hrung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Fl{\"a}chenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit pr{\"a}gten die Erfahrungen w{\"a}hrend der Aufstandsbek{\"a}mpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das »Dritte Reich« betrachtet, die sich in Umfang, Intensit{\"a}t und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere pr{\"a}gten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Buetow2015, author = {B{\"u}tow, Sascha}, title = {Straßen im Fluss}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; Bd. 18}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-214-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {304}, year = {2015}, abstract = {Auch in historischer Zeit waren Straßen, Wege und Verkehrsbahnen Orte innovativer Entwicklungen der Technik, der Mobilit{\"a}t sowie der Infrastruktur. Anders als die {\"a}ltere Forschung und popul{\"a}ren Vorstellungen meinen, w{\"a}hrten die Umgestaltungen der Kulturlandschaft seit dem 13. Jahrhundert bemerkenswert lange. Diese »etwas andere« Mittelalter-Geschichte mit ihrer epochen{\"u}bergreifenden Wirkung zeigt in vielen Details die vorliegende Studie. Sie sch{\"o}pft aus den bew{\"a}hrten Methoden der Altweg-, Binnenschifffahrts- und Infrastrukturgeschichtsforschung und entdeckt dabei auf innovative Weise »Straßen im Fluss« als Modell. Mit Blick auf den Verkehrsraum zwischen Elbe und Oder - vom Spreewald {\"u}ber Berlin-C{\"o}lln und Brandenburg an der Havel bis nach Havelberg - gelingt erstmals eine zwischen dem mittelalterlichen Landesausbau und dem 16. Jahrhundert angesiedelte Geschichte der beiden Hauptfl{\"u}sse Spree und Havel sowie ihrer Nebenl{\"a}ufe. Der Autor r{\"u}ckt das Leben der Menschen am und auf dem Fluss ins Licht und beschreibt quellennah, wie vor allem die St{\"a}dte, aber auch geistliche Institutionen wie Domstift oder Kl{\"o}ster an dem Wandel der Kulturlandschaft zu einem mannigfach »vernetzten« Verkehrsraum stark beteiligt waren. Die hier entwickelten Strukturen bew{\"a}hrten sich und besaßen Vorbildcharakter, so dass in sp{\"a}teren Jahrhunderten insbesondere St{\"a}dte an diese mittelalterlichen Verkehrswirtschaftsprojekte ankn{\"u}pften.}, language = {de} } @masterthesis{Steger2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Steger, Sascha}, title = {Kaiser Nero und die Macht der Ger{\"u}chte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81270}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {40}, year = {2015}, abstract = {Nero nuntiis magis et rumoribus quam armis depulsus. Der r{\"o}mische Geschichtsschreiber Tacitus konstatierte in den Historien, Kaiser Nero sei „mehr durch Botschaften und Ger{\"u}chte gest{\"u}rzt worden als durch Waffengewalt" (hist. 1,89,2). Laut der antiken Quellen redete die plebs urbana tats{\"a}chlich mit unb{\"a}ndigem Interesse {\"u}ber den princeps und diskutierte Ger{\"u}chte, die Neros Verfehlungen als Schutzherr Roms thematisierten oder ihn gar der Brandstiftung bezichtigten - das Bild des verr{\"u}ckten Kaisers, der Leier spielend seine Freude {\"u}ber das brennende Rom ausdr{\"u}ckt, dient weithin als anschauliches Beispiel eines Tyrannen. Diese Arbeit {\"u}berpr{\"u}ft die genannte taciteische These auf Schl{\"u}ssigkeit. Dazu muss die komplexe Konstellation der Herrschaft Neros sowie seines Untergangs, in Hinblick auf die Wirkungsweise der Ger{\"u}chte, dargelegt und analysiert werden. Es werden anfangs elementare Fragen der geschichtswissenschaftlichen Forschung zu Nero und zum fr{\"u}hen Prinzipat behandelt: {\"U}ber welches Ansehen und Handlungspotential verf{\"u}gte die plebs urbana? Wodurch wurde die Herrschaft des Kaisers legitimiert und auf welche Gruppen zielte Neros Herrschaftspropaganda ab? Im Anschluss erl{\"a}utert und analysiert der Verfasser die Funktionen des Ger{\"u}chts als Mittel der politischen Meinungsbildung f{\"u}r die Aristokratie und die hauptst{\"a}dtische plebs. Der Einfluss der {\"u}blen Nachrede auf die Herrschaft Neros wird durch die Schilderung dreier kennzeichnender Ger{\"u}chtekomplexe analysiert und f{\"u}hrt schließlich zu der Frage, ob tats{\"a}chlich die fama zum Sturz des Kaisers f{\"u}hrte oder vielmehr die vernachl{\"a}ssigte Heeresklientel an den Reichsgrenzen die entscheidenden Entwicklungen vorantrieb.}, language = {de} } @phdthesis{Friedmann2015, author = {Friedmann, Ronald}, title = {Arthur Ewert (1890-1959)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73024}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {485}, year = {2015}, abstract = {Arthur Ewert (1890-1959) war in den zwanziger und fr{\"u}hen dreißiger Jahren ein wichtiger Funktion{\"a}r der Kommunistischen Partei Deutschlands und der Kommunistischen Internationale. Er wurde in der Familie eines armen Bauern in Ostpreußen geboren. Nach dem Abschluß der Schule ging er nach Berlin, um hier eine Lehre als Sattler zu absolvieren. {\"U}ber die Berliner Arbeiterjugendbewegung fand er Kontakt zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, deren Mitglied er 1908 wurde. Im Mai 1914 emigrierte er gemeinsam mit seiner langj{\"a}hrigen Lebensgef{\"a}hrtin und sp{\"a}teren Ehefrau Elise Saborowski (1886-1939) nach Nordamerika, wo er sich sofort der sozialistischen Bewegung anschloß. Anfang 1919 geh{\"o}rte er zu den Mitbegr{\"u}ndern der ersten Kommunistischen Partei Kanadas. Im Sommer 1919 kehrte er nach Deutschland zur{\"u}ck und wurde Mitglied der wenige Monate zuvor gegr{\"u}ndeten KPD. Auf dem Leipziger Parteitag der KPD im Februar 1923 wurde er in die zwanzigk{\"o}pfige Zentrale seiner Partei gew{\"a}hlt und stieg damit in den engeren F{\"u}hrungszirkel auf. Nach der gescheiterten »Deutschen Oktoberrevolution« im Herbst 1923 k{\"a}mpfte er gemeinsam mit Ernst Meyer, Hugo Eberlein, Wilhelm Pieck und anderen um das {\"U}berleben der KPD, doch gelang es seiner Gruppe nicht, den Sieg der Linken und Ultralinken im parteiinternen Machtkampf zu verhindern. Ewert wurde politisch »kaltgestellt« und schied f{\"u}r mehr als ein Jahr aus der Parteif{\"u}hrung aus. In dieser Zeit erf{\"u}llte er verschiedene Aufgaben f{\"u}r die Kommunistische Internationale. Bereits im Juni 1923 war er Berichterstatter zur Lage in der Norwegischen Arbeiterpartei gewesen, ab Ende 1924 war er Abgesandter bei der KP Großbritanniens. Im Sommer und Fr{\"u}hherbst 1927 hielt er sich mehrere Monate in den USA auf. Im Sommer 1925 wurde er auf Veranlassung der Kommunistischen Internationale in die F{\"u}hrung der KPD zur{\"u}ckgeholt. Er trug wesentlich dazu bei, die Parteif{\"u}hrung unter Ernst Th{\"a}lmann zu stabilisieren und sie - zumindest zeitweise - auf einen realpolitischen Kurs zu orientieren. Mit dem erneuten »Links«-Schwenk der KPD ab Anfang 1928 wurde er als »Vers{\"o}hnler« stigmatisiert und zunehmend zur Zielscheibe innerparteilicher Attacken. Der Versuch eines »Befreiungsschlages« unter Ausnutzung der sogenannten Wittorf-Aff{\"a}re im Herbst 1928 scheiterte, bis zum Sommer 1929 wurde Arthur Ewert auf Dr{\"a}ngen Stalins und mit ausdr{\"u}cklicher Zustimmung Th{\"a}lmanns aus allen Funktionen in der KPD entfernt. Nach der Aufl{\"o}sung des Reichstags und dem damit verbundenen Verlust seines Reichstagsmandats im Juli 1930 schied Ewert endg{\"u}ltig aus der deutschen Parteiarbeit aus. Ende 1930 wurde er zum Leiter des S{\"u}damerikanischen B{\"u}ros der Kommunistischen Internationale in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, ernannt. Er trug damit Verantwortung f{\"u}r die unmittelbare Anleitung der Kommunistischen Parteien im sogenannten S{\"u}dkegel S{\"u}damerikas. In diese Zeit fielen seine ersten Kontakte zu Luiz Carlos Prestes, dem legend{\"a}ren »Ritter der Hoffnung«, mit dem er ab Anfang 1935 in Brasilien zusammenarbeitete. Von 1932 bis 1934 leitete Arthur Ewert das B{\"u}ro der Kommunistischen Internationale in Shanghai und spielte dabei eine entscheidende Rolle zugunsten Mao Tse-tungs, dessen politisches {\"U}berleben er in einem innerparteilichen Machtkampf der KP Chinas sicherte. Als Vertreter der Kommunistischen Internationale war Arthur Ewert im Verlaufe des Jahres 1935 an den Versuchen beteiligt, in Brasilien - gest{\"u}tzt auf ein breites B{\"u}ndnis, die »Nationale Befreiungsallianz« - einen politischen Machtwechsel herbeizuf{\"u}hren. Nach dem Scheitern des von Prestes gef{\"u}hrten Aufstandsversuches wurde er Ende 1935 verhaftet. Arthur Ewert verlor in Folge der barbarischen Folterungen in brasilianischer Haft den Verstand. Er kam im Mai 1945 im Ergebnis einer Amnestie frei. 1947 gelang es seiner Schwester, ihn in die sowjetische Besatzungszone zur{\"u}ckzuholen. Die {\"A}rzte dort konnten nur noch feststellen, daß eine Heilung unm{\"o}glich war. Arthur Ewert verbrachte den Rest seines Lebens in einem Pflegeheim in Eberswalde, wo er 1959 starb.}, language = {de} }