@article{Smola2011, author = {Smola, Klavdia}, title = {Russisch-j{\"u}dische Prosa der Gegenwart}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58785}, pages = {203 -- 218}, year = {2011}, abstract = {- Kulturhistorischer Exkurs - Postsowjetische j{\"u}dische Prosa: politischer Widerstand vs. kulturelle Partizipation - Fazit - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Salden2011, author = {Salden, Peter}, title = {Polnisch-russische Literaturbeziehungen zur Zeit des Realismus}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58773}, pages = {187 -- 201}, year = {2011}, language = {de} } @article{BeckPristed2011, author = {Beck Pristed, Birgitte}, title = {Čechov im Hierarchiewandel der russischen Buchumschl{\"a}ge}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58757}, pages = {167 -- 183}, year = {2011}, abstract = {- Metaumschl{\"a}ge - Rebus - Hybridmedien - Der Schutzumschlag zu Вишневый сад: Buchkultur im Umbruch von Avantgarde zum Klassiker - Vom Papierumschlag zum festen Einband - Wort und Bild wechseln den Platz - Der Schutzumschlag wird rehabilitiert - Der Buchumschlag als Kampfplatz kultureller Werte - Der Verfall der Buchkultur - Die gefallene Frau in Дама с собачкой - Bildmaterial - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Kirschbaum2011, author = {Kirschbaum, Svetlana}, title = {Ein Gedicht Ludwigs I. in der {\"U}bersetzung von F. I. Tjutčev}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58745}, pages = {151 -- 165}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Publikationswirren - Der Aufruf an Nikolaj I. - Tjutčevs Ode - Anhang - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Krug2011, author = {Krug, Rebecca}, title = {Evgenij Zamjatins Romanfragment Бич Божий als russische Variante von Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58736}, pages = {135 -- 149}, year = {2011}, language = {de} } @article{Rodewald2011, author = {Rodewald, Sarah}, title = {Sprachliche Ohnmacht und Bewusstseinsspaltung}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58724}, pages = {119 -- 133}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Die Ohnmacht der Sprache - Die Ich-Spaltung als Konflikt des Bewusstseins mit dem Unbewussten - Die Nacht - Ein unzuverl{\"a}ssiger Erz{\"a}hler - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Kaminskij2011, author = {Kaminskij, Konstantin}, title = {Elektrifizierung als Institution und Phantasma}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58711}, pages = {101 -- 117}, year = {2011}, abstract = {I. Vor dem Fr{\"u}hwerk II. Die Entdeckung der Stimme - biografische Zeitungssprache III. Die Erfindung des Genre - autobiografischer Erz{\"a}hlapparat - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Lenz2011, author = {Lenz, Gunnar}, title = {„Io, che al divino dall'umano, All'eterno dal tempo era venuto"}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58702}, pages = {83 -- 99}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Bulgakov zwischen Dante und Florenskij - Zeit und Ewigkeit im Erz{\"a}hlen - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Zgodzay2011, author = {Zgodzay, Michael}, title = {Begehren des Wirklichen und allegorischer Blick in der Prosa von Witold Gombrowicz}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58697}, pages = {69 -- 81}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Kontext der Moderne - Melancholie und allegorischer Blick - Embleme - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Hartmannova2011, author = {Hartmannov{\´a}, Linda}, title = {Mysterium und/oder Buffonade}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58680}, pages = {53 -- 67}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Die theatralen Elemente - Das Mysterium - Cincinnats Weg ins jenseitige „Там" (Dort) - Die Buffonade - Das Diesseits der sowjetischen Theateravantgarde - Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Ganschow2011, author = {Ganschow, Inna}, title = {Postmodernes Textuniversum}, series = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, journal = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien : Ergebnisse des Arbeitstreffens des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft in Trier 2010}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58677}, pages = {35 -- 51}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Was, wo und wann im Roman T - Autoreferenz zu Чапаев и Пустота - Die Relation der literarischen Welten im Textuniversum Pelevins - Обнажение приема20 durch Metatextualit{\"a}t - Fazit: Fortschreiben der Romane als schriftstellerisches Konzept - Literaturverzeichnis - Zur Autorin}, language = {de} } @article{Viktorova2011, author = {Viktorova, Natalia N.}, title = {Einf{\"u}hrung in das internationale Privatrecht in Russland}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58666}, pages = {199 -- 221}, year = {2011}, abstract = {1. Der Regelungsgegenstand des Internationalen Privatrechts 2. Der Begriff des IPR 3. Die Geschichte des IPR 4. Der Inhalt des IPR 5. Rechtsquellen des IPR 6. Kollisionsnormen 7. R{\"u}ck- und Weiterverweisung (renvoi) 8. Zur Qualifikation im IPR 9. Die Anwendung und Ermittlung des ausl{\"a}ndischen Rechts 10. Ordre public 11. Zwingendes Recht 12. Die grundlegenden Prinzipien des Kollisionsrechts}, language = {de} } @article{Tarasenko2011, author = {Tarasenko, Olga A.}, title = {Das Bankensystem der Russischen F{\"o}deration}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58645}, pages = {153 -- 172}, year = {2011}, abstract = {1. Der Begriff und die Struktur des Bankensystems 2. Die Prinzipien und Besonderheiten des Bankensystems 3. Die Klassifizierung von Kreditorganisationen 4. Die Dynamik der T{\"a}tigkeit der Kreditinstitute}, language = {de} } @misc{Boegel2011, type = {Master Thesis}, author = {B{\"o}gel, Simon}, title = {Anreize bei der Budgetierung : Welche dysfunktionalen Verhaltensweisen der Manager resultieren aus der Berliner Median-Budgetierung?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58124}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht das Zusammenspiel von Motiven und Anreizen sowie beobachtbaren dysfunktionalen Verhaltensweisen von Managern bei der Berliner Median-Budgetierung. Von einer Literaturrecherche ausgehend wird zun{\"a}chst das theoretische Konzept der Dysfunktionen n{\"a}her gehend erl{\"a}utert und erkl{\"a}rt. Um den Aussagegehalt der theoretischen Annahmen zu {\"u}berpr{\"u}fen und somit eine Verbindung zwischen Einzelfallstudie und generellem theoretischem Kontext zu erhalten, werden hierzu Hypothesen aufgestellt. Darauf aufbauend folgt eine Einzelfallstudie der Berliner Median-Budgetierung mit Fokus auf die Amtsleiter der Leistungs- und Verantwortungszentren. Auf der fallbezogenen Ebene zeigt sich, dass die urspr{\"u}nglich in der Berliner Median-Budgetierung intendierten Anreizfunktionen bei den Amtsleitern weitest gehend nicht verfangen. Vielmehr produziert das Verfahren Anreize, die dysfunktionale Verhaltensweisen f{\"o}rdern. Auf der generellen Ebene kann hierzu ein Zusammenhang zwischen theoretischen Annahmen zu Dysfunktionen und den Beobachtungen der Einzelfallstudie hergestellt werden. Somit lassen sich dysfunktionale Handlungsmuster innerhalb der Berliner Median-Budgetierung mittels Erkl{\"a}rungsmodellen der theoretischen Konzeption begr{\"u}nden.}, language = {de} } @article{Tarasenko2011, author = {Tarasenko, Olga A.}, title = {Einf{\"u}hrung in das russische Bankrecht}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58628}, pages = {115 -- 127}, year = {2011}, abstract = {1. Das Bankrecht als Teilgebiet der Rechtswissenschaft 2. Gegenstand, Methode und Systematik des Bankrechts 3. Die Quellen des Bankrechts}, language = {de} } @article{ProkopyevaLaueKalinichenko2011, author = {Prokopyeva, Olga and Laue, Carolin and Kalinichenko, Paul A.}, title = {Die Europ{\"a}isierung des russischen Rechts}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58597}, pages = {87 -- 98}, year = {2011}, abstract = {1. Einf{\"u}hrende Bemerkungen und Definitionen 2. Die Europ{\"a}isierung des russischen Rechts und der Rechtskultur: Geschichte und Gegenwart 3. Die Europ{\"a}isierung der russischen Gesetzgebung 4. Die Europ{\"a}isierung der russischen Rechtsprechung 5. Abschließende Bemerkungen}, language = {de} } @phdthesis{Hoehne2011, author = {H{\"o}hne, Janet}, title = {Aktivit{\"a}ts- und Herzfrequenz-Monitoring zur Erfassung der Bewegungszeit und der Bewegungsintensit{\"a}t im schulischen und außerschulischen Kontext von Grundsch{\"u}lern im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57937}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {"Kinderwelt ist Bewegungswelt" (Schmidt, 1997, S. 156, zitiert nach Schmidt, Hartmann-Tews \& Brettschneider, 2003, S. 31). Das kindliche Bewegungsverhalten hat sich bereits im Grundschulalter ver{\"a}ndert, so dass sich Bewegungsaktivit{\"a}ten von Kindern erheblich unterscheiden und keineswegs mehr verallgemeinert werden k{\"o}nnen. Richtet man den Fokus auf die Frage „Wie bewegt sind unsere Kinder?" so scheint diese von den Medien bereits beantwortet zu sein, da dort von ansteigendem Bewegungsmangel der heutigen Kinder gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Generationen berichtet wird. Wenn es in den Diskussionen um den Gesundheitszustand unserer Kinder geht, nimmt die k{\"o}rperlich-sportliche Aktivit{\"a}t eine entscheidende Rolle ein. Bewegungsmangel ist hierbei ein zentraler Begriff der in der {\"O}ffentlichkeit diskutiert wird. Bei der Betrachtung der einzelnen Studien f{\"a}llt auf, dass deutliche Defizite in der Messung der k{\"o}rperlich-sportlichen Aktivit{\"a}t bestehen. Zentraler Kritikpunkt in den meisten Studien ist die subjektive Erfassung der k{\"o}rperlich-sportlichen Aktivit{\"a}t. Ein Großteil bisheriger Untersuchungen zum Bewegungsverhalten basiert auf Beobachtungen, Befragungen oder Bewegungstageb{\"u}chern. Diese liefern ausschließlich zum Teil subjektive Einsch{\"a}tzungen der Kinder oder Eltern {\"u}ber die tats{\"a}chliche Bewegungszeit und -intensit{\"a}t. Das objektive Erfassen der Aktivit{\"a}t bzw. Inaktivit{\"a}t ist zwar seit einigen Jahren zentraler Gegenstand vieler Studien, dennoch gilt es, dieses noch sachkundiger zu l{\"o}sen, um subjektive und objektive Daten zu vergleichen. Um dem Bewegungsmangel der heutigen Kinder entgegenzuwirken, sind empirisch abgesicherte Erkenntnisse {\"u}ber die Bedingungsfaktoren und die Folgen des ver{\"a}nderten Bewegungsverhaltens dringend n{\"o}tig. Die Quer- und L{\"a}ngsschnittuntersuchung umfasst die Bereiche Anthropometrie, die Erfassung der k{\"o}rperlich-sportlichen Aktivit{\"a}t und die Herzfrequenzmessung {\"u}ber 24h. F{\"u}r die Studie konnten 106 Jungen und M{\"a}dchen im Zeitraum von Januar 2007 bis April 2009 rekrutiert und {\"u}berpr{\"u}ft werden. Die physiologischen Parameter wurden mit Hilfe des ACTIHEART-Messsytems aufgezeichnet und berechnet. Die Ergebnisse zur k{\"o}rperlich-sportlichen Aktivit{\"a}t wurden in die Untersuchungsabschnitte Schulzeit gesamt, Pause, Sportunterricht, Nachmittag und 24h unterteilt. Durch das Messsystem werden die Bewegungsaktivit{\"a}t und die Herzfrequenz synchron aufgezeichnet. Das System nimmt die Beschleunigungswerte des K{\"o}rpers auf und speichert sie im frei w{\"a}hlbaren Zeitintervall, Short oder Long Term, in Form von „activity counts" ab. Das Messsytem berechnet weiterhin die Intensit{\"a}t k{\"o}rperlicher Aktivit{\"a}t.}, language = {de} } @article{Moiseev2011, author = {Moiseev, Evgeny G.}, title = {Das V{\"o}lkerrecht in der Gegenwart}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58571}, pages = {59 -- 63}, year = {2011}, abstract = {1. Internationale Menschenrechtsnormen 2. Das Recht der internationalen Sicherheit}, language = {de} } @article{Моисеев2011, author = {Моисеев, Е.Г.}, title = {Международное право на современном этапе}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58569}, pages = {53 -- 58}, year = {2011}, abstract = {1 Международное право прав человека 2 Право международной безопасности}, language = {de} } @article{ProkopyevaLaueIshchenko2011, author = {Prokopyeva, Olga and Laue, Carolin and Ishchenko, Evgeny P.}, title = {Eine Auswahl moderner Errungenschaften in der russischen Kriminalistik}, series = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, journal = {Die Woche des russischen Rechts , Potsdam , 10.-15.05.2010 (mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Akademie)}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58551}, pages = {43 -- 51}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schoeler2011, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Stadtstruktur und Umwelt}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58531}, pages = {163 -- 176}, year = {2011}, abstract = {Im nachfolgenden Beitrag wird die Frage diskutiert, welche Strukturver{\"a}nderungen St{\"a}dte durch klimapolitisch motivierte Stadtplanung und -gestaltung erfahren. Es wird gezeigt, dass selbst tiefgreifende Ver{\"a}nderungen der bestehenden Stadtstrukturen durch Resuburbanisierung und durch das Prinzip der r{\"a}umlichen Konzentration von Arbeiten und Wohnen nur marginale - wenn {\"u}berhaupt - Beitr{\"a}ge zu den sogenannten "Klimazielen" leisten, wobei diese in der Klimaforschung nicht unumstritten sind, da der kausale Zusammenhang zwischen Klima{\"a}nderung und anthropogenen Emissionen nicht eindeutig gekl{\"a}rt ist.}, language = {de} } @article{Frohwerk2011, author = {Frohwerk, Sascha}, title = {Zur Modellierung von Asymmetrien in der Neuen {\"O}konomischen Geographie}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58521}, pages = {147 -- 162}, year = {2011}, abstract = {In der Neuen {\"O}konomischen Geographie wird {\"u}blicherweise Symmetrie der betrachteten Regionen und Sektoren unterstellt. In diesem Beitrag wird untersucht, wie Asymmetrien in diesen Modellen ber{\"u}cksichtigt werden k{\"o}nnen und welche zus{\"a}tzlichen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Es werden dazu in vier grundlegenden Modellen zun{\"a}chst Asymmetrien modelliert, durch Simulation die m{\"o}glichen Gleichgewichte bestimmt und anschließend die Unterschiede zum jeweiligen Basismodell diskutiert.}, language = {de} } @article{Andree2011, author = {Andree, Kai}, title = {Wohlfahrtseffekte horizontaler Unternehmensfusionen in einem r{\"a}umlichen Cournot-Modell mit asymmetrischer Nachfrage}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58511}, pages = {127 -- 145}, year = {2011}, abstract = {In diesem Beitrag wird die Profitabilit{\"a}t und Wohlfahrtseffekte einer horizontalen Unternehmensfusion in einem r{\"a}umlichen Wettbewerbsmodell mit asymmetrischer Nachfrage untersucht. Die Untersuchung wird f{\"u}r drei Unternehmen durchgef{\"u}hrt, von denen zwei miteinander fusionieren und eins unabh{\"a}ngig von dem fusionierten Unternehmen agiert. Die Standardtheorie {\"u}ber Unternehmensfusionen impliziert, dass Fusionen auf Grund des "business stealing effect" in integrierten M{\"a}rkten h{\"a}ufig nicht profitabel sind. Die Resultate der Analyse im r{\"a}umlichen Modell mit asymmetrischer Nachfragestruktur zeigen, dass dies in diesem Modellrahmen nicht zwingend so ist; eine Unternehmensfusion kann profitabel und wohlfahrtssteigernd sein, falls der Transportkostensatz relativ hoch ist und die M{\"a}rkte eine nicht zu asymmetrische Gr{\"o}ße aufweisen.}, language = {de} } @article{Ruge2011, author = {Ruge, Marcus}, title = {Prognosen mit dynamischen Strukturgleichungsmodellen}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58502}, pages = {119 -- 126}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Untersuchung gibt einen Ausblick auf Prognosem{\"o}glichkeiten mit dynamischen Strukturgleichungsmodellen. Die Analyse komplexer Systeme mit umfangreichen Datens{\"a}tzen und die Erkennung relevanter Muster erfordern die Verwendung moderner statistischer Verfahren. DPLS-Modelle, eine Variante der Strukturgleichungsmodelle mit Latenten Variablen, werden methodisch erweitert, um mehrere zeitliche Verz{\"o}gerungsstufen gleichzeitig modellieren zu k{\"o}nnen. Die Modelle versuchen, zahlreiche latente Einflussfaktoren und ihre Wechselwirkungen zu identifizieren. Als Daten werden rund 80 Indikatoren aus 20 Quellen verwendet, um Stimmungen, Erwartungen und wirtschaftlich relevanten Gr{\"o}ßen zu operationalisieren und zeitliche Prognosem{\"o}glichkeiten zu evaluieren. F{\"u}r k{\"u}rzere Zeitr{\"a}ume von sechs Monaten sind Stimmungen und Erwartungen die besten verf{\"u}gbaren Prognosevariablen. Dieser Beitrag ist entstanden im Rahmen eines Vortrages im gemeinsamen Forschungsseminar mit der Staatlichen Universit{\"a}t f{\"u}r Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg Finec im Dezember 2010.}, language = {de} } @article{Reilich2011, author = {Reilich, Julia}, title = {Bildungsrenditen in Deutschland}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58488}, pages = {93 -- 117}, year = {2011}, abstract = {Der Artikel liefert einen Beitrag zur Ermittlung von Bildungsrenditen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Humankapitalverzinsung f{\"u}r Deutschland insgesamt, im Ost-West-Vergleich sowie in einer regionalen Analyse m{\"o}glichst unverzerrt zu sch{\"a}tzen. Die Robustheit der Ergebnisse wird mit verschiedenen Methoden verifiziert. Als Resultat ergibt sich eine durchschnittliche Rendite f{\"u}r ein zus{\"a}tzliches Jahr Schulbildung von ca. 8 \%. Im direkten Ost-West-Vergleich kann f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder eine deutlich h{\"o}here Rendite ermittelt werden. Eine weitere Separierung auf Bundesl{\"a}nder zeigt auch innerhalb der Ost- und Westregionen Heterogenit{\"a}ten.}, language = {de} } @article{Feiguine2011, author = {Feiguine, Grigori}, title = {Die Volkswirtschaft Russland im Globalisierungsprozess}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58474}, pages = {71 -- 92}, year = {2011}, abstract = {Zun{\"a}chst wird der Begriff der Globalisierung konkretisiert, deren Indikatoren beschrieben sowie m{\"o}gliche Auswirkungen auf Volkswirtschaften diskutiert, bevor dann die Auswirkungen auf die russische Volkswirtschaft genauer betrachtet werden. Dabei wird vor allem die Abh{\"a}ngigkeit von Rohstoffpreisen sowie die Rolle ausl{\"a}ndischer Direktinvestitionen herausgestellt und durch verschiedene empirische Erkenntnisse belegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Betrachtung stellt die Rolle der Banken, insbesondere auch vor dem Hintergrund der j{\"u}ngsten Finanzkrise dar. Abschließend werden m{\"o}gliche Probleme der russischen Volkswirtschaft im Bezug auf die Globalisierung dargestellt und Ans{\"a}tze zu deren L{\"o}sung vorgestellt.}, language = {de} } @article{NikitinaRepeta2011, author = {Nikitina, Tatjana and Repeta, Anna}, title = {Modern trends in the institutional investing in Russia}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58462}, pages = {65 -- 70}, year = {2011}, abstract = {In this article we analyse main tendencies and trends driving institutional investing in Russia nowadays. Russian specifics of institutional investors market is that historically banks played key role and thus became the largest intermediaries in the financial system. Other institutional investors being insurance companies, pension funds and other mutual funds are still in development stage and have extensive opportunities to grow. However, total assets of non-bank institutional investors in Russia are still lagging behind those of banking sector and, therefore, banks are powerful institutional investors.}, language = {de} } @article{Dietrich2011, author = {Dietrich, Irina}, title = {Ist von {\"o}ffentlichen Unternehmen betriebswirtschaftliche Effizienz zu erwarten?}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58452}, pages = {29 -- 63}, year = {2011}, abstract = {Dieser Beitrag enth{\"a}lt eine statistische Analyse der wirtschaftlichen Lage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland. Insbesondere angesichts der umfangreichen Datengrundlage - Jahresabschlussstatistiken {\"o}ffentlicher Unternehmen - wird eine solche Untersuchung f{\"u}r einen Statistiker zu einem verf{\"u}hrerischen Vorhaben. Vor allem in den letzten zwanzig Jahren wurde die Entwicklung der Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen durch die Wandelprozesse gepr{\"a}gt und von Diskussionen {\"u}ber ihre Leistungsf{\"a}higkeit begleitet. Die Leistungsf{\"a}higkeit {\"o}ffentlicher Unternehmen nur mit der betriebswirtschaftlichen Effizienz zu messen ist gewiss zu einseitig und nicht ausreichend. Diese l{\"a}sst sich aber im Vergleich zur volkswirtschaftlichen oder sozialen Effizienz leichter operationalisieren: Die betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien k{\"o}nnen gut aus den Jahresabschl{\"u}ssen abgeleitet werden. Dadurch wird ein Vergleich mit privaten Unternehmen in gewissen Grenzen m{\"o}glich. Im Beitrag werden Methoden der beschreibenden Statistik und der Jahresabschlussanalyse mit Bilanzkennzahlen angewandt. Insgesamt wird durch die Analyse der Verm{\"o}gens-, Finanz- und Ertragslage {\"o}ffentlicher Unternehmen die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten unterstrichen.}, language = {de} } @article{Neradovskaja2011, author = {Neradovskaja, Julia W.}, title = {Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58445}, pages = {17 -- 27}, year = {2011}, abstract = {Welche Rolle spielt die Versicherung derzeitig im Leben der Gesellschaft? Die hohe Stufe der Entwicklung von Versicherungsbeziehungen erlaubt beispielsweise viele Finanzrisiken zu verringern. Im Vortrag betrachtet der Autor diesbez{\"u}glich die bekanntesten Kennziffern des Versicherungsmarktes vom Gesichtspunkt ihres Einflusses auf seine extensive und intensive Entwicklung. Es werden dabei die Dynamik dieser Kennziffern in Russland im Verlauf der Jahre 1992-2009 betrachtet. Weiterhin werden die Perioden der intensiven und extensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes der Russischen F{\"o}deration unterschieden.}, language = {de} } @article{BeloglasovaNikitina2011, author = {Beloglasova, Galina and Nikitina, Tatjana}, title = {Neue Tendenzen der Entwicklung des russischen Banksystems}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58438}, pages = {9 -- 15}, year = {2011}, abstract = {Die Weltfinanzkrise hat auch das russische Banksystem sehr stark beeinflusst. Es geht dabei nicht nur um die quantitativen Kennziffern wie Kredit- und Einlagevolumen, Aktiva, Passiva usw., sondern um die strukturellen Ver{\"a}nderungen, die mit der St{\"a}rkung der Rolle der Staatsbanken verbunden sind. Außerdem wird dabei die Frage der Wettbewerbsf{\"a}higkeit des russischen Banksystems diskutiert.}, language = {de} } @article{EliseevaBorozdina2011, author = {Eliseeva, Irina and Borozdina, O.}, title = {Dynamic typology of investment activity of oil companies}, series = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, journal = {Beitr{\"a}ge zur sektoralen und regionalen {\"O}konomie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58424}, pages = {1 -- 7}, year = {2011}, abstract = {Oil and gas are the most important gains for the russian economy. So the improvement of these industries is very important and should be analyzed very well. In this paper we analyze the tendency in the development of these industries for the past ten years. We use a factor-analysis for the identification of determinants which have positive and negative effects on the development of the performance of these companies. Some of these determinants are the investment activities or the influence by the government. As result we get three types of firms related to their performances. There are the leaders, the middle and the outsiders.}, language = {de} } @article{Theilig2011, author = {Theilig, Stephan}, title = {Christiane Caemmerer, J{\"o}rg Jungmayr und Eef Overgaauw (Hrsg. ), Flugbl{\"a}tter von der fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart als kulturhistorische Quellen und bibliothekarische Sondermaterialien, Frankfurt/M. 2010}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58311}, pages = {211 -- 215}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Christiane Caemmerer, J{\"o}rg Jungmayr und Eef Overgaauw (Hrsg. ), Flugbl{\"a}tter von der fr{\"u}hen Neuzeit bis zur Gegenwart als kulturhistorische Quellen und bibliothekarische Sondermaterialien, Frankfurt/M. 2010}, language = {de} } @article{Rischke2011, author = {Rischke, Janine}, title = {Volker Schobeß, Friedrich der Große und die Potsdamer Wachtparade 1740-1786, Berlin 2009}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58302}, pages = {206 -- 211}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Volker Schobeß, Friedrich der Große und die Potsdamer Wachtparade 1740-1786, Berlin 2009}, language = {de} } @article{Ludwig2011, author = {Ludwig, Ulrike}, title = {Christoph Kampmann, Katharina Kraus, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer (Hrsg.), Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, K{\"o}ln u. a. 2008}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58297}, pages = {201 -- 206}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Christoph Kampmann, Katharina Kraus, Eva-Bettina Krems, Anuschka Tischer (Hrsg.), Bourbon - Habsburg - Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, K{\"o}ln u. a. 2008}, language = {de} } @article{Proeve2011, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {J{\"u}rgen Kloosterhuis (Bearb.), Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin 2008 (= Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9) ; Ute Dietsch (Bearb.), Familienarchive und Nachl{\"a}sse im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz. Ein Inventar, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin 2008 (= Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 8)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58287}, pages = {199 -- 200}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: J{\"u}rgen Kloosterhuis (Bearb.), Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin 2008 (= Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 9) Ute Dietsch (Bearb.), Familienarchive und Nachl{\"a}sse im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz. Ein Inventar, Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin 2008 (= Ver{\"o}ffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Arbeitsberichte 8)}, language = {de} } @article{Kloosterhuis2011, author = {Kloosterhuis, J{\"u}rgen}, title = {Gundula Gahlen, Das bayerische Offizierskorps 1815 -1866, (= Krieg in der Geschichte, Bd. 63), Paderborn u.a., 2011}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58272}, pages = {196 -- 198}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Gundula Gahlen, Das bayerische Offizierskorps 1815 - 1866, (= Krieg in der Geschichte, Bd. 63), Paderborn u.a. 2011}, language = {de} } @article{Kloosterhuis2011, author = {Kloosterhuis, J{\"u}rgen}, title = {Marian F{\"u}ssel, Der Siebenj{\"a}hrige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, M{\"u}nchen 2010}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58268}, pages = {193 -- 196}, year = {2011}, abstract = {Rezensiertes Werk: Marian F{\"u}ssel, Der Siebenj{\"a}hrige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert, M{\"u}nchen 2010}, language = {de} } @article{Oldach2011, author = {Oldach, Robert}, title = {Stadt und Festung Stralsund}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58256}, pages = {187 -- 192}, year = {2011}, language = {de} } @article{Broechler2011, author = {Br{\"o}chler, Anja}, title = {Wahre Geschichten - Fr{\"u}he Berichte {\"u}ber die Eroberungen Amerikas im 16. Jahrhundert}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58245}, pages = {183 -- 186}, year = {2011}, language = {de} } @article{Asche2011, author = {Asche, Matthias}, title = {Der Dreißigj{\"a}hrige Krieg und die Universit{\"a}ten im Heiligen R{\"o}mischen Reich}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58233}, pages = {147 -- 182}, year = {2011}, language = {de} } @article{Fuessel2011, author = {F{\"u}ssel, Marian}, title = {Akademischer Sittenverfall?}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58221}, pages = {124 -- 146}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung I. Die Persistenz devianter Praktiken und die Indikatoren des „Sittenverfalls" II. Literis et Armis: Studentischer Kriegsdienst und symbolische Militarisierung III. Der akademische Sitten-Diskurs der zeitgen{\"o}ssischen Moralisten - Fazit}, language = {de} } @article{Haecker2011, author = {H{\"a}cker, Susanne}, title = {Universit{\"a}t und Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58216}, pages = {98 -- 123}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Konfessionelle Ausgangssituation zu Beginn des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges - Der Kriegsverlauf im S{\"u}dwesten des Reiches - Auswirkungen auf die Professorenschaft - Auswirkungen des Krieges auf die Studentenschaft und die Immatrikulationszahlen - Wirtschaftliche Auswirkungen - Fazit}, language = {de} } @article{Langer2011, author = {Langer, Herbert}, title = {Die Universit{\"a}t Greifswald im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58202}, pages = {72 -- 97}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schoenauer2011, author = {Sch{\"o}nauer, Tobias}, title = {Landesfestung und Universit{\"a}t}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58197}, pages = {57 -- 71}, year = {2011}, abstract = {- Allgemein - Stadtverteidigung - Einquartierungen - Pest und Seuchen - Medizin und Hygiene - Immatrikulationsfrequenz der Universit{\"a}t - Studenten aus Ingolstadt - Zusammenfassung}, language = {de} } @article{Richter2011, author = {Richter, Wenke}, title = {Die vier mitteldeutschen Universit{\"a}ten in Leipzig, Wittenberg, Jena und Erfurt im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58182}, pages = {41 -- 56}, year = {2011}, abstract = {- Allgemein - Alma mater lipsiensis - Leucorea - Salana - Alma mater erffordensis - Fazit}, language = {de} } @article{Zirr2011, author = {Zirr, Alexander}, title = {Universit{\"a}t und fremde Besatzung}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58176}, pages = {18 -- 40}, year = {2011}, abstract = {- Einleitung - Die Situation der Universit{\"a}t Leipzig nach der Einnahme durch die Schweden - Balance zwischen legitimer und faktischer Herrschaft - Streit mit Rat und B{\"u}rgerschaft - Das Verh{\"a}ltnis der Universit{\"a}t zu den schwedischen Besatzern - Positive Auswirkungen der Besatzung auf die Universit{\"a}t Leipzig - Fazit}, language = {de} } @article{Kossert2011, author = {Kossert, Thomas}, title = {Inter arma silent litterae?}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58161}, pages = {9 -- 17}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Massie2011, author = {Massie, Thomas Michael}, title = {Dynamic behavior of phytoplankton populations far from steady state : chemostat experiments and mathematical modeling}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58102}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Nature changes continuously and is only seemingly at equilibrium. Environmental parameters like temperature, humidity or insolation may strongly fluctuate on scales ranging from seconds to millions of years. Being part of an ecosystem, species have to cope with these environmental changes. For ecologists, it is of special interest how individual responses to environmental changes affect the dynamics of an entire population - and, if this behavior is predictable. In this context, the demographic structure of a population plays a decisive role since it originates from processes of growth and mortality. These processes are fundamentally influenced by the environment. But, how exactly does the environment influence the behavior of populations? And what does the transient behavior look like? As a result from environmental influences on demography, so called cohorts form. They are age or size classes that are disproportionally represented in the demographic distribution of a population. For instance, if most old and young individuals die due to a cold spell, the population finally consists of mainly middle-aged individuals. Hence, the population got synchronized. Such a population tends to show regular fluctuations in numbers (denoted as oscillations) since the alternating phases of individual growth and population growth (due to reproduction) are now performed synchronously by the majority of the population.That is, one time the population growths, and the other time it declines due to mortality. Synchronous behavior is one of the most pervasive phenomena in nature. Gravitational synchrony in the solar system; fireflies flashing in unison; coordinate firing of pacemaker cells in the heart; electrons in a superconductor marching in lockstep. Whatever scale one looks at, in animate as well as inanimate systems, one is likely to encounter synchrony. In experiments with phytoplankton populations, I could show that this principle of synchrony (as used by physicists) could well-explain the oscillations observed in the experiments, too. The size of the fluctuations depended on the strength by which environmental parameters changed as well as on the demographic state of a population prior to this change. That is, two population living in different habitats can be equally influenced by an environmental change, however, the resulting population dynamics may be significantly different when both populations differed in their demographic state before. Moreover, specific mechanisms relevant for the dynamic behavior of populations, appear only when the environmental conditions change. In my experiments, the population density declined by 50\% after ressource supply was doubled. This counter-intuitive behavior can be explained by increasing ressource consumption. The phytoplankton cells grew larger and enhanced their individual constitution. But at the same time, reproduction was delayed and the population density declined due to the losses by mortality. Environmental influences can also synchronize two or more populations over large distances, which is denoted as Moran effect. Assume two populations living on two distant islands. Although there is no exchange of individuals between them, both populations show a high similarity when comparing their time series. This is because the globally acting climate synchronizes the regionally acting weather on both island. Since the weather fluctuations influence the population dynamics, the Moran effect states that the synchrony between the environment equals the one between the populations. My experiments support this theory and also explain deviations arising when accounting for differences in the populations and the habitats they are living in. Moreover, model simulations and experiments astonishingly show that the synchrony between the populations can be higher than between the environment, when accounting for differences in the environmental fluctuations ("noise color").}, language = {de} } @phdthesis{Lossow2011, author = {Loßow, Kristina}, title = {Erzeugung und Charakterisierung von Mausmodellen mit lichtsensitivem Geschmackssystem zur Aufkl{\"a}rung der neuronalen Geschmackskodierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58059}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Wahrnehmung von Geschmacksempfindungen beruht auf dem Zusammenspiel verschiedener Sinneseindr{\"u}cke wie Schmecken, Riechen und Tasten. Diese Komplexit{\"a}t der gustatorischen Wahrnehmung erschwert die Beantwortung der Frage wie Geschmacksinformationen vom Mund ins Gehirn weitergeleitet, prozessiert und kodiert werden. Die Analysen zur neuronalen Prozessierung von Geschmacksinformationen erfolgten zumeist mit Bitterstimuli am Mausmodell. Zwar ist bekannt, dass das Genom der Maus f{\"u}r 35 funktionelle Bitterrezeptoren kodiert, jedoch war nur f{\"u}r zwei unter ihnen ein Ligand ermittelt worden. Um eine bessere Grundlage f{\"u}r tierexperimentelle Arbeiten zu schaffen, wurden 16 der 35 Bitterrezeptoren der Maus heterolog in HEK293T-Zellen exprimiert und in Calcium-Imaging-Experimenten funktionell charakterisiert. Die Daten belegen, dass das Funktionsspektrum der Bitterrezeptoren der Maus im Vergleich zum Menschen enger ist und widerlegen damit die Aussage, dass humane und murine orthologe Rezeptoren durch das gleiche Ligandenspektrum angesprochen werden. Die Interpretation von tierexperimentellen Daten und die {\"U}bertragbarkeit auf den Menschen werden folglich nicht nur durch die Komplexit{\"a}t des Geschmacks, sondern auch durch Speziesunterschiede verkompliziert. Die Komplexit{\"a}t des Geschmacks beruht u. a. auf der Tatsache, dass Geschmacksstoffe selten isoliert auftreten und daher eine Vielzahl an Informationen kodiert werden muss. Um solche geschmacksstoffassoziierten Stimuli in der Analyse der gustatorischen Kommunikationsbahnen auszuschließen, sollten Opsine, die durch Licht spezifischer Wellenl{\"a}nge angeregt werden k{\"o}nnen, f{\"u}r die selektive Ersetzung von Geschmacksrezeptoren genutzt werden. Um die Funktionalit{\"a}t dieser angestrebten Knockout-Knockin-Modelle zu evaluieren, die eine Kopplung von Opsinen mit dem geschmacksspezifischen G-Protein Gustducin voraussetzte, wurden Oozyten vom Krallenfrosch Xenopus laevis mit dem Zwei-Elektroden-Spannungsklemm-Verfahren hinsichtlich dieser Interaktion analysiert. Der positiven Bewertung dieser Kopplung folgte die Erzeugung von drei Mauslinien, die in der kodierenden Region eines spezifischen Geschmacksrezeptors (Tas1r1, Tas1r2, Tas2r114) Photorezeptoren exprimierten. Durch RT-PCR-, In-situ-Hybridisierungs- und immunhistochemische Experimente konnte der erfolgreiche Knockout der Rezeptorgene und der Knockin der Opsine belegt werden. Der Nachweis der Funktionalit{\"a}t der Opsine im gustatorischen System wird Gegenstand zuk{\"u}nftiger Analysen sein. Bei erfolgreichem Beleg der Lichtempfindlichkeit von Geschmacksrezeptorzellen dieser Mausmodelle w{\"a}re ein System geschaffen, dass es erm{\"o}glichen w{\"u}rde, gustatorische neuronale Netzwerke und Hirnareale zu identifizieren, die auf einen reinen geschmacks- und qualit{\"a}tsspezifischen Stimulus zur{\"u}ckzuf{\"u}hren w{\"a}ren.}, language = {de} } @misc{KaestnerMatzerathGerstenmayeretal.2011, author = {K{\"a}stner, Alexander and Matzerath, Josef and Gerstenmayer, Christina and Lang, Heinrich and Kr{\"u}ger, Benedikt and Deubel, Tim H. and Piltz, Eric and Standke, Matthias and M{\"u}nster, Sander}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Mehr als Krieg und Leidenschaft : die filmische Darstellung von Milit{\"a}r und Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {15}, number = {2}, editor = {K{\"a}stner, Alexander and Matzerath, Josef}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-168-4}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57885}, year = {2011}, abstract = {Geschichte ist {\"u}berall - heute auch und vor allem in audiovisuellen Massenmedien. Mittlerweile sind Historienfilme und historische Dokumentationen, ganz gleich ob im Fernsehen, im Kino, im Internet oder auf mobilen Datentr{\"a}gern, zu wichtigen Medien der popul{\"a}ren Pr{\"a}sentation und Projektion allgemeinhistorischen Wissens avanciert. Der vorliegende Band greift die geschichtswissenschaftliche Diskussion {\"u}ber Historienfilme auf und fragt u. a. danach, welche Bilder von Milit{\"a}r und Gesellschaft der Fr{\"u}hen Neuzeit Historienfilme vermitteln, aus welchen Gr{\"u}nden und mit welchen Mitteln sie dies tun. Aus vorwiegend geschichtswissenschaftlicher Perspektive untersuchen die einzelnen Beitr{\"a}ge filmische Inszenierungen von Vergangenheit: deren innerfilmische Realit{\"a}ten, Produktionsbedingungen, Gegenwartsbez{\"u}ge und Rezeptionsweisen.}, language = {de} } @phdthesis{Felber2011, author = {Felber, Juliane}, title = {Der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen als normatives kritisches Lebensereignis : eine L{\"a}ngsschnittuntersuchung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58028}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen einer prospektiven L{\"a}ngsschnittuntersuchung wurde der Berufseinstieg von {\"A}rztInnen (N = 185) als normatives kritisches Lebensereignis untersucht. Dazu wurden sie insgesamt drei Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten im ersten Jahr nach ihrem Studiumsabschluss befragt (T1: in den ersten zwei Wochen nach dem Staatsexamen, T2: kurzzeitig nach dem Berufseinstieg, T3: im Schnitt 9.5 Monate nach dem Berufseinstieg). Die Ergebnisse zeigten zun{\"a}chst, dass unl{\"a}ngst examinierte Jung-{\"A}rztInnen, die sich vergleichsweise schlechter auf den Beruf durch das Studium vorbereitet f{\"u}hlten, ihren bevorstehenden Berufseinstieg negativer bewerteten und schon vor diesem beanspruchter waren. Die Bewertung des Berufseinstiegs vermittelte dabei den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Beanspruchung. Arbeitsspezifische Copingfunktionalit{\"a}t wiederum pufferte den Zusammenhang zwischen einer schlechten Vorbereitung und der Bewertung des Berufseinstiegs. Das Problem einer als schlecht empfundenen Vorbereitung verdeutlichte sich in der L{\"a}ngsschnittanalyse - sie sagte eine h{\"o}here Beanspruchung zum zweiten Messzeitpunkt, d.h. nach dem Berufseinstieg, vorher. In der Untersuchung der Beanspruchungsentwicklung {\"u}ber die drei Messzeitpunkte hinweg fanden sich nur wenige Ver{\"a}nderungen. Es ließ sich zwar eine deutliche Zunahme der mittleren Depressivit{\"a}ts-Auspr{\"a}gungen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg herausstellen (T1-T2); auf anderen Beanspruchungsindikatoren zeigte sich jedoch kein direkter Effekt des Arbeitsbeginns bzw. fand sich auch keine Adaptation der Jung-{\"A}rztInnen an ihre neue Situation im Sinne einer sich verringernden Beanspruchung im weiteren Verlauf (T2-T3). In der Erkl{\"a}rung interindividueller Unterschiede in der Beanspruchung im Untersuchungszeitraum zeigte sich, dass die sich mit dem Berufseinstieg einstellende Arbeitsbelastung zum zweiten und dritten Messzeitpunkt erwartungsgem{\"a}ß positiv mit Beanspruchung assoziiert war. Die Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Beziehung bestand jedoch nur im Querschnitt; in der L{\"a}ngsschnittanalyse fand sich kein Effekt der T2-Arbeitsbelastung auf die T3-Beanspruchung. Ausgangsunterschiede in psychischen Ressourcen wirkten einerseits direkt auf die Beanspruchung zu T2, zum Teil moderierten sie aber auch den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung und Beanspruchung: Eine h{\"o}here Resilienz und die Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung sagten eine geringere Beanspruchung nach dem Berufseinstieg vorher. Jung-{\"A}rztInnen, die sich durch eine st{\"a}rkere Arbeitsbelastung auszeichneten, aber {\"u}ber ein funktionaleres Bew{\"a}ltigungsverhalten im Arbeitskontext verf{\"u}gten, waren kurzzeitig nach dem Berufseinstieg weniger beansprucht als stark arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen mit weniger funktionalem Coping. Verringerungen in den psychischen Ressourcen {\"u}ber den Berufseinstieg hinweg wirkten sich direkt, d.h. per se ung{\"u}nstig auf die Beanspruchung zum dritten Messzeitpunkt aus. Zudem interagierten sie mit der zu diesem Zeitpunkt bestehenden Arbeitsbelastung in Vorhersage der Beanspruchung. St{\"a}rker arbeitsbelastete Jung-{\"A}rztInnen, deren Copingfunktionalit{\"a}t und Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung vom ersten zum dritten Messzeitpunkt abgenommen hatte, waren am Ende des Untersuchungszeitraums am st{\"a}rksten beansprucht. Hinsichtlich der Auswirkungen des Berufseinstiegs auf die Pers{\"o}nlichkeit der Jung-{\"A}rztInnen fanden sich ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen: Sowohl die Auspr{\"a}gungen psychischer Ressourcen (Widerstandsf{\"a}higkeit, Wahrnehmung sozialer Unterst{\"u}tzung hinsichtlich der Arbeitst{\"a}tigkeit) als auch die der Big Five-Faktoren nahmen im Mittel ab. Interindividuelle Unterschiede in den Ver{\"a}nderungen ließen sich auf die Beanspruchung kurzzeitig nach dem Berufseinstieg (T2) bzw. auf deren Entwicklung in den Folgemonaten (T2-T3) zur{\"u}ckf{\"u}hren: Jene Jung-{\"A}rztInnen, die vergleichsweise stark beansprucht auf den Berufseinstieg reagiert hatten bzw. deren Beanspruchung im weiteren Verlauf zunahm, zeigten entsprechend ung{\"u}nstige Ver{\"a}nderungen. Die Ergebnisse zusammengefasst verdeutlicht sich folgende Problematik: Jung-{\"A}rztInnen, die weniger gut, d.h. pers{\"o}nlichkeitsbasiert gesch{\"u}tzt den Berufseinstieg absolvieren, reagieren st{\"a}rker beansprucht und sind dann auch diejenigen, deren Pers{\"o}nlichkeit sich in den ersten Arbeitsmonaten ung{\"u}nstig ver{\"a}ndert. Jung-{\"A}rztInnen mit geringen psychischen Ressourcen sind folglich nicht nur besonders vulnerabel f{\"u}r die Entwicklung von Beanspruchung angesichts belastender Arbeitsbedingungen, sondern ihre vergleichsweise hohe Beanspruchung bedingt eine weitere Verringerung des Schutz- und Pufferpotenzials ihrer Pers{\"o}nlichkeit. Es kommt zu einer ung{\"u}nstigen Akzentuierung der ohnehin schon vergleichsweise ressourcenschwachen Pers{\"o}nlichkeit, welche die Vulnerabilit{\"a}t f{\"u}r zuk{\"u}nftige Beanspruchung erh{\"o}ht. Aus den Ergebnissen l{\"a}sst sich ein Unterst{\"u}tzungsbedarf junger {\"A}rztInnen in der sensiblen und wegweisenden Berufseinstiegsphase ableiten. Neben einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen stellen eine rechtzeitige Sensibilisierung junger {\"A}rztInnen f{\"u}r den Arbeitsbelastungs-Beanspruchungs-Zusammenhang, ihre regelm{\"a}ßige Supervision sowie vor allem aber auch kompetenzorientiertes und ressourcenst{\"a}rkendes Feedback von den Mentoren und Vorgesetzten die Grundlage daf{\"u}r dar, dass die Jung-MedizinerInnen selbst gesund bleiben und sie die {\"a}rztliche T{\"a}tigkeit trotz ihres wohl stets hohen Belastungspotenzials als erf{\"u}llend und zufriedenstellend erleben.}, language = {de} } @phdthesis{Mallien2011, author = {Mallien, Grit}, title = {Explorative multizentrische Querschnittsstudie zur Diagnostik der Dysarthrie bei Progressiver Supranukle{\"a}rer Blickparese - PSP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58045}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Progressive Supranukle{\"a}re Blickparese (PSP) ist eine sporadisch auftretende neurodegenerative Erkrankung im Rahmen der atypischen Parkinson-Syndrome (APS), die im fr{\"u}hen Verlauf h{\"a}ufig mit dem Idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) verwechselt wird. Dabei ist die Dysarthrie als eine erworbene, zentral bedingte sprechmotorische St{\"o}rung ein h{\"a}ufiges und fr{\"u}h auftretendes Symptom bei PSP. Bislang spricht man von einer eher unspezifischen „gemischten" Dysarthrie aus hypokinetischen, spastischen und auch ataktischen Komponenten. Im Rahmen einer explorativen Querschnittsstudie am „Fachkrankenhaus f{\"u}r Bewegungsst{\"o}rungen und Parkinson" Beelitz-Heilst{\"a}tten in Kooperation mit der „Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie" M{\"u}nchen (EKN) sowie der „Interdisziplin{\"a}ren Ambulanz f{\"u}r Bewegungsst{\"o}rungen" am Klinikum M{\"u}nchen-Großhadern wurden 50 Patienten dahingehend untersucht, ob sich f{\"u}r die Progressive Supranukle{\"a}re Blickparese (PSP) eine spezielle, fr{\"u}hzeitig zu diagnostizierende und differentialdiagnostisch relevante Dysarthrie beschreiben ließe. In diesem Zusammenhang soll gekl{\"a}rt werden, ob es sich um ph{\"a}notypische Auspr{\"a}gungen im Rahmen eines St{\"o}rungsspektrums handelt oder ob sich differenzierbare Subtypen der Krankheit, insbesondere ein „klassischer" PSP-Typ (PSP-RS) und ein „atypischer" PSP-Typ (PSP-P), auch im Bereich der Dysarthrie zeigen. Im Rahmen der Untersuchungen wurde der Schweregrad der Erkrankung mittels der „PSP-sensitiven Ratingskala (PSPRS)" gemessen. Die Dysarthriediagnostik erfolgte anhand der „Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)" zur Beschreibung der Art und Auspr{\"a}gung der Dysarthrie bei PSP. Die Verst{\"a}ndlichkeit wurde mithilfe des „M{\"u}nchner Verst{\"a}ndlichkeits-Profils (MVP)" sowie eines weiteren Transkriptionsverfahrens ermittelt, wobei Ausschnitte aus den Tests zum Lesen und Nachsprechen der BoDyS zugrunde lagen. Weiterhin erfolgte eine Einsch{\"a}tzung der Nat{\"u}rlichkeit des Sprechens. Die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses von Nat{\"u}rlichkeit und Verst{\"a}ndlichkeit des Sprechens auf den Schweregrad der Dysarthrie zeigten, dass dieser modalit{\"a}ten{\"u}bergreifend mit beiden Schweregradaspekten korreliert, wenngleich es offenbar die Nat{\"u}rlichkeit des Sprechens ist, die bei PSP bereits fr{\"u}hzeitig beeintr{\"a}chtigt ist und somit als das entscheidende differentialdiagnostische Kriterium zur Differenzierung zwischen beiden PSP-Subtypen zu beurteilen ist, m{\"o}glicherweise auch gegen{\"u}ber anderen Parkinson-Syndromen. Anhand statistisch valider Ergebnisse konnten spezifische St{\"o}rungsmerkmale der Dysarthrie extrahiert werden, die eine signifikante Trennung von PSP-RS und PSP-P erm{\"o}glichen: eine leise und behaucht-heisere Stimme sowie ein verlangsamtes Sprechtempo und Hypernasalit{\"a}t. Damit k{\"o}nnen f{\"u}r die hier fokussierten Subtypen der PSP zwei unterschiedliche Dysarthrietypen postuliert werden. Danach wird dem Subtyp PSP-RS eine spastisch betonte Dysarthrie mit ausgepr{\"a}gter Verlangsamung des Sprechtempos zugeordnet, dem Subtyp PSP-P hingegen eine hypokinetische Dysarthrie mit behaucht-heiserer Hypophonie. Desweiteren konnte ein „Dysarthrie-Schwellenwert" als Zusatzkriterium f{\"u}r eine zeitliche Differenzierung beider PSP-Subtypen ermittelt werden. Anhand der Daten zeigte sich die Dysarthrie bei dem Subtyp PSP-RS gleich zu Beginn der Erkrankung, jedoch sp{\"a}testens 24 Monate danach. Hingegen konnte die Dysarthrie beim Subtyp PSP-P fr{\"u}hestens 24 Monate nach Erkrankungsbeginn festgestellt werden. Die Daten dieser Studie verdeutlichen, dass der Frage nach einer subtypenspezifischen Auspr{\"a}gung der Dysarthrie bei PSP eine L{\"a}ngsschnittsstudie folgen sollte, um die ermittelten Ergebnisse zu konsolidieren.}, language = {de} } @phdthesis{Malik2011, author = {Malik, Nishant}, title = {Extremes in events and dynamics : a nonlinear data analysis perspective on the past and present dynamics of the Indian summer monsoon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58016}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {To identify extreme changes in the dynamics of the Indian Summer Monsoon (ISM) in the past, I propose a new approach based on the quantification of fluctuations of a nonlinear similarity measure, to identify regimes of distinct dynamical complexity in short time series. I provide an analytical derivation for the relationship of the new measure with the dynamical invariants such as dimension and Lyapunov exponents of the underlying system. A statistical test is also developed to estimate the significance of the identified transitions. Our method is justified by uncovering bifurcation structures in several paradigmatic models, providing more complex transitions compared with traditional Lyapunov exponents. In a real world situation, we apply the method to identify millennial-scale dynamical transitions in Pleistocene proxy records of the south Asian summer monsoon system. We infer that many of these transitions are induced by the external forcing of solar insolation and are also affected by internal forcing on Monsoonal dynamics, i.e., the glaciation cycles of the Northern Hemisphere and the onset of the tropical Walker circulation. Although this new method has general applicability, it is particularly useful in analysing short palaeo-climate records. Rainfall during the ISM over the Indian subcontinent occurs in form of enormously complex spatiotemporal patterns due to the underlying dynamics of atmospheric circulation and varying topography. I present a detailed analysis of summer monsoon rainfall over the Indian peninsular using Event Synchronization (ES), a measure of nonlinear correlation for point processes such as rainfall. First, using hierarchical clustering I identify principle regions where the dynamics of monsoonal rainfall is more coherent or homogenous. I also provide a method to reconstruct the time delay patterns of rain events. Moreover, further analysis is carried out employing the tools of complex network theory. This study provides valuable insights into the spatial organization, scales, and structure of the 90th and 94th percentile rainfall events during the ISM (June to September). I furthermore analyse the influence of different critical synoptic atmospheric systems and the impact of the steep Himalayan topography on rainfall patterns. The presented method not only helps in visualising the structure of the extremeevent rainfall fields, but also identifies the water vapor pathways and decadal-scale moisture sinks over the region. Furthermore a simple scheme based on complex networks is presented to decipher the spatial intricacies and temporal evolution of monsoonal rainfall patterns over the last six decades. Some supplementary results on the evolution of monsoonal rainfall extremes over the last sixty years are also presented.}, language = {de} } @phdthesis{Schaal2011, author = {Schaal, Janina}, title = {Synthese und Photochemie von photoaktivierbaren Biomolek{\"u}len}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57929}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Mechanistische und kinetische Untersuchungen von komplexen zellul{\"a}ren Prozessen in situ sind in den vergangenen Jahren durch den Einsatz photoaktivierbarer Biomolek{\"u}le, sogenannter caged Verbindungen, m{\"o}glich geworden. Bei den caged Verbindungen handelt es sich um photolabile inaktive Derivate von biologisch aktiven Molek{\"u}len, aus denen durch ultraviolettes Licht mit Hilfe einer photochemischen Reaktion die nat{\"u}rliche, biologisch aktive Substanz schnell freigesetzt werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden caged Verbindungen von den Neurotransmittern Octopamin und Dopamin, dem Octopamin-Antagonist Epinastin, den Proteinsyntheseinhibitoren Emetin und Anisomycin, dem Protonophor CCCP und dem Riechstoff Bourgeonal hergestellt. Zur Synthese dieser caged Verbindungen wurden sowohl bekannte als auch verschiedene im Rahmen dieser Arbeit neu entwickelte photolabile Schutzgruppen mit einem (Cumarin-4-yl)methyl- bzw. einem 2-Nitrobenzyl-Ger{\"u}st eingesetzt. Entsprechende Syntheseverfahren wurden erarbeitet. Anschließend erfolgte eine umfassende physikalisch-chemische sowie photochemische Charakterisierung der erhaltenen caged Verbindungen. Dabei wurde besonders auf gute L{\"o}slichkeit in Wasser bei physiologischer Ionenst{\"a}rke, schnelle und effiziente Photoreaktivit{\"a}t, hohe Extinktion bei Wellenl{\"a}ngen von 350-430 nm und gute solvolytische Stabilit{\"a}t bei geringer Toxizit{\"a}t der freigesetzten Schutzgruppe geachtet. Ein Schwerpunkt bei der photochemischen Charakterisierung bildeten die Untersuchungen zur Quantifizierung der 2-Photonen-Anregung, uncaging action cross-sections, der Cumarinylmethyl-caged Verbindungen, aufgrund ihrer Bedeutung f{\"u}r die Photofreisetzung von Biomolek{\"u}len, da die gleichzeitige Absorption von 2 IR-Photonen eine h{\"o}here dreidimensionale Aufl{\"o}sung und eine wesentlich tiefere Gewebepenetration erlaubt. Mit Hilfe von Kooperationspartnern wurden zeitaufgel{\"o}sten Fluoreszenz- und IR-Messungen an verschiedenen (Cumarin-4-yl)methoxycarbonyl-caged Modellverbindungen durchgef{\"u}hrt, mit denen die Geschwindigkeitskonstanten k1 und kdecarb des Photolysemechanismus ermittelt wurde. Am Ende folgten die Anwendungserprobungen ausgew{\"a}hlter caged Verbindungen in einem Translationsassay bzw. in Zelluntersuchungen.}, language = {de} } @misc{Eckler2011, author = {Eckler, Susanne}, title = {Didaktisch-methodische Zug{\"a}nge zum Themenfeld 'Nationalsozialismus' aus konstruktivistischer Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57684}, year = {2011}, abstract = {Die Arbeit gibt einen kurzen Abriss {\"u}ber die Grundlagen systemisch-konstruktivistischer Lerntheorie mit der anschließenden Fragestellung, was die aktuellen Forschungsergebnisse aus Neurobiologie, Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften zur didaktischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus beitragen k{\"o}nnen. In der bisherigen Forschung zur didaktischen „Aufbereitung" des Themas 'Nationalsozialismus' gibt es eine F{\"u}lle von Unterrichtskonzepten, Sequenzplanungen und Unterrichtsmaterialien. Mein Anspruch war es nicht, universal g{\"u}ltige Unterrichtspl{\"a}ne vorzulegen, sondern Unterricht bewusst offen, selbstorganisiert und systemisch zu gestalten. Daf{\"u}r werden die Rahmenbedingungen von Unterricht zum Thema Nationalsozialismus n{\"a}her beleuchtet, um anschließend didaktische Prinzipien und methodische Ans{\"a}tze f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung mit dem Nationalsozialismus vorzustellen. Grundlage f{\"u}r diese {\"U}berlegungen waren vor allem Theodor W. Adornos Vortrag „Erziehung nach Auschwitz", die konstruktivistischen Lernans{\"a}tze von Rolf Arnold, Kersten Reich und Horst Siebert und aktuelle Projekte und Schriften aus der gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogischen Forschung von Matthias Heyl, Imke Scheurich, Verena Haug u.a. Eine explizit konstruktivistische Betrachtung von Geschichtsdidaktik und Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik steht noch aus, diese Arbeit versucht, einen Ansatz zur Schließung dieser Forschungsl{\"u}cke zu entwickeln.}, language = {de} } @article{OPUS4-5579, title = {{\"U}ber die Autoren}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57598}, pages = {72 -- 73}, year = {2011}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß w{\"a}hrend der Universit{\"a}tsfeierlichkeiten in G{\"o}ttingen im September 1837 initiiertes Projekt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57575}, pages = {41 -- 67}, year = {2011}, abstract = {W{\"a}hrend der im September 1837 in G{\"o}ttingen stattfindenden Universit{\"a}tsfeierlichkeiten initiierten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß gemeinsam ein Projekt; es ging dabei um die Frage, ob Sternschnuppen die erdmagnetischen Erscheinungen beeinflussen w{\"u}rden, dem Nordlicht vergleichbar. Dies sollte im folgenden November, anl{\"a}sslich des zu erwartenden großen Sternschnuppenschauers, {\"u}berpr{\"u}ft werden. Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Brief von Alexander von Humboldt an Gauß vom 30. November 1837 (Briefwechsel Humboldt-Gauß, S. 63-65); in diesem wurden zwei Beilagen bzw. Anlagen angesprochen, die zwar noch existieren, die aber bei der Ausgabe des Humboldt-Gaußschen Briefwechsels fast ganz unber{\"u}cksichtigt blieben. Es handelt sich erstens um einen Brief von dem in Breslau wirkenden Astronomen Boguslawski an Humboldt vom 15. November 1837, den Humboldt, versehen mit eigenen Anmerkungen, Gauß zukommen ließ, und zweitens um ein Dokument, enthaltend die von Humboldt und Herter in Berlin w{\"a}hrend der Zeit vom 12. bis 21. November angestellten erdmagnetischen Beobachtungen. Diese Dokumente sollen hier erstmals in den historischen Kontext eingebettet, vorgestellt werden, zusammen mit dem Bericht {\"u}ber die in Marburg gemachten Sternschnuppenbeobachtungen vom 12. bis 14. November, die Gerling veranlasst hatte.}, language = {de} } @article{Ette2011, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57553}, pages = {9 -- 25}, year = {2011}, abstract = {Alexander von Humboldt verstand sich zwar sicher nicht als Direktor eines Museums, war aber sehr wohl der Welt der Museen, Bibliotheken und Archive nicht nur als Besucher und Leser, sondern auch als Sammler und Forscher verpflichtet. Durch seine Forschungsreisen nach Amerika und Asien vermehrte er im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens viele Sammlungen durch eigene Sammelt{\"a}tigkeit vor Ort. Seine Feldforschung blieb dabei nicht auf naturwissenschaftliche Aspekte begrenzt, sondern bezog ganz selbstverst{\"a}ndlich auch die verschiedenartigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenst{\"a}nde mitein. Diese transdisziplin{\"a}r agierende Praxis im Feld l{\"a}sst sich zugleich als eine transareale, einzelne Areas {\"u}bergreifende und damit im Sinne von TransArea Studies aus den Beziehungen, Zirkulationen und Wechselwirkungen jenseits des bloß Territorialen sich speisende Wissenschaftskonzeption begreifen. So l{\"a}sst sich in seiner Auseinandersetzung mit der amerikanischen Tropenwelt eine doppelte transareale Relationalit{\"a}t erkennen, die einerseits intern die Tropenwelt unterschiedlicher Kontinente miteinander verbindet, andererseits aber extern die Tropen insbesondere mit den gem{\"a}ßigten Zonen in Relation setzt, um dadurch erst globale Zusammenh{\"a}nge - einschließlich der sich ver{\"a}ndernden Schneegrenzen oder der Wanderungsbewegungen der Pflanzenformen, f{\"u}r die sich die mobile Wissenschaft Humboldts in besonderem Maße interessierte - skizzieren und erl{\"a}utern zu k{\"o}nnen. Die Tropen sind f{\"u}r ihn die Zone h{\"o}chster Mannigfaltigkeit und Vielverbundenheit - oder um es mit heutigen Begriffen zum Ausdruck zu bringen: die TransArea par excellence.}, language = {de} } @article{KnoblochSchwarz2011, author = {Knobloch, Eberhard and Schwarz, Ingo}, title = {Die Feuer von Baku}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57545}, pages = {5 -- 8}, year = {2011}, language = {de} } @article{BiermannSchwarz2011, author = {Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {Gef{\"a}lschter Humboldt}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {xii}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57539}, pages = {84 -- 88}, year = {2011}, abstract = {Einleitung Das Interesse am Leben Alexander von Humboldts hat neben ernsthaften Biographen stets auch oberfl{\"a}chliche Buchautoren und F{\"a}lscher auf den Plan gerufen. Bereits zu Humboldts Lebzeiten wurden faksimilierte Ausz{\"u}ge aus seinen Briefen unter Weglassung heikler Passagen ver{\"o}ffentlicht, um authentische Lebens{\"a}ußerungen zu suggerieren. Mit gleicher Absicht stellte ein bis heute unbekannter Autor 1861 die angeblichen „Memoiren Alexander von Humboldt's" zusammen. Die Kompilation aus Fakten, Briefausz{\"u}gen und frei erfundenen {\"A}ußerungen Humboldts pr{\"a}sentierte den Humanisten als Misanthropen und Ver{\"a}chter der Indiokultur - ein Bild, das selbst in fiktiven Darstellungen der neuesten Zeit nachwirkt. Der folgende, von Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz erstmals in der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben Zeitschrift „Gegenworte" zum Thema „Lug und Trug in den Wissenschaften" ver{\"o}ffentlichte Artikel erschien im Jahr 1998. Die darin angegebenen Preise f{\"u}r Autographen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen - auch das ein Indiz f{\"u}r die nicht nachlassende Neugier auf den Menschen Alexander von Humboldt. Ulrich P{\"a}ßler}, language = {de} } @article{OPUS4-5573, title = {{\"U}ber die Autoren}, volume = {XII}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54561}, year = {2011}, language = {de} } @article{Biermann2011, author = {Biermann, Kurt-Reinhard}, title = {War Alexander von Humboldt ein "Freiherr" (oder "Baron")?}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {23}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57589}, pages = {68 -- 71}, year = {2011}, language = {de} } @article{Reich2011, author = {Reich, Karin}, title = {Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57282}, pages = {35 -- 55}, year = {2011}, abstract = {Alexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus besch{\"a}ftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt besch{\"a}ftigte sich vor allem mit Intensit{\"a}tsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensit{\"a}t vom magnetischen {\"A}quator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 f{\"u}r den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach G{\"o}ttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt f{\"u}r Gauß. Bereits 1833 war G{\"o}ttingen zum Zentrum f{\"u}r erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue {\"A}ra begann, welche allerdings nur bis 1843 w{\"a}hrte. Gauß' wichtigste Beitr{\"a}ge waren theoretischer Natur; zun{\"a}chst stellte er Humboldts relative Intensit{\"a}tsmessungen auf absolute Messungen um, die unabh{\"a}ngig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß' Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus" (1839) begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential". Gauß pr{\"a}sentierte erstmals das Bild der Erdoberfl{\"a}che mit {\"A}quipotentiallinien.}, language = {de} } @article{Roussanova2011, author = {Roussanova, Elena}, title = {Russland ist seit jeher das gelobte Land f{\"u}r Magnetismus gewesen}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {xii}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57525}, pages = {56 -- 83}, year = {2011}, abstract = {Wegen seiner riesigen Ausdehnung hat Russland bei der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus bereits im 18. Jahrhundert und erst recht im 19. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Alexander von Humboldts Engagement auf dem Gebiet des Erdmagnetismus, sein organisatorisches und diplomatisches Geschick verhalfen dazu, dass man sich international und vielerorts dem Ph{\"a}nomen des Erdmagnetismus zuwandte. Carl Friedrich Gauß stellte dessen Erforschung in der relativ kurzen Zeit zwischen 1833 und 1839 auf ein ganz neues wissenschaftliches Fundament. Die Pl{\"a}ne Humboldts, die Erde m{\"o}glichst global physikalisch zu erforschen, und die Pl{\"a}ne von Gauß, die erdmagnetischen Forschungen zentral zu koordinieren, gipfelten 1849 in der Gr{\"u}ndung des Physikalischen Hauptobservatoriums in St. Petersburg, das zu jener Zeit eine absolut neuartige Institution darstellte - es war der Erforschung der neuen Disziplin Geophysik gewidmet. An der Spitze dieser Institution stand der russische Physiker Adolph Theodor Kupffer, Mitarbeiter und Kollege sowohl von Humboldt als auch von Gauß.}, language = {de} } @article{Andress2011, author = {Andress, Reinhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carlos Mont{\´u}far als Reisegef{\"a}hrten}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432}, pages = {10 -- 22}, year = {2011}, abstract = {Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aim{\´e} Bonpland, Carlos Mont{\´u}far bis nach Europa zur{\"u}ck begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Mont{\´u}far ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausf{\"u}hrungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das l{\"a}uft auf einen Vergleich der Tageb{\"u}cher der beiden Reisegef{\"a}hrten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widerspr{\"u}che aufzul{\"o}sen.}, language = {de} } @article{Anisch2011, author = {Anisch, Michael}, title = {Bloß keine Tiziane!}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52846}, pages = {5 -- 9}, year = {2011}, language = {de} } @misc{OPUS4-5563, title = {Atomare Abr{\"u}stung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56946}, year = {2011}, abstract = {Obamas Rede im Prager Fr{\"u}hling des Jahres 2009 sollte ein neuer Startschuss sein f{\"u}r die atomare Abr{\"u}stung. Im Winter 2011 herrscht Ern{\"u}chterung. Die Hoffnung auf eine atomwaffenfreie Welt hat sich nicht erf{\"u}llt. Neben kleinen Etappenerfolgen sind sogar Aufr{\"u}stungstendenzen zu verzeichnen, zwanzig Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Forderung nach Global Zero steht weiterhin im politischen Raum. Beziehungsdiagnostik: Von Spannungen zwischen der T{\"u}rkei und Israel, dem Austausch zwischen China und Deutschland sowie der Zukunft des transatlantischen Verh{\"a}ltnisses berichten weitere Beitr{\"a}ge der aktuellen Ausgabe - klar, pointiert, streitbar.}, language = {de} } @phdthesis{Off2011, author = {Off, Thomas}, title = {Durchg{\"a}ngige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Softwareentwicklung von E-Government-Anwendungen : ein ontologiebasierter und modellgetriebener Ansatz am Beispiel von B{\"u}rgerdiensten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57478}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die {\"o}ffentliche Verwaltung setzt seit mehreren Jahren E-Government-Anwendungssysteme ein, um ihre Verwaltungsprozesse intensiver mit moderner Informationstechnik zu unterst{\"u}tzen. Da die {\"o}ffentliche Verwaltung in ihrem Handeln in besonderem Maße an Recht und Gesetz gebunden ist verst{\"a}rkt und verbreitet sich der Zusammenhang zwischen den Gesetzen und Rechtsvorschriften einerseits und der zur Aufgabenunterst{\"u}tzung eingesetzten Informationstechnik andererseits. Aus Sicht der Softwaretechnik handelt es sich bei diesem Zusammenhang um eine spezielle Form der Verfolgbarkeit von Anforderungen (engl. Traceability), die so genannte Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation (Pre-Requirements Specification Traceability, kurz Pre-RS Traceability), da sie Aspekte betrifft, die relevant sind, bevor die Anforderungen in eine Spezifikation eingeflossen sind (Urspr{\"u}nge von Anforderungen). Der Ansatz dieser Arbeit leistet einen Beitrag zur Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation von E-Government-Anwendungssystemen. Er kombiniert dazu aktuelle Entwicklungen und Standards (insbesondere des World Wide Web Consortium und der Object Management Group) aus den Bereichen Verfolgbarkeit von Anforderungen, Semantic Web, Ontologiesprachen und modellgetriebener Softwareentwicklung. Der L{\"o}sungsansatz umfasst eine spezielle Ontologie des Verwaltungshandeln, die mit den Techniken, Methoden und Werkzeugen des Semantic Web eingesetzt wird, um in Texten von Rechtsvorschriften relevante Urspr{\"u}nge von Anforderungen durch Annotationen mit einer definierten Semantik zu versehen. Darauf aufbauend wird das Ontology Definition Metamodel (ODM) verwendet, um die Annotationen als spezielle Individuen einer Ontologie auf Elemente der Unified Modeling Language (UML) abzubilden. Dadurch entsteht ein neuer Modelltyp Pre-Requirements Model (PRM), der das Vorfeld der Anforderungsspezifikation formalisiert. Modelle diesen Typs k{\"o}nnen auch verwendet werden, um Aspekte zu formalisieren die sich nicht oder nicht vollst{\"a}ndig aus dem Text der Rechtsvorschrift ergeben. Weiterhin bietet das Modell die M{\"o}glichkeit zum Anschluss an die modellgetriebene Softwareentwicklung. In der Arbeit wird deshalb eine Erweiterung der Model Driven Architecture (MDA) vorgeschlagen. Zus{\"a}tzlich zu den etablierten Modelltypen Computation Independent Model (CIM), Platform Independent Model (PIM) und Platform Specific Model (PSM) k{\"o}nnte der Einsatz des PRM Vorteile f{\"u}r die Verfolgbarkeit bringen. Wird die MDA mit dem PRM auf das Vorfeld der Anforderungsspezifikation ausgeweitet, kann eine Transformation des PRM in ein CIM als initiale Anforderungsspezifikation erfolgen, indem der MOF Query View Transformation Standard (QVT) eingesetzt wird. Als Teil des QVT-Standards ist die Aufzeichnung von Verfolgbarkeitsinformationen bei Modelltransformationen verbindlich. Um die semantische L{\"u}cke zwischen PRM und CIM zu {\"u}berbr{\"u}cken, erfolgt analog zum Einsatz des Plattformmodells (PM) in der PIM nach PSM Transformation der Einsatz spezieller Hilfsmodelle. Es kommen daf{\"u}r die im Projekt "E-LoGo" an der Universit{\"a}t Potsdam entwickelten Referenzmodelle zum Einsatz. Durch die Aufzeichnung der Abbildung annotierter Textelemente auf Elemente im PRM und der Transformation der Elemente des PRM in Elemente des CIM kann durchg{\"a}ngige Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation erreicht werden. Der Ansatz basiert auf einer so genannten Verfolgbarkeitsdokumentation in Form verlinkter Hypertextdokumente, die mittels XSL-Stylesheet erzeugt wurden und eine Verbindung zur graphischen Darstellung des Diagramms (z. B. Anwendungsfall-, Klassendiagramm der UML) haben. Der Ansatz unterst{\"u}tzt die horizontale Verfolgbarkeit zwischen Elementen unterschiedlicher Modelle vorw{\"a}rts- und r{\"u}ckw{\"a}rtsgerichtet umfassend. Er bietet außerdem vertikale Verfolgbarkeit, die Elemente des gleichen Modells und verschiedener Modellversionen in Beziehung setzt. {\"U}ber den offensichtlichen Nutzen einer durchg{\"a}ngigen Verfolgbarkeit im Vorfeld der Anforderungsspezifikation (z. B. Analyse der Auswirkungen einer Gesetzes{\"a}nderung, Ber{\"u}cksichtigung des vollst{\"a}ndigen Kontextes einer Anforderung bei ihrer Priorisierung) hinausgehend, bietet diese Arbeit eine erste Ansatzm{\"o}glichkeit f{\"u}r eine Feedback-Schleife im Prozess der Gesetzgebung. Stehen beispielsweise mehrere gleichwertige Gestaltungsoptionen eines Gesetzes zur Auswahl, k{\"o}nnen die Auswirkungen jeder Option analysiert und der Aufwand ihrer Umsetzung in E-Government-Anwendungen als Auswahlkriterium ber{\"u}cksichtigt werden. Die am 16. M{\"a}rz 2011 in Kraft getretene {\"A}nderung des NKRG schreibt eine solche Analyse des so genannten „Erf{\"u}llungsaufwands" f{\"u}r Teilbereiche des Verwaltungshandelns bereits heute verbindlich vor. F{\"u}r diese Analyse kann die vorliegende Arbeit einen Ansatz bieten, um zu fundierten Aussagen {\"u}ber den {\"A}nderungsaufwand eingesetzter E-Government-Anwendungssysteme zu kommen.}, language = {de} } @book{Hummel2011, author = {Hummel, Detlev}, title = {Mittelstands- und Innovationsfinanzierung in Deutschland : Ergebnisse und Hintergr{\"u}nde einer bundesweiten Unternehmensbefragung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-073-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56751}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VI, 131}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Studie analysiert die Ergebnisse einer bundesweiten Unternehmensbefragung zum Finanzierungsverhalten deutscher KMU. Im Fokus stehen die Verf{\"u}gbarkeit konkreter Finanzierungsinstrumente f{\"u}r KMU und deren Akzeptanz im Mittelstand. Dies soll die derzeitigen M{\"o}glichkeiten und Grenzen des heimischen Banken- und Finanzsystems verdeutlichen. Dar{\"u}ber hinaus werden verschiedene Aspekte des Innovationsverhaltens der befragten Unternehmen beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Finanzierung aus erwirtschafteten Gewinnen einen {\"u}berragenden Stellenwert besitzt. Zudem werden neben dem traditionell verankerten Bankdarlehen, vor allem kurzfristige, flexible, aber teure Kontokorrent- und Lieferantenkredite f{\"u}r Investitionszwecke genutzt. Alternative Finanzierungsinstrumente, wie Mezzanine, Beteiligungskapital sowie auch Kapitalmarktfinanzierungen haben bisher nur eine marginale Bedeutung erlangt. Als m{\"o}gliche Ursachen hierf{\"u}r sind mangelnde Kenntnisse und pers{\"o}nliche Vorbehalte auf Unternehmensseite, aber auch die grunds{\"a}tzliche Nichteignung dieser Alternativen festzustellen. So liegt das nachgefragte Finanzierungsvolumen bei KMU h{\"a}ufig unter den Mindestgrenzen derartiger Kapitalgeber. Staatliche F{\"o}rderinstrumente, welche vor allem von gr{\"o}ßeren mittelst{\"a}ndischen Unternehmen in Anspruch genommen werden, k{\"o}nnen dabei nur einen Teilbeitrag leisten, um die Finanzierungsrestriktionen zu reduzieren. Im Bereich der Innovationsfinanzierung zeigt sich daher vor allem bei mittelgroßen Projekten ein besonderer Finanzierungsengpass.}, language = {de} } @misc{KossertZirrRichteretal.2011, author = {Kossert, Thomas and Zirr, Alexander and Richter, Wenke and Sch{\"o}nauer, Tobias and Langer, Herbert and H{\"a}cker, Susanne and F{\"u}ssel, Marian and Asche, Matthias and Br{\"o}chler, Anja and Oldach, Robert and Kloosterhuis, J{\"u}rgen and Pr{\"o}ve, Ralf and Ludwig, Ulrike and Rischke, Janine and Theilig, Stephan}, title = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit = Themenheft: Universit{\"a}ten im Dreißigj{\"a}hrigen Krieg}, volume = {15}, number = {1}, editor = {Kossert, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-152-3}, issn = {1617-9722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53892}, year = {2011}, abstract = {Die Geschichte der deutschen Universit{\"a}ten in der Zeit des Dreißigj{\"a}hrigen Krieges geh{\"o}rt traditionell nicht zu den bevorzugten Themen der historischen Forschung - weder der universit{\"a}ts-, noch der milit{\"a}rgeschichtlichen. Dieses ausgesprochene Desiderat hat spezifisch historiographiegeschichtliche Gr{\"u}nde und ist noch heute f{\"u}r viele Verzerrungen und Einseitigkeiten bei der Darstellung dieser f{\"u}r das deutsche Universit{\"a}tswesen durchaus z{\"a}surhaften Epoche verantwortlich. Die in diesem Heft pr{\"a}sentierten exemplarischen Studien gehen auf Vortr{\"a}ge eines Workshops des Arbeitskreises Milit{\"a}r und Gesellschaft in der Fr{\"u}hen Neuzeit auf Schloss Friedenstein in Gotha im Mai 2010 zur{\"u}ck und verstehen sich als eine erste Ann{\"a}herung an ein noch weithin offenes, aber keineswegs ausgesch{\"o}pftes Forschungsfeld.}, language = {de} } @phdthesis{Ehrke2011, author = {Ehrke, J{\"u}rgen}, title = {Zur Stabilisierung fragmentierter Staaten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-155-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53975}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {366}, year = {2011}, abstract = {Die internationale Staatengemeinschaft steht Sezessionsbestrebungen zur Aufspaltung bestehender Staaten gew{\"o}hnlich ablehnend gegen{\"u}ber. Gleichzeitig wendet sie in vielen L{\"a}ndern Instrumente der Entwicklungspolitik an und greift so auch in den dortigen politischen Prozess ein. Untersucht wird, inwiefern Entwicklungspolitik so gestaltet werden kann, dass sie nicht, quasi als Nebenwirkung, einer Sezessionsbewegung zum Durchbruch verhilft. Betrachtet wird dabei neben der gezielten F{\"o}rderung wirtschaftlichen Wachstums auch das Instrument der Dezentralisierung, das oft als Mittel zur „Beruhigung" separatistischer Bestrebungen vorgeschlagen wird. Zuvor jedoch wird aufgewiesen, dass eine Politik, die Sezessionen verhindern will, zumindest in vielen F{\"a}llen auch moralphilosophisch schl{\"u}ssig begr{\"u}ndet werden kann. Den Abschluss der Arbeit bilden drei Fallstudien zu Sezessionen auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.}, language = {de} } @article{Uffelmann2011, author = {Uffelmann, Dirk}, title = {Die Mobilisierung subalternen Sprechens}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57454}, pages = {377 -- 392}, year = {2011}, language = {de} } @article{Franz2011, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Hollywood - Moskau - Hollywood}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-3019}, doi = {10.25932/publishup-5541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57436}, pages = {311 -- 351}, year = {2011}, language = {de} } @article{Talabardon2011, author = {Talabardon, Susanne}, title = {Expeditionen in die Fremde}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57428}, pages = {285 -- 310}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kirjuchina2011, author = {Kirjuchina, Ljuba}, title = {"Die Stimme Europens, die Stimme der Welt!"}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57412}, pages = {265 -- 284}, year = {2011}, language = {de} } @article{Marszałek2011, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Der russische Norden in der polnischen Literatur}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57403}, pages = {239 -- 261}, year = {2011}, language = {de} } @article{Drexler2011, author = {Drexler, Peter}, title = {Von Sch{\"u}ssen und Schmetterlingsfl{\"u}geln}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57398}, pages = {213 -- 238}, year = {2011}, language = {de} } @article{Kraft2011, author = {Kraft, Tobias}, title = {Verortungsbedarf und Ortlosigkeit als Dauerzustand innerer und {\"a}ußerer Migrationen}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57387}, pages = {169 -- 209}, year = {2011}, language = {de} } @article{Goldschweer2011, author = {Goldschweer, Ulrike}, title = {Von der Unbehaustheit des Exils}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57372}, pages = {149 -- 168}, year = {2011}, language = {de} } @article{Roeder2011, author = {R{\"o}der, Katrin}, title = {Mobiles Gl{\"u}ck in den englischen Romanen des 18. Jahrhunderts}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57356}, pages = {91 -- 133}, year = {2011}, language = {de} } @article{Franz2011, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Mobile Menschen und bewegte Bilder}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57334}, pages = {53 -- 69}, year = {2011}, language = {de} } @article{Stehl2011, author = {Stehl, Thomas}, title = {Mobilit{\"a}t, Sprachkontakte und Integration}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57321}, pages = {33 -- 52}, year = {2011}, language = {de} } @article{FranzKunow2011, author = {Franz, Norbert P. and Kunow, R{\"u}diger}, title = {Mobilit{\"a}t und Reflexion}, series = {Mobilisierte Kulturen}, journal = {Mobilisierte Kulturen}, number = {1}, issn = {2192-3019}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57303}, pages = {7 -- 13}, year = {2011}, language = {de} } @book{KunowStehlFranzetal.2011, author = {Kunow, R{\"u}diger and Stehl, Thomas and Franz, Norbert and Rowe, John Carlos and R{\"o}der, Katrin and Priewe, Marc and Goldschweer, Ulrike and Kraft, Tobias and Drexler, Peter and Marszałek, Magdalena and Kirjuchina, Ljuba and Talabardon, Susanne and Wiemann, Dirk and Uffelmann, Dirk}, title = {Kulturelle Mobilit{\"a}tsforschung : Themen - Theorien - Tendenzen}, editor = {Franz, Norbert P. and Kunow, R{\"u}diger}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-090-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52593}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2011}, abstract = {Mobilit{\"a}t ist eine der Schl{\"u}sselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-{\"o}konomischer und politisch-sozialer Ver{\"a}nderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei ver{\"a}ndern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilit{\"a}t machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilit{\"a}t werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gel{\"o}st (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bew{\"a}ltigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zur{\"u}ckzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilit{\"a}t ist f{\"u}r die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegen{\"u}berstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben w{\"a}ren. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen.}, language = {de} } @book{OPUS4-5525, title = {Deutsche Interessen : eine außenpolitische Debatte}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {WeltTrends}, isbn = {978-3-86956-153-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53953}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {59}, year = {2011}, abstract = {Deutschland braucht eine neue außenpolitische Kultur! Hierf{\"u}r pl{\"a}dierte eine junge Gruppe aus dem "T{\"o}nissteiner Kreis" 2010 in der Fr{\"u}hjahrsausgabe von WeltTrends und forderte eine klare Formulierung deutscher Interessen. Die angestoßene Debatte stieß auf große Resonanz und wurde von jungen Akademikern aufgenommen, die sich nicht scheuten, eigene Anregungen f{\"u}r die deutsche Außenpolitik zu formulieren und zentrale Thesen des Pl{\"a}doyers in Frage zu stellen: Worin bestand das Neue, worin das Deutsche an der Forderung nach einer Interessendefinition? Das Papier gibt die lebhafte Debatte des außenpolitischen Nachwuchses wieder, die 2010 innerhalb wie außerhalb der Zeitschrift gef{\"u}hrt wurde.}, language = {de} } @article{Peters2011, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Formelhaftigkeit, ein Wesenszug des Plattdeutschen}, series = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, journal = {Digitale Edition : Friedrich Peters}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56867}, year = {2011}, abstract = {F. E. Peters stellt in seiner Studie {\"U}berlegungen zur Idiomatik und Phraseologie des Plattdeutschen an, der Muttersprache des Schriftstellers. Er pl{\"a}diert daf{\"u}r, das Plattdeutsche in seiner Besonderheit und unabh{\"a}ngig von Vergleichen mit dem Hochdeutschen zu bewerten und zu w{\"u}rdigen. K{\"u}rze, Pr{\"a}gnanz, Anschaulichkeit und intuitive Treffsicherheit des Plattdeutschen werden hervorgehoben und anhand von Beispielen aus dem Alltag belegt. Peters unterstreicht die sich in dem Bewahren von Formeln ausdr{\"u}ckende „einf{\"a}ltige Sprachfr{\"o}mmigkeit" des Plattdeutschen, f{\"u}r ihn ein Zeichen junger und primitiverer Sprachen, gewissermaßen „Sprach-Marionetten" im Kleistschen Sinn ausgestattet mit der Anmut des Unbewussten.}, language = {de} } @book{OPUS4-5518, title = {Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung}, editor = {Salomon-Hengst, Annette and Kirchner, Steffi and Stumpenhusen, Susanne and Westphal, Volker-Gerd}, publisher = {Universit{\"a}tsverlags Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-149-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53846}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345}, year = {2011}, abstract = {In der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz sollen in den n{\"a}chsten Jahren noch ca. 8.000 Stellen eingespart werden. Gleichzeitig sind die Landesverwaltung und die Justiz an die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Aufgabenver{\"a}nderungen anzupassen. Das ressort{\"u}bergreifende Personalmanagement gewinnt hierdurch an Bedeutung. Um den Prozess zu gestalten, hat die Landesregierung eine Besetzungsrichtlinie erlassen und mit den Gewerkschaften einen Tarifvertrag zum Verwaltungsumbau (TV Umbau) abgeschlossen, die in diesem Band ebenso abgedruckt sind, wie die Durchf{\"u}hrungshinweise des Ministeriums des Innern. Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die aktuell geltende Personalbedarfsplanung bis Ende 2015, die Dr. Folke Schneider erl{\"a}utert. In einem Beitrag von Volker-Gerd Westphal wird eine Gesamtschau der Rahmenbedingungen f{\"u}r das Personalmanagement in der brandenburgischen Landesverwaltung und Justiz vorgenommen.}, language = {de} } @techreport{OPUS4-5497, title = {Was machen Verwaltungsmanager wirklich? : Explorative Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts}, editor = {Kroll, Alexander and Siegel, John Philipp}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54526}, year = {2011}, abstract = {Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls f{\"u}r Public Management pr{\"a}sentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes. Dabei wurde in Anlehnung an Mintzbergs Managementforschung die Frage gestellt, wie F{\"u}hrungskr{\"a}fte in der Verwaltung tats{\"a}chlich ihre Organisationen steuern. Das Sonderheft enth{\"a}lt die explorativen Befunde aus drei empirischen Studien, die von Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Seminars durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @book{Schoeler2011, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Grundlagen der Mikro{\"o}konomik : eine Einf{\"u}hrung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes}, edition = {3. Aufl.}, isbn = {978-3-86956-162-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55690}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Dieses Buch umfaßt die Darstellung der traditionellen und modernen mikro{\"o}konomischen Theorie; es enth{\"a}lt Modelle der grundlegenden {\"o}konomischen Einheiten: Konsumenten, Produzenten und M{\"a}rkte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Oligopol zuteil, der typischen Marktform der modernen industriellen Welt. Ferner enth{\"a}lt das Buch Abschnitte zur Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und zur Wohlfahrtstheorie.}, language = {de} } @misc{Zelik2011, author = {Zelik, Raul}, title = {Moderate T{\"o}ne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Amtsantritt von Pr{\"a}sident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien sp{\"u}rbar ver{\"a}ndert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder {\"u}ber den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik h{\"a}lt jedoch auch Pr{\"a}sident Santos fest.}, language = {de} } @book{Stadler2011, author = {Stadler, Heike}, title = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im B{\"u}rgerhaushalt}, series = {KWI-Arbeitshefte}, journal = {KWI-Arbeitshefte}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-111-0}, issn = {1616-8127}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49248}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2011}, abstract = {Intention der Arbeit war es, die bibliothekarische Fachwelt zun{\"a}chst auf den Begriff und die Bedeutung des B{\"u}rgerhaushaltes aufmerksam zu machen und eine Auseinandersetzung mit der Thematik zu f{\"o}rdern. Die {\"O}ffentliche Bibliothek kann ein Diskussions- bzw. Beteiligungsgegenstand zwischen B{\"u}rgerschaft und Politik sowie Verwaltung sein, wenn es im partizipatorischen Verfahren des B{\"u}rgerhaushaltes darum geht, Modernisierungsergebnisse in einer Stadt durch gezielte Finanzierung zu erlangen. Eruiert wurde, ob der B{\"u}rgerhaushalt das Potential hat, zur Modernisierung von Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken beizutragen. Mittels Interviews wurden Informationen gesammelt, aufbereitet und ausgewertet.}, language = {de} } @phdthesis{Heine2011, author = {Heine, Moreen}, title = {Transfer von E-Government-L{\"o}sungen : Wirkungen und Strategien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54155}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Der E-Government-Fortschritt wird nach wie vor durch redundante Entwicklungsaktivit{\"a}ten und isolierte, wenig interoperable L{\"o}sungen gehemmt. Die Herausforderung liegt weniger in der Entwicklung und Einf{\"u}hrung leistungsstarker Informationssysteme, sondern in der Verbreitung bestehender L{\"o}sungen. Die Arbeit identifiziert m{\"o}gliche Strategien f{\"u}r den Transfer von E-Government-L{\"o}sungen zwischen Verwaltungen gleicher wie auch verschiedener f{\"o}deraler Ebene. Es werden Konzepte zur Diffusion von Innovationen, zum Technologie- wie auch Politiktransfer herangezogen. Weiter werden drei umfangreiche Fallstudien vorgestellt. Sie f{\"u}hren zu transferhemmenden wie auch f{\"o}rdernden Faktoren und somit zu Gestaltungsoptionen f{\"u}r erfolgreiche Transferprozesse unter den vielf{\"a}ltigen Rahmenbedingungen im {\"o}ffentlichen Sektor.}, language = {de} } @misc{BuehrerFastenrathHaussigetal.2011, author = {B{\"u}hrer, Torben and Fastenrath, Ulrich and Haußig, Hans-Michael and Hoffmann, Jan Martin and Kashgar, Maral and Ladwig, Bernd and Liese, Andrea Margit and L{\"o}hr, Tillmann and Sch{\"a}fer, Bernhard and Scharlau, Maria and Teichmann, Michael}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {16}, number = {2}, editor = {Gunnarsson, Logi and Klein, Eckart and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55522}, year = {2011}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Neue Entwicklungen im regionalen Menschenrechtsschutz: eine politikwissenschaftliche Betrachtung des institutionellen Designs und der Dynamik des derzeitigen menschenrechtlichen Regionalismus - Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot und seine Grenzen - Die Individualbeschwerde zur Kinderrechtskonvention - BVerfG: Fraport - Urteil vom 22. Februar 2011}, language = {de} } @phdthesis{Ruge2011, author = {Ruge, Marcus}, title = {Stimmungen und Erwartungen im System der M{\"a}rkte : eine Analyse mit DPLS-Modellen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-142-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52900}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XIV, 254}, year = {2011}, abstract = {Diese Forschungsarbeit widmet sich der Analyse von Stimmungen und Erwartungen im System der M{\"a}rkte mit Dynamic Partial Least Squares (DPLS) Modellen. Die Analyse komplexer Systeme mit umfangreichen Datens{\"a}tzen und die Erkennung relevanter Muster erfordern die Verwendung moderner statistischer Verfahren. DPLS-Modelle, eine Variante der Strukturgleichungs-modelle mit Latenten Variablen, werden methodisch erweitert, um mehrere zeitliche Verz{\"o}gerungsstufen gleichzeitig modellieren zu k{\"o}nnen. Die {\"o}konometrischen Modelle versuchen, zahlreiche latente Einflussfaktoren und ihre verdeckten Beziehungen zu identifizieren. Als Daten werden rund 80 Indikatoren verwendet von Januar 1991 bis Juni 2010, um Stimmungen, Erwartungen und wirtschaftlich relevanten Gr{\"o}ßen zu operationalisieren und die Zusammenh{\"a}nge detailliert zu untersuchen. Die Modellergebnisse zeigen, dass Stimmungen, also die Einsch{\"a}tzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage, deutlich mit wirtschaftlichen Gr{\"o}ßen zusammenh{\"a}ngen, unter anderem mit Investitionen, Auftragseing{\"a}ngen oder Aktienmarktentwicklungen. Die Erwartungen, also die Einsch{\"a}tzung der zuk{\"u}nftigen Entwicklung, bieten eine mittlere bis schwache Prognosekraft f{\"u}r sechs bis maximal achtzehn Monate in die Zukunft. F{\"u}r k{\"u}rzere Zeitr{\"a}ume von sechs Monaten sind Stimmungen und Erwartungen die besten verf{\"u}gbaren Prognosevariablen. Die Analyse der Modellabweichungen erlaubt R{\"u}ckschl{\"u}sse auf wirtschaftstheoretische Konzepte, wie Rationalit{\"a}t der Erwartungen. Auff{\"a}llig sind scheinbare Phasen der systematischen {\"U}ber- und Unterbewertungen der aktuellen Situation oder zuk{\"u}nftigen Entwicklung, insbesondere vor und nach Krisensituationen. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben somit einen erweiterten Einblick in die empirischen Zusammenh{\"a}nge subjektiver Einsch{\"a}tzungen mit realen wirtschaftlichen Gr{\"o}ßen.}, language = {de} } @phdthesis{Theilmann2011, author = {Theilmann, Florian}, title = {Die Kunst der Untersuchung : Essays zu einem erscheinungsorientierten Physikunterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56145}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit versammelt zwei einleitende Kapitel und zehn Essays, die sich als kritisch-konstruktive Beitr{\"a}ge zu einem "erlebenden Verstehen" (Buck) von Physik lesen lassen. Die traditionelle Anlage von Schulphysik zielt auf eine systematische Darstellung naturwissenschaftlichen Wissens, das dann an ausgew{\"a}hlten Beispielen angewendet wird: Schulexperimente beweisen die Aussagen der Systematik (oder machen sie wenigstens plausibel), ausgew{\"a}hlte Ph{\"a}nomene werden erkl{\"a}rt. In einem solchen Rahmen besteht jedoch leicht die Gefahr, den Bezug zur Lebenswirklichkeit oder den Interessen der Sch{\"u}ler zu verlieren. Diese Problematik ist seit mindestens 90 Jahren bekannt, didaktische Antworten - untersuchendes Lernen, Kontextualisierung, Sch{\"u}lerexperimente etc. - adressieren allerdings eher Symptome als Ursachen. Naturwissenschaft wird dadurch spannend, dass sie ein spezifisch investigatives Weltverh{\"a}ltnis stiftet: man m{\"u}sste gleichsam nicht Wissen, sondern "Fragen lernen" (und nat{\"u}rlich auch, wie Antworten gefunden werden...). Doch wie kann dergleichen auf dem Niveau von Schulphysik aussehen, was f{\"u}r einen theoretischen Rahmen kann es hier geben? In den gesammelten Arbeiten wird einigen dieser Spuren nachgegangen: Der Absage an das zu modellhafte Denken in der ph{\"a}nomenologischen Optik, der Abgrenzung formal-mathematischen Denkens gegen wirklichkeitsn{\"a}here Formen naturwissenschaftlicher Denkbewegungen und Evidenz, dem Potential alternativer Interpretationen von "Physikunterricht", der Frage nach dem "Verstehen" u.a. Dabei werden nicht nur Bez{\"u}ge zum modernen bildungstheoretischen Paradigma der Kompetenz sichtbar, sondern es wird auch versucht, eine ganze Reihe konkrete (schul-)physikalische Beispiele daf{\"u}r zu geben, was passiert, wenn nicht schon gewusste Antworten Thema werden, sondern Expeditionen, die sich der physischen Welt widmen: Die Schl{\"u}sselbegriffe des Fachs, die Methoden der Datenerhebung und Interpretation, die Such- und Denkbewegungen kommen dabei auf eine Weise zur Sprache, die sich nicht auf die Fachsystematik abst{\"u}tzen m{\"o}chte, sondern diese motivieren, konturieren und verst{\"a}ndlich machen will.}, language = {de} } @book{OPUS4-5440, title = {Umstrittene B{\"u}rgerschaft : Grenzen, Identit{\"a}ten und Konflikte}, editor = {Kleger, Heinz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-109-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53866}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2011}, abstract = {‚Toleranz als Stadtgespr{\"a}ch' heißt ein Weg, der zugleich ein Ziel ist. Dieser b{\"u}rgerschaftliche Weg verkn{\"u}pft die Offenheit des Dialoges mit der Verbindlichkeit von Werten des Zusammenlebens.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5439, title = {Japan in der Katastrophe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53998}, year = {2011}, abstract = {Die verheerenden Erdbeben im M{\"a}rz dieses Jahres ersch{\"u}tterten nicht nur Japan, sie ersch{\"u}tterten die Welt. Das Reaktorungl{\"u}ck von Fukushima weckte d{\"u}stere Erinnerungen an Tschernobyl. Wie geht das asiatische Land mit der Katastrophe um? Das Thema zeigt deutlich, dass die Krise noch lange nicht {\"U}berwunden ist. Weitere Themen: Europa macht die Eurokrise zu schaffen. Werner Weidenfeld kritisiert die Verengung und pl{\"a}diert f{\"u}r ein politisches Projekt Europa. Berlins Große Politik im Fall Libyen analysiert Gunther Hellmann. Zudem ein aktuelles Interview mit dem Generaldelegierten Pal{\"a}stinas in Deutschland: Pal{\"a}stinas Antrag auf UN-Vollmitgliedschaft im September 2011 - L{\"o}sung des Knotens oder Versch{\"a}rfung der Auseinandersetzung?}, language = {de} } @misc{Hellmann2011, author = {Hellmann, Gunther}, title = {Berlins Große Politik im Fall Libyen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54018}, year = {2011}, abstract = {Die deutschen Interessen werden in Berlin definiert, nicht in Washington oder Paris. Darin waren sich Angela Merkel und ihr Vorg{\"a}nger schon 2003 einig. Und sie werden im Kanzleramt festgelegt, nicht auf Oppositionsb{\"a}nken, in Thinktanks oder gar Talkshows. Da helfen auch mediale Emp{\"o}rungsinszenierungen nicht. Isolierungs{\"a}ngste belasten nur kleine Staaten. Die Zeiten kleiner Politik sind allerdings vorbei.}, language = {de} } @misc{Crome2011, author = {Crome, Erhard}, title = {Wendepunkt 11. September}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54006}, year = {2011}, abstract = {"Hin und wieder ist es sinnvoll", betonte Bertrand Russell, "ein Fragezeichen hinter Dinge zu setzen, die wir schon lange f{\"u}r selbstverst{\"a}ndlich nehmen". Der US-amerikanische 11. September ist zehn Jahre her. Die Neokonservativen in den USA hatten bereits in den 1990er Jahren verschiedene Netzwerke gegr{\"u}ndet, darunter das Project for the New American Century (PNAC). Das agitierte f{\"u}r den Sturz Saddam Husseins und Krieg gegen den Irak. Davon wollte Pr{\"a}sident Clinton nichts wissen; George W. Bush zun{\"a}chst ebenfalls nicht. Das {\"a}nderte sich mit 9/11. Der neokonservative Politikberater Robert Kagan sagte: "Der 11. September ist der Wendepunkt.Nichts anderes."}, language = {de} } @book{Nijaki2011, author = {Nijaki, Nadine}, title = {Public Service Motivation im Nonprofit-Bereich : eine Fallstudie am Beispiel des Deutschen Roten Kreuzes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54487}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Public Service Motivation (PSM), als ein Konzept des {\"o}ffentlichen Sektors, beruht auf der Annahme bestimmter Motive, die charakteristisch f{\"u}r {\"o}ffentlich Bedienstete sind. Mit dem Versuch dieses Konstrukt auf den Nonprofit-Sektor zu {\"u}bertragen, wird das Ziel verfolgt ein tieferes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Motivation der Besch{\"a}ftigten zu erlangen und die dazu existierenden, eher geringen Befunde der PSM-Forschung um ein qualitatives Vorgehen zu erweitern. Die vorliegende Arbeit bereitet hierf{\"u}r zun{\"a}chst den theoretischen Hintergrund der PSM auf und nimmt Bezug zu der von Perry (1996) weiterentwickelten Theorie der PSM. Im anschließenden empirischen Teil werden in einer Fallstudie verschiedene Anstellungsformen sowie T{\"a}tigkeitsbereiche der Nonprofit-Organisation „Deutsches Rotes Kreuz" untersucht. Anhand der ermittelten Ergebnisse kann dabei die Existenz der PSM nachgewiesen werden. Nicht zuletzt werden durch die Wahl eines qualitativen Forschungsdesigns aufschlussreiche Erkenntnisse bez{\"u}glich der untersuchten Einflussfaktoren gewonnen. Es kann festgehalten werden, dass sich Haupt- und Ehrenamtliche in Ihrer PSM nicht gravierend unterscheiden. Hingegen die PSM zwischen Arbeitern der Verwaltungs- und Arbeitern der Street-Level-Ebene hinsichtlich ihrer Auspr{\"a}gung von einander abweicht. Dar{\"u}ber hinaus liefert die Arbeit erste Erkl{\"a}rungsversuche und geht dabei unter anderem auf die Theorie der extrinsischen und intrinsischen Motivation, sowie auf die Selbstbestimmungstheorie ein.}, language = {de} }