@article{ThiemerSachse2013, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {„Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70106}, pages = {77 -- 83}, year = {2013}, abstract = {In Alexander von Humboldts Tageb{\"u}chern seiner ber{\"u}hmten Forschungsreise durch Spanisch-Amerika finden sich Bemerkungen und Hinweise f{\"u}r k{\"u}nftige Leser seiner Reisedarstellungen zu Problemen der Verpflegung. Zumeist werden Engp{\"a}sse und Missst{\"a}nde erw{\"a}hnt sowie Fragen soziopolitischer Situation verdeutlicht. Sie beziehen sich auf Extrembedingungen in stadtfernen Gebieten und im Kontakt mit den indigenen Tr{\"a}gern und Helfern w{\"a}hrend der einzelnen Exkursionen. Die Darstellungen der allt{\"a}glichen Gegebenheiten sind zugleich eine interessante Quelle f{\"u}r Verhaltensmuster der verschiedenen Schichten der spanischkolonialen Gesellschaft wie der Forschungsreisenden, die mit den Schwierigkeiten umzugehen hatten, sich anzupassen verstanden oder ihre eigenen Verhaltensmuster entwickelt haben. Damit erm{\"o}glichen Humboldts Aufzeichnungen zugleich auch auf diesem Gebiet manchen Blick auf den seither erfolgten Kulturwandel.}, language = {de} } @article{Kuehne2013, author = {K{\"u}hne, Jan}, title = {„Wer ist wer?!"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67131}, pages = {191 -- 206}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag liefert eine historische {\"U}bersicht zur Entwicklung des polemischen Diskurses,der sich {\"u}ber zwei Jahrtausende hinweg aus der biblischen Esau/Jakob Narrative bis ins zwanzigste Jahrhundert entwickelt hat. Dabei werden die Bedeutungen einige seiner herausragenden und wenig beachteten Erscheinungen hervorgehoben; besonders die Kom{\"o}die Jakob und Christian (1937) des deutschen Zionisten Sammy Gronemann (1875-1952). Sie wird im Detail analysiert und gezeigt wie sich durch Gronemann Esau und Jakob in Symbolfiguren des aschkenasischen Judentums und des nationalsozialistischen Deutschtums verwandeln. Gronemanns Innovation besteht darin, dass er mit Hilfe eines rabbinischen Axiom betreffs Purim die {\"u}berlieferte dichotomische Polarit{\"a}t zwischen Esau und Jakob zugunsten einer humanistischen Menschensicht mittels emphatischer Dialektik aufl{\"o}st. Dieses exemplarische Ph{\"a}nomen wird eingehend beschrieben, sowie die Rezeption des St{\"u}ckes in Wien und Tel Aviv.}, language = {de} } @article{SucharipaBehrmann2013, author = {Sucharipa-Behrmann, Lilly}, title = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women}, series = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz}, volume = {2013}, journal = {„UN Women" - die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101194}, pages = {47 -- 57}, year = {2013}, abstract = {I. Entstehungsgeschichte II. Mandat III. Governance Structure IV. Arbeitsplan 2011 - 2013 V. Ergebnisse}, language = {de} } @article{Robbers2013, author = {Robbers, Gerhard}, title = {„Politische Mission" oder {\"O}ffentlichkeitsauftrag der Kirchen?}, series = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, journal = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66497}, pages = {87 -- 96}, year = {2013}, language = {de} } @article{Jekutsch2013, author = {Jekutsch, Ulrike}, title = {„Krovavoe iskusstvo žit'"}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67953}, pages = {167 -- 187}, year = {2013}, language = {de} } @article{Vasilevskaa2013, author = {Vasilevska{\^a}, L{\^u}dmila {\^U}.}, title = {„Immobilien" im modernen russischen Zivilrecht}, series = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, journal = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66436}, pages = {31 -- 40}, year = {2013}, language = {de} } @article{MetzgerHaag2013, author = {Metzger, Christiane and Haag, Johann}, title = {„Ich k{\"o}nnte nie wieder zu einem ‚normalen' Stundenplan zur{\"u}ck!"}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64884}, pages = {67 -- 78}, year = {2013}, abstract = {Im Bachelor-Studiengang (B. Sc.) IT Security an der Fachhochschule St. P{\"o}lten wurde im Wintersemester 2011/12 versuchsweise die Lehrorganisation im ersten Fachsemester ver{\"a}ndert: Die Module bzw. Teilmodule wurden nicht mehr alle parallel zueinander unterrichtet, sondern jedes Modul wurde exklusiv {\"u}ber einige Wochen abgehalten. Im Beitrag werden die Auswirkungen und bisherigen Erfahrungen mit dieser Reorganisation der Lehre geschildert: So haben sich die Noten im Mittel um etwa eine Note verbessert, die Zahl derjenigen Studierenden, die durch Pr{\"u}fungen durchfallen, ist drastisch gesunken. Die Zufriedenheit der Studierenden und Lehrenden ist so groß, dass diese Form der Lehrorganisation im gesamten Bachelor- und auch im Masterstudiengang {\"u}bernommen wird.}, language = {de} } @article{Marggraf2013, author = {Marggraf, Ute}, title = {„Gde šči da kaša, tam i mesto naše."}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68095}, pages = {399 -- 414}, year = {2013}, language = {de} } @article{Knobloch2013, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {„Es w{\"a}re mir unm{\"o}glich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International review for Humboldtian studies}, volume = {XIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International review for Humboldtian studies}, number = {26}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66766}, pages = {49 -- 68}, year = {2013}, language = {de} } @article{Maier2013, author = {Maier, Olga}, title = {„Belcantare Brandenburg" - ein zweites „Primacanta"?}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65675}, pages = {71 -- 76}, year = {2013}, abstract = {1. Die „Primacanta"-Konzeption 2. Erl{\"a}uterungen zu den Vergleichbarkeiten und den Unterschieden beider Projekte 3. Literatur 4. Internetquellen}, language = {de} } @article{Buschmann2013, author = {Buschmann, Jana}, title = {„Belcantare Brandenburg" facettenreich erforschen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65645}, pages = {51 -- 56}, year = {2013}, abstract = {1. Eigenschaften des Wissenschaftsteams 2. Untersuchungsadressat 3. Untersuchungsgegenst{\"a}nde und Untersuchungsmethoden 4. Literatur}, language = {de} } @article{Mitjukov2013, author = {Mitjukov, Mitjukov, Michail Alekseevič}, title = {{\"U}ber die Institution eines Bevollm{\"a}chtigten Vertreters des Pr{\"a}sidenten der Russischen F{\"o}deration im Verfassungsgericht der Russischen F{\"o}deration}, series = {Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und in der Bundesrepublik Deutschland : Rundtischgespr{\"a}ch an der Moskauer Staatlichen Juristischen Kutafin-Universit{\"a}t am 9. und 10. Oktober 2012}, journal = {Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und in der Bundesrepublik Deutschland : Rundtischgespr{\"a}ch an der Moskauer Staatlichen Juristischen Kutafin-Universit{\"a}t am 9. und 10. Oktober 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68324}, pages = {109 -- 112}, year = {2013}, language = {de} } @article{OPUS4-6577, title = {{\"U}ber die Autoren}, volume = {XIV}, number = {26}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68120}, pages = {68 -- 69}, year = {2013}, language = {de} } @article{OPUS4-6886, title = {{\"U}ber die Autoren}, volume = {XIV}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71271}, pages = {68 -- 69}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Toele2013, author = {T{\"o}le, Jonas Claudius}, title = {{\"U}ber die Arc-catFISH-Methode als neues Werkzeug zur Charakterisierung der Geschmacksverarbeitung im Hirnstamm der Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70491}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Intensive Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer sehr detaillierten Charakterisierung des Geschmackssystems der S{\"a}ugetiere gef{\"u}hrt. Dennoch sind mit den bislang eingesetzten Methoden wichtige Fragestellungen unbeantwortet geblieben. Eine dieser Fragen gilt der Unterscheidung von Bitterstoffen. Die Zahl der Substanzen, die f{\"u}r den Menschen bitter schmecken und in Tieren angeborenes Aversionsverhalten ausl{\"o}sen, geht in die Tausende. Diese Substanzen sind sowohl von der chemischen Struktur als auch von ihrer Wirkung auf den Organismus sehr verschieden. W{\"a}hrend viele Bitterstoffe potente Gifte darstellen, sind andere in den Mengen, die mit der Nahrung aufgenommen werden, harmlos oder haben sogar positive Effekte auf den K{\"o}rper. Zwischen diesen Gruppen unterscheiden zu k{\"o}nnen, w{\"a}re f{\"u}r ein Tier von Vorteil. Ein solcher Mechanismus ist jedoch bei S{\"a}ugetieren nicht bekannt. Das Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung der Verarbeitung von Geschmacksinformation in der ersten Station der Geschmacksbahn im Mausgehirn, dem Nucleus tractus solitarii (NTS), mit besonderem Augenmerk auf der Frage nach der Diskriminierung verschiedener Bitterstoffe. Zu diesem Zweck wurde eine neue Untersuchungsmethode f{\"u}r das Geschmackssystem etabliert, die die Nachteile bereits verf{\"u}gbarer Methoden umgeht und ihre Vorteile kombiniert. Die Arc-catFISH-Methode (cellular compartment analysis of temporal activity by fluorescent in situ hybridization), die die Charakterisierung der Antwort großer Neuronengruppen auf zwei Stimuli erlaubt, wurde zur Untersuchung geschmacksverarbeitender Zellen im NTS angewandt. Im Zuge dieses Projekts wurde erstmals eine stimulusinduzierte Arc-Expression im NTS gezeigt. Die ersten Ergebnisse offenbarten, dass die Arc-Expression im NTS spezifisch nach Stimulation mit Bitterstoffen auftritt und sich die Arc exprimierenden Neurone vornehmlich im gustatorischen Teil des NTS befinden. Dies weist darauf hin, dass Arc-Expression ein Marker f{\"u}r bitterverarbeitende gustatorische Neurone im NTS ist. Nach zweimaliger Stimulation mit Bittersubstanzen konnten {\"u}berlappende, aber verschiedene Populationen von Neuronen beobachtet werden, die unterschiedlich auf die drei verwendeten Bittersubstanzen Cycloheximid, Chininhydrochlorid und Cucurbitacin I reagierten. Diese Neurone sind vermutlich an der Steuerung von Abwehrreflexen beteiligt und k{\"o}nnten so die Grundlage f{\"u}r divergentes Verhalten gegen{\"u}ber verschiedenen Bitterstoffen bilden.}, language = {de} } @phdthesis{Rakow2013, author = {Rakow, Bastian}, title = {{\"O}kologische Industriepolitik in Deutschland und Europa : eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, volume = {3424}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Reihe 5 Volks- und Betriebswirtschaft}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-64032-6}, issn = {0531-7339}, pages = {268 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{SchroeterReichard2013, author = {Schr{\"o}ter, Eckhard and Reichard, Christoph}, title = {{\"O}ffentliche Aufgaben - ein Versuch {\"u}ber ihre Bestimmung, Entwicklung und Wahrnehmung}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Oehme2013, author = {Oehme, Astrid}, title = {{\"A}sthetisches Verst{\"a}ndnis und {\"a}sthetische Wertsch{\"a}tzung von Automobildesign : eine Frage der Expertise}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-210-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62013}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxx, 357}, year = {2013}, abstract = {Automobildesigner haben als Gestaltungsexperten die Aufgabe, die Identit{\"a}t und damit die Werte einer Marke in Formen zu {\"u}bersetzen, welche eine Vielzahl von Kunden ansprechen (Giannini \& Monti, 2003; Karjalainen, 2002). F{\"u}r diesen {\"U}bersetzungsprozess ist es zielf{\"u}hrend, {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse zu kennen, denn die Qualit{\"a}t einer Designl{\"o}sung h{\"a}ngt auch davon ab, inwieweit der Designer Kundenbe-d{\"u}rfnisse und damit das Designproblem richtig erfasst hat (Ulrich, 2006). Eine Grundlage hierf{\"u}r entsteht durch eine erfolgreiche Designer-Nutzer-Interaktion und den Aufbau eines gemeinsamen Kontextwissens (Lee, Popovich, Blackler \& Lee, 2009). Zwischen Designern und Kunden findet jedoch h{\"a}ufig kein direkter Austausch statt (Zeisel, 2006). Zudem belegen Befunde der Kunst- und Produkt{\"a}sthetikforschung, dass der Erwerb von gestalterischem Wissen und damit die Entwicklung {\"a}sthetischer Expertise mit Ver{\"a}nderungen der kognitiven Verarbeitung {\"a}sthetischer Objekte einhergeht, die sich in Wahrnehmung, Bewertung und Verhalten manifestieren. Damit ist auch zu erwarten, dass die Pr{\"a}ferenzurteile von Designern und Kunden bei der {\"a}sthetischen Bewertung von Design nicht immer konvergieren. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher die systematische Untersuchung dieser expertisebedingten Wahrnehmungs- und Bewertungsunterschiede zwischen designge-schulten und ungeschulten Personen bei der Betrachtung von Automobildesign. Damit sollten Perzeption, Verarbeitung und Bewertung von Automobildesign durch design-ungeschulte Personen transparenter gemacht und mit der Verarbeitung designgeschul-ter Personen verglichen werden, um einen Beitrag zur gemeinsamen Wissensbasis und damit einer erfolgreichen Designer-Nutzer-Interaktion zu leisten. Die theoretische Einbettung der Arbeit basierte auf dem Modell {\"a}sthetischer Erfahrung und {\"a}stheti-schen Urteilens von Leder, Belke, Oeberst und Augustin (2004), welches konkrete Annahmen zu Verarbeitungsunterschieden von {\"a}sthetischen Objekten zwischen Experten und Laien bietet, die bisher allerdings noch nicht umfassend gepr{\"u}ft wurden. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Untersuchung von Unter-schieden zwischen Designern und designungeschulten Rezipienten bei der Beschrei-bung und Bewertung auf dem Markt vorhandenen Fahrzeugdesigns. Dabei sollte auch gepr{\"u}ft werden, ob eine lexikalische Verbindung zwischen Beschreibungsattributen von Fahrzeugrezipienten und den postulierten Markenwerten von Automobilmarken hergestellt werden kann. Diesem ersten Untersuchungsanliegen wurde in zwei Studien nachgegangen: Studie I diente der Erhebung von Beschreibungsattributen mittels Triadenvergleich in Anlehnung an Kelly (1955). Es wurde gepr{\"u}ft, ob designgeschulte Teilnehmer produkti-ver verbalisieren, dabei anteilig mehr symbolbezogene als formbezogene Attribute generieren und innerhalb ihrer Gruppe h{\"a}ufiger gleiche Attribute nutzen als designun-geschulte Teilnehmer. Hierf{\"u}r beschrieben 20 designgeschulte Probanden und 20 designungeschulte Probanden mit selbst gew{\"a}hlten Adjektiven die Unterschiede zwischen vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugen. Die Gruppen nutzten dabei entgegen der Annahmen sehr {\"a}hnliche Attribute und unterschieden sich somit auch nicht in ihrer Verwendung symbolbezogener und formbezogener Attribute. Die generierten Attribute wurden mittels Prototypenansatz (Amelang \& Zielinski, 2002) den ermittelten und nachfolgend kategorisierten Markenwerten von 10 Automobilherstellern zugeordnet, so dass sechs Skalen zur Erfassung der {\"a}sthetischen Wirkung von Fahrzeugen entstanden. In Studie II wurde ein diese sechs Skalen umfassender Fragebogen an einer Stichprobe von 83 Designern und Designstudierenden sowie 98 Probanden ohne Designausbildung in einer Onlinebefragung hinsichtlich Skalenkonsistenz gepr{\"u}ft. Außerdem wurden erste Annahmen aus dem Modell von Leder et al. (2004) abgeleitet und durch einen Vergleich der beiden Teilnehmergruppen hinsichtlich der Bewertung der vier pr{\"a}sentierten Fahrzeugmodelle f{\"u}r die Skalen mit guter interner Konsistenz (Attraktivit{\"a}t, Dynamik, Fortschritt, Qualit{\"a}t), sowie eines {\"a}sthetischen Gesamturteils, der ben{\"o}tigten Bewertungszeit und der Automobilaffinit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft. Hierbei vergaben Designstudierende und insbesondere ausgebildete Designer radikalere Bewertungen als Designlaien, ben{\"o}tigten mehr Zeit bei der Bewertung und waren automobilaffiner als die ungeschulten Befragungsteilnehmer. Den zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildete eine konzeptionelle Zusammen-f{\"u}hrung der Annahmen des Modells von Leder et al. (2004) und der Postulate zur Wirkung von Objekteigenschaften auf {\"a}sthetische Urteile (Berlyne, 1971; Martindale, 1988; Silvia, 2005b). Konkret sollte gepr{\"u}ft werden, welchen Einfluss marktrelevante Objekteigenschaften, wie z.B. das Ausmaß an Innovativit{\"a}t, auf die durch Expertise moderierte Bewertung von Design haben. In den Studien III und IV wurden hierf{\"u}r systematisch bez{\"u}glich Innovativit{\"a}t und Balance gestufte Linienmodelle von Fahrzeu-gen pr{\"a}sentiert. In Studie III wurden die Modelle in einer Onlinebefragung durch 18 Designstudierende und 20 Studenten der Fahrzeugtechnik hinsichtlich Attraktivit{\"a}t, Innovativit{\"a}t und Balance bewertet. Im Einklang mit den Annahmen konnte gezeigt werden, dass sehr neuartiges Design von den designungeschulten Probanden als weniger attraktiv bewertet wird als von Betrachtern eines Designstudienganges. In Studie IV wurden neben den {\"A}sthetikbewertungen zus{\"a}tzlich das Blickverhal-ten und der affektiver Zustand der Versuchsteilnehmer in einem Messwiederholungs-design mit einer zwischengelagerten Phase elaborierter Designbewertung, in welcher der in Studie II gepr{\"u}fte Fragebogen eingesetzt wurde, erhoben. An der Laborstudie nahmen je 11 Designer, Ingenieure, und Geisteswissenschaftler teil. Wiederum wurde innovatives Design von den designungeschulten Gruppen als weniger attraktiv bewertet. Dieser Unterschied reduzierte sich jedoch nach wiederholter Bewertung der Modelle. Die Manifestation expertisebedingten Blickverhaltens konnte nicht beobach-tet werden, wie auch die durch eine angenommene bessere Bew{\"a}ltigung einherge-hende positivere Stimmung oder h{\"o}here Zufriedenheit in der Expertengruppe. Gemeinsam mit den Befunden aus den Studien II und III wurde deutlich, dass Designausbildung und, noch ausgepr{\"a}gter, Designexpertise neben einer h{\"o}heren Attraktivit{\"a}tsbewertung innovativen Designs auch zu einer differenzierteren Beurtei-lung von Innovativit{\"a}t f{\"u}hrt. Dies wurde mit der Erweiterung des mentalen Schemas f{\"u}r Fahrzeuge durch die Besch{\"a}ftigung mit vielf{\"a}ltigen Modellvarianten bereits w{\"a}hrend des Studiums interpretiert. Es wurden Hinweise auf eine stilbezogene, elaboriertere Verarbeitung von Fahrzeugdesign durch designgeschulte Betrachter beobachtet sowie eine mit Expertise einhergehende Autonomit{\"a}t {\"a}sthetischer Urteile als Ausdruck einer hohen {\"a}sthetischen Entwicklungsstufe (Parsons, 1987). Mit diesen bei unterschiedlichen Stichproben beobachteten, stabilen expertisebedingten Bewer-tungsunterschieden wurde eine begr{\"u}ndete Basis f{\"u}r die geforderte Sensibilisierung f{\"u}r {\"a}sthetische Kundenbed{\"u}rfnisse im Gestaltungsprozess geschaffen. Der in dieser Arbeit entwickelte Fragebogen kann hierbei f{\"u}r eine elaborierte Messung von Fahrzeugdesignpr{\"a}ferenzen, zum Vergleich der {\"a}sthetischen Wirkung mit den intendierten Markenwerten sowie f{\"u}r die Diskussion von Nutzereindr{\"u}cken eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeiten tragen somit zur Erweiterung und Pr{\"a}zisierung des theoretischen Verst{\"a}ndnisses von {\"A}sthetikbewertungen bei und lassen sich gleichzeitig in die Praxis der Designausbildung und des Designprozesses {\"u}bertragen.}, language = {de} } @article{Stockhorst2013, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {{\"A}sthetik}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Friess2013, author = {Frieß, Nina}, title = {Zwischen Hering und Hundefleisch}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68060}, pages = {337 -- 348}, year = {2013}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6414, title = {Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012, mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie)}, editor = {Belling, Detlev W. and Fadeev, Vladimir Ivanovič}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-221-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63622}, pages = {223}, year = {2013}, abstract = {Die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Universit{\"a}t (Akademie) und die Juristische Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam arbeiten seit 2007 mit hohem wissenschaftlichem Ertrag zusammen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen um das Verst{\"a}ndnis und die Entwicklung des Rechts in Russland und in Deutschland finden in den Wochen des Russischen Rechts ihren Ausdruck. In den Beitr{\"a}gen spiegelt sich das wissenschaftliche Denken auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zweier L{\"a}nder wider, deren Rechtsschulen seit jeher ein historisches Band verbindet. Ius est ars aequi et boni - Nach dem Wahren und Guten durch das Recht streben beide Partner. Den thematischen Schwerpunkt der 2. Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 2012, bildeten - neben zivilrechtlichen Fragestellungen - das Zusammenwirken und der wechselseitige Einfluss von Staat und Kirche in Russland und Deutschland. Wo harsche Gegens{\"a}tze zwischen Staat und Kirche das Bild pr{\"a}gen, wo die eine Seite die andere gar bek{\"a}mpft, dominieren Unrecht und Willk{\"u}r. Wo aber zwischen Staat und Kirche gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen herrschen, wo Konflikte rechtsstaatlich, mithin friedlich, ausgetragen werden, l{\"a}sst sich das Wahre finden, und das Gute gedeiht. Diese Einsicht zu f{\"o}rdern und zu verbreiten, war ein Ziel der Konferenz.}, language = {de} } @article{Zimmermann2013, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {Zust{\"a}ndigkeit des internationalen Gerichtshofs und Treaty Bodies}, isbn = {978-3-428- 13738-1}, year = {2013}, language = {de} } @article{SchubarthLudwigWendland2013, author = {Schubarth, Wilfried and Ludwig, Joachim and Wendland, Mirko}, title = {Zusammenfassung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145}, pages = {4 -- 12}, year = {2013}, language = {de} } @book{HofmannBauerleHofmannetal.2013, author = {Hofmann, Robert and Bauerle, David and Hofmann, Robert and Kolls, Ronja}, title = {Zur Quelle : Magazin von und f{\"u}r Zaubernde}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-33758, title = {Zur Organisation {\"o}ffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivit{\"a}t und Legitimit{\"a}t}, editor = {Reichard, Christoph and Schr{\"o}ter, Eckhard}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8474-0090-5}, pages = {429 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Wiencke2013, author = {Wiencke, Fabian}, title = {Zur Legitimit{\"a}t von EU-Mehrheitsentscheidungen}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {73}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12249-0}, pages = {210 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Dubovik2013, author = {Dubovik, Olga}, title = {Zur Konzeption der Liberalisierung des russischen Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67501}, pages = {31 -- 37}, year = {2013}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zur Konstruktion von Identit{\"a}t in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich"}, isbn = {978-2- 343-00344-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zur Konstruktion von Identit{\"a}t in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich"}, isbn = {978-2- 343-00344-3}, year = {2013}, abstract = {Der Beitrag geht den Konstruktionen der Hauptfigur in Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" nach und vergleicht Zuege des Romans mit einer frueheren Erzaehlung "Beschreibung II". Es wird zugleich auf uebergreifende Spannungen in Hilbigs Hauptperson verwiesen, die als alter ego seiner eigenen Situation erscheinen.}, language = {de} } @article{Tosch2013, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn}, series = {Kindheit in Brandenburg}, journal = {Kindheit in Brandenburg}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0390-2}, pages = {30 -- 39}, year = {2013}, language = {de} } @article{Groezinger2013, author = {Gr{\"o}zinger, Karl E.}, title = {Zur Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3-447-0575-4}, year = {2013}, language = {de} } @book{MackertSteinbicker2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Steinbicker, Jochen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Robert K. Merton}, series = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, journal = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19040-2}, issn = {2625-9389}, doi = {10.1007/978-3-531-19040-2}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute l{\"a}ngst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verh{\"a}ltnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses ger{\"u}ckt hat. Aufgrund seiner Beitr{\"a}ge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielf{\"a}ltigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.}, language = {de} } @article{InogamovaKhegay2013, author = {Inogamova-Khegay, Liudmila}, title = {Zum Rechtsinstitut der Konkurrenzen im Strafrecht}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67521}, pages = {47 -- 53}, year = {2013}, abstract = {Aufhebung der speziellen bei Beibehaltung der allgemeinen Norm, Einf{\"u}hrung einer neuen speziellen Norm zur Erg{\"a}nzung einer bereits bestehenden allgemeinen Vorschrift}, language = {de} } @misc{Vasilyeva2013, type = {Master Thesis}, author = {Vasilyeva, Larisa}, title = {Zum Merkmal der „nichtdeutschen Herkunftssprache" (ndH) in der schulischen Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70072}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Bereits seit Mitte der 1990er Jahre greift die schulische Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin vor allem auf das Merkmal der „nichtdeutschen Herkunftssprache" (ndH) zur{\"u}ck. Mit der Einf{\"u}hrung dieses Merkmals entschied sich der Landesgesetzgeber daf{\"u}r, die - aus seiner Sicht weiterhin dringend notwendige - Sprachf{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Schule nicht mehr an eine ausl{\"a}ndische Staatsb{\"u}rgerschaft, sondern, ungeachtet der Staatsb{\"u}rgerschaft der Sch{\"u}ler, an das Vorherrschen einer nichtdeutschen Kommunikationssprache in der Familie anzukn{\"u}pfen. An diesem Ansatz hat sich auch durch die Novellierung des Berliner Schulgesetzes im Jahre 2004 nichts Grunds{\"a}tzliches ge{\"a}ndert. Neben der Bedeutung des Merkmals ‚ndH' f{\"u}r die individuelle Sprachf{\"o}rderung in Schulen kommt diesem Merkmal - zusammen mit dem erst unl{\"a}ngst aufgewerteten weiteren Sprachf{\"o}rdermerkmal „Lernmittelbefreiung" (LmB) - jedoch nunmehr auch eine zentrale Rolle bei der Zumessung von Sprachf{\"o}rdermitteln und Personalressourcen zu. In der Vergangenheit ist das Merkmal ‚ndH' allerdings wegen seiner angeblich diskriminierenden und vermeintlich segregierenden Wirkung mehrfach in die Kritik geraten, die sich, ausgel{\"o}st durch einen Vorfall an einer Kreuzberger Grundschule im Jahre 2012, noch einmal verst{\"a}rkt hat. So wird neben der Tatsache, dass das Merkmal ‚ndH' {\"u}berhaupt erhoben und der Sprachf{\"o}rderung zugrunde gelegt wird, auch die Praxis der Berliner Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Wissenschaft, auf den sog. Schulportr{\"a}ts im Internet ‚ndH'-Quoten zu ver{\"o}ffentlichen, angegriffen und die Abschaffung dieser Praxis gefordert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung der Frage nach der Berechtigung dieser Kritik. Ausgehend von einer Darstellung zur Einf{\"u}hrung und Entwicklung des Merkmals ‚ndH' unter Ber{\"u}cksichtigung der zuvor geltenden Rechtslage und einer Darstellung der aktuellen rechtlichen Grundlagen der schulischen Sprachf{\"o}rderung im Land Berlin wird dieses Merkmal einer n{\"a}heren Betrachtung unterzogen. Nach einer Bestimmung des Merkmals ‚ndH', einer Erl{\"a}uterung der einschl{\"a}gigen Regelungen zur ‚ndH'-Sprachf{\"o}rderung und einem Vergleich mit dem zus{\"a}tzlich bestehenden F{\"o}rdermerkmal ‚LmB' im Kontext der aktuellen Bestimmungen wird zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Aspekte der schulischen Sprachf{\"o}rderung auf der Grundlage des Merkmals ‚ndH' in der Praxis gegeben, in den wiederum das Vergleichsmerkmal ‚LmB' einbezogen wird. Daran kn{\"u}pft die Untersuchung der These an, das Merkmal ‚ndH' bzw. zumindest seine Ver{\"o}ffentlichung im Rahmen der Schulportr{\"a}ts der Senatsschulverwaltung habe diskriminierende Wirkung und f{\"u}hre zu einer Segregation der Sch{\"u}lerschaft. Im Anschluss daran wird als zus{\"a}tzliche {\"U}berlegung der Frage nach der tats{\"a}chlichen Notwendigkeit einer sich an dem Merkmal ‚ndH' und damit einer famili{\"a}ren Kommunikationssprache orientierenden Sprachf{\"o}rderung nachgegangen, die, wenn sie denn bejaht werden k{\"o}nnte, etwaige Diskriminierungs- und Segregationswirkungen rechtfertigte.}, language = {de} } @phdthesis{Herrmann2013, author = {Herrmann, Heike}, title = {Zum Erwerb syntaktischer Aspekte von positiven und negativen W-Fragen im unauff{\"a}lligen und auff{\"a}lligen Spracherwerb des Deutschen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-293-3}, issn = {1869-3830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70606}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {362}, year = {2013}, abstract = {Der W-Fragen-Erwerb stellt einen Teilbereich der kindlichen Syntaxentwicklung dar, die sich maßgeblich innerhalb der ersten drei Lebensjahre eines Kindes vollzieht. Eine wesentliche Rolle spielen dabei zwei Bewegungsoperationen, die sich auf die Position des Interrogativpronomens an die erste Stelle der W-Frage sowie die Position des Verbs an die zweite Stelle beziehen. In drei Studien wurde einerseits untersucht, ob deutschsprachige Kinder, die noch keine W-Fragen produzieren k{\"o}nnen, in der Lage sind, grammatische von ungrammatischen W-Fragen zu unterscheiden und andererseits, welche Leistungen sprachunauff{\"a}llige und sprachauff{\"a}llige deutschsprachige Kinder beim Verstehen und Korrigieren unterschiedlich komplexer W-Fragen (positive und negative W-Fragen) zeigen. Die Ergebnisse deuten auf ein fr{\"u}hes syntaktisches Wissen {\"u}ber W-Fragen im Spracherwerb hin und st{\"u}tzen damit die Annahme einer Kontinuit{\"a}t der kindlichen Grammatik zur Standardsprache. Auch scheinen sprachauff{\"a}llige Kinder sich beim Erwerb von W-Fragen nicht qualitativ von sprachgesunden Kindern zu unterscheiden, sondern W-Fragen lediglich sp{\"a}ter korrekt umzusetzen. In beiden Populationen konnte ein syntaktischer {\"O}konomieeffekt beobachtet werden, der f{\"u}r eine sp{\"a}tere Umsetzung der Verbbewegung im Vergleich zur Bewegung des W-Elementes spricht.}, language = {de} } @phdthesis{Otto2013, author = {Otto, Sebastian}, title = {Zulassungskonforme und schnelle massenspektronomische Analytik und pr{\"a}klinische Pharmakokinetik neuer Wirkstoffkandidaten}, address = {Potsdam}, pages = {143 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{GeisslerGruenberg2013, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {Zukunftstreffen J{\"u}discher Friedhof Słubice}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67157}, pages = {219 -- 221}, year = {2013}, abstract = {Bereits im 13. Jahrhundert legten die Juden der alten Handelsstadt Frankfurt/Oder ihren Friedhof in der damaligen Dammvorstadt an - und damit ist dieser „Gute Ort" einer der {\"a}ltesten j{\"u}dischen Begr{\"a}bnisst{\"a}tten in Mitteleuropa. Er dokumentiert auf einzigartige Weise sowohl die sehr lange Geschichte der Frankfurter Juden bis zu ihrer gewaltsamen Vernichtung durch die Nazi- Barbarei als auch die des Umgangs der Nachgeborenen mit ihrem Kulturerbe. Der Friedhof, samt Trauerhalle und G{\"a}rtnerh{\"a}uschen, hatte diesen Weltkrieg im Wesentlichen unbeschadet {\"u}berstanden.}, language = {de} } @article{GeisslerGruenberg2013, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {Zukunftstreffen J{\"u}discher Friedhof Slubice}, issn = {1614-6492}, year = {2013}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR}, isbn = {978-90-420-3653-6}, year = {2013}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu strukturalistischen und systemtheoretischen Perspektiven in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR}, isbn = {978-90-420-3653-6}, year = {2013}, language = {de} } @book{Wieczorek2013, author = {Wieczorek, Bernhard}, title = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze}, series = {Grosskommentare der Praxis}, journal = {Grosskommentare der Praxis}, editor = {Sch{\"u}tze, Rolf A.}, edition = {4., neu bearb. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-024840-1}, pages = {XXV, 1175}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Haussig2013, author = {Haußig, Hans-Michael}, title = {Yoav Gelber: Nation and History. Israeli Historiography Between Zionism and Post-Zionism / [rezensiert von] Hans-Michael Haußig}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67268}, pages = {259 -- 261}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Gelber, Yoav: Nation and History. Israeli Historiography Between Zionism and Post-Zionism. - London - Portland, Oregon: Vallentine Mitchell 2011. XIV, 335 S.}, language = {de} } @article{Ette2013, author = {Ette, Ottmar}, title = {W{\"o}rter - M{\"a}chte - St{\"a}mme : Cornelius de Pauw und der Disput um eine neue Welt}, isbn = {978-3-7705-5407-2}, year = {2013}, language = {de} } @article{Ette2013, author = {Ette, Ottmar}, title = {W{\"o}rter - M{\"a}chte - St{\"a}mme : Cornelius de Pauw un der Disput um eine neue Welt}, isbn = {978-3-7705-5407-2}, year = {2013}, language = {de} } @book{KraemerLenz2013, author = {Kr{\"a}mer, Philipp and Lenz, Markus Alexander}, title = {Wort Macht Stamm : Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.)}, editor = {Messling, Markus and Ette, Ottmar}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5407-2}, pages = {389 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{KoolsOleksakovaWhite2013, author = {Kools, Hanneke and Oleksakova, Daniela and White, R{\´o}is{\´i}n}, title = {Working in a multicultural group}, series = {Potsdamer geographische Praxis}, journal = {Potsdamer geographische Praxis}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66045}, pages = {123 -- 128}, year = {2013}, abstract = {1. Motivations for joining the project 2. Working with students from foreign countries 3. Use English as a common language 4. Differences between cultures 5. Teaching in a Slovak school 6. Problems with working in a multicultural group 7. Teaching and learning about European Values 8. Conclusion}, language = {de} } @article{Proeve2013, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wohltaten statt Reforen, Kameralismus statt Aufkl{\"a}rung der preußische General und Kriegsminister Friedrich Wilhelm von Rohdich (1719-1796)}, isbn = {978-3-506-77657-0}, year = {2013}, language = {de} } @book{WoodLauterbach2013, author = {Wood, Aenne and Lauterbach, Wolfgang}, title = {Wohin nach der 10. Klasse?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-215-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {175}, year = {2013}, abstract = {Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterst{\"u}tzen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim {\"U}bergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person" zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bew{\"a}ltigen? Diese Fragestellung ist grunds{\"a}tzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und {\"o}konomischen {\"U}bergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verst{\"a}rkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die F{\"u}lle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verh{\"a}ltnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess f{\"u}r Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aller Bildungsg{\"a}nge f{\"u}r einen verbesserten {\"U}bergang in weiterf{\"u}hrende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren l{\"a}sst. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterst{\"u}tzend oder weniger sinnvoll beurteilt werden m{\"u}ssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Obersch{\"u}lerinnen und Obersch{\"u}lern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen {\"u}ber die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl f{\"u}r einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen.}, language = {de} } @article{ImhofRudolphRadtke2013, author = {Imhof-Rudolph, Heike and Radtke, Ina}, title = {Wir machen mehr, als sichtbar ist! Interview mit Werner Große, Pr{\"a}sident des Brandenburger St{\"a}dte- und Gemeindetages, B{\"u}rgermeister von Werder (Havel)}, isbn = {978-3-941880-79-5}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-34061, title = {Wiedergelesen : Klassiker und Geheimtipps der Politologie}, series = {WeltTrends-Lehrtexte}, volume = {19}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte}, editor = {Widdau, Christoph Sebastian and Haberstroh, Tim}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-69-6}, issn = {1861-5139}, pages = {131 S.}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Balderjahn2013, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Wie viel Moral braucht die BWL?}, series = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, volume = {73}, journal = {Die Betriebswirtschaft : DBW}, number = {3}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7064}, pages = {161 -- 163}, year = {2013}, language = {de} } @article{Koestler2013, author = {K{\"o}stler, Andreas}, title = {Wie man aus Kupfer(n) Geld macht, oder : Aufkl{\"a}rung als Gesch{\"a}ft : Daniel Chodowieckis Illustrationen zu Friedrich Nicolais Sebaldus Nothanker}, isbn = {978-3-89971-909-3}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2013, author = {Meyer, Sven}, title = {Wie ist liberale Eugenik m{\"o}glich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77166}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {273}, year = {2013}, abstract = {Folgt tats{\"a}chlich aus einem liberalen Wertekanon eine generative Selbstbestimmung, eine weitgehende elterliche Handlungsfreiheit bei eugenischen Maßnahmen, wie es Vertreter einer „liberalen Eugenik" versichern? Diese Arbeit diskutiert die Rolle Staates und die Handlungsspielr{\"a}ume der Eltern bei der genetischen Gestaltung von Nachkommen im Rahmen eines liberalen Wertverst{\"a}ndnisses. Den Schwerpunkt/Fokus der Betrachtungen liegt hier Maßnahmen des genetic enhancement. Dar{\"u}ber hinaus wird auch das Verh{\"a}ltnis der „liberalen Eugenik" zur „autorit{\"a}ren Eugenik" neu beleuchtet. Die Untersuchung beginnt bei der Analyse zentraler liberaler Werte und Normen, wie Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit und deren Funktionen in der „liberalen Eugenik". Wobei nur sehr eingeschr{\"a}nkt von der „liberalen Eugenik" gesprochen werden kann, sondern viel mehr von Varianten einer „liberalen Eugenik". Dar{\"u}ber hinaus wird in dieser Arbeit die historische Entwicklung der „liberalen" und der „autorit{\"a}ren Eugenik", speziell des Sozialdarwinismus, untersucht und verglichen, insbesondere im Hinblick auf liberale Werte und Normen und der generativen Selbstbestimmung. Den Kern der Arbeit bildet der Vergleich der „liberalen Eugenik" mit der „liberalen Erziehung". Da hier die grundlegenden Aufgaben der Eltern, aber auch des Staates, analysiert und deren Verh{\"a}ltnis diskutiert wird. Es zeigt sich, dass sich aus einem liberalen Wertverst{\"a}ndnisses heraus keine umfangreiche generative Selbstbestimmung ableiten l{\"a}sst, sondern sich viel mehr staatlich kontrollierte enge Grenzen bei eugenischen Maßnahmen zum Wohle der zuk{\"u}nftigen Person, begr{\"u}nden. Zudem wurde der Weg zur autorit{\"a}ren Eugenik nicht durch die Abkehr von der generativen Selbstbestimmung geebnet, sondern viel mehr durch die {\"U}bertragung des Fortschrittsgedankens auf den Menschen selbst. Damit verliert die generative Selbstbestimmung auch ihre Funktion als Brandmauer gegen eine autorit{\"a}re Eugenik. Nicht der Verlust der generativen Selbstbestimmung, sondern viel mehr die Idee der Perfektionierung des Menschen muss kritisch betrachtet und letztlich abgelehnt werden. Ohne generative Selbstbestimmung und einer Perfektionierung des Menschen, bleibt nur eine Basis-Eugenik, bei der die Entwicklungsf{\"a}higkeit des Menschen sichergestellt wird, nicht jedoch seine Verbesserung. Dar{\"u}ber hinaus muss auch {\"u}ber eine Entwicklungsm{\"o}glichkeit des zuk{\"u}nftigen Menschen gesprochen werden, d. h. ein minimales Potential zu gesellschaftlicher Integration muss gegeben sein. Nur wenn tats{\"a}chlich keine M{\"o}glichkeiten seitens der Gesellschaft bestehen eine Person zu integrieren und dieser eine Entwicklungsm{\"o}glichkeit zu bieten, w{\"a}ren eugenische Maßnahmen als letztes Mittel akzeptabel.}, language = {de} } @book{OPUS4-33836, title = {Wie gebannt : {\"a}sthetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit}, series = {Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae}, volume = {191}, journal = {Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae}, editor = {Baisch, Martin and Degen, Andreas and L{\"u}dtke, Jana}, publisher = {Rombach}, address = {Freiburg im Breisgau}, isbn = {978-3-7930-9720-4}, pages = {379 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Huber2013, author = {Huber, Angela}, title = {Wie frisch kann St{\"o}r sein? : kulinarisches Handeln und seine Pr{\"a}sentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa}, isbn = {978-3-8956-105-9}, year = {2013}, language = {de} } @article{Huber2013, author = {Huber, Angela}, title = {Wie frisch kann St{\"o}r sein?}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67989}, pages = {203 -- 218}, year = {2013}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Wie es zu Kaschi aus der Asche kam : zu Wolfgang Hilbigs Herkunft aus dem Osten}, isbn = {978-3-86464-024-7}, year = {2013}, abstract = {Der Beitrag geht den familialen Verflechtungen des Autors Wolfgang Hilbig nach, die sich in seinem Schreiben niedergeschlagen haben. Er stellt die {\"o}stlichen Wurzeln und Bez{\"u}ge heraus und zeigt dies als Spannungsfeld im Hilbigschen Werk.}, language = {de} } @article{HofukuChoNishidaetal.2013, author = {Hofuku, Yoyoi and Cho, Shinya and Nishida, Tomohiro and Kanemune, Susumu}, title = {Why is programming difficult?}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {6}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64458}, pages = {13 -- 24}, year = {2013}, abstract = {In this article, we propose a model for an understanding process that learners can use while studying programming. We focus on the "small step" method, in which students learn only a few concepts for one program to avoid having trouble with learning programming. We also analyze the difference in the description order between several C programming textbooks on the basis of the model. We developed a tool to detect "gaps" (a lot of concepts to be learned in a program) in programming textbooks.}, language = {de} } @article{KroellerKroellerWarschburger2013, author = {Kr{\"o}ller, Katja and Kr{\"o}ller, Alexander and Warschburger, Petra}, title = {What do you like to eat? Correlation between food familiarity and actual preference}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitspsychologie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0943-8149}, doi = {10.1026/0943-8149/a000089}, pages = {53 -- 61}, year = {2013}, abstract = {The preference for fruits and vegetables is the main predictor for the longtime healthy eating behavior. There are many factors which affect the development of food preferences. The familiarity with different foods seems to be a special aspect associated with the corresponding preference. To establish a preference for fruits and vegetables during early childhood, we need to know more about the factors that affect this preference development. So far, research has mostly concentrated on the food intake and less on the corresponding preference. Additionally, it is often based on studies of the mere-exposure effect or on older children and their ability to label fruits and vegetables correctly. Findings about the level of food familiarity in young children and its relation to the actual food preference are still missing. Our study focuses on different aspects of food familiarity as well as on their relationship to the child's preference and presents results from 213 children aged 2 to 10 years. Using standardized photos, the food preference was measured with a computer-based method that ran automatically without influence from parents or interviewer. The children knew fewer of the presented vegetables (66 \%) than fruits or sweets (78 \% each). About the same number of vegetables (63 \%) had already been tasted by the children and were considered tasty. Only 48 \% of the presented vegetables were named correctly - an ability that increases in older children. Concerning the relationship between the familiarity with vegetables and their preference, the different familiarity aspects showed that vegetables of lower preference were less often recognized, tasted, considered tasty, or named correctly.}, language = {de} } @book{Podstawski2013, author = {Podstawski, Maximilian}, title = {Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Leistungsbilanzen in einer nicht optimalen W{\"a}hrungsunion}, series = {Forschungsbericht}, volume = {113}, journal = {Forschungsbericht}, editor = {Fuhrmann, Wilfried}, publisher = {Inst. f{\"u}r Makro{\"o}konomik}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9812422-9-4}, pages = {113 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Ponyatovskaya2013, author = {Ponyatovskaya, Tatiana}, title = {Wesen und strafrechtliche Bedeutung der Verm{\"o}genskonfiskation}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67569}, pages = {71 -- 74}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Huefner2013, author = {H{\"u}fner, Klaus}, title = {Wesel, R., Internationale Regime und Organisationen / [rezensiert von] Klaus H{\"u}fner}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {18}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66372}, pages = {71 -- 72}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Wesel, R.: Internationale Regime und Organisationen. - UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2011. - 296 S. - ISBN 987-3-8252-8513-5}, language = {de} } @article{GrohmannKaehler2013, author = {Grohmann, Markus and K{\"a}hler, Claudia}, title = {Wenn Sch{\"u}lerbilder B{\"a}nde sprechen}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65617}, pages = {39 -- 42}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{ValdiviaOrozco2013, author = {Valdivia Orozco, Pablo Emilio}, title = {Weltenvielfalt ; eine Romantheoretische Studie im Ausgang von Gabriel Garcia Maraquez, Sandra Cisneros und Roberto Bolano}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, volume = {56}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-028974-0}, issn = {0178-7489}, pages = {559 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Rednikova2013, author = {Rednikova, Tatiana}, title = {Weiterentwicklung von Strafrechtspolitik und ihre Bedeutung f{\"u}r den Schutz derbiologischen Vielfalt und derer Bestandteile}, series = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, journal = {Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2191-0898}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67677}, pages = {135 -- 138}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-34107, title = {Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {11}, journal = {WeltTrends Spezial}, editor = {Theissen, Heinz}, publisher = {Welt Trends e.V}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-71-9}, issn = {2193-0627}, pages = {26 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Weber2013, author = {Weber, Armin}, title = {Was ist Wirklichkeit? Studien zu Heimito von Doderers Romanwerk}, series = {Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung}, volume = {41}, journal = {Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung}, publisher = {LIT Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-12036-6}, pages = {421 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Oswald2013, author = {Oswald, Hans}, title = {Was heißt qualitativ forschen? Warnungen, Fehlerquellen, M{\"o}glichkeiten}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {183 -- 204}, year = {2013}, language = {de} } @article{Henseler2013, author = {Henseler, Daniel}, title = {Was essen die Russen in 200 Jahren?}, series = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, journal = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68010}, pages = {253 -- 266}, year = {2013}, language = {de} } @article{FriedemannGroegerSchumann2013, author = {Friedemann, Stefan and Gr{\"o}ger, Stefan and Schumann, Matthias}, title = {Was denken Studierende {\"u}ber SAP ERP?}, series = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, journal = {Commentarii informaticae didacticae : (CID)}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-0844}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64995}, pages = {124 -- 130}, year = {2013}, abstract = {Viele Hochschulen nutzen SAP ERP in der Lehre, um den Studierenden einen Einblick in die Funktionsweise und den Aufbau von integrierter Standardsoftware zu erm{\"o}glichen. Im Rahmen solcher Schulungen bilden die Studierenden eine Meinung und Bewertung der Software. In diesem Artikel wird untersucht, wie sich klassische Modelle der Nutzungswahrnehmung auf die spezielle Situation von SAP ERP in der Lehre {\"u}bertragen lassen und welchen Einfluss bestimmte Faktoren haben. Dazu wurden vier Vorher-Nachher-Studien durchgef{\"u}hrt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Funktionalit{\"a}t im Laufe der Schulung positiver und die Benutzungsfreundlichkeit als negativer bewertet wird.}, language = {de} } @article{DoeringMucha2013, author = {D{\"o}ring, Matthias and Mucha, Sabrina}, title = {Was B{\"u}rger bem(a)erken}, series = {VM Verwaltung \& Management}, volume = {19}, journal = {VM Verwaltung \& Management}, number = {1}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2013-1-45}, pages = {45 -- 55}, year = {2013}, abstract = {Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-B{\"u}rgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter B{\"u}rgerdienste wird der Brandenburger B{\"u}rgerservice Maerker gez{\"a}hlt, da dieser eine einfache M{\"o}glichkeit der Kommunikation zwischen B{\"u}rger und Verwaltung {\"u}ber Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einf{\"u}hrung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgesch{\"o}pfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale.}, language = {de} } @misc{DoeringMucha2013, author = {D{\"o}ring, Matthias and Mucha, Sabrina}, title = {Was B{\"u}rger bem(a)erken}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {112}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-43539}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435399}, pages = {45 -- 55}, year = {2013}, abstract = {Eingebettet in die aktuelle Open-Government-Debatte gewinnen E-B{\"u}rgerdienste weiter an Bedeutung. Zu den Vorreitern internetbasierter B{\"u}rgerdienste wird der Brandenburger B{\"u}rgerservice Maerker gez{\"a}hlt, da dieser eine einfache M{\"o}glichkeit der Kommunikation zwischen B{\"u}rger und Verwaltung {\"u}ber Infrastrukturprobleme in der Gemeinde bietet. Auf der Grundlage von Experteninterviews und einer Umfrage unter den teilnehmenden Kommunen evaluieren die Autoren die Einf{\"u}hrung und Umsetzung des Maerker Brandenburgs. Im Ergebnis zeigen sich neben einer großen Breite an Akzeptanz und Zustimmung unter den beteiligten Akteuren auch unausgesch{\"o}pfte Potenziale zur Verbesserung der Prozesse innerhalb der Verwaltung. Dieser Artikel stellt die Ergebnisse der Evaluation des Maerkers dar und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungspotenziale.}, language = {de} } @article{Zimmermann2013, author = {Zimmermann, Andreas}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Fragen des Einsatzes bewaffneter Drohnen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {18}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70239}, pages = {96 -- 103}, year = {2013}, abstract = {Inhalts{\"u}bersicht I. Einf{\"u}hrung und Problemstellung II. Zul{\"a}ssige Ziele des Einsatzes bewaffneter Gewalt durch Drohnen III. Einsatz bewaffneter Drohnen und humanit{\"a}res V{\"o}lkerrecht IV. Einsatz bewaffneter Drohnen außerhalb bewaffneter Konflikte V. Stellungnahme und Ausblick}, language = {de} } @article{Stillmark2013, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-8376-2530-1}, year = {2013}, language = {de} } @article{Guenther2013, author = {G{\"u}nther, Oliver}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-75-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{Winzer2013, author = {Winzer, Jan-Erik}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-941880-62-7}, year = {2013}, language = {de} } @article{FritzscheMeyerAdeltetal.2013, author = {Fritzsche, Tom and Meyer, Corinna B. and Adelt, Anne and Roß, Jennifer}, title = {Vorwort}, year = {2013}, language = {de} } @article{D'AprileStockhaus2013, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Stockhaus, Stefanie}, title = {Vorwort}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{LudwigSchubarthWendland2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Wendland, Mirko}, title = {Vorwort}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134}, pages = {1 -- 3}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Meyer2013, author = {Meyer, Elske}, title = {Vorstandsverg{\"u}tung : eine rechts{\"o}konomische Analyse zur Angemessenheit der Vorstandsverg{\"u}tung}, series = {Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht}, volume = {36}, journal = {Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-7639-2}, pages = {354 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{KolerSawert2013, author = {Koler, Ulrich and Sawert, tim}, title = {Vorlesung 2013-10-15}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Methoden der empirischen Sozialforschung. Deskritive Statistik, Inferenzstatistik, Univariate Statistik, Bivariate Statistik, Statistik}, language = {de} } @article{Heimann2013, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {Von wegen Kinderspiel}, series = {Alte Stadt - jugendfrei?!}, journal = {Alte Stadt - jugendfrei?!}, publisher = {Arbeitsgemeinschaft St{\"a}dte mit historischen Stadkernen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-044066-3}, pages = {17 -- 20}, year = {2013}, language = {de} } @article{Widdau2013, author = {Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Von scharfen und unscharfen Grenzen : Europa geh{\"o}rt nicht zu Afghanistan}, isbn = {978-3-941880-71-9}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hassler2013, author = {Haßler, Gerda}, title = {Von lat. IAM zu polfunktionalen pragmatischen Partikeln in romanischen Sprachen}, isbn = {978-3-8382-0509-0}, year = {2013}, language = {de} } @article{Faber2013, author = {Faber, Eike}, title = {Von der Victoria der christlichen Kaiser}, series = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, journal = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10442-5}, pages = {51 -- 78}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Emer2013, author = {Emer, Wolfgang}, title = {Von der Konzeption zur Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77199}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IV, 123, A4, 271}, year = {2013}, abstract = {Die kumulative Dissertation zur Projektdidaktik tr{\"a}gt den Titel „Von der Konzeption zur Praxis: Zur Entwicklung der Projektdidaktik am Oberstufen-Kolleg Bielefeld und ihre Impulsgebung und Modellbildung f{\"u}r das deutsche Regelschulwesen". Die Dissertation versteht sich als beispielgebende Umsetzung und Implementierung der Projektdidaktik f{\"u}r das Regelschulsystem. Auf der Basis von 22 bereits erschienenen Publikationen und einer Monographie werden mit f{\"u}nf methodischen Zugriffen (bildungshistorisch, dichte Beschreibung, Aktionsforschung, empirische Untersuchung an Regelschulen und Implementierungsforschung, s. Kapitel 1) in sieben Kapiteln (2- 8) des systematischen ersten Teils die Entwicklung der Unterrichtsform Projektunterricht in der BRD, Projektbegriff und Weiterentwicklung des Konzepts, Methodik, Bewertung sowie Organisation des Projektunterrichts am Oberstufen-Kolleg, der Versuchsschule des Landes NRW, in Auseinandersetzung mit der allgemeinen Projektdidaktik dargestellt sowie Formen und Verfahren der erprobten Implementierung in das Regelschulsystem pr{\"a}sentiert. Ein Schlusskapitel (9) fasst die Ergebnisse zusammen. Im umfangreichen Anhang finden sich verschiedene Publikationen zu Aspekten der Projektdidaktik, auf die der systematische Teil jeweils Bezug nimmt. Die bildungshistorische Analyse (Kapitel 2) untersucht das Verh{\"a}ltnis von p{\"a}dagogischer Theorie und schulischer Praxis, die weder in Literatur und noch in Praxis gen{\"u}gend verbunden sind. Nach der Rezeption der gut erforschten Konzeptgeschichte p{\"a}dagogischer Theorie in Anlehnung an Dewey und Kilpatrick wird durch eine erste Analyse der „Praxisgeschichte" des Projektunterrichts auf ein Forschungsdesiderat hingewiesen, dies auch um die Projektpraxis am Oberstufen-Kolleg in Beziehung zu der in den Regelschulen setzen zu k{\"o}nnen. Dabei wurden seit 1975 sechs Entwicklungslinien herausgearbeitet: Start, Krise und ihre {\"U}berwindung durch {\"O}ffnung und Vernetzung (1975-1990), didaktisch-methodische Differenzierung und Notwendigkeit von Professionalisierung (ab 1990) sowie Schulentwicklung und Institutionalisierung (seit Ende der 1990er Jahre). Projektunterricht besteht am Oberstufen-Kolleg seit der Gr{\"u}ndung 1974 als fest eingerichtete Unterrichtsform (seit 2002 zweimal j{\"a}hrlich 2 Wochen) mit dem Ziel, f{\"u}r das Regelschulsystem die Projektdidaktik zu erproben und weiterzuentwickeln. Als wichtige praxisorientierte Ziele wurden ein praxistauglicher Begriff, Bildungswert und Kompetenzen im Unterschied zum Lehrgang herausgearbeitet (z.B. handlungs- und anwendungsorientierte Kompetenzen) und das Verh{\"a}ltnis zum Fachunterricht bestimmt (Kapitel 3). Letzteres wurde am Beispiel des Fachs Geschichte entwickelt und exemplarisch in Formen der Verzahnung dargestellt (Kapitel 6). Auch f{\"u}r die methodische Dimension galt, die allgemeine Projektdidaktik weiterzuentwickeln durch ihre Abgrenzung zu anderen Methoden der {\"O}ffnung von Schule und Unterricht (Kapitel 4). Dabei wurde als zentrales methodisches Prinzip die Handlungsorientierung bestimmt sowie sieben Phasen und jeweilige Handlungsschritte festgelegt. Besonders Planung und Rollenwechsel bed{\"u}rfen dabei besonderer Beachtung, um Selbstt{\"a}tigkeit der ProjektteilnehmerInnen zu erreichen. Verschiedene methodische „Et{\"u}den" ( z.B. Gruppenarbeit, recherchieren, sich {\"o}ffentlich verhalten), handlungsorientierte Vorformen und projektorientiertes Arbeiten sollten die Vollform Projektunterricht vorbereiten helfen. Die Bewertung von Projekten (Kapitel 5) stellt andere Anforderungen als der Lehrgang, weil sie unterschiedliche Bewertungsebenen (z.B. Prozessbedeutung, Produktbeurteilung, Gruppenbewertung) umfasst. Dazu sind am Oberstufen-Kolleg andere Bewertungsformen als die Ziffernnote entwickelt worden: z.B. ein „Reflexionsbericht" als individuelle R{\"u}ckmeldung von Sch{\"u}lerInnen und LehrerInnen und ein „Zertifikat" f{\"u}r besondere Leistungen im Projekt. Zentral f{\"u}r die Entwicklung von Projektunterricht ist jedoch die Organisationsfrage (Kapitel 7). Dazu bedarf es einer Organisationsgruppe Projekt, die die Unterrichtsform didaktisch betreut und in einem Hearing die angemeldeten Projekte ber{\"a}t. Das Oberstufen-Kolleg hat damit eine entwickelte „Projektkultur" organisatorisch umgesetzt. F{\"u}r eine empirische Untersuchung an sechs Regelschulen in Ostwestfalen ist dann eine idealtypische Merkmalsliste von schulischer „Projektkultur" als Untersuchungsinstrument entstanden, das zugleich als Leitlinie f{\"u}r Schulentwicklung im Bereich Projektlernen in den Regelschulen dienen kann. Zu dieser Implementierung (Kapitel 8) wurden Konzepte und Erfahrungen vom Oberstufen-Kolleg f{\"u}r schulinterne und schulexterne Fortbildungsformen sowie eine exemplarische Fortbildungseinheit entwickelt. So konnten in zahlreichen Lehrerfortbildungen durch die Versuchsschule Impulse f{\"u}r das Regelschulsystem gegeben werden.}, language = {de} } @article{Martini2013, author = {Martini, Annett}, title = {Vom Symbol zum Schweigen}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67287}, pages = {175 -- 190}, year = {2013}, abstract = {Die christliche Kabbala des deutschen Humanisten Johannes Reuchlin ist entscheidend von seiner Vorstellung vom Wesen und von der Funktion des Symbols bestimmt. Dieser Beitrag sucht nach dem Ursprung von Reuchlins Symbolbegriff und stellt die These auf, dass Dionysius Pseudo-Areopagitas Bemerkungen {\"u}ber eine symbolica theologia Reuchlins Sicht auf die j{\"u}dische Mystik grundlegend beeinflusste. Dar{\"u}ber hinaus wird die Frage diskutiert, ob Reuchlins Idee von einer symbolischen Theologie, die auch in der modernen Forschung fortwirkt, den fr{\"u}hen Kabbalisten tats{\"a}chlich gerecht wird, oder ob Reuchlins Rezeption nicht vielmehr einer neuplatonischen Literatur geschuldet ist, die den j{\"u}dischen Mystikern {\"u}berhaupt nicht zug{\"a}nglich war.}, language = {de} } @article{Schmid2013, author = {Schmid, Beatrice}, title = {Vom Binger Loch bis Vin{\'{z}}edlih}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67063}, pages = {69 -- 88}, year = {2013}, abstract = {Anhand von Beispielen aus der sephardischen Presse und aus {\"U}bersetzungen von deutschsprachigen Werken wird der Frage nachgegangen, wie Orts- und Personennamen aus dem deutschen Sprachraum im sp{\"a}ten 19. und fr{\"u}hen 20. Jahrhundert in das judenspanische Sprach- und Schriftsystem transferiert wurden. Dabei zeigt sich, dass der Ort der Publikation eine entscheidende Rolle spielte. W{\"a}hrend in Wiener Publikationen im Allgemeinen die Transkription der Namen gem{\"a}ß der deutschen Aussprache bevorzugt wird, macht sich in Drucken aus anderen St{\"a}dten der Einfluss von Mittlersprachen bemerkbar. Mit zunehmender Entfernung und abnehmender Kenntnis der deutschen Sprache und Realit{\"a}t nehmen außerdem die Druckfehler deutlich zu, so dass das Entziffern und Identifizieren von deutschen Namen in judenspanischen Texten zuweilen einem Detektivspiel gleicht.}, language = {de} } @article{Hassler2013, author = {Haßler, Gerda}, title = {Volksgeist und Geschichtlichkeit in Sprache und Recht : Beitr{\"a}ge von Romanisten als Mitglieder und korrespondierende Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften in der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts}, isbn = {978-3-8253-5913-3}, year = {2013}, language = {de} } @article{CarlsohnScharhagRosenbergerHeydenreichetal.2013, author = {Carlsohn, Anja and Scharhag-Rosenberger, Friederike and Heydenreich, Juliane and Mayer, Frank}, title = {Vitamin-D-Status of athletes with higher UV-exposure during training}, series = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, volume = {60}, journal = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, number = {10}, publisher = {Umschau-Zeitschriftenverl.}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {0174-0008}, pages = {174 -- 176}, year = {2013}, language = {de} } @book{Ette2013, author = {Ette, Ottmar}, title = {Viellogische Philologie : die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur}, series = {POINTE essay}, volume = {1}, journal = {POINTE essay}, publisher = {Ed. Tranv{\´i}a Verl. Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-70-7}, pages = {169 S.}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Hassler2013, author = {Haßler, Gerda}, title = {Versteckte Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen und im Deutschen}, series = {Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012}, volume = {1}, booktitle = {Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-653-03201-7}, year = {2013}, abstract = {In den romanischen Sprachen stehen Verbalmodi, Modalverben, Modaladverbien und Modalpartikeln zum Ausdruck von Modalit{\"a}t zur Verf{\"u}gung, die schon h{\"a}ufig mit dem Deutschen verglichen wurden. In diesem Beitrag soll es um Entsprechungen versteckter, sogenannter coverter Modalit{\"a}t gehen (vgl. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). Zun{\"a}chst soll das Verst{\"a}ndnis von Modalit{\"a}t dargelegt werden, um dann ihre coverten Formen einzuordnen. Die gegenseitigen Entsprechungen werden an Beispielen analysiert und schließlich wird ein Vorschlag entwickelt, wie die Mittel der Modalisierung als sprachspezifisch und zu einem Kontinuum geh{\"o}rend beschrieben werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Schniederjahn2013, author = {Schniederjahn, Nina}, title = {Vermeulen, M. L., Enforced Disappearance : Determining State Responsibility under the ICRPD / [rezensiert von] Nina Schniederjahn}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {18}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66368}, pages = {69 -- 71}, year = {2013}, abstract = {Rezensiertes Werk: Vermeulen, M. L.: Enforced Disappearance : Determining State Responsibility under the International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance. - Intersentia, 2012. - 543 S. - ISBN 978-1-78068-065-1}, language = {de} } @article{Klause2013, author = {Klause, Inna}, title = {Vermarktung von Gewaltdarstellungen im russkij šanson im Vergleich zu den blatnye-Liedern}, series = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, journal = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69463}, pages = {351 -- 371}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Froemmel2013, author = {Fr{\"o}mmel, Ulrike}, title = {Vergleichende geno- und ph{\"a}notypische Charakterisierung von Escherichia coli aus Menschen, Hausschweinen und Wildtieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-69147}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Escherichia (E.) coli ist als kommensales Bakterium ein wichtiger Bestandteil des Mikrobioms von S{\"a}ugern, jedoch zudem der h{\"a}ufigste Infektionserreger des Menschen. Entsprechend des Infektionsortes werden intestinal (InPEC) und extraintestinal pathogene E. coli (ExPEC) unterschieden. Die Pathogenese von E. coli-Infektionen ist durch Virulenzfaktoren determiniert, welche von jeweils spezifischen virulenzassoziierten Genen (inVAGs und exVAGs) kodiert werden. H{\"a}ufig werden exVAGs auch in E. coli-Isolaten aus dem Darm gesunder Wirte nachgewiesen. Dies f{\"u}hrte zu der Vermutung, dass exVAGs die intestinale Kolonisierung des Wirtes durch E. coli unterst{\"u}tzen. Das Hauptziel dieser Arbeit bestand darin, das Wissen {\"u}ber den Einfluss von exVAGs auf die Besiedlung und damit die Adh{\"a}sion von E. coli an Epithelzellen des Darmtraktes zu erweitern. Die Durchf{\"u}hrung einer solch umfassenden E. coli-Populationsstudie erforderte die Etablierung neuer Screeningmethoden. F{\"u}r die genotypische Charakterisierung wurden mikropartikelbasierte Multiplex-PCR-Assays zum Nachweis von 44 VAGs und der Phylogenie etabliert. F{\"u}r die ph{\"a}notypische Charakterisierung wurden Adh{\"a}sions- und Zytotoxizit{\"a}tsassays etabliert. Die Screeningmethoden basieren auf der VideoScan-Technologie, einem automatisierten bildbasierten Multifluoreszenzdetektionssystem. Es wurden 398 E. coli-Isolate aus 13 Wilds{\"a}ugerarten und 5 Wildvogelarten sowie aus gesunden und harnwegserkrankten Menschen und Hausschweinen charakterisiert. Die Adh{\"a}sionsassays hatten zum Ziel, sowohl die Adh{\"a}sionsraten als auch die Adh{\"a}sionsmuster der 317 nicht h{\"a}molytischen Isolate auf 5 Epithelzelllinien zu bestimmen. Die Zytotoxizit{\"a}t der 81 h{\"a}molytischen Isolate wurde in Abh{\"a}ngigkeit der Inkubationszeit auf 4 Epithelzelllinien gepr{\"u}ft. In den E. coli-Isolaten wurde eine Reihe von VAGs nachgewiesen. Potentielle InPEC, insbesondere shigatoxinproduzierende und enteropathogene E. coli wurden aus Menschen, Hausschweinen und Wildtieren, vor allem aus Rehen und Feldhasen isoliert. exVAGs wurden mit stark variierender Pr{\"a}valenz in Isolaten aus allen Arten detektiert. Die gr{\"o}ßte Anzahl und das breiteste Spektrum an exVAGs wurde in Isolaten aus Urin harnwegserkrankter Menschen, gefolgt von Isolaten aus Dachsen und Rehen nachgewiesen. In Isolaten der phylogenetischen Gruppe B2 wurden mehr exVAGs detektiert als in den Isolaten der phylogenetischen Gruppen A, B1 und D. Die Ergebnisse der Adh{\"a}sionsassays zeigten, dass die meisten Isolate zelllinien-, gewebe- oder wirtsspezifisch adh{\"a}rierten. Ein Drittel der Isolate adh{\"a}rierte an keiner Zelllinie und nur zwei Isolate adh{\"a}rierten stark an allen Zelllinien. Grunds{\"a}tzlich adh{\"a}rierten mehr Isolate an humanen sowie an intestinalen Zelllinien. Besonders Isolate aus Eichh{\"o}rnchen und Amseln sowie aus Urin harnwegserkrankter Menschen und Hausschweine waren in der Lage, stark zu adh{\"a}rieren. Hierbei bildeten die Isolate als Adh{\"a}sionsmuster diffuse Adh{\"a}sion, Mikrokolonien, Ketten und Agglomerationen. Mittels statistischer Analysen wurden Assoziationen zwischen exVAGs und einer hohen Adh{\"a}sionsrate ersichtlich. So war beispielsweise das Vorkommen von afa/dra mit einer h{\"o}heren Adh{\"a}sionsrate auf Caco-2- und 5637-Zellen und von sfa/foc auf IPEC-J2-Zellen assoziiert. Die Ergebnisse der Zytotoxizit{\"a}tsassays zeigten eine sehr starke und zeitabh{\"a}ngige Zerst{\"o}rung der Monolayer aller Epithelzelllinien durch die α-H{\"a}molysin-positiven Isolate. Auffallend war die hohe Toxizit{\"a}t h{\"a}molytischer Isolate aus Wildtieren gegen{\"u}ber den humanen Zelllinien. Mit den innerhalb dieser Arbeit entwickelten Screeningmethoden war es m{\"o}glich, große Mengen an Bakterien zu charakterisieren. Es konnte ein {\"U}berblick {\"u}ber die Verbreitung von VAGs in E. coli aus unterschiedlichen Wirten gewonnen werden. Besonders Wildtiere wurden sowohl durch den Nachweis von VAGs in den entsprechenden Isolaten, verbunden mit deren Adh{\"a}sionsf{\"a}higkeit und ausgepr{\"a}gter Zytotoxizit{\"a}t als Reservoire pathogener E. coli identifiziert. Ebenso wurde eine zelllinienspezifische Adh{\"a}sion von Isolaten mit bestimmten exVAGs deutlich. Damit konnte der m{\"o}gliche Einfluss von exVAGs auf die intestinale Kolonisierung best{\"a}tigt werden. In weiterf{\"u}hrenden Arbeiten sind jedoch Expressions- und Funktionsanalysen der entsprechenden Proteine unerl{\"a}sslich. Es wird anhand der Mikrokoloniebildung durch kommensale E. coli vermutet, dass Adh{\"a}sionsmuster und demzufolge Kolonisierungsstrategien, die bisher pathogenen E. coli zugeschrieben wurden, eher als generelle Kolonisierungsstrategien zu betrachten sind. Das E. coli-α-H{\"a}molysin wirkt im Allgemeinen zytotoxisch auf Epithelzellen. Ein in der Fachliteratur diskutierter adh{\"a}sionsunterst{\"u}tzender Mechanismus dieses Toxins ist demnach fragw{\"u}rdig. Innerhalb dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die entwickelten Screeningmethoden umfassende Analysen einer großen Anzahl an E. coli-Isolaten erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @inproceedings{WedernikovSlivaEbseevetal.2013, author = {Wedernikov, Nikolaij T. and Sliva, Anatolij J. and Ebseev, Boris S. and Mitjukov, Mitjukov, Michail Alekseevič and Bobrowa, Vera K. and Yustus, Ekaterina and Postier, R{\"u}diger and Schulze, Carola and Hoof, Karsten and Steinhorst, Lars and Straschun, Boris A. and Narutto, Svetlana Vasil'evna and Michaleva, Nadezda A. and Fadeev, Vladimir Ivanovič and Warlen, Maria V.}, title = {Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und in der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Schulze, Carola and Fadeev, Vladimir Ivanovič}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam, Juristische Fakult{\"a}t}, isbn = {978-3-86956-267-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67861}, pages = {XX, 152}, year = {2013}, abstract = {Der Tagungsband enth{\"a}lt die Referate und Diskussionsbeitr{\"a}ge des in Moskau an der Staatlichen Juristischen Kutafin-Universit{\"a}t am 9. und 10. Oktober 2012 durchgef{\"u}hrten Rundtischgespr{\"a}ches zur Verfassungsgerichtsbarkeit. Behandelt werden ausgew{\"a}hlte rechtshistorische und -politische Fragen sowie aktuelle rechtliche Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und der Bundesrepublik Deutschland sowohl aus der Sicht der Rechtspraxis als auch der Wissenschaft: insbesondere die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart, Status, Rechtsnatur und Aufgaben des Verfassungsgerichts in den Subjekten der F{\"o}deration und in den L{\"a}ndern sowie Verfassungsgericht und Gesetzgebung. Zudem werden Spezialfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit er{\"o}rtert, z.B. die Institution des Bevollm{\"a}chtigten Vertreters des Pr{\"a}sidenten im Verfassungsgericht in Russland, der Eilrechtsschutz durch das BVerfG und der Rechtsschutz bei {\"u}berlangen Verfahren vor dem BVerfG in Deutschland.}, language = {de} } @article{Postier2013, author = {Postier, R{\"u}diger}, title = {Verfassungsgerichtsbarkeit im Land Brandenburg}, series = {Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und in der Bundesrepublik Deutschland : Rundtischgespr{\"a}ch an der Moskauer Staatlichen Juristischen Kutafin-Universit{\"a}t am 9. und 10. Oktober 2012}, journal = {Verfassungsgerichtsbarkeit in der Russischen F{\"o}deration und in der Bundesrepublik Deutschland : Rundtischgespr{\"a}ch an der Moskauer Staatlichen Juristischen Kutafin-Universit{\"a}t am 9. und 10. Oktober 2012}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68283}, pages = {63 -- 67}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: I. Die Stellung des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburgs im Staatsgef{\"u}ge II. Bildung und Zusammensetzung des Verfassungsgerichts III. Die Aufgaben des Verfassungsgerichts IV. Die Arbeitsweise des Verfassungsgerichts}, language = {de} } @book{BerovHenningMattisetal.2013, author = {Berov, Leonid and Henning, Johannes and Mattis, Toni and Rein, Patrick and Schreiber, Robin and Seckler, Eric and Steinert, Bastian and Hirschfeld, Robert}, title = {Vereinfachung der Entwicklung von Gesch{\"a}ftsanwendungen durch Konsolidierung von Programmierkonzepten und -technologien}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-231-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64045}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {186}, year = {2013}, abstract = {Die Komplexit{\"a}t heutiger Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe und die Menge der zu verwaltenden Daten stellen hohe Anforderungen an die Entwicklung und Wartung von Gesch{\"a}ftsanwendungen. Ihr Umfang entsteht unter anderem aus der Vielzahl von Modellentit{\"a}ten und zugeh{\"o}rigen Nutzeroberfl{\"a}chen zur Bearbeitung und Analyse der Daten. Dieser Bericht pr{\"a}sentiert neuartige Konzepte und deren Umsetzung zur Vereinfachung der Entwicklung solcher umfangreichen Gesch{\"a}ftsanwendungen. Erstens: Wir schlagen vor, die Datenbank und die Laufzeitumgebung einer dynamischen objektorientierten Programmiersprache zu vereinen. Hierzu organisieren wir die Speicherstruktur von Objekten auf die Weise einer spaltenorientierten Hauptspeicherdatenbank und integrieren darauf aufbauend Transaktionen sowie eine deklarative Anfragesprache nahtlos in dieselbe Laufzeitumgebung. Somit k{\"o}nnen transaktionale und analytische Anfragen in derselben objektorientierten Hochsprache implementiert werden, und dennoch nah an den Daten ausgef{\"u}hrt werden. Zweitens: Wir beschreiben Programmiersprachkonstrukte, welche es erlauben, Nutzeroberfl{\"a}chen sowie Nutzerinteraktionen generisch und unabh{\"a}ngig von konkreten Modellentit{\"a}ten zu beschreiben. Um diese abstrakte Beschreibung nutzen zu k{\"o}nnen, reichert man die Dom{\"a}nenmodelle um vormals implizite Informationen an. Neue Modelle m{\"u}ssen nur um einige Informationen erweitert werden um bereits vorhandene Nutzeroberfl{\"a}chen und -interaktionen auch f{\"u}r sie verwenden zu k{\"o}nnen. Anpassungen, die nur f{\"u}r ein Modell gelten sollen, k{\"o}nnen unabh{\"a}ngig vom Standardverhalten, inkrementell, definiert werden. Drittens: Wir erm{\"o}glichen mit einem weiteren Programmiersprachkonstrukt die zusammenh{\"a}ngende Beschreibung von Abl{\"a}ufen der Anwendung, wie z.B. Bestellprozesse. Unser Programmierkonzept kapselt Nutzerinteraktionen in synchrone Funktionsaufrufe und macht somit Prozesse als zusammenh{\"a}ngende Folge von Berechnungen und Interaktionen darstellbar. Viertens: Wir demonstrieren ein Konzept, wie Endnutzer komplexe analytische Anfragen intuitiver formulieren k{\"o}nnen. Es basiert auf der Idee, dass Endnutzer Anfragen als Konfiguration eines Diagramms sehen. Entsprechend beschreibt ein Nutzer eine Anfrage, indem er beschreibt, was sein Diagramm darstellen soll. Nach diesem Konzept beschriebene Diagramme enthalten ausreichend Informationen, um daraus eine Anfrage generieren zu k{\"o}nnen. Hinsichtlich der Ausf{\"u}hrungsdauer sind die generierten Anfragen {\"a}quivalent zu Anfragen, die mit konventionellen Anfragesprachen formuliert sind. Das Anfragemodell setzen wir in einem Prototypen um, der auf den zuvor eingef{\"u}hrten Konzepten aufsetzt.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6719, title = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, editor = {Burlon, Laura and Frieß, Nina and R{\´o}zanska, Katarzyna and Salden, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-271-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875}, pages = {425}, year = {2013}, abstract = {In den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenw{\"a}rtig - als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbr{\"u}che des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-{\"a}sthetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekr{\"a}ftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band tr{\"a}gt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universit{\"a}t Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen - Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- {\"u}ber s{\"u}dslavische Literaturen, von Prosa {\"u}ber Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick {\"u}ber die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zug{\"a}nge ergeben ein vielf{\"a}ltiges Bild, das eine Ann{\"a}herung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @article{AdeltHanneBurchert2013, author = {Adelt, Anne and Hanne, Sandra and Burchert, Frank}, title = {Verarbeitung von deutschen kanonischen und nicht-kanonischen Passivs{\"a}tzen bei Aphasie : eine Blickbewegungsuntersuchung}, year = {2013}, language = {de} }