@article{Wegener1994, author = {Wegener, Heide}, title = {Der Einfluß des Augsburger Dialekts auf den Erwerb der Morphosyntax des Deutschen durch Grundschulkinder aus Polen, Rußland und der T{\"u}rkei}, year = {1994}, language = {de} } @article{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Kasus und Valenz im nat{\"u}rlichen L2-Erwerb Deutsch}, year = {1995}, language = {de} } @book{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand}, series = {Reihe Germanistische Linguistik}, volume = {151}, journal = {Reihe Germanistische Linguistik}, publisher = {Niemeyer}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {186 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Generative Morphologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wegener1995, author = {Wegener, Heide}, title = {Das Genus im DaZ-Erwerb : Beobachtungen an Kindern aus Polen, Rußland und der T{\"u}rkei}, year = {1995}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Kasus des Experiencers}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Grammatikalisierung von Modalpartikeln}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Das Passiv im DaZ-Erwerb von Grundschulkindern}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {Einleitung}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1998, author = {Wegener, Heide}, title = {"Zur{\"u}ck zur Sprache!" : zur Strukturdebatte um das Fach DaF}, year = {1998}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Zum Bedeutungs- und Konstruktionswandel bei psychischen Verben}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Einleitung}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch? : noch einmal zuweil-Verbzweit}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wegener1999, author = {Wegener, Heide}, title = {Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalit{\"a}tstheorie}, year = {1999}, language = {de} } @article{Wegener2000, author = {Wegener, Heide}, title = {Koordination und Subordination, Semantische und praagmatische Unterschiede}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2000, author = {Wegener, Heide}, title = {Fehler als Fenster zur Lernergrammatik}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2000, author = {Wegener, Heide}, title = {Da, denn und weil : der Kampf der Konjunktionen ; zur Grammatikalisierung im kausalen Bereich}, isbn = {3-484-73053-6}, year = {2000}, language = {de} } @article{Wegener2001, author = {Wegener, Heide}, title = {Pragmatisch motivierter Perspektivenwechsel im Spracherwerb}, year = {2001}, language = {de} } @article{Wegener2002, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch}, year = {2002}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Strategien der Verdeutlichung, oder "doppelt gen{\"a}ht h{\"a}lt besser"}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen, oder: warum wir keine Autosbahn haben}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivs{\"a}tze}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener2003, author = {Wegener, Heide}, title = {Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive}, issn = {1615-3014}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wegener2004, author = {Wegener, Heide}, title = {Pizzas und Pizzen, die Pluralformen (un)assimilierter Fremdw{\"o}rter im Deutschen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wegener2004, author = {Wegener, Heide}, title = {Doppelpluralformen im Deutschen}, isbn = {3-86057-630-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Das H{\"u}hnerei vor der Hundeh{\"u}tte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen}, isbn = {3-937786-35-X}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wegener2005, author = {Wegener, Heide}, title = {Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker}, year = {2005}, abstract = {The paper takes the plural markers of German as an example for discussing the question of unidirectionality in grammaticalization. Contrary to the general as-sumption that grammatical markers develop from lexical items with independent meaning into affixes with grammatical function, none of the German plural mar-kers has its origin in a separate lexeme. On the contrary, the suffixes -e, -en, and -er had highly grammatical functions as stem building suffixes without any semantic meaning. -s originates in the genitive case marker, a more grammatical relation than the semantically more concrete category of number. The umlaut is originally a pu-rely phonologically conditioned vowel alternation resulting from a vowel harmony rule. The schwa suffixes and the umlaut became functional 'junk' and were then reanalysed as plural markers, now leading a second life in this function. Thus, um-laut and affixes did not lose but obtained semantic substance and hence seem to contradict the theory. But taking into account that stem suffixes were derivative formants in Indo-European, the development can be shown to proceed in two steps involving first semantic bleaching, then semantic strengthening. Hence, the German plural markers turn out to be cases of secondary grammaticalization or re-grammaticalization.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {*H{\"a}sen und *H{\"u}nde : irregul{\"a}re Pluralformen beim DaZ-Erwerb}, isbn = {978-3-631- 56930-6}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {{\"U}berg{\"a}nge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{HarthHasslerKostaetal.2008, author = {Harth, Helene and Haßler, Gerda and Kosta, Peter and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Tristram, Hildegard L. C. and Wegener, Heide and Stehl, Thomas}, title = {Laudation zur Verleihung des Doktogrades ehrenhalber an Herrn Prof. em. Dr. phil. Helmut L{\"u}dke}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {Der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems in DaZ : der Plural deutscher Substantive}, isbn = {978-3-484-30520-5}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel verfolgt ein doppeltes Ziel, ein deskriptives und ein theoretisches. Einerseits wird der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems, n{\"a}mlich des Plurals deutscher Substantive, durch kindliche DaZ-Lerner mit unterschiedlicher L1 beschrieben und dabei besonders auf die Schwierigkeiten der fortgeschrittenen Lerner geachtet. Zum andern werden anhand der Daten die von den Lernern, 6-10j{\"a}hrigen Grundschulkindern, eingesetzten Erwerbsstrategien herausgearbeitet. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erkl{\"a}rt werden kann, gibt Anlass zur Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repr{\"a}sentation, n{\"a}mlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexit{\"a}t des deutschen Plurals sind die hier pr{\"a}sentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gef{\"u}hrten Diskussion dar{\"u}ber, nach welchem Modell morphologische Systeme im nat{\"u}rlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden bzw. wie der trotz hoher Komplexit{\"a}t in der L1 und teilweise auch in der L2 erfolgreiche Spracherwerb erkl{\"a}rt werden kann. Im Hinblick auf die zugrundeliegende Lernstrategie best{\"a}tigt meine Untersuchung des Pluralerwerbs bei kindlichen DaZ-Lernern die Ergebnisse neuester Untersuchungen zum L1-Pluralerwerb (Elsen 1999, Bittner 2000, Schaner-Wolles 2001, Behrens 2001, Szagun 2001). Diese k{\"o}nnen anhand dichter Datenmengen nachweisen, dass die Kinder keine qualitativ verschiedenen Lernstrategien f{\"u}r regul{\"a}re und irregul{\"a}re Pluralformen anwenden, sondern auf der Basis der vom Input angebotenen Formen Schemata in graduell unterschiedlicher St{\"a}rke f{\"u}r s{\"a}mtliche M{\"o}glichkeiten ausbilden. Die hier untersuchten DaZ-Lerner lernen wie die L1-Lerner "the different plural markings by using distributional and frequency information contained in the input" (Szagun 2001:139). Auch wenn sie das Zielsystem nur ansatzweise erreichen, so bieten sie keine Evidenz f{\"u}r zwei unterschiedliche Erwerbswege, vielmehr lernen sie die graduell unterschiedlichen Regularit{\"a}ten des komplexen deutschen Pluralsystems nach einheitlichem kognitiven Verfahren, indem sie ihre kombinatorischen F{\"a}higkeiten aussch{\"o}pfen.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {Vom Nutzen fremder W{\"o}rter und fremder Strukturen f{\"u}r die entlehnende Sprache}, isbn = {978-3-03-910793-3}, year = {2008}, abstract = {Fremdw{\"o}rter werden h{\"a}ufig negativ bewertet und abgelehnt, da sie als Fremdk{\"o}rper in einer Sprache angesehen werden, deren einziger Nutzen darin bestehe, lexikalische L{\"u}cken zu f{\"u}llen. An zwei Beispielen aus dem Deutschen wird dagegen gezeigt, dass Fremdw{\"o}rter mit ihren fremden Strukturen mehr als eine lexikalische Bereicherung f{\"u}r die entlehnende Sprache sein k{\"o}nnen. In bestimmten Bereichen k{\"o}nnen die mit den Fremdw{\"o}rtern importierten fremden Strukturen auch strukturelle Ver{\"a}nderungen bewirken und dann grammatisch- strukturelle Bereicherungen darstellen. Im Deutschen gilt dies f{\"u}r die Flexionsmorphologie und die Wortbildung, d.h. f{\"u}r die Pluralbildung der Substantive und zwar solcher Substantive, die auf strukturbewahrende Pluralbildung angewiesen sind: Onomatopoetika, Fremdw{\"o}rter und Eigennamen, mit dem Pluralsuffix -s (Uhus, Pizzas, Ottos, Vogels) und die Wortbildung mithilfe vollvokalischer Suffixe und Kurzwortbildungen, v.a. die sog. i-Bildungen (Studi, Sponti) sowie die Kurzw{\"o}rter (Kita, Mofa). Die vorliegende Arbeit untersucht also Wortformen, bei denen deutsche St{\"a}mme mit fremden Suffixen kombiniert werden, sei es in der Flexion, sei es in der Wortbildung. Die Arbeit untersucht also nicht nur, in welchen peripheren Bereichen fremde Strukturmuster gelten, sondern zeigt auch, dass es von der Peripherie ausgehende Einfl{\"u}sse auf den nativen Wortschatz gibt. Sie zeigt Ursachen und Konsequenzen solcher Bildungen auf und geht der Frage nach, welche Motivation die Sprecher haben, fremde Suffixe zu verwenden, obwohl native zur Verf{\"u}gung stehen, welche Vorteile die neuen Formen also aufweisen.}, language = {de} }