@book{Voigts1994, author = {Voigts, Manfred}, title = {J{\"u}discher Messianismus und Geschichte : ein Grundriss}, series = {Druck der Erato-Presse}, volume = {27}, journal = {Druck der Erato-Presse}, publisher = {Agora}, address = {Berlin}, isbn = {3-87008-119-8}, pages = {127 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{Voigts1995, author = {Voigts, Manfred}, title = {Das geheimnisvolle Verschwinden des Geheimnisses : ein Versuch}, publisher = {Passagen-Verl.}, address = {Wien}, isbn = {3-85165-162-6}, pages = {186 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{Voigts1995, author = {Voigts, Manfred}, title = {Moritz Goldstein - der Mann hinter der 'Kunstwart-Debatte' : ein Beitrag zur Tragik der Assimilation}, year = {1995}, language = {de} } @article{Voigts1995, author = {Voigts, Manfred}, title = {J{\"u}discher Messianismus und Politik : Anmerkungen zu einem weiterhin ungel{\"o}sten Problem}, year = {1995}, language = {de} } @article{Voigts1996, author = {Voigts, Manfred}, title = {Oskar Goldberg und die "Wirklichkeit der Hebr{\"a}er"}, year = {1996}, language = {de} } @article{Voigts1997, author = {Voigts, Manfred}, title = {J. G. Fichte und die Zionisten}, year = {1997}, language = {de} } @article{Voigts1997, author = {Voigts, Manfred}, title = {Die Juden und das Geheimnis : das {\"U}ber-Leben des j{\"u}dischen Volkes}, year = {1997}, language = {de} } @article{Voigts1997, author = {Voigts, Manfred}, title = {Oskar Goldberg und Erich Unger im Zeichen Friedrich Nietzsches}, year = {1997}, language = {de} } @article{Voigts1997, author = {Voigts, Manfred}, title = {J{\"u}discher und universalistischer Messianismus}, year = {1997}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {K{\"a}mpfer f{\"u}r einen s{\"a}kularen Staat Israel : Heinrich Margulies und sein Buch "Kritik des Zionismus"}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {Kafka und die j{\"u}dische Frau}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {Thesen zum Verh{\"a}ltnis von Aufkl{\"a}rung und Geheimnis}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {Mathematik und Telepathie : zu Hugo Bergmanns umgreifender Weltsicht}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {Ein deutscher AntiAntisemit : Hinwies auf Wilhelm Michel (1877-1942)}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1998, author = {Voigts, Manfred}, title = {"... l{\"u}gt auch bei w{\"o}rtlichen Zitaten" : Anmerkungen zur Zerst{\"o}rung j{\"u}discher Sprach- Identit{\"a}t}, year = {1998}, language = {de} } @article{Voigts1999, author = {Voigts, Manfred}, title = {Weltgeschichte oder Augenblick? : Messianische Zeit bei Franz Rosenzweig und Walter Benjamin}, year = {1999}, language = {de} } @article{Voigts1999, author = {Voigts, Manfred}, title = {Walter Benjamin und Erich Unger : eine j{\"u}dische Konstellation}, year = {1999}, language = {de} } @article{Voigts1999, author = {Voigts, Manfred}, title = {Martin Buber : drei Reden und eine Diskussion 1926 - 1929}, year = {1999}, language = {de} } @article{Voigts1999, author = {Voigts, Manfred}, title = {Der "Geist von Weimar" : vom tragischen Glauben emanzipationswilliger Juden an den humanistischen Idealismus von Weimar und sein t{\"o}dlicher Ausgang in Buchenwald}, year = {1999}, language = {de} } @article{Voigts2000, author = {Voigts, Manfred}, title = {Brecht, Marx und die j{\"u}dische -Frage}, year = {2000}, language = {de} } @article{Voigts2000, author = {Voigts, Manfred}, title = {Zitat}, year = {2000}, language = {de} } @article{Voigts2000, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Denk ich an Deutschland in der Nacht ..." : selbstkritisches aus deutschem Munde}, isbn = {3-9804978-3-6}, year = {2000}, language = {de} } @article{Voigts2000, author = {Voigts, Manfred}, title = {Von der Nation zur Einheit der Menschheit? : zur Dialektik des j{\"u}dischen Messianismus in der modernen Geschichte}, year = {2000}, language = {de} } @article{Voigts2001, author = {Voigts, Manfred}, title = {Martin Buber - Entscheidung und Gemeinschaft}, year = {2001}, language = {de} } @article{Voigts2001, author = {Voigts, Manfred}, title = {Immanuel Kant, John Dewey und die deutschen Juden : ein Beitrag zum Zusammenhang von Idealismus, Nationalsozialismus und Judentum}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Voigts2001, author = {Voigts, Manfred}, title = {J. G. Fichte und das Judentum}, year = {2001}, language = {de} } @article{Voigts2001, author = {Voigts, Manfred}, title = {Jacob Taubes und Oskar Goldberg : eine problematische Beziehung, dargestellt anhand der erhaltenen Briefe}, isbn = {3-8260-2123-1}, year = {2001}, language = {de} } @misc{Voigts2001, author = {Voigts, Manfred}, title = {Schochat, A., Der Ursprung der j{\"u}dischen Aufkl{\"a}rung in Deutschland; Frankfurt, Campus-Verl., 2000}, year = {2001}, language = {de} } @article{Voigts2002, author = {Voigts, Manfred}, title = {Der hypereurop{\"a}ische Zionist : Moritz Goldstein, die Kunstwart-Debatte und Europa}, year = {2002}, abstract = {Darstellung des zwiesp{\"a}ltigen Verh{\"a}ltnisses Moritz Goldsteins und der Zionisten zu Europ}, language = {de} } @article{Voigts2002, author = {Voigts, Manfred}, title = {Der Weltfriedensgedanke 1932 : eine Umfrage des J{\"u}dischen Jahrbuches ; mit einem unbekannten Text Alfred D{\"o}blins}, year = {2002}, abstract = {Nachdruck einer Umfrage, an der sich bedeutende Juden beteiligten, so auch Alfred D{\"o}blin, mit Einf{\"u}hrung.}, language = {de} } @article{Voigts2002, author = {Voigts, Manfred}, title = {Die Dichter des Neuen Clubs : Jakob van Hoddis, Ernst Blass, Kurt Hiller, Erwin Loewenson, Erich Unger und Oskar Goldberg}, year = {2002}, language = {de} } @article{Voigts2003, author = {Voigts, Manfred}, title = {Das Ende der David-Tradition : Jakob Frank und die Franz{\"o}sische Revolution}, year = {2003}, abstract = {Thema ist das Ende der David-Tradition in der letzten Figur des j{\"u}dischen (Pseudo-)Messianismus Jakob Frank. Mit der Franz{\"o}sischen Revolution und der Emanzipation waren die gesellschaftlichen Voraussetzungen des j{\"u}dischen Messianismus, der sich auf eine einzelne Person richtete, beendet.}, language = {de} } @book{Voigts2003, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Wir sollen alle kleine Fichtes werden!" : Johann Gottlieb Fichte als Prophet der Kultur-Zionisten}, publisher = {Philo-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8257-0310-X}, pages = {230 S.}, year = {2003}, abstract = {Hier wird die Fichte-Rezeption im deutschen Kultur-Zionismus untersucht. Diese war besonders problematisch, weil Fichte als Judenfeind bekannt war. Im Zentrum steheh Fichtes 'Reden an die deutsche Nation' und und die messianisch-extreme Grundhaltung seiner Philosophie. Es wird nachgewiesen, dass die Kultur-Zionisten sich mit dieser Grundhaltung Fichtes so weit und so intensiv identifizieren konnten, dass sie gegen{\"u}ber seiner judenfeindlichen Haltung blind wurden. F{\"u}r sie war eine Lekt{\"u}re der 'Reden' m{\"o}glich, die viel J{\"u}disches in ihnen entdeckte. Die Breite dieser Rezeption wird ebenso dargestellt wie die zionistische Kritik an dieser Rezeption und die N{\"a}he zu deutsch-nationalen Str{\"o}mungen dieser Jahre.}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Freund und Kritiker : Robert Minders sehr pers{\"o}nliches Verh{\"a}ltnis zu Alfred D{\"o}blin}, year = {2004}, abstract = {Alfred D{\"o}bin war f{\"u}r Robert Minder weit mehr als ein Autor, dessen Werk er analysierte und kommentierte, er war ein enger Freund. D{\"o}blin vertraute ihm Pers{\"o}nliches und Pers{\"o}nlichstes an, und dieser Beitrag versucht neben einer allgemeinen Darstellung ihres Verh{\"a}ltnisses die Folgen dieser besonderen Verbindung darzustellen.}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Ernest Renan und Moritz Lazarus}, year = {2004}, abstract = {Hinweis auf die Anregung, die Ernest Renan bei seinem ber{\"u}hmten Vortrag 'Was ist eine Nation?' durch Moritz Lazarus erhalten hat.}, language = {de} } @article{Voigts2004, author = {Voigts, Manfred}, title = {Das Machtwort : Scholems Position zum deutsch-j{\"u}dischen Gespr{\"a}ch}, year = {2004}, abstract = {Dies ist ein knapper aber systematischer Versuch der Kritik an Scholems Machtwort gegen die deutsch- j{\"u}dische Symbiose, das nich immer die Diskussionen zu dieser Thematik beherrscht.}, language = {de} } @article{Voigts2005, author = {Voigts, Manfred}, title = {Weder H{\"o}hepunkt der Geschichte noch Schrei ins Leere : Grundriß der deutsch-j{\"u}dischen Symbiose}, year = {2005}, abstract = {Die deutsch-j{\"u}dische Symbiose wird dargestellt als Ergebnis der Besonderheit der deutschen Geschichte, der versp{\"a}teten Nationenbildung. Das besondere deutsche "Bildungsb{\"u}rgertum" als Ort der Symbiose war ethisch- geistig und antipolitisch.}, language = {de} } @article{Voigts2005, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Tod den Toten!" : Indifferentismus und Utopie in den fr{\"u}hen Novellen Max Brods}, isbn = {3-8260-3050-8}, year = {2005}, abstract = {In der vorzionistischen Phase Max Brods bezeichnete sich dieser als Indifferentist; diesem Begriff und seinen utopischen implikationen wird hier nachgegangen.}, language = {de} } @article{Voigts2005, author = {Voigts, Manfred}, title = {Das Machtwort : Scholems Position zum deutsch-j{\"u}dischen Gespr{\"a}ch}, year = {2005}, abstract = {Analyse und Kritik der Auffassung Gershom Scholems, die deutsch-j{\"u}dische Symbiose habe es bis auf einzelne Ausnahmen nie gegeben.}, language = {de} } @article{Voigts2005, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Gottes erste Liebe" : eine Streit- und Zeitschrift}, isbn = {3-8260-3037-0}, year = {2005}, abstract = {Friedrich Heers Buch 'Gottes erste Liebe' wird vorgestellt und im Rahmen seiner Entstehungszeit anaysiert.}, language = {de} } @article{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Stefan Zweig und Jakob Buchmendel}, isbn = {3-447-05272-4}, year = {2006}, abstract = {Die Erz{\"a}hlung "Buchmendel" (1929) von Stefan Zweig wird als das Werk eines Juden und eines Europ{\"a}ers interpretiert.}, language = {de} } @article{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {J{\"u}dische Geistesarbeit : Hinweise zu Liselotte Richters Beziehungen zum Judentum}, isbn = {3-86596-088-X}, year = {2006}, abstract = {Liselotte Richter schrieb nicht nur eine Studie {\"u}ber Moses Mendelssohn, ihr Arbeitsexemplar in einem Kierkegaard-Buch und ihre lange Freunsschaft mit dem nach pal{\"a}stina ausgewanderten Otto Spear bezeugen eine intensive Beziehung zum Judentum.}, language = {de} } @book{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Die deutsch-j{\"u}dische Symbiose : zwischen deutschem Sonderweg und Idee Europa}, series = {Conditio Judaica}, volume = {57}, journal = {Conditio Judaica}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-484-65157-1}, doi = {10.1515/9783110928419}, pages = {312 S.}, year = {2006}, abstract = {Die deutsch-j{\"u}dische Symbiose wird als Epochenph{\"a}nomen beschrieben, das durch die Sonderentwicklung Deutschlands und durch das spezifisch deutsche Bildungsb{\"u}rgertum gekennzeichnet war. Die Entstehungsphase des Bildungsb{\"u}rgertums, innerhalb dessen die Symbiose stattfand, hatte viele Eigenheiten, die denjenigen Juden, die sich aus der schon krisenhaften Orthodoxie l{\"o}sen wollten, M{\"o}glichkeiten der Ann{\"a}herung boten. Fehlende nationale Einheit, Betonung der Erziehung, hohe moralische Anspr{\"u}che, Distanz zur Politik und Sprache als Ort der Identifikation stellten die Basis f{\"u}r eine von vielen als beispielhaft erfahrene Symbiose. Die Beschr{\"a}nkung auf das Bildungsb{\"u}rgertum und die latente Politikfeindlichkeit machten die Symbiose machtlos gegen{\"u}ber dem aufsteigenden Antisemitismus. Im Zionismus einerseits und in der Europ{\"a}isierung als {\"U}berwindung der spezifisch deutschen Geisteshaltung wurde die Symbiose tendentiell aufgel{\"o}st, bevor der Nationalsozialismus an die Macht kam.}, language = {de} } @misc{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Neuerscheinungen zum j{\"u}dischen Nietzscheanismus}, isbn = {978-3-11-018648-2}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Neuerscheinungen zum j{\"u}dischen Nietzscheanismus}, isbn = {978-3-11-018648-2}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Voigts2006, author = {Voigts, Manfred}, title = {Neuerscheinungen zum j{\"u}dischen Nietzscheanismus}, isbn = {978-3-11-018648-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{Voigts2007, author = {Voigts, Manfred}, title = {"Des vielen B{\"u}chermachens ist kein Ende" : Hinweis auf Eduard Strauss}, isbn = {978-3-8260-3165-6}, year = {2007}, abstract = {Darstellung der Lehrt{\"a}tigkeit von Eduard Strauss im Frankfurter Freien J{\"u}dischen Lehrhaus}, language = {de} } @book{Voigts2007, author = {Voigts, Manfred}, title = {Kafka und die j{\"u}disch-zionistische Frau : Diskussion um Erotik und Sexualit{\"a}t im Prager Zionismus : mit Text-Materialien}, publisher = {K{\"o}nigshausen und Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-3525-8}, pages = {149 S.}, year = {2007}, abstract = {Kafkas Freunde waren Zionisten, und alle {\"a}ußerten sich zu Fragen von Ehe, Liebe, Kinder und Vaterschaft, einem der zentralen Gebote des Judentums. Die Forderungen der Zionisten reichten weit in privateste Fragen hinein, und Kafka konnte ihnen nicht entsprechen. Das Buch bietet neben einer Datstellung der Probleme einen umfangreichen Materialteil, der die Prager Diskussionen dokumentiert.}, language = {de} } @article{Voigts2009, author = {Voigts, Manfred}, title = {Die "Deutschen Briefe" von Leopold Zunz}, isbn = {978-3-484-62006-3}, year = {2009}, abstract = {Darstellung des weitgehend unbekannten Buches, das aus fiktiven Briefen besteht. Von der Sprachkritik bis zu aktuellen politischen Stellungnahmen gibt das kleine Werk die Auffassungen des alten Zunz wieder.}, language = {de} } @article{Voigts2019, author = {Voigts, Manfred}, title = {Kritische Anmerkungen zu Franz Rosenzweig}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07102003}, pages = {123 -- 154}, year = {2019}, language = {de} }